[go: up one dir, main page]

EP2128357A1 - Faltbare Tragstruktur, Deckel, Verschlusselement, Bausatz und Formkörper - Google Patents

Faltbare Tragstruktur, Deckel, Verschlusselement, Bausatz und Formkörper Download PDF

Info

Publication number
EP2128357A1
EP2128357A1 EP08104166A EP08104166A EP2128357A1 EP 2128357 A1 EP2128357 A1 EP 2128357A1 EP 08104166 A EP08104166 A EP 08104166A EP 08104166 A EP08104166 A EP 08104166A EP 2128357 A1 EP2128357 A1 EP 2128357A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
support structure
cell
folding
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08104166A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Fritz
Tom Pawlofsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hochschule Liechtenstein
Original Assignee
Hochschule Liechtenstein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochschule Liechtenstein filed Critical Hochschule Liechtenstein
Priority to EP08104166A priority Critical patent/EP2128357A1/de
Publication of EP2128357A1 publication Critical patent/EP2128357A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/04Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for structures of spherical, spheroid or similar shape, or for cupola structures of circular or polygonal horizontal or vertical section; Inflatable forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G9/021Forming boards or similar elements the form surface being of cardboard
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/08Forming boards or similar elements, which are collapsible, foldable, or able to be rolled up
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1272Exhibition stands

Definitions

  • the invention relates to a foldable support structure having the features in the preamble of claim 1, a cover for forming a closure for such a support structure with the features in the preamble of claim 7, a closure element for a cell of a support structure with the features in the preamble of claim 8, a closure element row, a kit and a molded body, in particular a formwork, with the features in the preamble of claim 12.
  • the object of the invention is to disclose a foldable support structure, a cover, a closure element, a closure element row, a kit and a molded body, in particular a formwork, which make it possible to construct freely formed components or surfaces directly or by means of a mold by casting easier, more rational and thus cheaper to produce, and are also suitable for hardening materials with a high weight.
  • the first part of the object is achieved by a foldable support structure having the features specified in claim 1.
  • Advantageous embodiments of the foldable support structure are the subject matter of claims 2 to 6.
  • a foldable support structure for a shuttering for the primary molding of a flowable hardening material which comprises at least two layers of a layered support material, wherein adjacent layers are connected in sections, in particular glued, and wherein the layers are unfolded to form honeycomb cells.
  • a closure is associated with a cell at the upper end in the vertical direction, which is adapted to the shape of the cell.
  • Such a support structure can be easily constructed by first unfolded, that is pulled apart in one direction, is. Subsequently, the individual cells are closed with the closure.
  • a shaping surface is formed by the closure or closures on a plurality of cells, which is approximated to an outer contour of a component to be manufactured.
  • the larger surface of the component to be molded is dissolved by a variety of closures.
  • the outer surface of a closure is usually flat or slightly curved, so that arise at the transitions between the individual closures angle. In this way, even complex component contours can be made, which are curved twice or more, for example. In this case, the cells do not have to be uniformly large.
  • the support structure is made in a workshop, while the casting of the forming component takes place on a construction site in order to save on transport costs. Between the workshop and the construction site then only the support structure must be transported. In the unfolded state, the support structure takes up only a fraction (usually less than 10%) of the volume in the unfolded state.
  • the support structure in exhibition construction. In this case, for example, it is merely set up on site and optionally covered or covered.
  • the production of the support structure can be computer-aided.
  • the component to be produced can be analyzed by an appropriate software in its form by a program and converted into patterns for the individual layers and the closure, wherein in the patterns already coupling points of segments or a label are provided.
  • the components can then be manufactured on corresponding machines, such as cutting plotters, also computer controlled. Thus, a fully automated production of the components is possible.
  • the support structure is characterized by a high load capacity. In load tests it could be proven that the support structure withstands a load of up to 17 t / m 2 .
  • the stress tests used sheets of plain corrugated cardboard having a thickness of 6 mm.
  • the corrugated board had a double shaft BC and a kraftliner top layer. The dimensions of the cells were 10 cm * 18 cm.
  • the closure of a cell is approximated to the shape of the shaping surface of a formwork.
  • the approach causes the course of the shaping surface to be simulated by the closure.
  • the closure only approaches from one direction to a predetermined shaping surface, but does not intersect the shaping surface.
  • a featureless, smooth forming surface is not required. Therefore, approach by the shutter is sufficient in these cases.
  • components can be produced whose surface at individual points has a deviation of not more than 1 cm, but preferably less than 0.5 cm.
  • the layers preferably contain cell fibers or a product of cell fibers, in particular cardboard or corrugated cardboard.
  • Cardboard or corrugated board are materials, which are widely available and can be obtained inexpensively.
  • Another advantage is the special stability of the material. Due to the layered structure with cover layers and at least one distance-maintaining intermediate layer in the form of a wave, the material for lightweight structures has characteristic features. It is characterized by a low weight and high rigidity.
  • the intermediate layer may comprise a double wave of the standardized wave type BB, BC or CC.
  • the product may be waxed, preferably paraffinized, from cellulosic fibers.
  • the topcoat may also contain Kraftliner paper.
  • Another advantage of cell fiber products is their recyclability. The individual layers can be cut, grooved and inscribed with conventional cutting plotters, so that they are then immediately available for the formation of the support structure.
  • a cell has six cell wall segments.
  • a cell has a hexagonal cross-section.
  • This cross-sectional shape has proven itself in nature, especially in honeycombs, and is characterized by a particularly high rigidity.
  • a cell can also have a quadrangular cross-section.
  • a closure in particular in the form of a closure element described below, can be arranged.
  • the particular advantage here is that uniform closure elements can be used to form the entire shaping surface.
  • the closure may advantageously be formed in one piece in the form of a folding lid on a layer.
  • a folding lid is a special closure that can be made from a layered material by folding.
  • the shape of the folding lid may further be adapted to the shape of the cell.
  • the folding lid can be hexagonal or square.
  • the shape of the folding segments can then be aligned at the corners of the cells. Consequently
  • the support structure can be made particularly efficient, since the folding lid can be made together with the layers of cells in one operation. When setting up the support structure, only the folding lid must be formed and inserted into the cells. It has proved to be advantageous if the folding lid has a plurality of folding segments. This allows a finer resolution of the shaping surface.
  • adjacent folding segments are flexibly coupled to one another at coupling points.
  • the shaping surface is particularly well approximated.
  • the folding lid closes the cells form fit.
  • a folding segment can also be square, in particular trapezoidal or rectangular.
  • a web or a bead can be formed, which additionally stiffened the Faltdeckel and thus increases the carrying capacity of the closure and thus the support structure again.
  • a solution of the second part of the object consists in a lid for forming a closure for a support structure with the features of claim 7.
  • the lid has a lid body and can be plugged onto a support structure in a form-fitting manner.
  • the lid body also has a plurality of triangular lid segments, which are arranged in a row, wherein adjacent lid segments are flexibly connected to each other.
  • This embodiment represents an alternative to the previously described folding lids.
  • Such lids can span a plurality of cells and are particularly easily plugged onto them.
  • the shape of the lid segments does not have to be adapted to the shape of the cells.
  • individual lid segments may be larger than the cells to which they are associated. It has been found to be particularly advantageous when based on the entire shaping surface per cell two cover segments are provided, because then the carrying capacity of the support structure is higher. If the lid segments are smaller than the associated cells, the closure can be better approximated to the shaping surface.
  • the use of a lid has the advantage that the support structure can be assembled even faster, because instead of a folding lid per cell a lid for several cells is attached to the support structure.
  • the lid can be made of the same layered material at the same time as the layers of the support structure and disposed of together with the layers after use.
  • the lid body also contains a product of cell fibers, in particular cardboard or corrugated board.
  • the closure element consists of a support body.
  • the support body is formed from a layer of a layer-shaped support body material.
  • the support body has a body with a back at the top for the partial formation of a shaping surface.
  • a tuck is provided at the bottom of the hull.
  • the support body can be used on a support structure in the unfolded state, wherein the insertion tab can be inserted into the interior of a cell.
  • closure elements allow the formation of a surface which is particularly close to the desired shaping surface.
  • the forming surface is formed only by a part of the spine, which contacts the forming surface selectively.
  • the shape of the tuck is adapted to the shape of the upper ends of the cells when using hexagonal cells. This entails that the tuck-in flap at the transition to the fuselage is wider in the case of closure elements arranged centrally in a cell than in the case of other closure elements which are arranged at the edge.
  • the tuck has a symmetrical shape. From this form can be deviated but in individual cases.
  • the support body material also contains a product of cell fibers, in particular cardboard or corrugated cardboard.
  • the tuck has an outer edge formed as a fixation aid, which is intended to come to rest on a cell wall segment of a cell.
  • a fixation aid which is intended to come to rest on a cell wall segment of a cell.
  • a rotational range preferably a pivot point about which the closure element can pivot when it is inserted into the support structure.
  • the outer edge of a tuck can be circular arc. But it can also be formed by a polygon. It is particularly advantageous if as many points of the outer edge as possible have a constant distance from the opposite pivot point. In this way, the closure element can adapt to the course of the heights of the cell wall segments by pivoting in a wide angular range.
  • closure element row a plurality of closure elements arranged in series are connected to one another either via a coupling point or via a web. Consequently, advantageously, a plurality of closure elements can be manufactured in one operation and transported together and thus captive.
  • connection points can or should tear and allow free movement of the individual closure elements of a closure element row.
  • the closure elements thus adapt to the course of the surface of the support structure.
  • kit with the features of claim 1 1, which consists of a support structure and as a closure at least one lid, at least one closure element and / or at least one closure element row.
  • the unfolded support structure in this case forms a lower part of the molded body, on which folding lid, lid or closure elements are arranged, wherein the tops of the folding lid, the lid or the back of the closure elements form a shaping surface.
  • a free-form component made of a flowable, hardening material can then be formed into a urine.
  • one of the closure elements inserted into the support structure at a location has a spine with a curvature in the closure element longitudinal direction, this curvature being equal to or greater than the curvature of the shaping surface at this location and in this closure element longitudinal direction.
  • the curvature of the spine may be equal to or greater than the maximum curvature at a location of the forming surface where the forming surface is the same Curvature direction as the back has.
