EP2070701B1 - Verfahren zur Regelung der Farbgebung in einer Offsetdruckmaschine - Google Patents
Verfahren zur Regelung der Farbgebung in einer Offsetdruckmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP2070701B1 EP2070701B1 EP20080170965 EP08170965A EP2070701B1 EP 2070701 B1 EP2070701 B1 EP 2070701B1 EP 20080170965 EP20080170965 EP 20080170965 EP 08170965 A EP08170965 A EP 08170965A EP 2070701 B1 EP2070701 B1 EP 2070701B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- colour
- actual values
- register marks
- values
- color
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 25
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 title claims description 5
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims description 21
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 18
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 15
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 14
- 230000001795 light effect Effects 0.000 claims description 14
- 238000009795 derivation Methods 0.000 claims description 2
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 39
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 16
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 3
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000011218 segmentation Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F33/00—Indicating, counting, warning, control or safety devices
- B41F33/0036—Devices for scanning or checking the printed matter for quality control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F33/00—Indicating, counting, warning, control or safety devices
- B41F33/0036—Devices for scanning or checking the printed matter for quality control
- B41F33/0045—Devices for scanning or checking the printed matter for quality control for automatically regulating the ink supply
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F33/00—Indicating, counting, warning, control or safety devices
- B41F33/0081—Devices for scanning register marks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41P—INDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
- B41P2233/00—Arrangements for the operation of printing presses
- B41P2233/50—Marks on printed material
- B41P2233/51—Marks on printed material for colour quality control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41P—INDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
- B41P2233/00—Arrangements for the operation of printing presses
- B41P2233/50—Marks on printed material
- B41P2233/52—Marks on printed material for registering
Definitions
- the invention relates to a method for controlling the coloring in an offset printing press according to the preamble of claim 1.
- each printing unit When printing a substrate is successively moved through several printing units of a printing press, wherein in each printing unit usually a printing ink is applied to the substrate.
- the four scale colors black, magenta, cyan and yellow and, if appropriate, spot colors are generally printed, with a separate printing unit and therefore inking unit being present for each of these printing inks.
- the inking unit of each printing unit has a Farbdosier driving, wherein the Farbdosier immunity comprises a number of ink zones corresponding number of Farbzonenstellelementen.
- the Farbzonenstellelemente are also referred to as a color slider or color meter.
- ink is applied to an ink fountain roller, which is also referred to as a ductor roller.
- the amount of ink applied to the ductor roller per ink zone as a function of the ink zone setting elements is transferred from a lifting roller or from a film roller to a downstream inking unit roller of the inking unit.
- the ink is moved over several inking rollers in the direction of a plate cylinder or plate cylinder of each printing unit.
- the forme cylinder acts a so-called transfer cylinder or blanket cylinder, which transfers the ink from the forme cylinder to the substrate.
- the color design of a printed product to be printed is set in a so-called pre-press.
- so-called area coverage values are defined for each ink zone to be printed and thus for all inking units of the printing machine involved in the printing for each color zone.
- the ink zone setting elements are adjusted and thus the zonal coloration is determined.
- the present invention is based on the problem to provide a novel method for controlling the color in an offset printing machine.
- this problem is solved by a method according to claim 1. Thereafter, color register marks are measured as print control elements for determining the actual color density values.
- color density actual values for controlling the zonal coloration are determined by measuring color registration marks, which are usually measured to determine actual values for a color register control, by means of a camera.
- color registration marks which are usually measured to determine actual values for a color register control
- the color density actual values are detected by measuring the color register marks.
- the color register marks are typically relatively small, dot-shaped or rectangular print control elements having a size between 0.5 mm and 2 mm.
- Farbregistermarken typically are not present in each ink zone of the substrate, but distributed at a relatively large distance over the substrate. Therefore, the presence of such Farbregistermarken perceived as not disturbing even in the newspaper printing, in which no trimming of printed copies.
- fields rastered in the same size as the color register marks, in addition to the color register marks, can be measured and used for the control. This can then provide additional information about the color reproduction behavior of the printing press and thus improve the color fidelity of the printing in halftone and mixed colors.
- the field of view of the camera is illuminated in a planar manner, wherein in a second step only those sections of the field of view of the camera are illuminated, within which measuring ranges are located for detecting the color density actual values.
- color density actual values determined during the measurement of the measuring ranges are corrected using image data of the measuring ranges and using data on the optics of the camera.
- the present invention relates to a method for controlling the color in at least one inking unit of an offset printing machine, namely for controlling the adjustable by Farbzonenstellelemente the respective inking zonal coloring.
- measuring ranges of a printed printing material are measured with the aid of a camera and color density actual values determined are compared with predetermined color density nominal values in order to generate actuating signals for the ink zone setting elements of the respective inking unit, depending on the comparison between the actual color density values and the color density setpoints.
- pressure control elements of the printing material which are printed on the printing material outside of the actual subject are measured as measuring ranges for determining color density actual values.
- actual color density values are detected by metrologically recording color register marks with the aid of a camera.
- the color register marks serve not only to provide actual values for color register control but, according to the invention, also to provide actual values for controlling the zonal coloration.
- the color register marks continue to serve to provide actual values for cut-off register control.
- the color register marks can be supplemented by rastered fields of the same size.
- the number of print control elements that are printed on a substrate outside of the actual subject can be reduced to an absolute minimum, so that even in newspaper printing, in which no trimming of printed copies occurs, the pressure control elements are perceived as not disturbing.
- the control of the zonal color scheme is such that for those color zones within which a color register mark lies, the color density actual value for color control determined in the color register mark is measured in the respective color registration mark Color zone is used.
