EP2130614A1 - Behandlungsvorrichtung für Werkteile - Google Patents
Behandlungsvorrichtung für Werkteile Download PDFInfo
- Publication number
- EP2130614A1 EP2130614A1 EP09162062A EP09162062A EP2130614A1 EP 2130614 A1 EP2130614 A1 EP 2130614A1 EP 09162062 A EP09162062 A EP 09162062A EP 09162062 A EP09162062 A EP 09162062A EP 2130614 A1 EP2130614 A1 EP 2130614A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- treatment
- shaft
- nozzle
- rotation
- treatment chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 16
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 33
- 238000000034 method Methods 0.000 description 25
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 18
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 13
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 10
- 235000015095 lager Nutrition 0.000 description 5
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 description 3
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 2
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005094 computer simulation Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B3/00—Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
- B08B3/02—Cleaning by the force of jets or sprays
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B11/00—Cleaning flexible or delicate articles by methods or apparatus specially adapted thereto
- B08B11/02—Devices for holding articles during cleaning
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B13/00—Accessories or details of general applicability for machines or apparatus for cleaning
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B11/00—Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
- F26B11/12—Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in stationary drums or other mainly-closed receptacles with moving stirring devices
Definitions
- the present invention relates to a treatment device for parts, in particular for workpieces or workpieces.
- treatment devices having a treatment chamber, a part receiving device arranged in the treatment chamber for receiving one or more parts and having a nozzle device arranged in the treatment chamber, which serves for dispensing a treatment medium.
- This treatment medium is a liquid medium for cleansing treatment or a gaseous medium for cleansing and / or drying treatment.
- Such treatment devices are for example in the EP 0 507 294 B1 or the WO 98/45059 A1 described.
- the EP 1 640 077 A1 describes, among other things, a treatment device with a workpiece carrier, which is rotatably mounted, wherein a workpiece holder for receiving workpieces is pivotally mounted on the workpiece carrier.
- the DE 10 2005 003 093 A1 describes a cleaning system with several cleaning stations.
- Each cleaning station comprises a robot which has a receptacle for a workpiece to be cleaned at the end of a robot arm.
- the individual cleaning stations also comprise upwardly open treatment containers into which the workpiece can be introduced by means of the robot arm.
- the DE 20 2005 013 542 U1 describes a cardanic washer in which workpieces to be treated are rotated about two axes.
- two drive shafts are available, the are firmly coupled together so that movements about one axis are dependent on movements about the other axis.
- the object of the present invention is to provide a treatment device for parts which is particularly suitable for the use of an aqueous cleaning medium and which ensures efficient treatment of the parts.
- the treatment device comprises a liquid-tight and / or pressure-tight treatment chamber, a nozzle device with at least one arranged in the treatment chamber nozzle and a parts receiving device, wherein the parts receiving device comprises: a first rotary unit with a support device which is disposed in the interior of the treatment chamber and the completely a first axis of rotation is rotatably mounted on the treatment chamber; a second rotary unit having a part receiver rotatably supported on the support member completely rotatable about a second rotation axis independent of rotation of the first rotary unit, the first and second rotary axes including a non-zero first angle.
- This first angle can in particular be an angle between 75 ° and 90 °.
- the first rotary unit with the rotatably mounted on the treatment chamber supporting device on the one hand and the second rotary unit with the rotatably mounted on the support device Workpiece holder on the other hand allow any positioning of the part receiving with respect to the at least one nozzle within the treatment chamber.
- all areas of the component holder, and thus all external areas of the part held by the component holder or the parts held by the component holder can be acted upon directly by the treatment medium via the nozzle.
- this direct admission of the parts with a treatment medium is particularly intensive cleaning, so that even when using a solvent-free treatment medium very good cleaning results can be achieved.
- the part holder can be realized as a cuboid frame construction.
- the part holder is arranged, for example, so that two lying on a space diagonal of the cuboid frame construction corners lie on the second axis of rotation.
- a cuboid part receptacle can also be mounted such that the axis of rotation runs parallel to one of the area diagonals of the cuboid or that the axis of rotation runs parallel to one of the long or short sides of the cuboid.
- the rotatable mounting of the support device to the treatment chamber for example, by means of a rotatably mounted first shaft, and the rotatable mounting of the part receiving For example, by means of a rotatably mounted on the support device second shaft.
- these two shafts are realized so that they can be rotated independently of each other.
- it is provided to drive the second shaft by means of a third shaft and a drive element arranged between the second and the third shaft.
- the drive element is, for example, a chain and in particular a bow chain, that is to say a chain which can be bent arcuately in a direction transverse to a pulling direction without damaging the chain.
- a bow chain as a drive element is useful, for example, in an embodiment in which axes of rotation, which are defined by the second and the third wave, not parallel to each other.
- it is provided to design one of the first and third shafts as a hollow shaft and to arrange the other of the first and third shafts rotatably mounted within the hollow shaft. An angle enclosed by the axes of rotation defined by the second and third shafts is then equal to the angle between the first and second axes of rotation.
- a bow chain as a drive element in this case allows a secure torque transmission from the third to the second shaft.
- the third shaft is in this case rotatably supported independently of the first shaft, so that the first and driven by the third shaft second shaft are independently rotatable.
- any other drive element such as a belt, between the second and the third shaft may be arranged.
- guide members such as rollers may be provided so as to guide the belt securely even across the pulling direction.
- the drive element is provided to guide the drive element within a housing between the second and third shaft.
- This housing may be at least partially formed by the support device itself.
- the support device is for example at least partially formed as a hollow profile construction, in particular as a tubular construction, and the drive element is guided at least partially within this hollow profile construction.
- the carrying device can in particular have two parallel pipe sections, wherein the drive element extends in the drive direction in one of these pipe sections and in the output direction in the other of these pipe sections.
- an electric drive arranged on the carrying device, and thus in the treatment chamber.
- This electric drive comprises an electric motor and a transmission arranged between the electric motor and the second shaft.
- a power supply to the electric motor from outside the treatment chamber take place in that the supporting device driving the first shaft is formed as a hollow shaft in which a power supply line is guided from the outside into the treatment chamber, wherein the power supply line in the treatment chamber in or along the support device to can be performed the electric drive.
- the nozzle device may be mounted to be completely rotatable on the treatment chamber, wherein a third axis of rotation about which the nozzle device is rotatable may extend parallel to the first axis of rotation of the carrier or at an angle other than zero with this axis of rotation.
- FIGS. 1 and 2 illustrate by way of perspective illustrations an example of a treatment device for the treatment of parts.
- These parts are in particular workpieces or workpieces made of metal, but may also consist of another material, such as plastic.
- the treatment device is used to treat such individual parts of the work, such as whole engine blocks, or for the treatment of so-called bulk material, ie a variety of small items that are placed in a suitable container, such as a closable basket in the treatment device for treatment.
- a "treatment” is to be understood as meaning in particular a cleansing or a drying treatment of the parts.
- a cleansing treatment the parts are brought into contact with a cleaning treatment medium (cleaning liquid), and in a drying treatment, the parts are brought into contact with a drying or gaseous treatment medium.
- the cleaning liquid is, for example, an aqueous cleaning liquid to which surfactants or wetting agents and corresponding cleaning-enhancing components, such as, for example, inorganic salts (phosphates) are added.
- the drying treatment medium is for example compressed air and / or hot air.
- the treatment device has a treatment chamber 1, which is also referred to as a treatment cell, into which parts to be treated for treatment can be introduced.
- This treatment chamber is a closed and in particular liquid-tight and / or pressure-tight container, has at least one closable opening for introducing the parts before the treatment process and for removing the parts after the treatment process, which in the FIGS. 1 and 2 but not explicitly shown.
- transitions between the opening and the chamber 1 and between all subsequently explained lines and waves, which are guided in the chamber 1, and the chamber 1 can be carried out according to liquid-tight and / or pressure-tight.
- Liquid-tight in this context means that treatment liquid can be introduced into the chamber 1 only via predetermined lines and removed from the chamber and can not otherwise escape.
- Pressure-tight means that an overpressure or negative pressure can be built up to atmospheric pressure.
- An overpressure may in particular be a fluid pressure that arises when the chamber is partially or completely flooded with a cleaning medium.
- a negative pressure can be built up both during cleaning processes and during drying processes in the treatment chamber.
- Liquid-tight and / or pressure-tight treatment chambers are known in principle, so that it is possible to dispense with further embodiments in this connection.
- the treatment chamber 1 is in FIG. 1 merely indicated by a dot-dash line and has, for example, a cuboid or cylindrical geometry. Referring to FIG. 2 in which the treatment chamber 1 is shown in half section, however, the treatment chamber may also have a spherical geometry.
- the treatment device also has a nozzle device 2 with at least one nozzle 23 arranged in the treatment chamber 1.
- the nozzle device 2 has a nozzle tube arrangement 21 on which the at least one nozzle 23 is arranged.
- FIG. 1 only one such nozzle 23 is shown schematically.
- the nozzle consists in the simplest case of a hole in the wall of a nozzle tube of the nozzle tube assembly 21st
- a plurality of such nozzles may be provided on the nozzle tube assembly 21.
- the nozzle tube assembly 21 has in the example shown four nozzle tubes: two nozzle tubes 21 1 , 21 2 for dispensing a liquid treatment medium; and two nozzle tubes 21 3 , 21 4 for discharging a gaseous treatment medium.
- the provision of separate nozzle tubes for a liquid and a gaseous treatment medium is merely an example.
- the nozzle tube for example, during a period of a treatment process, a liquid, a cleaning treatment medium and during another period a gaseous, a drying serving treatment medium is supplied.
- the provision of several - in the present case two - nozzle tubes for the same treatment medium is to be regarded merely as an example.
- the nozzle tube assembly 21 has only a single nozzle tube with at least one nozzle disposed on the nozzle tube, which is optionally used for introducing a liquid or gaseous treatment medium in the treatment chamber 1.
- the nozzle tube assembly 21 is in the in the FIGS. 1 and 2 shown treatment device rotatably mounted on the treatment chamber 1.
- an attached to the treatment chamber 1 bearing 22 is provided, whose structure and operation based on FIG. 5 will be explained in more detail.
- a further bearing 24 is provided for the rotatable mounting of the nozzle tube assembly 21, which is arranged in extension of a defined by the first bearing 22 axis of rotation CC to the first bearing 22.
- the nozzle tube assembly 21 is formed such that it surrounds a part receptacle 41 to be explained so that the at least one nozzle 23 "orbits" the part receptacle 41 during a rotational movement of the nozzle tube assembly 21.
- a nozzle outlet of the at least one nozzle 23 is directed onto the part receiver 41 or in a direction pointing away from the wall of the treatment chamber.
- the rotatable mounting of the nozzle tube assembly 21, which allows rotation of the nozzle tube assembly 21 within the treatment chamber 1, is merely optional. It is also possible, the nozzle tube assembly 21 to be arranged rigidly within the treatment chamber 1, so to dispense with a rotatable mounting of the nozzle tube assembly 21.
- the at least one nozzle 23 directly on an inner wall of the treatment chamber 1 and aligning it so that its nozzle outlet is directed onto the part receiver 41.
- a supply of the treatment medium to the nozzle can take place via a rigid or flexible conduit system (not shown), which is also arranged on the inner wall of the treatment chamber.
- the nozzles 23 may also be arranged directly in bores in the wall of the treatment chamber 1 and be supplied directly from the outside with the respective treatment medium.
- Such fixedly arranged nozzles may be provided as an alternative or in addition to the nozzles of a rotatable pipe system.
- FIG. 2 shows such a stationary in the wall of the treatment chamber 1 arranged nozzle 23 in cross section.
- This nozzle 23 can be realized as a rigid nozzle, which emits the treatment beam only in one direction, or as a pivotable or rotatable nozzle. For turning or pivoting, for example, a ball joint (not shown) may be provided.
- a supply line 21 5 via which the nozzle a treatment medium can be fed.
- the nozzle 23 is arranged in the wall of the chamber such that a nozzle outlet directed to the part receptacle 41.
- FIG. 2 only one such fixed nozzle 23 is shown, as well as in the illustrated nozzle tube assembly 21 - the possibility to provide a plurality of spaced-apart stationary nozzles, which are arranged inside the wall of the treatment chamber 1 or in the wall of the treatment chamber 1.
- the treatment device has a parts receiving device with a first rotary unit 3 and a second rotary unit 4.
- the first rotation unit 3 includes a support device 31 rotatably supported on the treatment chamber 1, and the second rotation unit 4 includes the part receiver 41 rotatably supported on the support device 31 of the first rotation unit 3.
- a first bearing 32 is provided, which is fastened to the treatment chamber 1 and which defines a first axis of rotation AA of the carrying device 31.
- a second bearing 42 is provided which is fixed to the support device 31 and which defines a second axis of rotation BB of the part holder 41.
- the first and second bearings 32, 42 are arranged spatially offset from one another in such a way that the first axis of rotation AA and the second axis of rotation BB do not run parallel to each other, but enclose an angle which is not equal to 0 °. This angle is in particular between 75 ° and 90 °, for example.
- the angle between the two axes of rotation is defined as the angle to which a first imaginary plane, to which the first axis of rotation AA represents the surface normal, and a second imaginary plane, to which the second axis of rotation BB represents the surface normal.
- the first and second axes of rotation AA, BB may have a common point of intersection, but may also be skewed.
- the two non-parallel axes of rotation A-A, B-B always include two angles, a first angle and a second angle complementary to the first angle, which complement each other to 180 °.
- An angle between two axes of rotation is to be understood in the context of the present description is always the smaller of these two angles.
- the two bearings 32, 42 are arranged so that both axes of rotation AA, BB lie within the treatment chamber 1 and the treatment chamber 1 intersect.
- the axes of rotation can intersect here in the treatment chamber, or can be arranged skewed to each other.
- the two bearings 32, 42 are arranged such that both axes of rotation AA, BB intersect a part-receiving region defined by the part receiver 41.
- the axes of rotation AA, BB can intersect within the part receiving area, but they can also be arranged skewed to each other.
- the "part-receiving area" defined by the part receiver 41 is the area within the treatment chamber 1 in which workpieces may be held by the part receiver 41 during the treatment process.
- part receptacle 41 which has a cuboid frame construction, corresponds to the part receiving area, for example, the volume which is defined by the cuboid frame structure.
- the partial receiving area does not necessarily have to be defined by a cuboid frame construction.
- the part receiving area is a volume within the treatment chamber 1, in which it is held by the part receiver Workpieces can be arranged during the treatment process.
- the position of this volume is determined by the position of the part receiver 41, and the size of this volume corresponds to the maximum possible volume that workpieces may have to be received by the part receiver 41.
- the two bearings 32, 42 are realized so that a rotation of the support device 31 can be carried out independently of a rotation of the part holder 41.
- the direction of rotation and the rotational speed of the support device 31 on the one hand and the direction of rotation and the rotational speed of the part receiver 41 on the other hand can be adjusted independently of each other.