  • closure elements have the same shape.
  • standardized closure elements can be used. These can be produced particularly efficiently and arranged on the support structure. It is not necessary to adapt individual closure elements according to their location on the support structure.
  • a barrier layer is arranged on the folding lids, covers or closure elements.
  • a hardening material in the flowable state can be particularly moist, so that there is a risk that liquid seeps into the formwork and impairs its carrying capacity.
  • the barrier layer may comprise a film or a coating.
  • Under the barrier layer may be provided a leveling layer comprising a filler, preferably on a mineral basis, in particular in the form of gypsum. The putty also advantageously allows the compensation of existing unevenness of the shaping surface, which are caused by the folding lid, lid or closure elements. Thus, a smoothed forming surface is obtained.
  • a layer 1 of a foldable support structure 2 is shown with a plurality of juxtaposed cell wall segments 3-6.
  • the transition points 7 of the cell wall segments 3-6 form in the unfolded state AZ of the support structure 2 corners 8 of cells 9 ( Fig. 3, 4 ).
  • Each second cell wall segment 3, 5 is glued to a cell wall segment 5, 3 of an adjacent layer 10 alternately on the front side V or the back side R ( Fig. 2, 3rd ).
  • Glued cell wall segments 3, 5 are shown striped. It follows that on one side V, R of the layer 1 - depending on the cross-sectional shape of the cells 9 (FIG. Fig. 3 ) - every fourth cell wall segment 3; 5 is glued.
  • the heights HZ, HE of the cell wall segments 3-6 and the corners 8 of the cells 9 are already modeled the course of a shaping surface 11.
  • the layer 1 consists of a layered support material. In this case, the support material is corrugated cardboard.
  • FIG. 2 eight layers 1, 10 of a support structure 2 are shown in plan view, wherein the support structure 2 is drawn in the unfolded state. It can be seen on the striped surfaces 12 together bonded cell wall segments 3, 5. Every fourth cell wall segment 3; 5 of a page V; R of a layer 1; 10 is connected to a cell wall segment 5; 3 of an adjacent layer 10; 1 glued.
  • FIGS. 3 and 4 are two support structures 13, 14 shown in the unfolded or pulled state AZ.
  • the cells 9 are hexagonal, while the cells 15 of the FIG. 4 are rectangular.
  • the rectangular cells 15 each have six cell wall segments 16-21, wherein adjacent cell wall segments 16-21 a layer 1, 10 are arranged at right angles to each other.
  • the individual layers 1, 10 of the support structures 13, 14 are glued to each other at the contacting surfaces 12, 22. These glued surfaces 1 2, 22 are shown striped.
  • FIG. 5 a layer 23 is shown, in which at the upper ends 24 of each fourth cell wall segment 5 four closures in the form of folding lids 25 are integrally formed on the layer 23.
  • a folding lid 25 comprises a plurality of folding segments 26-29 which are triangular. The folding segments 26-29 are flexibly coupled to one another at coupling points 30-32 and allow the formation of a finely resolved shaping surface 33 (FIG. Fig. 6 ).
  • the two centrally arranged folding segments 27, 28 are coupled together at the hypotenuses and together have an approximately rectangular outer shape.
  • FIGS. 6 and 8b Support structures 34-37 are shown in the unfolded state AZ with folding lids 25.
  • Hexagonal cells 38 can be seen in plan view, each of which is covered by a folding lid 25 with four triangular folding segments 26-29.
  • the cells 38 are arranged in cell rows ZR AAA, BB, CCC and DD as well as cell columns ZS ACAC and BDBD.
  • the folding covers 25 of adjacent cell gaps ZS may have mirrored configuration of the folding segments 26-29. This is done by the FIGS. 8a and 8b , in particular using the letters "FL" illustrated.
  • FIG. 9 a layer 39 of a support structure 40 is drawn with four closures in the form of folding lids 41, wherein each folding lid 41 in addition to triangular folding segments 42-45 and quadrangular folding segments 46, 47 has.
  • Such square folding segments 46, 47 are intended to be arranged later in the insertion 48 inside a cell 49, to form a web or a bead 50, which additionally stiffened the folding lid 41 and fixed to the support structure 40 (see also 10, 11 ).
  • tabs 51, 52 are provided, which are also to be inserted into the cells 49 and cause additional fixation of the folding lid 41.
  • further cell wall segments 3, 4, 6 are provided, each having a tab 54 at the upper end 53.
  • FIG. 10 and the FIG. 11 are two views of the top 55 of the folding lid 41 in a plan view and in a sectional view taken along a line SR in FIG. 10 shown.
  • a bead 50 is provided, which is formed by two square folding segments 46, 47 and represents an additional stiffening of the cell 49.
  • a closure member 60 for a cell of a support structure is shown.
  • the closure element 60 consists of a support body 61, wherein the support body 61 is formed from a layer of a layer-shaped support body material.
  • the support body has a hull 62.
  • a back 63 which is simply convexly curved in the closure element longitudinal direction VLR is provided on the upper side 64, through which part of the shaping surface is formed. In this case, one or more points of the back 63 touches the shaping surface.
  • an insertion tab 66 is provided at the bottom 65 of the fuselage 62.
  • the shape of the underside 65 of the closure element 60 is selected so that the support body 61 can be pushed down in the vertical direction onto a support structure in the unfolded state, wherein the insertion flap 66 can be pushed into the interior of a cell (cf. Fig. 32 ).
  • the Einstecklasche 66 has two outer edges 67, 68 which are formed in a circular arc, all points on the outer edges 67, 68 have the same radius R to a pivot point D1, D2 on the opposite side at the transition from the fuselage 62 to the tuck 66.
  • the support body material contains corrugated cardboard.
  • the shape of the back 63 is not limited to a convex curvature as shown in FIGS FIGS. 13 to 18 able to see.
  • the spine 69 has a concave curvature, which is particularly suitable for concavely curved portions of a shaping surface.
  • the spine 70 has two circular-section-shaped hills 71, 72, which are spaced apart by a plane 73.
  • FIG. 15 differs from the embodiment of the FIG. 14 in that the hills 74, 75 are made larger, whereby the plane 76 is shortened. On the lateral outer sides 77, 78, the hills 74, 75 have a smooth transition to the fuselage 62.
  • two pointed roofs 79, 80 are provided.
  • the back 70 contacts the forming surface in two places.
  • the spine 81 is only one Roof 82 up.
  • a spine 83 with a depression 84 and a central tip 85 can be seen.
  • FIGS. 19 to 21 Several alternative embodiments for the outer edges 90, 91 of a Einstecklasche 92 are shown schematically.
  • the outer edges 90, 91 are circular-section-shaped with a center 93.
  • the outer edges 90, 91 are constructed on the basis of two centers 93, 94, with distances 95 passing through these centers 93, 94 connecting the outer edges 90, 91 each having the same length L.
  • the Einstecklasche 92 has a partial view of the shape of a Reuleaux triangle.
  • respective pivot points D1, D2 are provided around which the insertion tab 92 or the closure element 60 is pivotable (cf. Fig. 12 ).
  • FIG. 22 a lower part of a closure element 60 is shown in several pivoting angles.
  • the closure element 60 rests on a cell wall segment 100 on the left side in the image plane.
  • the support point forms a pivot point D1.
  • the opposite outer edge 101 of the Einstecklasche 102 reaches the inside 103 of an opposite cell wall segment 104 laterally to the plant.
  • the closure element 60 can continue to rest with its underside 105 on the opposite cell wall segment 104 at a contact point A, as a result of which the closure element 60 as a whole is mounted statically on a cell 106.
  • FIGS. 23 to 25 a study for closing a support structure 2 with folding lids 25 is shown.
  • the support structure 2 is already unfolded, whereby hexagonal cells 38 have been formed.
  • the folding lid 25 are still upwards.
  • the forming surface 110 is formed on the top 111 of the support structure 2.
  • FIGS. 26 to 30 an alternative study for closing a support structure 120 with covers 121 is shown.
  • the presentation of the FIG. 26 essentially corresponds to the FIG. 23 .
  • a lid 121 On this unfolded support structure 120 is now a lid 121, as in the FIGS. 27 and 28 is shown plugged.
  • the lid 121 is drawn after cutting or punching.
  • the lid 121 includes a lid body 129 having six triangular lid segments 122 arranged in series, which are each flexibly coupled together, and laterally arranged tabs 123, each having a slot 124.
  • the outer corners of the tabs 123 are rounded.
  • FIG. 28 is the lid 121 of FIG. 27 shown in a perspective view and with folded down tabs 123.
  • FIG. 29 shows how the lids 121 are attached row by row to the support structure 120.
  • the longitudinal direction LD of the lid 121 is perpendicular to the longitudinal direction LL of the layers 23.
  • the slits 124 of the tabs 123 of the lid 121 engage in slots 125 in the cell wall segments 3, 5.
  • the lids 121 are attached to the support structure 120 such that the corners 126-128 (FIGS. Fig. 27 ) of the lid segments 122 come to lie above the cell centers of the support structure 120.
  • FIG. 30 is to be seen covered with lids 121 support structure 120.
  • FIGS. 31 to 33 illustrate the closure of a support structure 130 with closure elements 60.
  • the illustration of FIG. 31 corresponds again to the Figures 23 and 26 .
  • On the support structure 130 shown in the unfolded state AZ are now according to FIG. 32
  • Closing elements 60 attached The closure elements 60 have a back 63 that is simply convexly curved in the closure element longitudinal direction VLR and a push-in tab 66 in the form of a Reuleaux triangular cutout.
  • the closure elements 60 are placed parallel to one another and offset relative to one another on the support structure 130, wherein the insertion tabs 66 are inserted into the cells 9. Based on FIGS.
  • a shaping surface 131 through the back 63 of Closing elements 60 is formed, wherein the curvature of the back 63 is always greater than the curvature of the shaping surface 131 in the same place and in the same direction.
  • This shaping surface 131 represents a particularly good approximation to the desired shaping surface.
  • the individual closure elements 60 can be adapted by pivoting to different heights of the cell wall segments 3-6 (cf. FIG. 22 ). In the assembled state, a shaped body 132 thus results.
