EP2066378A1 - Spender für pulverförmige massen - Google Patents
Spender für pulverförmige massenInfo
- Publication number
- EP2066378A1 EP2066378A1 EP07787672A EP07787672A EP2066378A1 EP 2066378 A1 EP2066378 A1 EP 2066378A1 EP 07787672 A EP07787672 A EP 07787672A EP 07787672 A EP07787672 A EP 07787672A EP 2066378 A1 EP2066378 A1 EP 2066378A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- needle
- dispenser
- dome
- particular according
- dispenser according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title abstract 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 title abstract 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims abstract description 5
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims abstract description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 25
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 11
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 4
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims 1
- 238000002483 medication Methods 0.000 abstract 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 13
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 4
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 238000003260 vortexing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M15/00—Inhalators
- A61M15/0028—Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
- A61M15/0045—Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M15/00—Inhalators
- A61M15/0001—Details of inhalators; Constructional features thereof
- A61M15/0021—Mouthpieces therefor
- A61M15/0025—Mouthpieces therefor with caps
- A61M15/0026—Hinged caps
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M15/00—Inhalators
- A61M15/0028—Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
- A61M15/003—Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using capsules, e.g. to be perforated or broken-up
- A61M15/0033—Details of the piercing or cutting means
- A61M15/0035—Piercing means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M15/00—Inhalators
- A61M15/0028—Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
- A61M15/0045—Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters
- A61M15/0046—Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters characterized by the type of carrier
- A61M15/0048—Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters characterized by the type of carrier the dosages being arranged in a plane, e.g. on diskettes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M15/00—Inhalators
- A61M15/0086—Inhalation chambers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2202/00—Special media to be introduced, removed or treated
- A61M2202/06—Solids
- A61M2202/064—Powder
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2206/00—Characteristics of a physical parameter; associated device therefor
- A61M2206/10—Flow characteristics
- A61M2206/16—Rotating swirling helical flow, e.g. by tangential inflows
Definitions
- the invention relates to a dispenser for powdery masses, in particular drugs from a blister pack, the dome-shaped cavities are gradually brought by moving in a dispenser housing in a discharge position in which they are evacuated by a needle and apparently leading to a mouthpiece suction air stream.
- Donors of the type in question are known. These are mainly used for the inhalation of medicinal, powdery masses, which are further portioned in cavities of a blister pack.
- Both generic donors carry in a housing a disk-shaped, carousel-like stepwise further switchable blister pack, which is provided with a plurality of provided in a circular arrangement, dome-shaped cavities.
- Such dome-shaped cavities are usually formed from a deep-drawn, circular in plan shape plastic carrier. In each cavity, a portion of the powdery mass is added. The filled cavities are covered by a laminated aluminum foil.
- the cavity brought into the emptying position is opened by means of a needle for inhalation, which needle pierces the aluminum foil forming the cavity bottom and the dome wall. After withdrawal of the needle, the now open cavity is in a channel leading to the mouthpiece, for emptying via a suction air stream.
- Plastic molded dome is a detachment of wall parts in the course of perforation prevented. Moreover, due to the choice of material, holes formed in this way do not tear open or not substantially beyond the needle diameter, which results in a correspondingly dimensionally small overlap of the opening edge. A kind of pocket formation, in which in the course of emptying powdery mass can hide, is effectively prevented. Another advantage results from the arrangement of both holes in the dome area. This results in the course of inhalation by inhalation, for example, a secant the dome enforcing suction air flow, the transverse flowing through and distributing under the dome swirling leads to a complete emptying of the cavity.
- the needle passes through the dome wall in a straight line, resulting in a projected coverage of the shaped holes.
- the powdery mass entraining suction air flow is substantially rectilinear, guided secantily through the dome.
- the needle pierces the dome on the diameter line, so further preferably immediately above the dome bottom formed by the aluminum foil, in which area the dome deep-drawn from a plastic material has the greatest possible stability, as far as the perforation and the associated Hole edge design proves positive.
- the holes formed in the dome take the greatest possible distance from each other, which supports complete emptying in the course of Saug Kunststoff devisströmung.
- the needle for piercing the dome has a diameter that leads to, in the dome, a sufficient drainage for emptying the dome permitting holes.
- the needle has a diameter adapted to the diameter of the suction air flow channel, which does not necessarily mean that the needle diameter is equal to or only slightly smaller than the channel diameter. Rather, the needle diameter corresponds to about 15 to 80% up to 90%, preferably about 40 to 60% of the channel diameter. In a further embodiment, the needle diameter corresponds to about one-sixth to one One third of the dome diameter, this with a preferred dome diameter of three to 12 mm, more preferably from 4 to 10 mm.
- the needle pierces the dome in the course of a manually operated linear displacement of the same.
- the needle passes under loading of a spring force the dome and that after passing through the dome, the needle triggered by a release of the spring force moves back automatically, in a preferably stop-limited position in which the spring force goes to zero.
- This embodiment proves to be particularly advantageous if the triggering of the needle return movement takes place automatically, d. H. without the willful use of the user. To obtain a ready position for inhalation, the latter merely has to advance the needle while loading the spring.
- the charged spring force is automatically triggered, for example, under automatic suspension of the spring in the course of Nadelvorverlagerung retaining latching, which causes the spring-loaded backward displacement of the needle leaving the dome.
- the release for the return displacement is more preferably immediately after complete penetration of the dome, d. H. immediately after the second perforation of the dome.
- a manual return displacement of the needle after piercing the dome can also be done.
- the proposed self-releasing spring loading of the needle saves the user one operation.
- the needle is moved in a preferred embodiment of the subject invention by means of a towed part in the puncture position.
- This may be a simple way to a hinged in the housing arm over which further translation is possible.
- the towing member is releasably displaceable via a provided with an accessible handle actuator.
- the handle does not act directly on the needle, but rather, as preferred, indirectly via the further preferred with the handle rotatably mounted actuator and the displaceable by the actuator towing member. In this way, in a further embodiment, an indicated rotational displacement of the handle can be converted into a strictly linear displacement of the needle.
- Needle and spring can be separate component in the simplest way.
- a leaf spring or coil spring arrangement is conceivable in this regard.
- an embodiment in which the needle is formed integrally with the spring is preferred, so further preferably in the manner that the needle is made solid in the plastic injection molding, wherein on the end remote from the needle tip elastically deflectable spring arms are formed. These grow in a preferred embodiment on opposite sides of the tip end facing away from the needle end, further under the plan in a circular section, up to an approximately semicircular shape for support with the free, pointing in the direction of the needle tip ends on a housing wall.
- spring formed integrally with the needle are conceivable in this regard, for example, in a straight line at an acute angle to the needle extending spring arms, which further cooperate, for example, each with a spring arms displacing into their clamping position inclined edge of the housing.
- the dispenser is designed to dispense portioned powdered masses according to the number of cavities present in the blister pack.
- the dispenser is designed so that a blister change after emptying all cavities can be made by the user without tools.
- the blister pack preferably with the aid of a carrier is switched by one step, after which the next cavity enters the operative position.
- a stepping mechanism is provided. hen that moves the dome-shaped cavities gradually in the emptying position.
- This stepper is manually operated by the user. Accordingly, a stepwise movement of the cavities is intentional.
- the stepper mechanism cooperates with the actuating element, which also serves to displace the needle into the puncture position.
- Such a stepping mechanism consists in the simplest case of a shift finger and a position securing the retaining fingers, which fingers with correspondingly associated locking exception o. The like. Collaborate. These are preferably formed in the region of the carrier supporting the blister pack.
- the stepper is at least partially an integral part of the actuator.
- the latter can be formed, for example, in the form of a sheet-like part with an integrally formed handle, out of which flat part of the aforementioned shift finger is formed.
- the actuating element is designed so that this is designed for a movement, more preferably rotational movement in the one direction for advancement of the needle for piercing the dome, while the outgoing therefrom outgoing displacement of the actuating element of the incremental indexing of the cavities, after which the actuator again reaches its starting position, from which the next needle operation can take place.
- This position is also recognizable to the user by the fixed to the actuator, externally accessible handle.
- This closure cap is also a mouthpiece cap provided to protect the otherwise open to the housing interior mouthpiece from contamination.
- This closure cap is further preferably connected to the ring-shaped, stepping mechanism-driven blister carrier, is further preferred in FIG Dependent on the position of the blister carrier in particular in the mouthpiece closure position displaced.
- the closure cap is hinged to the dispenser housing, wherein furthermore a locking cam arranged non-rotatably on the actuating element influencing the stepper mechanism is provided. This is designed to interact with the mouthpiece cap, preferably in the manner that closure of the cap can be achieved only in the ready position of a next, intact cavity.
- the cap is provided on the edge side with an open-edged recess into which can dip in the ready position of the locking cams.
- the closure cap Spaced away from the recess, the closure cap has a locking shoulder cooperating with the locking cam in a non-ready position.
- This non-ready position is preferably the maintained blister carrier position immediately after inhalation, in which position corresponding to an empty cavity in the suction channel. Any perforation of the dome by means of the needle, which may be carried out thereafter, would lead to an optionally unnoticed false inhalation, assuming a filled cavity.
- the securing via the locking cam is preferably designed such that, after the closure cap has been opened, the dispenser is in a ready position from the mouthpiece closure position, ie with an unopened cavity in the flow channel having a portion to be inhaled.
- the suction air stream emptying the cavity is guided through the dispenser housing by 180 ° under a deflection, the emptying continuing after the 180 ° deflection.
- the air is here preferably sucked in the region of the mouthpiece, more preferably in the region of the mouthpiece approach to the housing, so on with respect to the general channel axis from the radial direction.
