[go: up one dir, main page]

EP2117902A1 - Schienengebundene förderanlage - Google Patents

Schienengebundene förderanlage

Info

Publication number
EP2117902A1
EP2117902A1 EP08707411A EP08707411A EP2117902A1 EP 2117902 A1 EP2117902 A1 EP 2117902A1 EP 08707411 A EP08707411 A EP 08707411A EP 08707411 A EP08707411 A EP 08707411A EP 2117902 A1 EP2117902 A1 EP 2117902A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
chassis
wheels
load carrier
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08707411A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2117902B1 (de
Inventor
Michael Hast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Swisslog Munich GmbH
Original Assignee
Swisslog Telelift GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swisslog Telelift GmbH filed Critical Swisslog Telelift GmbH
Priority to EP08707411A priority Critical patent/EP2117902B1/de
Priority to PL08707411T priority patent/PL2117902T3/pl
Publication of EP2117902A1 publication Critical patent/EP2117902A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2117902B1 publication Critical patent/EP2117902B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B3/00Elevated railway systems with suspended vehicles
    • B61B3/02Elevated railway systems with suspended vehicles with self-propelled vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C13/00Locomotives or motor railcars characterised by their application to special systems or purposes
    • B61C13/04Locomotives or motor railcars characterised by their application to special systems or purposes for elevated railways with rigid rails

Definitions

  • the rail 2 has a central web 17 which lies substantially in the vertical center plane of the rail 2 and on which the upper U-profile 12 and the lower U-profile 14 and the lateral U-profile 18 are arranged. Hollow profiles 19 are arranged along the connection points of the upper and lower U-profile, which serve to stiffen the rail 2 and to fasten the supports 4.
  • the power or control rails 84 are arranged laterally on the central web 17.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)

