[go: up one dir, main page]

EP2095906A1 - Vorrichtung zur mechanischen Finishbearbeitung von Laufflächen an Wälzlagerringen - Google Patents

Vorrichtung zur mechanischen Finishbearbeitung von Laufflächen an Wälzlagerringen Download PDF

Info

Publication number
EP2095906A1
EP2095906A1 EP09000410A EP09000410A EP2095906A1 EP 2095906 A1 EP2095906 A1 EP 2095906A1 EP 09000410 A EP09000410 A EP 09000410A EP 09000410 A EP09000410 A EP 09000410A EP 2095906 A1 EP2095906 A1 EP 2095906A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carriage
output shaft
movement
carrier
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09000410A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2095906B1 (de
Inventor
Siegfried Dipl.-Ing. Hesse
Sebastian Reitmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thielenhaus Technologies GmbH
Original Assignee
Thielenhaus Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thielenhaus Technologies GmbH filed Critical Thielenhaus Technologies GmbH
Publication of EP2095906A1 publication Critical patent/EP2095906A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2095906B1 publication Critical patent/EP2095906B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/02Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding grooves, e.g. on shafts, in casings, in tubes, homokinetic joint elements
    • B24B19/06Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding grooves, e.g. on shafts, in casings, in tubes, homokinetic joint elements for grinding races, e.g. roller races
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B35/00Machines or devices designed for superfinishing surfaces on work, i.e. by means of abrading blocks reciprocating with high frequency