- the suction air flow entrains the mass from the dome.
- a short flow path designed approximately without deflections is the mass reached transporting air to the mouthpiece.
- the flow direction is preferably strictly linear.
- the suction air flow passing through the mass passes through a vortex chamber in which an additional horizontal turbulence is imparted to the suction air flow by arranging tangentially incoming secondary air openings, which leads to an improved distribution of the coarser particles within the suction air.
- FIG. 1 shows a front perspective view of the dispenser with the mouthpiece closed
- Fig. 2 is a further perspective view of the dispenser according to Fig. L
- Fig. 3 is the perspective rear view thereof
- Fig. 4 is a perspective view corresponding to Figure 1, but after pivoting the cap to release the mouthpiece ..;
- Fig. 5 is an exploded perspective view of the dispenser
- Figure 7 is a partial exploded view of the dispenser base housing, the mouthpiece, a needle provided with a spring and a towed part.
- Fig. 8 is a front view against the dispenser in the standby position with the omission of a lid
- FIG. 10 shows the longitudinal section according to the line X-X in FIG. 9;
- FIG. 11 is a representation corresponding to FIG. 9, but in the course of a manually operated needle displacement for exposing a cavity, FIG.
- FIG. 12 is a sequential view of FIG. 11; FIG.
- FIG. 13 shows a sectional view according to FIG. 10, but concerning the position when piercing the dome-shaped cavity
- FIG. 14 is a sequential view of FIG. 13 after piercing and backward displacement of the needle into the basic position and during the indicated inhalation process;
- FIG. 15 shows the enlargement according to the region XV in FIG. 14;
- FIG. 16 shows the section along the line XVI-XVI in Fig. 14 .
- FIG. 17 shows a further perspective illustration according to FIG. 9, but a following illustration relating to FIG. 12 relating to manual stepper mechanism actuation after inhalation;
- FIG. 18 is a sequential view of FIG. 17 concerning the initial position reached;
- 19 is a perspective view of the mouthpiece and the
- Mouthpiece attributable housing area to illustrate the flow paths
- Fig. 20 in perspective detail view of the needle with molded springs.
- Dispenser 1 for powdery masses, in particular for the inhalation of suitable medicaments.
- the dispenser 1 has an overall circular layout with a handy format having a circular-disk-shaped front side 2 and a rear side 3 of identical design in plan view. These are spaced apart in the axial direction by receiving a common dispenser axis x.
- the mouthpiece 6 can be closed by a pivotable closure cap 7, which closure cap 7 is fastened to the jacket wall 5 of the housing 4.
- the hinge axis extends parallel to the housing axis x, so that the pivoting of the closure cap 7 is oriented towards the circumferential direction of the housing 4.
- the hinge is chosen in the form of a company hinge. This is designed so that the closure cap 7 in the open position as shown in Fig. 4 in a latching occurs. In the closed position, for example, shown in Fig. 1, the closure cap 7 is held in a detent position, so that an opening of the same only intentionally possible.
- the housing 4 is essentially composed of a disk-shaped cover wall 8 forming the front side 2, a cover wall 9 provided with the same diameter for forming the rear side 3 and the aforementioned annular wall 5 in the ground plan.
- the latter is in the thickness direction - in alignment with FIG Viewed axis x - provided in the middle with an intermediate bottom 10. This is formed integrally with the jacket wall 5.
- the front-side cover wall 8 and the housing middle part 11 with intermediate bottom 10 and jacket wall 5 are preferably no longer operationally separable after installation.
- the cover wall 9 defining the rear side 3 is removably mounted on the housing central part 11 so as to expose the covered space, in particular latched on the edge side.
- the top wall 9 is further provided in a radially outer region with a transparent region for forming a viewing window 13.
- the latter is positioned at a defined cover wall 9 on the housing middle part 11 associated with the mouthpiece 6 oriented.
- the top wall 9 has for positionally correct arrangement on the housing middle part 11 via strip-shaped engagement means 14, which in corresponding open-edged recesses 15 in the area the mantle wall 5 engage and allow no other positioning. In these areas of engagement, the locking determination is realized.
- the viewing window 13 can be formed, for example, in the course of a two-component injection process, in which a transparent plastic is used in the area representing the viewing window 13.
- the viewing window 13 can also produce a magnifying effect depending on the design of the transparent surface.
- the intermediate bottom 10 essentially separates the housing middle part 11 into a mechanical area which is captured by the cover wall 8 which is not detachable from operation and is thus protected, and a mass support area assigned to the detachable cover wall 9. In the latter, an annular support 17 is received. This has a thickness measured in the axial direction, which is dimensioned slightly smaller than the clear height between the facing surface of the intermediate bottom 10 and the area covered by this top wall.
- the carrier 17 is guided radially inward in the circumferential direction about the axis x.
- the intermediate bottom 10 initially has a central circular-cylindrical elevation 18, from which viewed over the circumference three uniformly spaced-apart radial projections 19 go out, which define a total compared to the increase 18 enlarged circle diameter. The latter is reflected substantially in the inner diameter of the carrier 17, according to which the carrier 17 is guided along the radial outer surfaces of the extensions 19.
- the carrier 17 Facing away from the intermediate bottom 10, the carrier 17 is provided along the radially inner peripheral edge with a radially inwardly projecting annular collar 20, with which the carrier 17 at the same time rests on the central elevation 18 along the peripheral edge.
- This radial collar 20 is in the thickness direction, ie viewed in alignment of the axis x, substantially material tapered, correspondingly has a thickness which corresponds to about one fifteenth to one twentieth of the corresponding carrier thickness.
- the carrier 17 On the surface side, facing in the installed state of the carrier 17 covering the top wall 9, the carrier 17 is provided with mounting holes 21.
- these are a total of 15 circumferentially equally spaced, same diameter and arranged on a common diameter line receiving holes 21.
- Each of these receiving holes 21 opens into a transverse channel 22.
- the total of fifteen transverse channels 22 are separated from each other and each strictly radial aligned to the axis x, further each cross channel 22 opens both radially inward and radially outward freely.
- Each radially outer mouth region of the transverse channels 22 is concavely curved in a plan view so that the mouth opening of the transverse channel 22 is radially recessed with respect to the outer diameter line of the carrier 17.
- the diameter of the concave portions 23 is chosen so that between two adjacent transverse channels 22 each have a portion original carrier diameter remains.
- the original carrier diameter having areas each radially inwardly facing notches 24 are formed. These are formed in the form of radial slots.
- the outer diameter of the carrier 17 substantially corresponds to the inner diameter of the jacket wall 5 of the housing middle part 11.
- the carrier 17 serves to receive and transport a blister pack 25. This is similar to the carrier 17 annularly formed with a matched to the inner diameter of the casing wall 5 outer diameter.
- the inner diameter of the blister pack 25 essentially corresponds to that of the carrier 17.
- the blister pack 25 consists of a cavities 26 forming plastic ring member 27 and a laminated layer 28 of an aluminum foil.
- the cavities 26 are each formed by substantially hemispherical domes 29 formed from the plastic material.
- the mass 30 to be inhaled is pre-portioned.
- the laminated aluminum foil layer 28 forms the bottom of the cavity.
- the blister pack 25 is provided with cavities 26, so in the illustrated embodiment with fifteen such cavities 26, which are arranged on a common diameter line circumferentially evenly spaced ang.
- the respective dome diameter substantially corresponds to the diameter of a receiving bore 21.
- the blister pack 25 is with the cavities 26 facing the carrier 17 by inserting the domes 29 in the receiving holes 21 of the carrier 17 positively and thus rotatably fixed to the carrier 17.
- each cavity 26 or each dome 29 projects through the receiving bore 21, penetrating into the respective transverse channel 22 of the carrier 17, essentially closing off this transverse channel 22 when the dome 29 is intact and filled.
- the blister pack 25 is provided on the free surface of the aluminum foil layer 28 with an identifier, not shown, for example, starting at fifteen cavities 26 with the numeral 15 and counting down on the other cavities 26, which identifier by the Viewing window 13 is visually detectable.
- the user is in particular given information about the number of still existing inhalation portions.
- the blister 25 is held by means of a disc-shaped fixing member 12 with clamping of the thinned radially inner annular collar 20 of the carrier 17 at the central elevation 18 of the intermediate bottom 10, including form-fitting connection means 13 passing through the part 12 penetrating into the elevation 18.
- the latter can also be integrally formed on the fixing part 12.
- an opening of the cavity 26 is first required.
- This opening takes place in the proposed dispenser 1 by perforation, so according to the invention by punching the dome 29 in the ready position.
- a needle 31 which can be brought into the perforation position is provided. This lies in a radially aligned, slot-like recess 32 of the intermediate bottom 10, which slot-like recess 32 viewed in the extension direction, the axis x crossing extends leaving a closed edge portion over a majority of the diameter dimension of the central elevation 18.
- the needle 31 is located in the plane defined by the transverse channels 22 of the carrier 17 level.
- the needle 31 with its tip 34 has the Ra Dialhole 33 passing radially outward toward the mouthpiece 6, this further with a view of a floor plan in coverage to a mouthpiece channel axis y, which is further aligned perpendicular to the dispenser axis x.
- the needle 31 has a diameter which corresponds to approximately half the radius of a dome 29 in the illustrated embodiment.
- the uniform arrangement of the needle 31 is selected so that the cannulated, although solid needle tip 34, the dome 29 in the diameter direction, aligned parallel to the aluminum foil layer 28 passes through the formation of two opposing, corresponding coaxial with the needle axis and beyond also to the transverse channel axis aligned holes , The aluminum foil layer 28 remains unaffected.