Description

Schienengebundene Förderanlage
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine schienengebundene Förderlage gemäss Oberbegriff des Anspruches 1.
Stand der Technik
Schienengebundene Förderanlagen sind mehrfach bekannt, so beispielsweise aus der CH-515819. Diese weist mindestens ein selbstfahrendes Fahrgestell auf, das längs Schienen verfahrbar ist, welche in beliebiger Lage angeordnet werden können, das heisst, wobei die Strecken beispielsweise horizontal, vertikal und über Kopf verlaufen können. Bezogen auf einen horizontalen Streckenabschnitt weisen die Schienen eine horizontale Basis auf, auf der das Fahrgestell läuft. Seitliche, gegeneinander weisende U-förmige Schienenabschnitte umgreifen seitliche Lauf- räder des Fahrgestells. Das Fahrgestell ist mit einem Reib- und/oder Zahnrad ausgestattet, die/das mit der Schiene zusammenwirken/t und von einem Motor angetrieben werden/wird. Die Oberseite des Fahrgestells dient als Lastenträger zur Aufnahme eines Behälters. Diese Förderanlage zeichnet sich durch ausseror- dentliche Flexibilität aus und hat eine weite Verbreitung gefunden. Nachteilig ist, dass die Förderanlage durch den vertikalen Aufbau von Fahrgestell und Aufnahmebehälter relativ hoch ist, was sich insbesondere bei der Anordnung der Förderanlage in Zwischendecken nachteilig auswirkt. Ausserdem ist die Ladekapazität hinsichtlich Volumen und Gewicht beschränkt.
Aus der WO97/17242 ist eine Förderanlage der eingangs genannten Art bekannt, wobei die Schiene - bezogen auf eine horizontale Anordnung - im Querschnitt aufrecht stehend ausgebildet und angeordnet ist und oben wie unten im Querschnitt U-förmige Endteile aufweist, deren offene Seiten gegeneinander weisen. In diese U-förmigen Endteile greifen zur Aufnahme der Querkräfte Laufräder ei- nes im Wesentlichen seitlich der Schienen angeordneten Fahrgestells ein. Die Vertikalkräfte des Fahrwerkes werden von Laufrädern aufgenommen, die jeweils an den in vertikaler Richtung liegenden Aussenseiten der U-förmigen Endteile angreifen. Diese vertikalen Laufräder sind an entsprechend massiven Trägern angeordnet, welche die Aussenseiten der Endteile übergreifen. Nachteilig ist es, dass ein solches Fahrgestell im Falle eines Defektes nicht schnell sondern erst nach umfangreichen Demontagearbeiten von der Schiene entfernt werden kann, da die auf der Innenseite der U-förmigen Endteile eingreifenden Laufräder nur sehr schwer zugänglich sind. Ausserdem sind die U-förmigen Endteile wegen ihrer einseitigen Befestigung am Vertikalsteg hohen Belastungen ausgesetzt und erfordern eine entsprechend massive Bauweise.
Weiter sind Hängebahnen bekannt, so beispielsweise aus der EP 0 442 248, die zwar im Querschnitt aufrechtstehende Schienenprofile aufweisen, bei denen die Fahrgestelle einerseits und die zu transportierenden Lasten andererseits vertikal ausgerichtet sind und dementsprechend in vertikaler Richtung grossen Freiraum erfordern.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine schienengebundene Förderanlage der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass eine schnelle Entfernung defekter Fahrgestelle aus der Schiene möglich ist.
Die gestellte Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Dadurch, dass die Schiene an der Oberseite ein nach oben offenes U- Profil für die oberen Laufräder und an der Unterseite ein nach unten offenes U- Profil für die unteren Laufräder zur Aufnahme der Querkräfte sowie ein seitliches gegen das Fahrgestell offenes U-Profil für weitere Laufräder zur Aufnahme der Vertikalkräfte aufweist, ergibt sich eine sehr einfache Lösung, die ein schnelles Entfernen eines defekten Fahrgestells aus der Schiene ermöglich, da die oberen und die unteren Laufräder frei zugänglich sind und somit einfach und schnell entfernt werden können. Nach deren Entfernen kann das Fahrgestell einfach seitlich in Richtung des Lastträgers entfernt werden, da die Laufräder, welche die verti- kalen Kräfte übertragen, ebenfalls nur in einem seitlichen U-Profil geführt sind.
Die Anordnung des Fahrgestells sowie des schwenkbaren Lastträgers seitlich der Schiene ermöglicht eine sehr reduzierte Bauhöhe der Förderanlage, sodass die schienengebundene Förderanlage auch in Zwischendecken mit geringer Bauhöhe angeordnet werden kann. Diese Ausbildung gestattet es auch, sowohl hinsichtlich Gewicht wie Volumen grossere Einheiten zu transportieren als dies mit den bekannten Förderanlagen möglich ist.
Weitere Ausgestaltungen der schienengebundenen Förderanlage werden in den Ansprüchen 2 bis 10 beschrieben.