- the part receptacle 41 is subject to a movement resulting from a superposition of the two rotational movements, namely the rotational movement of the support device 31 on the one hand and the rotational movement of the part receptacle 41st on the other hand, results.
- the parts held by the part receiver 41 during a treatment process are thus subject to this movement.
- the support device 31 and the part holder 41 are each completely rotatably mounted, so they can each be rotated by 360 ° or rotate.
- the movement of the part holder 41 causes a permanent mixing of the parts, so that in the course of the treatment process also those parts that were initially "buried", in the outer area of a basket used for receiving the bulk material (not shown) arrive can and are exposed there directly to the emitted through the nozzle jet of the treatment medium.
- the part holder 41 can be aligned at any solid angles within the treatment chamber 1.
- the device allows a particularly effective treatment method, as will be explained below.
- any point on the surface of the workpiece may be oriented to lie on a line between the nozzle and the axis of rotation intersection. In this way, even if only one nozzle is present, any point on the surface of the workpiece can be acted upon by a treatment medium discharged from the nozzle.
- the angle of incidence of the treatment medium is the same for any point on the surface of the workpiece.
- the cleaning of a spherical workpiece represents the ideal case in this respect.
- the angle of incidence varies depending on the geometry of the workpiece.
- this variation of the impact angle is exclusively due to the geometry of the workpiece and - since the axes of rotation AA, BB intersect - not additionally by the movement of the part holder 41st
- a variation of the impact angle caused by the rotation of the part holder 41 is present when the axes of rotation do not intersect.
- the two axes of rotation A-A, B-B extend through the part receiving area, this variation of the angle of incidence in the illustrated treatment device is limited.
- the at least one nozzle is aligned, for example, on one of the two axes of rotation A-A, B-B or aligned on a virtual connecting line of the two axes of rotation, which is perpendicular to the two axes of rotation.
- the cleaning efficiency can thereby be increased by providing a plurality of spaced-apart nozzles and by these nozzles are moved in orbits, such as circular paths around the part holder 41, which by means of the illustrated rotatably mounted nozzle tube assembly 21 according to the FIG. 1 and 2 can be achieved.
- the part holder 41 is formed, for example, as a cuboid frame construction, which is mounted such that a spatial diagonal of the cuboid lies on the second axis of rotation BB. This is achieved, for example, in that the part receptacle 41 at two diagonally opposite each other Corners is rotatably mounted.
- an auxiliary bearing 43 may be provided which holds the part holder 41 on the space diagonal opposite corner and which is also arranged on the support device 31 in the example shown. In this auxiliary bearing 43 can be dispensed with when the second bearing 42 is dimensioned so that it can absorb all the forces acting on a rotational movement of the part holder 41 forces.
- first and second bearings 32, 42 are described below with reference to Figures 3 and 4 explained. These figures each show a cross section through such a bearing.
- the first bearing 32 shown by way of example has a bearing bush 321 on which a flange 326 is arranged.
- the bearing 32 is by means of this flange 326, which also in the FIGS. 1 and 2 is shown attached to the treatment chamber 1.
- the bushing 321 is for example a cylindrical bush
- the flange 326 is for example an annular flange.
- a first shaft 322 is arranged, which is mounted rotatably or rotatably relative to the bearing bush 321.
- ball bearings 325 1 , 325 2 between the bearing bush 321 and the first shaft 322 are arranged in the illustrated example.
- any other rolling bearing such as needle roller bearings, or plain bearings may be provided instead of these ball bearings.
- a first drive wheel 324 is provided, which is arranged at an end of the first shaft 322 facing away from the interior of the treatment chamber 1.
- This first drive wheel 324 is screwed in the illustrated example with the first shaft 322, but could also be connected in any other way non-positively with the first shaft 322.
- the drive wheel 324 is used to drive the first shaft 322, and thus for driving the support device 31, which is fastened in the manner explained below at the interior of the treatment chamber facing the end of the first shaft 322.
- the first drive wheel 324 is, for example, part of a transmission, not shown, via which a motor (also not shown) drives the first shaft 322.
- the first drive wheel 324 is - as shown - for example, a gear, but - depending on the type of transmission - but also a sprocket or a pulley. Seals 326 between the bushing 321 and the first shaft 322 provide a seal of the treatment chamber 1 in the region of the first bearing 32nd
- the support device 31 is attached to the interior of the treatment chamber 1 facing the end of the first shaft 322.
- the first shaft 322 for this purpose an annular flange, with which the support device 31 is screwed.
- any other frictional connection between the support device 31 and the first shaft 322 could be provided.
- the spatial orientation of the first bearing 32 on the treatment chamber 1 and thus the longitudinal direction of the first shaft 322 define the first axis of rotation AA, which in FIG. 3 also shown.
- the second bearing 42 has a bearing bush 421 and a second shaft 422 rotatably disposed within the bearing bush 421.
- a longitudinal direction of this second shaft 422 defines the second axis of rotation BB, which in FIG. 4 is also shown.
- ball bearings 423 1 , 423 2 between the second shaft 422 and the bearing bush 421 are arranged in the illustrated example.
- any other bearings such as needle bearings or bearings, can be provided.
- the part receiver 41 is attached to one end of this second shaft 422.
- a clamping device 424 is provided in the illustrated example.
- any other positive and / or non-positive connections between the second shaft 422 and the part receiver 41 may be provided, which are adapted to a torque from the second shaft 422 on the part holder 41 (in FIG. 4 not shown).
- a sprocket 425 is provided, which is non-positively connected to the second shaft 422 and which is driven by a chain 436.
- the illustrated treatment device has a third shaft and a sprocket connected non-positively to this third shaft.
- This third shaft 431 is arranged, for example, within the first bearing bush 321 and out in this bearing bush out of the treatment tank to the outside.
- the first shaft 322 is designed as a hollow shaft, and the third shaft 431 is disposed within this hollow shaft 322 and rotatably supported relative to the first shaft 322.
- the rotatable mounting of the third shaft 431 relative to the first shaft 322 allows independent rotational movements of the first and third shaft 322, 431 and thus independent rotational movements of the support device 31 on the other hand and the chain 436 and the second shaft (422 in FIG. 4 ) driven part receiver 41 on the other hand.
- the third shaft 431 points in the region of an outside of the treatment chamber 1 (in FIG. 3 shown in dashed lines) arranged End a drive wheel 432, which is non-positively connected to the third shaft 431 in connection.
- This drive wheel 432 is part of a transmission that in FIG. 3 is not shown, and via which the third shaft 431 by a motor (also not shown) is driven during operation of the treatment device.
- the drive wheel 432 is a sprocket in the illustrated example, but may be a gear or a pulley, depending on the type of transmission.
- the frictional connection between the drive wheel 432 and the third shaft 431 is made in the example shown by a key 433.
- any other types of positive and / or non-positive connections such as a clamping hub.
- the chain 436 driving the chain sprocket 434 is frictionally connected to the third shaft 431 at the end of the third shaft 431 arranged inside the treatment chamber 1.
- This frictional connection is made in the example shown by means of a feather key 435. Instead of such feather but also any other frictional connection is suitable.
- the sprocket 425 arranged on the second shaft 422 the chain 436 and the sprocket 434 of the third shaft 431 arranged inside the treatment chamber 1 suffice.
- guide rollers 437 may optionally be provided as shown in FIGS Figures 2 and 3 are shown by way of example.
- FIG. 3 housed in the exemplified treatment device in a housing 311, the in FIG. 2 is shown in the open state.
- This housing 311 is part of the support device 31 and is frictionally attached to the first shaft 322.
- this support device 31 is in the treatment device according to the illustrated example with reference to the FIGS. 1 and 2 formed as a hollow profile construction with two parallel and an annular geometry possessing tubes.
- the second bearing 42 and the optional auxiliary bearing 43 are attached to this hollow profile construction.
- the chain 436 is guided within this hollow profile construction between the housing 311 and the second bearing 42, which is particularly in the FIGS. 1 and 2 is shown, in which a 31 2 of the housing 311 and the second bearing 42 parallel to each other extending tubes is shown cut.
- the chain 436 is guided in the drive direction in one of these two pipe sections 31 1 , 31 2 and in the output direction in the other of these two pipe sections.
- These pipe sections each open at one end to the housing 311 and at the other end in the bearing bush 421 of the second bearing 42nd
- the chain 436 is realized in the illustrated example as a bow chain and thus allows a torque transmission from the third shaft 431, which extends in the direction of the first axis of rotation AA, on the second shaft 422, which extends in the direction of the second axis of rotation BB.
- This bow chain is bendable in a direction transverse to the pulling direction of the chain and in a direction along the hinge axes of the individual chain links.
- a drive element for driving the second shaft could also be a belt, in particular a toothed belt used instead of a chain become.
- the sprockets 434, 425 in the first and second bearings 32, 34 are in this case to be replaced by suitable, adapted to the drive element drive wheels.
- such a drive element can likewise be guided within a hollow profile construction of the carrying device 31, it also being possible for additional guide elements, in particular rollers, to be provided within the carrying device.
- first shaft 322 as a hollow shaft and the third shaft 431 as a shaft within this hollow shaft is to be understood merely as an example.
- third shaft as a hollow shaft and to arrange the first shaft rotatably mounted in this hollow shaft relative to the hollow shaft.
- an electric drive which has an electric motor 50, which is for example an asynchronous motor, and a transmission 70 arranged between the shaft 422 and the electric motor.
- the electric motor may be arranged in a sealed housing 80, which is attached directly to the support device 31.
- the interior of the carrying device 31, in which the lines are guided, is sealed, for example, with respect to the interior of the treatment chamber 31.
- a shaft 52 of the motor 50 is coupled to an intermediate flange 71 of the transmission 70 and drives via the gear 70 to a transmission flange or output flange 73, to which the second shaft 422 is fixed torque-locking.
- the engine 50 is coolable.
- the engine is cooled via the intermediate flange 71 of the transmission 70.
- cooling channels 72 are connected to the cooling lines 61.
- a cooling line 61 is shown, which is either a supply line for supplying coolant or a discharge for discharging coolant. These cooling lines 61 are also guided in the support device 31 in the illustrated example.
- the transmission may have a chain drive for driving the in FIG. 4 illustrated sprocket 425 or any other gear that is suitable for driving the shaft 422.
- This transmission can be in particular a gear transmission.
- the chain 436 or a comparable drive element and thus also the third shaft 431 in the first bearing 32 can be dispensed with.
- the previously explained example power supply lines 51A, 51B are present, which are guided in the region of the first bearing 32 instead of the third shaft 431 in the treatment chamber 1 and which are guided along the support device 31 to the electric motor.
- the cooling lines 61 are optionally provided, which are also guided in the region of the first bearing 32 in the treatment chamber 1 and which are guided within the support device 31 to the electric motor 50. It should be noted in this connection that these lines do not necessarily have to be guided inside the carrying device 31, but can also be guided along the carrying device 31.
- FIG. 6 An example of a first bearing 32 through which power and cooling lines are led into the treatment chamber is in FIG. 6 shown. For clarity, is in FIG. 6 only a power line 51 and a cooling line 61 shown, the supply of another power line and another cooling line works accordingly.
- FIG. 6 are the same parts as in the bearing according to FIG. 3 denoted by the same reference numerals.
- the first shaft 322 is designed in the illustrated bearing 32 as a hollow shaft, in which the power line 51 and the cooling line 61 are guided to the support device 31.
- the cooling line 61 is connected to a rotary feedthrough.
- This rotary feedthrough comprises a first shaft 322 annularly encircling channel 62 which is fixedly disposed and against which the shaft 322 rotates.
- the cooling line 61 opens through the wall of the shaft 322 into this channel.
- this channel 62 On a side facing away from the shaft 322, this channel 62 has an inflow or outflow opening 63, via which coolant is supplied or removed.
- the power line 51 is connected to a slip ring system having a fixedly connected to the shaft 322 first ring 52 and a fixed relative to the shaft 322 second ring 53.
- a power supply line 54 is connected to the second ring 53.
- the two rings 52, 52 are electrically conductive and each comprise contact surfaces which contact each other.
- the inner first ring 52 rotates within the rigid outer second ring 53 with an electrically conductive connection between the inner power line 51 and the outer feed line 54 via the two rings 52, 53 and the sliding ones Contact surfaces of the rings 52, 53 is ensured.
- insulation between the rings 52, 53 and the shaft 322 or other mechanical parts of the treatment chamber in FIG. 6 not shown.
- a hydraulic drive or a pneumatic drive with a hydraulic or pneumatic motor and a transmission arranged between the engine and the shaft can also be provided.
- the supply of such a drive is carried out in accordance with the supply of the electric drive, wherein instead of a power cable, a corresponding supply line is provided.
- FIG. 7 shows a sectional view of an example of a bearing 22 of a rotary nozzle device, as shown in the FIGS. 1 and 2 is shown.
- This bearing 22 hereinafter referred to as the third bearing, has a bearing bushing 221 and a flange 222 fixed to the bearing bush 221, which is attached to the treatment chamber 1 (in FIG. 7 only sections and dashed lines shown) is attached.
- the attachment of this flange 222 to the treatment chamber 1 for example, by means of screws, but can also be done by any other frictional connection techniques, in particular welding.
- a feed unit with a feed tube 223 for supplying one or more treatment media is rotatably arranged in the interior of the treatment chamber 1.
- the rotatable mounting takes place in the illustrated example by means of ball bearings 224 1 , 224 2 , but can also be done by means of any other bearing, such as needle roller bearings or plain bearings.
- Seals 227 seal the treatment chamber between the bearing sleeve 221 and the feed tube 223.
- a plurality of mutually separate feed channels are arranged in the illustrated example: two channels 225 1 , 225 2 for a cleaning medium; and two channels 225 3 , 225 4 for supplying a drying treatment medium.
- a distributor 226 which for each of the channels has an outlet opening 226 1 , 226 2 , and of which in FIG. 5 only two are shown, open these feed channels 225 1 -225 4 in each one of the attached to the manifold 226 and previously explained nozzle pipes 21 1 -21 4th
- a rotary feedthrough is provided outside the treatment chamber 1, the exemplary in FIG. 8 is shown.
- This rotary feedthrough has, for each of the two different treatment media, a channel 228, 229 annularly surrounding the feed tube 223.
- the feed tube 222 is rotatably disposed opposite to these channels 228, 229.
- the feed channels 225 1 -225 4 each have an inlet opening to one of these channels 228, 229 out.
- FIG. 8 shows a cross section through the feed channels 225 1 , 225 2 , each having a feed opening to the first annular channel 228.
- the second annular channel 229 is arranged offset in the longitudinal direction of the tube assembly 223 to the first channel 228 and opens into the other two feed channels 225 3 , 225 4 , the reference to FIG. 2 offset in the radial direction of the feed tube 223 to the other two channels 225 1 , 225 2 are arranged and the in FIG. 6 are not shown.
- a media supply to the two annular channels 228, 229 takes place in each case by a feed line 230, 231.
- the rotatable mounting of the nozzle device is optional.
- the nozzle device simplifies accordingly.
