[go: up one dir, main page]

EP2079087A1 - Anordnung mit mindestens einer elektrischen Wicklung - Google Patents

Anordnung mit mindestens einer elektrischen Wicklung Download PDF

Info

Publication number
EP2079087A1
EP2079087A1 EP09150099A EP09150099A EP2079087A1 EP 2079087 A1 EP2079087 A1 EP 2079087A1 EP 09150099 A EP09150099 A EP 09150099A EP 09150099 A EP09150099 A EP 09150099A EP 2079087 A1 EP2079087 A1 EP 2079087A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
core
heat
winding
absorber block
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09150099A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Meinke
Marc Bröske
Marco Niemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MDEXX GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Corp filed Critical Siemens AG
Publication of EP2079087A1 publication Critical patent/EP2079087A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • H01F27/10Liquid cooling
    • H01F27/18Liquid cooling by evaporating liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0266Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with separate evaporating and condensing chambers connected by at least one conduit; Loop-type heat pipes; with multiple or common evaporating or condensing chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0275Arrangements for coupling heat-pipes together or with other structures, e.g. with base blocks; Heat pipe cores

Definitions

  • the invention relates to an arrangement with at least one electrical winding according to the preamble of claim 1.
  • Arrangements having at least one electrical winding are known. These include, in particular, transformers and chokes, the windings of which are carried by or enclose a ferromagnetic core. In the operation of these arrangements, losses occur in the form of heat in the windings. Additional heat losses occur as a result of magnetization reversals in the cores; these increase with higher frequency. With chokes connected on the output side of the converter, particularly high heat losses occur due to the required high clock frequencies.
  • a converter in which a plate and a plurality of heat pipes are provided for heat dissipation.
  • the heat pipes bear with their lateral peripheral surface on the plate 50, which acts as a heat collector, the large side surface is in thermal contact with the laterally adjacent heat pipes.
  • the winding and the core are completely surrounded by a dielectric resin. Accordingly, the heat dissipation via this insulating layer takes place.
  • the cooling has pipelines through which a cooling fluid circulates.
  • the cooling tubes open into a base cooling plate, which is traversed by the cooling liquid.
  • the object of the invention is to dissipate the heat loss more effectively and thereby enable in particular smaller arrangements.
  • the means further comprise an absorber block, which is connected to the dissipation of heat with the heat pipe (heat pipe), the end of which opens into the absorber block.
  • heat pipe heat pipe
  • the heat-absorbing elements in the region of the winding and / or, if the winding is supported by a ferromagnetic core are arranged in the region of the core.
  • cooling plates are also referred to as cold plates. Since the cooling plates can be operated in combination with a heat pipe with normal industrial water, eliminates the known problems regarding pressure drop to be maintained, available or required flow rates, water quality, etc.
  • the solution with the cooling plate can be relatively freely dimensioned if sufficient cooling capacity is available. With appropriate local conditions, of course, an air flow can be used for cooling the cooling plate, but with the disadvantage that then a more targeted heat conduction is no longer possible.
  • FIG. 1 shows an arrangement with a throttle 1, which has an electrical winding 2 on a ferromagnetic core 2a, wherein the core 2a is enclosed by the winding.
  • the winding 2 here belongs to an electrical throttle 1, but may also be the winding of a transformer and the like.
  • a heat-absorbing element 3 is arranged in the form of an absorber block 3a.
  • the absorber block 3a is connected to an end 4a of a heat pipe 4, the end of which (in the longitudinal direction of the heat pipe 4) extends into the absorber block 3a or opens into the absorber block 3a, i. thermally conductively connected to the absorber block 3a.
  • the other end 4b of the heat pipe 4 is connected to a cooling plate 5 (so-called cold plate), which is flowed through for cooling by a liquid, not shown.
  • FIG. 2 is one opposite FIG. 1 alternative embodiment shown.
  • the heat-absorbing element 3 which is also formed here as an absorber block, within the core 2a and together with this within the winding second
  • the heat absorbing member 3 formed as the absorber block 3a is seen without the coil 2 and the core 2a connected to the heat pipe 4 and thermally connected to the cooling plate 5.
