EP2112640B1 - Endgerät eines Funk-Rundsteuersystems - Google Patents
Endgerät eines Funk-Rundsteuersystems Download PDFInfo
- Publication number
- EP2112640B1 EP2112640B1 EP08103685A EP08103685A EP2112640B1 EP 2112640 B1 EP2112640 B1 EP 2112640B1 EP 08103685 A EP08103685 A EP 08103685A EP 08103685 A EP08103685 A EP 08103685A EP 2112640 B1 EP2112640 B1 EP 2112640B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- processing
- control
- terminal according
- information
- unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08C—TRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
- G08C17/00—Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
- G08C17/02—Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08C—TRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
- G08C2201/00—Transmission systems of control signals via wireless link
- G08C2201/30—User interface
- G08C2201/33—Remote control using macros, scripts
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08C—TRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
- G08C2201/00—Transmission systems of control signals via wireless link
- G08C2201/50—Receiving or transmitting feedback, e.g. replies, status updates, acknowledgements, from the controlled devices
- G08C2201/51—Remote controlling of devices based on replies, status thereof
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08C—TRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
- G08C2201/00—Transmission systems of control signals via wireless link
- G08C2201/60—Security, fault tolerance
- G08C2201/61—Password, biometric
Definitions
- the invention relates to a terminal of a radio ripple control system.
- the invention has for its object to provide a terminal of such a system, which is more versatile than the terminals used in previous systems and in particular can provide extended uses for private users.
- the invention includes the idea of a combined processing of received information, which was imprinted in a radio ripple control telegram on a long-wave carrier, and locally detected at the terminal or entered there or stored there information. It further includes the idea of providing a control signal obtained as a result of the processing at a suitable output interface of the terminal. Finally, the invention includes the idea of providing a display device connected to the processing unit for displaying the processing result, specifically information relating to the generated control signal.
- a terminal designed in this way can fulfill tasks which go beyond the previous uses, and open up systems of radio ripple control, such as the EFR system (European Radio Ground Control), novel applications and user groups, including private users and applications in the building or leisure sector.
- radio ripple control such as the EFR system (European Radio Ground Control)
- novel applications and user groups including private users and applications in the building or leisure sector.
- an information separating device for separating control information and supplementary information transmitted time-sequentially in a ripple control telegram containing the control information of an internal processing and at least a part of the supplementary information of the display unit supplies.
- Such a terminal can easily process ripple telegrams, which provide both exclusively processing-relevant data for triggering control operations by the terminal and exclusively display-relevant data for the information supply of a user or operator.
- ripple telegrams which provide both exclusively processing-relevant data for triggering control operations by the terminal and exclusively display-relevant data for the information supply of a user or operator.
- This can for example be designed so that in addition to load control data for cost-effective control of an electrical load in a ripple control telegram Weather data are transmitted at the location of the terminal and the terminal separates both types of data and the load control data processing for obtaining a local control signal, but the weather data directly to a display unit supplies.
- the processing device is assigned a decryption unit which is designed to decrypt information encrypted on the transmitter side, in particular supplementary information, by means of a key internally stored in the terminal or transmitted in a separate data telegram and supplied via the receiving unit of the decryption unit is.
- the decryption unit may be installed in the terminal or - as typically decoders of pay-TV systems to supplement an existing television - be provided.
- the key can be provided in many different ways, and for certain methods it may be useful for the decryption unit to have an input device for manually entering a key provided on a separate channel.
- the terminal may also include an input unit, which is connected to a data and / or program memory of the processing unit and / or an input of the display device, for the manual input of processing-relevant and / or display-relevant data and / or control commands.
- This may, for example, allow the operator of a private heating system to enter on-site control variables, such as a target room temperature or a daytime temperature profile, for a combined processing with centrally retrieved control variables, such as temperature forecast values or tariff data.
- the input unit can be conventional input means, such as a keyboard or a touch screen, but also a standard interface for connection a local PC or PDA or speech recognition means for recognizing spoken control data or commands.
- the input unit connected to an input of the processing and / or display unit also serves as an input unit of the decryption device in order to input an access code to the data provided in the system.
- the processing device is assigned a plurality of program memory areas which store a plurality of processing algorithms, in particular cost calculation programs, and a plurality of data memory areas.
- the latter can store which particular at least one plurality of energy tariffs, wherein at least each of the data storage areas can be addressed via a signal obtained from a ripple control telegram.
- Such an advantageous structure makes it possible to initiate complex calculations based on locally stored data and algorithms with simple addressing commands transmitted in a ripple control telegram which communicate the current status of a flexible tariff structure to the users.
- a specific device operation can be optimized locally with regard to the currently applicable tariffs or different control variants can be cost-effectively calculated and the results displayed to the user. He can then compare the different calculated variants and make his decision by manually selecting one of the possible control modes.
- control signal output interface is designed to provide a plurality of mutually independent control signals, which are provided with a coding for targeted control of a specific connected or connectable consumer.
- a terminal is suitable as a control center (or component thereof) for a complex home automation or lighting system, in which Although all components are to be controlled based on data or control signals from the system center of the radio ripple control system, but in a differentiated manner.
- the processing unit a consumer parameter memory for storing connection or consumption parameters associated with at least one connected or connectable consumer.
- the term "consumer” is understood here in general to mean any device controllable via the terminal according to the invention or any device combination or technical system. Examples include a lighting device or installation, such as a complete outdoor and garden lighting of a private user or a street lighting system (or parts thereof) of a municipal user, a boiler of a family house or a flat or a heating system of a building or housing complex, a charging station for the batteries of an electric car or similar
- the consumer parameter memory may have a plurality of memory areas each assigned to a consumer, in which the consumer or load parameters are stored in association with a consumer code. This sensibly serves at the same time for coding a control signal output by the processing unit for the respective consumer.
- the processing device has a display control unit for controlling a specific display of the control signals coded for individual consumers and optionally of associated consumer parameters and optionally of the respective consumer Following processing results can be displayed, intermediate and final results of the processing can be displayed in a differentiated manner to the operator or user in order to facilitate his decisions for the operational control of the corresponding installation.
- the processing unit has at least one threshold arbitrator for threshold value processing of a tariff signal received in a ripple control telegram with a threshold value stored in an internal data storage area. This serves to provide a control signal dependent on the relation between the tariff signal and the threshold value at the control signal output interface.