Die Ausbildung der nach aussen offenen U-Profile an der Oberseite und der Un- terseite der Schiene ermöglicht es ferner, dass die U-Profile längs ihrer Längsmittelebene gemäss Anspruch 2 mit einem vertikalen Zentralsteg der Schiene verbunden werden können und somit eine zentrale Befestigung ermöglichen, die eine optimale Kräfteverteilung zur Folge hat, die wiederum für eine Leichtbauweise förderlich ist. Zur weiteren Versteifung können gemäss Anspruch 3 längs der Anschlussstelle der Profile an dem Zentralsteg Hohlprofile vorgesehen sein.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausbildung der Förderanlage nach Anspruch 4, wonach das Reibrad und/oder das Zahnrad mit einer Reibbahn bzw. einer Zahnstange an der Unterseite der Schiene zusammenwirken, dies verhindert eine Verschmutzung der Reibbahn und der Zahnstange und verhindert somit Störungen des Betriebes. Dabei ist es weiter von Vorteil, wenn die Zahnstange gemäss Anspruch 5 an einem Montageprofil der Schiene abnehmbar befestigt ist, sodass die Zahnstange nur in jenen Streckenabschnitten, beispielsweise mit starker Steigung oder vertikaler Ausrichtung zum Einsatz kommen kann. In den übrigen Abschnitten, in denen der Reibradantrieb ausreichend ist, kann auf die Anordnung der Zahnstange verzichtet werden.
Für die Ausbildung des Lastenträgers ergeben sich die verschiedensten Varianten. Wesentlich ist, dass der Lastenträger um eine senkrecht zur Ebene der Schiene ausgerichteten Achse verschwenkbar am Fahrgestell angeordnet ist. Die horizontale Ausrichtung des Lastenträgers kann dabei beispielsweise allein durch die Schwerkraft des Lastenträgers und des zu fördernden Gutes bestimmt sein. Bei dieser frei schwingenden Ausbildung ist es von Vorteil, wenn die Schwingbe- wegung des Lastenträgers durch Dämpfungsmittel gedämpft wird, um unerwünschte Nachschwingungen zu vermeiden. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn die Förderanlage nach Anspruch 6 ausgebildet ist, wonach der Lastenträger mit einer mittels eines Motors antreibbaren Stellvorrichtung ausgerüstete ist und einen Sensor aufweist, der auf die Lage des Lastenträgers anspricht, derart, dass die Stellvorrichtung den Lastenträger beim Befahren von aus der Horizontalen abweichenden Streckenabschnitten stets in die horizontale Lage nachführt. Dabei sorgt die Stellvorrichtung nicht nur für eine exakte horizontale Ausrichtung des Lastenträgers sondern vermeidet gleichzeitig auch unerwünschte Nachschwing- bewegungen, die einen Verlust des Fördergutes bewirken könnten.
Anspruch 7 beschreibt eine vorteilhafte Ausbildung des Lastenträgers, wonach dieser einen Rotorblock aufweist, der in einem mit dem Fahrgestell verbundenen Lager drehbar angeordnet und mit der Stellvorrichtung verbunden ist. Die Stell- Vorrichtung kann am Lastenträger angeordnet sein, vorteilhafter ist jedoch die Ausbildung nach Anspruch 8, wonach der Rotorblock und die Stellvorrichtung direkt am Fahrgestell angeordnet sind.
Besonders zweckmässig ist auch eine Weiterbildung nach Anspruch 9, wonach der Rotorblock und die Stellvorrichtung an einem Verbindungsträger angeordnet sind, der das Fahrgestell mit einem weiteren in der Schiene verfahrbaren Laufgestell gelenkig verbindet. Dies ermöglicht es, die beim Transport zu bewältigenden Kräfte auf ein Fahrgestell und ein weiters Laufgestell zu verteilen, um die Flexibilität der Förderanlage zu verbessern, beispielsweise um die Baugrösse des Fahr- gestells und des Laufgestells möglichst klein zu halten und dennoch grosse Lasten befördern zu können.
Vorteilhaft ist weiter die Ausbildung nach Anspruch 10, wonach der Lastenträger einen Plattform zur Aufnahme von Fördergut aufweist, die mittels eines Tragar- mes mit dem Rotorblock verbunden ist. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausfϋhrungsbeispiele der Förderanlage werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigen:
Figur 1 einen Ausschnitt der Förderanlage mit einem Fahrgestell in schaubildlicher Darstellung in Schrägansicht von oben auf den Lastenträger;
Figur 2 den Ausschnitt der Förderanlage gemäss Figur 1 jedoch ohne Lastenträger in Schrägansicht von unten; Figur 3 das Fahrgestell der Förderanlage in Ansicht auf die Laufseite in schaubildlicher Darstellung;
Figur 4 das Fahrgestell in Ansicht auf die Lastenseite und teilweise geschnitten;
Figur 5 einen Lastenträger in schaubildlicher Darstellung; Figur 6 bogenförmige Streckenabschnitte der Förderanlage in schaubildlicher Darstellung; und
Figur 7 kurvenförmige Streckenabschnitte der Förderanlage in schaubildlicher Darstellung.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Die Figuren und insbesondere die Figuren 1 und 2 zeigen eine schienengebundene Förderanlage, bei der eine Schiene 2 - bezogen auf ihre horizontale Anordnung - einen aufrecht stehenden Querschnitt aufweist und an Stützen 4 befestigt ist. Ein Fahrgestell 6 ist im Wesentlichen seitlich der Schiene 2 angeordnet und weist zwei obere Laufräder 8 und zwei untere Laufräder 10 auf, welche an der Oberseite der Schiene in ein nach oben offenes U-Profil 12 und an der Unterseite der Schiene in ein nach unten offenes U-Profil 14 der Schiene 2 eingreifen. Die Laufräder 8,10 dienen zur Abstützung der Querkräfte des Fahrgestells 6 an der Schiene 2. Weiter ist das Fahrgestell 6 mit zwei Laufrädern 16 ausgestattet, die in ein seitliches, gegen das Fahrgestell 6 offenes U-Profil 18 eingreifen und zur Abstützung der Vertikalkräfte des Fahrgestells 6 an der Schiene 2 dienen. Die Schiene 2 weist einen Zentralsteg 17 auf, der im Wesentlichen in der vertikalen Mittelebene der Schiene 2 liegt und an dem das obere U-Profil 12 sowie das untere U-Profil 14 sowie das seitliche U-Profil 18 angeordnet sind. Längs der Anschlussstellen des oberen und des unteren U-Profils sind Hohlprofile 19 angeord- net, welche der Versteifung der Schiene 2 und zur Befestigung der Stützen 4 dienen.