Definitions

  • the invention relates to a device for the mechanical finishing of running surfaces on rolling bearing rings, in particular for the machining of running surfaces on cylindrical roller and tapered roller bearings. Finishing is an additional processing step to improve the roughness and dimensional accuracy of machined surfaces. Finishing usually involves a chip removal of a few micrometers. During finishing, the workpiece to be machined is driven in rotation. The processing takes place by means of a finishing stone, which executes oscillating movements during processing. The oscillation path and the oscillation frequency have an effect on the final result.
  • a device for finish machining of rolling bearing rings is made EP 0 936 028 B1 known.
  • the known device comprises two linearly adjustable in the X-, Y-direction carriages and arranged on one of the carriage pivoting device with a stone holder for a finishing stone.
  • the positioning movements in X-, Y-direction and the pivoting movements of the stone holder are controllable depending on the workpiece profile to be machined.
  • the finishing stone is movable over the workpiece surface to be machined and follows the contour of the workpiece surface.
  • the running surfaces can be processed on bearing rings of spherical roller bearings, cylindrical roller bearings and tapered roller bearings.
  • the invention has for its object to provide a device for universal finish machining of bearing rings for cylindrical roller and tapered roller bearings, which is structurally simple and is characterized in that the to be moved for an oscillatory movement of a finishing stone masses are small.
  • the Oszillationsweg and the oscillation frequency with which the finishing stone is moved over the workpiece surface to be machined, should be variable fixable.
  • the object of the invention and solution of this problem is a device for mechanical finishing of running surfaces of rolling bearing rings with a carrier, a carriage assembly having a carriage and a slide guide for linear guidance of the carriage, an eccentric drive mounted on the support for generating oscillatory movements of the carriage, a tool carrier attached to the carriage and a stone holder connected to the tool carrier with a finishing stone, wherein the eccentric drive has an NC-controlled servo drive, the output shaft reversing movements executes freely programmable pivot angle, wherein the carriage guide is disposed on a rotary plate which is rotatably mounted about an axis coaxial to the output shaft to the carrier, and wherein the tool carrier has an adjusting device for linear adjustment of the stone holder transversely to the direction of movement of the carriage.
  • the workpiece to be machined is clamped to a workpiece spindle and set in rotation during finishing.
  • the spindle axis of the tool spindle and the direction of movement of the carriage of the device according to the invention are aligned in parallel.
  • the orientation of the carriage guide relative to the axis of rotation of the workpiece and adapted to the angle of the workpiece surface to be machined so that the finishing stone is always movable parallel to the surface to be machined
  • the eccentric drive for generating oscillatory movements of the carriage has a highly dynamic servo drive, which performs reversing rotational movements.
  • the swivel angle of the servo drive is freely programmable. Since the output shaft of the servomotor acts by an eccentric on the slide, changes with the tilt angle of their reversing movements at the same time the linear stroke of the carriage. The linear stroke of the carriage and the pivot angle of the output shaft are in a fixed relationship to each other. By the motor speed of the servo drive, the oscillation frequency of the linear stroke is also variable. Both the swing angle for the reversing motions of the output shaft and the motor speed of the servo drive can be continuously changed during a finish machining to affect the finishing. By an appropriate control of the servo motor oscillatory movements with short stroke or long stroke and also with different frequencies can be generated. Furthermore, long stroke oscillatory motions and short stroke oscillatory motions may be superimposed.
  • a connecting piece is connected to the output shaft of the servo drive, which has a staggered to the shaft axis of the output shaft arranged pin.
  • the pin cooperates with sliding surfaces on the carriage, which transmit a component of the pin movement acting in the direction of movement of the carriage onto the carriage and permit a pin movement transverse to the direction of movement of the carriage.
  • two stop elements are preferably attached to the carriage, which are arranged on both sides of the pin with a height offset opposite and has a planar gate surface, which rests against a respective arranged on the pin bearings.
  • the device according to the invention has a modular structure and can be retrofitted in a few steps so that the device can be used by using the servo drive for finish machining of roller bearing rings for ball bearings.
  • the rotary plate, the carriage assembly and the connector for transmitting the oscillatory movements of the output shaft form a replaceable module.
  • the tool carrier is directly or indirectly connected by means of an adapter to the output shaft of the servo drive.
  • the reversing movements of the motor are transmitted as pivotal movements on the stone holder, so that the device can also be used for finishing of spherically curved surfaces.