- This design allows threshold-oriented control of connected devices or equipment in response to current tariff data transmitted via the radio ripple control system, such as a shutdown or partial shutdown of consumers when currently exceeding a certain cost size.
- the display device has an alarm display area which is signal-connected to the threshold value discriminator for outputting an alarm display in parallel with the provision of a control signal which triggers the disconnection of a consumer. In this way, the operator or user can signal the imminent or completed shutdown or partial shutdown of a consumer and be given the opportunity for a manual intervention in this control process.
- the processing unit has a reset input, which is connected on the input side to the input unit of the processing unit and to which the output of a control signal effecting the deactivation of a consumer can be manually canceled at the control signal output interface.
- a further embodiment of the invention consists in that the processing device has a measured value input for connection to at least one local sensor or measuring device, in particular a temperature sensor and / or a lighting sensor and / or an energy consumption measuring device, and for direct feeding of the acquired measured values into a processing operation having.
- a terminal is able to feed into the processing locally detectable and included in the generation of control signals measurements of quantities that reflect environmental conditions or system states.
- Fig. 1 schematically shows a radio ripple control system 1 with a radio ripple control center 3, which sends 5 ripple control telegrams 7a to 7c to three system terminals 9a, 9b and 9c via a long-wave transmitter.
- the terminals 9a to 9c receive the respective ripple control telegrams 7a to 7c and process them in a manner described in more detail above and below for obtaining a processing result, in particular a control signal.
- the terminal 9a is assigned, on the output side, a home heating system 11a to be controlled via the corresponding control signal as a load, and in a similar manner the terminal 9b is assigned a lighting system 11b to be controlled with the control signal obtained here.
- the ripple control telegram 7a has a first telegram section 7a.1, which comprises uncoded information, and a second telegram section 7a.2, which comprises receiver-specific information intended for the receiver 9a and encrypted information.
- the ripple control telegram 7b also comprises two pieces of information, namely a control information part 7b.1 with a supplementary information part 7b.2, both of which are transmitted unencrypted here.
- the ripple control telegram 7c contains unencrypted control information and has been restructured to this extent.
- the system center 3 supplies the individual terminals 9a to 9c in a differentiated manner, which is expressed in the structure and possibly at least partial encryption of the ripple control telegrams 7a to 7c, with central control information and optionally additional information.
- the transmitted data are processed in the terminals in accordance with predetermined algorithms, and it will be derived from control commands or signals for controlling connected devices or equipment, which recorded on site (or possibly other Because of supplied) data in the processing and extraction of these control signals can flow.
- Fig. 2 schematically shows the structure and the signal connection of a terminal 9 of the radio ripple control system 1 in the manner of a block diagram Fig. 1 in a first embodiment.
- the terminal 9 comprises a receiving device 17 for receiving a ripple control telegram 7, a processing device 19 for processing data transmitted with the ripple control telegram, a processing device downstream control signal output interface 21 for outputting a control signal obtained in the context of this processing and a display device 23 for displaying control signal Status information and other information for the user / operator.
- the display device 23 is designed as a touch-sensitive display screen (touchscreen) with a plurality of input fields 23i and at the same time serves as an input device for the manual input of data or control commands.
- the terminal 9 comprises a data memory 25 with a plurality of memory areas 25i and a program memory 27 with a plurality of memory areas 27i for storing a plurality of processing algorithms and also a measured value input 29 for connection to an external sensor or measuring device (not shown here).
- the input side of the processing device is preceded by a decryption unit 31 in which the content of a received encrypted ripple control telegram can be decrypted with a private key (which can be provided on another channel) via the combined display and input device 23.
- Fig. 3 shows in a further functional block diagram as a function modified and extended execution of a terminal 9 '. in this respect its components to those of the terminal 9 after Fig. 2 the same reference numbers have been used and these parts will not be reiterated here.
- a first essential difference is that the terminal 9 'of the decryption unit 31 is followed by an information separator 33, which is used to separate control information contained in the ripple control telegram 7 (telegram section 7.1) and additional information contained therein (telegram section 7.2) and for the separate forwarding of these serves both types of information. While the supplementary information is fed directly to the display unit 23 ', the control information reaches the processing device 19.
- the display device 23 is implemented exclusively as a display screen, and a separate input keyboard is used as the input device for control commands and data (including a code for the decryption unit 31) 35th
- the terminal device 9 ' has two measured value inputs 29.1, 29.2 for the input-side connection of two transducers, and the processing device 19' is configured correspondingly for the combined processing of two locally acquired measured variables in combination with the centrally provided control information in the ripple control telegram.
- the terminal 9 differs from the terminal 9 described above Fig. 2 by the additional provision of a consumer parameter memory 37 having a plurality of memory areas 37i in which data is stored for particular connected or connectable devices (consumers) that are relevant to their control in response to certain data transmitted by the ripple control telegram.
- a threshold value discriminator 39 provided in the processing unit 19 'enables, in particular, a threshold value discrimination of device-specific data stored in the consumer parameter memory 37 with current comparison values transmitted in the ripple control telegram and the derivation of control signals as a result of the threshold value processing.
- Another special feature of the terminal 9 ' is the presence of a reset input 41 in the processing unit 19, via which a resetting of the user / operator does not seem sensible output signal (control signal) or the processing leading to its output manually.
- Another specificity that makes sense in this connection is the provision of an alarm display area 43 on the display device 23, specifically for outputting alarm signals in the event of the provision of a "critical" control signal to be checked by the user / operator in the processing device 19 'serves.
- An associated display control area 45 in the processing device 19 ' serves to control this alarm display area 43.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Selective Calling Equipment (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Endgerät eines Funk-Rundsteuersystems.
- Es ist seit längerem bekannt, zum Lastmanagement und zur Tarifumschaltung in Stromversorgungsnetzen sowie zur Steuerung von Straßen- bzw. Geländebeleuchtungssystemen das Prinzip der Funk-Rücksteuerung anzuwenden, bei dem wesentliche Steuerinformationen über eine Langwellen-Funkverbindung von einem oder wenigen zentralen Langwellensender(n) zu geeignet ausgebildeten Empfangsgeräten übertragen werden. Diese Systeme, die sich durch hohe Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit und vergleichweise geringen Installationsaufwand auszeichnen und somit erhebliche wirtschaftliche Vorteile bieten, wurden in den letzten Jahren in ihren Anwendungsmöglichkeiten wesentlich erweitert und technisch modernisiert; vgl. unter www.efr.de oder www.aeg-netcontrol.de.