Weiter ist das Fahrgestell an der Unterseite mit einem Reibrad 20 und einem Zahnrad 22 ausgestattet, wie insbesondere aus den Figuren 3 und 4 hervorgeht, die auf der gleichen Antriebswelle 24 eines Getriebes 26 angeordnet sind, das mit einem Antriebsmotor 28 verbunden ist. Die Antriebseinheit ist um eine Achse 30 verschwenkbar am Fahrgestell 6 angeordnet, sodass das Reibrad 20 und das Zahnrad 22 wechselweise mit einer Reibbahn 32 und einer Zahnstange 34 an der Unterseite der Schiene 2 in Eingriff gebracht werden können. Die Zahnstange 34 ist abnehmbar an einem Montageprofil 36 der Schiene 2 angeordnet und kommt dort zum Einsatz, wo die Antriebskraft des Reibrades 20 an der Reibbahn 32 nicht mehr ausreichend ist, d.h. in der Regel an starken Steigungen oder vertikalen Streckenführungen.
Das Fahrgestell 6 beinhaltet auch einen Lastenträger 40, der auf der der Schiene 2 abgewandten Seite des Fahrgestells 6 angeordnet ist und um eine senkrecht zur Ebene der Schiene 2 ausgerichteten Schwenkachse 42 verschwenkbar am Fahrgestell 6 angeordnet ist. Der Lastenträger 40 enthält eine Plattform 44, die über einen Tragarm 46 an einem Rotorblock 48 befestigt ist, der an einem Lager- ring 50 des Fahrgestells 6 verschwenkbar in diesem gelagert ist. Der Rotorblock 48 wirkt mit einer von einem Motor 52 angetriebenen Stellvorrichtung 54 zusammen, die am Fahrgestell 6 befestigt ist. Die Stellvorrichtung 54 umfasst ein mit einem Motor 52 verbundenes Getriebe 56, das über einen Riementrieb 58, dessen Zahnriemen 60 ein Zahnrad 62 antreibt, das mit dem Rotorblock 48 ver- bunden ist. Die Anordnung enthält im Zentrum eine Schleifringvorrichtung 64, die einen Stator 66 beinhaltet, in dem Leitungen 68 münden, welche mit Leitungen 70 gekoppelt sind, die zum Lastenträger 40 führen. Zur Stellvorrichtung 54 gehört ferner ein am Lastenträger 40 angeordneter Sensor 72, der auf Abweichungen des Lastenträgers von der Horizontalen anspricht und die Signale an eine Steuervorrichtung 74 weitergibt, die mit dem Motor 52 der Stellvorrichtung 54 in Verbindung steht und diesen dazu veranlasst, den Las- tenträger 40 bei von der Horizontalen abweichenden Stellung in letztere zurückzuführen. Die Steuervorrichtung 74 wie auch die Stellvorrichtung 54 können am Lastenträger 40 oder am Fahrgestell 6 angeordnet sein.
Im vorliegenden Beispiel ist die Plattform 44 des Lastenträgers 40 mit verschie- denen Zusatzeinrichtungen ausgestattet, die ein automatisches Be- und Entladen des Lastenträgers an Stationen ermöglichen. Hierzu gehören beispielsweise ein antreibbares Förderband 76 und Führungsleisten 78 sowie Endschalter 80. Auch die Anordnung von Roboterarmen zum Manipulieren von Gütern ist möglich.
Das Fahrgestell enthält überdies übliche Schleifkontakte 82, die mit Strom- bzw.
Steuerschienen 84 in Verbindung stehen, die an der Schiene 2 angeordnet sind.
Die Strom- bzw. Steuerschienen 84 sind seitlich am Zentralsteg 17 angeordnet.
Dadurch reduzieren sich Wartungsarbeiten, da der Abrieb von den Strom- bzw.
Steuerschienen nach unten fällt und dennoch nicht in das untere U-Profil 14 gelangen kann. Auch das seitliche U-Profil 18 ist durch seinen oberen Schenkel vor Flugstaub von oben geschützt.
Die Figuren 6 und 7 zeigen bogenförmige Streckenabschnitte 86 und kurvenförmige Streckenabschnitte 88, auf denen jeweils Fahrgestelle 6a mit Lastenträgern 40a zirkulieren. Die Fahrgestelle 6a sind beispielsweise über einen Verbindungsträger 90 gelenkig mit einem Laufgestell 92 verbunden, wobei der Lastenträger 40a an dem Verbindungsträger 90 verschwenkbar angeordnet ist. Dabei kann der Lastenträger 40a sich entweder frei schwingend aufgrund der Schwerkraft stets in horizontaler Lage halten oder mittels einer Stellvorrichtung 54a analog der oben beschriebenen Art ausgerüstet sein. Bezuqszeichenliste
2 Schiene 48 Rotorblock
4 Stütze 50 Lagerring
6 Fahrgestell 52 Motor
6a Fahrgestell 54 Stellvorrichtung
8 oberes Laufrad 54a Stellvorrichtung
10 unteres Laufrad 56 Getriebe
12 oberes U-Profil 58 Riementrieb
14 unteres U-Profil 60 Zahnriemen
16 Laufräder 62 Zahnrad
17 Zentralsteg 64 Schleifringvorrichtung
18 seitliches U-Profil 66 Stator
19 Hohlprofil 68 Leitungen 0 Reibrad 70 Leitungen 2 Zahnrad 72 Sensor 4 Antriebswelle 74 Steuervorrichtung 6 Getriebe 76 Förderband 8 Antriebsmotor 78 Führungsleiste 0 Achse 80 Endschalter 2 Reibbahn 82 Schleifkontakte 4 Zahnstange 84 Strom/Steuerschiene 6 Montageprofil 86 bogenförmiger Streckenab0 Lastenträger schnitt 0a Lastenträger 88 kurvenförmiger Streckenab2 Schwenkachse schnitt 4 Plattform 90 Verbindungsträger 6 Tragarm 92 Lauf gesteil