  • closure element rows 140 are shown, which are placed in an arc 141 of a layered material - in this case corrugated cardboard - to be subsequently cut out or punched out.
  • the individual closure elements 142 of a closure element row 140 are connected to one another at coupling points 143.
  • the shape of the individual closure elements 142 in a row is optimized in this case so that only a small amount of waste is produced during separation.
  • the insertion tabs 144 have outer edges 145, 146 with a radius RE whose center is not in a pivot point D1, D2 on the opposite outer edge 146, 145. Between the outer edges 145, 146 a straight portion 148 is provided on the underside 147 of the tuck 144.
  • FIGS. 35 to 38 is shown in sections, as a cell 9 is closed by a folding lid 41.
  • the layers 1, 10 and the folding lid 41 correspond to those of FIGS. 9 to 11 .
  • the folding lid 41 is reshaped, that is, the outer tabs 51, 52 on the folding lid 41 are also folded and the bead 50 in the middle is formed by folding the trapezoidal folding segments 46, 47.
  • the folding lid 41 is folded and inserted into the cell 9, as in the Figures 36 and 38 illustrated in the final state.
  • a product of cell fibers is used for the support structures, the lids, the closure elements, the closure element rows and the moldings.
  • the product of cell fibers is treated to increase the moisture resistance.
  • the product is waxed, in particular it is waxed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Faltbare Tragstruktur (130), insbesondere für eine Schalung zum Urformen eines fliessfähigen aushärtenden Werkstoffs. Die Tragstruktur (130) umfasst wenigstens zwei Lagen (1) aus einem schichtförmigen Stützmaterial. Benachbarte Lagen (1) sind abschnittsweise miteinander verbunden. Die Lagen (1) sind unter Ausbildung von wabenförmigen Zellen (9) auffaltbar. Im aufgefalteten Zustand (AZ) ist einer Zelle (9) am in vertikaler Richtung oberen Ende ein Verschluss (60) zugeordnet, der an die Form der Zelle (9) angepasst ist. Ein Deckel, ein Verschlusselement, eine Verschlusselementreihe, ein Bausatz und ein Formkörper, insbesondere eine Schalung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein faltbare Tragstruktur mit den Merkmalen im Oberbegriff von Patentanspruch 1 , einen Deckel zur Bildung eines Verschlusses für eine solche Tragstruktur mit den Merkmalen im Oberbegriff von Patentanspruch 7, ein Verschlusselement für eine Zelle einer Tragstruktur mit den Merkmalen im Oberbegriff von Patentanspruch 8, eine Verschlusselementreihe, einen Bausatz und einen Formkörper, insbesondere eine Schalung, mit den Merkmalen im Oberbegriff von Patentanspruch 12.
  • Die Verwendung von CAD-Systemen im Bereicht der Planung, insbesondere in den Bereichen Bauwesen und Messebau, ermöglicht es den Gestaltern, mehrfach gekrümmte Flächen einfach und genau in digitaler Form zu beschreiben. Zur Realisierung dieser Flächen existiert jedoch nur eine geringe Anzahl von Verfahren, die insbesondere bei grossen Dimensionen aufwendig und nicht zufriedenstellend sind. Bei der Herstellung von Unikaten erweisen sich die bekannten Verfahren zudem als unwirtschaftlich. Zum Beispiel beschreibt DE 198 23 610 einen Schaltisch bestehend aus einem Grundgerüst mit einer darauf angeordneten Schalhaut. Durch die Schalhaut wird eine Formgebungsfläche gebildet, auf welcher ein Werkstoff, der in Form erhärtet, vergossen oder verstrichen werden kann, um ein frei geformtes Bauteil zu erhalten.
  • Nachteilig an dieser Vorgehensweise ist, dass ein Gitterrost als Grundgerüst bereitgestellt werden muss, das aufwendig aus Einzelteilen zusammenzuschrauben ist. Ein solches Gitter ist demgemäss kostenintensiv und im Aufbau auch sehr arbeitsintensiv. In der Regel kann deshalb aus Kostengründen nur ein Grundgerüst verwendet werden. Dies ist insbesondere bei einer Serienfertigung nachteilig, da die Verweildauer des urzuformenden Werkstoffs in der Form aufgrund von Aushärt- bzw. Trocknungsprozessen sehr lang ist. Zudem sind die einzelnen Knotenpunkte des Gitterrostes relativ weit von einander beabstandet, so dass die Tragfähigkeit des Gitterrostes begrenzt ist.
  • Es ist auch bekannt, Negativ-Formen zum Giessen von Bauteilen mit einer frei geformten Oberfläche zu verwenden, die aus einem grösseren Block oder als additive Struktur aus einer Vielzahl von Blöcken ausgefräst sind. Die Blöcke können insbesondere aus Schaumstoff bestehen. Nachteilig hieran ist aber der Aufwand, der betrieben werden muss, um die Formen zu fräsen, und der Abfall der dabei entsteht. Solche Formen können nur in speziell eingerichteten Werkstätten hergestellt und müssen anschliessend zur Baustelle transportiert werden. Hierbei müssen grosse Volumina befördert werden, was mit hohen Kosten verbunden ist. Die Verwendung von Schaumstoffen ist auch aus ökologischen Gründen bedenklich, da diese Materialien bei der Verbrennung giftige Gase freisetzen und sich bei Deponierung als unverrottbar erwiesen haben.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine faltbare Tragstruktur, einen Deckel, ein Verschlusselement, eine Verschlusselementreihe, einen Bausatz und einen Formkörper, insbesondere eine Schalung, aufzuzeigen, die es ermöglichen, frei geformte Bauteile oder Flächen direkt zu bauen oder mittels einer Form durch Giessen einfacher, rationeller und somit kostengünstiger herzustellen, und die sich zudem für erhärtende Werkstoffe mit einem hohen Eigengewicht eignen.
  • Der erste Teil der Aufgabe wird durch eine faltbare Tragstruktur mit den in Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der faltbaren Tragstruktur sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 6.
  • Gemäss Patentanspruch 1 ist eine faltbare Tragstruktur für eine Schalung zum Urformen eines fliessfähigen aushärtenden Werkstoffs vorgesehen, die wenigstens zwei Lagen aus einem schichtförmigen Stützmaterial umfasst, wobei benachbarte Lagen abschnittsweise miteinander verbunden, insbesondere verklebt, sind und wobei die Lagen unter Ausbildung von wabenförmigen Zellen auffaltbar sind. Im aufgefalteten Zustand ist einer Zelle am in vertikaler Richtung oberen Ende ein Verschluss zugeordnet, der an die Form der Zelle angepasst ist.
  • Eine derartige Tragstruktur lässt sich einfach aufbauen, indem sie zunächst aufgefaltet, das heisst in einer Richtung auseinander gezogen, wird. Anschliessend werden die einzelnen Zellen mit dem Verschluss verschlossen. Auf der Oberseite der Tragstruktur wird durch den Verschluss oder durch Verschlüsse auf mehreren Zellen eine Formgebungsfläche ausgebildet, die an eine Aussenkontur eines zu fertigenden Bauteils angenähert ist. Die grössere Oberfläche des zu formenden Bauteils wird dabei durch eine Vielzahl von Verschlüssen aufgelöst. Die äussere Oberfläche eines Verschlusses ist in der Regel eben oder leicht gekrümmt, so dass sich an den Übergängen zwischen den einzelnen Verschlüssen Winkel ergeben. Auf diese Weise lassen können auch komplexe Bauteilkonturen gefertigt werden, die beispielsweise doppelt oder mehrfach gekrümmt sind. Hierbei müssen die Zellen nicht einheitlich gross sein. Vielmehr ist es vorstellbar, auch die Durchmesser der Zellen an den Verlauf der Formgebungsfläche anzupassen, so dass beispielsweise an Stellen mit grosser Krümmung kleinere Zellen vorgesehen werden können, um eine bessere Annäherung an den Verlauf der Formgebungsfläche zu erreichen. Aufgrund der Faltbarkeit ist die Tragstruktur besonders leicht und kostengünstig transportierbar. In der Regel wird die Tragstruktur in einer Werkstatt hergestellt, während das Giessen des zur formenden Bauteils auf einer Baustelle erfolgt, um Transportkosten einzusparen. Zwischen der Werkstatt und der Baustelle muss dann lediglich die Tragstruktur befördert werden. Im nicht-aufgefalteten Zustand nimmt die Tragstruktur hierbei nur einen Bruchteil (in der Regel weniger als 10 %) des Volumens im aufgefalteten Zustand in Anspruch.
  • Es ist auch vorstellbar, die Tragstruktur im Messebau einzusetzen. In diesem Fall wird sie beispielsweise lediglich vor Ort aufgestellt und gegebenenfalls eingedeckt oder verkleidet.
  • Die Herstellung der Tragstruktur kann rechnergestützt erfolgen. Das zu erzeugende Bauteil kann durch eine entsprechende Software in seiner Form durch ein Programm analysiert und in Schnittmuster für die einzelnen Lagen und den Verschluss umgesetzt werden, wobei in den Schnittmustern bereits Kopplungsstellen von Segmenten oder eine Beschriftung vorgesehen sind. Die Bauteile können dann an entsprechenden Maschinen, beispielsweise Schneidplottern, ebenfalls computergesteuert gefertigt werden. Mithin ist eine vollautomatisierte Produktion der Bauteile möglich.
  • Die Tragstruktur zeichnet sich weiterhin durch eine hohe Tragfähigkeit aus. In Belastungstests konnte nachgewiesen werden, dass die Tragstruktur einer Last von bis zu 17 t/m2 standhält. Bei den Belastungstests wurden Lagen aus einfacher Wellpappe verwendet, die eine Dicke von 6 mm hatte. Die Wellpappe wies eine Doppelwelle BC und eine Deckschicht aus der Papierart Kraftliner auf. Die Abmessungen der Zellen betrugen 10 cm * 18 cm.
