[go: up one dir, main page]

EP2107299A1 - Lagerelement, insbesondere Leuchtenkopflagerung - Google Patents

Lagerelement, insbesondere Leuchtenkopflagerung Download PDF

Info

Publication number
EP2107299A1
EP2107299A1 EP09157082A EP09157082A EP2107299A1 EP 2107299 A1 EP2107299 A1 EP 2107299A1 EP 09157082 A EP09157082 A EP 09157082A EP 09157082 A EP09157082 A EP 09157082A EP 2107299 A1 EP2107299 A1 EP 2107299A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
bearing
element according
bearing element
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09157082A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Drees
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trilux GmbH and Co KG
Original Assignee
Trilux GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200820004758 external-priority patent/DE202008004758U1/de
Application filed by Trilux GmbH and Co KG filed Critical Trilux GmbH and Co KG
Publication of EP2107299A1 publication Critical patent/EP2107299A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames

Definitions

  • the invention relates to a bearing element, in particular a lamp head bearing, for rotatable and fixable in different nominal positions attachment of two relatively movable lamp elements together at a rotational axis, with a first lamp element, mountable bearing holder, which is adapted for rotatably receiving a rotational axis defining shaft with a nominal diameter , a second lamp element which can be mounted on the shaft, and a brake for fixing the lamp elements in different desired positions relative to one another.
  • a bearing element in particular a lamp head bearing, for rotatable and fixable in different nominal positions attachment of two relatively movable lamp elements together at a rotational axis, with a first lamp element, mountable bearing holder, which is adapted for rotatably receiving a rotational axis defining shaft with a nominal diameter , a second lamp element which can be mounted on the shaft, and a brake for fixing the lamp elements in different desired positions relative to one another.
  • the lighting elements can z. B. include a lamp head which is rotatably fixed to a support arm in different angular positions.
  • Such lamp head bearings are designed as rotational brakes.
  • These positively acting brakes include a rotatably mounted on the shaft impeller in whose wings a finger radially engages to achieve the braking effect.
  • Such rotation brakes require a certain amount of space, which is sometimes problematic with increasingly filigree lights. Furthermore, they do not always provide the required braking force and are susceptible to wear.
  • the invention thus has the object of at least partially avoiding these disadvantages and to provide a generic bearing element, which can apply large braking forces and at the same time has a low overall height.
  • the shaft has, at least in sections, an area with a larger diameter than the nominal diameter and that a clamping element spanning the shaft in the installed position is provided to generate a braking force.
  • the larger diameter portion forms a lever arm which bears against the clamping element on the inside and generates a frictional force which fixes the shaft at arbitrary points in a predetermined adjustment range. Since the inventive design a large braking torque at low height of the brake can be realized. The brake is therefore very compact.
  • the region of larger diameter is formed as formed on the shaft circular segment and the clamping element is preferably designed as a fixable on the bearing holder friction plate, which consists in the most preferred embodiment of spring steel.
  • the attachment of the clamping element on the bearing holder can be done for example by means of screws.
  • the friction plate may be formed so that it has a roof-shaped edging with an obtuse angle at the upper vertex only in the installed position, which is positioned in the installed position above the shaft.
  • the biasing force achieved by the concerns of the circular segment against the clamping element during rotation of the shaft holds the unfolded lamp by the friction in the transitionless adjustable target position.
  • frictionally acting brake is also adjustable and not bound to predetermined increments.
  • the design according to the invention has the advantage that the wear between the shaft, counter-bearing and friction plate is continuous is readjusted by the biasing force. With a bias of the friction plate by 2.2 mm, for example, a biasing force of 1800N is achieved in a preferred embodiment, whereas the wear by abrasion of about 0.2 mm only leads to a negligible decrease in the frictional force of about 160 N.
  • a circular segment formed with a larger outer diameter than the nominal diameter of the shaft.
  • This circle segment forms when turning a lever arm, which presses against the clamping element.
  • this circular segment is integrally formed coaxially with the shaft to this and thus forms a section of a larger diameter. It will be understood by those skilled in the art that in order to achieve the invention, the formation of a lever arm on the shaft is important, with the geometric design of the lever arm being fundamentally irrelevant.
  • the tensioning element is preferably designed to be adjustable. This can be z. Example by means of a screw, which also realizes the attachment of the clamping element to the bearing holder. When screwing the screw, the contact pressure of the clamping element is changed to the circle segment.
  • the clamping element is attached to the bearing holder with four screws.
  • shaft holder and shaft can be arranged at least one shaft bearing, which acts as a sliding bearing.
