[go: up one dir, main page]

EP2072703B1 - Dichteinrichtung für eine Fuge und Fuge - Google Patents

Dichteinrichtung für eine Fuge und Fuge Download PDF

Info

Publication number
EP2072703B1
EP2072703B1 EP07024791A EP07024791A EP2072703B1 EP 2072703 B1 EP2072703 B1 EP 2072703B1 EP 07024791 A EP07024791 A EP 07024791A EP 07024791 A EP07024791 A EP 07024791A EP 2072703 B1 EP2072703 B1 EP 2072703B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
joint
fire
cover sheet
movement
resistant material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07024791A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2072703A1 (de
Inventor
Heinz Dr.-Ing. Korth
Wolfram Adam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felix Schuh & Co GmbH
G+H Isolierung GmbH
Original Assignee
Felix Schuh & Co GmbH
G+H Isolierung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felix Schuh & Co GmbH, G+H Isolierung GmbH filed Critical Felix Schuh & Co GmbH
Priority to AT07024791T priority Critical patent/ATE486179T1/de
Priority to EP07024791A priority patent/EP2072703B1/de
Priority to DE502007005489T priority patent/DE502007005489D1/de
Priority to EP08022172A priority patent/EP2072702A1/de
Publication of EP2072703A1 publication Critical patent/EP2072703A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2072703B1 publication Critical patent/EP2072703B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • E04B1/948Fire-proof sealings or joints