Claims

Patentansprüche
1. Schienengebundene Förderanlage, mit mindestens einem längs in beliebiger Lage anordbaren Schienen (2) selbstfahrenden Fahrgestell (6, 6a), das min- destens ein von einem Motor (28) antreibbares und mit der Schiene (2) zusammenwirkendes Reib-(20) und/oder Zahnrad (22) sowie einen Lastenträger (40, 40a) aufweist, wobei die Schiene (2) - bezogen auf eine horizontale Anordnung - im Querschnitt aufrecht stehend ausgebildet und angeordnet ist, wobei das Fahrgestell (6, 6a) im Wesentlichen seitlich der Schiene (2) angeordnet ist und sich mit oberen und unteren, Querkräfte übertragenden
Rädern (8, 10) und weiteren, Vertikalkräfte übertragenden Rädern (16) an der Schiene (2) abstützt und wobei der Lastenträger (40, 40a) auf der der Schiene (2) abgewandten Seite sowie um eine senkrecht zur Ebene der Schiene (2) ausgerichteten Achse (42) verschwenkbar am Fahrgestell (6, 6a) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (2) an der Oberseite ein nach oben offenes U-Profil (12) für die oberen Räder (8) und an der Unterseite ein nach unten offenes U-Profil (14) für die unteren Räder (10) zur Aufnahme der Querkräfte sowie ein seitliches gegen das Fahrgestell (6, 6a) offenes U-Profil (18) für weitere Räder (16) zur Aufnahme der Vertikalkräfte aufweist, wobei die Räder als Laufräder ausgebildet sind.
2. Förderanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (2) einen vertikalen Zentralsteg (17) aufweist, an dem das obere U-Profil (12) und das untere U-Profil (14) angeordnet sind.
3. Förderanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass längs der Anschlussstelle mindestens eines der U-Profile (12, 14) am Zentralsteg (17) ein Hohlprofil (19) angeordnet ist.
4. Förderanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibrad (20) und/oder das Zahnrad (22) mit einer Reibbahn (32) bzw einer Zahnstange (34) an der Unterseite der Schiene (2) zusammenwirkt.
5. Förderanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstan- ge (34) an einem Montageprofil (36) der Schiene (2) abnehmbar befestigt ist.
6. Förderanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastenträger (40, 40a) mit einer mittels eines Motors (52) antreib- baren Stellvorrichtung (54) verbunden ist, die einen Sensor (72) aufweist, der auf die Lage des Lastenträgers (40, 40a) anspricht derart, dass die Stellvorrichtung (54) den Lastenträger beim Befahren von aus der Horizontalen abweichenden Streckenabschnitten stets in die horizontale Lage zurückführt bzw hält.
7. Förderanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastenträger (40, 40a) mit einem Rotorblock (48) verbunden ist, der in einem mit dem Fahrgestell (6, 6a) verbundenen Lager (50) drehbar angeordnet und der mit der Stellvorrichtung (54) verbunden ist.
8. Förderanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorblock (48) und die Stellvorrichtung (54) direkt am Fahrgestell (6) angeordnet sind.
9. Förderanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorblock (48) und die Stellvorrichtung (54) an einem Verbindungsträger (09) angeordnet sind, wobei der Verbindungsträger das Fahrgestell (6a) mit einem weiteren in der Schiene (2) verfahrbaren Laufgestell (92) gelenkig verbindet.
10. Förderanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastenträ- ger (40) eine Plattform (44) zur Aufnahme von Fördergut aufweist, die mittels eines Tragarmes (46) mit dem Rotorblock (48) verbunden ist.
EP08707411A 2007-02-05 2008-01-30 Schienengebundene förderanlage Active EP2117902B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08707411A EP2117902B1 (de) 2007-02-05 2008-01-30 Schienengebundene förderanlage
PL08707411T PL2117902T3 (pl) 2007-02-05 2008-01-30 Przenośnik łączony szynami