  • This is preferably made of plastic.
  • the shaft bearing can be radially slotted onto the shaft, in particular, so that this is both on the shaft postpone and snapped.
  • two shaft bearings are provided at both ends of the shaft.
  • the bearing holder preferably has an opening for receiving the shaft bearing. By inserting the radially placed on the shaft formed shaft bearing in this opening, the bearing clearance is automatically adjusted by the compression of the shaft bearing.
  • At least one fastening element for attachment to a lamp element can be integrally formed on the shaft, for example as a radially projecting mounting flange or driver.
  • the unilaterally open shaft bearing is absolutely necessary.
  • the opening of the store is pressed by the default in the storekeeper to an appropriate degree. This allows for a cast shaft with relatively large tolerances a snug bearing seat.
  • the bearing element is designed to switch the light on and off. This may e.g. be effected in that the shaft and the clamping element are at least partially electrically conductive in the contact region and thus form a switch in interaction.
  • the luminaire may e.g. be pivoted when swinging from the rest position, that the circular segment of the shaft against the clamping element comes to rest, and are turned off when closing, so moving to the rest position.
  • the luminaire according to the invention essentially consists of a foot 2 fixed to the floor, at the upper end of which an angular lamp head 4 is pivotally mounted.
  • the foot 2 consists of a hollow rectangular profile of sheet metal in which at the upper end in a one-sided recess, the bearing element 6 according to the invention is used.
  • the angular lamp head 4 extends in the rest position with a horizontal portion transverse to the longitudinal axis of the foot second
  • FIG. 1 illustrated applied resting position form the foot 2 and the lamp head 4 at the junction a continuous profile, with complementary recesses formed on the profile inner sides of the foot 2 and the lamp head 4 are formed so that the foot 2 and the lamp head 4 abut each other in the rest position and create the impression of a consistent and consistent profile.
  • the foot 2 and the lamp head 4 thus each consist of rectangular tubes with a uniform clear cross-section, presently 14 millimeters.
  • the resting position according to FIG. 1 form the foot 2 and the lamp head 4 due to the complementary recesses on the abutting against each other in the joint area inside also the closed profile of a rectangular tube.
  • the leg length is about 500 millimeters in the present embodiment
  • lamps and reflectors are arranged on the inside of the legs.
  • the lamps are on the inside of the in the Fig. 1 and 2 arranged vertically extending leg, which is connected to the foot 2, and reflectors on the horizontally extending leg. The emitted light from the lamps is thus emitted in an angled position upwards and reflected indirectly from the horizontal leg.
  • the bearing element consists of a plate-shaped bearing holder 8, which in the present case consists of metal and is screwed tight on the inside of the foot 2.
  • the bearing holder 8 has centrally a recess for receiving an abutment 10.
  • the front side is against this thrust bearing 10, a shaft 12, which extends over the entire width of the bearing holder 8.
  • This shaft 12 is formed as a multi-function shaft and in the FIGS. 8 and 9 shown individually.
  • the shaft 12 is fixed to the bearing holder 8 via two shaft bearings 14.
  • Each shaft bearing 14 has a plate section defining the mounting plane, which can be inserted into a recess of the bearing holder 8.
  • On the front side are two parallel to the plate portion extending Webs integrally formed, which have formed on the inside for receiving the shaft 12, half-shell-shaped recesses. These webs are radially mounted on the shaft and engage around this in the installed position. The same function could also be achieved by providing a closed eye with a front slot. It is crucial that the shaft bearings 14 are formed radially on the shaft 12 placed.
  • the trained as a multi-function shaft shaft 12 is in the FIGS. 8 and 9 shown in perspective.
  • the shaft 12 consists of a shaft portion with a uniform nominal diameter, which is held in the installed position of the shaft bearings 14 on the bearing holder 8.
  • the shaft 12 has an eccentric 18 formed by an enlarged shaft diameter.
  • This eccentric 18 consists of a in the central region of the shaft 12 integrally formed shaft half diameter to form a one-sided on the lateral surface of the shaft 12 projecting beyond a central portion circle segment 20 with an enlarged diameter than the nominal diameter of the shaft 12, but coaxial with the shaft 12th Der smaller nominal diameter of the shaft 12 serves as a bearing in the abutment 10 and in the shaft holders 14.
  • the larger diameter of the circular segment 20 forms the lever as a force attack for a in the installed position, the shaft 12 spanning friction plate 22nd
  • This made of spring steel friction plate 22 bridges in the installed position from bottom to top on the front of the bearing holder 8 extending the circle segment 20 of the shaft 12.