  • Users who use the device according to the invention first for machining roller bearing rings for ball bearings want to use the device can subsequently by installing the assembly described also for machining cylindrical roller bearings and tapered roller bearings use.
  • the entire device can be connected to an adjusting device, for. B. to a carriage, are connected, with which the device between a working position and a second position in which the finishing stone is spaced from the workpiece surface, is movable. If the device takes the second position, a trouble-free workpiece change is possible.
  • the carrier is therefore fastened by means of a clamping device to push rods, which are displaceable with a predetermined travel between two positions.
  • the device 1 shown in the figures is used for mechanical finishing of raceways on rolling bearing rings for cylindrical roller bearings and tapered roller bearings.
  • the device 1 is associated with a tool spindle 2, in which a workpiece 3 to be machined is tensioned and can be driven in rotation about the spindle axis 4 during finish machining.
  • the basic structure of the device 1 includes a carrier 5, a carriage assembly 6, which has a carriage 7 and a slide guide 8 for linear guidance of the carriage 7, an eccentric 9 for generating oscillatory movements of the carriage 7, a tool carrier 10 fastened to the carriage 7 and a tool holder 10 connected to the stone holder 11 with a finishing stone 12.
  • the tool carrier 10 has an adjusting device 13 for linear adjustment of the stone holder 11 transversely to the direction of movement of the carriage 7. During finish machining, the finishing stone 12 bears against the peripheral surface of the rotationally driven workpiece 3 with a predetermined pressure force.
  • the finishing stone 12 executes oscillatory movements, wherein the oscillation path and the oscillation frequency are variable.
  • the eccentric 9 an NC-controlled servo drive 14, z. an AC servomotor, on.
  • the output shaft 15 of the servo drive 14 performs reversing rotational movements, wherein the pivot angle ⁇ is freely programmable.
  • the reversing rotational movement is transmitted to the carriage 7 by an eccentric arrangement 16.
  • the pivot angle ⁇ By adjusting the pivot angle ⁇ , the stroke of the carriage 7 is variable.
  • the oscillation frequency of the oscillating movement performed by the finishing stone 12 is also controllable.
  • the carriage guide 8 is arranged on a rotary plate 17, which is fastened to the output shaft 15 coaxial axis 18 rotatable on the carrier 5.
  • the axis of rotation 4 of the workpiece and slide guide 8 are aligned parallel to each other ( Fig. 6a ).
  • the rotary plate 17 is adjusted by an angle ⁇ , so that the slide guide 8 is aligned parallel to the cone / conical surface to be machined ( Fig. 6b ).
  • a connecting piece 19 is connected, which has a shaft 20 of the output shaft 15 offset staggered pin 20 has.
  • the pin 20 cooperates with slide surfaces 21 on the carriage 7, which transmit a acting in the direction of movement of the carriage 7 component of the pin movement on the carriage 7 and allow a pin movement transverse to the direction of movement of the carriage 7.
  • two stop elements 22 are fixed, which are arranged on both sides of the pin 20 with a height offset opposite. They each have a planar sliding surface 21 which bears against a roller bearing 23, 23 'arranged on the journal.
  • each rolling bearing On the pin 20, two rolling bearings 23, 23 'are arranged, each rolling bearing a stop element 22 is associated.
  • a play-free motion transmission in the X direction is possible, while the rolling bearings roll in the transverse direction Y on the crank surfaces 21 and thereby permit a journal movement transversely to the direction of movement of the carriage.
  • the representations in the Fig. 1 and 2 If one deduces that the carrier 5 is fixed by means of a clamping device 24 to push rods 25 which are displaceable with a predetermined travel between two positions. In the working position shown in the figures, the finishing stone 12 bears against the workpiece 3 to be machined. In a second position, not shown, the finishing stone is spaced from the machined workpiece surface, so that a workpiece change is possible.
  • the rotary plate 17, the carriage assembly 6 and the connector 19 for transmitting reversing movements of the output shaft 15 form a replaceable module.
  • the tool carrier 10 can be connected directly or by means of an adapter to the output shaft 15 of the servo drive 14 and the device 1 can also be used for machining of spherical surfaces, in particular for machining bearing rings for ball bearings.