  • the current flowing through the electrical winding 2 of the reactor 1 generates a magnetic field.
  • the heat loss is caused by the current flow in the winding 2 and by the permanent Ummagnetmaschineen in the core 2a.
  • the plate 5 is cooled by means of liquid so that between the two ends 4a, 4b of the heat pipe 4, a sufficient temperature difference is present. This causes the heat to be transported by the heat pipe 4 from the heat absorbing member 3a to the plate 5, respectively.
  • the element 3a cools down accordingly until the absorbed amount of heat is equal to the amount of heat dissipated by the heat pipe 4.
  • FIG. 1 The heat generated in the winding 2 is absorbed by the one (upper) side and the core 2a from the other (lower) side of the element 3 and dissipated via the heat pipe 4.
  • the heat removal is preferably only from the core 2a.
  • the cooling plate 5 in each case provides the required low temperature level, which is required for the heat dissipation by means of heat pipe 4.
  • heat pipe 4 in conjunction with heat-absorbing elements 3 in the form of absorber blocks 3a can be used selectively at critical points. This is required, for example, in the case of output chokes with a high proportion of core losses directly in the center of the core 2a (of the core package), for high-current coils directly in the area between the individual windings or winding layers, but also in the area between winding 2 and core 2a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transformer Cooling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit mindestens einer elektrischen Wicklung (2), wobei Mittel (3, 4, 5) zur Ableitung der im Betriebsfall entstehenden Wärme vorgesehen sind, welche ein Wärmerohr (4) umfassen. Um die Verlustwärme effektiver abzuführen und dadurch insbesondere kleinere Anordnungen zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass die Mittel (3, 4, 5) weiter einen Absorberblock (3a) umfassen, der zur Ableitung der Wärme mit dem Wärmerohr (4) verbunden ist, dessen Ende dazu in dem Absorberblock (3a) mündet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit mindestens einer elektrischen Wicklung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Anordnungen, die mindestens eine elektrische Wicklung aufweisen, sind bekannt. Zu diesen gehören insbesondere Transformatoren und Drosseln, deren Wicklungen von einem ferromagnetischen Kern getragen werden bzw. diesen umschließen. Beim Betrieb dieser Anordnungen treten in den Wicklungen Verluste in Form von Wärme auf. Zusätzliche Wärmeverluste treten infolge von Ummagnetisierungen in den Kernen auf; diese nehmen mit höherer Frequenz zu. Bei ausgangsseitig an Umrichter angeschlossenen Drosseln entstehen aufgrund der erforderlichen hohen Taktfrequenzen besonders große Wärmeverluste.
  • Da die Wärmeverluste innerhalb des Kerns maßgeblich das thermische Verhalten der Anordnung bestimmen, ist man bestrebt, die Wärmeverluste in der Wicklung möglichst klein zu halten, um einen entsprechenden Ausgleich zu schaffen.
  • Eine Reduzierung der Wärmeverluste innerhalb des Kerns lässt sich zwar durch Verringerung der magnetischen Induktion im Kern erreichen, allerdings mit dem Nachteil, dass dies mit einer Verringerung der Nennleistung verbunden ist.
  • Bekannt ist es, die Verlustwärme mittels zwangsgeführte Luftströme abzuführen. Dazu wird die Anordnung häufig zur Vergrößerung der Gesamtoberfläche in einem Gehäuse vergossen, was aufwendig ist und nicht immer den gewünschten Erfolg liefert. Ein zwangsgeführter Luftstrom zur Kühlung ist immer dann besonders schwierig, wenn es um den gezielten Abtransport der Verlustwärme geht. Die Verwendung von geschlossenen Flüssigkeitskreisläufen (z.B. Wasserkreisläufe) verbessert die Kühlung in der Regel deutlich, ist aber auch mit erheblichem Aufwand verbunden. Insbesondere ist die gesamte Konstruktion aufwendig, wobei es oft auch noch erforderlich ist, spezielle Materialien zu verwenden. Auch muss das Flüssigkeitskühlsystem zusätzlich gewartet werden. Dabei ist bei Drosseln meist aggressives Reinstwasser erforderlich, um die Entstehung von Kurzschlusswindungen zu verhindern.
  • Aus der WO 96/31888 A1 ist ein Wandler bekannt, in dem zur Wärmeableitung eine Platte und mehrere Wärmerohre vorgesehen sind. Die Wärmerohre liegen mit ihrer seitlichen Umfangsfläche an der Platte 50 an, welche als Wärmekollektor fungiert, dessen große Seitenfläche mit den seitlich anliegenden Wärmerohren sich in Wärmekontakt befindet. Zur Isolation sind die Wicklung und der Kern vollständig von einem dielektrischen Harz umgeben. Entsprechend findet die Wärmeableitung über diese Isolationsschicht statt.