- the corresponding color density actual value is determined using an interpolation between the color density actual values determined during measurement of the register marks or by derivation from zonal presetting values of these color zones in combination with color density actual values. If appropriate, empirically obtained correction values can be taken into account from previous printing processes. However, such color register marks may also be present in each color zone.
- the measurement of the color register marks for the metrological detection of color density actual values takes place with the aid of a camera, wherein the camera is preferably a CCD camera or CMOS camera.
- the camera is preferably a CCD camera or CMOS camera.
- a color camera with white illumination of the substrate or a black and white camera with colored illumination of the substrate can be used.
- the field of view of the camera used captures at least one to be measured color register mark completely.
- the color register marks are relatively small, dot-shaped or rectangular print control elements, which typically have a diameter or size between 0.5 mm and 2 mm.
- a compensation of scattered light effects is carried out in the measurement of the register marks to determine the color density actual values.
- Fig. 1 and 2 each show a field of view 10 of a camera schematized, wherein in the field of view 10 four punctiform Farbregistermarken 11, 12, 13 and 14 are.
- a first step see Fig. 1
- the entire field of view 10 of the camera is illuminated areally.
- the position of the color register marks 11, 12, 13 and 14 is determined, and then in a second step (see Fig. 2 ) are illuminated depending on the position of the Farbregistermarken 11, 12, 13 and 14, only those portions of the field of view 10 of the camera, within which the Farbregistermarken 11, 12, 13 and 14 are located.
- the first step primarily serves to determine the position of the color register marks, furthermore, measured values of the color register marks determined in the first step can be used as actual values for color register control and / or cut register control.
- measured values of the color register marks are used as actual values for controlling the zonal coloration.
- the determination of the position of the color register marks in the first step can be carried out using known image processing techniques, e.g. By segmentation and feature extraction, or using cross-correlation techniques.
- one and the same source of illumination can be used, which then has to be designed to be switchable over a wide area.
- a surface switchable illumination source is at least one switchable element, which either transmits or blocks radiation depending on the switching state or refelcted or reflected at different angles.
- the or each switchable element of the camera is permeable or in employment
- the second step in which the field of view of the camera is illuminated exclusively in those sections in which the color register marks, however, at least one of the switchable elements is impermeable or in exhibition.
- the full-surface illumination of the field of view of the camera in the first step and the selective illumination of the field of view in the second step can also be realized by using different illumination sources.
- the compensation of scattered light effects during the measurement of the color register marks for determining the color density actual values can additionally or alternatively also be effected via a mathematical correction which depends on image data of the color register marks to be measured and on data on the optics of the camera.
- a mathematical correction which depends on image data of the color register marks to be measured and on data on the optics of the camera.
- an angle-independent correction and an angle-dependent correction are preferably performed, by means of which the color density actual values determined during the measurement of the color register marks are corrected.
- the correction of metrologically recorded color density actual values using an angle-independent correction factor and an angle-dependent correction factor is based on the finding that in a camera a measurement location 16 and a background 15 are imaged and scattered by an optical system 17 of the camera.
- a light beam is scattered at the optics 17 and gives an offset 20 decreasing in intensity with the scattering angle which is greatest at an edge of a color register mark to be measured.
- an angle-dependent correction factor that depends on the size of the color register mark can be determined.
- the angle-independent correction factor and the angle-dependent correction factor are then used to correct color register marks for metrologically recorded color density actual values.
- the edge produced by covering the full-tone field with a white element is examined in more detail, with a curve fit being carried out by means of a least square fit for the color-independent actual values corrected for angle.
- the radius of the pressure control element is to be used here for x.
- the above-described correction of scattered light effects can also be used if sections of the actual subject of the printed printing material are measured as measured objects.
- the spatially resolved lighting according to Fig. 1 and 2 Use, in which case the subject can be illuminated with white light and metrologically recorded RGB values can be converted into LAB values using a Bradford matrix.
- the method according to the invention preferably takes place within the printing machine inline for printing on the printing substrate. Alternatively, however, it is also possible for the method to be used offline outside the printing press for printing on the printing substrate.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
- Spectrometry And Color Measurement (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung der Farbgebung in einer Offsetdruckmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Beim Drucken wird ein Bedruckstoff nacheinander durch mehrere Druckwerke einer Druckmaschine bewegt, wobei in jedem Druckwerk in der Regel eine Druckfarbe auf den Bedruckstoff aufgetragen wird. Beim autotypischen Zusammendruck werden in der Regel die vier Skalenfarben Schwarz, Magenta, Cyan und Gelb sowie gegebenenfalls Sonderfarben gedruckt, wobei für jede dieser Druckfarben ein separates Druckwerk und damit Farbwerk vorhanden ist. Das Farbwerk eines jeden Druckwerks verfügt über eine Farbdosiereinrichtung, wobei die Farbdosiereinrichtung eine der Anzahl der Farbzonen entsprechende Anzahl von Farbzonenstellelementen umfasst. Die Farbzonenstellelemente werden auch als Farbschieber oder Farbmesser bezeichnet. Je nach Stellung der Farbzonenstellelemente wird Druckfarbe auf eine Farbkastenwalze, die auch als Duktorwalze bezeichnet wird, aufgetragen. Die in Abhängigkeit der Farbzonenstellelemente je Farbzone auf die Duktorwalze aufgetragene Farbmenge wird von einer Heberwalze oder von einer Filmwalze auf eine nachgeordnete Farbwerkwalze des Farbwerks übertragen. Die Druckfarbe wird über mehrere Farbwerkwalzen in Richtung auf einen Formzylinder bzw. Plattenzylinder des jeweiligen Druckwerks bewegt. Auf dem Formzylinder eines Druckwerks rollt mindestens eine als Farbauftragwalze dienende Farbwerkwalze des jeweiligen Farbwerks ab. Über die oder jede Farbauftragwalze gelangt demnach die Druckfarbe auf mindestens eine auf dem Formzylinder positionierte Druckplatte. Mit dem Formzylinder wirkt ein sogenannter Übertragungszylinder bzw. Gummizylinder zusammen, der die Druckfarbe vom Formzylinder auf den Bedruckstoff überträgt.