  • the friction plate 22 is by means of 4 screws ( Fig. 3 ) are bent over the shaft, which are screwed at the free ends of the friction plate 22 top and bottom sides with the bearing holder 8.
  • the biasing force is easy to adjust and adjust.
  • the circular segment 20 presses against the inside against the friction plate 22 to generate a preload force.
  • This biasing force holds when folding the lamp head 4 according to Fig. 2 the shaft 12 at any time in the freely adjustable target position.
  • the wear between shaft 12, thrust bearing 10 and friction plate 22 is continuously adjusted by the biasing force.
  • the storage / fixation is completely maintenance free.
  • the shaft is presently designed as a "multi-function shaft” with an integrally formed on this mounting flange 24.
  • This mounting flange 24 is formed by means of two end webs on the front ends of the shaft 12 at the nominal diameter and then extends at an angular offset laterally from the longitudinal axis of the shaft 12.
  • the multifunctional shaft according to the invention therefore consists of the actual shaft 12 with the eccentric 18 arranged thereon and the integrally formed mounting flange 24.
  • FIGS. 6 and 7 show enlarged views of the bearing element 6 in cross section.
  • the plastic counter-bearing 10 has stops for limiting the rotation of the shaft 12.
  • the shaft 12 is thus rotatable only in an angular range of about 0 to 90 degrees, in which in the FIGS. 6 and 7 represent 0-degree position the maximum frictional force acts.
  • the invention provides a particularly simple pivoting device with a rotation brake, in particular for a light head projecting over a 0.5 m in the rolled-up positions.
  • this pivoting device is not limited to use as a lamp head bearing, although this is the preferred application.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lagerelement für Leuchten zur drehbaren und in verschiedenen Sollpositionen fixierbaren Befestigung zweier relativbeweglichen Leuchtenelemente aneinander an einer Drehachse, mit einem an einem ersten Leuchtenelement, montierbarem Lagerhalter 8, der ausgebildet ist zur drehbaren Aufnahme einer die Drehachse definierende Welle 12, einem an der Welle 12 montierbarem zweiten Leuchtenelement 4,und einer Bremse zur Fixierung der Leuchtenelemente 2, 4 in verschiedenen Sollpositionen relativ zueinander. Zum Bereitstellen eines besonders stabilen Lagerelements mit verbesserter Bremswirkung wird vorgeschlagen, dass die Welle 12 einen Abschnitt zur Bildung eines Hebelarms umfasst und dass ein die Welle 12 in Einbaulage überspannendes Spannelement zur Erzeugung einer Vorspannkraft auf die Welle 12 vorgesehen ist ( Fig. 4 ).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lagerelement, insbesondere eine Leuchtenkopflagerung, zur drehbaren und in verschiedenen Sollpositionen fixierbaren Befestigung zweier relativbeweglichen Leuchtenelemente aneinander an einer Drehachse, mit einem an einem ersten Leuchtenelement, montierbarem Lagerhalter, der ausgebildet ist zur drehbaren Aufnahme einer die Drehachse definierende Welle mit einem Nenndurchmesser, einem an der Welle montierbarem zweiten Leuchtenelement, und einer Bremse zur Fixierung der Leuchtenelemente in verschiedenen Sollpositionen relativ zueinander.
  • Die Leuchtenelemente können z. B. einen Leuchtenkopf umfassen, der drehbeweglich an einem Tragarm in verschiedenen Winkelpositionen fixierbar ist.
  • Bei dem Stand der Technik sind derartige Leuchtenkopflagerungen als Rotationsbremsen ausgebildet. Diese formschlüssig fungierenden Bremsen umfassen ein drehfest auf der Welle befestigtes Flügelrad, in deren Flügel ein Finger radial zur Erzielung der Bremswirkung eingreift. Solche Rotationsbremsen erfordern einen gewissen Bauraum, was mitunter problematisch ist bei zunehmend filigraner werdenden Leuchten. Ferner bringen sie nicht immer die erforderliche Bremskraft auf und sind verschleißanfällig.