Definitions

  • the invention relates to a sealing device for a joint, in particular a movement joint, in the preamble of claim 1 explained type.
  • Such a sealing device for a joint is known from EP 1 589 157 known.
  • the known joint contains a sealing device for the joint, which comprises a cover plate, which covers the joint on one side and is provided with a movement reserve to allow relative movements of the two adjacent to the joint components.
  • the sealing device further contains at least one layer of a web or mat-shaped fire protection material, with which the cover plate is deposited in the joint cavity.
  • the sheet or mat fire protection material is coated with expandable material.
  • the sealing device contains mat-shaped, inflatable fire protection material of the known type, which is inserted in one or more layers in the joint and bonded to the opposite boundary surfaces of the components.
  • the fire protection material covers the joint on both sides and forms the outer surface of the joint.
  • the fire protection material is laid so that it sags with its own weight, so that a certain reserve of movement for a movement of the components is created.
  • the fire protection material may be laminated with a heat-resistant material such as a metal foil.
  • the metal foil is naturally on the bonded side, ie on at least one outwardly facing side of the joint. However, metal is heat-conducting.
  • the heat is thus conducted directly to the adhesive bond.
  • the heat generated during the fire is even conducted to the back of the components when the metal foil-laminated fire protection material fills the entire joint in a more or less closed circle.
  • the film is provided on one side with a slot which is to interrupt the heat conduction. However, this slot also provides direct access to the interior of the joint.
  • the known sealing device is designed so that it has to fill the entire joint. This is particularly disadvantageous where existing joints must be retrofitted for fire protection.
  • the known sealing devices require that for this purpose, the entire original Fugenver spallung is scraped and refilled by the known sealing device. This is extremely expensive.
  • Another joint with a sealing device made of fire protection material is from the EP 730 695 B1 known.
  • the sealing means of this joint consists of a readily compressible tube made of a composition consisting mainly of a mixture of an elastomeric material and a bulking material. Again, it is necessary that the entire gap must be cleared empty, if the joint must be retrofitted for fire protection.
  • the invention has for its object to provide a joint and a sealing device for this, the fire protection technology is extremely effective and easy to install.
  • the inventive use of a two-piece cover plate with movement reserve, which is coated with fire protection material the problem of fixing the fire protection material in the joint is solved in a structurally simple manner, without having to resort to an adhesive application over the entire thickness of the components, and on the other hand created very effective fire protection, in which there is no risk that is transmitted by the materials of the sealing device itself heat to the opposite side of the components.
  • the sealing device may be relatively thin-walled, so that it has only a small footprint in a joint, and further provides through the cover a solid protection against damage in normal use, ie not in case of fire, without this massive protection in case of fire for destruction or Damage to the sealing device could result because the cover plate has a reserve of movement.
  • a fire protection material optionally Dämm Mrs Kunststoffmaschinen or Ablationsbe lamb GmbH in question.
  • the reaction takes place at a temperature of around 200 ° C so that the material increases in volume, forming an insulating layer.
  • the thickness of the forming insulating layer varies from material to material.
  • the temperature reduction is carried out by a chemical reaction, which leads to an embrittlement or hardening (ceramifying) of the material and this requires the supply of heat, just the fire.
  • the cover plate can extend beyond the gap without affecting the function and be fastened to the components outside the joint. In this way, the space required inside the joint is further reduced.
  • cover plate is also coated with fire protection material outside the joint, since this extends the fire protection beyond the joint, and improves the sealing effect.
  • the fire protection coating may have a greater thickness inside the joint than outside the joint.
  • the fire protection material can, where necessary or desired, be applied in multiple layers, which may be necessary in particular in the interior of the joint.
  • the cover plate can preferably be attached to the components with mechanical fastening means, such as screws, rivets, anchors or dowels, which further facilitates the assembly.
  • the cover plate consists of at least two parts which are connected to each other via a movement connection, whereby the movement reserve of the cover plate is realized.
  • the movement connection can be additionally sealed by inserted fire protection material.
  • An additional reserve of movement can also be achieved in the region of the fastening means of the cover plate, for example by making holes for mechanical fastening means such as screws or bolts or rivets larger than would correspond to the diameter of the fastening means.
  • An additional reserve of movement of the cover plate can also be realized by a stretchable design of the cover plate, which is preferably done by molded into the cover plate grooves or waves that straighten under the action of tensile forces.
  • a stretchable design of the cover plate which is preferably done by molded into the cover plate grooves or waves that straighten under the action of tensile forces.
  • the production of the cover plate from a low tensile elastic or plastically deformable material is also conceivable.
  • the sealing device according to the invention can be easily prefabricated and delivered to the site in prefabricated state, so that thereby the installation is further facilitated.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a joint 1 according to the invention, which is provided with a sealing device 2.
  • the joint 1 is a gap 3 with the width b between facing boundary surfaces 4a and 5a of two components 4 and 5 respectively educated.
  • the components 4, 5 may consist of foam concrete, concrete, masonry or the like.
  • the joint is designed as a movement joint, ie it is to be expected that the distance between the two boundary surfaces 4a, 5a changes, the sealing device 2 must undergo these changes without loss of function.
  • the sealing device 2 includes a cover plate 6, which may be, for example, a galvanized sheet or a stainless steel sheet, which is wider than the distance b between the boundary surfaces 4a, 5a and over the transversely to the boundary surfaces 4a and 5a extending surfaces of the components. 4 , 5 is enough.
  • the cover plate 6 by means of mechanical fastening means 7, which are only indicated by dash-dotted lines, attached to the components 4, 5.
  • the fastening means 7 can be arbitrarily selected and can be, for example, screws, dowels, anchors, rivets or the like.
  • the cover plate 6 includes two parts 6a and 6b, which are connected to each other via a movement connection 8.
  • the movement connection 8 is designed to cause a relative movement of the two parts 6a, 6b of the cover plate 6 along the arrow D, i. allowed in the direction in which an expansion movement of the joint 1 is to be expected. This movement is possible by a movement reserve R, which is present in the movement connection 8.