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur mechanischen Finishbearbeitung von Laufflächen an Wälzlagerringen. Zum grundsätzlichen Aufbau der Vorrichtung gehören ein Träger (5), eine Schlittenanordnung (6), die einen Schlitten (7) sowie eine Schlittenführung (8) zur Linearführung des Schlittens aufweist, ein an dem Träger (5) befestigter Exzenterantrieb (9) zur Erzeugung von Oszillationsbewegungen des Schlittens (7), ein an dem Schlitten (7) befestigter Werkzeugträger (10) sowie ein an dem Werkzeugträger angeschlossener Steinhalter (11) mit einem Finishstein (12). Der Exzenterantrieb (9) weist einen NC-gesteuerten Servoantrieb (14) auf, dessen Abtriebswelle (15) Reversierbewegungen mit frei programmierbarem Schwenkwinkel (±) ausführt. Die Schlittenführung (8) ist an einer Drehplatte (17) angeordnet, die um eine zur Abtriebswelle koaxiale Achse (18) verdrehbar am Träger (5) befestigt ist. Der Werkzeugträger (10) weist ferner eine Stelleinrichtung (13) zur Linearverstellung des Steinhalters (11) quer zur Bewegungsrichtung des Schlittens (7) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur mechanischen Finishbearbeitung von Laufflächen an Wälzlagerringen, insbesondere zur Bearbeitung von Laufflächen an Zylinderrollen- und Kegelrollenlagern. Das Finishen ist ein zusätzlicher Bearbeitungsschritt zur Verbesserung der Rauhigkeit und Maßgenauigkeit von bearbeiteten Oberflächen. Beim Finishen erfolgt in der Regel ein Spanabtrag von wenigen Mikrometern. Bei der Finishbearbeitung wird das zu bearbeitende Werkstück rotierend angetrieben. Die Bearbeitung erfolgt mittels eines Finishsteins, der bei der Bearbeitung oszillierende Bewegungen ausführt. Der Oszillationsweg sowie die Oszillationsfrequenz haben Einfluss auf das Finishergebnis.
  • Eine Vorrichtung zur Finishbearbeitung von Wälzlagerringen ist aus EP 0 936 028 B1 bekannt. Die bekannte Vorrichtung weist zwei linear in X-, Y-Richtung verstellbare Schlitten sowie eine auf einem der Schlitten angeordnete Schwenkeinrichtung mit einem Steinhalter für einen Finishstein auf. Die Stellbewegungen in X-, Y-Richtung sowie die Schwenkbewegungen des Steinhalters sind in Abhängigkeit des zu bearbeitenden Werkstückprofils steuerbar. Durch Steuerung der Schlittenbewegungen in X-, Y-Richtung sowie der Schwenkeinrichtung ist der Finishstein über die zu bearbeitende Werkstückfläche bewegbar und folgt dabei der Kontur der Werkstückoberfläche. Mit der bekannten Vorrichtung können die Laufflächen an Lagerringen von Pendelrollenlagern, Zylinderrollenlagern und Kegelrollenlagern bearbeitet werden. Die in X- und Y-Richtung zu bewegenden Massen der Schlittenanordnung sind jedoch groß, so dass nur verhältnismäßig langsame hin- und hergehende Stellbewegungen des Finishsteins realisiert werden können. Hohe Oszillationsfrequenzen, die sich vorteilhaft auf das Finishergebnis auswirken, sind nicht möglich. Ferner müssen als Schlittenantriebe aufwendige Linearantriebe eingesetzt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur universellen Finishbearbeitung von Lagerringen für Zylinderrollen- und Kegelrollenlager anzugeben, die konstruktiv einfach aufgebaut ist und sich dadurch auszeichnet, dass die für eine Oszillationsbewegung eines Finishsteins zu bewegenden Massen klein sind. Der Oszillationsweg sowie die Oszillationsfrequenz, mit der der Finishstein über die zu bearbeitende Werkstückfläche bewegt wird, sollen variabel festlegbar sein.
  • Gegenstand der Erfindung und Lösung dieser Aufgabe ist eine Vorrichtung zur mechanischen Finishbearbeitung von Laufflächen an Wälzlagerringen mit
    einem Träger,
    einer Schlittenanordnung, die einen Schlitten sowie eine Schlittenführung zur Linearführung des Schlittens aufweist,
    einem an dem Träger befestigten Exzenterantrieb zur Erzeugung von Oszillationsbewegungen des Schlittens,
    einem an dem Schlitten befestigten Werkzeugträger und
    einem an den Werkzeugträger angeschlossenen Steinhalter mit einem Finishstein,
    wobei der Exzenterantrieb einen NC-gesteuerten Servoantrieb aufweist, dessen Abtriebswelle Reversierbewegungen mit frei programmierbarem Schwenkwinkel ausführt, wobei die Schlittenführung an einer Drehplatte angeordnet ist, die um eine zur Abtriebswelle koaxiale Achse verdrehbar am Träger befestigt ist, und wobei der Werkzeugträger eine Stelleinrichtung zur Linearverstellung des Steinhalters quer zur Bewegungsrichtung des Schlittens aufweist.
  • Das zu bearbeitende Werkstück wird an einer Werkstückspindel gespannt und während der Finishbearbeitung in Rotation versetzt. Bei der Bearbeitung von Zylinderflächen sind die Spindelachse der Werkzeugspindel und die Bewegungsrichtung des Schlittens der erfindungsgemäßen Vorrichtung parallel ausgerichtet. Zur Bearbeitung von kegelförmigen Außenflächen oder konischen Innenflächen an Lagerringen für Kegelrollenlager wird durch Verstellung des Drehtellers die Ausrichtung der Schlittenführung relativ zur Rotationsachse des Werkstückes verändert und an den Winkel der zu bearbeitenden Werkstückfläche so angepasst, dass der Finishstein immer parallel zu der zu bearbeitenden Fläche bewegbar ist. Der Exzenterantrieb zur Erzeugung von Oszillationsbewegungen des Schlittens weist einen hochdynamischen Servoantrieb auf, der reversierende Drehbewegungen ausführt. Bevorzugt ist die Verwendung eines AC-Servomotors. Der Schwenkwinkel des Servoantriebs ist frei programmierbar. Da die Abtriebswelle des Servomotors durch eine Exzenteranordnung auf den Schlitten wirkt, ändert sich mit dem Schwenkwinkel ihrer Reversierbewegungen zugleich auch der Linearhub des Schlittens. Der Linearhub des Schlittens und der Schwenkwinkel der Abtriebswelle stehen in einem festen Verhältnis zueinander. Durch die Motordrehzahl des Servoantriebs ist ferner die Oszillationsfrequenz des Linearhubs veränderbar. Sowohl der Schwenkwinkel für die Reversierbewegungen der Abtriebswelle als auch die Motordrehzahl des Servoantriebs können während einer Finishbearbeitung laufend verändert werden, um das Finishen zu beeinflussen. Durch eine entsprechende Steuerung des Servomotors sind Oszillationsbewegungen mit kurzem Hub oder langem Hub sowie auch mit unterschiedlichen Frequenzen erzeugbar. Ferner können Oszillationsbewegungen mit langem Hub und Oszillationsbewegungen mit kurzem Hub überlagert werden.