  • Ausgehend von dem eingangs genannten Stand der Technik liegt der Erfindung somit die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zumindest teilweise zu vermeiden und ein gattungsgemäßes Lagerelement vorzusehen, welches große Bremskräfte aufbringen kann und gleichzeitig eine geringe Bauhöhe aufweist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer eingangs genannten Leuchtenkopflagerung bereits dadurch gelöst, dass die Welle zumindest abschnittsweise einen Bereich mit einem größeren Durchmesser als der Nenndurchmesser aufweist und dass ein die Welle in Einbaulage überspannendes Spannelement zur Erzeugung einer Bremskraft vorgesehen ist. Der Abschnitt größeren Durchmessers bildet dabei einen Hebelarm der innenseitig gegen das Spannelement anliegt und eine Reibkraft erzeugt, welche die Welle an beliebigen Stellen in einem vorgegebenen Verstellbereich fixiert. Da Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist ein großes Bremsmoment bei geringer Bauhöhe der Bremse realisierbar. Die Bremse ist deshalb sehr kompakt.
  • Vorzugsweise ist der Bereich größeren Durchmessers als an die Welle angeformtes Kreissegment ausgebildet und das Spannelement ist vorzugsweise als ein an dem Lagerhalter fixierbares Reibblech ausgestaltet, das bei der besonders bevorzugten Ausführungsform aus Federstahl besteht. Die Befestigung des Spannelements am Lagerhalter kann beispielsweise mittels Schrauben erfolgen. Das Reibblech kann so ausgebildet sein, dass es erst in Einbaulage eine dachförmige Kantung mit einem stumpfen Winkel am oberen Scheitelpunkt aufweist, der in Einbaulage oberhalb der Welle positioniert ist. Die durch das Anliegen des Kreissegments gegen das Spannelement beim Drehen der Welle erzielte Vorspannkraft hält die aufgeklappte Leuchte durch die Reibung in der übergangslos einstellbaren Sollposition. Im vergleich zu den aus dem Stand der Technik, bekannten Formschlüssigen Flügelbremsen ist die erfindungsgemäß kraftschlüssig fungierende Bremse zudem beliebig einstellbar und nicht an vorgegebene Schrittweiten gebunden. Ferner ist die erfindungsgemäße Ausbildung mit dem Vorteil verbunden, dass der Verschleiß zwischen Welle, Gegenlager und Reibblech kontinuierlich durch die Vorspannkraft nachgeregelt wird. Bei einer Vorspannung des Reibblechs um 2,2 mm wird bei einer bevorzugten Ausführungsform beispielsweise eine Vorspannkraft von 1800N erzielt, wogegen der Verschleiß durch Abrieb von ca. 0,2 mm nur zu einer vernachlässigbaren Abnahme der Reibkraft von ca. 160 N führt.
  • Zur Erzeugung eines hohen Haltemoments auf kleinem Bauraum ist in der vorliegenden Ausführungsform an der Welle einseitig ein Kreissegment mit einem größeren Außendurchmesser als der Nenndurchmesser der Welle angeformt. Dieses Kreissegment bildet beim Drehen einen Hebelarm, der gegen das Spannelement drückt. Vorzugsweise ist dieses Kreissegment einstückig koaxial zur Welle an diese angeformt und bildet somit abschnittsweise einen Bereich größeren Durchmessers. Dem Fachmann ist verständlich, dass es zur Verwirklichung der Erfindung auf die Bildung eines Hebelarms an der Welle ankommt, wobei die geometrische Ausbildung des Hebelarms prinzipiell unrelevant ist.
  • Das Spannelement ist vorzugsweise einstellbar ausgebildet. Dieses kann z. B. mittels einer Schraube erfolgen, die auch die Befestigung des Spannelements an dem Lagerhalter realisiert. Beim Eindrehen der Schaube wird der Anpressdruck des Spannelements auf das Kreissegment verändert. Vorzugsweise ist das Spannelement mit vier Schrauben an dem Lagerhalter befestigt.
  • Zwischen Wellenhalter und Welle kann mindestens ein Wellenlager angeordnet sein, das als Gleitlager fungiert. Dieses besteht vorzugsweise aus Kunststoff. Zur Vereinfachung der Montage der Welle an dem vorzugsweise aus Aluminium bestehenden plattenartigen Lagerhalter kann das Wellenlager radial auf die Welle, insbesondere geschlitzt sein, so dass dieses sowohl auf die Welle aufschieb- als auch aufschnappbar ist. Vorzugsweise sind zwei Wellenlager an beiden Enden der Welle vorgesehen.
  • Der Lagerhalter weist vorzugsweise eine Öffnung zur Aufnahme des Wellenlagers auf. Durch Einsetzen des radial aufsetzbar auf die Welle ausgebildeten Wellenlagers in diese Öffnung, ist das Lagerspiel durch das Zusammenpressen des Wellenlagers automatisch einstellbar.
