EP2080449A1 - Muschelgriff - Google Patents
Muschelgriff Download PDFInfo
- Publication number
- EP2080449A1 EP2080449A1 EP08000901A EP08000901A EP2080449A1 EP 2080449 A1 EP2080449 A1 EP 2080449A1 EP 08000901 A EP08000901 A EP 08000901A EP 08000901 A EP08000901 A EP 08000901A EP 2080449 A1 EP2080449 A1 EP 2080449A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- housing
- foam
- shutter
- shell handle
- stop
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B95/00—Fittings for furniture
- A47B95/02—Handles
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B1/00—Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
- E05B1/0015—Knobs or handles which do not operate the bolt or lock, e.g. non-movable; Mounting thereof
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B5/00—Handles completely let into the surface of the wing
Definitions
- the invention relates to a shell handle, in particular for a piece of furniture with at least one movable furniture part, comprising a housing with at least one engagement opening, wherein the housing is connectable to the movable furniture part of the furniture or the housing is machined out of the furniture part and wherein the housing is a partially in has the engagement opening projecting stop, and a housing movable relative to the shutter which is disposed in the housing and which rests against the stop of the housing when not operated.
- Such depressible shell handles are already known, for example, from the DE 20 2006 005 648 U1 ,
- the shutter is supported by two springs and pressed by them against the stop.
- the disadvantage here is that the springs can be very rigid, whereby the operation is handy. Furthermore, by frequent use, the spring force can be adjusted or decrease, whereby the shutter is no longer optimally pressed against the stop and thus the visual impression of an almost continuous surface is no longer given.
- the suspension is set very rigidly, it may be dangerous to open it, especially for children, as the fingers can be caught between the stop and the shell grip by means of an immediately spring-back spring.
- the attachment and use of springs is a relatively complex and costly storage for a shutter.
- the invention has therefore taken on the task of avoiding the disadvantages described above and to provide an improved state of the art shell handle.
- the invention provides that at the rear of the shutter, a foam is arranged, which presses the shutter against non-actuation against the stop, whereas the shutter is moved away when actuated by the stop, wherein the foam is elastically compressed.
- housing for the shell handle according to the invention can be worked out directly from the furniture part.
- the housing can be worked out directly from the furniture part.
- only one lateral housing may be provided, which is mounted on or in the furniture part.
- the separate housing may be attached to the furniture part via a floor element.
- the housing can be made integral with the bottom element.
- only a separate stop member may be provided in the furniture part.
- the housing has a direction furniture part directed stop for a shutter.
- the housing can be clipped onto the bottom element via a latching connection.
- this can also be provided that the bottom element is bolted to the furniture part.
- the foam is designed as a closed or open-cell foam, wherein the foam has a density between 25 and 60 kg / m 3 , preferably between 30 and 50 kg / m 3 .
- the Fig. 1a, 1b and 1c show the cross sections of an exemplary shell grip 1 ( Fig. 1a ), while ( Fig. 1b ) and after ( Fig. 1c ) after manual operation.
- the housing 4 of the shell handle 1 is inserted into the furniture part 3.
- This housing 4 is held by the latching connection, which is formed by the latching lugs 9a and 4a of the bottom element 9 or of the housing 4.
- the bottom element 9 is in this case connected via a screw 10 with the furniture part 3.
- the shutter 7 is printed by the foam 8 against the stop 6 of the housing 4. In the foam 8 in this case the pores 12 are shown.
- the positional pegs 11 can be seen to some extent, which protrude partially from the bottom element 9 or from the closure panel 7 into the foam 8, whereby it is fixedly positioned.
- it can also be provided to hold the foam 8 on the bottom element 9 or on the furniture part 3 and on the closure panel 7 by gluing or a similar fixing method.
- the elastic foam 8 is compressed by pressing the shutter 7 and moves the movable furniture part 3 of the furniture 2 by means of the fingers on the stop 6 of the housing 4.
- the foam 8 moves back to the original position (stop position), whereby the shutter 7 abuts directly against the stop 6 again.
- This retraction can be done directly or by a delay of a few or several seconds, depending on the type of foam used.
- Fig. 2 shows the housing 4 with the stopper 6 and the locking lug 4a, wherein the latching lug 9a of the bottom element 9 can be clipped onto the latching nose 4a.