  • Die Exzenteranordnung, die für die Bewegungsübertragung der Abtriebswelle auf den Schlitten der Schlittenanordnung notwendig ist, kann unterschiedlich konstruktiv ausgebildet sein. Gemäß einer bevorzugten Ausführung ist an die Abtriebswelle des Servoantriebs ein Anschlussstück angeschlossen, welches einen zur Wellenachse der Abtriebswelle versetzt angeordneten Zapfen aufweist. Der Zapfen wirkt mit Kulissenflächen an dem Schlitten zusammen, welche eine in Bewegungsrichtung des Schlittens wirkende Komponente der Zapfenbewegung auf den Schlitten übertragen und eine Zapfenbewegung quer zur Bewegungsrichtung des Schlittens zulassen. Um eine möglichst spielfreie Bewegungsübertragung zu realisieren, sind vorzugsweise an dem Schlitten zwei Anschlagelemente befestigt, die beidseits des Zapfens mit einem Höhenversatz gegenüberliegend angeordnet sind und eine ebene Kulissenfläche aufweist, die an jeweils einem auf dem Zapfen angeordneten Wälzlager anliegt. Auf dem Zapfen sind zwei Wälzlager hintereinander angeordnet, wobei jedem Wälzlager eines der Anschlagelemente zugeordnet ist. Es versteht sich, dass die Position der Anschlagelemente zwecks Spielbeseitigung einstell- bzw. justierbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist modular aufgebaut und kann mit wenigen Handgriffen so umgerüstet werden, dass die Vorrichtung unter Nutzung des Servoantriebs auch zur Finishbearbeitung von Wälzlagerringen für Kugellager verwendet werden kann. Die Drehplatte, die Schlittenanordnung sowie das Anschlussstück zur Übertragung der Oszillationsbewegungen der Abtriebswelle bilden eine auswechselbare Baugruppe. Nach Ausbau dieser Baugruppe ist der Werkzeugträger unmittelbar oder mittels eines Adapters mittelbar an die Abtriebswelle des Servoantriebs anschließbar. Die reversierende Bewegungen des Motors übertragen sich als Schwenkbewegungen auf den Steinhalter, so dass die Vorrichtung auch zur Finishbearbeitung von sphärisch gekrümmten Flächen verwendet werden kann. Anwender, welche die erfindungsgemäße Vorrichtung zunächst zur Bearbeitung von Wälzlagerringen für Kugellager einsetzen wollen, können die Vorrichtung nachträglich durch Einbau der beschriebenen Baugruppe auch zur Bearbeitung von Zylinderrollenlagern und Kegelrollenlagern nutzen.
  • Die gesamte Vorrichtung kann an eine Stelleinrichtung, z. B. an einen Schlitten, angeschlossen werden, mit der die Vorrichtung zwischen einer Arbeitsposition und einer zweiten Position, in der der Finishstein von der Werkstückfläche beabstandet ist, bewegbar ist. Wenn die Vorrichtung die zweite Position einnimmt, ist ein problemloser Werkstückwechsel möglich. Vorzugsweise ist der Träger daher mittels einer Klemmeinrichtung an Schubstangen befestigt, die mit einem vorgegebenen Stellweg zwischen zwei Position verschiebbar sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen schematisch
  • Fig. 1
    die Längsansicht einer Vorrichtung zur Bearbeitung von Laufflächen an Lagerringen für Zylinderrollen- und Kegelrollenlager,
    Fig.2
    den Schnitt A-A aus Fig. 1,
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung,
    Fig. 4
    eine aufgeschnittene perspektivische Darstellung der Vorrichtung,
    Fig. 5
    ein Detail der in den Figuren dargestellten Vorrichtung im Schnitt,
    Fig. 6a und 6b
    die Bearbeitung von Lagerringen für ein Zylinderrollenlager und für ein Kegelrollenlager unter Verwendung der Vorrichtung.
  • Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung 1 dient zur mechanischen Finishbearbeitung von Laufflächen an Wälzlagerringen für Zylinderrollenlager und Kegelrollenlager. Die Vorrichtung 1 ist einer Werkzeugspindel 2 zugeordnet, in der ein zu bearbeitendes Werkstück 3 gespannt ist und während der Finishbearbeitung rotierend um die Spindelachse 4 antreibbar ist. Zum grundsätzlichen Aufbau der Vorrichtung 1 gehören ein Träger 5, eine Schlittenanordnung 6, die einen Schlitten 7 sowie eine Schlittenführung 8 zur Linearführung des Schlittens 7 aufweist, ein Exzenterantrieb 9 zur Erzeugung von Oszillationsbewegungen des Schlittens 7, ein an dem Schlitten 7 befestigter Werkzeugträger 10 sowie ein an den Werkzeugträger angeschlossener Steinhalter 11 mit einem Finishstein 12. Der Werkzeugträger 10 weist eine Stelleinrichtung 13 zur Linearverstellung des Steinhalters 11 quer zur Bewegungsrichtung des Schlittens 7 auf. Während der Finishbearbeitung liegt der Finishstein 12 mit einer vorgegebenen Andruckkraft an der zu bearbeitenden Umfangsfläche des rotierend angetriebenen Werkstücks 3 an.
  • Bei der Finishbearbeitung führt der Finishstein 12 Oszillationsbewegungen aus, wobei der Oszillationsweg sowie die Oszillationsfrequenz veränderbar sind. Dazu weist der Exzenterantrieb 9 einen NC-gesteuerten Servoantrieb 14, z. einen AC-Servomotor, auf. Die Abtriebswelle 15 des Servoantriebs 14 führt reversierende Drehbewegungen aus, wobei der Schwenkwinkel α frei programmierbar ist. Die reversierende Drehbewegung wird durch eine Exzenteranordnung 16 auf den Schlitten 7 übertragen. Durch Verstellung des Schwenkwinkels α ist der Hub des Schlittens 7 veränderbar. Durch die Motordrehzahl des Servoantriebs 14 ist ferner die Oszillationsfrequenz der von dem Finishstein 12 ausgeführten Oszillationsbewegung steuerbar.
  • Die Schlittenführung 8 ist an einer Drehplatte 17 angeordnet, die um eine zur Abtriebswelle 15 koaxiale Achse 18 verdrehbar an dem Träger 5 befestigt ist. Zur Bearbeitung von Lagerringen für Zylinderrollenlager sind die Rotationsachse 4 des Werkstückes und Schlittenführung 8 parallel zueinander ausgerichtet (Fig. 6a). Zur Bearbeitung von kegelförmigen oder konischen Flächen an Lagerringen für Kegelrollenlager wird die Drehplatte 17 um einen Winkel β verstellt, so dass die Schlittenführung 8 parallel zu der zu bearbeitenden Kegel/Konusfläche ausgerichtet ist (Fig. 6b).