- Die farbliche Gestaltung eines zu druckenden Druckerzeugnisses wird in einer sogenannten Druckvorstufe festgelegt. Hierbei werden zum Beispiel für alle zu druckenden Druckfarben und damit für alle am Druck beteiligten Farbwerke der Druckmaschine für jede Farbzone sogenannte Flächendeckungswerte festgelegt. In Abhängigkeit dieser Flächendeckungswerte werden die Farbzonenstellelemente eingestellt und damit die zonale Farbgebung bestimmt.
- Aus dem Stand der Technik ist es bereits bekannt, die sich während des Druckens auf dem Bedruckstoff einstellende Farbgebung zu messen und abhängig hiervon die zonale Farbgebung der am Druck beteiligten Farbwerke zu regeln. Hierzu werden in der Regel außerhalb eines Sujets auf den Bedruckstoff gedruckte Messbereiche, sogenannte Druckkontrollelemente, vermessen. Je Farbzone sind dabei typischerweise mehrere als sogenannte Volltonfelder, Rasterfelder oder Graubalancefelder ausgeführte Druckkontrollelemente vorhanden, die jeweils eine Größe von z.B. 2x2mm oder 3x6mm oder 5x5mm aufweisen. Die Druckkotrollelemente können Teil durchgehender Druckkontrollstreifen sein. Hierbei ermittelte Istwerte der zonalen Farbgebung werden an eine Regelungseinrichtung der Druckmaschine übermittelt, in welcher die Istwerte mit Sollwerten verglichen werden, um abhängig von dem Vergleich zwischen den Istwerten und den Sollwerten und damit abhängig von der Regelabweichung zwischen den gemessenen Istwerten und den vorgegebenen Sollwerten Stellsignale für die Farbzonenstellelemente zu erzeugen. Hiermit ist bereits eine automatische Regelung der zonalen Farbgebung möglich.
- Insbesondere im Zeitungsdruck, bei welchem kein Beschnitt hergestellter Druckexemplare erfolgt, werden außerhalb des Sujets auf den Bedruckstoff gedruckte Druckkontrollelemente als störend empfunden. Daher ist es auch bereits bekannt, Messbereiche innerhalb eines Sujets zu vermessen und abhängig hiervon die zonale Farbgebung zu regeln. Die Messung von Messbereichen innerhalb des Sujets ist jedoch fehleranfälliger und damit ungenauer als die Messung von außerhalb des Sujets auf den Bedruckstoff gedruckter Druckkontrollelemente.
- Aus der
US 2004/0163562 A1 ist ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. - Weiterer Stand der Technik ist offenbart in der
DE 10 2004 003612 A1 und in derEP 1 551 635 A1 sowie in derUS 2003/169345 A1 , in derDE 195 38 811 A1 und in derEP 1470 918 A2 . - Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zugrunde, ein neuartiges Verfahren zur Regelung der Farbgebung in einer Offsetdruckmaschine zu schaffen.
- Nach einem ersten Aspekt wird dieses Problem durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Hiernach werden als Druckkontrollelemente zur Ermittlung der Farbdichte-Istwerte Farbregistermarken vermessen.
- Nach dem ersten Aspekt der hier vorliegenden Erfindung werden Farbdichte-Istwerte zur Regelung der zonalen Farbgebung dadurch ermittelt, dass Farbregistermarken, die üblicherweise zur Ermittlung von Istwerten für eine Farbregisterregelung vermessen werden, mit Hilfe einer Kamera messtechnisch erfasst werden. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren des ersten Aspekts der hier vorliegenden .Erfindung wird demnach auf separate Druckkontrollelemente zur Ermittlung von Farbdichte-Istwerten verzichtet. Vielmehr werden die Farbdichte-Istwerte durch Vermessung der Farbregistermarken erfasst. Bei den Farbregistermarken handelt es sich typischerweise um relativ kleine, punktförmige oder rechteckige Druckkontrollelemente mit einer Größe zwischen 0,5 mm und 2 mm. Ferner sind derartige Farbregistermarken typischerweise nicht in jeder Farbzone des Bedruckstoffs vorhanden, sondern mit relativ großem Abstand über den Bedruckstoff verteilt. Daher wird auch im Zeitungsdruck, bei welchem kein Beschnitt hergestellter Druckexemplare erfolgt, das Vorhandensein solcher Farbregistermarken als nicht störend empfunden.
- Bei Bedarf können zusätzlich zu den Farbregistermarken gerasterte Felder mit gleicher Größe wie die Farbregistermarken vermessen und für die Regelung verwendet werden. Hiermit können dann zusätzliche Informationen über das Farbreproduktionsverhalten der Druckmaschine gewonnen werden und so die Farbtreue des Drucks im Halbton und in Mischfarben verbessert werden.
- Vorzugsweise wird zur Kompensation von Streulichteffekten in einem ersten Schritt das Blickfeld der Kamera flächig ausgeleuchtet, wobei in einem zweiten Schritt nur solche Abschnitte des Blickfelds der Kamera ausgeleuchtet werden, innerhalb derer Messbereiche zur Erfassung der Farbdichte-Istwerte liegen.