- the shutter 7 and the foam 8 is arranged, which is held by the position pin 11 on the bottom element 9.
- This bottom element 9 is connected via the screw 10 with the furniture part 3.
- Fig. 3 shows again the same design, this time the components of the shell handle 1 are shown in cross section.
- Fig. 4a and Fig. 4b show embodiments in which the housing is worked directly from or into the furniture part 3.
- Fig. 4a Here is the stop 6 to the formed whole recess, whereas in Fig. 4b only in sections, a stop 6 is formed.
- This version in Fig. 4b on the one hand can serve a visual enhancement, on the other hand, such a design for the insertion of the shutter in a worked out of a piece of furniture shell handle be useful.
- Fig. 5 shows a furniture 2 in front view, here a nightstand is shown.
- This furniture 2 has two movable furniture parts 3, which are designed as drawers and which have handles as a shell handle 1 with housing 4 and 7 shutter.
- Fig. 6 shows an alternative embodiment of a shell handle 1, in which case the housing 4 is made in one piece with the bottom element. This housing 4 is in this case applied by gluing to the furniture part 3. Likewise, the foam 8 is glued to the shutter 7 and the housing. The oblique design of the foam 8 here serves the better tiltability of the shutter 7 when engaged in the shell handle 1 and the stopper 6, whereby a lighter intervention is made possible.
- a shell handle according to the invention need not be provided exclusively for use on a movable furniture part.
- transport handles are attached to a washing machine, under normal use, they may be hidden in the back or side wall to be used as handles when needed.
- Particularly advantageous in this case is the embodiment according to the invention by means of foam, which prevents elastic entrapment of fingers.
- the housing including the shutter can assume any geometric shape that is adapted to the optical and technical requirements and circumstances.
- the housing and the shutter are made of the same material, preferably a plastic or metal.
Landscapes
- Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)
Abstract
Muschelgriff (1), insbesondere für ein Möbel (2) mit zumindest einem bewegbaren Möbelteil (3), umfassend ein Gehäuse (4) mit zumindest einer Eingriffsöffnung (5), wobei das Gehäuse (4) mit dem bewegbaren Möbelteil (3) des Möbels (2) verbindbar ist oder das Gehäuse (4) aus dem Möbelteil (2) herausgearbeitet ist und wobei das Gehäuse (4) einen bereichsweise in die Eingriffsöffhung (5) ragenden Anschlag (6) aufweist, und eine relativ zum Gehäuse (5) bewegbare Verschlussblende (7), welche im Gehäuse (4) angeordnet ist und welche bei Nichtbetätigung am nach Anschlag (6) des Gehäuses (4) anliegt, wobei an der Hinterseite der Verschlussblende (7) ein Schaumstoff (8) angeordnet ist, der die Verschlussblende (7) bei Nichtbetätigung gegen den Anschlag (6) drückt, wogegen die Verschlussblende (7) bei Betätigung vom Anschlag (6) wegbewegbar ist, wobei der Schaumstoff (8) elastisch zusammengedrückt wird.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Muschelgriff, insbesondere für ein Möbel mit zumindest einem bewegbaren Möbelteil, umfassend ein Gehäuse mit zumindest einer Eingriffsöffnung, wobei das Gehäuse mit dem bewegbaren Möbelteil des Möbels verbindbar ist oder das Gehäuse aus dem Möbelteil herausgearbeitet ist und wobei das Gehäuse einen bereichsweise in die Eingriffsöffnung ragenden Anschlag aufweist, und eine relativ zum Gehäuse bewegbare Verschlussblende, welche im Gehäuse angeordnet ist und welche bei Nichtbetätigung am Anschlag des Gehäuses anliegt.
- Bekannt sind derartige eindrückbare Muschelgriffe beispielsweise bereits aus der
DE 20 2006 005 648 U1 . Dabei wird die Verschlussblende durch zwei Federn gelagert und durch diese gegen den Anschlag gedrückt. Nachteilig ist dabei, dass die Federn sehr starr sein können, wodurch die Betätigung handlich wird. Weiters kann sich durch oftmaligen Gebrauch die Federkraft sich verstellen bzw. nachlassen, wodurch die Verschlussblende nicht mehr optimal an den Anschlag gedrückt wird und somit der optische Eindruck einer nahezu durchgehenden Fläche nicht mehr gegeben ist. Weiters kann bei sehr starr eingestellter Federung das Öffnen - besonders für Kinder - gefährlich sein, da durch eine sofort zurückspringende Feder die Finger zwischen Anschlag und Muschelgriff eingeklemmt werden können. Auch ist das Anbringen und das Verwenden von Federn eine relativ aufwendige und kostenintensive Lagerung für eine Verschlussblende. - Die Erfindung hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, die vorbeschriebenen Nachteile zu vermeiden und einen zum Stand der Technik verbesserten Muschelgriff anzugeben.
- Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, dass an der Hinterseite der Verschlussblende ein Schaumstoff angeordnet ist, der die Verschlussblende bei Nichtbetätigung gegen den Anschlag drückt, wogegen die Verschlussblende bei Betätigung vom Anschlag wegbewegbar ist, wobei der Schaumstoff elastisch zusammengedrückt wird. Diese Ausführung ist sehr kostengünstig und kann durch die sich relativ langsam wieder in Anschlagsposition bewegende Verschlussblende das Einklemmen von Fingern vermeiden.
- Generell sind mehrere Arten von Gehäuse für den erfindungsgemäßen Muschelgriff denkbar. Erstens kann das Gehäuse direkt aus dem Möbelteil herausgearbeitet sein. Zweitens kann auch nur ein seitliches Gehäuse vorgesehen sein, das am oder im Möbelteil angebracht ist. Drittens kann das separate Gehäuse über ein Bodenelement am Möbelteil angebracht sein. Viertens kann das Gehäuse mit dem Bodenelement einstückig ausgeführt sein. Fünftens kann auch nur ein separates Anschlagteil im Möbelteil vorgesehen sein. Auf jeden Fall weist das Gehäuse einen Richtung Möbelteil gerichteten Anschlag für eine Verschlussblende auf.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse am Bodenelement über eine Rastverbindung aufklipsbar ist. Vorzugweise kann hierbei auch vorgesehen sein, dass das Bodenelement mit dem Möbelteil verschraubt ist.
- Als vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn der Schaumstoff als geschlossen- oder offenzelliger Schaumstoff ausgeführt ist, wobei der Schaumstoff eine Dichte zwischen 25 und 60 kg/m3, vorzugsweise zwischen 30 und 50 kg/m3 aufweist.
- Schutz wird auch begehrt für ein Möbelstück mit einem Muschelgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
- Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen:
- Fig. 1a, 1b und 1c
- Querschnitte durch den Muschelgriff vor, während und nach der Betätigung,
- Fig. 2
- eine Explosionsdarstellung eines Muschelgriffes,
- Fig. 3
- eine Explosionsdarstellung eines Muschelgriffes im Querschnitt,
- Fig. 4a und 4b
- Varianten von direkt aus dem Möbelteil herausgearbeiteten Gehäusen im Querschnitt,
- Fig. 5
- ein Möbel mit Muschelgriffen in Frontansicht und
- Fig. 6
- eine Querschnittszeichnung eines beispielhaften Muschelgriffes.
- Die
Fig. 1a, 1b und 1c zeigen die Querschnitte eines beispielhaften Muschelgriffes 1 vor (Fig. 1a ), während (Fig. 1b ) und nach (Fig. 1c ) nach dem händischen Betätigen. Hierbei ist das Gehäuse 4 des Muschelgriffes 1 in das Möbelteil 3 eingesetzt. Gehalten wird dieses Gehäuse 4 über die Rastverbindung, die durch die Rastnasen 9a und 4a des Bodenelements 9 bzw. des Gehäuses 4 gebildet wird. Das Bodenelement 9 ist hierbei über eine Schraube 10 mit dem Möbelteil 3 verbunden. Die Verschlussblende 7 wird durch den Schaumstoff 8 an den Anschlag 6 des Gehäuses 4 gedruckt. Im Schaumstoff 8 sind hierbei die Poren 12 dargestellt. Ebenfalls sind ansatzweise die Positionszapfen 11 erkennbar, welche teilweise vom Bodenelement 9 bzw. von der Verschlussblende 7 ausgehend in den Schaumstoff 8 ragen, wodurch dieser fix positioniert ist. Alternativ kann auch vorgesehen sein, durch Verkleben oder einer ähnlichen Fixiermethode den Schaumstoff 8 am Bodenelement 9 bzw. am Möbelteil 3 und an der Verschlussblende 7 zu halten. - Wie in
Fig. 1b dargestellt, wird durch Eindrücken der Verschlussblende 7 der elastische Schaumstoff 8 zusammengedrückt und mittels der Finger am Anschlag 6 des Gehäuses 4 das bewegliche Möbelteil 3 des Möbels 2 bewegt. - Nach Betätigen der Verschlussblende 7 und nach Bewegen des Möbelteils 3 bewegt sich der Schaumstoff 8 wieder in die Ursprungsposition (Anschlagsposition) zurück, wodurch die Verschlussblende 7 wieder direkt am Anschlag 6 anliegt. Dieses Zurückbewegen kann je nach verwendeter Schaumstoffart unmittelbar oder auch durch eine Verzögerung von wenigen oder mehreren Sekunden erfolgen.