- Ein fortgeschrittenes System dieser Art ist Gegenstand der
EP 1 479 260 B1 der Anmelderin. Aus derUS 2001/0018639 A1 sind ein System sowie ein Fahrzeug-Endgerät für das mobilfunk-und GPS-gestützte Flottenmanagement einer Mietwagenflotte bekannt. - Aus der
DE 20 2006 017 739 U1 ist eine Verarbeitungseinrichtung zum Empfang von verschlüsselten Informationen über einen schmalbandigen Rundfunkkanal bekannt, wobei die zur Entschlüsselung nötigen Schlüsselinformationen innerhalb dieser Einrichtung selbst in Abhängigkeit von der Uhrzeit gebildet werden. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Endgerät eines derartigen Systems bereitzustellen, welches gegenüber den in bisherigen Systemen eingesetzten Endgeräten vielseitiger nutzbar ist und insbesondere erweiterte Nutzungsmöglichkeiten für private Nutzer bieten kann.
- Diese Aufgabe wird durch ein Endgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Fortbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- Die Erfindung schließt den Gedanken einer kombinierten Verarbeitung von empfangener Information, die in einem Funk-Rundsteuertelegramm einem Langwellen-Träger aufgeprägt war, und lokal am Endgerät erfasster oder dort eingegebener bzw. dort gespeicherter Information ein. Sie schließt weiter den Gedanken der Bereitstellung eines im Ergebnis der Verarbeitung gewonnenen Steuersignals an einer geeigneten Ausgabeschnittstelle des Endgerätes ein. Schließlich gehört zur Erfindung der Gedanke des Vorsehens einer mit der Verarbeitungseinheit verbundenen Anzeigeeinrichtung zur Anzeige des Verarbeitungsergebnisses, speziell von sich auf das erzeugte Steuersignal beziehender Information.
- Ein derart ausgebildetes Endgerät kann über die bisherigen Nutzungen hinausgehende Aufgaben erfüllen und Systemen der Funk-Rundsteuerung, wie dem EFR-System (Europäische Funkrundsteuerung), neuartige Anwendungsmöglichkeiten und Nutzerkreise erschließen, einschließlich privater Nutzer und von Anwendungen im haustechnischen oder Freizeitbereich.
- In einer Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass in der Verarbeitungseinrichtung, insbesondere an deren Eingangsseite, eine Informations-Trenneinrichtung zum Separieren von zeitsequentiell in einem Rundsteuertelegramm übertragener Steuerinformation und Ergänzungsinformation vorgesehen ist, welche die Steuerinformation einer internen Verarbeitung und mindestens einen Teil der Ergänzungsinformation der Anzeigeeinheit zuführt.
- Ein derartiges Endgerät kann auf einfache Weise Rundsteuertelegramme verarbeiten, welche sowohl ausschließlich verarbeitungs-relevante Daten zur Auslösung von Steuervorgängen durch das Endgerät als auch ausschließlich anzeige-relevante Daten zur Informationsversorgung eines Nutzers bzw. Bedieners liefern. Das kann beispielsweise so ausgestaltet sein, dass in einem Rundsteuertelegramm neben Laststeuerdaten zur kostengünstigen Steuerung eines elektrischen Verbrauchers am Ort des Endgerätes auch Wetterdaten übertragen werden und das Endgerät beide Datenarten separiert und die Laststeuerdaten einer Verarbeitung zur Gewinnung eines lokalen Steuersignals, die Wetterdaten aber direkt einer Anzeigeeinheit zuführt.
- In einer weiteren Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Verarbeitungseinrichtung eine Entschlüsselungseinheit zugeordnet ist, welche zur Entschlüsselung einer senderseitig verschlüsselten Information, insbesondere einer Ergänzungsinformation, mittels eines im Endgerät intern gespeicherten oder in einem separaten Datentelegramm übertragenen und über die Empfangseinheit der Entschlüsselungseinheit zugeführten Schlüssels ausgebildet ist.
- Eine derartige Verschlüsselungstechnik ermöglicht es, im Rahmen eines Rundsteuersystems gezielt bestimmten Nutzern vertrauliche und insbesondere auch kostenpflichtige Informationen zur Verfügung zu stellen, gegebenenfalls auch auf Abonnement-Basis. Die Entschlüsselungseinheit kann im Endgerät eingebaut oder - wie typischerweise Decoder von Pay-TV-Systemen zur Ergänzung eines vorhandenen Fernsehgerätes - beigestellt sein. Die Bereitstellung des Schlüssels kann auf viele verschiedene Arten erfolgen, und für bestimmte Methoden kann es sinnvoll sein, dass der Entschlüsselungseinheit eine Eingabeeinrichtung zur manuellen Eingabe eines auf einen separaten Kanal bereitgestellten Schlüssels zugeordnet ist.
- In ähnlicher Weise kann das Endgerät auch eine Eingabeeinheit, die mit einem Daten- und/oder Programmspeicher der Verarbeitungseinheit und/oder einem Eingang der Anzeigeeinrichtung verbunden ist, zur manuellen Eingabe von verarbeitungsrelevanten und/oder anzeigerelevanten Daten und/oder Steuerbefehlen aufweisen. Dies kann es z.B. dem Betreiber einer privaten Heizungsanlage ermöglichen, vor Ort Steuergrößen, wie etwa eine Ziel-Raumtemperatur oder einen tageszeitlichen Temperaturverlauf, zu einer kombinierten Verarbeitung mit zentral abgerufenen Steuergrößen, wie Temperaturvorausschau-Werten oder auch Tarifdaten, einzugeben. Die Eingabeeinheit kann dabei herkömmliche Eingabemittel, wie eine Tastatur oder einen Touchscreen, aber auch eine Standard-Schnittstelle zum Anschluss eines lokalen PC oder PDA oder auch Spracherkennungsmittel zur Erkennung gesprochener Steuerdaten bzw. -befehle umfassen.
- In sinnreicher Kombination der beiden vorgenannten Ausführungen kann vorgesehen sein, dass die mit einem Eingang der Verarbeitungs- und/oder Anzeigeeinheit verbundene Eingabeeinheit zugleich als Eingabeeinheit der Entschlüsselungseinrichtung dient, um einen Zugangscode zu den im System bereitgestellten Daten einzugeben.