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07002442 2007-02-05
EP08707411A EP2117902B1 (de) 2007-02-05 2008-01-30 Schienengebundene förderanlage
PCT/EP2008/000716 WO2008095634A1 (de) 2007-02-05 2008-01-30 Schienengebundene förderanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2117902A1 true EP2117902A1 (de) 2009-11-18
EP2117902B1 EP2117902B1 (de) 2010-09-29

Family

ID=38255434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08707411A Active EP2117902B1 (de) 2007-02-05 2008-01-30 Schienengebundene förderanlage

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2117902B1 (de)
CN (1) CN101646589B (de)
AT (1) ATE482862T1 (de)
DE (1) DE502008001445D1 (de)
ES (1) ES2353244T3 (de)
PL (1) PL2117902T3 (de)
WO (1) WO2008095634A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0245943A2 (de) * 1986-04-11 1987-11-19 Quantel Limited Elektronische Graphiksysteme

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2610099B1 (de) 2011-12-30 2018-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Transportvorrichtung für leichte Fördergüter, insbesondere Fahrzeugteile
EP2679475A1 (de) 2012-06-29 2014-01-01 Siemens Aktiengesellschaft Abstützvorrichtung für Fahrzeugkarosserien von verschiedenen Länge
CN103770790B (zh) * 2014-02-20 2016-10-05 四川大学 高架式轨道运输平台系统
DE102016117543B4 (de) * 2016-09-16 2018-09-27 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Überführungseinrichtung einer oder für eine Fördervorrichtung, Fördervorrichtung, Produktionsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Produktionsanlage
CN107640161B (zh) * 2017-10-31 2023-04-11 中唐空铁集团有限公司 一种悬挂空铁平稳升降运行系统

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH515819A (de) * 1969-09-24 1971-11-30 Buero Patent Ag Geleisegebundene Förderanlage
US4531460A (en) * 1982-03-10 1985-07-30 Litton Systems, Inc. Material handling system
IT1241172B (it) * 1990-02-13 1993-12-29 F Sistemi Automazioni Flessibi Impianto di trasporto monorotaia e carrello motorizzato per tale impianto.
US5419260A (en) * 1993-12-15 1995-05-30 Hamilton; James Self-propelled overhead track-mounted moving system
DK0859716T3 (da) * 1995-11-09 1999-11-29 Telelift Gmbh Skinneført transportanlæg og fremgangsmåde til dets drift
CN1294043C (zh) * 2002-03-18 2007-01-10 吴文湛 侧挂式运输设备
JP3782798B2 (ja) * 2003-07-07 2006-06-07 泉陽機工株式会社 モノレール装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008095634A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0245943A2 (de) * 1986-04-11 1987-11-19 Quantel Limited Elektronische Graphiksysteme
EP0245943B1 (de) * 1986-04-11 1994-06-22 Quantel Limited Elektronische Graphiksysteme