-
Fig. 2 zeigt das Gehäuse 4 mit dem Anschlag 6 und der Rastnase 4a, wobei die Rastnase 9a des Bodenelements 9 an der Rastnase 4a einklipsbar ist. Dazwischen ist die Verschlussblende 7 und der Schaumstoff 8 angeordnet, welcher durch die Positionszapfen 11 am Bodenelement 9 gehalten wird. Dieses Bodenelement 9 ist über die Schraube 10 mit dem Möbelteil 3 verbunden. -
Fig. 3 zeigt noch einmal dieselbe Ausführung, dieses Mal sind die Bestandteile des Muschelgriffes 1 im Querschnitt dargestellt. -
Fig. 4a und Fig. 4b zeigen Ausführungsbeispiele, bei denen das Gehäuse direkt aus dem bzw. in das Möbelteil 3 gearbeitet ist. InFig. 4a ist hierbei der Anschlag 6 um die ganze Ausnehmung ausgebildet, wogegen inFig. 4b nur abschnittsweise ein Anschlag 6 ausgebildet ist. Diese Ausführung inFig. 4b kann einerseits einer optischen Aufwertung dienen, andererseits kann eine solche Ausführung für das Einbringen der Verschlussblende in ein aus einem Möbelstück herausgearbeiteten Muschelgriff nützlich sein. -
Fig. 5 zeigt ein Möbel 2 in Frontansicht, wobei hier ein Nachtkästchen dargestellt ist. Dieses Möbel 2 weist zwei bewegbare Möbelteile 3 auf, die als Schubladen ausgeführt sind und welche als Griffe einen Muschelgriff 1 mit Gehäuse 4 und Verschlussblende 7 haben. -
Fig. 6 zeigt eine alternative Ausführung für einen Muschelgriff 1, wobei hier das Gehäuse 4 einteilig mit dem Bodenelement ausgeführt ist. Dieses Gehäuse 4 ist hierbei durch Verkleben auf das Möbelteil 3 aufgebracht. Ebenso ist der Schaumstoff 8 mit der Verschlussblende 7 und dem Gehäuse verklebt. Die schräge Ausführung des Schaumstoffes 8 dient hierbei der besseren Kippbarkeit der Verschlussblende 7 beim Eingriff in den Muschelgriff 1 und den Anschlag 6, wodurch ein leichteres Eingreifen ermöglicht wird. - Generell sei noch erwähnt, dass ein erfindungsgemäßer Muschelgriff nicht ausschließlich für den Gebrauch an einem bewegbaren Möbelteil vorgesehen sein muss. Beispielsweise kann auch möglich sein, einen solchen Muschelgriff auch an einen nicht bewegbaren Teil eines Möbels oder sonstigen Gegenstandes anzubringen, um beispielsweise den Transport zu erleichtern, indem Transportgriffe eingebaut sind. Wenn solche Transportgriffe beispielsweise bei einer Waschmaschine angebracht sind, können sie bei normalem Gebrauch versteckt in die Rück- oder Seitenwand eingebaut sein, um bei Bedarf als Griffe verwendet zu werden. Besonders vorteilhaft ist hierbei die erfindungsgemäße Ausführung mittels Schaumstoff, welche bei elastischer Ausführung dem Einklemmen von Fingern vorbeugt.