- In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Verarbeitungseinrichtung eine Mehrzahl von Programmspeicherbereichen, welche eine Mehrzahl von Verarbeitungsalgorithmen, insbesondere Kostenberechnungsprogrammen, gespeichert halten, und eine Mehrzahl von Datenspeicherbereichen zugeordnet sind. Letztere können welche insbesondere mindestens eine Mehrzahl von Energietarifen gespeichert halten, wobei mindestens jeder der Datenspeicherbereiche über ein aus einem Rundsteuertelegramm gewonnenes Signal adressierbar ist.
- Eine solche vorteilhafte Struktur ermöglicht es, mit in einem Rundsteuertelegramm übertragenen einfachen Adressierungsbefehlen, die den Nutzern den aktuellen Status einer flexiblen Tarifstruktur kommunizieren, vor Ort komplexe Berechnungen aufgrund lokal gespeicherter Daten und Algorithmen einzuleiten. So kann vor Ort ein bestimmter Gerätebetrieb im Hinblick auf die aktuell geltenden Tarife optimiert werden bzw. es können verschiedene Steuerungs-Varianten kostenseitig durchgerechnet und die Ergebnisse dem Nutzer angezeigt werden. Dieser kann dann die verschiedenen berechneten Varianten vergleichen und seine Entscheidung durch die manuelle Auswahl eines der möglichen Steuermodi realisieren.
- In einer weiteren Ausführung ist vorgesehen, dass die Steuersignal-Ausgabeschnittstelle zur Bereitstellung mehrerer voneinander unabhängiger Steuersignale ausgebildet ist, welche mit einer Kodierung zur gezielten Steuerung eines bestimmten angeschlossenen oder anschließbaren Verbrauchers versehen sind. Ein derartiges Endgerät eignet sich etwa als Steuerzentrale (oder Komponente einer solchen) für ein komplexes haustechnisches bzw. Beleuchtungs-System, bei dem verschiedene Komponenten zwar alle aufgrund von Daten bzw. Steuersignalen aus der Systemzentrale des Funk-Rundsteuersystems gesteuert werden sollen, aber auf differenzierte Weise.
- Mehrere sinnvolle Ausführungen der Erfindung ergeben sich aus derzeitiger Sicht insbesondere im Zusammenhang einer Verbrauchs- und Kostenoptimierung von haustechnischen oder Beleuchtungs- oder ähnlichen Anlagen, In einem solchen Endgerät ist etwa vorgesehen, dass der Verarbeitungseinheit ein Verbraucherparameter-Speicher zur Speicherung von Anschluss- bzw. Verbrauchsparametern mindestens eines angeschlossenen oder anschließbaren Verbrauchers zugeordnet ist. Mit dem Begriff "Verbraucher" wird hier allgemein jedes über das erfindungsgemäße Endgerät steuerbare Gerät oder jede Gerätekombination bzw. technische Anlage verstanden. Beispiele hierfür sind eine Beleuchtungseinrichtung oder -anlage, etwa eine komplette Außen- und Gartenbeleuchtung eines privaten Nutzers oder eine Straßenbeleuchtungsanlage (oder Teile hiervon) eines kommunalen Nutzers, ein Heizkessel eines Einfamilienhauses oder einer Etagenwohnung oder eine Heizungsanlage eines Gebäudes oder einer Wohnanlage, eine Aufladestation für die Batterien eines Elektroautos o.ä.
- Insbesondere kann hierbei der Verbraucherparameter-Speicher eine Mehrzahl von jeweils einem Verbraucher zugeordneten Speicherbereichen aufweisen, in der die Verbraucher- bzw. Lastparameter in Zuordnung zu einer Verbraucher-Kodierung gespeichert sind. Diese dient sinnvoller Weise zugleich zur Kodierung eines durch die Verarbeitungseinheit ausgegebenen Steuersignals für den jeweiligen Verbraucher. Mit einer solchen Struktur können für die Verbrauchsoptimierung relevante Größen der jeweiligen Verbraucher ohne weiteres in die lokale Verarbeitung eingespeist werden, und die Steuerung eines mehrere Verbraucher umfassenden Systems kann damit besonders zielführend optimiert werden.
- Wenn in einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen ist, dass der Verarbeitungseinrichtung eine Anzeigesteuereinheit zur Steuerung einer spezifischen Anzeige der für einzelne Verbraucher kodierten Steuersignale und wahlweise von zugehörigen Verbraucherparametern und wahlweise von sich auf den jeweiligen Verbraucher beziehenden Verarbeitungsergebnissen nachgeschaltet ist, können Zwischen- und Endergebnisse der Verarbeitung in differenzierter Weise dem Bediener bzw. Nutzer angezeigt werden, um ihm seine Entscheidungen zur Betriebssteuerung der entsprechenden Anlage zu erleichtern.
- In einer weiteren Ausgestaltung eines solchen Systems ist vorgesehen, dass die Verarbeitungseinheit mindestens einen Schwellwerrdiskriminator zur Schwellwertverarbeitung eines in einem Rundsteuertelegramm empfangenen Tarifsignals mit einem in einem internen Datenspeicherbereich gespeicherten Schwellwert aufweist. Dies dient zur Bereitstellung eines von der Relation zwischen Tarifsignal und Schwellwert abhängigen Steuersignals an der Steuersignal-Ausgabeschnittstelle. Diese Ausführung ermöglicht eine schwellwert-orientierte Steuerung angeschlossener Geräte oder Anlagen im Ansprechen auf aktuell geltende und über das Funk-Rundsteuersystem übertragene Tarifdaten, so beispielsweise eine Abschaltung oder Teilabschaltung von Verbrauchern bei aktueller Überschreitung einer bestimmten Kostengröße.
- In einer Fortbildung dieser Ausführung ist vorgesehen, dass die Anzeigeeinrichtung einen mit dem Schwellwertdiskriminator signalmäßig verbundenen Alarm-Anzeigebereich zur Ausgabe einer Alarm-Anzeige parallel zur Bereitstellung eines die Abschaltung eines Verbrauchers bewirkenden Steuersignals aufweist. Auf diese Weise kann dem Bediener bzw. Nutzer die bevorstehende oder erfolgte Abschaltung oder Teilabschaltung eines Verbrauchers signalisiert und ihm die Möglichkeit zu einem manuellen Eingriff in diesen Steuervorgang gegeben werden.