  • Ferner ist aus der EP 1 641 003 A2 eine Kühlung einer Spulenanordnung einer elektrischen Komponente bekannt. Die Kühlung weist Rohrleitungen auf, durch welche eine Kühlflüssigkeit zirkuliert. Die Kühlrohre münden in eine Grundkühlplatte, welche von der Kühlflüssigkeit durchflossen wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Verlustwärme effektiver abzuführen und dadurch insbesondere kleinere Anordnungen zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst; die Unteransprüche entsprechen vorteilhaften Ausgestaltungen.
  • Die Lösung sieht vor, dass die Mittel weiter einen Absorberblock umfassen, der zur Ableitung der Wärme mit dem Wärmerohr (Heat-Pipe) verbunden ist, dessen Ende in dem Absorberblock mündet. Der Einsatz von Wärmerohren ist im Vergleich zu wasserführenden Kreisläufen technisch relativ einfach einzusetzen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die wärme absorbierenden Elemente im Bereich der Wicklung und/oder, wenn die Wicklung von einem ferromagnetischen Kern getragen wird, im Bereich des Kerns angeordnet sind.
  • Um das bei Verwendung eines Wärmerohrs erforderliche niedrige Temperaturniveau zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass das andere Ende des Wärmerohrs mit einer zur Kühlung von Flüssigkeit durchströmten Kühlplatte verbunden ist. Derartige Kühlplatten werden auch als Cold Plates bezeichnet. Da die Kühlplatten kombiniert mit einem Wärmerohr mit normalem Industriewasser betrieben werden können, entfallen die bekannten Probleme hinsichtlich einzuhaltendem Druckabfall, verfügbaren oder erforderlichen Durchflussmengen, Wasserqualität usw. Die Lösung mit der Kühlplatte kann relativ frei dimensioniert werden, wenn ausreichend Kühlleistung zur Verfügung steht. Bei entsprechenden örtlichen Gegebenheiten kann zur Kühlung der Kühlplatte selbstverständlich auch ein Luftstrom verwendet werden, allerdings mit dem Nachteil, dass dann eine weitere gezielte Wärmeleitung nicht mehr möglich ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Anordnung mit zwischen Wicklung und Kern angeordnetem wärme absorbierendem Element,
    Figur 2
    eine Anordnung mit im Kern angeordnetem wärme absorbierenden Element und
    Figur 3
    das wärme absorbierende Element mit Wärmerohr und Kühlplatte gemäß den Figuren 1 und 2.
  • Figur 1 zeigt eine Anordnung mit einer Drossel 1, die eine elektrische Wicklung 2 auf einem ferromagnetischen Kern 2a aufweist, wobei der Kern 2a von der Wicklung umschlossen wird. Die Wicklung 2 gehört hier zu einer elektrischen Drossel 1, kann aber auch die Wicklung eines Transformators und dergleichen sein.
  • Zwischen Wicklung 2 und Kern 2a ist ein wärme absorbierendes Element 3 in Form eines Absorberblocks 3a angeordnet. Dabei ist der Absorberblock 3a an ein Ende 4a eines Wärmerohrs 4 angeschlossen, dessen Ende sich (in Längsrichtung des Wärmerohrs 4) in den Absorberblock 3a hinein erstreckt bzw. in dem Absorberblock 3a mündet, d.h. thermisch leitend mit dem Absorberblock 3a verbunden ist. Das andere Ende 4b des Wärmerohrs 4 ist mit einer Kühlplatte 5 (sogenannte Cold Plate) verbunden, welche zur Kühlung von einer nicht gezeigten Flüssigkeit durchströmt wird.
  • In Figur 2 ist eine gegenüber Figur 1 alternative Ausführungsform gezeigt. Bei dieser befindet sich das wärme absorbierende Element 3, das hier ebenfalls als Absorberblock ausgebildet ist, innerhalb des Kerns 2a und mit diesem zusammen innerhalb der Wicklung 2.
  • In Figur 3 ist das als Absorberblock 3a ausgebildete wärme absorbierende Element 3 ohne die Wicklung 2 und den Kern 2a zu sehen, angeschlossen an das Wärmerohr 4 und über dieses thermisch verbunden mit der Kühlplatte 5.
  • Beim Betrieb der Anordnung erzeugt der durch die elektrische Wicklung 2 der Drossel 1 fließende Strom ein Magnetfeld. Die Verlustwärme entsteht durch den Stromfluss in der Wicklung 2 sowie durch die ständigen Ummagnetisierungen im Kern 2a. Die Platte 5 wird mittels Flüssigkeit so gekühlt, dass zwischen den beiden Enden 4a, 4b des Wärmerohrs 4 eine ausreichende Temperaturdifferenz vorhanden ist. Diese bewirkt, dass die Wärme mittels des Wärmerohrs 4 vom wärme absorbierenden Element 3a jeweils zur Platte 5 transportiert wird. Dabei kühlt sich das Element 3a solange entsprechend ab, bis die absorbierte Wärmemenge gleich der vom Wärmerohrs 4 abgeführten Wärmemenge ist. In Figur 1 wird die in der Wicklung 2 entstehende Wärme von der einen (oberen) Seite und die des Kerns 2a von der anderen (unteren) Seite des Elements 3 aufgenommen und über das Wärmerohr 4 abgeführt.
  • In Figur 2 erfolgt die Wärmeabfuhr vorzugsweise nur aus dem Kern 2a.
  • Die Kühlplatte 5 sorgt jeweils für das erforderliche niedrige Temperatur-Niveau, das für die Wärmeabfuhr mittels Wärmerohr 4 erforderlich ist.
  • Der Einsatz des Wärmerohrs 4 in Verbindung mit wärme absorbierenden Elementen 3 in Form von Absorberblöcken 3a lässt sich gezielt an kritischen Stellen einsetzen. Dies ist beispielsweise bei Ausgangsdrosseln mit hohem Anteil an Kernverlusten direkt im Zentrum des Kerns 2a (des Kernpakets) erforderlich, bei Hochstrom-Spulen direkt im Bereich zwischen den einzelnen Windungen oder Wicklungslagen, aber auch im Bereich zwischen Wicklung 2 und Kern 2a.