- the carrying device 31 has two bearings, the first bearing 32 already explained and an auxiliary bearing 34, which is arranged as an extension of the first bearing 32 relative to the axis of rotation AA.
- This auxiliary bearing 34 is referred to on the FIGS. 4 and 5 arranged in the example shown at the distributor 226 for the treatment media.
- the bearing 34 is realized in the illustrated example as a sliding bearing with a bearing bush 342 and a shaft 343 rotatably mounted in the bearing bush 342. In this case, the carrying device 31 is fastened to the shaft 343 by means of a clamping device 341.
- auxiliary bearing 24 is present in the illustrated example except the third bearing 22.
- This auxiliary bearing is also realized in the illustrated example as a plain bearing and has a bearing bush (reference numeral 241 in FIG. 3 ), which is slidably mounted on the bearing bush 321 of the first bearing 32.
- a third axis of rotation CC of the nozzle device 2 which is defined by the third bearing 22 coincides with the first axis of rotation AA of the support device 31.
- the third bearing 22 on the treatment chamber 1 such that the third axis of rotation CC does not coincide with the first axis of rotation AA and not parallel to this axis of rotation runs, but that Direction of the third axis of rotation CC and a direction of the first axis of rotation AA include an angle other than 0 °. This angle is for example between 30 ° and 90 °.
- the third axis of rotation CC with the second axis of rotation BB also includes an angle which is not equal to 0 °.
- a first angle between the first and the second axis of rotation AA, BB is between 75 ° and 90 °
- a second angle between the first and the third axis of rotation AA, CC between 75 ° and 90 ° lies and that a third angle between the second and the third axis of rotation BB, CC is between 75 ° and 90 °.
- the illustrated treatment device is suitable for carrying out a treatment method, be it a cleaning method and / or a drying method, in which the part holder 41 about the second axis of rotation BB and the support device 31 simultaneously and independently of the movement about the second axis of rotation BB about the first axis of rotation AA is rotating.
- the rotational speeds of the rotations about these two axes A-A, B-B may be the same, but may also differ from each other.
- the part holder 41 - as explained - can be positioned anywhere within the treatment chamber 1. This allows a targeted treatment of individual "critical" points of a workpiece with a treatment medium, which is discharged from one of the nozzles 23.
- the part receptacle 41 is in this case positioned so that the critical point of the workpiece to be treated is aligned with one of the nozzles 23. Subsequently, a treatment medium is discharged from the nozzle to the point to be treated of the workpiece. This type of treatment can be performed sequentially for multiple critical locations of the workpiece.
- the treatment medium is, for example, a cleaning liquid to purify the workpiece effectively at one place, or a drying medium to effectively dry the workpiece at one place.
- Critical locations of a workpiece to be treated for example, holes. These holes are both difficult to clean and difficult to dry.
- the nozzle of the treatment apparatus used for the treatment of critical locations may include a nozzle 23 of a rotatable nozzle tube arrangement 21, for example, based on the FIGS. 1 and 2 has been explained, said nozzle tube assembly remains in the targeted cleaning critical locations of the workpiece, for example, at a fixed position.
- the nozzle 23 may also be a stationary inside of the container wall or in the container wall arranged nozzle, as for example in FIG. 2 is shown.
- a difficulty in the specific treatment of individual locations of a workpiece using a nozzle 23 may be to position the parts receptacle 41 by rotating the support device 31 about the first axis of rotation AA and the part receptacle 41 about the second axis of rotation BB, that a critical point of Workpiece surface is aligned with the nozzle 23.
- the position of the part receptacle 41 itself can be detected by rotary encoders which detect a rotation of the support device 31 about the first axis of rotation A-A and the part receptacle 41 about the second axis of rotation B-B. These rotary encoders can be arranged in a basically known manner on the first shaft 322 and the second shaft 422.
- the rotary encoder of the first shaft 322 can be arranged outside the treatment chamber 1.
- the shaft 422 for the second shaft may be disposed within the treatment chamber, wherein a signal of this second encoder, for example via a slip ring system - according to the slip ring system as explained for the power supply - or without contact by means of an inductive transmission system out of the treatment chamber 1 out ,
- the second rotary encoder may be integrated in the electric motor. Electric motors with integrated rotary encoders are known, so that it is possible to dispense with further explanations.
- the position of the part receptacle 41 within the treatment chamber 1 is determined by two coordinates: the angle of rotation of the support device 31, that is, the angle of rotation about the first Rotation axis AA; and the rotation angle of the part holder 41 around the second well 422.
- the part holder 41 is positionable in this treatment device by rotating about the two axes at arbitrary positions.
- a first method is provided to identify based on a computer model of the workpiece to be cleaned and the treatment chamber 1 with the part holder 41 disposed therein angular positions of the part holder 41, in which predetermined critical points are aligned with a cleaning nozzle of the treatment chamber.
- the coordinates determined in this way are used to position the part receiver 41 in a targeted manner at the critical points so as to enable a treatment of the critical points of the workpiece.
- the part holder 41 determines the positioning of the part holder 41 for the treatment of critical points of the workpiece directly on the basis of the treatment device.
- the part holder 41 with the workpiece to be treated is manually controlled by an operator so positioned that a critical point of the workpiece is directed to a treatment nozzle 23.
- the coordinates obtained by this position are stored and this process can be performed for several critical points of the workpiece.
- the previously stored coordinates of critical locations are used to position the part receptacle 41 specifically for the treatment of critical points.
- This targeted cleaning can be done in addition to a "total cleaning" in which the workpiece surface is evenly cleaned by rotating the part holder around both axes and dispensing a cleaning medium from the nozzles 23.
- the treatment chamber 1 may include a viewing window that allows an operator to track the movement of the part receiver 41 and the workpiece within the treatment chamber 1 during the "learning process" for positioning the workpiece. Difficult in such a manual positioning of the part holder 41 may be to recognize exactly when a previously identified as critically identified body is aligned with a treatment nozzle 23.
- a light beam source such as a light emitting diode or a laser diode
- This light source is switched on during the learning process, wherein in the treatment chamber during the learning process ideally no cleaning fluid is present in order to have good viewing conditions during the learning process.
- FIG. 2 schematically shows an example of such a light source 90, which is arranged in the region of the fixed nozzle 23.
- This light source is arranged in the illustrated example on the inner wall of the treatment chamber immediately adjacent to the nozzle 23.
- a power cable that is in FIG. 2 is shown only schematically, the power supply of the light source is guided through the wall of the chamber 1 in the example.
- the light source 90 and the nozzle 23 are aligned such that, during operation, a beam of a treatment medium dispensed through the nozzle 23 and a light beam emitted by the light source 90 are parallel or intersect at a point in the component receiving area to track the course of the light beam treatment beam to simulate as well as possible.
- the light source instead of the nozzle directly at the nozzle outlet of the nozzle 23 so as to achieve an identical as possible course of the light beam and the output through the nozzle 23 treatment beam.
- These light sources may be arranged so that their light rays are parallel, or so that their light rays intersect in the parts receiving area.
- adjustment of the part receiver 41 to the nozzle is easily possible because when the light sources are turned on, the simulated impact point of the treatment medium is at a point on the surface of the workpiece between the light points producing the light sources on the surface of the workpiece.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)
- Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
- Threshing Machine Elements (AREA)
- Spray Control Apparatus (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Behandlungsvorrichtung für Teile, insbesondere für Werkteile bzw. Werkstücke.
- Speziell Metallteile bedürfen nach einem Herstellungs- oder Bearbeitungsprozess häufig einer reinigenden Behandlung, bevor die Teile verbaut oder weiterverarbeitet werden können. Für eine solche Behandlung gibt es Behandlungsvorrichtungen mit einer Behandlungskammer, einer in der Behandlungskammer angeordneten Teileaufnahmevorrichtung zur Aufnahme eines oder mehrerer Teile und mit einer in der Behandlungskammer angeordneten Düsenvorrichtung, die zur Abgabe eines Behandlungsmediums dient. Dieses Behandlungsmedium ist ein flüssiges Medium zur reinigenden Behandlung oder ein gasförmiges Medium zur reinigenden und/oder trocknenden Behandlung. Derartige Behandlungsvorrichtungen sind beispielsweise in der
EP 0 507 294 B1 oder derWO 98/45059 A1 - Die
EP 1 640 077 A1 beschreibt neben anderen eine Behandlungsvorrichtung mit einem Werkstückträger, der drehbar gelagert ist, wobei eine Werkstückaufnahme zur Aufnahme von Werkstücken schwenkbar an dem Werkstückträger angeordnet ist. - Die
DE 10 2005 003 093 A1 beschreibt eine Reinigungsanlage mit mehreren Reinigungsstationen. Jede Reinigungsstation umfasst einen Roboter, der am Ende eines Roboterarms eine Aufnahme für ein zu reinigendes Werkstück aufweist. Die einzelnen Reinigungsstationen umfassen außerdem nach oben offene Behandlungsbehälter, in die das Werkstück mittels des Roboterarms eingebracht werden kann. - Die
DE 20 2005 013 542 U1 beschreibt eine kardanische Waschanlage, bei der zu behandelnde Werkstücke um zwei Achsen gedreht werden. Hierzu sind zwei Antriebswellen vorhanden, die fest miteinander gekoppelt sind, so dass Bewegungen um eine Achse abhängig von Bewegungen um die andere Achse sind. - Unter ökologischen Gesichtspunkten sind Reinigungsverfahren zu bevorzugen, bei denen ein lösungsmittelfreies, auf Wasser basierendes Reinigungsmedium verwendet wird. Solche wässrigen Reinigungsmedien besitzen im Vergleich zu lösungsmittelhaltigen Medien allerdings schlechtere Fettlöseigenschaften.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Behandlungsvorrichtung für Teile zur Verfügung zu stellen, die insbesondere für die Verwendung eines wässrigen Reinigungsmediums geeignet ist und die eine effiziente Behandlung der Teile gewährleistet.
- Diese Aufgabe wird durch eine Behandlungsvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
- Die erfindungsgemäße Behandlungsvorrichtung weist eine flüssigkeitsdichte und/oder druckdichte Behandlungskammer, eine Düsenvorrichtung mit wenigstens einer in der Behandlungskammer angeordneten Düse und eine Teileaufnahmevorrichtung auf, wobei die Teileaufnahmevorrichtung aufweist: eine erste Dreheinheit mit einer Tragvorrichtung, die im Innern der Behandlungskammer angeordnet ist und die vollständig um eine erste Drehachse drehbar an der Behandlungskammer gelagert ist; eine zweite Dreheinheit mit einer Teileaufnahme, die unabhängig von einer Drehung der ersten Dreheinheit vollständig um eine zweite Drehachse drehbar an der Tragvorrichtung gelagert ist, wobei die erste und die zweite Drehachse einen ersten Winkel einschließen, der ungleich Null ist. Dieser erste Winkel kann insbesondere ein Winkel zwischen 75° und 90° sein.
- Die erste Dreheinheit mit der drehbar an der Behandlungskammer gelagerten Tragvorrichtung einerseits und die zweite Dreheinheit mit der drehbar an der Tragvorrichtung gelagerten Werkstückaufnahme andererseits ermöglichen eine beliebige Positionierung der Teileaufnahme bezogen auf die wenigstens eine Düsen innerhalb der Behandlungskammer. Während des Betriebs der Behandlungsvorrichtung können dadurch alle Bereiche der Teileaufnahme, und damit alle außen liegenden Bereiche des durch die Teileaufnahme gehaltenen Teils bzw. der durch die Teileaufnahme gehaltenen Teile, unmittelbar über die Düse mit einem Behandlungsmedium beaufschlagt werden. Bei einem Reinigungsverfahren ist diese unmittelbare Beaufschlagung der Teile mit einem Behandlungsmedium besonders reinigungsintensiv, so dass auch bei Verwendung eines lösungsmittelfreien Behandlungsmediums sehr gute Reinigungsergebnisse erzielt werden können. Gleiches gilt entsprechend bei einer trocknenden Behandlung, ein effizientes Trocknen wird hierbei insbesondere an solchen Stellen erreicht, an denen ein Trocknungsmedium, wie z.B. Druckluft oder auch Heißluft, unmittelbar auf die zu trocknenden Teile trifft. Selbstverständlich können anstelle lösungsmittelfreier Reinigungsmedien auch lösungsmittelhaltige Behandlungsmedien oder reine Lösungsmittel im Zusammenhang mit dieser Behandlungsvorrichtung verwendet werden.
- Die Teileaufnahme kann als quaderförmige Rahmenkonstruktion realisiert sein. In diesem Fall ist die Teileaufnahme beispielsweise so angeordnet, dass zwei auf einer Raumdiagonale der quaderförmigen Rahmenkonstruktion liegende Ecken auf der zweiten Drehachse liegen. Selbstverständlich ist auch eine beliebige andere Lagerung der Teileaufnahme erfolgen. So kann eine quaderförmige Teileaufnahme beispielsweise auch so gelagert werden, dass die Drehachse parallel zu einer der Flächendiagonalen des Quaders verläuft oder dass die Drehachse parallel zu einer der - langen oder kurzen - Seiten des Quaders verläuft.
- Die drehbare Lagerung der Tragvorrichtung an der Behandlungskammer erfolgt beispielsweise mittels einer drehbar gelagerten ersten Welle, und die drehbare Lagerung der Teileaufnahme erfolgt beispielsweise mittels einer drehbar an der Tragvorrichtung gelagerten zweiten Welle. Diese beiden Wellen sind beispielsweise so realisiert, dass sie unabhängig voneinander gedreht werden können. Bei einem Beispiel ist vorgesehen, die zweite Welle mittels einer dritten Welle und einem zwischen der zweiten und der dritten Welle angeordneten Antriebselement anzutreiben. Das Antriebselement ist beispielsweise eine Kette und insbesondere eine Bogenkette, also eine Kette die in einer Richtung quer zu einer Zugrichtung bogenförmig gebogen werden kann, ohne dabei die Kette zu beschädigen.
- Die Verwendung einer solche Bogenkette als Antriebselement ist beispielsweise bei einem Ausführungsbeispiel sinnvoll, bei dem Drehachsen, die durch die zweite und die dritte Welle definiert werden, nicht parallel zueinander verlaufen. Bei einer speziellen Variante eines solchen Beispiels ist vorgesehen, eine der ersten und dritten Wellen als Hohlwelle auszubilden und die andere der ersten und dritten Wellen drehbar gelagert innerhalb der Hohlwelle anzuordnen. Ein Winkel, den die durch die zweite und dritte Welle definierten Drehachsen miteinander einschließen, entspricht dann dem Winkel zwischen der ersten und zweiten Drehachse. Eine Bogenkette als Antriebselement erlaubt hierbei eine sichere Drehmomentübertragung von der dritten auf die zweite Welle. Die dritte Welle ist hierbei unabhängig von der ersten Welle drehbar gelagert, so dass die erste und die durch die dritte Welle angetriebene zweite Welle unabhängig voneinander drehbar sind.