- Vorzugsweise werden alternativ oder zusätzlich zur Kompensation von Streulichteffekten bei der Vermessung der Messbereiche ermittelte Farbdichte-Istwerte unter Verwendung von Bilddaten der Messbereiche und unter Verwendung von Daten über die Optik der Kamera korrigiert.
- Da es sich bei Farbregistermarken um relativ kleine Druckkontrollelemente handelt, ist es bei der Ermittlung von Farbdichte-Istwerten durch Vermessung von Farbregistermarken von Bedeutung, Streulichteffekte zu kompensieren. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der. Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
- Fig. 1:
- eine schematisierte Darstellung eines flächig ausgeleuchteten Blickfelds einer Kamera mit Messbereichen zur Ermittlung von Farbdichte-Istwerten;
- Fig. 2:
- das Blickfeld der
Fig. 1 , wobei zur messtechnischen Kompensation von Streulichteffekten nur solche Abschnitte des Blickfelds ausgeleuchtet sind, innerhalb derer die Messbereiche zur Erfassung der Farbdichte-Istwerte liegen; und - Fig. 3 und 4:
- schematisierte Darstellungen eines Blickfelds einer Kamera zur Ermittlung von Farbdichte-Istwerten unter Verwendung einer rechnerischen Kompensation von Streulichteffekten.
- Die hier vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung der Farbgebung in mindestens einem Farbwerk einer Offsetdruckmaschine, nämlich zur Regelung der durch Farbzonenstellelemente des jeweiligen Farbwerks einstellbaren zonalen Farbgebung. Hierzu werden Messbereiche eines bedruckten Bedruckstoffs mit Hilfe einer Kamera vermessen und dabei ermittelte Farbdichte-Istwerte mit vorgegebenen Farbdichte-Sollwerten verglichen, um abhängig von dem Vergleich zwischen den Farbdichte-Istwerten und den Farbdichte-Sollwerten Stellsignale für die Farbzonenstellelemente des jeweiligen Farbwerks zu erzeugen.
- Nach der hier vorliegenden Erfindung wird davon ausgegangen, dass als Messbereiche zur Ermittlung von Farbdichte-Istwerten Druckkontrollelemente des Bedruckstoffs, die außerhalb des eigentlichen Sujets auf dem Bedruckstoff gedruckt sind, vermessen werden.
- Dabei handelt es sich nach der hier vorliegenden Erfindung erfindungsgemäß um Farbregistermarken. Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung werden demnach Farbdichte-Istwerte dadurch erfasst, dass Farbregistermarken mit Hilfe einer Kamera messtechnisch erfasst werden. Die Farbregistermarken dienen demnach nicht nur der Bereitstellung von Istwerten zur Farbregisterregelung sondern erfindungsgemäß auch der Bereitstellung von Istwerten zur Regelung der zonalen Farbgebung. Vorzugsweise dienen die Farbregistermarken weiterhin der Bereitstellung von Istwerten zur Schnittregisterregelung. Um zusätzliche Informationen für die Regelung zu erhalten, können die Farbregistermarken um gerasterte Felder gleicher Größe ergänzt werden.
- Es liegt demnach im Sinne der hier vorliegenden Erfindung, außerhalb des Sujets auf den Bedruckstoff gedruckte Farbregistermarken derart messtechnisch zu erfassen, dass dieselben Istwerte zur Farbregisterregelung und zur Schnittregisterregelung und zur Regelung der zonalen Farbgebung liefern.
- Hierdurch kann die Anzahl der Druckkontrollelemente, die außerhalb des eigentlichen Sujets auf einen Bedruckstoff bedruckt sind, auf ein absolutes Minimum reduziert werden, sodass auch im Zeitungsdruck, in welchem kein Beschnitt gedruckter Druckexemplare erfolgt, die Druckkontrollelemente als nicht störend empfunden werden.
- Da Farbregistermarken typischerweise nicht in jeder Farbzone eines bedruckten Bedruckstoffs vorhanden sind, wird bei der Regelung der zonalen Farbgebung so vorgegangen, dass für solche Farbzonen, innerhalb derer eine Farbregistermarke liegt, der bei Vermessung der Farbregistermarke ermittelte Farbdichte-Istwert zur Regelung der Farbgebung in der jeweiligen Farbzone verwendet wird.
- Für solche Farbzonen, innerhalb derer keine Farbregistermarke liegt, wird der entsprechende Farbdichte-Istwert unter Verwendung einer Interpolation zwischen den bei Vermessung der Registermarken ermittelten Farbdichte-Istwerten oder durch Ableitung aus zonalen Voreinstellwerten dieser Farbzonen in Kombination mit Farbdichte-Istwerten ermittelt. Gegebenenfalls können dabei aus vorherigen Druckprozessen empirisch gewonnene Korrekturwerte berücksichtigt werden. Solche Farbregistermarken können jedoch auch in jeder Farbzone vorhanden sein.
- Wie bereits erwähnt, erfolgt die Vermessung der Farbregistermarken zur messtechnischen Erfassung von Farbdichte-Istwerten mit Hilfe einer Kamera, wobei es sich bei der Kamera vorzugsweise um eine CCD-Kamera oder CMOS-Kamera handelt. Dabei kann eine farbige Kamera mit weißer Beleuchtung des Bedruckstoffs oder auch eine schwarz/weiß-Kamera mit farbiger Beleuchtung des Bedruckstoffs verwendet werden. Das Blickfeld der verwendeten Kamera erfasst zumindest eine zu vermessende Farbregistermarke vollständig.