  • Vorteilhafterweise ist der Verschluss einer Zelle an den Verlauf der Formgebungsfläche einer Schalung angenähert. Die Annäherung bewirkt, dass der Verlauf der Formgebungsfläche durch den Verschluss nachgebildet ist. Hierbei nähert sich der Verschluss lediglich von einer Richtung an eine vorgegebene Formgebungsfläche an, schneidet die Formgebungsfläche aber nicht. Für viele Anwendungen ist eine strukturlose, glatte Formgebungsfläche nicht erforderlich. Daher ist eine Annäherung durch den Verschluss in diesen Fällen ausreichend. Mit der Tragstruktur lassen sich Bauteile herstellen, deren Oberfläche an einzelnen Stellen eine Abweichung von maximal 1 cm, vorzugsweise aber weniger als 0,5 cm, aufweist.
  • Vorzugsweise enthalten die Lagen Zellfasern oder ein Produkt aus Zellfasern, insbesondere Karton oder Wellpappe. Karton oder Wellpappe sind Materialien, die weithin verfügbar sind und zudem kostengünstig erhalten werden können. Ein weiterer Vorteil ist die besondere Stabilität des Materials. Durch den schichtförmigen Aufbau mit Deckschichten und wenigstens einer abstandswahrenden Zwischenschicht in Form einer Welle weist das Material für Leichtbaustrukturen charakteristische Merkmale auf. Es zeichnet sich durch ein geringes Gewicht bei gleichzeitig hoher Steifigkeit aus. Die Zwischenschicht kann eine Doppelwelle der genormten Wellenart BB, BC oder CC aufweisen. Um die Feuchtigkeitsbeständigkeit der Lagen zu erhöhen kann das Produkt aus Zellfasern gewachst, vorzugsweise paraffiniert, sein. Die Deckschicht kann auch die Papierart Kraftliner enthalten. Ein weiterer Vorteil von Produkten aus Zellfasern ist die Recyclingfähigkeit. Die einzelnen Lagen können mit üblichen Schneidplottern zugeschnitten, gerillt und beschriftet werden, so dass sie anschliessend unmittelbar zur Ausbildung der Tragstruktur zur Verfügung stehen.
  • Es ist weiterhin vorgesehen, dass eine Zelle sechs Zellenwandsegmente aufweist. Vorzugsweise hat dann eine Zelle einen sechseckigen Querschnitt. Diese Querschnittsform hat sich in der Natur, insbesondere bei Bienenwaben, bewährt und zeichnet sich durch eine besonders hohe Steifigkeit aus. Eine Zelle kann aber auch einen viereckigen Querschnitt aufweisen. In einem solchen viereckigen Querschnitt kann ein Verschluss, insbesondere in Form eines weiter unten beschriebenen Verschlusselements, angeordnet werden. Der besondere Vorteil ist hierbei, dass zur Bildung der gesamten Formgebungsfläche gleichförmige Verschlusselemente zum Einsatz kommen können.
  • Der Verschluss kann in vorteilhafter Weise in Form eines Faltdeckels an einer Lage einstückig ausgebildet sein. Ein Faltdeckel ist ein spezieller Verschluss, der aus einem schichtförmigen Material durch Falten hergestellt werden kann. Die Form des Faltdeckels kann weiterhin an die Form der Zelle angepasst sein. Insbesondere kann der Faltdeckel sechseckig oder viereckig sein. Die Form der Faltsegmente kann dann an den Ecken der Zellen ausgerichtet sein. Somit kann die Tragstruktur besonders rationell hergestellt werden, da die Faltdeckel zusammen mit den Lagen der Zellen in einem Arbeitsgang gefertigt werden können. Beim Aufstellen der Tragstruktur muss lediglich der Faltdeckel geformt und in die Zellen eingesteckt werden. Hierbei hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Faltdeckel mehrere Faltsegmente aufweist. Dadurch wird eine feinere Auflösung der Formgebungsfläche ermöglicht.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind benachbarte Faltsegmente an Kopplungsstellen flexibel miteinander gekoppelt. Durch einen Faltdeckel mit mehreren Faltsegmenten wird die Formgebungsfläche besonders gut angenähert. Zudem verschliesst der Faltdeckel die Zellen formschlüssig. Durch diese Gestaltung wird es ermöglicht, dass auch die einzelnen Faltsegmente einen Winkel zueinander aufweisen, wodurch grosse Krümmungen der Formgebungsfläche ausbildbar sind.
  • Weiterhin wurde herausgefunden, dass es insbesondere bei sechseckigen Zellen vorteilhaft ist, wenn wenigstens ein Faltsegment dreieckig ist. Die Auflösung von grossen Oberflächen von Bauteilen in dreieckige Teilflächen hat sich in der Technik insbesondere bei der Finiten Elemente Methode (FEM) als vorteilhaft erwiesen, weil sie eine sehr gute Annäherung der Oberfläche an die gewünschte Form mit gleichförmigen Teilelementen ermöglicht. Dieser Vorgang wird auch als Triangulierung bezeichnet. Diese Erkenntnis wurde vorliegend auf eine Tragstruktur übertragen.
  • Ein Faltsegment kann aber auch viereckig, insbesondere trapezförmig oder rechteckig, sein. Insbesondere dann, wenn zwei viereckige Faltsegmente nebeneinander angeordnet sind, kann ein Steg bzw. eine Sicke ausgebildet werden, die den Faltdeckel zusätzlich versteift und somit die Tragfähigkeit des Verschlusses und damit auch der Tragstruktur nochmals erhöht.
  • Eine Lösung des zweiten Teils der Aufgabe besteht in einem Deckel zur Bildung eines Verschlusses für eine Tragstruktur mit den Merkmalen von Patentanspruch 7.
  • Der Deckel weist einen Deckelkörper auf und ist formschlüssig auf eine Tragstruktur aufsteckbar. Der Deckelkörper weist zudem mehrere dreieckige Deckelsegmente auf, die in einer Reihe angeordnet sind, wobei benachbarte Deckelsegmente flexibel miteinander verbunden sind.
  • Diese Ausführungsform stellt eine Alternative zu den zuvor beschriebenen Faltdeckeln dar. Derartige Deckel können mehrere Zellen überspannen und sind auf diese besonders einfach aufsteckbar. Hierbei muss die Form der Deckelsegmente nicht auf die Form der Zellen abgestimmt sein. Insbesondere können einzelne Deckelsegmente grösser als die Zellen sein, denen sie zugeordnet sind. Es hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn auf die gesamte Formgebungsfläche bezogen je Zelle zwei Deckelsegmente vorgesehen sind, weil dann die Tragfähigkeit der Tragstruktur höher ist. Wenn die Deckelsegmente kleiner sind als die zugehörigen Zellen, kann der Verschluss besser an die Formgebungsfläche angenähert werden. Die Verwendung eines Deckels hat den Vorteil, dass die Tragstruktur noch schneller zusammengebaut werden kann, weil anstelle eines Faltdeckels je Zelle ein Deckel für mehrere Zellen auf die Tragstruktur aufgesteckt wird.
  • Der Deckel kann zeitgleich mit den Lagen der Tragstruktur aus dem gleichen schichtförmigen Material gefertigt und nach der Verwendung gemeinsam mit den Lagen entsorgt werden.
  • Vorteilhafterweise enthält der Deckelkörper ebenfalls ein Produkt aus Zellfasern, insbesondere Karton oder Wellpappe.
  • Der dritte Teil der Aufgabe wird durch ein Verschlusselement für eine Zelle einer Tragstruktur mit den Merkmalen von Patentanspruch 8 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen des Verschlusselements geht aus Patentanspruch 9 hervor.
  • Das Verschlusselement besteht aus einem Tragkörper. Der Tragkörper ist aus einer Lage eines schichtförmigen Tragkörpermaterials gebildet. Der Tragkörper weist einen Rumpf mit einem Rücken an der Oberseite zur partiellen Ausbildung einer Formgebungsfläche auf. An der Unterseite des Rumpfes ist eine Einstecklasche vorgesehen. Der Tragkörper ist auf eine Tragstruktur im aufgefalteten Zustand einsetzbar, wobei die Einstecklasche in das Innere einer Zelle einschiebbar ist.
  • Derartige Verschlusselemente ermöglichen die Ausbildung einer besonders nah an die gewünschte Formgebungsfläche angenäherten Oberfläche. Hierbei wird die Formgebungsfläche nur durch einen Teil des Rückens ausgebildet, der die Formgebungsfläche punktuell berührt.
  • Die Form der Einstecklasche ist bei Verwendung von sechseckigen Zellen an die Form der oberen Enden der Zellen angepasst. Dies bringt es mit sich, dass die Einstecklasche am Übergang zum Rumpf bei mittig in einer Zelle angeordneten Verschlusselementen breiter ist als bei anderen Verschlusselementen, die randseitig angeordnet sind.
  • Im Regelfall hat die Einstecklasche eine symmetrische Form. Von dieser Form kann aber im Einzelfall abgewichen werden.
  • Vorzugsweise enthält auch das Tragkörpermaterial ein Produkt aus Zellfasern, insbesondere Karton oder Wellpappe.
  • Die Einstecklasche weist eine als Fixierungshilfe ausgebildete Aussenkante auf, die dazu vorgesehen ist, an einem Zellenwandsegment einer Zelle zur Anlage zu gelangen. In diesem Fall bildet eine der Aussenkante gegenüberliegende Ecke am Übergang vom Rumpf zur Einstecklasche einen Drehbereich, vorzugsweise einen Drehpunkt, um den das Verschlusselement schwenken kann, wenn es in die Tragstruktur eingeschoben wird. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Tragstruktur durch das eingeschobene Verschlusselement im aufgefalteten Zustand gehalten wird.
  • Die Aussenkante einer Einstecklasche kann kreisbogenförmig sein. Sie kann aber auch durch einen Polygonzug gebildet sein. Besonders vorteilhaft ist es, wenn möglichst viele Punkte der Aussenkante eine gleich bleibende Entfernung von dem gegenüberliegenden Drehpunkt aufweisen. Auf diese Weise kann sich das Verschlusselement durch Verschwenken in einem weiten Winkelbereich an den Verlauf der Höhen der Zellenwandsegmente anpassen.