- Anstelle einer Kette kann ein beliebiges weiteres Antriebselement, wie z.B. ein Riemen, zwischen der zweiten und der dritten Welle angeordnet sein. Bei einer Konfiguration, bei der die zweite und die dritte Welle nicht parallel zueinander verlaufen, können bei Verwendung eines Riemens anstelle einer Bogenkette Führungselemente, wie z.B. Rollen vorgesehen sein, die so angeordnet sind, dass der Riemen auch quer zur Zugrichtung sicher geführt ist.
- Bei einem Beispiel ist vorgesehen, das Antriebselement innerhalb eines Gehäuses zwischen der zweiten und dritten Welle zu führen. Dies schützt das Antriebselement vor einer Verschmutzung und speziell eine Kette auch vor einer Entfettung, die zu höheren Reibungsverlusten führen würde. Dieses Gehäuse kann zumindest teilweise durch die Tragvorrichtung selbst gebildet sein. In diesem Fall ist die Tragvorrichtung beispielsweise wenigstens abschnittsweise als Hohlprofilkonstruktion, insbesondere als Rohrkonstruktion, ausgebildet, und das Antriebselement ist wenigstens abschnittsweise innerhalb dieser Hohlprofilkonstruktion geführt. Die Tragvorrichtung kann in diesem Fall insbesondere zwei parallel verlaufende Rohrabschnitte aufweisen, wobei das Antriebselement in Antriebsrichtung in einem dieser Rohrabschnitte und in Abtriebsrichtung in dem anderen dieser Rohrabschnitte verläuft.
- Bei einem weiteren Beispiel ist vorgesehen, die zweite Welle mittels eines an der Tragvorrichtung, und damit in dem Behandlungskammer, angeordneten Elektroantriebs anzutreiben. Dieser Elektroantrieb umfasst einen Elektromotor und ein zwischen dem Elektromotor und der zweiten Welle angeordnetes Getriebe. Eine Stromzuführung zu dem Elektromotor von außerhalb der Behandlungskammer kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die die Tragvorrichtung antreibende erste Welle als Hohlwelle ausgebildet ist, in der eine Stromversorgungsleitung von außen in die Behandlungskammer geführt ist, wobei die Stromversorgungsleitung in der Behandlungskammer in oder entlang der Tragvorrichtung zu dem Elektroantrieb geführt sein kann.
- Die Düsenvorrichtung kann vollständig drehbar an der Behandlungskammer gelagert sein, wobei eine dritte Drehachse, um welche die Düsenvorrichtung drehbar ist, parallel zu der ersten Drehachse der Tragvorrichtung verlaufen kann oder mit dieser Drehachse einen Winkel einschließt, der ungleich Null ist.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf Figuren erläutert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Erläuterung des Grundprinzips. In den Figuren sind somit lediglich die zum Verständnis dieses Grundprinzips notwendigen Teile dargestellt. In den Figuren bezeichnen, sofern nicht anders angegeben, gleiche Bezugszeichen gleiche Teile mit gleicher Bedeutung.
- Figur 1
- veranschaulicht anhand einer perspektivischen Darstellung ein Beispiel einer Behandlungsvorrichtung, die eine Behandlungskammer, eine Düsenvorrichtung und eine erste und eine zweite Dreheinheit aufweist.
- Figur 2
- zeigt die Vorrichtung gemäß
Figur 1 aus einer anderen Blickrichtung. - Figur 3
- veranschaulicht anhand einer Schnittdarstellung ein Beispiel eines Lagers der ersten Dreheinheit.
- Figur 4
- veranschaulicht anhand einer Schnittdarstellung ein Beispiel eines Lagers der zweiten Dreheinheit.
- Figur 5
- veranschaulicht anhand einer Schnittdarstellung ein weiteres Beispiel eines Lagers der zweiten Dreheinheit.
- Figur 6
- veranschaulicht anhand einer Schnittdarstellung ein weiteres Beispiel eines Lagers der ersten Dreheinheit.
- Figur 7
- veranschaulicht anhand einer Schnittdarstellung ein Beispiel eines Lagers der Düsenvorrichtung, inklusive einer Mediendurchführung.
- Figur 8
- veranschaulicht anhand einer Schnittdarstellung ein Beispiel einer außerhalb der Behandlungskammer angeordneten Medienzuführung.
- Figur 9
- veranschaulicht anhand einer perspektivischen Darstellung ein weiteres Beispiel einer Behandlungs-vorrichtung.
- Die
Figuren 1 und2 veranschaulichen anhand perspektivischer Darstellungen ein Beispiel einer Behandlungsvorrichtung zur Behandlung von Teilen. Diese Teile sind insbesondere Werkteile bzw. Werkstücke aus Metall, können jedoch auch aus einem anderen Material, wie z.B. Kunststoff, bestehen. Die Behandlungsvorrichtung dient zur Behandlung einzelner solcher Werkteile, wie z.B. ganzer Motorblöcke, oder auch zur Behandlung von sogenanntem Schüttgut, d.h. einer Vielzahl kleiner Einzelteile, die in einem geeigneten Behältnis, wie z.B. einem verschließbaren Korb, in die Behandlungsvorrichtung zur Behandlung eingebracht werden. Unter einer "Behandlung" ist im Zusammenhang mit der vorliegenden Beschreibung insbesondere eine reinigende oder eine trocknende Behandlung der Teile zu verstehen. Bei einer reinigenden Behandlung werden die Teile mit einem reinigenden bzw. flüssigen Behandlungsmedium (Reinigungsflüssigkeit) in Kontakt gebracht, und bei einer trocknenden Behandlung werden die Teile mit einem trocknenden bzw. gasförmigen Behandlungsmedium in Kontakt gebracht. Die Reinigungsflüssigkeit ist beispielsweise eine wässrige Reinigungsflüssigkeit, der Tenside bzw. Netzmittel und entsprechende reinigungsverstärkende Komponenten, wie z.B. anorganische Salze (Phosphate) zugesetzt sind. Das trocknende Behandlungsmedium ist beispielsweise Druckluft und/oder heiße Luft. - Die Behandlungsvorrichtung weist eine Behandlungskammer 1, die auch als Behandlungszelle bezeichnet wird, auf, in die zu behandelnde Teile für die Behandlung eingebracht werden können. Diese Behandlungskammer ist ein geschlossener und insbesondere flüssigkeitsdichter und/oder druckdichter Behälter, der zum Einbringen der Teile vor dem Behandlungsprozess und zum Herausnehmen der Teile nach dem Behandlungsprozess wenigstens eine verschließbare Öffnung besitzt, die in den
Figuren 1 und2 allerdings nicht explizit dargestellt ist. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass Übergänge zwischen der Öffnung und der Kammer 1 und zwischen allen nachfolgend noch erläuterten Leitungen und Wellen, die in die Kammer 1 geführt sind, und der Kammer 1 entsprechend flüssigkeitsdicht und/oder druckdicht ausgeführt sein können. "Flüssigkeitsdicht" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass Behandlungsflüssigkeit nur über vorgegebene Leitungen in die Kammer 1 eingebracht und aus der Kammer abgeführt werden kann und nicht anderweitig austreten kann. "Druckdicht" bedeutet, dass ein Überdruck oder Unterdruck gegenüber Atmosphärendruck aufgebaut werden kann. Ein Überdruck kann dabei insbesondere ein Flüssigkeitsdruck sein, der entsteht, wenn die Kammer teilweise oder vollständig mit einem Reinigungsmedium geflutet wird. Ein Unterdruck kann sowohl während Reinigungsprozessen als auch während Trocknungsprozessen in der Behandlungskammer aufgebaut werden. Flüssigkeitsdichte und/oder druckdichte Behandlungskammern sind grundsätzlich bekannt, so dass auf weitere Ausführungen in diesem Zusammenhang verzichtet werden kann. Die Behandlungskammer 1 ist inFigur 1 lediglich durch eine strichpunktierte Linie angedeutet und besitzt beispielsweise eine quaderförmige oder zylinderförmige Geometrie. Bezugnehmend aufFigur 2 , in der die Behandlungskammer 1 im Halbschnitt dargestellt ist, kann die Behandlungskammer jedoch auch eine kugelförmige Geometrie besitzen. - Die Behandlungsvorrichtung weist außerdem eine Düsenvorrichtung 2 mit wenigstens einer in der Behandlungskammer 1 angeordneten Düse 23 auf. Die Düsenvorrichtung 2 weist in dem dargestellten Beispiel eine Düsenrohranordnung 21 auf, an der die wenigstens eine Düse 23 angeordnet ist. In
Figur 1 ist lediglich eine solche Düse 23 schematisch dargestellt. Die Düse besteht im einfachsten Fall aus einer Bohrung in der Wandung eines Düsenrohrs der Düsenrohranordnung 21 . Selbstverständlich können eine Vielzahl solcher Düsen an der Düsenrohranordnung 21 vorgesehen sein. Die Düsenrohranordnung 21 weist in dem dargestellten Beispiel vier Düsenrohre auf: zwei Düsenrohre 211, 212 zur Abgabe eines flüssigen Behandlungsmediums; und zwei Düsenrohre 213, 214 zur Abgabe eines gasförmigen Behandlungsmediums. In diesem Zusammenhang sei angemerkt, dass das Vorsehen separater Düsenrohre für ein flüssiges und ein gasförmiges Behandlungsmedium lediglich als Beispiel anzusehen ist. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, ein Düsenrohr zeitlich versetzt für unterschiedliche Behandlungsmedien zu nutzen. Dabei wird dem Düsenrohr beispielsweise während eines Zeitabschnitts eines Behandlungsprozesses ein flüssiges, einer Reinigung dienendes Behandlungsmedium und während eines anderen Zeitabschnitts ein gasförmiges, einer Trocknung dienendes Behandlungsmedium zugeführt. Auch das Vorsehen von mehreren - im vorliegenden Fall zwei - Düsenrohren für das gleiche Behandlungsmedium ist lediglich als Beispiel anzusehen. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, für ein Behandlungsmedium nur jeweils ein Düsenrohr vorzusehen. Bei einer besonders einfachen Ausführungsform besitzt die Düsenrohranordnung 21 nur ein einziges Düsenrohr mit wenigstens einer an dem Düsenrohr angeordneten Düse, das wahlweise für das Einbringen eines flüssigen oder gasförmigen Behandlungsmediums in der Behandlungskammer 1 genutzt wird. - Die Düsenrohranordnung 21 ist bei der in den
Figuren 1 und2 dargestellten Behandlungsvorrichtung drehbar an der Behandlungskammer 1 gelagert. Hierzu ist ein an der Behandlungskammer 1 befestigtes Lager 22 vorgesehen, dessen Aufbau und Funktionsweise anhand vonFigur 5 noch näher erläutert werden wird. Optional ist zur drehbaren Lagerung der Düsenrohranordnung 21 ein weiteres Lager 24 vorgesehen, das in Verlängerung einer durch das erste Lager 22 definierten Drehachse C-C zu dem ersten Lager 22 angeordnet ist. - Die Düsenrohranordnung 21 ist derart ausgebildet, dass sie eine noch zu erläuternde Teileaufnahme 41 derart umgibt, dass die wenigstens eine Düse 23 bei einer Drehbewegung der Düsenrohranordnung 21 die Teileaufnahme 41 "umkreist". Zudem ist ein Düsenauslass der wenigstens einen Düse 23 auf die Teileaufnahme 41 gerichtet bzw. in eine Richtung gerichtet, die von der Wandung der Behandlungskammer wegzeigt.
- Die drehbare Lagerung der Düsenrohranordnung 21, die ein Drehen der Düsenrohranordnung 21 innerhalb der Behandlungskammer 1 ermöglicht, ist lediglich optional. Es besteht auch die Möglichkeit, die Düsenrohranordnung 21 starr innerhalb der Behandlungskammer 1 anzuordnen, auf eine drehbare Lagerung der Düsenrohranordnung 21 also zu verzichten.
- Abweichend von der bisherigen Erläuterung besteht auch die Möglichkeit, die wenigstens eine Düse 23 unmittelbar an einer Innenwand der Behandlungskammer 1 anzuordnen und so auszurichten, dass deren Düsenauslass auf die Teileaufnahme 41 gerichtet ist. Eine Zufuhr des Behandlungsmediums zu der Düse kann dabei über ein starres oder flexibles Leitungssystem (nicht dargestellt) erfolgen, das ebenfalls an der Innenwand der Behandlungskammerangeordnet ist. Die Düsen 23 können auch unmittelbar in Bohrungen in der Wand der Behandlungskammer 1 angeordnet sein und direkt von außen mit dem jeweiligen Behandlungsmedium versorgt werden. Solche ortsfest angeordneten Düsen können alternativ oder zusätzlich zu den Düsen eines drehbaren Rohrsystems vorgesehen werden.
Figur 2 zeigt eine solche ortsfest in der Wand der Behandlungskammer 1 angeordnete Düse 23 im Querschnitt. Diese Düse 23 kann als starre Düse, die den Behandlungsstrahl nur in einer Richtung abgibt, oder als schwenkbare oder drehbare Düse realisiert sein. Zum Drehen oder Schwenken kann beispielsweise ein Kugelgelenk (nicht dargestellt) vorgesehen sein. Schematisch dargestellt ist inFigur 2 eine Versorgungsleitung 215, über die der Düse ein Behandlungsmedium zuführbar ist. Die Düse 23 ist derart in der Wandung der Kammer angeordnet, dass ein Düsenauslass auf die Teileaufnahme 41 gerichtet ist. Wenngleich inFigur 2 nur eine solche ortsfeste Düse 23 dargestellt ist, bestehtebenso wie bei der erläuterten Düsenrohranordnung 21 - die Möglichkeit, mehrere beabstandet zueinander angeordnete ortsfeste Düsen vorzusehen, die innen an der Wandung der Behandlungskammer 1 oder die in der Wandung der Behandlungskammer 1 angeordnet sind. - Zur Aufnahme der zu behandelnden Teile weist die Behandlungsvorrichtung eine Teileaufnahmevorrichtung mit einer ersten Dreheinheit 3 und einer zweiten Dreheinheit 4 auf. Die erste Dreheinheit 3 umfasst eine Tragvorrichtung 31, die drehbar an der Behandlungskammer 1 gelagert ist, und die zweite Dreheinheit 4 umfasst die Teileaufnahme 41, die drehbar an der Tragvorrichtung 31 der ersten Dreheinheit 3 gelagert ist. Zur drehbaren Lagerung der Tragvorrichtung 31 ist ein erstes Lager 32 vorgesehen, das an der Behandlungskammer 1 befestigt ist und das eine erste Drehachse A-A der Tragvorrichtung 31 definiert. Zur drehbaren Lagerung der Teileaufnahme 41 ist ein zweites Lager 42 vorgesehen, das an der Tragvorrichtung 31 befestigt ist und das eine zweite Drehachse B-B der Teileaufnahme 41 definiert. Das erste und zweite Lager 32, 42 sind dabei derart räumlich versetzt zueinander angeordnet, dass die erste Drehachse A-A und die zweite Drehachse B-B nicht parallel zueinander verlaufen, sondern einen Winkel einschließen, der ungleich 0° ist. Dieser Winkel liegt insbesondere beispielsweise zwischen 75° und 90°. Der Winkel zwischen den beiden Drehachsen ist dabei definiert als der Winkel den eine erste imaginäre Ebene, zu der die erste Drehachse A-A die Flächennormale darstellt, und eine zweite imaginäre Ebene, zu der die zweite Drehachse B-B die Flächennormale darstellt, miteinander einschließen. Die erste und zweite Drehachse A-A, B-B können einen gemeinsamen Schnittpunkt besitzen, können jedoch auch windschief zueinander verlaufen. Unter Berücksichtigung der zuvor genannten Definition für den durch diese beiden Drehachsen A-A, B-B eingeschlossenen Winkel ist ein solcher Winkel auch für den Fall einer windschiefen Anordnung der Drehachsen definiert. Anstatt der zuvor genannten imaginären Ebenen können zur Ermittlung des Winkels zwischen den Drehachsen auch die Achsrichtungen der Drehachsen betrachtet werden. Der Winkel zwischen den Drehachsen A-A, B-B entspricht dabei dem Winkel, den die beiden Achsrichtungen miteinander einschließen.