- Bei den Farbregistermarken handelt es sich um relativ kleine, punktförmige oder rechteckige Druckkontrollelemente, die typischerweise einen Durchmesser oder Größe zwischen 0,5 mm und 2 mm aufweisen. Bei der Ermittlung von Farbdichte-Istwerten an solchen relativ kleinen, punktförmigen Druckkontrollelementen besteht das Problem, dass die messtechnisch erfassten Farbdichte-Istwerte durch Streulichteffekte verfälscht sein können. Daher wird nach einer vorteilhaften Weiterbildung der hier vorliegenden Erfindung bei der Vermessung der Registermarken zur Ermittlung der Farbdichte-Istwerte eine Kompensation von Streulichteffekten durchgeführt.
- Eine erste Möglichkeit zur Kompensation von Streulichteffekten bei der messtechnischen Erfassung von Farbdichte-Istwerten an relativ kleinen Farbregistermarken wird nachfolgend unter Bezugnahme auf
Fig. 1 und 2 beschrieben. -
Fig. 1 und 2 zeigen jeweils ein Blickfeld 10 einer Kamera schematisiert, wobei in dem Blickfeld 10 vier punktförmige Farbregistermarken 11, 12, 13 und 14 liegen. In einem ersten Schritt (sieheFig. 1 ) wird das gesamte Blickfeld 10 der Kamera flächig ausgeleuchtet. Hierbei wird die Position der Farbregistermarken 11, 12, 13 und 14 bestimmt, wobei anschließend in einem zweiten Schritt (sieheFig. 2 ) abhängig von der Position der Farbregistermarken 11, 12, 13 und 14 nur solche Abschnitte des Blickfelds 10 der Kamera ausgeleuchtet werden, innerhalb derer die Farbregistermarken 11, 12, 13 und 14 liegen. Der erste Schritt dient demnach in erster Linie der Bestimmung der Position der Farbregistermarken, weiterhin können im ersten Schritt ermittelte Messwerte der Farbregistermarken als Istwerte zur Farbregisterregelung und/oder Schnittregisterregelung verwendet werden. Im zweiten Schritt ermittelte Messwerte der Farbregistermarken werden als Istwerte zur Regelung der zonalen Farbgebung verwendet. Die Ermittlung der Position der Farbregistermarken im ersten Schritt kann unter Verwendung bekannter Methoden der Bildverarbeitung, z. B. durch Segmentierung und Merkmalsextraktion oder unter Verwendung von Kreuzkorrelationsverfahren erfolgen. - Zur flächigen Ausleuchtung des gesamten Blickfelds der Kamera im ersten Schritt sowie zur teilweisen Ausleuchtung des Blickfelds der Kamera im zweiten Schritt kann ein und dieselbe Beleuchtungsquelle verwendet werden, die dann flächig schaltbar ausgeführt sein muss. Im Strahlengang einer solchen flächig schaltbaren Beleuchtungsquelle befindet sich mindestens ein schaltbares Element, welches abhängig von dessen Schaltzustand entweder Strahlung durchlässt oder blockiert oder in unterschiedlichen Winkeln refelktiert. Im ersten Schritt, in welchem das Blickfeld 10 der Kamera flächig ausgeleuchtet wird, ist das oder jedes schaltbare Element der Kamera durchlässig bzw. In Anstellung, im zweiten Schritt hingegen, in welchem das Blickfeld der Kamera ausschließlich in solchen Abschnitten ausgeleuchtet wird, in welchen sich die Farbregistermarken befinden, ist hingegen mindestens eines der schaltbaren Elemente undurchlässig bzw. in Ausstellung. Alternativ kann dass vollflächige Ausleuchten des Blickfelds der Kamera im ersten Schritt und das selektive Ausleuchten des Blickfelds im zweiten Schritt auch durch Verwendung unterschiedlicher Beleuchtungsquellen realisiert werden.
- Die Kompensation von Streulichteffekten bei der Vermessung der Farbregistermarken zur Ermittlung der Farbdichte-Istwerten kann zusätzlich oder alternativ auch über eine mathematische Korrektur erfolgen, die von Bilddaten der zu vermessenden Farbregistermarken und von Daten über die Optik der Kamera abhängig ist. Bei der mathematischen Korrektur messtechnisch erfasster Farbdichte-Istwerte zur Kompensation von Streulichteffekten wird vorzugsweise eine winkelunabhängige Korrektur und eine winkelabhängige Korrektur durchgeführt, unter Verwendung derer die bei der Vermessung der Farbregistermarken ermittelten Farbdichte-Istwerte korrigiert werden.
- Der Korrektur messtechnisch erfasster Farbdichte-Istwerte unter Verwendung einer winkelunabhängigen Korrekturfaktors sowie eines winkelabhängigen Korrekturfaktors liegt die Erkenntnis zugrunde, dass in einer Kamera ein Messort 16 und ein Hintergrund 15 durch eine Optik 17 der Kamera abgebildet und gestreut werden.
- Im winkelunabhängigen Fall der Streuung (siehe
Fig. 3 ) wird ein Lichtbündel mehrfach an z. B. einem Tubus 18 der Kamera gestreut und erreicht als konstanter Offset 19 den Messort auf einem Kamerachip der Kamera. - Im winkelabhängigen Fall (siehe
Fig. 4 ) wird ein Lichtbündel an der Optik 17 gestreut und ergibt einen mit dem Streuwinkel in der Intensität abfallenden Offset 20, der an einer Kante einer zu vermessenden Farbregistermarke am größten ist. Bei runden Farbregistermarken kann ein von der Größe der Farbregistermarke abhängiger, winkelabhängiger Korrekturfaktor ermittelt werden. - Der winkelunabhängige Korrekturfaktor und der winkelabhängige Korrekturfaktor werden dann zur Korrektur an Farbregistermarken messtechnisch erfassten Farbdichte-Istwerten verwendet.