  • Bei einer Weiterentwicklung kann an der Welle zumindest ein Befestigungselement zur Befestigung an einem Leuchtenelement einstückig angeformt sein, zum Beispiel als ein radial abragender Montageflansch oder Mitnehmer. Für die Montage eines derartigen Montageflansches mit der daran vorgesehenen Welle ist das einseitig geöffnete Wellenlager zwingend erforderlich. Bei der Montage in den oder die Lagerhalter wird die Öffnung des Lagers durch die Vorgabe im Lagerhalter auf ein entsprechendes Maß gepresst. Dieses ermöglicht bei einer gegossenen Welle mit relativ großen Toleranzen einen passgenauen Lagersitz.
  • Bei einer bevorzugten Weiterentwicklung ist das Lagerelement ausgebildet, um die Leuchte an- und auszuschalten. Dieses kann z.B. dadurch erfolgen, dass die Welle und das Spannelement zumindest teilweise im Kontaktbereich elektrisch leitend ausgebildet sind und so im Zusammenspiel einen Schalter bilden. So kann die Leuchte z.B. beim Aufschwenken aus der Ruheposition dadurch angeschaltet werden, dass das Kreissegment der Welle gegen das Spannelement zur Anlage kommt, und ausgeschaltet werden beim Schließen, also Bewegen in die Ruheposition.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung lassen sich dem nachfolgenden Teil der Beschreibung entnehmen, in dem ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand der Zeichnungen näher erläutert ist. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Leuchte mit Leuchtenkopf und Fuß in angelegter Stellung;
    Figur 2
    eine perspektivische Seitenansicht der Leuchte gemäß Figur 1 in aufgeklappter Stellung;
    Figur 3
    eine perspektivische Ansicht des in den Fuß einge- bauten Lagers, freistehend dargestellt;
    Figur 4
    eine vergrößerte Ansicht des Lagers in perspektivischer Ansicht von vorne;
    Figur 5
    eine perspektivische Ansicht des Lagers von hinten;
    Figur 6
    einen vergrößerten Querschnitt durch das Lager zur Verdeutlichung der Funktionalität und der Montage;
    Figur 7
    eine vergrößerte Ansicht des Abschnitts VII gemäß Figur 6 zur Verdeutlichung der Hebelwirkung;
    Figur 8
    eine perspektivische Ansicht einer als Multifunktionswelle ausgebildeten Welle mit angeformtem Montageflansch zur Befestigung an dem Leuchtenkopf; und
    Figur 9
    die Multifunktionswelle gemäß Fig. 9 mit aufgesetztem Wellenlager
  • Demnach besteht die erfindungsgemäße Leuchte im Wesentlichen aus einem am Boden befestigten Fuß 2, an dessen oberen Ende ein winkelförmiger Leuchtenkopf 4 schwenkbar befestigt ist. Der Fuß 2 besteht aus einem hohlen Rechteckprofil aus Metallblech in welches am oberen Ende in eine einseitige Ausnehmung das erfindungsgemäße Lagerelement 6 eingesetzt ist. Der winkelförmige Leuchtenkopf 4 erstreckt sich in Ruheposition mit einem Horizontalabschnitt quer zur Längsachse des Fußes 2.
  • In der in Figur 1 dargestellten angelegten Ruheposition bilden der Fuß 2 und der Leuchtenkopf 4 an der Verbindungsstelle ein durchgängiges Profil, wobei komplementär ausgebildete Ausnehmungen an den Profilinnenseiten des Fußes 2 und des Leuchtenkopfes 4 so ausgebildet sind, dass der Fuß 2 und der Leuchtenkopf 4 in der Ruheposition stufenlos aneinander anliegen und so der Eindruck eines durchgängigen und einheitlichen Profils erzeugen. Der Fuß 2 und der Leuchtenkopf 4 bestehen somit jeweils aus Rechteckrohren mit einem einheitlichen lichten Querschnitt, vorliegend von 14 Millimetern. In der Ruheposition gemäß Figur 1 bilden der Fuß 2 und der Leuchtenkopf 4 aufgrund der komplementären Ausnehmungen an den gegeneinander im Stoßbereich anliegenden Innenseiten ebenfalls das geschlossene Profil eines Rechteckrohrs.
  • In dem Leuchtenkopf 4, dessen Schenkellänge in der vorliegenden Ausführung ca. 500 Millimeter beträgt, sind auf der Innenseite der Schenkel Lampen und Reflektoren angeordnet. In der vorliegenden Ausführungsform sind die Lampen an der Innenseite des in den Fig. 1 und 2 sich vertikal erstreckenden Schenkels angeordnet, der mit dem Fuß 2 verbunden ist, und Reflektoren an dem sich horizontal erstreckenden Schenkel. Das von den Lampen ausgestrahlte Licht wird somit in abgewinkelter Stellung nach oben abgestrahlt und indirekt von dem horizontalen Schenkel reflektiert.