- Dies kann etwa dann sinnvoll sein, wenn zwar kostenintensive Verbraucher grundsätzlich bei Überschreitung einer vorbestimmten Kostengröße pro Verbrauchseinheit abgeschaltet oder gedrosselt werden sollen, dies aber in einer bestimmten Situation zu Gefahren oder erheblichen Nachteilen führen würde. Speziell kann hierzu vorgesehen sein, dass die Verarbeitungseinheit einen eingangsseitig mit der Eingabeeinheit der Verarbeitungseinheit verbundenen Rücksetzeingang aufweist, mit dem die Ausgabe eines die Abschaltung eines Verbrauchers bewirkenden Steuersignals an der Steuersignal-Ausgabeschnittstelle manuell aufgehoben werden kann.
- Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Verarbeitungseinrichtung einen Messwerteingang zur Verbindung mit mindestens einem lokalen Sensor bzw. Messgerät, insbesondere einem Temperaturfühler und/oder einem Beleuchtungssensor und/oder einem Energieverbrauchs-Messgerät, und zur direkten Einspeisung der erfassten Messwerte in einen Verarbeitungsvorgang aufweist. Ein derartiges Endgerät ist in der Lage, lokal erfassbare und in die Erzeugung von Steuersignalen einzubeziehende Messwerte von Größen, die Umgebungsbedingungen oder Systemzustände widerspiegeln, in die Verarbeitung einzuspeisen.
- Dies kann sinnvollerweise mit einer weiter oben erwähnten Ausführung kombiniert sein, indem in mehreren Programmspeicherbereichen jeweils spezifische Verarbeltungsalgorithmen gespeichert sind, die eine bestimmte Art der Messwertverarbeitung mehrerer angeschlossener Sensoren bzw. Messgeräte spezifizieren. Hierbei ist dann insbesondere mindestens ein Teil dieser Programmspeicherbereiche über ein aus einem Rundsteuertelegramm gewonnenes Signal adressierbar, um ein ausgewähltes Verarbeitungsprogramm per Rundsteuerung zu aktivieren.
- Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich im Übrigen aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von diesen zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Gesamtansicht eines Funk-Rundsteuersystems, in dem ein erfindungsgemäßes Endgerät eingesetzt ist,
- Fig. 2
- ein Funktions-Blockdiagramm eines Endgerätes gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung und
- Fig. 3
- ein Funktions-Blockdiagramm eines Endgerätes gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
-
Fig. 1 zeigt schematisch ein Funk-Rundsteuersystem 1 mit einer Funk-Rundsteuerzentrale 3, die über einen Langwellensender 5 Rundsteuertelegramme 7a bis 7c zu drei System-Endgeräten 9a, 9b bzw. 9c versendet. Die Endgeräte 9a bis 9c empfangen die jeweiligen Rundsteuertelegramme 7a bis 7c und verarbeiten diese in einer weiter oben und unten genauer beschriebenen Weise zur Gewinnung eines Verarbeitungsergebnisses, insbesondere eines Steuersignals. In der beispielhaften Darstellung ist dem Endgerät 9a ausgangsseitig eine über das entsprechende Steuersignal zu steuernde Haus-Heizungsanlage 11a als Verbraucher zugeordnet, und in ähnlicher Weise ist dem Endgerät 9b eine mit dem hier gewonnenen Steuersignal zu steuernde Beleuchtungsanlage 11b zugeordnet. - Eingangsseitig sind dem Endgerät 9a ein Außentemperaturfühler 13a und ein Leistungsmesser 15a zugeordnet, und dem Endgerät 9b sind eingangsseitig ein Beleuchtungsstärke-Messgerät 13b und ebenfalls ein Leistungsmessgerät 15b zur Erfassung des Leistungsverbrauchs des zugeordneten Verbrauchers (hier der Beleuchtungsanlage 11b) zugeordnet. Beim dargestellten Beispiel hat das Rundsteuertelegramm 7a einen ersten Telegrammabschnitt 7a.1, der unkodierte Information umfasst, und einen zweiten Telegrammabschnitt 7a.2, der empfänger-spezifisch für den Empfänger 9a bestimmte und verschlüsselte Information umfasst. Das Rundsteuertelegramm 7b umfasst ebenfalls zwei Informationsteile, nämlich einen Steuerinformations-Teil 7b.1 mit einem Ergänzungsinformations-Teil 7b.2, die hier beide unverschlüsselt übertragen werden. Das Rundsteuertelegramm 7c schließlich enthält ausschließlich unverschlüsselte Steuerinformation und ist insoweit umstrukturiert.
- Auf die skizzierte Weise versorgt die Systemzentrale 3 die einzelnen Endgeräte 9a bis 9c in differenzierter Weise, die sich in der Struktur und ggf. mindestens teilweisen Verschlüsselung der Rundsteuertelegramme 7a bis 7c ausdrückt, mit zentraler Steuerinformation und gegebenenfalls Zusatzinformationen. Die übermittelten Daten werden in den Endgeräten gemäß vorbestimmten Algorithmen verarbeitet, und es werden daraus Steuerbefehle bzw. -signale zur Steuerung angeschlossener Geräte oder Anlagen gewonnen, wobei vor Ort erfasste (oder ggf. auf anderen Wegen zugeführte) Daten in die Verarbeitung und Gewinnung dieser Steuersignale einfließen können.
-
Fig. 2 zeigt in Art eines Blockschaltbildes schematisch den Aufbau und die Signalverknüpfung eines Endgerätes 9 des Funk-Rundsteuersystems 1 nachFig. 1 in einer ersten Ausführung. Das Endgerät 9 umfasst eine Empfangseinrichtung 17 zum Empfang eines Rundsteuertelegramms 7, eine Verarbeitungseinrichtung 19 zur Verarbeitung von mit dem Rundsteuertelegramm übermittelten Daten, eine der Verarbeitungseinrichtung nachgeschaltete Steuersignal-Ausgabeschnittstelle 21 zur Ausgabe eines im Rahmen dieser Verarbeitung gewonnenen Steuersignals und eine Anzeigeeinrichtung 23 zur Anzeige von Steuersignal-Statusinformationen und weiteren Informationen für den Benutzer/Bediener. Die Anzeigeeinrichtung 23 ist in diesem Falle als berührungsempfindlicher Anzeigeschirm (Touchscreen) mit einer Mehrzahl von Eingabefeldern 23i ausgestaltet und dient zugleich als Eingabeeinrichtung zur manuellen Eingabe von Daten bzw. Steuerbefehlen. - Außerdem umfasst das Endgerät 9 einen Datenspeicher 25 mit einer Mehrzahl von Speicherbereichen 25i und einen Programmspeicher 27 mit einer Mehrzahl von Speicherbereichen 27i zur Speicherung mehrerer Verarbeitungsalgorithmen und weiterhin einen Messwerteingang 29 zur Verbindung mit einem externen Sensor bzw. Messgerät (hier nicht dargestellt). Schließlich ist der Verarbeitungseinrichtung eingangsseitig eine Entschlüsselungseinheit 31 vorgeschaltet, in der der Inhalt eines empfangenen verschlüsselten Rundsteuertelegramms mit einem über die kombinierte Anzeige- und Eingabeeinrichtung 23 eingebbaren privaten Schlüssel (der auf einem anderen Kanal bereitgestellt werden kann) zu entschlüsseln ist.