- the needle 31 is at the foot, d. H. provided in the region of the tip 34 facing away from the end formed with, in particular in the plastic injection molding integrally formed with the needle 31 spring arms 35.
- these spring arms 35 are rooted in the area of a base body 36 which also carries the needle 31.
- the base arms 36 are equally spaced on both sides from the spring arms 35, which are each curved in a semicircular shape towards the outside Formation of free spring ends 37, which are placed in the unloaded state as shown in detail in Fig. 20 with respect to a floor plan on both sides adjacent to the needle tip 34.
- these spring ends 37 there is a support on the inside wall of the casing wall 5, assigned to the region of the mouthpiece 6 provided support shoulders 38, which are further covered by integrally molded therefrom ceiling sections 39, to secure the spring ends 37th
- lever assembly This essentially consists of a lever-type towed part 40 and a disk-like actuating element 41.
- the plan on the needle body 36 resting tow part 40 is associated with an edge region of the central part 11 hinged thereto, for which from the central part 11, a pivot pin 42 grows out.
- the trailing part 40 is pivotally displaceable about it.
- the towing member 40 has a shaped tow nose 43 for cooperation with the actuating element 41.
- the towing member 40 is provided with a slot recess 44 into which a base member 36 is formed, parallel to the pivot pin 42 aligned driving pin 45 engages.
- the disk-shaped actuating element 41 has associated with an edge portion 2 each acting in the circumferential direction Verfection acting on which interact. This means that when one operating section is used, the other actuating section is inactive and vice versa. These actuating portions 46, 47 are each exposed by a radial incision and a subsequent circular arc-shaped incision. Correspondingly, the actuating section 46 and 47 of the actuating element 41, which are preferably shaped out in the plastic injection molding process, are deviated perpendicular to the surface extension of the actuating element 41, this further material-related spring loading of the sections in the basic position, ie in the direction of the common plane of sections and actuator 41st
- the two actuating sections 46 and 47 start from a common root area 48; extend from this starting in opposite directions of rotation.
- a handle 49 is also formed. This passes through a correspondingly positioned slot recess 50 of the casing wall 5 of the housing center part 11, according to which the handle 49 protrudes outwards and thus is freely accessible.
- the handle 49 is in this case in a diameter-reduced central region of the jacket wall 5, so that the handle 49 is not or not significantly beyond the overall contour of the dispenser 1 and the dispenser housing 4 and yet easy to grasp.
- the actuating portion 46 projecting freely in the counterclockwise direction with respect to a plan view of the actuating element 41 arranged in a plane above the towing member 40 is in a basic position in positive engagement with the towed portion 40.
- the actuating portion 46 has a catch nose 51 on the underside, facing the towed portion 40 on.
- the counterclockwise directed end surface extends in the driving position essentially perpendicular to the plane of extent of the actuating element 41 and enters against the rectified, facing surface of the drag-side drag lug 43.
- the freely extending from the root portion 48 in the clockwise direction operating portion 47 forms the end a downward pointing in the direction of the blister carrier 17 driving finger 53.
- the driving finger 53 is the front side, ie viewed in the clockwise direction provided with a front plane extending perpendicular to the actuator surface, while the rear, acting in the clockwise direction surface forms a ramp.
- a release pin 54 is integrally formed on the driving finger 53 or on the actuating portion 47 carrying it. This protrudes freely in the left to form the actuating portion 47 cutout.
- the driving finger 53 of the actuating element 41 together with a stationary on the housing middle part 11 in the radially outer region of the intermediate bottom 10 near the inner wall of the shell wall 5 fixed retaining fingers 55 a stepper 56 for stepwise displacement of the carrier 17 and the blister incorporated herein 25th
- the disk-like actuator 41 is operable via the handle 49 operable for rotary displacement.
- a circular segment-shaped slot recess 59 is formed from the surface part of the actuating element 41 into which a pin 58 integrally formed on the front cover wall 8 on the inside of the housing engages on both sides of the stop limit for the pivotability of the actuating element 41.
- This extends lengthwise to the intermediate bottom and forms this facing in overlapping to a through hole in the intermediate bottom of a fixing sleeve. In this form-fitting intervenes the intermediate bottom 10 passing through a pin 60, not operatively detachable fixing the top wall.
- the actuator 41 carries a pointer-like locking cam 61.
- the pointer-like locking cam 61 gives the user a visual indication of the current operating position of the dispenser 1.
- the locking cam 61 acts in conjunction with the cap 7 of the mouthpiece 6 as a safeguard against closing the mouthpiece 6 in a non-ready position.
- the driving pin 45 moves along the oblong hole recess 44 transversely to the orientation of the axis x, which leads to a forward displacement of the molded-on needle 31. This penetrates into the associated transverse channel 22 of the carrier 17. With further forward displacement, the needle tip 34 first penetrates a first dome wall section and, after being dug through the dome 29, penetrates the diametrically opposite wall. section. The penetration of the dome wall is in this case close to the dome diameter line, ie near its connection to the aluminum foil layer 28 or near its peripheral peripheral support at the bore edge of the carrier 17 (see Fig. 15).
- the actuation section 46 entraining the drag lug 43 of the towing member 40 until complete penetration of the dome 29 then reaches, with its free end face 62 forming a ramp, a release journal 63 projecting radially inwardly from the shell wall 5. This leads in the course of a further rotational displacement the actuating element 41 in the counterclockwise direction in cooperation with the control surface 62 to a vertical disengagement of the actuating portion 46, after which complete vertical displacement, the driving lug 51, the tow-side drag nose 43 releases.
- the penetration of the dome 29 takes place before reaching the stop-limited rotational end position of the actuating element 41. Accordingly, the needle jumps spring-assisted 31 with reaching or shortly before reaching this end position.
- This stop-limited end position is also visible to the user.
- the pointer-like locking cam 61 assumes a relation to the basic position, according to the Verschwenkweg of handle 49 and actuator 41 changed position. In this position closing the cap 7 is not possible, since this in this position with the in this case a locking shoulder 64 forming cap edge against the blocking cam 61 hits. Closing the cap 7 is possible only in the opposite end position. In this position, the locking cam 61 cooperates with an open-edged recess 65 of the cap edge.
- the opening 73, the suction channel section 72 and the transverse channel 22 of the carrier 17, which has been brought into operative position, are arranged in series, forming a rectilinear suction channel running parallel to the axis y.
- This is likewise rectilinear and extends in a plane centered with respect to the axis x; formed from the total massive intermediate floor 10th
- the channel section 75 and the further channel section composed of the suction channel section 72 and essentially the transverse channel 22 are arranged one above the other and connected to one another via a 180 ° deflection.
- the channel section 75 opens out from the chamber bottom 71 in both sides approximately in the circumferential direction of the shell wall 5 extending intake duct 76. These extend correspondingly below the mouthpiece 6 transversely to the channel portion 75 and terminate, as can be seen for example from the illustration in FIG. side of the mouthpiece 6 freely the shell wall 5 passing through to the outside. About this suction 77 is sucked in the course of inhalation by inhaling air.
- each of the intake channel sections 76 is provided with branch channels 78. These are in terms of flow technology with nozzle-like, tangentially the jacket wall of the vortex chamber 70 passing through bypass openings 79 in connection.
- Fingers 55 and 53 cooperate with the edge-side notches 24 of the carrier 17, the retaining finger 55 according to its interpretation only allows a rotation of the carrier 17 in the illustrated embodiment in the clockwise direction.
- the stepwise displacement of the carrier 17 is achieved via the driving finger 53.
- This is in the course of Nadelvorverlagerung, ie deflected counterclockwise upon rotation of the actuating element 41 via its release pin 54 vertically upwards.
- a run-on slope 80 is formed on the intermediate bottom 10.
- the driving finger 53 in spent a plane above the support 17, wherein in the course of the rotary displacement counterclockwise direction of the release pin 54 leaves the ramp 18, causing the vertical drop of the driving finger 53 on the carrier 17 covering intermediate bottom portion.
- the next cavity is assigned to the suction channel section 72 and the needle 31.
- the driving lug 51 is located after overrunning the tow-side drag nose 43 again in a driving position to the tow nose 43; prepared for the next punching process. All disclosed features are essential to the invention.
- the disclosure of the associated / attached priority documents (copy of the prior application) is hereby also incorporated in full in the disclosure of the application, also for the purpose of including features of these documents in claims of the present application.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Spender (1) für pulverförmige Massen (30), insbesondere Medikamenten aus einer Blisterpackung (25), deren kuppeiförmige Kavitäten (26) schrittweise durch Bewegen in einem Spendergehäuse (4) in eine Entleerungsposition bringbar sind, in welcher sie mittels einer Nadel (31) offenbar und durch einen zu einem Mundstück (6) führenden Saugluftstrom (a) entleerbar sind. Zur Erzielung einer optimalen Entleerung der Kavitäten, wird vorgeschlagen, dass die Nadel (31) quergerichtet durch die Mantelwand der Kavitäten-Kuppel (29) fährt und die beiden gestochenen, nach Rückhub der Nadel (31) offenen Löcher (67) im Wege des Saugluftstrom-Kanals zum Mundstück (6) liegen.
Description
Spender für pulverf örmige Massen
Die Erfindung betrifft einen Spender für pulverförmige Massen, insbesondere Medikamenten aus einer Blisterpackung, deren kuppeiförmige Kavitäten schrittweise durch Bewegen in einem Spendergehäuse in eine Entleerungsposition bringbar sind, in welcher sie mittels einer Nadel offenbar und durch einen zu einem Mundstück führenden Saugluftstrom entleerbar sind.