- Zur Ermittlung des winkelunabhängigen Korrekturfaktors und des winkelabhängigen Korrekturfaktors zur mathematischen Korrektur der an Farbregistermarken messtechnisch ermittelten Farbdichte-Istwerte wird im Detail so vorgegangen, dass ein vorzugsweise schwarzes Volltonfeld im Blickfeld der Kamera positioniert wird und mit einem weißen Element zur Hälfte abgedeckt wird, wobei einerseits eine Dichteverteilung des vollständigen schwarzen Volltonfelds und andererseits eine Dichteverteilung des zu Hälfte mit dem weißen Element abgedeckten Volltonfeld ermittelt wird. Dabei kann dann die Verteilung der Farbdichte nach folgender Formel bestimmt werden:
wobei I die Intensität, I0 die Intensität aus Weißmessung, R die Remission und D die Farbdichte ist. - Es wird dann ein Verhältnis der Remissionen weit weg von der durch Abdeckung des Volltonfelds mit dem weißen Element gebildeten Kante gebildet, wobei aus diesem Verhältnis der Remissionen mittels der Referenzitensität des Volltons des unabgedeckten Felds und mittels des Anteils der weißen Fläche eine winkelunabhängig korrigierte Farbdichte berechnet werden kann:
wobei Dkorr der winkelunabhängig korrigierte Farbdichte-Istwert ist, β das Verhältnis der Remissionen (gleich dem Verhältnis der Intensitäten bei gleichem I0) ist und weit weg von der Kante gebildet wird, wobei IS die Streuintensität ist, wobei IR die Referenzintensität des Volltons des unabgedeckten Feldes ist und AR der Anteil der weißen Fläche ist. - Zur winkelabhängigen Korrektur der messtechnisch erfassten Farbdichte-Istwerte wird die durch Abdeckung des Volltonfelds mit einem weißen Element erzeugte Kante genauer untersucht, wobei für die winkelunabhängig korrigierten Farbdichte-Istwerten eine Kurvenanpassung mittels eines Least Square Fit durchgeführt wird. Daraus kann ein normierter Korrekturfaktur f(x) ermittelt und die winkelabhängige Korrektur der messtechnisch erfassten Farbdichte-Istwerte nach folgender Formel durchgeführt werden:
wobei Dkorr2 der winkelabhängig korrigierte Farbdichte-Istwert, f(x) der normierte Korrekturfaktor und D∞ die Dichte weit weg von der Kante ist. In der korrigierten Dichte ist für x hier der Radius des Druckkontrollelements einzusetzen. - Die oben beschriebene Korrektur von Streulichteffekten kann auch dann Verwendung finden, wenn als Messobjekte Abschnitte des eigentlichen Sujets des bedruckten Bedruckstoffs vermessen werden. Insbesondere findet hierbei die ortsaufgelöste Beleuchtung gemäß
Fig. 1 und 2 Verwendung, wobei dann das Sujet mit Weißlicht beleuchtet werden kann und messtechnisch erfasste RGB-Werte in LAB-Werte mittels einer Bradford-Matrix umgerechnet werden können. Alternativ ist es auch möglich, sequentiell mehrere Bilder bei Beleuchtung des Sujets mit unterschiedlichen Wellenlängen aufzunehmen, wobei die Beleuchtung mit unterschiedlichen Wellenlängen dadurch erreicht werden kann, dass einer Weißlicht-Beleuchtungsquelle entweder unterschiedliche Filter zugeordnet werden oder dass unterschiedliche farbige Lichtquellen zur Beleuchtung des Sujets verwendet werden. - Das erfindungsgemäße Verfahren findet vorzugsweise innerhalb der Druckmaschine inline zum Bedrucken des Bedruckstoffs Verwendung. Alternativ ist es jedoch auch möglich, dass das Verfahren außerhalb der Druckmaschine offline zum Bedrucken des Bedruckstoffs verwendet wird.
-
- 10
- Blickfeld
- 11
- Farbregistermarke
- 12
- Farbregistermarke
- 13
- Farbregistermarke
- 14
- Farbregistermarke
- 15
- Hintergrund
- 16
- Messort
- 17
- Optik
- 18
- Tubus
- 19
- Offset
- 20
- Offset
Claims (11)
- Verfahren zur Regelung der Farbgebung in mindestens einem Farbwerk einer Offsetdruckmaschine, nämlich zur Regelung der durch Farbzonenstellelemente und vorzugsweise eine Duktorwalze sowie Heberwalze oder Filmwalze des jeweiligen Farbwerks einstellbaren zonalen Farbgebung, wobei hierzu Druckkontrollelemente eines bedruckten Bedruckstoffs, die außerhalb des eigentliches Sujets auf den Bedruckstoff gedruckt sind, mit Hilfe einer Kamera vermessen und dabei ermittelte Farbdichte-Istwerte mit vorgegebenen Farbdichte-Sollwerten verglichen werden, um abhängig von dem Vergleich zwischen den Istwerten und den Sollwerten Stellsignale für die Farbzonenstellelemente und gegebenenfalls die Duktorwalze sowie Heberwalze oder Filmwalze zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass als Druckkontrollelemente zur Ermittlung der Farbdichte-Istwerte Farbregistermarken vermessen werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbregistermarken zur Farbregisterregelung und zur Regelung der zonalen Farbgebung vermessen werden.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbregistermarken weiterhin zur Schnittregisterregelung vermessen werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass für solche Farbzonen, innerhalb derer eine Farbregistermarke liegt, der bei Vermessung der Farbregistermarke ermittelte Farbdichte-Istwerte zur Regelung der zonalen Farbgebung der jeweiligen Farbzone verwendet wird.
- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass für solche Farbzonen, innerhalb derer keine Farbregistermarke liegt, der Farbdichte-Istwerte abhängig von einer Interpolation zwischen bei Vermessung der Farbregistermarke ermittelten Farbdichte-Istwerte oder durch Ableitung aus Zonenvoreinstellungen in Kombination mit Farbdichte-Istwerten ermittelt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kompensation von Streulichteffekten in einem ersten Schritt das Blickfeld der Kamera flächig ausgeleuchtet wird, und dass in einem zweiten Schritt nur solche Abschnitte des Blickfelds der Kamera ausgeleuchtet werden, innerhalb derer Farbregistermarken liegen.
- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Schritt ermittelte Messwerte der Farbregistermarken als Istwerte zur Farbregisterregelung und/oder Schnittregisterregelung verwendet werden.
- Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Schritt ermittelte Messwerte der Farbregistermarken als Istwerte zur Regelung der zonalen Farbgebung verwendet werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kompensation von Streulichteffekten bei der Vermessung der Farbregistermarken ermittelte Farbdichte-Istwerte unter Verwendung von Bilddaten der Farbregistermarken und unter Verwendung von Daten über die Optik der Kamera korrigiert werden.
- Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass hierbei ein winkelunabhängiger Korrekturfaktor und ein winkelabhängiger Korrekturfaktor ermittelt werden, unter Verwendung derer die bei der Vermessung der Farbregistermarken ermittelten Farbdichte-Istwerte korrigiert werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den Farbregistermarken formgleiche Rasterfelder gleicher Größe vermessen und Messwerte zur Regelung und gegebenenfalls Kompensation von Streulichteffekten verwendet werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP14152039.5A EP2727730B1 (de) | 2007-12-12 | 2008-12-08 | Verfahren zur Regelung der Farbgebung in einer Offsetdruckmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200710059842 DE102007059842A1 (de) | 2007-12-12 | 2007-12-12 | Verfahren zur Regelung der Farbgebung in einer Offsetdruckmaschine |
Related Child Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14152039.5A Division EP2727730B1 (de) | 2007-12-12 | 2008-12-08 | Verfahren zur Regelung der Farbgebung in einer Offsetdruckmaschine |
EP14152039.5A Division-Into EP2727730B1 (de) | 2007-12-12 | 2008-12-08 | Verfahren zur Regelung der Farbgebung in einer Offsetdruckmaschine |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2070701A2 EP2070701A2 (de) | 2009-06-17 |
EP2070701A3 EP2070701A3 (de) | 2012-02-08 |
EP2070701B1 true EP2070701B1 (de) | 2014-08-13 |
Family
ID=40456756
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20080170965 Active EP2070701B1 (de) | 2007-12-12 | 2008-12-08 | Verfahren zur Regelung der Farbgebung in einer Offsetdruckmaschine |
EP14152039.5A Active EP2727730B1 (de) | 2007-12-12 | 2008-12-08 | Verfahren zur Regelung der Farbgebung in einer Offsetdruckmaschine |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14152039.5A Active EP2727730B1 (de) | 2007-12-12 | 2008-12-08 | Verfahren zur Regelung der Farbgebung in einer Offsetdruckmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP2070701B1 (de) |
DE (1) | DE102007059842A1 (de) |
ES (1) | ES2513823T3 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202011050286U1 (de) * | 2011-05-30 | 2012-09-06 | Eltromat Gmbh | Druckmaschine mit Registermarkensensor |
DE102013109920A1 (de) | 2013-09-10 | 2015-03-12 | Manroland Web Systems Gmbh | Verfahren zum Bedrucken eines Bedruckstoffs |
DE102015109412A1 (de) | 2015-06-12 | 2016-12-15 | Manroland Web Systems Gmbh | Registerhaltiges Bedrucken transparenter Substrate |
DE102016100437B4 (de) | 2016-01-12 | 2018-08-02 | Stephan Krebs | Vorrichtung zur Druckbildkontrolle |
DE102016107745A1 (de) * | 2016-04-26 | 2017-10-26 | CONPRINTA GmbH & Co. KG | Verfahren zur Registerregelung in Rotationsdruckmaschinen |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3756725A (en) * | 1970-10-12 | 1973-09-04 | Harris Intertype Corp | Measurement and control of ink density |
US5724259A (en) * | 1995-05-04 | 1998-03-03 | Quad/Tech, Inc. | System and method for monitoring color in a printing press |
DE19638967C2 (de) * | 1996-09-23 | 1998-12-17 | Empa | Messfeldgruppe und Verfahren zur Erfassung von optisch drucktechnischen Größen im Mehrfarben-Auflagendruck |
US6874420B2 (en) * | 1999-10-22 | 2005-04-05 | Cc1, Inc. | System and method for register mark recognition |
EP1262323B1 (de) * | 2001-05-29 | 2010-01-27 | Web Printing Controls Co., Inc. | System zur dynamischen Überwachung und Regelung einer Rollenrotationsdruckmaschine |
US6796240B2 (en) * | 2001-06-04 | 2004-09-28 | Quad/Tech, Inc. | Printing press register control using colorpatch targets |
US6975775B2 (en) * | 2002-03-06 | 2005-12-13 | Radiant Imaging, Inc. | Stray light correction method for imaging light and color measurement system |
FI115205B (fi) * | 2002-09-04 | 2005-03-31 | Data Instmsto Oy | Menetelmä ja laite painojäljen on-line valvomiseksi |
US20040213436A1 (en) | 2003-04-25 | 2004-10-28 | Quad/Tech, Inc. | System and method for measuring color on a printing press |
DE102004003612B4 (de) | 2004-01-25 | 2015-01-08 | grapho metronic Meß- und Regeltechnik GmbH | Verfahren und Auswertung eines Bildes von einem vorbestimmten Ausschnitt eines Druckerzeugnisses |
DE102004021597B4 (de) * | 2004-05-03 | 2017-04-13 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Registermarke |
DE102004044751A1 (de) * | 2004-09-16 | 2006-04-20 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Verfahren zur Regelung eines Farbwerks einer Druckmaschine sowie Farbwerk |
-
2007
- 2007-12-12 DE DE200710059842 patent/DE102007059842A1/de not_active Withdrawn
-
2008
- 2008-12-08 ES ES08170965.1T patent/ES2513823T3/es active Active