- Die Funktionsweise dieses Endgerätes 9 ergibt sich im Wesentlichen aus den obigen allgemeinen Erläuterungen zu hervorhebenswerten Aspekten und bevorzugten Ausgestaltungen der Erfindung, so dass weitere Erläuterungen hier nicht erforderlich sind.
-
Fig. 3 zeigt in einem weiteren Funktions-Blockdiagramm als eine hinsichtlich einiger Funktionen modifizierte und erweiterte Ausführung ein Endgerät 9'. Insoweit dessen Komponenten denjenigen des Endgerätes 9 nachFig. 2 entsprechen, wurden die gleichen Bezugsziffern verwendet, und diese Teile werden hier nicht nochmals genannt. - Ein erster wesentlicher Unterschied besteht darin, dass beim Endgerät 9' der Entschlüsselungseinheit 31 eine Informations-Trenneinrichtung 33 nachgeordnet ist, die zur Separierung von im Rundsteuertelegramm 7 enthaltener Steuerinformation (Telegrammabschnitt 7.1) und darin weiterhin enthaltener Ergänzungsinformation (Telegrammabschnitt 7.2) und zur getrennten Weiterleitung dieser beiden Arten von Information dient. Während die Ergänzungsinformation direkt der Anzeigeeinheit 23' zugeleitet wird, gelangt die Steuerinformation zur Verarbeitungseinrichtung 19. Im Übrigen ist die Anzeigeeinrichtung 23 hier ausschließlich als Anzeigeschirm ausgeführt, und als Eingabeeinrichtung für Steuerbefehle und Daten (einschließlich eines Codes für die Entschlüsselungseinheit 31) dient eine separate Eingabetastatur 35.
- Zudem verfügt das Endgerät 9' über zwei Messwerteingänge 29.1, 29.2 zum eingangsseitigen Anschluss zweier Messwertaufnehmer, und die Verarbeitungseinrichtung 19' ist entsprechend zur kombinierten Verarbeitung zweier lokal erfasster Messgrößen in Kombination mit der im Rundsteuertelegramm übermittelten, zentral bereitgestellten Steuerinformation ausgebildet.
- Weiterhin unterscheidet sich das Endgerät 9' vom oben beschriebenen Endgerät 9 nach
Fig. 2 durch das zusätzliche Vorsehen eines Verbraucherparameter-Speichers 37 mit einer Mehrzahl von Speicherbereichen 37i, in dem jeweils für bestimmte angeschlossene oder anschließbare Geräte (Verbraucher) Daten gespeichert sind, die relevant für deren Steuerung im Ansprechen auf bestimmte durch das Rundsteuertelegramm übertragene Daten sind. Ein in der Verarbeitungseinheit 19' vorgesehener Schwellwertdiskriminator 39 ermöglicht dabei insbesondere eine Schwellwertdiskriminierung von im Verbraucherparameter-Speicher 37 gespeicherten Gerätespezifischen Daten mit im Rundsteuertelegramm übermittelten aktuellen Vergleichswerten und die Ableitung von Steuersignalen im Ergebnis der Schwellwertverarbeitung. - Ein weiteres besonderes Merkmal des Endgerätes 9' besteht im Vorhandensein eines Rücksetzeinganges 41 in der Verarbeitungseinheit 19, über den manuell ein Rücksetzen eines dem Nutzer/Bediener als nicht sinnvoll erscheinenden Ausgangssignals (Steuersignals) bzw. des zu dessen Ausgabe führenden Verarbeitungsvorganges erfolgen kann. Eine weitere Spezifik, die in diesem Zusammenhang sinnvoll ist, besteht im Vorsehen eines Alarm-Anzeigebereiches 43 auf der Anzeigeeinrichtung 23, der speziell zur Ausgabe von Alarmsignalen im Falle der Bereitstellung eines "kritischen", durch den Nutzer/Bediener zu überprüfenden Steuersignals in der Verarbeitungseinrichtung 19' dient. Ein zugeordneter Anzeigesteuerbereich 45 in der Verarbeitungseinrichtung 19' dient zur Ansteuerung dieses Alarm-Anzeigebereiches 43.
- Im Übrigen kann auch zur Funktion des Endgerätes 9' auf die allgemeinen Erläuterungen im einleitenden Teil der Beschreibung verwiesen werden. Schließlich ist die Ausführung der Erfindung nicht auf die hier beschriebenen Beispiele und hervorgehobenen Aspekte der Erfindung beschränkt, sondern ebenso in vielfältigen Abwandlungen möglich, die im Rahmen des Wissens und Könnens des Fachmanns liegen.