Spender der in Rede stehenden Art sind bekannt. Diese dienen vornehmlich der Inhalation medikamentöser, pulvriger Massen, die weiter portioniert in Kavitäten einer Blisterpackung vorliegen. Diesbezüglich wird bspw. auf die DE 3625685 C2 und auf die DE 3336486 C2 verwiesen. Beide gattungsgemäßen Spender tragen in einem Gehäuse eine scheibenförmige, karussellartig schrittweise weiter schaltbare Blisterpackung, die mit einer Mehrzahl in einer kreis- förmigen Anordnung vorgesehenen, kuppeiförmigen Kavitäten versehen ist. Solche kuppeiförmigen Kavitäten sind in der Regel aus einem tiefgezogenen, im Grundriss kreisscheibenförmigen Kunststoffträger geformt. In jeder Kavität ist eine Portion der pulverförmigen Masse aufgenommen. Überdeckt sind die gefüllten Kavitäten durch eine auflaminierte Aluminiumfolie.
Wie weiter aus den vorgenannten Patentschriften bekannt, wird zur Inhalation die in die Entleerungsposition jeweils gebrachte Kavität mittels einer Nadel geöffnet, welche Nadel die den Kavitätenboden formende Aluminiumfolie und die Kuppelwandung durchstößt. Nach Rückzug der Nadel liegt die nunmehr geöffnete Kavität in einem zum Mundstück führenden Kanal, zur Entleerung über einen Saugluftstrom.
Im Hinblick auf den zuvor beschriebenen Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, einen Spender der in Rede ste-
henden Art insbesondere hinsichtlich der Entleerung der einzelnen Kavitäten zu verbessern.
Diese Problematik ist zunächst und im Wesentlichen durch den Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass die Nadel quer gerichtet durch die Mantelwand der Kuppel fährt und die beiden gestochenen, nach Rückhub der Nadel offenen Löcher im Wege des Saugluftstrom-Kanals zum Mundstück liegen. Entsprechend wird zur Entleerung einer Kavität die Kuppel mittels der Nadel zweifach durchstochen. Die den Kavitätenboden formende Aluminiumfolie bleibt hiervon unberührt; sie bleibt unbeschädigt. Die bislang bekannten Lösungen sehen hingegen ein Durchstoßen der Aluminiumfolie vor, was aufgrund der gegebenen Materialeigenschaften zu einem Abreißen von Wandungsteilen führen kann. Diese können sich vor die weiter gestochene Öffnung in der Kuppel legen, was zu einer Beeinträchtigung der Kavitätenentlee- rung führt. Darüber hinaus ist durch ein unkontrolliertes Einreißen der Aluminiumfolie ein Aufstellen der öffnungsrandseitigen Folienlappen zum Kuppelraum hin möglich, dies bis hin zu einem derart großen Auslappmaß, das gleichfalls durch Bildung von taschenartigen Einschlüssen die Entleerung gestört sein kann. Diesen Nachteilen ist durch die erfindungs gemäße Ausgestaltung entge- gengewirkt. Durch die Bildung der Durchströmöffnungen nur in der aus
Kunststoff geformten Kuppel wird ein Ablösen von Wandungsteilen im Zuge der Lochung verhindert. Darüber hinaus reißen so geformte Löcher bedingt durch die Materialwahl nicht oder nicht wesentlich über den Nadeldurchmesser hinaus auf, was eine entsprechend maßlich geringe Auslappung des Öff- nungsrandes zur Folge hat. Einer Art Taschenbildung, in welcher sich im Zuge der Entleerung pulverförmige Masse verstecken kann, wird wirksam verhindert. Ein weiterer Vorteil ergibt sich durch die Anordnung beider Löcher im Bereich der Kuppel. Hieraus ergibt sich im Zuge der Inhalation durch Einatmen ein bspw. sekantenartig die Kuppel durchsetzender Saugluftstrom, der quer
durchströmend und sich unter der Kuppel wirbelnd verteilend zu einem völligen Entleeren der Kavität führt.
Im Weiteren sind Merkmale beschrieben, die bevorzugt in Kombination mit den Merkmalen des Anspruchs 1 Bedeutung haben, aber grundsätzlich auch mit nur einigen Merkmalen des Anspruches 1 oder alleine Bedeutung haben können.
So ist in einer bevorzugten Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes vorge- sehen, dass die Nadel die Kuppelwand geradlinig durchfährt, was zu einer projektierten Überdeckung der geformten Löcher führt. Entsprechend wird auch der die pulverförmige Masse mitreißende Saugluftstrom im Wesentlichen geradlinig, sekantenartig durch die Kuppel geführt. Diesbezüglich ist weiter bevorzugt, dass die Nadel die Kuppel auf der Durchmesserlinie durchstößt, so weiter bevorzugt unmittelbar oberhalb des durch die Aluminiumfolie gebildeten Kuppelbodens, in welchem Bereich die aus einem Kunststoffmaterial tiefgezogene Kuppel die größtmögliche Stabilität aufweist, was sich hinsichtlich der Lochung und der damit einhergehenden Lochrandgestaltung als positiv erweist. Darüber hinaus nehmen die gebildeten Löcher in der Kuppel den größt- möglichen Abstand zueinander ein, was die vollständige Entleerung im Zuge der Saugluftdurchströmung unterstützt.
Die Nadel zum Durchstoßen der Kuppel weist einen Durchmesser auf, der zu, eine zur Entleerung der Kuppel ausreichende Strömung zulassende Löcher in der Kuppel führt. So weist die Nadel einen dem Durchmesser des Saugluftstrom-Kanals angepassten Durchmesser auf, was nicht zwingend bedeutet, dass der Nadeldurchmesser gleich oder nur geringfügig kleiner ist als der Kanaldurchmesser. Vielmehr entspricht der Nadeldurchmesser etwa 15 bis 80 % bis hin zu 90 %, bevorzugt etwa 40 bis 60 % des Kanaldurchmessers. In weiterer Ausgestaltung entspricht der Nadeldurchmesser etwa einem Sechstel bis einem
Drittel des Kuppel-Durchmessers, dies bei einem bevorzugten Kuppel- Durchmesser von drei bis 12 mm, weiter bevorzugt von 4 bis 10 mm.
Die Nadel durchstößt die Kuppel im Zuge einer handbetätigten Linearverlage- rung derselben. Diesbezüglich wird bevorzugt, dass die Nadel unter Aufladen einer Federkraft die Kuppel durchfährt und dass nach Durchsetzen der Kuppel die Nadel ausgelöst durch eine Freigabe der Federkraft selbsttätig zurück verfährt, in eine bevorzugt anschlagbegrenzte Stellung, in welcher die Federkraft gegen Null geht. Diese Ausgestaltung erweist sich insbesondere von Vorteil, wenn die Auslösung der Nadel-Rückverlagerung selbsttätig erfolgt, d. h. ohne willensbetonten Einsatz des Benutzers. Dieser muss zur Erlangung einer Bereitschaftsstellung zur Inhalation lediglich die Vorverlagerung der Nadel unter Aufladen der Feder erbringen. Nach Durchstoßen der Kuppel wird die aufgeladene Federkraft selbsttätig, beispielsweise unter automatischer Aufhebung einer die Feder im Zuge der Nadelvorverlagerung rückhaltenden Rast ausgelöst, was die federkraftbelastete Rückverlagerung der Nadel unter Verlassen der Kuppel bewirkt. Die Freigabe zur Rückverlagerung erfolgt weiter bevorzugt unmittelbar nach vollständigem Durchstoßen der Kuppel, d. h. unmittelbar nach erfolgter zweiter Lochung der Kuppel. Alternativ, wenn gleich nicht bevorzugt, kann auch eine manuelle Rückverlagerung der Nadel nach Durchstoßen der Kuppel erfolgen. Durch die vorgeschlagene selbstauslösende Federbelastung der Nadel wird dem Benutzer jedoch ein Arbeitsgang erspart.
Die Nadel wird in einer bevorzugten Ausgestaltung des Erfindungsgegenstan- des mittels eines Schleppteils in die Durchstoßstellung bewegt. Hierbei kann es sich in einfachster Weise um einen in dem Gehäuse angelenkten Arm handeln, über welchen weiter eine Übersetzung ermöglicht ist. So ist weiter vorgesehen, dass das Schleppteil auslösbar über ein mit einer zugänglichen Handhabe versehenes Betätigungselement verlagerbar ist. Zufolge dieser Ausgestaltung wirkt die Handhabe nicht direkt auf die Nadel ein, sondern vielmehr, wie bevorzugt,
indirekt über das weiter bevorzugt mit der Handhabe drehfest befestigte Betätigungselement und über das durch das Betätigungselement zu verlagernde Schleppteil. Hierdurch kann in weiterer Ausgestaltung eine angedeutete rotatorische Handhabenverlagerung in eine streng lineare Verlagerung der Nadel umgesetzt werden.
Nadel und Feder können in einfachster Weise getrennte Bauteil sein. So kann weiter bspw. eine Zylinderfeder koaxial angeordnet zur Nadel auf diese einwirken. Auch eine Blattfeder- oder Spiralfederanordnung ist diesbezüglich denkbar. Bevorzugt wird hingegen eine Ausgestaltung, bei welcher die Nadel einstückig mit der Feder ausgebildet ist, so weiter bevorzugt in der Art, dass die Nadel massiv gestaltet im Kunststoffspritzverfahren hergestellt ist, wobei an dem der Nadelspitze abgewandten Ende elastisch ausweichbare Federarme angeformt sind. Diese wachsen in bevorzugter Ausgestaltung an gegenüberlie- genden Seiten des der Spitze abgewandten Nadelendes aus, weiter unter im Grundriss kreisabschnittförmiger, bis hin zu einer annähernd halbkreisförmigen Gestalt zur Abstützung mit den freien, in Richtung auf die Nadelspitze weisenden Enden an einer Gehäusewandung. Auch andere einstückig mit der Nadel ausgebildete Federformen sind diesbezüglich denkbar, so weiter bspw. in Art geradliniger unter einem spitzen Winkel zur Nadel sich erstreckender Federarme, die weiter bspw. mit jeweils einer die Federarme in ihre Spannstellung verlagernden Schrägflanke des Gehäuses zusammenwirken.