- 2008-12-08 EP EP20080170965 patent/EP2070701B1/de active Active
- 2008-12-08 EP EP14152039.5A patent/EP2727730B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2070701A3 (de) | 2012-02-08 |
ES2513823T3 (es) | 2014-10-27 |
DE102007059842A1 (de) | 2009-06-25 |
EP2727730A1 (de) | 2014-05-07 |
EP2727730B1 (de) | 2015-02-11 |
EP2070701A2 (de) | 2009-06-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008041430B4 (de) | Verfahren zur Prüfung zumindest eines in einem laufenden Druckprozess einer Druckmaschine ermittelten Messwertes auf seine Plausibilität | |
EP2313272B1 (de) | Verfahren zur prüfung von mindestens einem in einer druckmaschine ermittelten messwert auf seine plausibilität | |
EP2008818B1 (de) | Verbesserter Druckkontrollstreifen zur Farbmessung auf Bedruckstoffen | |
DE102008041427B4 (de) | Verfahren zur automatischen Farbregelung in einem laufenden Druckprozess innerhalb einer Druckmaschine | |
EP0255586A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der farblichen Erscheinung einer Farbfläche bei einem Druckvorgang | |
DE4335350A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Passerabweichungen bei mehrfarbigen, in einer Druckmaschine erstellten Druckprodukten | |
EP2033789A2 (de) | Kalibrierung von Farbmessgeräten in einer Druckmaschine | |
EP2070701B1 (de) | Verfahren zur Regelung der Farbgebung in einer Offsetdruckmaschine | |
EP1759845B1 (de) | Verfahren zur Regelung von drucktechnischen Prozessen | |
DE102012004482A1 (de) | Nutzenfarboptimierung | |
EP0659559A2 (de) | Verfahren zur Steuerung der Farbführung bei einer Druckmaschine | |
EP0676285B1 (de) | Color-Management im Rollenoffset-Auflagendruck | |
WO2007071376A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur prozesszustandsermittlung durch tonwert- und farbtonwiedergabemessung | |
DE4109744C2 (de) | Verfahren zur Ermittlung der Flächendeckung einer druckenden Vorlage, insbes. einer Druckplatte, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102008041426B4 (de) | Verfahren zur Verwendung in einer Druckmaschine mit mindestens einem Farbwerk | |
EP0668164B1 (de) | Qualitätsdatenerfassung im Rollenoffset-Auflagendruck | |
EP1839854A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur optimalen Einstellung der Beistellung in einer mehrere Druckwerke aufweisende Rotations-Flexodruckmaschine | |
DE102012207227B4 (de) | Verfahren zur Regelung eines Druckprozesses | |
EP2331330B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer druckmaschine | |
EP1512531A1 (de) | Farbkontrollsystem für Druckmaschinen | |
DE202006020066U1 (de) | Vorrichtung zur optimalen Einstellung der Beistellung in einer mehrere Druckwerke aufweisenden Rotations-Flexodruckmaschine | |
CH693533A5 (de) | Messfeldblock und Verfahren zur Erfassung von Qualitotsdaten im Mehrfarben-Auflagendruck. | |
DE19638967A1 (de) | Messfeldgruppe und Verfahren zur Erfassung von Qualitätsdaten im Mehrfarben-Auflagendruck | |
CH698940B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Ermittlung von Voreinstellwerten für Farbzonenstellelemente eines Farbwerks einer Druckmaschine. | |
EP1033247B1 (de) | Verfahren zur Steuerung der Farbgebung einer Druckmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B41F 33/00 20060101AFI20110712BHEP |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B41F 33/00 20060101AFI20111230BHEP |
|
19U | Interruption of proceedings before grant |
Effective date: 20120201 |
|
19W | Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings |
Effective date: 20130902 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: MANROLAND WEB SYSTEMS GMBH |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140122 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20140414 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 681959 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140815 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502008012099 Country of ref document: DE Effective date: 20140925 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2513823 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20141027 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141215 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141114 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141113 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141113 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141213 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502008012099 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141231 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20150515 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141208 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20141208 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141208 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141208 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 681959 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20141208 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141208 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20081208 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502008012099 Country of ref document: DE Owner name: MANROLAND GOSS WEB SYSTEMS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND WEB SYSTEMS GMBH, 86153 AUGSBURG, DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20181220 Year of fee payment: 11 Ref country code: CH Payment date: 20181218 Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191231 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191231 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20231228 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240126 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20241210 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20241219 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20241219 Year of fee payment: 17 |