  • the movement connection 8 is formed in the illustrated embodiment by two U-shaped bent and with play in the direction D interlocking edge regions 9, 10 of the parts 6a, 6b of the cover plate 6. In the illustrated embodiment, the movement connection 8 is in the middle of the distance b, but it can be provided at any point within the joint 1.
  • the sealing device 2 also contains fire protection material.
  • the fire protection material used is preferably an expandable material which has been applied to the cover plate.
  • the fire protection material preferably contains an intumescent, preferably a commercially available paint based on expandable graphite.
  • the intumescent agent should be chosen so that it foams at about 200 ° C and has a foaming or expanding factor between about 200 to about 250, ie its layer thickness increased by 200 to 250 times.
  • the application thickness of the intumescent agent on the support should be about 1500 g / m 2 (wet application) of the support surface. The amount applied depends on the thickness to be achieved after foaming, which in turn depends on the fire protection specifications and the materials used. A foaming thickness of about 10 cm is desirable.
  • the sealing device 2 includes a first layer 11 _ _ 14 one of these fire protection coatings, which extends on the inside over the entire width of the cover plate 6 with the movement connection 8.
  • the exemplary embodiment illustrated another layer 12 or 13 of the fire protection material already used for the layer 11, 14 (in the figures, the layers are shown separately for easy distinction).
  • the layers 12 and 13 are narrower than the layers 11, 14 and abut well on the boundary surfaces 4a, 5a and follow the movement connection 8 analogous to the layer 11, 14.
  • the second layers 12, 13 are on the first. Layers 11 and 14 applied so that the edges of the layers 12, 13 abut against the boundary surfaces 4a, 5a and a sufficient reserve of movement in the region of the movement connection 8 is achieved.
  • Fig. 2 shows a plan view of the joint 1 according to Fig. 1 with modifications described below.
  • the movement reserve R of the cover plate 6 can be realized not only in the region of the movement connection 8, but also in the region of the connections 7 between the cover plate 6 and the respective adjacent component 4, 5; by appropriately shaped receiving holes 15 for mechanical fasteners, such as screws, rivets, anchors or dowels or the like.
  • Fig. 2 shows, for example, a first receiving opening 15a in the form of a slot extending in the direction D.
  • the movement reserve R is therefore determined by the length of the slot 15a minus the diameter of the corresponding fastening means 7.
  • a receiving opening 15b in the form of a slot transverse to the direction of movement D can accommodate movements in this direction.
  • a receiving opening 15c in the form of a circular opening with a substantially larger diameter than the fastening elements 7 provides a reserve of movement R in all conceivable directions.
  • receiving openings 15 d can be provided with a diameter which corresponds approximately to the diameter of the fastening means 7, but may be surrounded by waves or corrugations 16, which smooth under tensile stress and thus the movement reserves R image.
  • receiving openings 15e may be provided which correspond in diameter to the fastening means 7 and are surrounded by an easily deformable region 17 of the cover plate 6, for example of reduced thickness, so that the reserve of movement R is provided by the deformation of the material of the cover plate 6 itself ,
  • Fig. 3 shows a further embodiment of a joint 20 according to the invention, which except for the details of the joint 1 described below Fig. 1 corresponds, wherein the same or comparable features with the same reference numerals and are not explained again.
  • the joint 20 with its sealing device 2 is formed in principle like the joint 1, but additionally contains a further sealing material 21, which may be a conventional sealing material, which fills the cavity 3 completely or partially.
  • the sealing material 21 may, for example, also be a combustible material or a material that adversely changes at higher temperatures, such as Styrofoam.
  • the additional sealing material 21 can be arranged at a distance a below the sealing device 2, wherein the distance a is dimensioned such that it allows the calculated and desired foaming height of the layers 11, 12, 13 and 14.
  • deformable sealing materials 21 such as polystyrene or other, for example, mineral insulating materials, however, the foaming pressure is sufficient to deform the additional sealing material and even then to achieve a sufficient foam height, if the distance
  • the sealing device 2 according to the invention is also particularly suitable for retrofitting existing joints, the cavity 3 only has to be scratched superficially, if the sealing material 21 is not compressible even at temperatures above 200 °. It would then be advantageous to reduce the thickness of the layers 12 and 13.
  • Fig. 4 shows a further embodiment of a joint 60 according to the invention, extending from the joint 1 according to Fig. 1 distinguished by the details described below, wherein the same or comparable features with the same reference numerals and are not explained again.
  • the joint 60 differs from the joint 1 by a sealing body 61, which is provided instead of the second layers 12, 13 of the fire protection material.
  • the sealing body 61 contains a sealing material 62, such as Styrofoam, or mineral fiber or glass fiber mats or the like, which is surrounded by a preferably double layer 63a, 63b, wherein the double layer 63a, 63b is achieved by a double wrapping with a mat or bandage-shaped fire protection material, for example with the in the DE 197 18 876 A1
  • a material which has been prepared in the DE 201 06 009 U Material used as fire protection for pipelines or, for example, a product from RÜTGERS Organics GmbH with the name pyroplast-ST 100 can be used.
  • This sealing body 61 is possibly. In compressed state, inserted below the cover plate 6 in the cavity 3, that the fire protection material can foam and that the entire width b of the cavity 3 is filled.
  • Fig. 5 shows a further embodiment of a joint 70 according to the invention, extending from the joint 1 according to Fig. 1 distinguished by the details described below, wherein the same or comparable features with the same reference numerals and are not explained again.
  • the joint 70 includes a sealing device 71, which differs from the sealing device according to FIG Fig. 1 differs by a differently constructed movement connection 72.
  • the movement connection 72 is formed by a simple, linear overlapping point of the edge regions of the two parts 6a, 6b of the cover plate 6.
  • the movement reserve R is realized by the possibility and the extent to which the two edge regions of the parts 6a, 6b can move in the direction of the double arrow D relative to each other.
  • the two edge regions of the parts 6a, 6b in the region of the movement connection 72 run parallel to one another, wherein one of the edge regions is bent slightly outwards or inwards in order to compensate for the material thickness of the other edge region, as already described above described embodiments is the case.
  • the two edge regions of the parts 6a, 6b can be connected to one another in the region of the movement connection 72 by a relative displacement permitting connection 73, wherein the connection 73 preferably contains fastening means, such as screws, rivets or bolts, which extend extend through at least one slot in one of the parts 6a, 6b.