  • Weitere mögliche Kurvenformen für die Aussenkante der Einstecklasche sind der Kreis oder ein sogenanntes Gleichdick, bzw. ein Ausschnitt aus diesen Kurven. Als Gleichdick wird eine Kurve konstanter Breite bezeichnet, die in jeder Lage bzw. Drehung stets alle vier Seiten eines Quadrates berührt. Auch Kurven, die diese Bedingung nur für einen beschränkten Drehungsbereich erfüllen, und dabei nur stets zwei parallele Geraden - entsprechend den Zellwänden der Tragstruktur im Schnitt - berühren sind möglich, um die Anforderungen zu erfüllen.
  • Der nächste Teil der Aufgabe wird durch eine Verschlusselementreihe mit den Merkmalen von Patentanspruch 10 gelöst.
  • Bei der Verschlusselementreihe sind mehrere in Reihe angeordnete Verschlusselemente miteinander entweder über eine Kopplungsstelle oder über einen Steg verbunden. Mithin können vorteilhaft mehrere Verschlusselemente in einem Arbeitsgang gefertigt und gemeinsam und damit unverlierbar transportiert werden. Beim Einsetzen in die Tragstruktur können bzw. sollen die Verbindungsstellen einreissen und eine freie Beweglichkeit der einzelnen Verschlusselemente einer Verschlusselementreihe ermöglichen. Die Verschlusselemente passen sich damit an den Verlauf der Oberfläche der Tragstruktur an.
  • Der vierte Teil der Aufgabe wird durch einen Bausatz mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 1 gelöst, der aus einer Tragstruktur und als Verschluss wenigstens einem Deckel, wenigstens einem Verschlusselement und/oder wenigstens einer Verschlusselementreihe besteht.
  • Der letzte Teil der Aufgabe wird durch einen Formkörper, insbesondere eine Schalung, mit den Merkmalen von Patentanspruch 12 gelöst.
  • Die aufgefaltete Tragstruktur bildet hierbei einen unteren Teil des Formkörpers, auf der Faltdeckel, Deckel oder Verschlusselemente angeordnet sind, wobei die Oberseiten der Faltdeckel, der Deckel oder die Rücken der Verschlusselemente eine Formgebungsfläche bilden. Auf einer solchen Formgebungsfläche kann dann ein Freiformbauteil aus einem fliessfähigen, aushärtenden Werkstoff urgeformt werden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen eines solchen Formkörpers gehen aus den Unteransprüchen 13 bis 15 hervor.
  • Es ist vorgesehen, dass zur Bildung des Verschlusses am oberen Ende der Zellen mehrere Verschlusselemente parallel und versetzt zueinander in die Tragstruktur eingeschoben sind. Diese Anordnung ermöglicht eine besonders hohe Auflösung und damit eine gute Annäherung an die Formgebungsfläche, weil je Zelle nicht nur ein flächiges Bauteil, sondern eine Vielzahl von Verschlusselementen, in der Praxis zwischen 10 und 20, zum Einsatz gelangt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist eines der an einem Ort in die Tragstruktur eingeschobenen Verschlusselemente einen Rücken mit einer Krümmung in Verschlusselementlängsrichtung auf, wobei diese Krümmung gleich gross wie oder grösser als die Krümmung der Formgebungsfläche an diesem Ort und in dieser Verschlusselementlängsrichtung ist. Insbesondere kann die Krümmung des Rückens gleich gross oder grösser sein als die grösste Krümmung an einer Stelle der Formgebungsfläche, an der die Formgebungsfläche die gleiche Krümmungsrichtung wie der Rücken aufweist. Dies erlaubt es, Verschlusselemente mit einer oder wenigen einheitlichen Rückenformen zur Erzeugung der Formgebungsfläche zu verwenden. Mithin können für konvex gekrümmte Abschnitte der Formgebungsfläche konvex gekrümmte Rücken der Verschlusselemente und für konkav gekrümmte Abschnitte der Formgebungsfläche konkav gekrümmte Rücken der Verschlusselemente vorgesehen sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass alle Verschlusselemente die gleiche Form haben. Mithin können standardisierte Verschlusselemente verwendet werden. Diese lassen sich besonders rationell herstellen und auf der Tragstruktur anordnen. Es ist nicht erforderlich, einzelne Verschlusselemente entsprechend ihrer örtlichen Platzierung auf der Tragstruktur anzupassen.
  • Vorzugsweise ist auf den Faltdeckeln, Deckeln oder Verschlusselementen eine Sperrschicht angeordnet. Bei einer Verwendung des Formkörpers als Schalung kann ein aushärtender Werkstoff im fliessfähigen Zustand besonders feucht sein, so dass die Gefahr besteht, dass Flüssigkeit in die Schalung einsickert und deren Tragfähigkeit beeinträchtigt. Durch die Sperrschicht wird das Einsickern unterbunden. Dazu kann die Sperrschicht eine Folie oder eine Beschichtung umfassen. Unter der Sperrschicht kann eine Ausgleichsschicht vorgesehen sein, die eine Spachtelmasse, vorzugsweise auf mineralischer Basis, insbesondere in Form von Gips, umfasst. Die Spachtelmasse ermöglicht zudem in vorteilhafter Weise den Ausgleich bestehender Unebenheiten der Formgebungsfläche, die durch die Faltdeckel, Deckel oder Verschlusselemente bedingt sind. Mithin wird eine geglättete Formgebungsfläche erhalten.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Lage einer Tragstruktur in einer Seitenansicht;
    Figur 2
    mehrere miteinander verklebte Lagen vor dem Auffalten in einer Ansicht von oben;
    Figur 3
    eine Tragstruktur mit sechseckigen Zellen im aufgefalteten Zustand in einer Draufsicht;
    Figur 4
    eine Tragstruktur mit viereckigen Zellen im aufgefalteten Zustand in einer Draufsicht;
    Figur 5
    eine Lage einer Tragstruktur mit Faltdeckeln in einer ersten Ausführungsform;
    Figuren 6 bis 8b
    vier Tragstrukturen in der Draufsicht;
    Figur 9
    eine Lage einer Tragstruktur mit Faltdeckeln in einer zweiten Ausführungsform;
    Figur 10
    die Tragstruktur der Figur 9 im aufgefalteten Zustand in der Draufsicht;
    Figur 11
    eine ausschnittsweise Darstellung durch die Tragstruktur der Figur 10 entlang der Linie S-R;
    Figur 12
    ein Verschlusselement in einer ersten Ausführungsform;
    Figuren 13 bis 18
    mehrere Varianten der Rückenform eines Verschlusselements;
    Figuren 19 bis 21
    Varianten zur Gestaltung der Aussenkante einer Einstecklasche;
    Figur 22
    ein in eine Tragstruktur eingeschobenes Verschlusselement im Ausschnitt;
    Figuren 23 bis 25
    eine Studie zum Verschliessen der Tragstruktur mit Faltdeckeln;
    Figur 26
    eine aufgefaltete Tragstruktur;
    Figur 27
    ein Deckel;
    Figur 28
    ein Deckel mit umfalteten Laschen;
    Figuren 29 und 30
    Tragstrukturen mit aufgesetzten Deckeln;
    Figuren 31 bis 33
    eine Studie zum Verschliessen der Tragstruktur mit Verschlusselementen;
    Figur 34
    ein schichtförmiges Material, in dem mehrere Verschlusselementreihen angeordnet sind; und
    Figuren 35 bis 38
    eine Studie zum Verschluss einer Zelle mit einem Faltdeckel.
  • In der Figur 1 ist eine Lage 1 einer faltbaren Tragstruktur 2 mit mehreren nebeneinander angeordneten Zellenwandsegmenten 3-6 dargestellt. Die Übergangsstellen 7 der Zellenwandsegmente 3-6 bilden im aufgefalteten Zustand AZ der Tragstruktur 2 Ecken 8 von Zellen 9 aus (Fig. 3, 4). Jedes zweite Zellenwandsegment 3, 5 ist mit einem Zellenwandsegment 5, 3 einer benachbarten Lage 10 abwechselnd auf der Vorderseite V oder der Rückseite R verklebt (Fig. 2, 3). Verklebte Zellenwandsegmente 3, 5 sind gestreift dargestellt. Daraus ergibt sich, dass auf einer Seite V, R der Lage 1 - abhängig von der Querschnittsform der Zellen 9 (Fig. 3) - jedes vierte Zellenwandsegment 3; 5 verklebt ist. Die Höhen HZ, HE der Zellenwandsegmente 3-6 bzw. der Ecken 8 der Zellen 9 wird bereits der Verlauf einer Formgebungsfläche 11 nachgebildet. Die Lage 1 besteht aus einem schichtförmigen Stützmaterial. In diesem Fall ist das Stützmaterial Wellpappe.
  • In der Figur 2 sind acht Lagen 1, 10 einer Tragstruktur 2 in der Draufsicht dargestellt, wobei die Tragstruktur 2 im nicht-aufgefalteten Zustand gezeichnet ist. Man erkennt an den gestreiften Flächen 12 miteinander verklebte Zellenwandsegmente 3, 5. Jedes vierte Zellenwandsegment 3; 5 einer Seite V; R einer Lage 1; 10 ist mit einem Zellenwandsegment 5; 3 einer benachbarten Lage 10; 1 verklebt.
  • In den Figuren 3 und 4 sind zwei Tragstrukturen 13, 14 im aufgefalteten oder auseinander gezogenen Zustand AZ dargestellt. In der Figur 3 sind die Zellen 9 sechseckförmig, während die Zellen 15 der Figur 4 rechteckig sind. In der Figur 4 weisen die rechteckigen Zellen 15 jeweils sechs Zellenwandsegmente 16-21 auf, wobei benachbarte Zellenwandsegmente 16-21 einer Lage 1, 10 zueinander rechtwinklig angeordnet sind. Die einzelnen Lagen 1, 10 der Tragstrukturen 13, 14 sind an den einander kontaktierenden Flächen 12, 22 miteinander verklebt. Diese verklebten Flächen 1 2, 22 sind gestreift dargestellt.
  • In Figur 5 ist eine Lage 23 dargestellt, bei der an den oberen Enden 24 jedes vierten Zellenwandsegments 5 vier Verschlüsse in Form von Faltdeckeln 25 einstückig an der Lage 23 ausgebildet sind. Ein Faltdeckel 25 umfasst mehrere Faltsegmente 26-29, die dreieckig sind. Die Faltsegmente 26-29 sind an Kopplungsstellen 30-32 flexibel miteinander gekoppelt und ermöglichen die Ausbildung einer fein aufgelösten Formgebungsfläche 33 (Fig. 6). Die beiden mittig angeordneten Faltsegmente 27, 28 sind an den Hypotenusen miteinander gekoppelt und haben zusammen eine in etwa rechteckige Aussenform.