  • Die schwenkbare und in beliebigen Schwenkpositionen fixierbare Verbindung des Leuchtenkopfes 4 an dem Fuß 2 erfolgt über das in den Figuren 3 bis 9 näher dargestellte Lagerelement 6.
  • Wie insbesondere aus den Figuren 4 und 5 zu entnehmen ist, besteht das Lagerelement aus einem plattenförmigen Lagerhalter 8, der vorliegend aus Metall besteht und auf der Innenseite des Fußes 2 festgeschraubt ist. Der Lagerhalter 8 weist mittig eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Gegenlagers 10 auf. Vorderseitig liegt gegen dieses Gegenlager 10 eine Welle 12 an, die sich über die gesamte Breite des Lagerhalters 8 erstreckt. Diese Welle 12 ist als Multifunktionswelle ausgebildet und in den Figuren 8 und 9 einzeln dargestellt.
  • Die Fixierung der Welle 12 an dem Lagerhalter 8 erfolgt über zwei Wellenlager 14. Jedes Wellenlager 14 weist einen die Montageebene definierenden Plattenabschnitt auf, der in eine Ausnehmung des Lagerhalters 8 einsetzbar ist. Vorderseitig sind an dem Plattenabschnitt zwei sich parallel zueinander erstreckende Stege einstückig angeformt, die innenseitig zur Aufnahme der Welle 12 ausgebildete, halbschalenförmige Ausnehmungen aufweisen. Diese Stege sind radial auf die Welle aufsetzbar und umgreifen diese in Einbaulage. Dieselbe Funktion könnte auch dadurch erzielt werden, dass ein geschlossenes Auge mit einem vorderseitigen Schlitz vorgesehen ist. Entscheidend ist, dass die Wellenlager 14 radial auf die Welle 12 aufsetzbar ausgebildet sind.
  • Die als Multifunktionswelle ausgebildete Welle 12 ist in den Figuren 8 und 9 perspektivisch dargestellt. Demnach besteht die Welle 12 aus einem Wellenabschnitt mit einheitlichem Nenndurchmesser, welcher in Einbaulage von den Wellenlagern 14 an dem Lagerhalter 8 gehalten wird. In der Mitte weist die Welle 12 einen durch einen vergrößerten Wellenhalbdurchmesser gebildeten Exzenter 18 auf. Dieser Exzenter 18 besteht aus einem im Mittelbereich der Welle 12 einstückig angeformten Wellenhalbdurchmesser zur Bildung eines einseitig an der Mantelfläche der Welle 12 über einen mittleren Abschnitt hinausstehenden Kreissegments 20 mit einem vergrößerten Durchmesser als der Nenndurchmesser der Welle 12, aber koaxial verlaufend zur Welle 12. Der kleinere Nenndurchmesser der Welle 12 dient als Lagerung im Gegenlager 10 und in den Wellenhaltern 14. Der größere Durchmesser des Kreissegments 20 bildet den Hebel als Kraftangriff für ein auf der Vorderseite in Einbaulage die Welle 12 überspannendes Reibblech 22.
  • Dieses aus Federstahl bestehende Reibblech 22 überbrückt in Einbaulage sich von unten nach oben auf der Vorderseite des Lagerhalters 8 erstreckend des Kreissegments 20 der Welle 12. Das Reibblech 22 wird mittels 4 Schrauben (Fig. 3) über die Welle gebogen, die an den freien Enden des Reibblechs 22 ober-und unterseitig mit dem Lagerhalter 8 verschraubt sind. Über das Eindrehen der Schrauben ist die Vorspannkraft einfach ein-und nachstellbar. Bei der Drehung der Welle 12 drückt das Kreissegment 20 innenseitig gegen das Reibblech 22 zur Erzeugung einer Vorspannkraft. Diese Vorspannkraft hält beim Abklappen des Leuchtenkopfes 4 gemäß Fig. 2 die Welle 12 jederzeit in der frei einstellbaren Sollposition. Der Verschleiß zwischen Welle 12, Gegenlager 10 und Reibblech 22 wird durch die Vorspannkraft kontinuierlich nachgeregelt. Die Lagerung/Fixierung ist dadurch komplett wartungsfrei.