- Die zwei nicht parallel zueinander verlaufenden Drehachsen A-A, B-B schließen stets zwei Winkel ein, einen ersten Winkel und einen zu dem ersten Winkel komplementären zweiten Winkel, die sich zu 180° ergänzen. Unter einem Winkel zwischen zwei Drehachsen ist im Zusammenhang mit der vorliegenden Beschreibung stets der kleinere dieser beiden Winkel zu verstehen.
- Die beiden Lager 32, 42 sind so angeordnet, dass beide Drehachsen A-A, B-B innerhalb der Behandlungskammer 1 liegen bzw. die Behandlungskammer 1 schneiden. Die Drehachsen können sich hierbei in der Behandlungskammer schneiden, oder können windschief zueinander angeordnet sein. Bei einem Beispiel ist vorgesehen, die beiden Lager 32, 42 so anzuordnen, dass beide Drehachsen A-A, B-B einen durch die Teileaufnahme 41 definierten Teileaufnahmebereich schneiden. Die Drehachsen A-A, B-B können sich hierbei innerhalb des Teileaufnahmebereichs schneiden, sie können jedoch auch windschief zueinander angeordnet sein. Der durch die Teileaufnahme 41 definierte "Teileaufnahmebereich" ist der Bereich innerhalb der Behandlungskammer 1, in dem Werkstücke während des Behandlungsprozesses durch die Teileaufnahme 41 gehalten angeordnet sein können. Bei der in den
Figuren 1 und2 dargestellten Teileaufnahme 41, die eine quaderförmige Rahmenkonstruktion aufweist, entspricht der Teileaufnahmebereich beispielsweise dem Volumen, das durch die quaderförmige Rahmenkonstruktion definiert ist. - Der Teilaufnahmebereich muss nicht notwendigerweise durch eine quaderförmige Rahmenkonstruktion definiert sein. Allgemein ist der Teileaufnahmebereich ein Volumen innerhalb der Behandlungskammer 1, in dem durch die Teileaufnahme gehaltene Werkstücke während des Behandlungsprozesses angeordnet sein können. Die Position dieses Volumens ist durch die Position der Teileaufnahme 41 bestimmt, und die Größe dieses Volumens entspricht dem maximal möglichen Volumen, das Werkstücke besitzen dürfen, um durch die Teileaufnahme 41 aufgenommen werden zu können.
- Die beiden Lager 32, 42 sind so realisiert, dass eine Drehung der Tragvorrichtung 31 unabhängig von einer Drehung der Teileaufnahme 41 erfolgen kann. Die Drehrichtung und die Drehgeschwindigkeit der Tragvorrichtung 31 einerseits und die Drehrichtung und die Drehgeschwindigkeit der Teileaufnahme 41 andererseits können dadurch unabhängig voneinander eingestellt werden. Bei einer Drehung sowohl der Tragvorrichtung 31 in der Behandlungskammer 1, als auch der Teileaufnahme 41 innerhalb der Tragvorrichtung 31 unterliegt die Teileaufnahme 41 einer Bewegung, die sich aus einer Überlagerung der beiden Drehbewegungen, nämlich der Drehbewegung der Tragvorrichtung 31 einerseits und der Drehbewegung der Teileaufnahme 41 andererseits, ergibt. Die durch die Teileaufnahme 41 während eines Behandlungsprozesses gehaltenen Teile (in den
Figuren 1 und2 nicht dargestellt) unterliegen somit dieser Bewegung. Die Tragvorrichtung 31 und die Teileaufnahme 41 sind jeweils vollständig drehbar gelagert, können also jeweils um 360° gedreht werden bzw. rotieren. - Im Vergleich zu einer Behandlungsvorrichtung, bei der eine Teileaufnahme nur einfach rotiert, ist bei der erläuterten Vorrichtung bedingt durch die Überlagerung der beiden Drehbewegungen ein zusätzlicher Freiheitsgrad für die Positionierung der Teileaufnahme 41 bzw. der durch die Teileaufnahme 41 gehaltenen Teile bezogen auf die wenigstens eine Düse 23 möglich. Selbst in dem zuvor genannten einfachen Fall, bei dem lediglich eine einzige Düse starr in der Behandlungskammer 1 angeordnet ist, können durch Drehen der Tragvorrichtung 31 und der Teileaufnahme 41 nacheinander alle in Richtung der Wandung der Behandlungskammer 1 gelegenen Oberflächenbereiche der Teileaufnahme 41, und damit alle in Richtung der Wandung der Behandlungskammer 1 gerichteten Oberflächenbereiche der durch die Teileaufnahme 41 gehaltenen Teile unmittelbar mit einem durch die Düse abgegebenen Behandlungsmedium beaufschlagt werden. Bei der Behandlung von Schüttgut bewirkt die Bewegung der Teileaufnahme 41 eine permanente Durchmischung der Teile, so dass im Verlauf des Behandlungsprozesses auch solche Teile, die zunächst "vergraben" waren, in den Außenbereich eines für die Aufnahme des Schüttguts verwendeten Korbes (nicht dargestellt) gelangen können und dort unmittelbar dem durch die Düse abgegebenen Strahl des Behandlungsmediums ausgesetzt werden.
- Indem Bewegungen der Teileaufnahme 41 um die beiden Drehachsen A-A, B-B unabhängig voneinander möglich sind, kann die Teileaufnahme 41 unter beliebigen Raumwinkeln innerhalb der Behandlungskammer 1 ausgerichtet werden. In Verbindung mit der Anordnung der Lager 32, 42 derart, dass die Drehachsen A-A, B-B durch den Teileaufnahmebereich verlaufen, ermöglicht die Vorrichtung ein besonders effektives Behandlungsverfahren, wie nachfolgend erläutert wird.
- Zu Zwecken der Erläuterung sei ein Ausführungsbeispiel angenommen, bei dem sich die Drehachsen A-A, B-B innerhalb des Werkstückaufnahmebereichs schneiden. Außerdem sei angenommen, dass wenigstens eine Düse auf diesen Schnittpunkt gerichtet ist und dass ein kugelförmiges Werkstück zu behandeln ist, das durch die Teileaufnahme so gehalten ist, dass dessen Zentrum mit dem Schnittpunkt der Drehachsen A-A, B-B übereinstimmt. Dadurch, dass die Teileaufnahme 41 voneinander unabhängige Drehbewegungen um die beiden Achsen A-A, B-B vollziehen kann, kann jeder beliebige Punkt der Oberfläche des Werkstücks so ausgerichtet werden, dass er auf einer Linie zwischen der Düse und dem Drehachsenschnittpunkt liegt. Auf diese Weise kann auch bei Vorhandensein nur einer Düse jeder beliebige Punkt der Oberfläche des Werkstücks mit einem aus der Düse abgegebenen Behandlungsmedium beaufschlagt werden. Bei einem kugelförmigen Werkstück ist der Auftreffwinkel des Behandlungsmediums für jeden beliebigen Punkt der Oberfläche des Werkstücks gleich. Die Reinigung eines kugelförmigen Werkstücks stellt insofern den Idealfall dar. Bei einem Werkstück mit einer beliebigen anderen Geometrie, dessen Zentrum im Schnittpunkt der Drehachsen angeordnet ist, variiert der Auftreffwinkel abhängig von der Geometrie des Werkstücks. Diese Variation des Auftreffwinkels ist allerdings ausschließlich durch die Geometrie des Werkstücks bedingt und - da sich die Drehachsen A-A, B-B schneiden - nicht zusätzlich durch die Bewegung der Teileaufnahme 41.
- Eine Variation des Auftreffwinkels bedingt durch die Drehung der Teileaufnahme 41 liegt dann vor, wenn sich die Drehachsen nicht schneiden. Indem die beiden Drehachsen A-A, B-B allerdings durch den Teileaufnahmebereich verlaufen, hält sich diese Variation des Auftreffwinkels bei der erläuterten Behandlungsvorrichtung in Grenzen. Bei einer Behandlungsvorrichtung, bei der die Drehachsen sich nicht schneiden, also windschief verlaufen, ist die wenigstens eine Düse beispielsweise auf eine der beiden Drehachsen A-A, B-B ausgerichtet oder auf eine virtuelle Verbindungslinie der beiden Drehachsen, die senkrecht zu den beiden Drehachsen verläuft, ausgerichtet.
- Die Reinigungseffizienz lässt sich dabei steigern, indem mehrere beabstandet zueinander angeordnete Düsen vorgesehen werden und indem diese Düsen auf Umlaufbahnen, wie z.B. Kreisbahnen, um die Teileaufnahme 41 bewegt werden, was mittels der erläuterten drehbar gelagerten Düsenrohranordnung 21 gemäß der
Figur 1 und2 erreicht werden kann. - Die Teileaufnahme 41 ist beispielsweise als quaderförmige Rahmenkonstruktion ausgebildet, die derart gelagert ist, dass eine Raumdiagonale des Quaders auf der zweiten Drehachse B-B liegt. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, dass die Teileaufnahme 41 an zwei sich raumdiagonal gegenüberliegenden Ecken drehbar gelagert ist. Hierzu kann zusätzlich zu dem zweiten Lager 42, das die Teileaufnahme 41 an einer Ecke hält, ein Hilfslager 43 vorgesehen sein, das die Teileaufnahme 41 an der raumdiagonal gegenüberliegenden Ecke hält und das in dem dargestellten Beispiel ebenfalls an der Tragvorrichtung 31 angeordnet ist. Auf dieses Hilfslager 43 kann dann verzichtet werden, wenn das zweite Lager 42 so dimensioniert ist, dass es alle die bei einer Rotationsbewegung der Teileaufnahme 41 wirkenden Kräfte aufnehmen kann.
- Beispiele für das erste und zweite Lager 32, 42 werden nachfolgend anhand der
Figuren 3 und4 erläutert. Diese Figuren zeigen jeweils einen Querschnitt durch ein solches Lager. - Bezugnehmend auf
Figur 3 weist das beispielhaft dargestellte erste Lager 32 eine Lagerbuchse 321 auf, an der ein Flansch 326 angeordnet ist. Das Lager 32 ist mittels dieses Flansches 326, der auch in denFiguren 1 und2 dargestellt ist an der Behandlungskammer 1 befestigt. Die Lagerbuchse 321 ist beispielsweise eine zylindrische Buchse, der Flansch 326 ist beispielsweise ein ringförmiger Flansch. Die Befestigung des Flansches an einer Wand der Behandlungskammer 1 erfolgt beispielsweise durch Verschrauben, kann jedoch auch durch Verschweißen oder eine beliebige andere kraftschlüssige Verbindungsart erfolgen. - Innerhalb der Lagerbuchse 321 ist eine erste Welle 322 angeordnet, die gegenüber der Lagerbuchse 321 drehbar bzw. rotierbar gelagert ist. Ein Antrieb der ersten Welle 322 erfolgt beispielsweise mittels eines Elektromotors und eines Getriebes (jeweils nicht dargestellt). Zur drehbaren Lagerung der ersten Welle 322 sind in dem dargestellten Beispiel Kugellager 3251, 3252 zwischen der Lagerbuchse 321 und der ersten Welle 322 angeordnet. In nicht näher dargestellter Weise können anstatt dieser Kugellager jedoch auch beliebige andere Wälzlager wie z.B. Nadellager, oder auch Gleitlager vorgesehen sein. Um die erste Welle 322 mit einem Drehmoment beaufschlagen zu können, ist ein erstes Antriebsrad 324 vorgesehen, das an einem dem Inneren der Behandlungskammer 1 abgewandten Ende der ersten Welle 322 angeordnet ist. Dieses erste Antriebsrad 324 ist in dem dargestellten Beispiel mit der ersten Welle 322 verschraubt, könnte jedoch auch auf beliebige andere Weise kraftschlüssig mit der ersten Welle 322 verbunden sein. Das Antriebsrad 324 dient zum Antreiben der ersten Welle 322, und damit zum Antreiben der Tragvorrichtung 31, die in noch erläuterter Weise an dem dem Inneren der Behandlungskammer zugewandten Ende der ersten Welle 322 befestigt ist. Das erste Antriebsrad 324 ist beispielsweise Teil eines nicht weiter dargestellten Getriebes über welches ein Motor (ebenfalls nicht dargestellt) die erste Welle 322 antreibt. Das erste Antriebsrad 324 ist - wie dargestellt - beispielsweise ein Zahnrad, kann - abhängig von der Art des Getriebes - jedoch auch ein Kettenrad oder eine Riemenscheibe sein. Dichtungen 326 zwischen der Lagerbuchse 321 und der ersten Welle 322 sorgen für eine Abdichtung der Behandlungskammer 1 im Bereich des ersten Lagers 32.