  • In den Figuren 6, 7, 8a und 8b sind Tragstrukturen 34-37 im aufgefalteten Zustand AZ mit Faltdeckeln 25 gezeigt. Man erkennt in der Draufsicht sechseckige Zellen 38, die jeweils durch einen Faltdeckel 25 mit vier dreieckigen Faltsegmenten 26-29 abgedeckt werden. In der Figur 7 sieht man, dass die Zellen 38 in Zellenreihen ZR A-A-A, B-B, C-C-C und D-D sowie Zellenspalten ZS A-C-A-C bzw. B-D-B-D angeordnet sind. Die Faltdeckel 25 von benachbarten Zellenspalten ZS können gespiegelte Ausgestaltung der Faltsegmente 26-29 aufweisen. Dies wird durch die Figuren 8a und 8b, insbesondere anhand der Buchstaben "FL", veranschaulicht.
  • In Figur 9 ist eine Lage 39 einer Tragstruktur 40 mit vier Verschlüssen in Form von Faltdeckeln 41 gezeichnet, wobei jeder Faltdeckel 41 neben dreieckigen Faltsegmenten 42-45 auch viereckige Faltsegmente 46, 47 aufweist. Derartige viereckige Faltsegmente 46, 47 sind dazu vorgesehen, später beim Einstecken im Innern 48 einer Zelle 49 angeordnet zu werden, um einen Steg bzw. eine Sicke 50 auszubilden, die den Faltdeckel 41 zusätzlich versteift und an der Tragstruktur 40 fixiert (vgl. auch Fig. 10, 11). An den äusseren dreieckigen Faltsegmenten 42, 45 des Faltdeckels 41 sind Laschen 51, 52 vorgesehen, die ebenfalls in die Zellen 49 eingesteckt werden sollen und eine zusätzliche Fixierung des Faltdeckels 41 bewirken. In der Lage 39 sind zwischen den Zellenwandsegmenten 5, die einen Verschluss in Form eines Faltdeckels 41 am oberen Ende 53 aufweisen, weitere Zellenwandsegmente 3, 4, 6 vorgesehen, die am oberen Ende 53 jeweils eine Lasche 54 aufweisen.
  • In der Figur 10 und der Figur 1 1 sind zwei Ansichten der Oberseite 55 der Faltdeckel 41 in einer Draufsicht bzw. in einer Schnittdarstellung entlang einer Linie S-R in Figur 10 dargestellt. Man erkennt in Figur 10, wie die sechseckigen Zellen 49 durch Faltdeckel 41 abgedeckt sind, die jeweils vier dreieckige Faltsegmente 42-45 aufweisen. Mithin ist die sich über alle Zellen 49 hinweg erstreckende Formgebungsfläche 56 in dreieckige Teilflächen aufgelöst. In der Mitte der Zelle 49, insbesondere bei B, ist eine Sicke 50 vorgesehen, die durch zwei viereckige Faltsegmente 46, 47 gebildet ist und eine zusätzliche Versteifung der Zelle 49 darstellt. Bei D und G sind Laschen 51, 52 an den Aussenseiten der Faltdeckel 41 vorgesehen, die in das Innere 48 der Zelle 49 eingesteckt werden und an den angrenzenden Zellenwandsegmenten 3, 4, 6 flächig zur Anlage gelangen. An Figur 11 sieht man, dass es durch eine Vielzahl von Zellen 49, die durch Faltdeckel 41 mit flexibel beweglichen Faltsegmenten 42-45 verschlossen werden, möglich ist, einen gebogenen Verlauf einer Formgebungsfläche 56 zumindest näherungsweise nachzubilden.
  • In der Figur 12 ist ein Verschlusselement 60 für eine Zelle einer Tragstruktur dargestellt. Das Verschlusselement 60 besteht aus einem Tragkörper 61, wobei der Tragkörper 61 aus einer Lage eines schichtförmigen Tragkörpermaterials gebildet ist. Der Tragkörper weist einen Rumpf 62 auf. Am Rumpf 62 ist ein in Verschlusselementlängsrichtung VLR einfach konvex gekrümmter Rücken 63 auf der Oberseite 64 vorgesehen, durch den ein Teil der Formgebungsfläche ausgebildet wird. Hierbei berührt eine oder mehrere Stellen des Rückens 63 die Formgebungsfläche. An der Unterseite 65 des Rumpfes 62 ist eine Einstecklasche 66 vorgesehen. Die Form der Unterseite 65 des Verschlusselements 60 ist so gewählt, dass der Tragkörper 61 in vertikaler Richtung nach unten auf eine Tragstruktur im aufgefalteten Zustand aufsteckbar ist, wobei die Einstecklasche 66 in das Innere einer Zelle einschiebbar ist (vgl. auch Fig. 32). Die Einstecklasche 66 weist zwei Aussenkanten 67, 68 auf, die kreisbogenförmig ausgebildet sind, wobei alle Punkte auf den Aussenkanten 67, 68 den gleichen Radius R zu einem Drehpunkt D1, D2 auf der gegenüberliegenden Seite am Übergang von Rumpf 62 zur Einstecklasche 66 aufweisen. Das Tragkörpermaterial enthält Wellpappe.
  • Die Form des Rückens 63 ist nicht auf eine konvexe Krümmung beschränkt, wie man in den Figuren 13 bis 18 sehen kann. In Figur 13 weist der Rücken 69 eine konkave Krümmung auf, die sich insbesondere für konkav gekrümmte Abschnitte einer Formgebungsfläche eignet. In Figur 14 hat der Rücken 70 zwei kreisausschnittsförmige Hügel 71, 72, die durch eine Ebene 73 beabstandet sind. Figur 15 unterscheidet sich von der Ausführungsform der Figur 14 dadurch, dass die Hügel 74, 75 grösser ausgeführt sind, wodurch die Ebene 76 verkürzt ist. An den seitlichen Aussenseiten 77, 78 weisen die Hügel 74, 75 einen fliessenden Übergang zum Rumpf 62 auf. In Figur 16 sind statt der Hügel zwei Spitzdächer 79, 80 vorgesehen. In den Ausführungsformen der Figuren 14 bis 16 berührt der Rücken 70 an zwei Stellen die Formgebungsfläche. In Figur 17 weist der Rücken 81 lediglich ein Dach 82 auf. In Figur 18 ist ein Rücken 83 mit einer Senke 84 und einer mittigen Spitze 85 zu sehen.
  • In den Figuren 19 bis 21 sind mehrere alternative Ausführungsformen für die Aussenkanten 90, 91 einer Einstecklasche 92 schematisch dargestellt. In Figur 19 sind die Aussenkanten 90, 91 kreisausschnittsförmig mit einem Zentrum 93. In Figur 20 sind die Aussenkanten 90, 91 anhand von zwei Zentren 93, 94 konstruiert, wobei durch diese Zentren 93, 94 verlaufende Strecken 95, die die Aussenkanten 90, 91 verbinden, jeweils die gleiche Länge L haben. In Figur 21 hat die Einstecklasche 92 ausschnittsweise die Form eines Reuleaux-Dreiecks. Am in der Bildebene oberen Ende der Aussenkanten 90, 91 sind jeweils Drehpunkte D1, D2 vorgesehen, um welche die Einstecklasche 92 bzw. das Verschlusselement 60 schwenkbar ist (vgl. Fig. 12).
  • In der Figur 22 ist ein unterer Teil eines Verschlusselements 60 in mehreren Schwenkwinkeln dargestellt. Das Verschlusselement 60 liegt auf der in Bildebene linken Seite auf einem Zellenwandsegment 100 auf. Der Auflagepunkt bildet einen Drehpunkt D1. Die gegenüberliegende Aussenkante 101 der Einstecklasche 102 gelangt an der Innenseite 103 eines gegenüberliegenden Zellenwandsegments 104 seitlich zur Anlage. Das Verschlusselement 60 kann weiterhin mit seiner Unterseite 105 auf dem gegenüberliegenden Zellenwandsegment 104 an einem Auflagepunkt A aufliegen, wodurch das Verschlusselement 60 insgesamt statisch bestimmt auf einer Zelle 106 gelagert ist.
  • In den Figuren 23 bis 25 ist eine Studie zum Verschliessen einer Tragstruktur 2 mit Faltdeckeln 25 dargestellt. In Figur 23 ist die Tragstruktur 2 bereits aufgefaltet, wodurch sechseckige Zellen 38 ausgebildet worden sind. Die Faltdeckel 25 stehen noch nach oben ab. In den Figuren 24 und 25 sieht man, wie die Faltdeckel 25 der Reihe nach umgeklappt werden, um die Tragstruktur 2 zu verschliessen. Auf diese Weise wird die Formgebungsfläche 110 auf der Oberseite 111 der Tragstruktur 2 ausgebildet.
  • In den Figuren 26 bis 30 ist eine alternative Studie zum Verschliessen einer Tragstruktur 120 mit Deckeln 121 gezeigt. Die Darstellung der Figur 26 entspricht im Wesentlichen der Figur 23. Auf diese aufgefaltete Tragstruktur 120 soll nun ein Deckel 121 , wie er in den Figuren 27 und 28 dargestellt ist, aufgesteckt werden. In Figur 27 ist der Deckel 121 nach dem Ausschneiden oder Ausstanzen gezeichnet. Der Deckel 121 umfasst einen Deckelkörper 129, der sechs in Reihe angeordnete dreieckige Deckelsegmente 122 aufweist, die jeweils flexibel miteinander gekoppelt sind, und seitlich angeordnete Laschen 123, die jeweils einen Schlitz 124 aufweisen. Die äusseren Ecken der Laschen 123 sind abgerundet. In Figur 28 ist der Deckel 121 der Figur 27 in einer perspektivischen Ansicht und mit nach unten umgeklappten Laschen 123 dargestellt. Figur 29 zeigt, wie die Deckel 121 Reihe für Reihe auf die Tragstruktur 120 aufgesteckt werden. Hierbei ist die Längsrichtung LD der Deckel 121 rechtwinklig zu der Längsrichtung LL der Lagen 23. Die Schlitze 124 der Laschen 123 der Deckel 121 greifen in Schlitze 125 in den Zellenwandsegmenten 3, 5 ein. Die Deckel 121 werden so auf die Tragstruktur 120 aufgesteckt, dass die Ecken 126-128 (Fig. 27) der Deckelsegmente 122 über den Zellenmittelpunkten der Tragstruktur 120 zu liegen kommen. In Figur 30 ist eine mit Deckeln 121 abgedeckte Tragstruktur 120 zu sehen.