  • at least the first layer of the fire protection material 11, 14 is provided on the inside of the cover plate 6.
  • the cover plate 6 prefabricated with at least the first coating 11 and 14 outside the construction site and in ready-to-install state the construction site will be delivered.
  • the sealing device 2 according to the invention must then then be used only in the appropriately prepared joint cavity 3, wherein, as described Fig. 3 has been described, it is not necessary to remove the entire original filling material from the joint cavity when retrofitting already existing joints.
  • the sealing device according to the invention can be used in joint widths b up to 200 mm and more.
  • the required minimum depth of the joint depends on the fire protection requirements, but should be at least 100 mm.
  • the side facing away from the joint of the cover plate may be completely or partially provided with a coating of fire protection material.
  • an additional sealing tape between the cover plate and the components can be inserted for additional sealing readily to which not necessarily requirements have to be made with regard to fire protection.
  • the fire protection material already connected to the cover plate could be sufficient for the fire protection equipment of the joint.
  • the first layer of the fire protection material can be provided only in the region of the joint cavity. As fire protection material also other materials can be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Dichteinrichtung für eine Fuge, insbesondere eine Bewegungsfuge, der im Oberbegriff von Anspruch 1 erläuterten Art.
  • Eine derartige Dichteinrichtung für eine Fuge ist aus der EP 1 589 157 bekannt. Die bekannte Fuge enthält eine Dichteinrichtung für die Fuge, die ein Abdeckblech umfasst, das die Fuge an einer Seite überdeckt und mit einer Bewegungsreserve versehen ist, um Relativbewegungen der beiden an die Fuge angrenzenden Bauteile zu gestatten. Die Dichteinrichtung enthält weiterhin wenigstens eine Lage eines bahn- oder mattenförmigen Brandschutzmaterials, mit dem das Abdeckblech im Fugenhohlraum hinterlegt ist. Das bahn- oder mattenförmige Brandschutzmaterial ist mit blähfähigem Material beschichtet. Obwohl sich die bekannte Fuge hinsichtlich ihrer brandschutztechnischen Eigenschaften sehr gut bewährt hat, ist ihr Einbau im Hinblick auf die erforderliche Montagezeit noch zu verbessern. Die Fuge und die Dichteinrichtung gemäβ EP1589157 weisen jeweils alle Merkmale der Oberbegriffe der Ansprüche 1 und 13.
  • Aus der EP 811 098 B1 ist eine Fuge bekannt, deren Dichteinrichtung mattenförmiges, aufblähbares Brandschutzmaterial der bekannten Art enthält, das ein- oder mehrlagig in die Fuge eingelegt und mit den gegenüberliegenden Begrenzungsflächen der Bauteile verklebt ist. Das Brandschutzmaterial deckt die Fuge beidseitig ab und bildet die Außenoberfläche der Fuge. Das Brandschutzmaterial wird so verlegt, dass es mit seinem Eigengewicht durchhängt, so dass eine gewisse Bewegungsreserve für eine Bewegung der Bauteile geschaffen wird. Als Klebevermittler zum Verbessern der Klebehaftung kann das Brandschutzmaterial mit einem wärmebeständigen Material, wie beispielsweise einer Metallfolie kaschiert werden. Die Metallfolie liegt naturgemäß an der verklebten Seite, d.h. an wenigstens einer nach außen weisenden Seite der Fuge. Metall ist jedoch wärmeleitend. Im Falle eines Brandes wird somit die Wärme direkt an die Klebeverbindung geleitet. Darüber hinaus wird die beim Brand entstehende Wärme sogar zur Rückseite der Bauteile geleitet, wenn das metallfolienkaschierte Brandschutzmaterial in einem mehr oder weniger geschlossenen Kreis die gesamte Fuge ausfüllt. Um dies zu verhindern, wird die Folie an einer Seite mit einem Schlitz versehen, der die Wärmeleitung unterbrechen soll. Dieser Schlitz bietet dann jedoch auch einen direkten Zugang zum Inneren der Fuge.
  • Weiterhin ist die bekannte Dichteinrichtung so ausgebildet, dass sie die gesamte Fuge ausfüllen muss. Dies ist besonders dort nachteilig, wo bereits existierende Fugen brandschutztechnisch nachgerüstet werden müssen. Die bekannten Dichtvorrichtungen erfordern es, dass zu diesem Zweck die gesamte ursprüngliche Fugenverfüllung ausgekratzt und durch die bekannte Dichteinrichtung wieder verfüllt wird. Dies ist äußerst aufwendig.
  • Eine weitere Fuge mit einer Dichteinrichtung aus Brandschutzmaterial ist aus der EP 730 695 B1 bekannt. Die Dichteinrichtung dieser Fuge besteht aus einer leicht zusammendrückbaren Röhre, die aus einer Zusammensetzung besteht, die hauptsächlich aus einer Mischung aus einem elastomeren Material und einem blähfähigen Material besteht. Auch hier ist es erforderlich, dass die gesamte Fuge leer geräumt werden muss, wenn die Fuge brandschutztechnisch nachgerüstet werden muss.
  • Es sind weiterhin Dichteinrichtungen für Bewegungsfugen bekannt (siehe beispielsweise US 5 326 609 , JP 4-135603 , WO 98/30764 , EP 346 126 und JP 61-290139 ), bei denen eine Lage eines mattenförmigen feuerhemmenden Materials zwischen zwei Außenschichten, meist aus Metall, eingeschlossen wird. Dieses Material wird in Form eines Flächenmaterials eingesetzt, dessen Breite die Breite der Fuge weit übersteigt und dessen seitliche Ränder meist mit Befestigungseinrichtungen (ohne Einlage aus feuerhemmendem Material) ausgebildet sind. Um die nötige Bewegungsreserve zu schaffen, wird das Flächenmaterial dach- oder trapez- oder trogförmig gebogen und reicht tief in die Fuge hinein. Dadurch muss beispielsweise bei einer brandtechnischen Nachrüstung der Bewegungsfuge die Fuge sehr tief ausgekratzt werden, was die Montage sehr erschwert.
  • Aus dem Brandschutz an Stahlkonstruktionen z.B. ist es bekannt, dass die zu schützende Struktur direkt beschichtet wird. Hierfür gibt es seit langen die unterschiedlichsten Produkte. Dabei werden im Wesentlichen zwei unterschiedliche Reaktionsmechanismen eingesetzt, entweder eine dämmschichtbildende oder eine ablative Reaktion.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fuge und eine Dichteinrichtung dafür bereitzustellen, die brandschutztechnisch äußerst wirksam und einfach einbaubar ist.
  • Die Aufgabe wird durch die Fuge nach Anspruch 1 gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Verwendung eines zweiteiligen Abdeckblechs mit Bewegungsreserve, das mit Brandschutzmaterial beschichtet ist, wird auf konstruktiv einfache Weise einerseits das Problem der Befestigung des Brandschutzmaterials in der Fuge gelöst, ohne auf einen Klebstoffauftrag über die gesamte Dicke der Bauteile zurückgreifen zu müssen, und andererseits eine sehr wirksame Brandschutzsicherung geschaffen, bei der nicht die Gefahr besteht, dass durch die Materialien der Dichteinrichtung selbst Hitze auf die gegenüberliegende Seite der Bauteile übertragen wird. Die Dichteinrichtung kann relativ dünnwandig ausgebildet sein, so dass sie in einer Fuge nur einen geringen Platzbedarf aufweist, und bietet weiterhin durch das Abdeckblech einen massiven Schutz gegen Beschädigung im normalen Gebrauch, d.h. nicht im Brandfalle, ohne dass dieser massive Schutz im Brandfalle zur Zerstörung oder Beschädigung der Dichteinrichtung führen könnte, da das Abdeckblech eine Bewegungsreserve aufweist. Als Brandschutzmaterial kommen wahlweise Dämmschichtbildner oder Ablationsbeschichtungen in Frage.
  • Bei der Dämmschichtbildung erfolgt bei einer Temperatur um 200 °C die Reaktion dahingehend, dass das Material das Volumen vergrößert, es bildet sich eine Dämmschicht. Die Dicke der sich bildenden Dämmschicht ist von Material zu Material unterschiedlich.