  • Die in Fig. 5 dargestellte Exzenteranordnung 16 ermöglicht eine spielfreie Übertragung der reversierenden Bewegungen der Abtriebswelle 15 auf die Bewegung des Schlittens 7. An der Abtriebswelle 15 des Servoantriebs 14 ist ein Anschlussstück 19 angeschlossen, welches einen zur Wellenachse der Abtriebswelle 15 versetzt angeordneten Zapfen 20 aufweist. Der Zapfen 20 wirkt mit Kulissenflächen 21 an dem Schlitten 7 zusammen, welche eine in Bewegungsrichtung des Schlittens 7 wirkende Komponente der Zapfenbewegung auf den Schlitten 7 übertragen und eine Zapfenbewegung quer zur Bewegungsrichtung des Schlittens 7 zulassen. Insbesondere der Darstellung in Fig. 5 entnimmt man, dass an dem Schlitten 7 zwei Anschlagelemente 22 befestigt sind, die beidseits des Zapfens 20 mit einem Höhenversatz gegenüberliegend angeordnet sind. Sie weisen jeweils eine ebene Kulissenfläche 21 auf, die an einem auf dem Zapfen angeordneten Wälzlager 23, 23' anliegt. Auf dem Zapfen 20 sind zwei Wälzlager 23, 23' angeordnet, wobei jedem Wälzlager ein Anschlagelement 22 zugeordnet ist. Dadurch ist eine spielfreie Bewegungsübertragung in X-Richtung möglich, während die Wälzlager in der Querrichtung Y an den Kulissenflächen 21 abrollen und dadurch reibungsfrei eine Zapfenbewegung quer zur Bewegungsrichtung des Schlittens 7 zulassen.
  • Insbesondere den Darstellungen in den Fig. 1 und 2 entnimmt man, dass der Träger 5 mittels einer Klemmeinrichtung 24 an Schubstangen 25 befestigt ist, die mit einem vorgegebenen Stellweg zwischen zwei Positionen verschiebbar sind. In der in den Figuren dargestellten Arbeitsposition liegt der Finishstein 12 an dem zu bearbeitenden Werkstück 3 an. In einer nicht dargestellten zweiten Position ist der Finishstein von der bearbeiteten Werkstückfläche beabstandet, so dass ein Werkstückwechsel möglich ist.
  • Die Drehplatte 17, die Schlittenanordnung 6 sowie das Anschlussstück 19 zur Übertragung von Reversierbewegungen der Abtriebswelle 15 bilden eine auswechselbare Baugruppe. Nach Ausbau dieser Baugruppe ist der Werkzeugträger 10 unmittelbar oder mittels eines Adapters an die Abtriebswelle 15 des Servoantriebs 14 anschließbar und kann die Vorrichtung 1 auch zur Bearbeitung von sphärischen Flächen, insbesondere zur Bearbeitung von Lagerringen für Kugellager, genutzt werden.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zur mechanischen Finishbearbeitung von Laufflächen an Wälzlagerringen mit
    einem Träger (5),
    einer Schlittenanordnung (6), die einen Schlitten (7) sowie eine Schlittenführung (8) zur Linearführung des Schlittens aufweist,
    einem an dem Träger (5) befestigten Exzenterantrieb (9) zur Erzeugung von Oszillationsbewegungen des Schlittens (7),
    einem an dem Schlitten (7) befestigten Werkzeugträger (10) und
    einem an den Werkzeugträger (10) angeschlossenen Steinhalter (11) mit einem Finishstein (12),
    wobei der Exzenterantrieb (9) einen NC-gesteuerten Servoantrieb aufweist, dessen Abtriebswelle (15) Reversierbewegungen mit frei programmierbarem Schwenkwinkel (α) ausführt, wobei die Schlittenführung (8) an einer Drehplatte (17) angeordnet ist, die um eine zur Abtriebswelle koaxiale Achse (18) verdrehbar am Träger (5) befestigt ist, und wobei der Werkzeugträger (10) eine Stelleinrichtung (13) zur Linearverstellung des Steinhalters (11) quer zur Bewegungsrichtung des Schlittens (7) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an die Abtriebswelle (15) des Servoantriebs (14) ein Anschlussstück (19) angeschlossen ist, welches einen zur Wellenachse der Abtriebswelle (15) versetzt angeordneten Zapfen (20) aufweist, und dass der Zapfen (20) mit Kulissenflächen (21) an dem Schlitten (7) zusammenwirkt, welche eine in Bewegungsrichtung des Schlittens (7) wirkende Komponente der Zapfenbewegung auf den Schlitten übertragen und eine Zapfenbewegung quer zur Bewegungsrichtung des Schlittens (7) zulassen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Zapfen (20) zwei Wälzlager (23, 23') angeordnet sind und dass an dem Schlitten (7) zwei Anschlagelemente (22) befestigt sind, die mit einem Höhenversatz gegenüberliegend beidseits des Zapfens (20) angeordnet sind und eine ebene Kulissenfläche (21) aufweisen, die an jeweils einem der beiden Wälzlager (23, 23') anliegt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehplatte (17), die Schlittenanordnung (6) sowie das Anschlussstück (19) zur Übertragung der Oszillationsbewegung der Abtriebswelle (15) eine auswechselbare Baugruppe bilden und dass der Werkzeugträger (10) unmittelbar oder mittels eines Adapters an die Abtriebswelle (15) des Servoantriebs (14) anschließbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (5) mittels einer Klemmeinrichtung (24) an Schubstangen (25) befestigt ist, die mit einem vorgegebenen Stellweg zwischen zwei Positionen verschiebbar sind.
EP20090000410 2008-02-26 2009-01-14 Vorrichtung zur mechanischen Finishbearbeitung von Laufflächen an Wälzlagerringen Not-in-force EP2095906B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810011215 DE102008011215B4 (de) 2008-02-26 2008-02-26 Vorrichtung zur mechanischen Finishbearbeitung von Laufflächen an Wälzlagerringen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2095906A1 true EP2095906A1 (de) 2009-09-02
EP2095906B1 EP2095906B1 (de) 2010-12-29