Claims (9)

  1. Anordnung mit mindestens einer elektrischen Wicklung (2), wobei Mittel (3, 4, 5) zur Ableitung der im Betriebsfall entstehenden Wärme vorgesehen sind, welche ein Wärmerohr (4) umfassen
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mittel (3, 4, 5) weiter einen Absorberblock (3a) umfassen, der zur Ableitung der Wärme mit dem Wärmerohr (4) verbunden ist, dessen Ende in dem Absorberblock (3a) mündet.
  2. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Absorberblock (3a) im Bereich der Wicklung (2) angeordnet ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Absorberblock (3a) im Bereich des ferromagnetischen Kerns (2a) oder im Bereich zwischen dem ferromagnetischen Kern (2a) und der Wicklung (2) angeordnet ist, wenn die Wicklung (2) vom Kern (2a) getragen wird.
  4. Anordnung nach Anspruch 1 - 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es sich bei dem Kern (2) um einen EI-Schnitt oder UI-Schnitt oder 3UI-Schnitt handelt.
  5. Anordnung nach Anspruch 1 - 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es sich bei dem Kern (2) um einen Schnitt mit unterschiedlichen Proportionen handelt.
  6. Anordnung nach Anspruch 1 - 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anordnung für einphasigen oder mehrphasigen Betrieb vorgesehen ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 1 - 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es sich bei dem ferromagnetischen Material des Kerns (2) um Dynamoblech oder Ferritmaterial oder Sintermetall oder Pulververbundwerkstoff handelt.
  8. Anordnung nach Anspruch 1 - 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der die Wicklung (2) tragende Kern (2a) mit durch Luftspalten unterteilten Schenkeln aufgebaut ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 1 - 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das andere Ende (4b) des Wärmerohrs (4) mit einer zur Kühlung von Flüssigkeit durchströmten Kühlplatte (5) verbunden ist.
EP09150099A 2008-01-09 2009-01-06 Anordnung mit mindestens einer elektrischen Wicklung Withdrawn EP2079087A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810004342 DE102008004342B3 (de) 2008-01-09 2008-01-09 Anordnung mit mindestens einer elektrischen Wicklung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2079087A1 true EP2079087A1 (de) 2009-07-15

Family

ID=40481808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09150099A Withdrawn EP2079087A1 (de) 2008-01-09 2009-01-06 Anordnung mit mindestens einer elektrischen Wicklung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2079087A1 (de)
DE (1) DE102008004342B3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011038184A1 (en) * 2009-09-24 2011-03-31 Parker Hannifin Corporation Embedded cooling of wound electrical components
EP2337040A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 ABB Technology AG Transformatorkern
CN102889811A (zh) * 2012-10-24 2013-01-23 无锡市通和工机有限公司 热管式换热器
CN113593840A (zh) * 2021-06-28 2021-11-02 南京南瑞继保工程技术有限公司 内置冷板的高频变压器
EP4224494A1 (de) * 2022-02-03 2023-08-09 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur kühlung elektrischer wickelgüter