  • Bei der ablativen Reaktion erfolgt der Temperaturabbau durch eine chemische Reaktion, die zu einem Verspröden bzw. Verfestigen (keramisieren) des Materials führt und hierfür die Zuführung von Wärme, eben das Feuer, benötigt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Das Abdeckblech kann ohne Beeinträchtigung der Funktion über die Fuge hinausreichen und an den Bauteilen außerhalb der Fuge befestigt werden. Auf diese Weise wird der Platzbedarf im Inneren der Fuge weiter verringert.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Abdeckblech auch außerhalb der Fuge mit Brandschutzmaterial beschichtet ist, da sich dadurch der Brandschutz über die Fuge hinaus erstreckt, und die Abdichtwirkung verbessert.
  • Um die Brandschutzwirkung zu verbessern, kann die Brandschutzbeschichtung im Inneren der Fuge eine höhere Dicke aufweisen als außerhalb der Fuge.
  • Bevorzugt wird als Brandschutzbeschichtung handelsübliches Material verwendet.
  • Das Brandschutzmaterial kann, wo es erforderlich oder gewünscht ist, mehrschichtig aufgetragen werden, was insbesondere im Inneren der Fuge notwendig sein kann.
  • Das Abdeckblech kann bevorzugt mit mechanischen Befestigungsmitteln, wie beispielsweise Schrauben, Nieten, Ankern oder Dübeln an den Bauteilen befestigt werden, was die Montage weiter erleichtert.
  • In allen Ausführungen der Erfindung besteht das Abdeckblech aus wenigstens zwei Teilen, die über eine Bewegungsverbindung miteinander verbunden sind, wodurch die Bewegungsreserve des Abdeckblechs verwirklicht wird.
  • Die Bewegungsverbindung kann durch eingelegtes Brandschutzmaterial zusätzlich abgedichtet werden.
  • Eine zusätzliche Bewegungsreserve kann auch im Bereich der Befestigungsmittel des Abdeckbleches erzielt werden, beispielsweise indem Löcher für mechanische Befestigungsmittel wie Schrauben oder Bolzen oder Nieten größer ausgebildet werden, als dies dem Durchmesser des Befestigungsmittels entsprechen würde.
  • Eine zusätzliche Bewegungsreserve des Abdeckbleches kann auch durch eine dehnbare Ausgestaltung des Abdeckbleches verwirklicht werden, was bevorzugt durch in das Abdeckblech eingeformte Rillen oder Wellen geschieht, die sich unter der Einwirkung von Zugkräften begradigen. Die Herstellung des Abdeckblechs aus einem durch geringe Zugkräfte elastisch oder plastisch verformbaren Material ist jedoch ebenfalls denkbar.
  • Die erfindungsgemäße Dichteinrichtung kann problemlos vorgefertigt und in vorgefertigtem Zustand auf die Baustelle geliefert werden, so dass dadurch der Einbau weiter erleichtert wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fuge im Schnitt,
    Fig. 2
    die Draufsicht auf die Fuge gemäß Fig. 1 mit variierenden Ausgestaltungen einer Bewegungsreserve,
    Fig. 3
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fuge im Schnitt,
    Fig. 4
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fuge im Schnitt.
    Fig. 5
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fuge im Schnitt mit einer anders konstruierten Bewegungseinrichtung.
  • Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fuge 1, die mit einer Dichteinrichtung 2 versehen ist. Die Fuge 1 ist als Zwischenraum 3 mit der Breite b zwischen einander zugewandten Begrenzungsflächen 4a bzw. 5a zweier Bauteile 4 bzw. 5 ausgebildet. Die Bauteile 4, 5 können aus Schaumbeton, Beton, Mauerwerk oder dgl. bestehen. Die Fuge ist als Bewegungsfuge ausgebildet, d.h. es ist damit zu rechnen, dass sich der Abstand zwischen den beiden Begrenzungsflächen 4a, 5a ändert, wobei die Dichteinrichtung 2 diese Änderungen ohne Funktionsverlust mitmachen muss.
  • Die Dichteinrichtung 2 enthält ein Abdeckblech 6, das beispielsweise ein verzinktes Blech oder auch ein Edelstahlblech sein kann, das breiter ist als der Abstand b zwischen den Begrenzungsflächen 4a, 5a und bis über die quer zu den Begrenzungsflächen 4a bzw. 5a verlaufenden Flächen der Bauteile 4, 5 reicht. Dort ist das Abdeckblech 6 mit Hilfe von mechanischen Befestigungsmitteln 7, die nur strichpunktiert angedeutet sind, an den Bauteilen 4, 5 befestigt. Die Befestigungsmittel 7 können beliebig ausgewählt werden und können beispielsweise Schrauben, Dübel, Anker, Nieten oder dgl. sein.
  • Das Abdeckblech 6 enthält zwei Teile 6a bzw. 6b, die über eine Bewegungsverbindung 8 miteinander verbunden sind. Die Bewegungsverbindung 8 ist so ausgebildet, dass sie eine Relativbewegung der beiden Teile 6a, 6b des Abdeckbleches 6 entlang des Pfeiles D, d.h. in diejenige Richtung gestattet, in der eine Dehnungsbewegung der Fuge 1 zu erwarten ist. Diese Bewegung wird durch eine Bewegungsreserve R möglich, die in der Bewegungsverbindung 8 vorhanden ist. Die Bewegungsverbindung 8 wird im dargestellten Ausführungsbeispiel durch zwei U-förmig umgebogene und mit Spiel in Richtung D ineinander greifende Randbereiche 9, 10 der Teile 6a, 6b des Abdeckbleches 6 gebildet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich die Bewegungsverbindung 8 in der Mitte des Abstandes b, sie kann jedoch an jeder Stelle innerhalb der Fuge 1 vorgesehen sein.
  • Die Dichteinrichtung 2 enthält weiterhin Brandschutzmaterial. Als Brandschutzmaterial wird bevorzugt ein blähfähiges Material eingesetzt, das auf das Abdeckblech aufgebracht wurde. Das Brandschutzmaterial enthält bevorzugt einen Dämmschichtbildner, bevorzugt ein handelsüblicher Anstrichstoff auf der Basis von Blähgraphit. Der Dämmschichtbildner sollte so ausgewählt werden, dass er bei ca. 200°C aufschäumt und einen Aufschäum- oder Blähfaktor zwischen etwa 200 bis etwa 250 aufweist, d.h. seine Schichtdicke um das 200- bis 250-fache vergrößert. Die Auftragsdicke des Dämmschichtbildners auf dem Träger sollte bei etwa 1500 g/m2 (Nassauftrag) der Trägerfläche liegen. Die Auftragsmenge ist von der zu erzielenden Dicke nach dem Aufschäumen abhängig, die wiederum abhängig ist von den brandschutztechnischen Vorgaben und den verwendeten Materialien. Eine Aufschäumdicke von etwa 10 cm ist anzustreben.
  • Die Dichteinrichtung 2 enthält eine erste Schicht 11 bzw.- 14 eine dieser Brandschutzbeschichtungen, die sich an der Innenseite über die gesamte Breite des Abdeckblechs 6 mit der Bewegungsverbindung 8 erstreckt.
  • Bevorzugt befindet sich im Inneren des Hohlraums 3 weiteres Brandschutzmaterial, im dargestellten Ausführungsbeispiel eine weitere Schicht 12 bzw. 13 des bereits für die Schicht 11, 14 verwendeten Brandschutzmaterials (in den Abbildungen sind die Schichten zur leichteren Unterscheidung getrennt eingezeichnet). Die Schichten 12 und 13 sind schmaler als die Schichten 11, 14 und liegen gut an den Begrenzungsflächen 4a, 5a an und folgen der Bewegungsverbindung 8 analog der Schicht 11, 14. Die zweiten Schichten 12, 13 sind auf den ersten. Schichten 11 bzw. 14 so aufgebracht, dass die Ränder der Schichten 12, 13 gegen die Begrenzungsflächen 4a, 5a anliegen und eine ausreichende Bewegungsreserve im Bereich der Bewegungsverbindung 8 erzielt wird.
  • Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Fuge 1 gemäß Fig. 1 mit nachfolgend beschriebenen Abwandlungen. Wie Fig. 2 zeigt, kann die Bewegungsreserve R des Abdeckbleches 6 nicht nur im Bereich der Bewegungsverbindung 8 verwirklicht werden, sondern auch im Bereich der Verbindungen 7 zwischen dem Abdeckblech 6 und dem jeweils anliegenden Bauteil 4, 5; und zwar durch entsprechend gestaltete Aufnahmelöcher 15 für mechanische Befestigungselemente, wie beispielsweise Schrauben, Nieten, Anker oder Dübel oder dgl.