  • Die Figuren 31 bis 33 veranschaulichen das Verschliessen einer Tragstruktur 130 mit Verschlusselementen 60. Die Darstellung der Figur 31 entspricht wieder den Figuren 23 und 26. Auf die darin dargestellte Tragstruktur 130 im aufgefalteten Zustand AZ werden nun gemäss Figur 32 Verschlusselemente 60 aufgesteckt. Die Verschlusselemente 60 weisen einen in Verschlusselementlängsrichtung VLR einfach konvex gekrümmten Rücken 63 und eine Einstecklasche 66 in der Form eines Reuleaux-Dreiecksausschnitts auf. Die Verschlusselemente 60 werden parallel und versetzt zueinander auf die Tragstruktur 130 aufgesetzt, wobei die Einstecklaschen 66 in die Zellen 9 eingeschoben werden. Anhand der Figuren 32 und 33 ist erkennbar, wie auf diese Weise eine Formgebungsfläche 131 durch die Rücken 63 der Verschlusselemente 60 ausgebildet wird, wobei die Krümmung der Rücken 63 stets grösser ist, als die Krümmung der Formgebungsfläche 131 am gleichen Ort und in gleicher Richtung. Diese Formgebungsfläche 131 stellt eine besonders gute Annäherung an die gewünschte Formgebungsfläche dar. Insbesondere können sich die einzelnen Verschlusselemente 60 durch Verschwenken an unterschiedliche Höhen der Zellenwandsegmente 3-6 anpassen (vgl. hierzu auch Figur 22). Im zusammengesetzten Zustand ergibt sich somit ein Formkörper 132.
  • In der Figur 34 sind 16 Verschlusselementreihen 140 dargestellt, die in einen Bogen 141 eines schichtförmigen Materials - in diesem Fall Wellpappe - gelegt sind, um anschliessend ausgeschnitten oder ausgestanzt zu werden. Die einzelnen Verschlusselemente 142 einer Verschlusselementreihe 140 sind an Kopplungsstellen 143 miteinander verbunden. Die Form der einzelnen Verschlusselemente 142 in einer Reihe ist in diesem Fall so optimiert, dass nur ein geringer Verschnitt beim Ausscheiden anfällt. Die Einstecklaschen 144 weisen Aussenkanten 145, 146 mit einem Radius RE auf, dessen Mittelpunkt nicht in einem Drehpunkt D1, D2 auf der gegenüberliegenden Aussenkante 146, 145 liegt. Zwischen den Aussenkanten 145, 146 ist an der Unterseite 147 der Einstecklasche 144 ein gerader Abschnitt 148 vorgesehen.
  • In den Figuren 35 bis 38 ist ausschnittsweise gezeigt, wie eine Zelle 9 durch einen Faltdeckel 41 verschlossen wird. Hierbei sind in den Figuren 35 und 36 die verdeckten Linien mit eingezeichnet. Die Lagen 1, 10 und der Faltdeckel 41 entsprechen denen der Figuren 9 bis 11. Im aufgefalteten Zustand AZ der Tragstruktur werden zunächst die Laschen 54 an den oberen Enden 53 der Lagen 1, 10 nach innen umgeklappt. Anschliessend wird der Faltdeckel 41 umgeformt, das heisst, die äusseren Laschen 51, 52 am Faltdeckel 41 werden ebenfalls umgeklappt und die Sicke 50 in der Mitte wird durch Falten der trapezförmigen Faltsegmente 46, 47 ausgebildet. Abschliessend wird der Faltdeckel 41 umgeklappt und in die Zelle 9 eingesteckt, wie in den Figuren 36 und 38 im Endzustand veranschaulicht.
  • Für die Tragstrukturen, die Deckel, die Verschlusselemente, die Verschlusselementreihen und die Formkörper wird ein Produkt aus Zellfasern verwendet. Das Produkt aus Zellfasern ist behandelt, um die Feuchtigkeitsbeständigkeit zu erhöhen. Dazu ist das Produkt gewachst, insbesondere ist es paraffiniert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 -
    Lage
    2 -
    Tragstruktur
    3 -
    Zellenwandsegment
    4 -
    Zellenwandsegment
    5 -
    Zellenwandsegment
    6 -
    Zellenwandsegment
    7 -
    Übergangsstelle
    8 -
    Ecke
    9 -
    Zelle
    10 -
    Lage
    11 -
    Formgebungsfläche
    12 -
    verklebte Fläche
    13 -
    Tragstruktur
    14 -
    Tragstruktur
    15 -
    Zelle
    16 -
    Zellenwandsegment
    17 -
    Zellenwandsegment
    18 -
    Zellenwandsegment
    19 -
    Zellenwandsegment
    20 -
    Zellenwandsegment
    21 -
    Zellenwandsegment
    22 -
    verklebte Fläche
    23 -
    Lage
    24 -
    oberes Ende von 23
    25 -
    Faltdeckel
    26 -
    Faltsegment
    27 -
    Faltsegment
    28 -
    Faltsegment
    29 -
    Faltsegment
    30 -
    Kopplungsstelle
    31 -
    Kopplungsstelle
    32 -
    Kopplungsstelle
    33 -
    Formgebungsfläche
    34 -
    Tragstruktur
    35 -
    Tragstruktur
    36 -
    Tragstruktur
    37 -
    Tragstruktur
    38 -
    Zelle
    39 -
    Lage
    40 -
    Tragstruktur
    41 -
    Faltdeckel
    42 -
    dreieckiges Faltsegment
    43 -
    dreieckiges Faltsegment
    44 -
    dreieckiges Faltsegment
    45 -
    dreieckiges Faltsegment
    46 -
    viereckiges Faltsegment
    47 -
    viereckiges Faltsegment
    48 -
    Inneres von 49
    49 -
    Zelle
    50 -
    Sicke
    51 -
    Lasche
    52 -
    Lasche
    53 -
    oberes Ende von 5
    54 -
    Lasche
    55 -
    Oberseite von 41
    56 -
    Formgebungsfläche
    60 -
    Verschlusselement
    61 -
    Tragkörper
    62 -
    Rumpf
    63 -
    Rücken
    64 -
    Oberseite von 62
    65 -
    Unterseite von 62
    66 -
    Einstecklasche
    67 -
    Aussenkante
    68 -
    Aussenkante
    69 -
    Rücken
    70 -
    Rücken
    71 -
    Hügel
    72 -
    Hügel
    73 -
    Ebene
    74 -
    Hügel
    75 -
    Hügel
    76 -
    Ebene
    77 -
    Aussenseite
    78 -
    Aussenseite
    79 -
    Spitzdach
    80 -
    Spitzdach
    81 -
    Rücken
    82 -
    Dach
    83 -
    Rücken
    84 -
    Senke
    85 -
    Spitze
    90 -
    Aussenkante
    91 -
    Aussenkante
    92 -
    Einstecklasche
    93 -
    Zentrum
    94 -
    Zentrum
    95 -
    Strecke
    100 -
    Zellenwandsegment
    101 -
    Aussenkante
    102 -
    Einstecklasche
    103 -
    Innenseite von 104
    104 -
    Zellenwandsegment
    105 -
    Unterseite von 60
    106 -
    Zelle
    110 -
    Formgebungsfläche
    111 -
    Oberseite
    120 -
    Tragstruktur
    121 -
    Deckel
    122 -
    Deckelsegment
    123 -
    Lasche
    124 -
    Schlitz
    125 -
    Schlitz
    126-
    Ecke
    127-
    Ecke
    128 -
    Ecke
    129 -
    Deckelkörper
    130 -
    Tragstruktur
    131 -
    Formgebungsfläche
    132 -
    Formkörper
    140 -
    Verschlusselementreihe
    141 -
    Bogen
    142 -
    Verschlusselement
    143 -
    Kopplungsstelle
    144 -
    Einstecklasche
    145 -
    Aussenkante
    146 -
    Aussenkante
    147 -
    Unterseite von 144
    148 -
    gerader Abschnitt
    A -
    Auflagepunkt
    AZ -
    aufgefalteter Zustand
    D1 -
    Drehpunkt
    D2 -
    Drehpunkt
    HE -
    Höhe von 8
    HZ -
    Höhe von 3-6
    L -
    Länge von 95
    LD -
    Längsrichtung von 121
    LL -
    Längsrichtung von 23
    R -
    Radius
    R -
    Rückseite von 1, 10
    RE -
    Radius von 145, 146
    V -
    Vorderseite von 1, 10
    VLR -
    Verschlusselementlängsrichtung

Claims (15)

  1. Faltbare Tragstruktur insbesondere für eine Schalung zum Urformen eines fliessfähigen, aushärtenden Werkstoffs, die wenigstens zwei Lagen (1, 10, 23, 39) aus einem schichtförmigen Stützmaterial umfasst, wobei benachbarte Lagen (1, 10, 23, 39) abschnittsweise miteinander verbunden und unter Ausbildung von wabenförmige Zellen (9, 15, 38, 49, 106) auffaltbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass im aufgefalteten Zustand (AZ) einer Zelle (9, 15, 38, 49, 106) am in vertikaler Richtung oberen Ende (24, 53) ein Verschluss (25, 41, 60, 121) zugeordnet ist, der an die Form der Zelle (9, 15, 38, 49, 106) angepasst ist.
  2. Tragstruktur nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verlauf einer Formgebungsfläche (11, 33, 56, 110, 131) durch den Verschluss (25, 41, 60, 121) angenähert ist.