  • Die Welle ist vorliegend als "Multifunktionswelle" mit einem einstückig an diese angeformten Montageflansch 24 ausgestaltet. Dieser Montageflansch 24 ist mittels zwei endseitigen Stegen an den Stirnenden der Welle 12 an dem Nenndurchmesser angeformt und erstreckt sich dann in einem Winkelversatz seitlich von der Längsachse der Welle 12. Dieser, wie die Welle 12 ebenfalls aus Stahl bestehende Montageflansch 24, weist in der durch den Flansch definierten Montagefläche mehrere Löcher auf, in welche Schrauben zur Befestigung des Montageflansches 24 an der Innenseite der Ausnehmung des Leuchtenkopfes 4 einschraubbar sind. Die erfindungsgemäße Multifunktionswelle besteht mithin aus der eigentlichen Welle 12 mit dem darauf angeordneten Exzenter 18 und dem einstückig angeformten Montageflansch 24.
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen vergrößerte Darstellungen des Lagerelements 6 im Querschnitt. Entlang der Linie VI-VI gemäß Figur 5. Aus diesen Figuren ist auch zu ersehen, dass das aus Kunststoff bestehende Gegenlager 10 Anschläge zur Begrenzung der Rotation der Welle 12 aufweist. Die Welle 12 ist somit nur in einem Winkelbereich von ca. 0 bis 90 Grad drehbar, wobei in der in den Figuren 6 und 7 darstellten 0-Grad Stellung die maximale Reibkraft wirkt.
  • Die Erfindung stellt zusammenfassend eine besonders einfache Schwenkeinrichtung mit einer Rotationsbremse bereit, insbesondere für einen über einen 0,5 m ausladenden Leuchtenkopf in den gerollten Positionen. Naturgemäß ist diese Schwenkeinrichtung nicht auf den Einsatz als Leuchtenkopflagerung beschränkt, obgleich dieses die bevorzugte Anwendung darstellt.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Ansprüche, sondern aus der Kombination der einzelnen Ansprüche untereinander. Alle in den Unterlagen - einschließlich in der Zusammenfassung - offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Fuß
    4
    Leuchtenkopf
    6
    Lagerelement
    8
    Lagerhalter
    10
    Gegenlager
    12
    Welle
    14
    Wellenlager
    20
    Kreissegment
    22
    Reibblech
    24
    Montageflansch

Claims (11)

  1. Lagerelement für Leuchten zur drehbaren und in verschiedenen Sollpositionen fixierbaren Befestigung zweier relativbeweglichen Leuchtenelemente (2, 4) aneinander an einer Drehachse, mit einem an einem ersten Leuchtenelement (2), montierbarem Lagerhalter (8), der ausgebildet ist zur drehbaren Aufnahme einer die Drehachse definierende Welle (12) mit einem Nenndurchmesser, einem an der Welle (12) montierbarem zweiten Leuchtenelement (4),und einer Bremse zur Fixierung der Leuchtenelemente (2, 4) in verschiedenen Sollpositionen relativ zueinander, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass die Welle (12) zumindest abschnittsweise einen zentrisch gelagerten Wellenabschnitt mit größerem Durchmesser als der Nenndurchmesser aufweist und dass ein die Welle (12) in Einbaulage überspannendes und ein an die Welle (12) anliegendes Spannelement zur Erzeugung einer Vorspannkraft auf die Welle (12) vorgesehen ist.
  2. Lagerelement nach Anspruch 1, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass die Vorspannkraft des Spannelements einstellbar ist.
  3. Lagerelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass das Spannelement als Reibblech (22) ausgebildet ist.
  4. Lagerelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass zwischen Welle (12) und Lagerhalter (8) ein Gegenlager (10) angeordnet ist.
  5. Lagerelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass der Wellenabschnitt als Kreissegment (20) mit einem größeren Außendurchmesser als die Welle (12) ausgebildet ist.
  6. Lagerelement nach Anspruch 5, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass das Kreissegment (20) koaxial zu einer Achse der Welle (12) ausgebildet ist.
  7. Lagerelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass die Welle (12) als Multifunktionswelle mit einem Montageflansch (24) ausgebildet ist.
  8. Lagerelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass die Welle (12) in mindestens einem Wellenhalter (14) sitzt.
  9. Lagerelement nach Anspruch 8, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass der Wellenhalter (14) ausgebildet ist zum radialen Aufsetzen auf die Welle (12).
  10. Lagerelement nach Anspruch 9, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass der Wellenhalter (14) ausgebildet ist zur Realisierung einer automatischen Einstellung des Lagerspiels.