- Die Tragvorrichtung 31 ist an dem den Inneren der Behandlungskammer 1 zugewandten Ende der ersten Welle 322 befestigt. In dem dargestellten Beispiel weist die erste Welle 322 hierzu einen ringförmigen Flansch auf, mit dem die Tragvorrichtung 31 verschraubt ist. Anstelle einer Verschraubung könnte jedoch auch eine beliebige andere kraftschlüssige Verbindung zwischen der Tragvorrichtung 31 und der ersten Welle 322 vorgesehen sein. Die räumliche Ausrichtung des ersten Lagers 32 an der Behandlungskammer 1 und damit die Längsrichtung der ersten Welle 322 definieren die erste Drehachse A-A, die in
Figur 3 ebenfalls dargestellt. - Bezugnehmend auf
Figur 4 weist das zweite Lager 42 eine Lagerbuchse 421 und eine innerhalb der Lagerbuchse 421 drehbar angeordnete zweite Welle 422 auf. Eine Längsrichtung dieser zweiten Welle 422 definiert dabei die zweite Drehachse B-B, die inFigur 4 ebenfalls dargestellt ist. Zur drehbaren bzw. rotierbaren Lagerung der zweiten Welle 422 innerhalb der Lagerbuchse 421 sind in dem dargestellten Beispiel Kugellager 4231, 4232 zwischen der zweiten Welle 422 und der Lagerbuchse 421 angeordnet. Anstelle solcher Kugellager können auch beliebige andere Lager, wie z.B. Nadellager oder Gleitlager, vorgesehen werden. Die Teileaufnahme 41 ist an einem Ende dieser zweiten Welle 422 befestigt. Hierzu ist in dem dargestellten Beispiel eine Klemmvorrichtung 424 vorgesehen. Anstelle einer solchen Klemmvorrichtung 424 können jedoch auch beliebige andere form- und/oder kraftschlüssige Verbindungen zwischen der zweiten Welle 422 und der Teileaufnahme 41 vorgesehen sein, die geeignet sind, ein Drehmoment von der zweiten Welle 422 auf die Teileaufnahme 41 (inFigur 4 nicht dargestellt) zu übertragen. - Zum Beaufschlagen der zweiten Welle mit einem Drehmoment ist in dem dargestellten Beispiel ein Kettenrad 425 vorgesehen, das kraftschlüssig mit der zweiten Welle 422 verbunden ist und das durch eine Kette 436 angetrieben ist. Zum Antreiben dieser Kette 436 weist die dargestellte Behandlungsvorrichtung eine dritte Welle und ein kraftschlüssig mit dieser dritten Welle verbundenes Kettenrad auf. Bezugnehmend auf
Figur 3 ist diese dritte Welle 431 beispielsweise innerhalb der ersten Lagerbuchse 321 angeordnet und in dieser Lagerbuchse aus der Behandlungsbehälter nach außen geführt. Die erste Welle 322 ist dabei als Hohlwelle ausgebildet, und die dritte Welle 431 ist innerhalb dieser Hohlwelle 322 angeordnet und drehbar gegenüber der ersten Welle 322 gelagert. Die drehbare Lagerung der dritten Welle 431 gegenüber der ersten Welle 322 ermöglicht voneinander unabhängige Drehbewegungen der ersten und dritten Welle 322, 431 und damit voneinander unabhängige Drehbewegungen der Tragvorrichtung 31 andererseits und der über die Kette 436 und die zweite Welle (422 inFigur 4 ) angetriebenen Teileaufnahme 41 andererseits. - Die dritte Welle 431 weist im Bereich eines außerhalb der Behandlungskammer 1 (in
Figur 3 gestrichelt dargestellt) angeordneten Endes ein Antriebsrad 432 auf, das kraftschlüssig mit der dritten Welle 431 in Verbindung steht. Dieses Antriebsrad 432 ist Teil eines Getriebes das inFigur 3 nicht weiter dargestellt ist, und über das die dritte Welle 431 durch einen Motor (ebenfalls nicht dargestellt) während des Betriebs der Behandlungsvorrichtung angetrieben wird. Das Antriebsrad 432 ist in dem dargestellten Beispiel ein Kettenrad, kann abhängig von der Art des Getriebes jedoch auch ein Zahnrad oder eine Riemenscheibe sein. Die kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Antriebsrad 432 und der dritten Welle 431 ist in dem dargestellten Beispiel durch eine Passfeder 433 hergestellt. Selbstverständlich eignen sich anstelle einer Passfeder hierzu auch beliebige andere Arten von form- und/oder kraftschlüssigen Verbindungen, wie z.B. eine Klemmnabe. Das die Kette 436 antreibende Kettenrad 434 ist an dem im Inneren der Behandlungskammer 1 angeordneten Ende der dritten Welle 431 kraftschlüssig mit dieser dritten Welle 431 verbunden. Diese kraftschlüssige Verbindung erfolgt in dem dargestellten Beispiel mittels einer Passfeder 435. Anstelle einer solchen Passfeder eignet sich jedoch auch eine beliebige andere kraftschlüssige Verbindung. - Im einfachsten Fall genügen zur Übertragung eines Drehmoments von der dritten Welle 431 auf die zweite Welle 422 das an der zweiten Welle 422 angeordnete Kettenrad 425, die Kette 436 und das im Inneren der Behandlungskammer 1 angeordnete Kettenrad 434 der dritten Welle 431. Um eine optimale Führung und Spannung der Kette 436 zu erreichen, können optional Führungskettenräder 437 vorgesehen sein, wie sie in den
Figuren 2 und3 beispielhaft dargestellt sind. - Das Kettenrad 434 und die optional vorhandenen Führungskettenräder 437 sind bezugnehmend auf
Figur 3 bei der beispielhaft dargestellten Behandlungsvorrichtung in einem Gehäuse 311 untergebracht, das inFigur 2 in geöffnetem Zustand dargestellt ist. Dieses Gehäuse 311 ist Teil der Tragvorrichtung 31 und ist kraftschlüssig an der ersten Welle 322 befestigt. - Übrige Teile dieser Tragvorrichtung 31 sind bei der Behandlungsvorrichtung gemäß dem dargestellten Beispiel bezugnehmend auf die
Figuren 1 und2 als Hohlprofilkonstruktion mit zwei parallel verlaufenden und eine ringförmige Geometrie besitzenden Rohren ausgebildet. Das zweite Lager 42 und das optional vorhandene Hilfslager 43 sind an dieser Hohlprofilkonstruktion befestigt. Die Kette 436 ist innerhalb dieser Hohlprofilkonstruktion zwischen dem Gehäuse 311 und dem zweiten Lager 42 geführt, was insbesondere in denFiguren 1 und2 dargestellt ist, in denen eines 312 der zwischen dem Gehäuse 311 und dem zweiten Lager 42 parallel zueinander verlaufenden Rohre aufgeschnitten dargestellt ist. Die Kette 436 ist dabei in Antriebsrichtung in einem dieser beiden Rohrabschnitte 311, 312 und in Abtriebsrichtung in dem anderen dieser beiden Rohrabschnitte geführt. Diese Rohrabschnitte münden jeweils an einem Ende an das Gehäuse 311 und an dem anderen Ende in die Lagerbuchse 421 des zweiten Lagers 42. - Die Führung der Kette in zwei parallel verlaufenden Rohren verhindert auf einfache Weise dass sich die parallel verlaufenden Kettenabschnitte gegenseitig berühren. Anstelle von zwei parallel verlaufenden Rohren könnte bei einer Variante auch nur ein Rohr vorgesehen werden, in dem die Kette verläuft. In diesem Fall sind innerhalb des Rohres gegebenenfalls Abstandshalter vorzusehen, die ein gegenseitiges Berühren der Kettenabschnitte verhindern.
- Die Kette 436 ist in dem dargestellten Beispiel als Bogenkette realisiert und ermöglicht so eine Drehmomentübertragung von der dritten Welle 431, die sich in Richtung der ersten Drehachse A-A erstreckt, auf die zweite Welle 422, die sich in Richtung der zweiten Drehachse B-B erstreckt. Diese Bogenkette ist in einer Richtung, die quer zur Zugrichtung der Kette und in einer Richtung die längs der Gelenkachsen der einzelnen Kettenglieder verläuft, verbiegbar. Als Antriebselement zum Antreiben der zweiten Welle könnte anstelle einer Kette auch ein Riemen, insbesondere ein Zahnriemen verwendet werden. Die Kettenräder 434, 425 in dem ersten und zweiten Lager 32, 34 sind in diesem Fall durch geeignete, an das Antriebselement angepasste Antriebsräder zu ersetzen. Ein solches Antriebselement kann entsprechend der erläuterten Kette 436 ebenfalls innerhalb einer Hohlprofilkonstruktion der Tragvorrichtung 31 geführt werden, wobei gegebenenfalls noch zusätzliche Führungselemente, insbesondere Rollen, innerhalb der Tragvorrichtung vorgesehen sein können.
- Es sei darauf hingewiesen, dass die Ausbildung der ersten Welle 322 als Hohlwelle und der dritten Welle 431 als Welle innerhalb dieser Hohlwelle lediglich als Beispiel zu verstehen ist. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, die dritte Welle als Hohlwelle auszubilden und die erste Welle in dieser Hohlwelle drehbar gegenüber der Hohlwelle gelagert anzuordnen.
- Bezugnehmend auf
Figur 5 besteht auch die Möglichkeit, die zweite Welle 422 mittels eines Elektroantriebs anzutreiben, der einen Elektromotor 50, der beispielsweise ein Asynchronmotor ist, und ein zwischen der Welle 422 und dem Elektromotor angeordnetes Getriebe 70 aufweist. Der Elektromotor kann in einem abgedichteten Gehäuse 80 angeordnet sein, das unmittelbar an der Tragvorrichtung 31 befestigt ist. - Zur Stromversorgung sind an den Motor 50 zwei Stromversorgungsleitungen, eine Hinleitung 51A und eine Rückleitung 51A, angeschlossen, die in dem Beispiel in der Tragvorrichtung 31 geführt sind, die jedoch auch außerhalb der Tragvorrichtung 31 angeordnet sein können. Der Innenraum der Tragvorrichtung 31, in der die Leitungen geführt sind, ist beispielsweise gegenüber dem Innenraum der Behandlungskammer 31 abgedichtet.
- Eine Welle 52 des Motors 50 ist an einen Zwischenflansch 71 des Getriebes 70 gekoppelt und treibt über das Getriebe 70 einen Getriebeflansch oder Abtriebsflansch 73 an, an dem die zweite Welle 422 drehmomentschlüssig befestigt ist.
- Optional ist der Motor 50 kühlbar. In dem dargestellten Beispiel wird der Motor über den Zwischenflansch 71 des Getriebes 70 gekühlt. Entlang dieses Zwischenflansches 71 verlaufen Kühlkanäle 72, an die Kühlleitungen 61 angeschlossen sind. In
Figur 5 ist lediglich eine Kühlleitung 61 dargestellt, die entweder eine Zuleitung zum Zuführen von Kühlmittel oder eine Ableitung zum Ableiten von Kühlmittel ist. Diese Kühlleitungen 61 sind in dem dargestellten Beispiel ebenfalls in der Tragvorrichtung 31 geführt. - Anstelle des in
Figur 5 dargestellten Getriebes könnte auch ein anderes Getriebe zum Antreiben der zweiten Welle 422 verwendet werden. So kann das Getriebe beispielsweise einen Kettenantrieb zum Antreiben des inFigur 4 dargestellten Kettenrads 425 oder ein beliebiges anderes Getriebe sein, das zum Antreiben der Welle 422 geeignet ist. Dieses Getriebe kann insbesondere ein Zahnradgetriebe sein. - Bei Verwendung eines Elektroantriebs kann auf die Kette 436 oder ein vergleichbares Antriebselement und damit auch auf die dritte Welle 431 in dem ersten Lager 32 verzichtet werden. Zur Stromversorgung dieses Motors sind die zuvor erläuterten Beispiel Stromversorgungsleitungen 51A, 51B vorhanden, die im Bereich des ersten Lager 32 anstelle der dritten Welle 431 in die Behandlungskammer 1 geführt sind und die entlang der Tragvorrichtung 31 zu dem Elektromotor geführt sind. Zusätzlich zu den Stromversorgungsleitungen sind optional die Kühlleitungen 61 vorgesehen, die ebenfalls im Bereich des ersten Lagers 32 in die Behandlungskammer 1 geführt sind und die innerhalb des Tragvorrichtung 31 zu dem Elektromotor 50 geführt sind. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass diese Leitungen nicht notwendigerweise innerhalb der Tragvorrichtung 31 geführt müssen, sondern auch entlang der Tragvorrichtung 31 geführt sein können.
- Ein Beispiel eines ersten Lagers 32 über das Strom- und Kühlleitungen in die Behandlungskammer geführt sind, ist in
Figur 6 dargestellt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist inFigur 6 lediglich eine Stromleitung 51 und eine Kühlleitung 61 dargestellt, die Zuführung einer weiteren Stromleitung und einer weiteren Kühlleitung funktioniert entsprechend. InFigur 6 sind gleiche Teile wie bei dem Lager gemäßFigur 3 mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. - Die erste Welle 322 ist bei dem dargestellten Lager 32 als Hohlwelle ausgeführt, in der die Stromleitung 51 und die Kühlleitung 61 zu der Tragvorrichtung 31 geführt sind. Die Kühlleitung 61 ist an eine Drehdurchführung angeschlossen. Diese Drehdurchführung umfasst einen die erste Welle 322 ringförmig umlaufenden Kanal 62, der fest angeordnet ist und gegenüber dem sich die Welle 322 dreht. Die Kühlleitung 61 mündet durch die Wandung der Welle 322 hindurch in diesen Kanal. An einer der Welle 322 abgewandten Seite weist dieser Kanal 62 eine Zufluss- oder Abflussöffnung 63 auf, über die Kühlmittel zugeführt oder abgeführt wird.
- Die Stromleitung 51 ist an ein Schleifringsystem angeschlossen, das einen fest mit der Welle 322 verbundenen ersten Ring 52 und einen gegenüber der Welle 322 festen zweiten Ring 53 aufweist. An den zweiten Ring 53 ist eine Stromversorgungsleitung 54 angeschlossen. Die beiden Ringe 52, 52 sind elektrisch leitend und umfassen jeweils Kontaktflächen, die sich gegenseitig berühren. Bei Rotation der Welle 322 dreht sich bei dem dargestellten Schleifringsystem der innere erste Ring 52 innerhalb des starren äußeren zweiten Rings 53, wobei eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der inneren Stromleitung 51 und der äußeren Zuführleitung 54 über die beiden Ringe 52, 53 und die aneinander gleitenden Kontaktflächen der Ringe 52, 53 gewährleistet ist. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind Isolationen zwischen den Ringen 52, 53 und der Welle 322 bzw. anderen mechanischen Teilen der Behandlungskammer in
Figur 6 nicht dargestellt. - Anstelle eines Elektroantriebs kann auch ein Hydraulikantrieb oder ein Pneumatikantrieb mit einem Hydraulik- oder Pneumatikmotor und einem zwischen dem Motor und der Welle angeordneten Getriebe vorgesehen sein. Die Versorgung eines solchen Antriebs erfolgt entsprechend der Versorgung des Elektroantriebs, wobei anstelle eines Stromkabels eine entsprechende Versorgungsleitung vorgesehen, wird.