Claims (17)
- Endgerät (9; 9a-9c) eines Funk-Rundsteuersystems (1), mit
einer Empfangseinrichtung (17),
einer Verarbeitungseinrichtung (19) zur kombinierten Verarbeitung von empfangener Information und lokal am Endgerät erfasster oder eingegebener und/oder im Endgerät gespeicherter Information, nämlich Messwerte und/oder Verbraucherparameter,
einer Steuersignal-Ausgabeschnittstelle (21) zur Ausgabe eines durch die Verarbeitungseinheit erzeugten Steuersignals und
einer mit der Empfangseinrichtung und der Verarbeitungseinheit verbundenen Anzeigeeinrichtung (23) zur Anzeige empfangener Information und eines Verarbeitungsergebnisses mit der lokal verfügbaren Information, insbesondere von sich auf das an der Steuersignal-Ausgabeschnittstelle bereitgestellte Steuersignal beziehender Information, wobei die Empfangseinrichtung für nach dem EFR-Standard in einem Rundsteuertelegramm (7a-7c) einem Langwellen-Träger aufgeprägte Information ausgebildet ist. - Endgerät nach Anspruch 1, wobei in der Verarbeitungseinrichtung (19), insbesondere an deren Eingangsseite, eine Informations-Trenneinrichtung (33) zum Separieren von zeitsequentiell in einem Rundsteuertelegramm (7a-7c) übertragener Steuerinformation und Ergänzungsinformation vorgesehen ist, welche die Steuerinformation einer internen Verarbeitung und mindestens einen Teil der Ergänzungsinformation der Anzeigeeinheit zuführt.
- Endgerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Verarbeitungseinrichtung (19) eine Entschlüsselungseinheit (31) zugeordnet ist, welche zur Entschlüsselung einer senderseitig verschlüsselten Information, insbesondere einer Ergänzungsinformation, mittels eines im Endgerät intern gespeicherten oder in einem separaten Datentelegramm übertragenen und über die Empfangseinheit der Entschlüsselungseinheit zugeführten Schlüssels zugeordnet ist.
- Endgerät nach Anspruch 3, wobei der Entschlüsselungseinheit (31) eine Schlüssel-Eingabeeinrichtung (23) zur manuellen Eingabe eines auf einen separaten Kanal bereitgestellten Schlüssels zugeordnet ist.
- Endgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einer Eingabeeinheit (23;35), die mit einem Daten- und/oder Programmspeicher der Verarbeitungseinheit und/oder einem Eingang der Anzeigeeinrichtung verbunden ist, zur manuellen Eingabe von verarbeitungsrelevanten und/oder anzeigerelevanten Daten und/oder Steuerbefehlen.
- Endgerät nach Anspruch 4 und 5, wobei die mit einem Eingang der Verarbeitungs- und/oder Anzeigeeinheit (19;23) verbundene Eingabeeinheit (23) zugleich als Eingabeeinheit der Entschlüsselungseinrichtung dient.
- Endgerät nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Eingabeeinheit (23) durch im Rahmen einer Benutzerführung gebildete Eingabefelder (23i) einer Anzeigeeinrichtung (23) mit berührungsempfindlichem Schirm ausgebildet ist.
- Endgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Verarbeitungseinrichtung (19) ein Programmspeicher (27) mit einer Mehrzahl von Programmspeicherbereichen (27i), welche eine Mehrzahl von Verarbeitungsalgorithmen, insbesondere Kostenberechnungsprogrammen, gespeichert halten, und ein Datenspeicher (25) mit einer Mehrzahl von Datenspeicherbereichen (25i) zugeordnet sind, welche insbesondere mindestens eine Mehrzahl von Energietarifen gespeichert halten, wobei mindestens jeder der Datenspeicherbereiche über ein aus einem Rundsteuertelegramm gewonnenes Signal adressierbar ist.
- Endgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Steuersignal-Ausgabeschnittstelle (21) zur, insbesondere parallelen, Bereitstellung mehrerer voneinander unabhängiger Steuersignale ausgebildet ist, welche mit einer Kodierung zur gezielten Steuerung eines bestimmten angeschlossenen oder anschließbaren Verbrauchers versehen sind.
- Endgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Verarbeitungseinheit (19) ein Verbraucherparameter-Speicher (37) zur Speicherung von Anschluss- bzw. Verbrauchsparametern mindestens eines angeschlossenen oder anschließbaren Verbrauchers zugeordnet ist.
- Endgerät nach Anspruch 9 und 10, wobei der Verbraucherparameter-Speicher (37) eine Mehrzahl von jeweils einem Verbraucher zugeordneten Speicherbereichen (37i) aufweist, in der die Verbraucherparameter in Zuordnung zu einer Verbraucher-Kodierung gespeichert sind, welche zugleich zur Kodierung eines durch die Verarbeitungseinheit ausgegebenen Steuersignals für den jeweiligen Verbraucher dient.
- Endgerät nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei der Verarbeitungseinrichtung (19) eine Anzeigesteuereinheit (45) zur Steuerung einer spezifischen Anzeige der für einzelne Verbraucher kodierten Steuersignale und wahlweise von zugehörigen Verbraucherparametern und wahlweise von sich auf den jeweiligen Verbraucher beziehenden Verarbeitungsergebnissen nachgeschaltet ist.
- Endgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei die Verarbeitungseinrichtung (19) mindestens einen Schwellwertdiskriminator (39) zur Schwellwertverarbeitung eines in einem Rundsteuertelegramm empfangenen Tarifsignals mit einem in einem internen Datenspeicherbereich gespeicherten Schwellwert zur Bereitstellung eines von der Relation zwischen Tarifsignal und Schwellwert abhängigen Steuersignals an der Steuersignal-Ausgabeschnittstelle aufweist.
- Endgerät nach Anspruch 12 oder 13, wobei die Anzeigeeinrichtung (23) einen mit dem Schwellwertdiskriminator (39) signalmäßig verbundenen Alarm-Anzeigebereich (43) zur Ausgabe einer Alarm-Anzeige parallel zur Bereitstellung eines die Abschaltung eines Verbrauchers bewirkenden Steuersignals aufweist.
- Endgerät nach Anspruch 13 oder 14, wobei die Verarbeitungseinheit (19) einen eingangsseitig mit ihrer Eingabeeinheit verbundenen Rücksetzeingang (41) aufweist, mit dem die Ausgabe eines die Abschaltung eines Verbrauchers bewirkenden Steuersignals an der Steuersignal-Ausgabeschnittstelle (21) manuell aufgehoben werden kann.
- Endgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Verarbeitungseinrichtung (19) einen Messwerteingang (29.1,29.2) zur Verbindung mit mindestens einem lokalen Sensor bzw. Messgerät, insbesondere einem Temperaturfühler (13a) und/oder einem Beleuchtungssensor (13b) und/oder einem Energieverbrauchs-Messgerät(15a,15b), und zur Einspeisung der erfassten Messwerte in einen Verarbeitungsvorgang aufweist.