Family

ID=40749132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090000410 Not-in-force EP2095906B1 (de) 2008-02-26 2009-01-14 Vorrichtung zur mechanischen Finishbearbeitung von Laufflächen an Wälzlagerringen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2095906B1 (de)
DE (2) DE102008011215B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112917375A (zh) * 2021-03-23 2021-06-08 中国航发哈尔滨轴承有限公司 一种轴承套圈精研加工油石摆动机构
CN114378686A (zh) * 2022-02-08 2022-04-22 浙江诚本轴承滚子有限公司 一种轴承滚子超精加工方法及超精机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105437023A (zh) * 2015-12-31 2016-03-30 无锡诚石轴承有限公司 多沟道芯轴加工设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4024672A (en) * 1974-03-18 1977-05-24 Supfina Maschinenfabrik Hentzen Kg Apparatus for the micro-finish of cylindrical or conical surfaces
EP0936028A2 (de) * 1998-02-09 1999-08-18 Supfina Grieshaber GmbH & Co. Vorrichtung zum Superfinishen bearbeiteter Oberflächen
US20040121705A1 (en) * 2002-12-19 2004-06-24 Nsk Ltd. Superfinishing apparatus
DE202007007704U1 (de) * 2007-05-31 2007-09-06 Thielenhaus Technologies Gmbh Vorrichtung zur mechanischen Finishbearbeitung von Wälzlagerringen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006255889A (ja) * 2006-05-29 2006-09-28 Jtekt Corp 超仕上げ装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4024672A (en) * 1974-03-18 1977-05-24 Supfina Maschinenfabrik Hentzen Kg Apparatus for the micro-finish of cylindrical or conical surfaces
EP0936028A2 (de) * 1998-02-09 1999-08-18 Supfina Grieshaber GmbH & Co. Vorrichtung zum Superfinishen bearbeiteter Oberflächen
EP0936028B1 (de) 1998-02-09 2003-10-29 Supfina Grieshaber GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Superfinishen bearbeiteter Oberflächen
US20040121705A1 (en) * 2002-12-19 2004-06-24 Nsk Ltd. Superfinishing apparatus
DE202007007704U1 (de) * 2007-05-31 2007-09-06 Thielenhaus Technologies Gmbh Vorrichtung zur mechanischen Finishbearbeitung von Wälzlagerringen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112917375A (zh) * 2021-03-23 2021-06-08 中国航发哈尔滨轴承有限公司 一种轴承套圈精研加工油石摆动机构
CN114378686A (zh) * 2022-02-08 2022-04-22 浙江诚本轴承滚子有限公司 一种轴承滚子超精加工方法及超精机