-
Figur 7 zeigt anhand einer Schnittdarstellung ein Beispiel für ein Lager 22 einer drehbaren Düsenvorrichtung, wie es in denFiguren 1 und2 dargestellt ist. Dieses Lager 22, das nachfolgend als drittes Lager bezeichnet wird, weist eine Lagerbuchse 221 und einen an der Lagerbuchse 221 befestigten Flansch 222 auf, der an der Behandlungskammer 1 (inFigur 7 nur abschnittsweise und gestrichelt dargestellt) befestigt ist. Die Befestigung dieses Flansches 222 an der Behandlungskammer 1 erfolgt beispielsweise mittels Schrauben, kann jedoch auch durch beliebige andere kraftschlüssige Verbindungstechniken, insbesondere Schweißen, erfolgen. Innerhalb dieser Lagerbuchse 221 ist eine Durchführungseinheit mit einem Zuführrohr 223 zur Zuführung eines oder mehrerer Behandlungsmedien in das Innere der Behandlungskammer 1 drehbar angeordnet. Die drehbare Lagerung erfolgt in dem dargestellten Beispiel mittels Kugellagern 2241, 2242, kann jedoch auch mittels beliebiger anderer Lager, wie beispielsweise Nadellager oder Gleitlager, erfolgen. Dichtungen 227 dichten die Behandlungskammer zwischen der Lagerbuchse 221 und dem Zuführrohr 223 ab. - Innerhalb des Zuführrohres 223 sind in dem dargestellten Beispiel mehrere untereinander getrennte Zuführkanäle angeordnet: Zwei Kanäle 2251, 2252 für ein Reinigungsmedium; und zwei Kanäle 2253, 2254 zur Zuführung eines trocknenden Behandlungsmediums. Über einen Verteiler 226 der für jeden der Kanäle eine Auslassöffnung 2261, 2262 aufweist, und von denen in
Figur 5 lediglich zwei dargestellt sind, münden diese Zuführkanäle 2251-2254 in jeweils eines der an dem Verteiler 226 befestigten und bereits zuvor erläuterten Düsenrohre 211-214. - Zur Zuführung der Behandlungsmedien in die Zuführkanäle 2251-2254 der drehbar angeordneten Rohranordnung 223 ist außerhalb der Behandlungskammer 1 eine Drehdurchführung vorgesehen, die beispielhaft in
Figur 8 dargestellt ist. Diese Drehdurchführung weist für jedes der zwei unterschiedlichen Behandlungsmedien einen das Zuführrohr 223 ringförmig umschließenden Kanal 228, 229 auf. Das Zuführrohr 222 ist gegenüber diesen Kanälen 228, 229 drehbar angeordnet. Die Zuführkanäle 2251-2254 weisen jeweils eine Einlassöffnung zu einem dieser Kanäle 228, 229 hin auf. -
Figur 8 zeigt einen Querschnitt durch die Zuführkanäle 2251, 2252, die jeweils eine Zuführöffnung zu dem ersten ringförmigen Kanal 228 aufweisen. Der zweite ringförmige Kanal 229 ist in Längsrichtung der Rohranordnung 223 versetzt zu dem ersten Kanal 228 angeordnet und mündet in die beiden anderen Zuführkanäle 2253, 2254, die bezugnehmend aufFigur 2 in radialer Richtung des Zuführrohres 223 versetzt zu den beiden anderen Kanälen 2251, 2252 angeordnet sind und die inFigur 6 nicht dargestellt sind. Eine Medienzufuhr zu den beiden ringförmigen Kanälen 228, 229 erfolgt jeweils durch eine Zuführleitung 230, 231. - Wie bereits erläutert, ist die drehbare Lagerung der Düsenvorrichtung optional. Im Fall stationär in der Behandlungskammer 1 angeordneter Düsen vereinfacht sich die Düsenvorrichtung entsprechend.
- Bei dem in den
Figuren 1 und2 dargestellten Beispiel weist die Tragevorrichtung 31 zwei Lager auf, das bereits erläuterte erste Lager 32 und ein bezogen auf die Drehachse A-A in Verlängerung des ersten Lagers 32 angeordnetes und optional vorhandenes Hilfslager 34. Dieses Hilfslager 34 ist bezugnehmend auf dieFiguren 4 und5 in dem dargestellten Beispiel an dem Verteiler 226 für die Behandlungsmedien angeordnet. Das Lager 34 ist in dem dargestellten Beispiel als Gleitlager mit einer Lagerbuchse 342 und einer in der Lagerbuchse 342 drehbar angeordneten Welle 343 realisiert. Die Tragvorrichtung 31 ist hierbei mittels einer Klemmvorrichtung 341 an der Welle 343 befestigt. - Zur drehbaren Lagerung der Düsenvorrichtung 2 ist in dem dargestellten Beispiel außer dem dritten Lager 22 ein weiteres Hilfslager 24 vorhanden. Dieses Hilfslager ist in dem dargestellten Beispiel ebenfalls als Gleitlager realisiert und weist eine Lagerbuchse (Bezugszeichen 241 in
Figur 3 ) auf, die gleitend auf der Lagerbuchse 321 des ersten Lagers 32 angeordnet ist. - Bei den anhand der
Figuren 1 und2 dargestellten Ausführungsbeispielen stimmt eine dritte Drehachse C-C der Düsenvorrichtung 2, die durch das dritte Lager 22 definiert ist, mit der ersten Drehachse A-A der Tragvorrichtung 31 überein. Bezugnehmend aufFigur 9 , in der ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Behandlungsvorrichtung dargestellt ist, besteht auch die Möglichkeit, das dritte Lager 22 derart an der Behandlungskammer 1 anzuordnen, dass die dritte Drehachse C-C nicht mit der ersten Drehachse A-A übereinstimmt und nicht parallel zu dieser Drehachse verläuft, sondern dass eine Richtung der dritten Drehachse C-C und eine Richtung der ersten Drehachse A-A einen Winkel ungleich 0° einschließen. Dieser Winkel liegt beispielsweise zwischen 30° und 90°. Entsprechend schließt die dritte Drehachse C-C mit der zweiten Drehachse B-B ebenfalls einen Winkel ein, der ungleich 0° ist. - Bei einem nicht dargestellten Beispiel ist vorgesehen, dass ein erster Winkel zwischen der ersten und der zweiten Drehachse A-A, B-B zwischen 75° und 90° liegt, dass ein zweiter Winkel zwischen der ersten und der dritten Drehachse A-A, C-C zwischen 75° und 90° liegt und dass ein dritter Winkel zwischen der zweiten und der dritten Drehachse B-B, C-C zwischen 75° und 90° liegt.
- Die erläuterte Behandlungsvorrichtung eignet sich zur Durchführung eines Behandlungsverfahrens, sei es ein Reinigungsverfahren und/oder ein Trocknungsverfahren, bei dem die Teileaufnahme 41 um die zweite Drehachse B-B und über die Tragvorrichtung 31 gleichzeitig und unabhängig von der Bewegung um die zweite Drehachse B-B um die erste Drehachse A-A rotiert. Die Rotationsgeschwindigkeiten der Rotationen um diese beiden Achsen A-A, B-B können dabei gleich sein, können sich jedoch auch voneinander unterscheiden.
- Da Bewegungen der Teileaufnahme 41 um die erste und zweite Drehachse A-A, B-B bei der erläuterten Behandlungsvorrichtung unabhängig voneinander möglich sind, lässt sich die Teileaufnahme 41 - wie erläutert - beliebig innerhalb der Behandlungskammer 1 positionieren. Dies ermöglicht eine gezielte Behandlung einzelner "kritischer" Stellen eines Werkstücks mit einem Behandlungsmedium, das aus einer der Düsen 23 abgegeben wird. Die Teileaufnahme 41 wird hierbei so positioniert, dass die zu behandelnde kritische Stelle des Werkstücks auf eine der Düsen 23 ausgerichtet ist. Anschließend wird ein Behandlungsmedium aus der Düse auf die zu behandelnde Stelle des Werkstücks abgegeben. Diese Art der Behandlung kann nacheinander für mehrere kritische Stellen des Werkstücks durchgeführt werden.
- Das Behandlungsmedium ist beispielsweise eine Reinigungsflüssigkeit, um das Werkstück gezielt an einer Stelle effektiv zu reinigen, oder ein Trocknungsmedium, um das Werkstück an einer Stelle effektiv zu trocknen. Kritische Stellen eines zu behandelnden Werkstücks sind beispielsweise Bohrungen. Diese Bohrungen sind sowohl schwierig zu reinigen als auch schwierig zu trocknen.
- Die zur Behandlung kritischer Stellen verwendete Düse der Behandlungsvorrichtung kann eine Düse 23 einer rotierbaren Düsenrohranordnung 21 sein, wie sie beispielsweise anhand der
Figuren 1 und2 erläutert wurde, wobei diese Düsenrohranordnung bei der gezielten Reinigung kritischer Stellen des Werkstücks beispielsweise an einer festen Position bleibt. Die Düse 23 kann darüber hinaus auch eine stationär innen an der Behälterwand oder in der Behälterwand angeordnete Düse sein, wie sie beispielsweise inFigur 2 dargestellt ist. - Eine Schwierigkeit bei der gezielten Behandlung einzelner Stellen eines Werkstücks unter Verwendung einer Düse 23 kann darin bestehen, durch Drehen der Tragvorrichtung 31 um die erste Drehachse A-A und der Teileaufnahme 41 um die zweite Drehachse B-B die Teileaufnahme 41 so zu positionieren, dass eine kritische Stelle einer Werkstückoberfläche auf die Düse 23 ausgerichtet ist. Die Position der Teileaufnahme 41 selbst kann dabei über Drehgeber erfasst werden, die eine Rotation der Tragvorrichtung 31 um die erste Drehachse A-A und der Teileaufnahme 41 um die zweite Drehachse B-B erfassen. Diese Drehgeber können in grundsätzlich bekannter Weise an der ersten Welle 322 und der zweiten Welle 422 angeordnet sein. Der Drehgeber der ersten Welle 322 kann dabei außerhalb der Behandlungskammer 1 angeordnet sein. Der Drehgeber 422 für die zweite Welle kann innerhalb der Behandlungskammer angeordnet sein, wobei ein Signal dieses zweiten Drehgebers beispielsweise über ein Schleifringsystem - entsprechend dem Schleifringsystem wie es für die Stromzuführung erläutert wurde - oder berührungslos mittels eines induktiven Übertragungssystems aus der Behandlungskammer 1 heraus geführt werden kann. Bei Verwendung eines Elektromotors zum Antreiben der zweiten Welle 422 kann der zweite Drehgeber in dem Elektromotor integriert sein. Elektromotoren mit integrierten Drehgeber sind bekannt, so dass auf weitere Ausführungen hierzu verzichtet werden kann.
- Die Position der Teileaufnahme 41 innerhalb der Behandlungskammer 1 ist durch zwei Koordinaten bestimmt: Den Drehwinkel der Tragvorrichtung 31, das heißt, den Drehwinkel um die erste Rotationsachse A-A; und den Drehwinkel der Teileaufnahme 41 um die zweite Well 422. Die Teileaufnahme 41 ist bei dieser Behandlungsvorrichtung durch Drehen um die beiden Achsen an beliebigen Positionen positionierbar.
- Zur gezielten Reinigung einzelner Stellen eines durch die Teileaufnahme 41 aufgenommenen Werkstückes ist es erforderlich, die Position der Teileaufnahme 41 zu identifizieren, bei der die kritische Stelle des Werkstücks auf die Behandlungsdüse 23 ausgerichtet ist. Die Identifizierung solcher Positionen kann auf unterschiedliche Weise erfolgen, wie nachfolgend erläutert ist:
- Bei einem ersten Verfahren ist vorgesehen, anhand eines Computermodells des zu reinigenden Werkstücks und der Behandlungskammer 1 mit der darin angeordneten Teileaufnahme 41 Winkelpositionen der Teileaufnahme 41 zu identifizieren, bei denen vorher festgelegte kritische Stellen auf eine Reinigungsdüse der Behandlungskammer ausgerichtet sind. Während eines anschließenden Behandlungsprozesses werden die so ermittelten Koordinaten verwendet, um die Teileaufnahme 41 gezielt an den kritischen Stellen zu positionieren, um so eine Behandlung der kritischen Stellen des Werkstücks zu ermöglichen.
- Bei einem weiteren Verfahren ist vorgesehen, die Positionierung der Teileaufnahme 41 zur Behandlung kritischer Stellen des Werkstücks unmittelbar anhand der Behandlungsvorrichtung festzulegen. Hierzu wird die Teileaufnahme 41 mit den zu behandelnden Werkstück durch eine Bedienperson manuell gesteuert so positioniert, dass eine kritische Stelle des Werkstücks auf eine Behandlungsdüse 23 gerichtet ist. Die durch diese Position erhaltenen Koordinaten werden gespeichert und dieser Vorgang kann für mehrere kritische Stellen des Werkstücks durchgeführt werden. Während eines anschließenden automatisch durchgeführten Reinigungsprozesses werden die zuvor gespeicherten Koordinaten kritischer Stellen dazu verwendet, die Teileaufnahme 41 gezielt zur Behandlung der kritischen Stellen zu positionieren. Diese gezielte Reinigung kann zusätzlich zu einer "Gesamtreinigung" erfolgen, bei der die Werkstückoberfläche gleichmäßig durch Rotieren der Teileaufnahme um beide Achsen und Abgabe eines Reinigungsmediums aus den Düsen 23 abgereinigt wird.
- Die Behandlungskammer 1 kann ein Sichtfenster aufweisen, das es einer Bedienperson ermöglicht, während des "Lernprozesses" zur Positionierung des Werkstücks die Bewegung der Teileaufnahme 41 und des Werkstücks innerhalb der Behandlungskammer 1 nachzuvollziehen. Schwierig bei einer solchen manuellen Positionierung der Teileaufnahme 41 kann sein, exakt zu erkennen, wann eine zuvor als kritisch identifizierte Stelle auf eine Behandlungsdüse 23 ausgerichtet ist. Um diese Positionierung zu erleichtern, ist bei einem Beispiel vorgesehen, eine Lichtstrahlenquelle, wie zum Beispiel eine Leuchtdiode oder ein Laserdiode, an der Düse 23 anzuordnen, die während des Lernprozesses den während der späteren Behandlung aus der Düse abgegebenen Behandlungsstrahl simuliert. Diese Lichtquelle wird während des Lernprozesses eingeschaltet, wobei in der Behandlungskammer während des Lernprozesses idealerweise keine Reinigungsflüssigkeit vorhanden ist, um gute Sichtbedingungen während des Lernprozesses zu haben.
Figur 2 zeigt schematisch ein Beispiel einer solchen Lichtquelle 90, die im Bereich der ortsfesten Düse 23 angeordnet ist. Diese Lichtquelle ist in dem dargestellten Beispiel an der Innenwand der Behandlungskammer unmittelbar neben der Düse 23 angeordnet. Ein Stromkabel, das inFigur 2 lediglich schematisch dargestellt ist, zur Stromversorgung der Lichtquelle ist in dem Beispiel durch die Wand der Kammer 1 geführt. Die Lichtquelle 90 und die Düse 23 sind so ausgerichtet, dass während des Betriebs ein durch die Düse 23 abgegebener Strahl eines Behandlungsmediums und ein durch die Lichtquelle 90 abgegebener Lichtstrahl parallel verlaufen oder sich an einem Punkt im Teileaufnahmebereich schneiden, um mittels des Lichtstrahls den Verlauf des Behandlungsstrahls möglichst gut zu simulieren. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, die Lichtquelle statt neben der Düse unmittelbar am Düsenauslass der Düse 23 anzuordnen, um so einen möglichst identischen Verlauf des Lichtstrahls und des durch die Düse 23 abgegebenen Behandlungsstrahls zu erreichen. - Bei einem weiteren Beispiel ist vorgesehen, wenigstens zwei oder mehr Lichtquellen um die Düse 23 herum so anzuordnen, dass die Düse zwischen wenigstens zwei der Lichtquellen liegt. Diese Lichtquellen können so angeordnet sein, dass deren Lichtstrahlen parallel verlaufen, oder so, dass sich deren Lichtstrahlen im Teileaufnahmebereich schneiden. Im zuerst genannten Fall ist eine Justierung der Teileaufnahme 41 auf die Düse dadurch leicht möglich, dass bei eingeschalteten Lichtquellen, der simulierte Auftreffpunkt des Behandlungsmediums auf einen Punkt der Oberfläche des Werkstücks zwischen den Lichtpunkten liegt, die die Lichtquellen an der Oberfläche des Werkstücks erzeugen.