  11. Lagerelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass dieses als Leuchtenkopflagerung ausgebildet ist.
EP09157082A 2008-04-04 2009-04-01 Lagerelement, insbesondere Leuchtenkopflagerung Withdrawn EP2107299A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820004758 DE202008004758U1 (de) 2008-04-04 2008-04-04 Lagerelement, insbesondere Leuchtenkopflagerung
DE102008045969.0A DE102008045969B4 (de) 2008-04-04 2008-09-05 Lagerelement, insbesondere Leuchtenkopflagerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2107299A1 true EP2107299A1 (de) 2009-10-07

Family

ID=40786767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09157082A Withdrawn EP2107299A1 (de) 2008-04-04 2009-04-01 Lagerelement, insbesondere Leuchtenkopflagerung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2107299A1 (de)
DE (1) DE102008045969B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20019361U1 (de) * 2000-11-15 2001-01-25 SEDIS Holzverarbeitungs GmbH, 98593 Floh-Seligenthal Selbsthemmende Verbindung zur stufenlosen Positionierung
US20050157488A1 (en) * 2004-01-21 2005-07-21 Timothy Ford Multi-function light support
US20070014115A1 (en) * 2005-06-09 2007-01-18 Robert Katz Article Support Device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE354852C (de) * 1922-06-16 Helmholz & Pauli Kipplampe mit Reibungsgelenk
FR1093165A (fr) * 1954-02-12 1955-05-02 Articulation pour charnières
JPH057629Y2 (de) * 1986-08-29 1993-02-25
DE3939539A1 (de) * 1989-11-30 1991-06-06 Happich Gmbh Gebr Rastfedereinheit fuer eine sonnenblende
DE9115652U1 (de) * 1991-12-18 1992-02-20 Reitz, Manfred, 3400 Göttingen Gelenk
DE4303290A1 (de) * 1992-04-04 1993-10-07 Zumtobel Licht Schwenklager mit Reibungsbremse für Leuchtengehäuse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20019361U1 (de) * 2000-11-15 2001-01-25 SEDIS Holzverarbeitungs GmbH, 98593 Floh-Seligenthal Selbsthemmende Verbindung zur stufenlosen Positionierung
US20050157488A1 (en) * 2004-01-21 2005-07-21 Timothy Ford Multi-function light support
US20070014115A1 (en) * 2005-06-09 2007-01-18 Robert Katz Article Support Device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008045969B4 (de) 2016-06-09
DE102008045969A1 (de) 2009-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0898686B2 (de) Leuchte mit einem basiskörper als träger für wenigstens eine lampe
DE102014202765B4 (de) Befestigungskonzept zur spielfreien Montage von Verstellantrieben in einem Kraftfahrzeug
DE102012009173B4 (de) Toleranzausgleichseinrichtung
WO2000040436A2 (de) Vorrichtung zum befestigen eines ersten teils an einem feststehenden zweiten teil
AT502938A1 (de) Stellantrieb zum bewegen einer klappe eines möbels
DE102007013438B4 (de) Blumenkastenhalterung mit einer Klemmvorrichtung
DE102008056430B3 (de) Haubenscharnier für Kraftfahrzeuge
DE29612904U1 (de) Gelenkarm-Markise
EP2215402B1 (de) Nivellierungsvorrichtung zur höhenverstellbaren montage einer leuchte
DE102008045969B4 (de) Lagerelement, insbesondere Leuchtenkopflagerung
EP2616737B1 (de) Montagevorrichtung für einen strahler
DE102006057509A1 (de) Aufstelldach für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Campingfahrzeug
WO2002086383A1 (de) Scheinwerfer mit einem gehäuse mit halteklauen
DE10321282B4 (de) Wandleuchte
DE4444162C2 (de) Umfassungszarge
DE202008004758U1 (de) Lagerelement, insbesondere Leuchtenkopflagerung
DE29813478U1 (de) Schiebetürenanordnung für Möbel
EP2196368A1 (de) Seilzugeinstellung
DE202007014889U1 (de) Badezimmerschrank
DE202004017022U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Montageprofile sowie Baugruppe mit einer derartigen Vorrichtung
EP4045745B1 (de) Ecklager
DE202012008828U1 (de) Profilanordnung für ein Lichtsystem und Lichtsystem mit einer derartigen Profilanordnung
DE102014001159B3 (de) Markise
EP3924664B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe mit einem plattenförmigen lichtleitelement
DE2416887B2 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine deckeneinbauleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100408