- Weiters kann das Gehäuse samt Verschlussblende jegliche geometrische Form annehmen, die an die optischen und technischen Wünsche und Gegebenheiten angepasst sind. Vorteilhaft ist auch vorgesehen, dass das Gehäuse und die Verschlussblende aus demselben Material, vorzugsweise einem Kunststoff oder Metall, bestehen.
Claims (7)
- Muschelgriff (1), insbesondere für ein Möbel (2) mit zumindest einem bewegbaren Möbelteil (3), umfassend
ein Gehäuse (4) mit zumindest einer Eingriffsöffnung (5), wobei das Gehäuse (4) mit dem bewegbaren Möbelteil (3) des Möbels (2) verbindbar ist oder das Gehäuse (4) aus dem Möbelteil (2) herausgearbeitet ist und wobei das Gehäuse (4) einen bereichsweise in die Eingriffsöffnung (5) ragenden Anschlag (6) aufweist, und
eine relativ zum Gehäuse (5) bewegbare Verschlussblende (7), welche im Gehäuse (4) angeordnet ist und welche bei Nichtbetätigung am Anschlag (6) des Gehäuses (4) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass
an der Hinterseite der Verschlussblende (7) ein Schaumstoff (8) angeordnet ist, der die Verschlussblende (7) bei Nichtbetätigung gegen den Anschlag (6) drückt, wogegen die Verschlussblende (7) bei Betätigung vom Anschlag (6) wegbewegbar ist, wobei der Schaumstoff (8) elastisch zusammengedrückt wird. - Muschelgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) ein Bodenelement (9) aufweist, an dem sich der Schaumstoff (8) abstützt.
- Muschelgriff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) am Bodenelement (9) über eine Rastverbindung (9a, 4a) aufklipsbar ist.
- Muschelgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement (9) mit dem Möbelteil (3) verschraubt ist.
- Muschelgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoff (8) als geschlossen- oder offenzelliger Schaumstoff (8) ausgeführt ist.
- Muschelgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoff (8) eine Dichte zwischen 25 und 60 kg/m3, vorzugsweise zwischen 30 und 50 kg/m3 aufweist.
- Möbelstück (2) mit einem Muschelgriff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP08000901A EP2080449A1 (de) | 2008-01-18 | 2008-01-18 | Muschelgriff |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP08000901A EP2080449A1 (de) | 2008-01-18 | 2008-01-18 | Muschelgriff |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2080449A1 true EP2080449A1 (de) | 2009-07-22 |
Family
ID=39548339
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08000901A Withdrawn EP2080449A1 (de) | 2008-01-18 | 2008-01-18 | Muschelgriff |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2080449A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2144532B1 (de) * | 2007-05-07 | 2012-08-22 | Hettich Strothmann GmbH & Co. KG | Möbelgriff für eine frontblende |
ITMI20111334A1 (it) * | 2011-07-18 | 2013-01-19 | Omp Porro Spa | Gruppo maniglia magnetica |
EP2636821A1 (de) * | 2012-03-05 | 2013-09-11 | Denz AG | Griff für eine Tür |
WO2014100861A1 (en) * | 2012-12-24 | 2014-07-03 | Vanderick Frans Jan Renaat | Handle mechanism |
CN106942925A (zh) * | 2017-04-25 | 2017-07-14 | 重庆金华兴门业有限公司 | 家用橱柜门门把 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB485630A (en) * | 1936-11-23 | 1938-05-23 | Frank Harrison | Improvements in or relating to handles for doors or cupboards generally, or for the doors, drawers, lids or covers of articles of furniture, or for vehicles |
US2841031A (en) * | 1954-11-10 | 1958-07-01 | Young Julius | Flush panel knob construction |
FR2274200A7 (fr) * | 1974-06-04 | 1976-01-02 | Salvarani Spa | Organes de prise pour portes de meubles ou pour tiroirs |
DE10309821A1 (de) * | 2003-03-05 | 2004-09-16 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeug |
DE202006005648U1 (de) | 2006-04-06 | 2006-06-08 | Franz Schneider Brakel Gmbh & Co. | Muschelgriff zur Betätigung von Schiebetüren, Schiebefenstern o.dgl. |