Claims (15)
- Behandlungsvorrichtung mit einer flüssigkeitsdichten und/oder druckdichten Behandlungskammer (1), einer Düsenvorrichtung (2), die wenigstens eine in der Behandlungskammer (1) angeordnete Düse (23) aufweist, und mit einer Teileaufnahmevorrichtung, die aufweist:eine erste Dreheinheit (3) mit einer Tragvorrichtung (31), die im Innern der Behandlungskammer (1) angeordnet ist und die vollständig um eine erste Drehachse (A-A) drehbar an der Behandlungskammer (1) gelagert ist,eine zweite Dreheinheit (4) mit einer Teileaufnahme (41), die unabhängig von der ersten Dreheinheit (3) vollständig um eine zweite Drehachse (B-B) drehbar an der Tragvorrichtung (31) gelagert ist,wobei die erste und die zweite Drehachse (A-A, B-B) einen ersten Winkel einschließen, der ungleich 0° ist.
- Behandlungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der Teileaufnahme (41) einen Teileaufnahmebereich definiert und bei der die erste und die zweite Drehachse (A-A, B-B) durch den Teileaufnahmebereich verlaufen.
- Behandlungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der der erste Winkel ein Winkel zwischen 75° und 90° ist.
- Behandlungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Teileaufnahme (41) eine quaderförmige Rahmenkonstruktion aufweist, die derart angeordnet ist, dass zwei auf einer Raumdiagonale der quaderförmigen Rahmenkonstruktion liegende Ecken auf der zweiten Drehachse (B-B) liegen.
- Behandlungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die erste Dreheinheit (3) eine erste Welle (322) aufweist, durch die die Tragvorrichtung (31) drehbar gelagert ist und bei der die zweite Dreheinheit (4) eine zweite Welle (422) aufweist, durch die die Teileaufnahme (41) drehbar gelagert ist.
- Behandlungsvorrichtung nach Anspruch 4, bei der die zweite Dreheinheit (4) außerdem aufweist:eine dritte Welle (431); undein Antriebselement (436), das zwischen die zweite (422) und die dritte Welle (431) gekoppelt ist.
- Behandlungsvorrichtung nach Anspruch 5, bei der das Antriebselement (436) eine Kette oder ein Riemen ist.
- Behandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 7,
bei der eine (322) der ersten und dritten Wellen als Hohlwelle ausgebildet, und
bei der die andere (431) der ersten und dritten Wellen drehbar innerhalb der Hohlwelle (322) gelagert ist. - Behandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei der die Tragvorrichtung (31) wenigstens abschnittsweise als Hohlprofilkonstruktion ausgebildet ist und bei der das Antriebselement zwischen der zweiten und dritten Welle (422, 431) wenigstens abschnittsweise innerhalb dieser Hohlprofilkonstruktion angeordnet ist.
- Behandlungsvorrichtung nach Anspruch 9, bei der die Tragvorrichtung wenigstens zwischen der zweiten und der dritten Welle (422, 431) zwei parallel verlaufende Rohrabschnitte (311, 312) aufweist und bei der das Antriebselement (436) in Antriebsrichtung in einem dieser Rohrabschnitte und in Abtriebsrichtung in dem anderen dieser Rohrabschnitte verläuft.
- Behandlungsvorrichtung nach Anspruch 5, bei der die zweite Dreheinheit (4) aufweist:einen Elektro- einen Hydraulik oder eine Pneumatikantrieb, der an der Tragvorrichtung angeordnet ist und der an die zweite Welle (422) gekoppelt ist;eine Versorgungsleitung (51) zu dem Antrieb.
- Behandlungsvorrichtung nach Anspruch 11, bei der die erste Welle als Hohlwelle ausgebildet ist und bei der wenigstens eine Versorgungsleitung (51) innerhalb dieser Hohlwelle (322) geführt ist.
- Behandlungsvorrichtung nach Anspruch 12, bei der die Tragvorrichtung (31) wenigstens abschnittsweise als Hohlprofilkonstruktion ausgebildet ist und bei der die wenigstens eine Versorgungsleitung (51) wenigstens abschnittsweise innerhalb dieser Hohlprofilkonstruktion angeordnet ist.
- Behandlungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
bei der die Düsenvorrichtung (2) vollständig um eine dritte Drehachse (C-C) drehbar an der Behandlungskammer (1) gelagert ist. - Behandlungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, die zusätzlich aufweist:ein Sichtfenster in der Behandlungskammer (1);wenigstens eine im Bereich wenigstens einer Düse (23) angeordnete Lichtstrahlquelle (90), die dazu ausgebildet ist, einen Lichtstrahl in einer Behandlungsstrahlrichtung der Düse (23) abzugeben.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP09162062A EP2130614B1 (de) | 2008-06-05 | 2009-06-05 | Behandlungsvorrichtung für Werkteile |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP08010284A EP2130615B1 (de) | 2008-06-05 | 2008-06-05 | Behandlungsvorrichtung für Werkteile |
EP09162062A EP2130614B1 (de) | 2008-06-05 | 2009-06-05 | Behandlungsvorrichtung für Werkteile |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2130614A1 true EP2130614A1 (de) | 2009-12-09 |
EP2130614B1 EP2130614B1 (de) | 2011-03-30 |
Family
ID=40002963
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08010284A Not-in-force EP2130615B1 (de) | 2008-06-05 | 2008-06-05 | Behandlungsvorrichtung für Werkteile |
EP09162062A Active EP2130614B1 (de) | 2008-06-05 | 2009-06-05 | Behandlungsvorrichtung für Werkteile |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08010284A Not-in-force EP2130615B1 (de) | 2008-06-05 | 2008-06-05 | Behandlungsvorrichtung für Werkteile |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP2130615B1 (de) |
AT (2) | ATE507908T1 (de) |
DE (2) | DE502008003427D1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013114043B4 (de) * | 2013-12-13 | 2024-05-16 | Krones Ag | Trockner für Getränkebehälter, insbesondere Dosen |
CN104907300B (zh) * | 2015-06-01 | 2017-04-26 | 常州兆阳能源科技有限公司 | 太阳能电池板的高效清洗系统 |
CN107449239A (zh) * | 2017-07-10 | 2017-12-08 | 王亚伟 | 一种磷酸铁生产加工用烘干装置 |
CN113074529B (zh) * | 2021-02-24 | 2022-05-31 | 深圳云鑫技术有限公司 | 一种光学镀膜材料导料烘干装置 |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3070103A (en) * | 1958-07-28 | 1962-12-25 | Continental Aviat & Eng Corp | Bearing treating apparatus |
EP0507294B1 (de) | 1991-04-05 | 1994-08-17 | MAFAC ERNST SCHWARZ GmbH & Co. KG MASCHINENFABRIK | Anlage zur Reinigung und Entfettung von Werkstücken |
WO1998045059A1 (de) | 1997-04-09 | 1998-10-15 | Mafac Ernst Schwarz Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und verfahren zum reinigen oder trocknen von werkstücken |
EP1145774A2 (de) * | 2000-04-13 | 2001-10-17 | Fastems Oy | Station zum Waschen und Spülen von auf einer Palette übertragenen Werkstückes |
US20040216773A1 (en) * | 2003-05-01 | 2004-11-04 | Fine Machine Kataoka Co., Ltd. | Work washing apparatus |
US20060037635A1 (en) * | 2004-08-18 | 2006-02-23 | Rhodes Laurence M | Cleaning machine |
EP1640077A2 (de) | 2004-09-27 | 2006-03-29 | MAFAC ERNST SCHWARZ GmbH & Co. KG MASCHINENFABRIK | Behandlungsvorrichtung und Verfahren zur reinigenden und/oder trocknenden Behandlung von Werkstücken |
DE202005013542U1 (de) | 2005-08-27 | 2006-04-06 | Rsb Clean System Gmbh | Kardanische Rhönrad-Waschanlage |
DE102005003093A1 (de) | 2005-01-22 | 2006-08-10 | Dürr Ecoclean GmbH | Reinigungsanlage |
FR2905818A1 (fr) * | 2006-09-11 | 2008-03-14 | Hymatom Sa | Procede pour le nettoyage de la vitre d'un caisson contenant une camera de videosurveillance. |
-
2008
- 2008-06-05 DE DE502008003427T patent/DE502008003427D1/de active Active
- 2008-06-05 EP EP08010284A patent/EP2130615B1/de not_active Not-in-force
- 2008-06-05 AT AT08010284T patent/ATE507908T1/de active
-
2009
- 2009-06-05 DE DE502009000496T patent/DE502009000496D1/de active Active
- 2009-06-05 AT AT09162062T patent/ATE503593T1/de active
- 2009-06-05 EP EP09162062A patent/EP2130614B1/de active Active
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3070103A (en) * | 1958-07-28 | 1962-12-25 | Continental Aviat & Eng Corp | Bearing treating apparatus |
EP0507294B1 (de) | 1991-04-05 | 1994-08-17 | MAFAC ERNST SCHWARZ GmbH & Co. KG MASCHINENFABRIK | Anlage zur Reinigung und Entfettung von Werkstücken |
WO1998045059A1 (de) | 1997-04-09 | 1998-10-15 | Mafac Ernst Schwarz Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung und verfahren zum reinigen oder trocknen von werkstücken |
EP1145774A2 (de) * | 2000-04-13 | 2001-10-17 | Fastems Oy | Station zum Waschen und Spülen von auf einer Palette übertragenen Werkstückes |
US20040216773A1 (en) * | 2003-05-01 | 2004-11-04 | Fine Machine Kataoka Co., Ltd. | Work washing apparatus |
US20060037635A1 (en) * | 2004-08-18 | 2006-02-23 | Rhodes Laurence M | Cleaning machine |
EP1640077A2 (de) | 2004-09-27 | 2006-03-29 | MAFAC ERNST SCHWARZ GmbH & Co. KG MASCHINENFABRIK | Behandlungsvorrichtung und Verfahren zur reinigenden und/oder trocknenden Behandlung von Werkstücken |
DE102005003093A1 (de) | 2005-01-22 | 2006-08-10 | Dürr Ecoclean GmbH | Reinigungsanlage |
DE202005013542U1 (de) | 2005-08-27 | 2006-04-06 | Rsb Clean System Gmbh | Kardanische Rhönrad-Waschanlage |
FR2905818A1 (fr) * | 2006-09-11 | 2008-03-14 | Hymatom Sa | Procede pour le nettoyage de la vitre d'un caisson contenant une camera de videosurveillance. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2130615B1 (de) | 2011-05-04 |
ATE503593T1 (de) | 2011-04-15 |
DE502008003427D1 (de) | 2011-06-16 |
DE502009000496D1 (de) | 2011-05-12 |
EP2130614B1 (de) | 2011-03-30 |
EP2130615A1 (de) | 2009-12-09 |
ATE507908T1 (de) | 2011-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006020924B4 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten von Bauteilen, insbesondere einer Kraftfahrzeugkarosserie | |
EP2246129B1 (de) | Reinigungsanlage | |
AT509670B1 (de) | Vorrichtung zum befördern eines zu behandelnden gegenstandes | |
EP2130614B1 (de) | Behandlungsvorrichtung für Werkteile | |
EP0146833B1 (de) | Vorrichtung zum Elektropolieren der Innenoberfläche von hohlzylindrischen Körpern | |
DE202008010591U1 (de) | Spannvorrichtung für Rotationseinheiten in Reinigungskammer bzw. Reinigungsmaschinen | |
DE4341020A1 (de) | Gerät zum industriellen Reinigen von Werkstücken | |
WO2022111959A1 (de) | Vorrichtung zur automatisierten herstellung von schraubverbindungen | |
DE102010001366A1 (de) | Anlage und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken | |
DE102017115837B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Innenwandreinigung eines Hohlraums | |
EP0507294B1 (de) | Anlage zur Reinigung und Entfettung von Werkstücken | |
DE102017107453B4 (de) | Transportvorrichtung sowie Bürstenherstellungsmaschine mit einer Transportvorrichtung | |
DE69210513T2 (de) | Bohrleitungsanlage für ein laserroboterhandgelenk | |
EP1419824A1 (de) | Vorrichtung zum Beschichten eines Werkstücks mit Pulver | |
DE102006020923B4 (de) | Fertigungsanlage für komplexe Bauteile insbesondere einer Kraftfahrzeugkarosserie | |
WO2017001456A1 (de) | Vorrichtung für das manipulieren eines werkzeugs und/oder werkstücks | |
EP3714991A1 (de) | Sprühvorrichtung zum versprühen von fluiden | |
DE102017210163A1 (de) | Reinigungseinrichtung | |
EP1346779B1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme eines Werkstückträgers und zur Zuführung eines ersten und zweiten Mediums | |
DE19911382B4 (de) | Werkzeugführungssystem | |
DE10029939C1 (de) | Fördervorrichtung zum Fördern von Werkstücken durch einen Behandlungsbereich zur Oberflächenbehandlung der Werkstücke und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken | |
EP1563949B1 (de) | Werkzeuggreifer mit Antriebsmittel zum Drehen des Werkzeugs | |
EP1348515A1 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE102018130802B3 (de) | Vorrichtung zur Ausführung von Arbeitsvorgängen in Lagertanks für Erdölprodukte | |
DE102012104431A1 (de) | Bearbeitungsvorrichtung und Verfahren hierzu |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20091230 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20100408 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502009000496 Country of ref document: DE Date of ref document: 20110512 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502009000496 Country of ref document: DE Effective date: 20110512 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20110330 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110701 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110330 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110330 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110330 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110330 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20110330 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110330 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110330 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110330 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110330 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110801 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110330 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110330 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110730 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110711 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110330 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110330 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: MAFAC ERNST SCHWARZ G.M.B.H. & CO. KG MASCHINENFA Effective date: 20110630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110330 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110330 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20120102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009000496 Country of ref document: DE Effective date: 20120102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110330 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110330 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110605 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110330 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20210621 Year of fee payment: 13 Ref country code: CZ Payment date: 20210527 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20210623 Year of fee payment: 13 Ref country code: GB Payment date: 20210623 Year of fee payment: 13 Ref country code: AT Payment date: 20210618 Year of fee payment: 13 Ref country code: TR Payment date: 20210531 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20210722 Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502009000496 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220605 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 503593 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220605 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20220605 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220630 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220630 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220630 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220605 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220605 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230103 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220605 |