  • Fig. 2 zeigt beispielsweise eine erste Aufnahmeöffnung 15a in Form eines Langlochs, das sich in Richtung D erstreckt. Die Bewegungsreserve R wird demzufolge durch die Länge des Langlochs 15a abzüglich dem Durchmesser des entsprechenden Befestigungsmittels 7 bestimmt. Eine Aufnahmeöffnung 15b in Form eines Langlochs quer zur Bewegungsrichtung D kann Bewegungen in dieser Richtung aufnehmen. Eine Aufnahmeöffnung 15c in Form einer kreisrunden Öffnung mit einem wesentlich größeren Durchmesser als die Befestigungselemente 7 bietet eine Bewegungsreserve R in allen denkbaren Richtungen. Schließlich können Aufnahmeöffnungen 15d mit einem Durchmesser vorgesehen sein, der etwa dem Durchmesser der Befestigungsmittel 7 entspricht, können jedoch von Wellen oder Riffelungen 16 umgeben sein, die sich unter Zugbeanspruchung glätten und somit die Bewegungsreserven R bildern. Schließlich können Aufnahmeöffnungen 15e vorgesehen sein, die in ihrem Durchmesser den Befestigungsmitteln 7 entsprechen und von einem leicht formbaren Bereich 17 des Abdeckbleches 6, beispielsweise mit verringerter Stärke, umgeben sein, so dass die Bewegungsreserve R durch die Verformung des Materials des Abdeckbleches 6 selbst bereitgestellt wird.
  • Es sind noch weitere Möglichkeiten denkbar, die Bewegungsreserve R im Abdeckblech 6 vorzusehen. So können beispielsweise anstelle der Bewegungsverbindung 8 Wellungen oder Riffelungen oder Aufbiegungen oder dgl. direkt in das Abdeckblech 6 eingeformt werden, die sich, wie dies anhand der Wellungen 16 beschrieben wurde, unter Zugbelastung glätten.
  • Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fuge 20, die bis auf die nachfolgend beschriebenen Einzelheiten der Fuge 1 aus Fig. 1 entspricht, wobei gleiche bzw. vergleichbare Merkmale mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht nochmals erläutert sind. Die Fuge 20 mit ihrer Dichteinrichtung 2 ist im Prinzip wie die Fuge 1 ausgebildet, enthält jedoch zusätzlich ein weiteres Dichtmaterial 21, das ein herkömmliches Dichtmaterial sein kann, das den Hohlraum 3 vollständig oder teilweise auffüllt. Das Dichtmaterial 21 kann beispielsweise auch ein brennbares oder sich bei höheren Temperaturen nachteilig veränderndes Material, wie beispielsweise Styropor, sein. Das zusätzliche Dichtmaterial 21 kann in einem Abstand a unterhalb der Dichteinrichtung 2 angeordnet sein, wobei der Abstand a so bemessen ist, dass er die berechnete und erwünschte Aufschäumhöhe der Schichten 11, 12, 13 und 14 gestattet. Bei verformbaren Dichtmaterialien 21, wie beispielsweise bei Styropor oder anderen z.B. mineralischen Dämmstoffen, ist jedoch der Aufschäumdruck ausreichend, das zusätzliche Dichtmaterial zu verformen und auch dann eine ausreichende Schaumhöhe zu erreichen, wenn der Abstand a nicht eingehalten wird.
  • In Fig. 3 ist klar ersichtlich, dass sich die erfindungsgemäße Dichteinrichtung 2 auch besonders zum Nachrüsten bereits bestehender Fugen eignet, wobei der Hohlraum 3 nur dann oberflächlich ausgekratzt werden muss, wenn das Dichtmaterial 21 auch bei Temperaturen ab 200° nicht komprimierbar ist. Vorteilhaft wäre dann, die Dicke der Schichten 12 und 13 zu reduzieren.
  • Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fuge 60, die sich von der Fuge 1 gemäß Fig. 1 durch die nachfolgend beschriebenen Einzelheiten unterscheidet, wobei gleiche bzw. vergleichbare Merkmale mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht nochmals erläutert sind.
  • Die Fuge 60 unterscheidet sich von der Fuge 1 durch einen Dichtkörper 61, der anstelle der zweiten Schichten 12, 13 des Brandschutzmaterials vorgesehen ist. Der Dichtkörper 61 enthält ein Dichtmaterial 62, wie beispielsweise Styropor, oder Mineralfaser- bzw. Glasfasermatten oder dgl., das mit einer bevorzugt doppelten Lage 63a, 63b umgeben ist, wobei die doppelte Lage 63a, 63b durch eine doppelte Umwicklung mit einem matten- oder bandagenförmigen Brandschutzmaterial erreicht wird, beispielsweise mit dem in der DE 197 18 876 A1 beschriebenen Material, wobei die blähfähigen Zusammensetzungen bevorzugt Blähgraphit enthalten, jedoch kann auch ein in der DE 201 06 009 U als Brandsicherung für Rohrleitungen eingesetztes Material oder z.B. ein Produkt der Fa. RÜTGERS Organics GmbH mit dem Namen pyroplast-ST 100 verwendet werden. Dieser Dichtkörper 61 wird ggfs. in zusammengedrücktem Zustand, unterhalb des Abdeckbleches 6 so in den Hohlraum 3 eingelegt, dass das Brandschutzmaterial aufschäumen kann und dass die gesamte Breite b des Hohlraums 3 ausgefüllt wird.
  • Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fuge 70, die sich von der Fuge 1 gemäß Fig. 1 durch die nachfolgend beschriebenen Einzelheiten unterscheidet, wobei gleiche bzw. vergleichbare Merkmale mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht nochmals erläutert sind. Die Fuge 70 enthält eine Dichteinrichtung 71, die sich von der Dichteinrichtung gemäß Fig. 1 durch eine abweichend konstruierte Bewegungsverbindung 72 unterscheidet. Die Bewegungsverbindung 72 wird durch eine einfache, geradlinige Überlappungsstelle der Randbereiche der beiden Teile 6a, 6b des Abdeckbleches 6 gebildet. Die Bewegungsreserve R wird durch die Möglichkeit und das Ausmaß verwirklicht, mit dem sich die beiden Randbereiche der Teile 6a, 6b in Richtung des Doppelpfeiles D relativ zueinander verschieben können. Die beiden Randbereiche der Teile 6a, 6b im Bereich der Bewegungsverbindung 72 verlaufen parallel zueinander, wobei einer der Randbereiche etwas nach außen bzw. nach innen gekröpft ist, um einen Ausgleich für die Materialstärke des anderen Randbereichs zu bieten, wie dies auch bereits in den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen der Fall ist. Ist eine verbesserte Lagesicherung erwünscht, so können die beiden Randbereiche der Teile 6a, 6b im Bereich der Bewegungsverbindung 72 durch eine eine Relatiwerschiebung gestattende Verbindung 73 miteinander verbunden werden, wobei die Verbindung 73 bevorzugt Befestigungsmittel, wie beispielsweise Schrauben, Nieten oder Bolzen enthält, die sich durch wenigstens ein Langloch in einem der Teile 6a, 6b erstrecken. Auch hier ist wiederum wenigstens die erste Schicht des Brandschutzmaterials 11, 14 an der Innenseite des Abdeckblechs 6 vorgesehen.
  • Bei allen Ausführungsbeispielen kann das Abdeckblech 6 mit zumindest der ersten Beschichtung 11 und 14 außerhalb der Baustelle vorgefertigt und in einbaufertigem Zustand an die Baustelle geliefert werden. Bei bestimmten Ausführungsbeispielen ist es weiterhin möglich, das Abdeckblech 6 auch vorab mit den zweiten Beschichtungen 12, 13 zu versehen und sogar den Dichtkörper 61 vorzufertigen. Die erfindungsgemäße Dichteinrichtung 2 muss dann anschließend nur noch in den entsprechend vorbereiteten Fugenhohlraum 3 eingesetzt werden, wobei, wie anhand Fig. 3 beschrieben wurde, es nicht notwendig ist, beim Nachrüsten bereits bestehender Fugen das gesamte ursprüngliche Füllmaterial aus dem Fugenhohlraum zu entfernen.
  • Die erfindungsgemäße Dichteinrichtung kann bei Fugenbreiten b bis zu 200 mm und mehr eingesetzt werden. Die erforderliche Mindesttiefe der Fuge richtet sich nach den Brandschutzanforderungen, sollte jedoch mindestens 100 mm betragen.
  • Unter Umständen ist es möglich eine geringe Vergrößerung der Schichtdicke des Brandschutzmaterials im Fugenbereich vorzusehen. Auch die der Fuge abgewandte Seite des Abdeckblechs kann vollständig oder teilweise mit einer Beschichtung aus Brandschutzmaterial versehen sein. Bei größeren Unebenheiten des Untergrunds kann zur zusätzlichen Abdichtung ohne weiteres ein zusätzliches Dichtband zwischen das Abdeckblech und die Bauteile eingelegt werden, an das nicht unbedingt Anforderungen bezüglich Brandschutz gestellt werden müssen. Bei bestimmten Anforderungen könnte beispielsweise auch das bereits mit dem Abdeckblech verbundene Brandschutzmaterial zur brandschutztechnischen Ausrüstung der Fuge ausreichen. Schließlich kann auch die erste Schicht des Brandschutzmaterials nur im Bereich des Fugenhohlraums vorgesehen sein. Als Brandschutzmaterial können auch andere Materialien zum Einsatz kommen.