Der Spender ist ausgelegt zur Ausgabe portionierter pulverförmiger Massen entsprechend der Anzahl der in der Blisterpackung vorhandenen Kavitäten. Bevorzugt ist der Spender so ausgelegt, dass durch den Benutzer werkzeuglos ein Blisterwechsel nach Leerung aller Kavitäten vorgenommen werden kann. Nach Leerung einer Kavität wird die Blisterpackung, bevorzugt unter Zuhilfenahme eines Trägers um einen Schritt weiter geschaltet, wonach die nächste Kavität in die Wirkstellung gelangt. Hierzu ist ein Schrittschaltwerk vorgese-
hen, das die kuppeiförmigen Kavitäten schrittweise in die Entleerungsposition bewegt. Dieses Schrittschaltwerk ist manuell durch den Benutzer zu betätigen. Entsprechend erfolgt eine schrittweise Bewegung der Kavitäten willensbetont. So ist diesbezüglich vorgesehen, dass das Schrittschaltwerk mit dem Betäti- gungselement zusammenwirkt, welches auch zur Verlagerung der Nadel in die Durchstoßstellung dient. Ein solches Schrittschaltwerk besteht im einfachsten Fall aus einem Schaltfinger und einem die erreichte Stellung sichernden Rückhaltefinger, welche Finger mit entsprechend zugeordneten Rastausnehmen o- der dgl. zusammenwirken. Diese sind bevorzugt im Bereich des die Blisterpa- ckung halternden Trägers ausgeformt. In vorteilhafter Weise ist das Schrittschaltwerk zumindest teilweise integraler Bestandteil des Betätigungselements. Letzteres kann bspw. in Form eines flächenförmigen Teils mit angeformter Handhabe gebildet sein, aus welchem flächenförmigen Teil der vorgenannte Schaltfinger ausgeformt ist. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass nach erfolgter Entleerung der Kavität im Zuge einer manuell durchzuführenden Rückverlagerung des Betätigungselements der den Blister aufnehmende Träger um einen Schritt weitergeschaltet wird. So ist das Betätigungselement so ausgelegt, dass dieses bei einer Bewegung, weiter bevorzugt rotatorischen Bewegung in die eine Richtung zur Vorverlagerung der Nadel zum Durchstoßen der Kuppel ausgelegt ist, während die hiervon ausgehende Rückverlagerung des Betätigungselements der schrittweisen Weiterschaltung der Kavitäten dient, wonach das Betätigungselement wieder in seine Ausgangsstellung gelangt, aus welcher die nächste Nadelbetätigung erfolgen kann. Diese Stellung ist auch für den Benutzer erkennbar durch die an dem Betätigungselement festgelegte, von außen zugängliche Handhabe.
Es ist weiter eine Mundstück- Verschlusskappe vorgesehen, zum Schutz des ansonsten zum Gehäuseinneren offenen Mundstückes vor Verunreinigungen. Diese Verschlusskappe ist weiter bevorzugt steuernd mit dem ringförmigen, schrittschaltwerkgetriebenen Blister-Träger verbunden, ist weiter bevorzugt in
Abhängigkeit von der Stellung des Blister-Trägers insbesondere in die Mundstück-Verschlussstellung verlagerbar. Die Verschlusskappe ist an dem Spendergehäuse anscharniert, wobei weiter ein drehfest an dem das Schrittschaltwerk beeinflussenden Betätigungselement angeordneter Sperrnocken vorgese- hen ist. Dieser ist ausgelegt zur Zusammenwirkung mit der Mundstück- Verschlusskappe, bevorzugt in der Art, dass ein Schließen der Verschlusskappe nur in der Bereitschaftsstellung einer nächsten, unversehrten Kavität erreicht werden kann. Hierzu ist die Verschlusskappe randseitig mit einer randoffenen Ausnehmung versehen, in welche in der Bereitschaftsstellung der Sperrnocken eintauchen kann. Beabstandet zur Ausnehmung weist die Verschlusskappe eine mit dem Sperrnocken in einer Nicht-Bereitschafts Stellung zusammenwirkende Sperrschulter auf. Diese Nicht-Bereitschafts Stellung ist bevorzugt die eingehaltene Blister-Trägerstellung unmittelbar nach einer Inhalation, in welcher Stellung entsprechend eine leere Kavität in dem Saugkanal liegt. Eine hiernach ge- gebenenfalls durchgeführte Lochung der Kuppel mittels der Nadel würde in der Annahme, eine gefüllte Kavität vorzufinden, zu einer gegebenenfalls nicht bemerkten Fehlinhalation führen. So ist bevorzugt die Sicherung über den Sperrnocken so ausgelegt, dass aus der Mundstück- Verschlussstellung heraus nach einem Öffnen der Verschlusskappe der Spender in einer Bereitschaftsstel- lung vorliegt, d. h. mit einer ungeöffneten, eine zu inhalierenden Portion aufweisenden Kavität im Strömungskanal.
Der die Kavität entleerende Saugluftstrom ist unter einer Umlenkung um 180° durch das Spendergehäuse geführt, wobei weiter die Entleerung nach der 180°- Umlenkung erfolgt. Die Luft wird hierbei bevorzugt im Bereich des Mundstückes, weiter bevorzugt im Bereich des Mundstückansatzes an dem Gehäuse angesaugt, so weiter mit Bezug zur allgemeinen Kanalachse aus radialer Richtung. Nach der 180°-Umlenkung in dem Gehäuse reißt der Saugluftstrom die Masse aus der Kuppel mit. Durch diese Strömungskanalanordnung ist ein kur- zer, annähernd ohne Umlenkungen gestalteter Strömungsweg der die Masse
transportierenden Luft zum Mundstück erreicht. Im Bereich der Kuppel und weiter auch in einem Bereich vor und hinter der Kuppel ist die Strömungsrichtung bevorzugt streng linear ausgelegt. Der die Masse transportierende Saugluftstrom durchsetzt vor Austritt aus dem Mundstück eine Wirbelkammer, in welcher durch Anordnung tangential einlaufender Nebenluftöffnungen eine zusätzliche Horizontalverwirbelung dem Saugluftstrom aufgeprägt wird, was zu einer verbesserten Verteilung der gröberen Partikel innerhalb der Saugluft führt.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung, welche lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in perspektivischer Vorderansicht den Spender bei verschlossenem Mundstück;
Fig. 2 eine weitere perspektivische Darstellung des Spenders gemäß Fig. l
Fig. 3 die perspektivische Rückansicht hierzu;
Fig. 4 eine der Fig. 1 entsprechende perspektivische Darstellung, jedoch nach Verschwenken der Verschlusskappe zur Freigabe des Mundstückes;
Fig. 5 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Spenders;
Fig. 6 eine weitere Explosionsdarstellung mit Blickrichtung auf Unterseiten der Spenderteile;
Fig. 7 eine Teil-Explosionsdarstellung des Spendergrundgehäuses, des Mundstückes, einer mit einer Feder versehenen Nadel sowie einem Schleppteil;
Fig. 8 eine Vorderansicht gegen den Spender in Bereitschafts Stellung unter Fortlassung eines Deckels;
Fig. 9 den Spender in partiell geschnittener, perspektivischer Darstellung, gleichfalls unter Fortlassung des Deckels, die Bereit- schafts Stellung betreffend;
Fig. 10 den Längsschnitt gemäß der Linie X-X in Fig. 9;
Fig. 11 eine der Fig. 9 entsprechende Darstellung, jedoch im Zuge einer handbetätigten Nadelverlagerung zur Freilegung einer Kavität,
Fig. 12 eine Folgedarstellung zur Fig. 11;
Fig. 13 eine Schnittdarstellung gemäß Fig. 10, jedoch die Stellung bei Durchstoßen der kuppeiförmigen Kavität betreffend;
Fig. 14 eine Folgedarstellung zu Fig. 13 nach Durchstoßen und Rückverlagerung der Nadel in die Grundstellung sowie bei angedeutetem Inhalationsvorgang;
Fig. 15 die Herausvergrößerung gemäß dem Bereich XV in Fig. 14;
Fig. 16 den Schnitt gemäß der Linie XVI-XVI in Fig. 14;
Fig. 17 eine weitere perspektivische Darstellung gemäß Fig. 9, jedoch eine Folgedarstellung zu Fig. 12 betreffend bei nach einer Inhalation erfolgter manueller Schrittschaltwerkbetätigung;
Fig. 18 eine Folgedarstellung zu Fig. 17, die erreichte Grundstellung betreffend;
Fig. 19 in perspektivischer Darstellung das Mundstück und der dem
Mundstück zuzuordnende Gehäusebereich zur Darstellung der Strömungswege;
Fig. 20 in perspektivischer Einzeldarstellung die Nadel mit angeformten Federn.
Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu den Fig. 1 bis 4 ein
Spender 1 für pulverförmige Massen, insbesondere zur Inhalation geeigneter Medikamenten. Der Spender 1 weist bei insgesamt handlichem Format einen im Wesentlichen kreisrunden Grundriss auf mit einer kreisscheibenförmigen Vorderseite 2 und einer im Grundriss gleichgestalteten Rückseite 3. Diese sind unter Aufnahme einer gemeinsamen Spenderachse x in Achsrichtung zueinander beabstandet. Die das Spendergehäuse 4 radial außen begrenzende Mantelwand 5 erstreckt sich entlang der zugewandten Randkanten der Vorder- und Rückseite, dies mit einem in Axialrichtung betrachteten Stärkenmaß, welches etwa einem Drittel bis einem Viertel des Spenderdurchmessers entspricht.
Aus der insgesamt etwa kreisscheibenförmigen Gestaltung des Gehäuses 4 wächst etwa über ein Achtel der Umfangslänge betrachtet radial nach außen ein Mundstück 6 aus. Über dieses erfolgt die Inhalation durch Einatmen.
Das Mundstück 6 ist durch eine abschwenkbare Verschlusskappe 7 verschließbar, welche Verschlusskappe 7 an der Mantelwand 5 des Gehäuses 4 anschar- niert ist. Die Scharnierachse verläuft parallel versetzt zu der Gehäuseachse x, so dass die Verschwenkung der Verschlusskappe 7 orientiert an die Umfangsrich- tung des Gehäuses 4 erfolgt. Die Anscharnierung ist in Form eines Firmscharniers gewählt. Dieses ist so ausgelegt, dass die Verschlusskappe 7 in der Offenstellung gemäß der Darstellung in Fig. 4 in eine Selbsthaltung tritt. In der Verschlussstellung, bspw. in Fig. 1 dargestellt, ist die Verschlusskappe 7 in einer Raststellung gehalten, so dass ein Öffnen derselben nur willensbetont möglich ist.
Das Gehäuse 4 setzt sich im Wesentlichen zusammen aus einer die Vorderseite 2 bildenden, scheibenförmigen Deckwandung 8, einer mit demselben Durchmesser versehenen Deckwandung 9 zur Bildung der Rückseite 3 und der er- wähnten im Grundriss kreisringförmigen Mantelwand 5. Letztere ist in Dickenrichtung - in Ausrichtung der Achse x betrachtet - mittig mit einem Zwischenboden 10 versehen. Dieser ist einstückig mit der Mantelwand 5 gebildet.
Die vorderseitige Deckwandung 8 und das Gehäuse-Mittelteil 11 mit Zwi- schenboden 10 und Mantel wand 5 sind nach Montage bevorzugt nicht mehr betrieblich voneinander trennbar . Die die Rückseite 3 definierende Deckwand 9 hingegen ist zur Freilegung des überdeckten Raumes entfernbar an dem Gehäuse-Mittelteil 11 gehaltert, so insbesondere randseitig rastgeschaltet.
Die Deckwandung 9 ist weiter in einem radial äußeren Bereich mit einem transparenten Bereich zur Bildung eines Sichtfensters 13 versehen. Letzteres ist bei festgelegter Deckwandung 9 an dem Gehäuse-Mittelteil 11 zugeordnet dem Mundstück 6 orientiert positioniert. Die Deckwandung 9 verfügt zur positionsrichtigen Anordnung an dem Gehäuse-Mittelteil 11 über leistenförmige Ein- griffsmittel 14, die in entsprechende randoffene Ausnehmungen 15 im Bereich
der Mantelwand 5 eingreifen und keine andere Positionierung erlauben. In diesen Eingriffbereichen ist die Rastfestlegung verwirklicht.
Das Sichtfenster 13 kann bei insgesamter Ausführung des Spenders 1 aus Kunststoffspritzteilen bspw. im Zuge eines Zwei-Komponenten- Spritzverfahrens ausgebildet sein, bei welchem in dem das Sichtfenster 13 darstellenden Bereich ein transparenter Kunststoff verwendet wird. Das Sichtfenster 13 kann darüber hinaus je nach Auslegung der transparenten Fläche einen lupenartigen Effekt erzeugen.
Der Zwischenboden 10 trennt das Gehäuse-Mittelteil 11 im Wesentlichen in einen von der betrieblich nicht lösbaren Deckwandung 8 überfangenen und somit geschützt liegenden Mechanikbereich und einen der lösbaren Deckwand 9 zugeordneten Massenträger-Bereich ein. In Letzterem ist ein kreisringförmiger Träger 17 aufgenommen. Dieser weist eine in Axialrichtung gemessene Stärke auf, die etwas geringer bemessen ist als die lichte Höhe zwischen der zugewandten Oberfläche des Zwischenbodens 10 und der diesen Bereich überfangen Deckwandung 9.
Der Träger 17 ist radial innen in Umlaufrichtung um die Achse x geführt. Hierzu weist der Zwischenboden 10 zunächst eine zentrale kreiszylinderartige Erhöhung 18 auf, von welcher über den Umfang betrachtet drei gleichmäßig zueinander beabstandete Radialvorsprünge 19 ausgehen, die insgesamt einen gegenüber der Erhöhung 18 vergrößerten Kreisdurchmesser definieren. Letzterer spiegelt sich im Wesentlichen wider in dem Innendurchmesser des Trägers 17, demzufolge der Träger 17 entlang der Radialaußenflächen der Erweiterungen 19 geführt ist.
Abgewandt dem Zwischenboden 10 ist der Träger 17 entlang der radial inneren Randkante mit einem nach radial innen überragenden Ringkragen 20 versehen,
mit welchem der Träger 17 zugleich auf der zentralen Erhöhung 18 entlang der umlaufenden Randkante aufliegt. Dieser Radialkragen 20 ist in Dickenrichtung, d. h. betrachtet in Ausrichtung der Achse x, wesentlich materialverjüngt, weist entsprechend eine Stärke auf, die etwa einem fünfzehntel bis einem zwanzigstel der entsprechenden Trägerstärke entspricht.
Oberflächenseitig, im Einbauzustand zugewandt der den Träger 17 überdeckenden Deckwandung 9 ist der Träger 17 mit Aufnahmebohrungen 21 versehen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind dies insgesamt 15 umlau- fend gleichmäßig zueinander beabstandete, gleiche Durchmesser aufweisende und auf einer gemeinsamen Durchmesserlinie angeordnete Aufnahmebohrungen 21. Jede dieser Aufnahmebohrungen 21 mündet in einem Querkanal 22. Die gleichfalls insgesamt fünfzehn Querkanäle 22 sind voneinander getrennt und jeweils streng radial zur Achse x ausgerichtet, wobei weiter jeder Querkanal 22 sowohl nach radial innen als auch nach radial außen frei mündet.
Jeder radial äußere Mündungsbereich der Querkanäle 22 ist in einem Grundriss betrachtet konkav gekrümmt, so dass die Mündungsöffnung des Querkanals 22 mit Bezug auf die äußere Durchmesserlinie des Trägers 17 radial zurückver- setzt ist. Der Durchmesser der Konkavbereiche 23 ist so gewählt, dass zwischen zwei benachbarten Querkanälen 22 jeweils ein Abschnitt ursprünglichen Trägerdurchmessers verbleibt.
In diesen zwischen zwei Querkanälen 22 verbleibenden, den ursprünglichen Trägerdurchmesser aufweisenden Bereichen sind jeweils radial nach innen weisende Ausklinkungen 24 ausgeformt. Diese sind in Form von Radialschlitzen gebildet. Der Außendurchmesser des Trägers 17 entspricht im Wesentlichen dem Innendurchmesser der Mantelwand 5 des Gehäuse-Mittelteils 11.
Der Träger 17 dient zur Aufnahme und Transport einer Blisterpackung 25. Diese ist ähnlich dem Träger 17 kreisringförmig gebildet mit einem an dem Innendurchmesser der Mantelwand 5 angepassten Außendurchmesser. Der Innendurchmesser der Blisterpackung 25 entspricht im Wesentlichen dem des Trä- gers 17.
In üblicher Weise besteht die Blisterpackung 25 aus einem, Kavitäten 26 bildenden Kunststoff -Ringteil 27 und einer auflaminierten Schicht 28 aus einer Aluminium Folie. Die Kavitäten 26 werden jeweils geformt durch im Wesentlichen halbkugelförmige, aus dem Kunststoffmaterial heraus geformte Kuppeln 29. In jeder Kavität 26 ist die zu inhalierende Masse 30 vorportioniert aufgenommen. Die auflaminierte Aluminiumfolienschicht 28 bildet den Kavitätenboden aus. Entsprechend der Anzahl von Aufnahmebohrungen 21 ist die Blisterpackung 25 mit Kavitäten 26 versehen, so in dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit fünfzehn derartiger Kavitäten 26, die auf einer gemeinsamen Durchmesserlinie umf angsmäßig gleichmäßig zueinander beabstandet angeordnet sind. Der jeweilige Kuppeldurchmesser entspricht im Wesentlichen dem Durchmesser einer Aufnahmebohrung 21.
Die Blisterpackung 25 wird mit den Kavitäten 26 dem Träger 17 zugewandt durch Einlegen der Kuppeln 29 in die Aufnahmebohrungen 21 des Trägers 17 formschlüssig und somit drehfest zum Träger 17 festgelegt. Jede Kavität 26 bzw. jede Kuppel 29 ragt hierbei die Aufnahmebohrung 21 durchsetzend in den jeweiligen Querkanal 22 des Trägers 17 ein, diesen Querkanal 22 bei unversehr- ter, gefüllter Kuppel 29 im Wesentlichen verschließend.
Zugeordnet jeder Kavität 26 ist die Blisterpackung 25 auf der freien Oberfläche der Aluminiumfolienschicht 28 mit einer nicht dargestellten Kennung versehen, so beispielsweise anfangend bei fünfzehn Kavitäten 26 mit der Ziffer 15 und über die weiteren Kavitäten 26 abwärts zählend, welche Kennung durch das
Sichtfenster 13 visuell erfassbar ist. So ist dem Benutzer insbesondere eine Information über die Anzahl noch vorhandener Inhalationsportionen gegeben.