  3. Tragstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagen (1, 10, 23, 39) Zellfasern enthalten.
  4. Tragstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zelle (9, 15, 38, 49, 106) sechs Zellenwandsegmente (3-6, 16-21, 100, 104) aufweist.
  5. Tragstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss in Form eines Faltdeckels (25, 41) an einer Lage (1, 10, 23, 39) einstückig ausgebildet ist.
  6. Tragstruktur nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Faltdeckel (25, 41) mehrere Faltsegmente (26-29, 42-47) aufweist.
  7. Deckel zur Bildung eines Verschlusses für eine Tragstruktur (120) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einem Deckelkörper (129), wobei der Deckelkörper (129) formschlüssig auf die Tragstruktur (120) aufsteckbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelkörper (129) mehrere dreieckige Deckelsegmente (122) aufweist, die in einer Reihe angeordnet sind, wobei benachbarte Deckelsegmente (122) flexibel miteinander verbunden sind.
  8. Verschlusselement für eine Zelle (9) einer Tragstruktur (130) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, das aus einem Tragkörper (61) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (61) aus einer Lage (1, 10, 23, 39) aus einen schichtförmigen Tragkörpermaterial gebildet ist, einen Rumpf (62) mit einem Rücken (63, 69, 70, 81) an der Oberseite (64) des Rumpfes (62) zur partiellen Ausbildung einer Formgebungsfläche (131) und eine Einstecklasche (66, 92, 102, 144) an der Unterseite (65, 105, 147) des Rumpfes (62) aufweist sowie auf die Tragstruktur (130) im aufgefalteten Zustand (AZ) einsetzbar ist, wobei die Einstecklasche (66, 92, 102, 144) in das Innere (48) einer Zelle (9, 15, 38, 49, 106) einschiebbar ist.
  9. Verschlusselement nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstecklasche (66, 92, 102, 144) eine als Fixierungshilfe ausgebildete Aussenkante (67, 68, 90, 91, 101, 145, 146) aufweist, die dazu vorgesehen ist, an einem Zellenwandsegment (104) einer Zelle (106) zur Anlage zu gelangen, wobei die Aussenkante (67, 68, 90, 91,101, 145, 146) insbesondere kreisbogenabschnittsförmig, vorzugsweise in Form eines Ausschnitts aus einem Gleichdick, ausgebildet oder durch einen Polygonzug gebildet ist.
  10. Verschlusselementreihe, bei der mehrere in Reihe angeordnete Verschlusselemente (142) nach einem der Ansprüche 8 oder 9 miteinander entweder über eine Kopplungsstelle (143) oder über einen Steg verbunden sind.
  11. Bausatz bestehend aus wenigstens einer Tragstruktur (2, 13, 14, 34-37, 40, 120, 130) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und als Verschluss wenigstens einem Deckel (121) nach Anspruch 7, wenigstens einem Verschlusselement (60, 142) nach den Ansprüchen 8 oder 9 und/oder wenigstens einer Verschlusselementreihe (140) nach Anspruch 10.
  12. Formkörper, insbesondere eine Schalung, umfassend eine Tragstruktur (2, 13, 14, 34-37, 40, 120, 130) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und/oder einen Bausatz nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (2, 13, 14, 34-37, 40, 120, 130) im aufgefalteten Zustand (AZ) einen unteren Teil bildet, auf der Faltdeckel (25, 41), Deckel (121) oder Verschlusselemente (60, 142) angeordnet sind, wobei die Oberseiten der Faltdeckel (25, 41), der Deckel (121) oder die Rücken (63, 69, 70, 81) der Verschlusselemente (60, 142) eine Formgebungsfläche (11, 33, 56, 110, 131) bilden.
  13. Formkörper nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung eines Verschlusses mehrere Verschlusselemente (60) parallel und versetzt zueinander in die Tragstruktur (130) eingeschoben sind.
  14. Formkörper nach einem der vorhergehenden beiden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eines der an einem Ort in die Tragstruktur (130) eingeschobenen Verschlusselemente (60) einen Rücken (63) mit einer Krümmung in Verschlusselementlängsrichtung (VLR) aufweist, wobei diese Krümmung gleich gross wie oder grösser als die Krümmung der Formgebungsfläche (131) an diesem Ort und in dieser Verschlusselementlängsrichtung (VLR) ist.
  15. Formkörper nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass alle Verschlusselemente (60, 142) die gleiche Form haben.
EP08104166A 2008-05-29 2008-05-29 Faltbare Tragstruktur, Deckel, Verschlusselement, Bausatz und Formkörper Withdrawn EP2128357A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08104166A EP2128357A1 (de) 2008-05-29 2008-05-29 Faltbare Tragstruktur, Deckel, Verschlusselement, Bausatz und Formkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08104166A EP2128357A1 (de) 2008-05-29 2008-05-29 Faltbare Tragstruktur, Deckel, Verschlusselement, Bausatz und Formkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2128357A1 true EP2128357A1 (de) 2009-12-02

Family

ID=39832281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08104166A Withdrawn EP2128357A1 (de) 2008-05-29 2008-05-29 Faltbare Tragstruktur, Deckel, Verschlusselement, Bausatz und Formkörper

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2128357A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3018300A1 (fr) * 2014-03-07 2015-09-11 Cofrasud Panneau de coffrage perdu en materiau cellulosique apte a se degrader en presence d'eau, coffrage perdu realise et procede de formation d'un vide dans une construction.
CN106232916A (zh) * 2014-04-03 2016-12-14 多米尼克·塔拉利达 用于墙体或拱形体的模板板材
EP4137284A1 (de) 2021-08-19 2023-02-22 richter & heß Verpackungs-Service GmbH Formgebungssystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2186313A (en) * 1986-02-06 1987-08-12 Dufaylite Dev Ltd Spacing components usable as temporary formwork for casting concrete
DE19823610A1 (de) 1998-05-27 1999-12-09 Kosche Florian Peter Integriertes rechnergestütztes Entwurfs- Konstruktions- und Fertigungsverfahren unter Verwendung eines Schaltisches für frei geformte Bauteile und erhärtende Materialien
WO2000006374A1 (en) * 1998-07-28 2000-02-10 Gere, Jeanette, Kathleen Laminated carton-board like sheet material and method and equipment for its manufacturing
US20060016150A1 (en) * 2004-07-22 2006-01-26 Andre Fournier Paperboard formwork and method for forming concrete structures

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2186313A (en) * 1986-02-06 1987-08-12 Dufaylite Dev Ltd Spacing components usable as temporary formwork for casting concrete
DE19823610A1 (de) 1998-05-27 1999-12-09 Kosche Florian Peter Integriertes rechnergestütztes Entwurfs- Konstruktions- und Fertigungsverfahren unter Verwendung eines Schaltisches für frei geformte Bauteile und erhärtende Materialien
WO2000006374A1 (en) * 1998-07-28 2000-02-10 Gere, Jeanette, Kathleen Laminated carton-board like sheet material and method and equipment for its manufacturing
US20060016150A1 (en) * 2004-07-22 2006-01-26 Andre Fournier Paperboard formwork and method for forming concrete structures

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3018300A1 (fr) * 2014-03-07 2015-09-11 Cofrasud Panneau de coffrage perdu en materiau cellulosique apte a se degrader en presence d'eau, coffrage perdu realise et procede de formation d'un vide dans une construction.
CN106232916A (zh) * 2014-04-03 2016-12-14 多米尼克·塔拉利达 用于墙体或拱形体的模板板材
CN106232916B (zh) * 2014-04-03 2018-04-13 多米尼克·塔拉利达 用于墙体或拱形体的模板板材
EP4137284A1 (de) 2021-08-19 2023-02-22 richter & heß Verpackungs-Service GmbH Formgebungssystem
DE102021121580A1 (de) 2021-08-19 2023-02-23 richter & heß VERPACKUNGS-SERVICE GmbH Formgebungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238660A1 (de) Formschluessige fugenverbindung von plattenfoermigen bauelementen ohne gesonderte verbindungselemente
EP2273103A2 (de) Rotorblatt für eine Windenergieanlage und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60031129T2 (de) Deckensystem mit austauschbaren platten
DE10259307A1 (de) Flächiges Metallelement und Profilelement
EP2128357A1 (de) Faltbare Tragstruktur, Deckel, Verschlusselement, Bausatz und Formkörper
DE60021803T2 (de) Haube eines Bewehrungsanschlusskastens und Bewehrungsanschlusskasten mit einer solchen Haube
DE2047632A1 (de) Deckensteine aus aufgeschäumtem Poly styrol od dgl
EP4137284A1 (de) Formgebungssystem
DE102009053053A1 (de) Plattenförmiges Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines plattenförmigen Bauteils
WO2015024914A1 (de) Kabelkanal sowie verfahren zum herstellen eines dreidimensional verlaufenden kabelkanals
DE4017399A1 (de) Separationseinsatz fuer eine schachtel
DE4301874C2 (de) Baukasten aus flächigen Bauelementen
EP0221342B1 (de) Aus einer Anzahl von Zuschnitten faltbaren Materials, insbesondere Wellpappe, aufgerichteter Tisch
EP3059057B1 (de) Schalungssystem zur herstellung einer schalung für ein betonfertigteil
DE2526627C2 (de) Verfahren zur Herstellung der Boden- und Deckenteile eines Vorratsbehälters für große Lagermengen von Flüssigkeit
DE102016204211B3 (de) Knotenelement, faltbare Platte, Verfahren zur Herstellung eines Knotenelements und Verfahren zur Reparatur oder Anpassung einer faltbaren Platte
WO2011089147A1 (de) Deckenschalungselement
DE3428167A1 (de) Stellwandanordnung
DE10135255B4 (de) Leichtbau-Element mit pyramidenförmigen Vorsprüngen
AT410646B (de) Einrichtung zum herstellen von teilen aus beton
DE2101483A1 (de) Steckprofile für den Dachbau
DE102019004218A1 (de) Konstruktionsset
DE1484042C (de) Freitragende Dachkonstruktion mit miteinander verbundenen Faltelementen und Verfahren zum Herstellen eines Faltelementes hierzu
DE2326780C2 (de) Faltwerk für Dachkonstruktionen
DE29704968U1 (de) Rasterkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKY No designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100603