Claims (13)

  1. Dichteinrichtung für eine Fuge, insbesondere Bewegungsfuge, zwischen gegenüberliegenden Begrenzungsflächen (4a, 5a) eines ersten und eines zweiten Bauteils (4, 5), wobei die Dichteinrichtung (2) wenigstens ein Abdeckblech (6) enthält, das aus wenigstens einem ersten und einem zweitem Teil (6a, 6b) gebildet ist, die über eine Bewegungsverbindung (8) mit einer Bewegungsreserve (R) miteinander verbunden sind gekennzeichnet durch ein Abdeckblech (6) mit wenigstens einem ersten und einem zweiten Teil (6a, 6b), die über eine Bewegungsverbindung (8) mit Bewegungsreserve (R) miteinander verbunden sind, und wenigstens eine eine erste Seite der Teile (6a, 6b) und der Bewegungsreserve bedeckende Beschichtung (11, 14, 12,13) eines Brandschutzmaterials..
  2. Fuge, insbesondere Bewegungsfuge, zwischen gegenüberliegenden Begrenzungsflächen (4a, 5a) eines ersten und eines zweiten Bauteils (4, 5), mit einer Dichteinrichtung (2) gemäβ Anspruch 1, wobei das Abdeckblech (6) der Dichteinrichtung (2) an beiden Bauteilen (4, 5) befestigt ist und den Fugenhohlraum (3) abdeckt, und wobei die Teile (6a, 6b) mit Brandschutzmaterial (11,14, 12,13) wenigstens im Fugenhohlraum (3) beschichtet sind.
  3. Fuge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Abdeckblech (6) über den Fugenhohlraum (3) hinauserstreckt und auf sich quer zu den Begrenzungsflachen (4a, 5a) erstreckenden Flächen der Bauteile (4, 5) befestigt ist.
  4. Fuge nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckblech (6) auch außerhalb des Fugenhohlraums (3) mit Brandschutzmaterial (11,14) beschichtet ist.
  5. Fuge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Brandschutzmaterial (11,14) über das Abdeckblech (6) vorsteht.
  6. Fuge nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Brandschutzmaterial im Inneren des Fugenhohlraums (3) eine höhere Dicke als außerhalb des Fugenhohlraums (3) aufweist.
  7. Fuge nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Brandschutzmaterial ein Dammschichtbildner oder Ablationsanstrich ist.
  8. Fuge nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Brandschutzmaterial in verschiedenen Schichtdicken (11, 12, 13, 14) verwendet ist.
  9. Fuge nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Brandschutzmaterial als Umhüllung (63a, 63b) für ein weiteres Dichtmaterial (62) ausgebildet ist.
  10. Fuge nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckblech (6) mit mechanischen Befestigungsmitteln (7) an den Bauteilen (4, 5) befestigt ist.
  11. Fuge nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsreserve (R) durch eine Bewegungsverbindung (15) zwischen Befestigungsmitteln (7) des Abdeckblechs (6) und wenigsten einem der Bauteile (4, 5) gebildet ist.
  12. Fuge nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bewegungsverbindung (8,15) Brandschutzmaterial (11,14) angeordnet ist.
  13. Fuge nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsreserve (R) durch eine dehnbare Ausgestaltung des Abdeckblechs (6) gebildet ist.
EP07024791A 2007-12-20 2007-12-20 Dichteinrichtung für eine Fuge und Fuge Not-in-force EP2072703B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT07024791T ATE486179T1 (de) 2007-12-20 2007-12-20 Dichteinrichtung für eine fuge und fuge
EP07024791A EP2072703B1 (de) 2007-12-20 2007-12-20 Dichteinrichtung für eine Fuge und Fuge
DE502007005489T DE502007005489D1 (de) 2007-12-20 2007-12-20 Dichteinrichtung für eine Fuge und Fuge
EP08022172A EP2072702A1 (de) 2007-12-20 2008-12-19 Fuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07024791A EP2072703B1 (de) 2007-12-20 2007-12-20 Dichteinrichtung für eine Fuge und Fuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2072703A1 EP2072703A1 (de) 2009-06-24
EP2072703B1 true EP2072703B1 (de) 2010-10-27