Das Blister 25 wird mittels eines scheibenförmigen Festlegungsteils 12 unter Einklemmung des verdünnten radial inneren Ringkragens 20 des Trägers 17 an der zentralen Erhöhung 18 des Zwischenbodens 10 gehaltert, wozu Form- schlussverbindungsmittel 13 das Teil 12 durchsetzend in die Erhöhung 18 eingreifen. Letztere können auch einstückig an dem Festlegungsteil 12 angeformt sein.
Nach Abheben der rastgehalterten Deckwandung 9 und Entfernen des Festlegungsteils 12 in das Blister 25 zum Austausch freigelegt.
Zur Ausgabe der in jeder Kavität 26 bevorrateten Masse 30 ist zunächst ein Öff- nen der Kavität 26 Voraussetzung. Dieses Öffnen erfolgt bei dem vorgeschlagenen Spender 1 durch Lochung, so erfindungsgemäß durch Lochen der in Bereitschaftsstellung befindlichen Kuppel 29. Hierzu ist eine in die Lochungsstellung bringbare Nadel 31 vorgesehen. Diese liegt in einer radial ausgerichteten, schlitzartigen Ausnehmung 32 des Zwischenbodens 10 ein, welche schlitzartige Ausnehmung 32 in Erstreckungsrichtung betrachtet die Achse x querend sich unter Belassung eines geschlossenen Randabschnittes über einen Großteil des Durchmessermaßes der zentralen Erhöhung 18 erstreckt. Die Nadel 31 liegt in der durch die Querkanäle 22 des Trägers 17 aufgespannten Ebene ein. In einseitiger Verlängerung zur Ausnehmung 32 geht diese über in eine gleichgerichte- te Radialbohrung 33, welche durchmessermäßig angepasst ist an den Außendurchmesser der Nadel 31. In dieser Radialbohrung 33 liegt die Nadel 31 geführt ein, wobei weiter die Radialbohrung 33 in Umf angsrichtung betrachtet mittig eine der Radialerweiterungen 19 der Erhöhung 18 durchsetzt, zur verlängerten Ausrichtung zu einem Querkanal 22 des Trägers 17 (vgl. bspw. Fig. 10). Auf einen Grundriss bezogen weist die Nadel 31 mit ihrer Spitze 34 die Ra-
dialbohrung 33 durchsetzend radial nach außen in Richtung auf das Mundstück 6, dies weiter mit Betrachtung eines Grundrisses in Überdeckung zu einer Mundstück-Kanalachse y, die weiter senkrecht ausgerichtet ist zur Spenderachse x.
Die Nadel 31 weist einen Durchmesser auf, der in dem dargestellten Ausführungsbeispiel etwa dem halben Radius einer Kuppel 29 entspricht. Weiter ist die ebenmäßige Anordnung der Nadel 31 so gewählt, dass die kanülenartig ausgespitzte, wenngleich massiv ausgebildete Nadelspitze 34 die Kuppel 29 in Durchmesserrichtung, parallel ausgerichtet zur Aluminiumfolienschicht 28 durchsetzt zur Bildung zweier gegenüberliegender, entsprechend koaxial zur Nadelachse und darüber hinaus auch zur Querkanalachse ausgerichteter Löcher. Die Aluminiumfolienschicht 28 bleibt hiervon unbeeinflusst.
Die Nadel 31 ist fußseitig, d. h. im Bereich des der Spitze 34 abgewandten Endes mit angeformten, insbesondere im Kunststoffspritzverfahren einteilig mit der Nadel 31 gebildeten Federarmen 35 versehen. Wie in Fig. 20 zu erkennen, wurzeln diese Federarme 35 im Bereich eines auch die Nadel 31 tragenden Grundkörpers 36. In einem Grundriss betrachtet gehen von diesem Grundkör- per 36 beidseitig gleichmäßig die Federarme 35 aus, die jeweils halbkreisringförmig nach außen gewölbt sind, zur Bildung von freien Federenden 37, die in unbelastetem Zustand gemäß der Einzeldarstellung in Fig. 20 mit Bezug auf einen Grundriss beidseitig benachbart zu der Nadelspitze 34 platziert sind. Mittels dieser Federenden 37 erfolgt eine Abstützung an wandungsinnenseitig an der Mantelwand 5, zugeordnet dem Bereich des Mundstückes 6 vorgesehenen Abstützschultern 38, die weiter von einteilig hieraus geformten Deckenabschnitten 39 überfangen sind, zur Sicherung der Federenden 37.
Zufolge dieser Ausgestaltung erfolgt bei einer Nadelvorverlagerung in Rich- tung auf das Mundstück 6, zum Durchstoßen der zugeordneten Kavität 26 mit
der Nadelspitze 34 eine Spannung der Federarme 35, zufolge welcher Federspannung ein selbsttätiges Rückverlagern der Nadel 31 in die Ausgangsstellung erreicht werden kann. Diese rückwärtige Grundstellung ist anschlagbegrenzt, durch Anschlagen des Feder-Grundkörpers 36 an dem im Mundstück 6 abge- wandten Ende der Ausnehmung 32.
Die willensbetonte Vorverlagerung der Nadel 31 zum Durchstoßen der zugeordneten Kuppel 29 erfolgt über eine Hebelanordnung. Diese besteht im Wesentlichen aus einem hebelartigen Schleppteil 40 und einem scheibenartigen Betätigungselement 41.
Das plan auf dem Nadel-Grundkörper 36 aufliegende Schleppteil 40 ist zugeordnet einem Randbereich des Mittelteils 11 an diesem angelenkt, wozu aus dem Mittelteil 11 ein Schwenkzapfen 42 aus wächst. Um diesen ist das Schlepp- teil 40 schwenkverlagerbar. Andernends weist das Schleppteil 40 eine ausgeformte Schleppnase 43 auf zur Zusammenwirkung mit dem Betätigungselement 41. Im Kreuzungsbereich zu der quer zum Schleppteil 40 ausgerichteten Nadel 31 ist das Schleppteil 40 mit einer Langlochausnehmung 44 versehen, in welche ein an dem Grundkörper 36 ausgebildeter, parallel zum Schwenkzapfen 42 ausgerichteter Mitnahmezapfen 45 eingreift.
Das scheibenförmige Betätigungselement 41 weist zugeordnet einem Randabschnitt 2 jeweils in Umf angsrichtung wirkende Betätigungsabschnitte auf, welche in Wechselwirkung stehen. Dies bedeutet, dass bei Nutzung des einen Betä- tigungsabschnitts der andere Betätigungsabschnitt inaktiv ist und umgekehrt. Diese Betätigungsabschnitte 46, 47 sind jeweils durch einen radialen Einschnitt und einen sich daran anschließenden kreisbogenförmigen Einschnitt freigestellt. Entsprechend sind die bevorzugt im Kunststoffspritzverfahren herausgeformten Betätigungsabschnitt 46 und 47 des Betätigungselements 41 senkrecht zur Flächenerstreckung des Betätigungselements 41 ausweichbar gestaltet, dies
weiter unter materialbedingter Federbelastung der Abschnitte in die Grundstellung, d. h. in Richtung auf die gemeinsame Ebene von Abschnitten und Betätigungselement 41.
Die beiden Betätigungsabschnitte 46 und 47 gehen von einem gemeinsamen Wurzelbereich 48 aus; erstrecken sich von diesem ausgehend in entgegengesetzte Umlaufrichtungen. An diesem Wurzelabschnitt 48 ist zudem eine Handhabe 49 angeformt. Diese durchgreift eine entsprechend positionierte Langloch- ausnehmung 50 der Mantelwand 5 des Gehäuse-Mittelteils 11, zufolge dessen die Handhabe 49 nach außen ragt und somit frei zugänglich ist. Die Handhabe 49 liegt hierbei in einem durchmesserverringerten Mittenbereich der Mantelwand 5 ein, so dass die Handhabe 49 nicht bzw. nicht wesentlich über die Gesamtkontur des Spenders 1 bzw. des Spendergehäuses 4 überragt und dennoch leicht zu erfassen ist.
Der mit Bezug auf eine Draufsicht auf das in einer Ebene über dem Schleppteil 40 angeordnete Betätigungselement 41 entgegen der Uhrzeigerrichtung frei auskragende Betätigungsabschnitt 46 steht in einer Grundstellung in Formschlusseingriff zu dem Schleppteil 40. Hierzu weist der Betätigungsabschnitt 46 unterseitig, dem Schleppteil 40 zugewandt eine Mitnehmernase 51 auf. Die gegen der Uhrzeigerrichtung gerichtete Stirnfläche erstreckt sich in Mitnahmestellung im Wesentlichen senkrecht zur Erstreckungsebene des Betätigungselements 41 und tritt gegen die gleichgerichtete, zugewandte Fläche der schlepp- teilseitigen Schleppnase 43.
Der von dem Wurzelabschnitt 48 sich in Uhrzeigerrichtung frei erstreckende Betätigungsabschnitt 47 formt endseitig eine nach unten in Richtung auf den Blisterträger 17 weisenden Mitnahmefinger 53 auf. Dieser durchsetzt die Ebene des Gehäuse-Mittelteils 11 im Bereich einer aus dem ZwischenbodenlO heraus- geformten randnahen Ausnehmung 52.
Der Mitnahmefinger 53 ist stirnseitig, d. h. in Uhrzeigerrichtung betrachtet vorne mit einer senkrecht zur Betätigungselementebene verlaufenden Fläche versehen, während die hierzu rückwärtige, in Uhrzeigerrichtung wirkende Fläche eine Auflaufschräge ausformt.