Also Published As

Publication number Publication date
CN101646589A (zh) 2010-02-10
CN101646589B (zh) 2012-05-16
ATE482862T1 (de) 2010-10-15
DE502008001445D1 (de) 2010-11-11
PL2117902T3 (pl) 2011-05-31
EP2117902B1 (de) 2010-09-29
WO2008095634A1 (de) 2008-08-14
ES2353244T3 (es) 2011-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3109944C2 (de) Kuppelbare Umlauf-Drahtseilbahn zur Beförderung von Material, wie Schüttgut
EP0156304B1 (de) Brückenuntersichtvorrichtung
DE3002672C2 (de) Wagen für Schwebebahnen
EP2117902B1 (de) Schienengebundene förderanlage
EP1930225B1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Fahrbetriebsmitteln einer Seilbahnanlage in einem Speicherbereich
EP2677095B1 (de) Befahranlage für überhängende oder konvex gekrümmte Wände
EP1761445B1 (de) Fördereinrichtung zum fördern von fördergut auf paletten längs einer horizontalen förderstrecke
DE3500704A1 (de) Verteilfoerderer fuer stueckgut
DE102006047864A1 (de) Fördereinrichtung zum Quertransport langgestreckter Werkstücke
EP2374683A2 (de) Fahrzeug zur Durchführung von Baumaßnahmen im Gleisbereich des Eisenbahnverkehrs
WO2010060642A2 (de) Vorrichtung zum umsetzen von gegenständen sowie förderanlage mit einer solchen vorrichtung
EP2484607B1 (de) Tragbahnförderer und Förderanlage mit einem solchen
EP1227022A2 (de) Seilbahn
EP3901068A1 (de) Neigungsausgleichsvorrichtung für einen wagen einer fördervorrichtung
DE19827037A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Beförderung von Personen, vorzugsweise einschließlich Fahrrädern und/oder Rollstühlen, und/oder Personen- und/oder Lastkraftfahrzeugen und/oder zum Transport von Gegenständen und/oder von Material
WO2010100532A1 (de) Seilbahnlaufgestell mit zugseilen, seilbahnwagen und seilbahnanlage
WO1995013979A1 (de) Be- und entladevorrichtung für schiffe und ähnliche grossraumtransportfahrzeuge
DE19723768A1 (de) Transportmittel für Personen und Material im untertägigen Berg- und Tunnelbau
DE3635205C2 (de)
EP1197423B1 (de) Hubvorrichtung
DE102021132865A1 (de) Mobiler, tragbarer Bandförderer
EP0614837A1 (de) Längsbagger
EP2466006B1 (de) Überführungsvorrichtung für Transportwagen und Förderanlage mit einer solchen
DE3412376A1 (de) Hubeinrichtung
DE2905758A1 (de) Fahrstuhl fuer fuehrerhaeuser von foerdergeraeten wie bagger, krane, bauaufzuege, bergbauaufzuege o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090724

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008001445

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101111

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100929

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Effective date: 20110216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101230

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110131

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110129

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

BERE Be: lapsed

Owner name: SWISSLOG TELELIFT G.M.B.H.

Effective date: 20110131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008001445

Country of ref document: DE

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110130

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 482862

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008001445

Country of ref document: DE

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: TELELIFT GMBH, DE

Effective date: 20150112

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20150122 AND 20150128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008001445

Country of ref document: DE

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20150115

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008001445

Country of ref document: DE

Owner name: TELELIFT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SWISSLOG TELELIFT GMBH, 82178 PUCHHEIM, DE

Effective date: 20150115

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008001445

Country of ref document: DE

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

Effective date: 20150115

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: TELELIFT GMBH

Effective date: 20150810

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20171218

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180227

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180129

Year of fee payment: 11

Ref country code: SE

Payment date: 20180119

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20180119

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 17