Also Published As

Publication number Publication date
DE502009000245D1 (de) 2011-02-10
EP2095906B1 (de) 2010-12-29
DE102008011215A1 (de) 2009-09-03
DE102008011215B4 (de) 2010-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2338640B1 (de) Maschine zur Bearbeitung von optischen Werkstücken, insbesondere von Kunststoff-Brillengläsern
EP1511598B1 (de) Maschine zur feinstbearbeitung durch honen
DE102007054897B4 (de) Vorrichtung zur mechanischen Finishbearbeitung von sphärischen Flächen an rotationssymmetrischen Werkstücken
EP2688710B1 (de) Schleifmaschinen-einrichtung mit schwenklagerung einer schleifspindeleinheit und verfahren zum verschwenken einer schleifspindeleinheit an einer schleifmaschine
DE102008046451B4 (de) Vorrichtung zur mechanischen Finishbearbeitung von Umfangsflächen an rotationssymmetrischen Werkstücken, insbesondere Wälzlagerringen
WO2015021565A1 (de) Maschine zur bearbeitung von werkstücken
DE102009006797A1 (de) Linsenbearbeitungsvorrichtung
DE102011089654B4 (de) Verfahren zur drehbearbeitung von planschultern an den wangen einer kurbelwelle, verwendung des verfahrens zur komplettbearbeitung von kurbelwellenrohlingen sowie kurbelwellen-drehmaschine zur drehbearbeitung der planschultern
EP2095906B1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Finishbearbeitung von Laufflächen an Wälzlagerringen
DE102007021659A1 (de) Flachschleifverfahren und Flachschleifmaschine
DE102006036004A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken, insbesondere von metallischen oder keramischen Werkstücken
DE202007007704U1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Finishbearbeitung von Wälzlagerringen
DE102014102282B4 (de) Finishwerkzeugträger und Finisheinheit
DE102011078735B4 (de) Finishvorrichtung
DE2807268C3 (de) Maschine zum Zentrierschleifen von optischen Linsen
DD219142B5 (de) Einrichtung zum Abrichten von Doppelkegelschleifkoerpern
DE829411C (de) Vorrichtung zur Bearbeitung unrunder Profile
DE102014106746A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Endbearbeitung von Umfangsflächen an Werkstücken
EP4271538A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feinbearbeitung von axicons, hierfür geeignete feinbearbeitungsmaschine und deren verwendung
WO2015036594A1 (de) Verfahren zum betreiben einer vorrichtung zur mechanischen endbearbeitung von umfangsflächen an werkstücken
DE202006005710U1 (de) Maschine zur Bearbeitung von optischen Werkstücken, insbesondere von Kunststoff-Brillengläsern
DD138162B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung kurzhubiger schwingbewegungen
DE8807583U1 (de) Handhabungsgerät
DE102019102137A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Finishbearbeitung einer gekrümmten Oberfläche eines Werkstückes
DE202006002793U1 (de) Antriebseinheit für eine Materialbearbeitungsvorrichtung sowie Materialbearbeitungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090811

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091007

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502009000245

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110210

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009000245

Country of ref document: DE

Effective date: 20110210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110202

Year of fee payment: 3

Ref country code: DE

Payment date: 20110124

Year of fee payment: 3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009000245

Country of ref document: DE

Effective date: 20110930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120131

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009000245

Country of ref document: DE

Effective date: 20120801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130114