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013109535A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-13 Elektro-Bauelemente Gmbh Einspeisevorrichtung
DE202013103599U1 (de) * 2013-08-09 2014-11-13 Trafomodern Transformatorengesellschaft M.B.H. Elektrisches Bauteil
DE102013217728A1 (de) * 2013-09-05 2015-03-05 Siemens Aktiengesellschaft Spulenanordnung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3541487A (en) * 1968-11-18 1970-11-17 Westinghouse Electric Corp Electrical winding having heat exchangers between layers of the winding for cooling the windings
JPS5717116A (en) * 1980-07-04 1982-01-28 Hitachi Ltd Resin molded coil
JPS60163412A (ja) * 1984-02-03 1985-08-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd トランス
WO1996031888A1 (en) 1995-04-06 1996-10-10 Centre D'innovation Sur Le Transport D'energie Du Quebec Solid insulation transformer
WO2002102124A2 (en) * 2001-06-12 2002-12-19 Liebert Corporation Single or dual buss thermal transfer system
EP1641003A2 (de) 2004-09-01 2006-03-29 Rockwell Automation Technologies, Inc. Kühlung eines Spulenkerns für ein elektrisches Bauelement
US20070247266A1 (en) * 2004-08-10 2007-10-25 Yargole Arun D Compact Dry Transformer

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3541487A (en) * 1968-11-18 1970-11-17 Westinghouse Electric Corp Electrical winding having heat exchangers between layers of the winding for cooling the windings
JPS5717116A (en) * 1980-07-04 1982-01-28 Hitachi Ltd Resin molded coil
JPS60163412A (ja) * 1984-02-03 1985-08-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd トランス
WO1996031888A1 (en) 1995-04-06 1996-10-10 Centre D'innovation Sur Le Transport D'energie Du Quebec Solid insulation transformer
WO2002102124A2 (en) * 2001-06-12 2002-12-19 Liebert Corporation Single or dual buss thermal transfer system
US20070247266A1 (en) * 2004-08-10 2007-10-25 Yargole Arun D Compact Dry Transformer
EP1641003A2 (de) 2004-09-01 2006-03-29 Rockwell Automation Technologies, Inc. Kühlung eines Spulenkerns für ein elektrisches Bauelement

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011038184A1 (en) * 2009-09-24 2011-03-31 Parker Hannifin Corporation Embedded cooling of wound electrical components
EP2337040A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 ABB Technology AG Transformatorkern
CN102889811A (zh) * 2012-10-24 2013-01-23 无锡市通和工机有限公司 热管式换热器
CN113593840A (zh) * 2021-06-28 2021-11-02 南京南瑞继保工程技术有限公司 内置冷板的高频变压器
EP4224494A1 (de) * 2022-02-03 2023-08-09 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur kühlung elektrischer wickelgüter
WO2023148179A1 (de) * 2022-02-03 2023-08-10 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur kühlung elektrischer wickelgüter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008004342B3 (de) 2009-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008004342B3 (de) Anordnung mit mindestens einer elektrischen Wicklung
DE19835414C2 (de) Spulensystem für MR-Anlagen mit integrierter Kühleinheit
DE102007001234A1 (de) Halbleiterbaugruppe zum Anschluss an eine Transformatorwicklung und Transformatoranordnung
EP2751815B1 (de) Drossel
DE102007001233A1 (de) Windungselement für eine Spulenwicklung und Transformatoranordnung
DE102011013684B4 (de) Elektrisches Bauteil mit wenigstens einer in einer Vergussmasse angeordneten elektrischen Verlustleistungsquelle und einer Kühleinrichtung
DE102004021107A1 (de) Flüssigkeitskühlung für Eisenkern und Wicklungspakete
DE102011007334A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte induktive Komponente
CH698904A2 (de) Wassergekühlte Drossel.
WO2010149673A1 (de) Kühlkörper für eine drossel oder einen transformator und drossel und transformator mit einem solchen kühlkörper
EP2793244B1 (de) Trockentransformatorspule und Trockentransformator
EP2751814B1 (de) Transformator und zugehöriges herstellungsverfahren
WO2002007172A1 (de) I-induktor als hochfrequenz-mikroinduktor
EP2562772A2 (de) Induktives Bauteil
DE202005008757U1 (de) Transformator
DE102015118652A1 (de) Spulenanordnung
DE102012217607A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen
EP2975618B1 (de) Kern für eine elektrische Induktionseinrichtung
EP0106958A1 (de) Elektrodynamische Pumpe
EP3510607B1 (de) Kern für eine elektrische induktionseinrichtung
DE202013103599U1 (de) Elektrisches Bauteil
DE3422930C2 (de) Elektromagnet für Heißtransport und/oder für Magnetscheider
DE102018202245A1 (de) Elektrisches Gerät mit schenkelweise gekapselter Wicklung und luftgekühltem Kern
EP2337040A1 (de) Transformatorkern
DE202023102583U1 (de) Kühlen von Induktoren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MDEXX GMBH

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566