Family

ID=39386485

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07024791A Not-in-force EP2072703B1 (de) 2007-12-20 2007-12-20 Dichteinrichtung für eine Fuge und Fuge
EP08022172A Withdrawn EP2072702A1 (de) 2007-12-20 2008-12-19 Fuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08022172A Withdrawn EP2072702A1 (de) 2007-12-20 2008-12-19 Fuge

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP2072703B1 (de)
AT (1) ATE486179T1 (de)
DE (1) DE502007005489D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022101370A1 (de) 2022-01-21 2023-07-27 G+H Isolierung Gmbh Brandschutzdichteinrichtung und ein Brandschutzverfahren für eine Bewegungsfuge eines Gebäudes

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61290139A (ja) 1985-06-14 1986-12-20 理研軽金属工業株式会社 エキスパンシヨンジヨイト
US5032447A (en) 1988-06-08 1991-07-16 Bailey Douglas J Fire barrier material
JPH02289735A (ja) * 1990-04-04 1990-11-29 Nippon Alum Mfg Co Ltd 建物の伸縮継手装置の防火材用保持金具
JP2820518B2 (ja) 1990-09-27 1998-11-05 三菱重工業株式会社 清涼飲料水等の脱気装置
JP2548919Y2 (ja) * 1991-06-07 1997-09-24 株式会社日本アルミ 耐火帯構造
US5326609A (en) 1992-06-25 1994-07-05 Metalines Expansion joint fire barrier
GB2284218B (en) 1993-11-26 1997-06-04 Btr Plc Fire-resistant gap seal
US5765332A (en) 1995-02-21 1998-06-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fire barrier protected dynamic joint
CA2277115C (en) 1997-01-07 2001-11-27 Thermal Structures, Inc. Fire barrier
US6192641B1 (en) * 1997-08-28 2001-02-27 David Andraso Expansion joint fire barrier for walls
ATE338856T1 (de) * 2004-04-20 2006-09-15 Schuh Co Gmbh Felix Fuge zwischen zwei teilen eines bauwerks

Also Published As

Publication number Publication date
EP2072703A1 (de) 2009-06-24
ATE486179T1 (de) 2010-11-15
EP2072702A1 (de) 2009-06-24
DE502007005489D1 (de) 2010-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3256663A1 (de) Fugendichtband mit vorbestimmter geometrie und dichtanordnung mit derartigem fugendichtband
EP0059171B1 (de) Dorn und Hülse für die Aufnahme und Ubertragung einer Querkraft
EP1525358B1 (de) Dämmschicht aus mineralfasern und gebäudewand
EP2072703B1 (de) Dichteinrichtung für eine Fuge und Fuge
WO2005106144A1 (de) Kragplattenanschlusselement
EP1482101A1 (de) Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Verbindungsmittel für ein Wandbauelement
EP1566264B1 (de) Wärmedämmkörper
EP1589157B1 (de) Fuge zwischen zwei Teilen eines Bauwerks
EP2535473A2 (de) Brandschutzsystem sowie Brandschutztür, Brandschutz-Wandelement und Brandschutzplatte hierfür
EP3467223B1 (de) Formbaustein zum anordnen zwischen einer gebäudewand und einer boden- oder deckenplatte und gebäudeabschnitt mit einem solchen formbaustein
EP0947638B1 (de) Dämmplatte zur Verwendung an Aussenfassaden von Häusern
DE102009058691A1 (de) Thermisch isolierende Gebäudewand
AT403823B (de) Dämmsystem für trennfugen zwischen den ortbeton-einzelschalen von trennwänden
DE102011109122A1 (de) Mehrschichtiges Bauelement
EP4109690B1 (de) Elektroverteiler- und/oder brandschutzkasten und bausatz dafür
DE10135459B4 (de) Türzargenprofil mit Distanzelement
DE102019003036B4 (de) Wärmedämmbaugruppe
DE10323589A1 (de) Brand- und Schallschutzvorrichtungen für Rohrleitungssysteme sowie Brand- und Schallschutzprofile und -hülsen
DE2018836A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Wärmeisoliermaterial, vorzugsweise in Verbindung mit einer"dampfabdichtenden Schicht
DE10219504B4 (de) Dämmstoffplatte
DE10326014B4 (de) Gebäudewandkonstruktion
DE202007007670U1 (de) Wandelement zur außenseitigen Anbindung an eine Wand
EP2107289B1 (de) Schott für eine Bauteildurchführung
DE10361083A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Abdichten von Fugen an Bauwerken, insbesondere von Dehnfugen in einer Außenfassade
WO2016066628A1 (de) Dämmschicht für ein wärmedämmverbundsystem und wärmedämmverbundsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20091123

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH DE LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: SEALING FOR A JOINT AND JOINT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007005489

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101209

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FELIX SCHUH & CO. GMBH

Free format text: FELIX SCHUH & CO. GMBH#WILHELM-BECKMANN-STRASSE 6#45307 ESSEN (DE) $ G + H ISOLIERUNG GMBH#BUERGERM.-GRUENZWEIG-STRASSE 1#67059 LUDWIGSHAFEN (DE) -TRANSFER TO- FELIX SCHUH & CO. GMBH#WILHELM-BECKMANN-STRASSE 6#45307 ESSEN (DE) $ G + H ISOLIERUNG GMBH#BUERGERM.-GRUENZWEIG-STRASSE 1#67059 LUDWIGSHAFEN (DE)

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110728

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007005489

Country of ref document: DE

Effective date: 20110728

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131206

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20131223

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20131224

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20131227

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007005489

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 486179

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141220