-
2008
- 2008-01-18 EP EP08000901A patent/EP2080449A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB485630A (en) * | 1936-11-23 | 1938-05-23 | Frank Harrison | Improvements in or relating to handles for doors or cupboards generally, or for the doors, drawers, lids or covers of articles of furniture, or for vehicles |
US2841031A (en) * | 1954-11-10 | 1958-07-01 | Young Julius | Flush panel knob construction |
FR2274200A7 (fr) * | 1974-06-04 | 1976-01-02 | Salvarani Spa | Organes de prise pour portes de meubles ou pour tiroirs |
DE10309821A1 (de) * | 2003-03-05 | 2004-09-16 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeug |
DE202006005648U1 (de) | 2006-04-06 | 2006-06-08 | Franz Schneider Brakel Gmbh & Co. | Muschelgriff zur Betätigung von Schiebetüren, Schiebefenstern o.dgl. |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2144532B1 (de) * | 2007-05-07 | 2012-08-22 | Hettich Strothmann GmbH & Co. KG | Möbelgriff für eine frontblende |
ITMI20111334A1 (it) * | 2011-07-18 | 2013-01-19 | Omp Porro Spa | Gruppo maniglia magnetica |
EP2636821A1 (de) * | 2012-03-05 | 2013-09-11 | Denz AG | Griff für eine Tür |
CH706193A1 (de) * | 2012-03-05 | 2013-09-13 | Denz Ag | Griff für eine Tür. |
WO2014100861A1 (en) * | 2012-12-24 | 2014-07-03 | Vanderick Frans Jan Renaat | Handle mechanism |
BE1021318B1 (nl) * | 2012-12-24 | 2015-10-29 | VANDERICK, Frans Jan Renaat | Handgreep mechanisme |
US9540841B2 (en) | 2012-12-24 | 2017-01-10 | Frans Jan Renaat Vanderick | Handle mechanism |
CN106942925A (zh) * | 2017-04-25 | 2017-07-14 | 重庆金华兴门业有限公司 | 家用橱柜门门把 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1920128B1 (de) | Anordnung mit einem scharnier, insbesondere möbelscharnier | |
EP2796650B1 (de) | Möbelscharnier | |
EP2637524B1 (de) | Schubkasten | |
EP2642891B1 (de) | Zargenadapter mit verbindungsbeschlag | |
DE112013001547T5 (de) | Fahrzeugkamera | |
DE202010008393U1 (de) | Verbindungsvorrichtung | |
AT503418A4 (de) | Schublade mit wenigstens einer hölzernen schubladenseitenwand | |
DE20019774U1 (de) | Farbschaber | |
DE202006012797U1 (de) | Griffschale zum Einklipsen in einem Durchbruch in einer dünnen Wand | |
DE202015006933U1 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Verbindung eines in einem Möbelkorpus eines Möbelteils über eine Führungseinheit beweglich geführten Möbelauszugs mit der Führungseinheit | |
AT520765B1 (de) | Schubladenseitenwand mit einem Abdeckprofil | |
EP2080449A1 (de) | Muschelgriff | |
EP4290038A2 (de) | Scharnier zum lösbaren und verschwenkbaren verbinden eines flügels mit einem basisteil | |
EP3162249B1 (de) | Einstellmittel für eine rastanordnung zur einstellung eines an einem möbelkorpus aufgenommenen bewegbaren möbelteils | |
DE212011100150U1 (de) | Möbeldämpfer | |
EP3049287B1 (de) | Haltevorrichtung für ein tragbares elektronisches gerät in einem kraftfahrzeug | |
DE102016100687A1 (de) | Muttereinnietpistole | |
EP2045405B1 (de) | Betätigungsplatte für eine Betätigungsvorrichtung einer Spüleinrichtung | |
DE102015100751A1 (de) | Vorrichtung zur variablen Fixierung einer Kopfstütze an einem Sitz eines Fahrzeugs | |
EP2950005A1 (de) | Filtervorrichtung für dunstabzugshaube und dunstabzugshaube | |
DE202010014303U1 (de) | Messerstelleinrichtung | |
EP2989928B1 (de) | Bewegbares möbelteil mit einer seitenabdeckung und einem blendenprofil sowie einer vorrichtung zur befestigung der beiden | |
EP2896891A1 (de) | Dunstabzugshaubeneinrichtung | |
DE102011053618A1 (de) | Messerstelleinrichtung | |
DE10321993B4 (de) | Handfeuerwaffe mit beidseitig betätigbarer Magazinhalterung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
AKX | Designation fees paid | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20100123 |