- Endgerät nach Anspruch 16 und einem der Ansprüche 8 bis 15, wobei in den Programmspeicherbereichen (27i) mehrere Verarbeitungsalgorithmen gespeichert sind, die eine bestimmte Art der Messwertverarbeitung mehrerer angeschlossener Sensoren und/oder Messgeräte spezifizieren, und wobei mindestens ein Teil dieser Programmspeicherbereiche über ein aus einem Rundsteuertelegramm gewonnenes Signal adressierbar ist, um ein ausgewähltes Verarbeitungsprogramm per Rundsteuerung zu aktivieren.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP08103685A EP2112640B1 (de) | 2008-04-23 | 2008-04-23 | Endgerät eines Funk-Rundsteuersystems |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP08103685A EP2112640B1 (de) | 2008-04-23 | 2008-04-23 | Endgerät eines Funk-Rundsteuersystems |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2112640A1 EP2112640A1 (de) | 2009-10-28 |
EP2112640B1 true EP2112640B1 (de) | 2012-10-03 |
Family
ID=39789315
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08103685A Active EP2112640B1 (de) | 2008-04-23 | 2008-04-23 | Endgerät eines Funk-Rundsteuersystems |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2112640B1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202010009128U1 (de) | 2010-06-16 | 2010-09-02 | Efr Europäische Funk-Rundsteuerung Gmbh | Anzeigegerät und Softwareprodukt zur Fern-Anzeige von Energieverbrauchsdaten |
DE102010055565A1 (de) | 2010-12-23 | 2012-06-28 | Oszkár Szarvas | Signalempfangsbaustein |
DE102020110649A1 (de) | 2020-04-20 | 2021-10-21 | SEK-Automobiltechnik GmbH | Verfahren und Vorrichtung Energieverbrauchs- und/oder Energieeinspeisesteuerung in einem elektrischen Energieversorgungsnetz |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202006017739U1 (de) * | 2006-11-20 | 2007-02-22 | Hkw-Elektronik Gmbh | Einrichtung zum Empfang verschlüsselter Informationen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6240365B1 (en) | 1997-01-21 | 2001-05-29 | Frank E. Bunn | Automated vehicle tracking and service provision system |
US6720861B1 (en) * | 1999-03-12 | 2004-04-13 | Best Access Systems | Wireless security control system |
DE10214146C1 (de) | 2002-03-28 | 2003-10-30 | Efr Europaeische Funk Rundsteu | Funk- Rundsteuerungssystem und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Systems |
FR2882599B1 (fr) * | 2005-02-25 | 2007-05-04 | Somfy Soc Par Actions Simplifi | Systeme de communication avec comptabilite croisee et trame de communication associee |
-
2008
- 2008-04-23 EP EP08103685A patent/EP2112640B1/de active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202006017739U1 (de) * | 2006-11-20 | 2007-02-22 | Hkw-Elektronik Gmbh | Einrichtung zum Empfang verschlüsselter Informationen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2112640A1 (de) | 2009-10-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2959467B1 (de) | System zur gewinnung von regelsätzen für eine kraftfahrzeugautomatisierung | |
EP3014592A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur fernsteuerung einer funktion eines fahrzeugs | |
DE202007011806U1 (de) | Solarelementesystem mit Identchips | |
EP0780252B1 (de) | Mittels einer Fernwirkanlage aktivierbare Zusatzeinrichtung eines Fahrzeugs | |
EP2112640B1 (de) | Endgerät eines Funk-Rundsteuersystems | |
EP1783365A2 (de) | Verfahren zum Übertragen von Daten an eine Windenergieanlage und Windenergieanlage mit geigneter Auswerteeinrichtung | |
WO2017084750A1 (de) | Verfahren zur automatischen übermittlung einer nachricht | |
DE102004007721A9 (de) | Schließ- und/oder Steuerungssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE102005011436B4 (de) | Verfahren und System zur Fernbedienung von Geräten und Komponenten in einem Nutzfahrzeug | |
EP1479260A1 (de) | Funk-rundsteuerungssystem und verfahren zum betreiben eines derartigen systems | |
DE102007042238A1 (de) | Alarmmelde- und Fernwirksystem zur Überwachung, Konfiguration und Fernbedienung von Geräten insbesondere in Nutzfahrzeugen und Immobilien | |
DE69931292T2 (de) | Verfahren und System zur Ladezustandsüberwachung einer Kraftfahrzeugbatterie | |
EP3528226B1 (de) | Systemgerät zum betrieb in einem drahtlosen netzwerk | |
EP2299340A1 (de) | Zentrale, System und Verfahren zur Steuerung von Funktionseinrichtungen in Gebäuden | |
WO1999022286A1 (de) | Schaltaktor zur steuerung elektrischer verbraucher | |
CH712589B1 (de) | Überwachungsanordnung, Überwachungssystem und Verwendung einer Überwachungsanordnung zum Erfassen von Manipulationen an Hydranten. | |
DE102015120623B4 (de) | Dämpfungsverstellsystem | |
DE102004007681A1 (de) | Messvorrichtung zur frühzeitigen Erfassung eines Schadens an einem Maschinenteil | |
DE102004007679A1 (de) | Steuerungssystem für ein Kraftfahrzeug | |
EP2651079A1 (de) | Elektrische Installationsanordnung | |
DE202009012554U1 (de) | Zentrale und System zur Steuerung von Funktionseinrichtungen in Gebäuden | |
EP2192558B1 (de) | Zutrittskontrollsystem | |
AT509746B1 (de) | Alarmanlage | |
EP2189949A1 (de) | Zutrittskontrollsystem | |
DE102022130914A1 (de) | Verfahren und System zur Steuerung einer Anlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20100427 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20100616 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 578287 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20121015 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502008008294 Country of ref document: DE Effective date: 20121129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121003 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20121003 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121003 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130114 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121003 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121003 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121003 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130103 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121003 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130203 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121003 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121003 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130104 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130204 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121003 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121003 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121003 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121003 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130103 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121003 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20130429 Year of fee payment: 6 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121003 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121003 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20130401 Year of fee payment: 6 Ref country code: FR Payment date: 20130529 Year of fee payment: 6 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20130704 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: EFR EUROPAISCHE FUNK-RUNDSTEUERUNG Effective date: 20130430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502008008294 Country of ref document: DE Effective date: 20130704 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121003 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130430 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130430 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130423 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 578287 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130423 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130423 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140423 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20141231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140423 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121003 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20080423 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130423 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140423 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230601 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240429 Year of fee payment: 17 |