Nach radial innen weisend ist an dem Mitnahmefinger 53 bzw. an dem diesen tragenden Betätigungsabschnitt 47 ein Ausrückzapfen 54 angeformt. Dieser ragt frei in den zur Bildung des Betätigungsabschnitts 47 belassenen Freischnitt.
Der Mitnahmefinger 53 des Betätigungselements 41 bildet zusammen mit einem ortsfest an dem Gehäuse-Mittelteil 11 im radial äußeren Bereich des Zwischenbodens 10 nahe der Innen wandung der Mantelwand 5 festgelegten Rückhaltefinger 55 ein Schrittschaltwerk 56 zur schrittweisen Verlagerung des Trä- gers 17 und des hierin aufgenommenen Blisters 25.
Das scheibenartige Betätigungselement 41 ist über die Handhabe 49 betätigbar zur Drehverlagerung geeignet.
Koaxial ausgerichtet zu einer zentralen Bohrung 57 ist aus dem Flächenteil des Betätigungselements 41 eine kreisabschnittförmige Langlochausnehmung 59 gebildet, in welche zur beidseitigen Anschlagbegrenzung für die Verschwenk- barkeit des Betätigungselements 41 ein gehäuseinnenseitig an der vorderen Deckwandung 8 angeformter Zapfen 58 greift. Dieser erstreckt sich län- genmäßig bis zum Zwischenboden und formt diesem zugewandt in Überdeckung zu einer Durchgangsöffnung in dem Zwischenboden eine Festlegungshülse aus. In diese greift formschlüssig ein den Zwischenboden 10 durchsetzender Stift 60 ein , zur betrieblich nicht lösbaren Festlegung der Deckwandung 8.
Diametral gegenüberliegend zur Handhabe 49 trägt das Betätigungselement 41 einen zeigerartigen Sperrnocken 61. Dieser durchgreift einen zwischen der Mantelwand 5 und der vorderen Deckwandung 8 randseitig belassenen Schlitz und überfängt mit einem nach radial innen weisenden Übergreifabschnitt einen in diesem Bereich, umfangsmäßig in der Länge angepasst an den möglichen Verschenkweg des Betätigungselements 41 dickenmäßig verjüngten Abschnitt der Deckwandung 8.
Der zeigerartige Sperrnocken 61 gibt dem Benutzer einen visuellen Hinweis auf die derzeitige Betriebsstellung des Spenders 1. Weiter wirkt der Sperrnocken 61 im Zusammenspiel mit der Verschlusskappe 7 des Mundstücks 6 als Sicherung gegen ein Verschließen des Mundstückes 6 in einer Nicht-Bereitschaftsstellung.
Aus einer Bereitschaftsstellung heraus, in welcher eine unversehrte, gefüllte Kavität der von der Nadelspitze 34 durchsetzten Radialbohrung 33 des Zwischenbodens 10 zugeordnet ist, erfolgt eine Vorbereitung zur Inhalation durch eine Lochung der entsprechenden Kuppel 29. Hierzu erfasst der Benutzer die Handhabe 49 und verlagert diese mit Bezug auf eine Draufsicht auf die vordere Deckwandung 8 des Spenders 1 entgegen Uhrzeigerrichtung. Hiermit einher- gehend wird das Betätigungselement 41 um die Achse x drehverlagert, unter Mitschleppen des Schleppteils 40 aufgrund der im Zuge der Drehverlagerung bestehenden Schleppverbindung zwischen Mitnehmernase 51 des Betätigungsabschnitts 46 und Schleppnase 43 des Schleppteils 40. Bedingt durch die der Schleppverbindung gegenüberliegenden Drehlagerung des Schleppteils 40 wandert der Mitnahmezapfen 45 mitverlagert über die Langlochausnehmung 44 quer zur Ausrichtung der Achse x, was zu einer Vorverlagerung der angeformten Nadel 31 führt. Diese dringt hierbei in den zugeordneten Querkanal 22 des Trägers 17. Unter weiterer Vorverlagerung durchstößt die Nadelspitze 34 zunächst einen ersten Kuppel- Wandungsabschnitt und nach Durchtau- chen durch die Kuppel 29 den hierzu diametral gegenüberliegenden Wan-
dungsabschnitt . Die Durchstoßung der Kuppelwandung erfolgt hierbei nahe der Kuppel-Durchmesserlinie, d. h. nahe ihrer Anbindung an die Aluminiumfolienschicht 28 bzw. nahe ihrer randseitig umlaufenden Abstützung an dem Bohrungsrand des Trägers 17 (vgl. hierzu Fig. 15).
Der bis zur vollständigen Durchstoßung der Kuppel 29 die Schleppnase 43 des Schleppteils 40 mitnehmende Betätigungsabschnitt 46 erreicht hiernach mit seiner freien, eine Auflaufschräge ausformenden Stirnfläche 62 einen innenseitig von der Mantelwand 5 radial nach innen einragenden Ausrückzapfen 63. Die- ser führt im Zuge einer weiteren Drehverlagerung des Betätigungselements 41 entgegen Uhrzeigerrichtung in Zusammenwirkung mit der Steuerfläche 62 zu einem vertikalen Ausrücken des Betätigungsabschnitts 46, nach welcher vollständigen Vertikalverlagerung die Mitnehmernase 51 die schleppteilseitige Schleppnase 43 freigibt.
Die im Zuge der Nadelvorverlagerung gespannten Federarme 35 (vgl. Fig. 11 und 12) führen nach Aufhebung der Schleppverbindung zwischen Betätigungsabschnitt 46 und Schleppteil 40 zu einer ausgelösten, selbsttätigen Rückverlagerung der Nadel 31 in ihre Ausgangsstellung, dies unter Entspannung der Fe- der arme 35.
Die Durchstoßung der Kuppel 29 erfolgt noch vor Erreichen der anschlagbegrenzten Drehendstellung des Betätigungselements 41. Entsprechend schnellt die Nadel 31 federunterstützt mit Erreichen oder kurz vor Erreichen dieser Endstellung zurück. Diese anschlagbegrenzte Endstellung ist auch für den Benutzer ersichtlich. Der zeigerartige Sperrnocken 61 nimmt eine gegenüber der Grundstellung, entsprechend dem Verschwenkweg von Handhabe 49 und Betätigungselement 41 veränderte Stellung ein. In dieser Stellung ist ein Schließen der Verschlusskappe 7 nicht möglich, da diese in dieser Stellung mit dem in diesem Fall eine Sperrschulter 64 ausformenden Kappenrand gegen den Sperr-
nocken 61 trifft. Ein Schließen der Verschlusskappe 7 ist nur in der entgegengesetzten Endstellung möglich. In dieser Stellung wirkt der Sperrnocken 61 mit einer randoffenen Ausnehmung 65 des Kappenrandes zusammen.
Etwaige beim Durchstoßen der Kuppel 29 mit der Nadel 31 aus der Kavität 26 nach außen durchgedrückte Massepartikel gehen bei diesem Vorgang nicht für den folgenden Inhalationsvorgang verloren, da diese in den Querkanal 22 eingebracht werden, welcher im Zuge der Inhalation Teil des Saugluftstromkanals wird. Im Zuge der selbsttätigen, federunterstützten Rückverlagerung der Nadel 43 wird über die in Durchstoßrichtung sich einstellenden Lappen 66 im Bereich der Kuppellöcher 67 ein Abstreifen der Nadeloberfläche erreicht.
Die in der Kavität 26 bevorratete, portionierte Masse 30 liegt nunmehr frei im Saugluftstrom-Kanal, bereit zur Inhalation. Diese Inhalation erfolgt bei dem dargestellten Spender oral. Hierzu weist das Mundstück 6 zentral koaxial zur Achse y einen sich nach außen radial erweiternden Austrittstrichter 68 auf. Dieser geht zunächst über in einen zentralen durchmesserverringerten Zwischenabschnitt 69, der in einer wiederum radial erweiterten Wirbelkammer 70 mündet. Diese Wirbelkammer 70 weist einen Kammerboden 71 auf. Dieser ist zuge- ordnet einem in Verlängerung zu der Radialbohrung 33 des Zwischenbodens 10 in der Mantelwand 5 des Gehäuses 4 ausgebildeten Saugkanalabschnitt 72 mit einer fensterartigen Öffnung 73 versehen.
Öffnung 73, Saugkanalabschnitt 72 und der in Wirkstellung verbrachte Quer- kanal 22 des Trägers 17 sind hintereinandergeschaltet angeordnet, bilden entsprechend einen geradlinigen parallel zur Achse y verlaufenden Saugkanal. Dieser geht fußseitig, d. h. abgewandt dem Mundstück 6, weiter zugeordnet der von der Nadel 31 dichtend durchsetzten Radialbohrung 33, über in einen in Parallelausrichtung zur Achse x verlaufenden, in dem Zwischenboden 10 aus- gebildeten Umlenkkanal 74, der wiederum übergeht in einen zurück in Rieh-
tung auf das Mundstück 6 gerichteten Kanalabschnitt 75. Dieser ist gleichfalls geradlinig ausgerichtet und erstreckt sich in einer mit Bezug auf die Achse x mittleren Ebene; ausgebildet aus dem insgesamt massiven Zwischenboden 10.
Der Kanalabschnitt 75 und der sich aus dem Saugkanalabschnitt 72 und im Wesentlichen dem Querkanal 22 zusammensetzende weitere Kanalabschnitt sind übereinanderliegend angeordnet und über eine 180°-Umlenkung miteinander verbunden.
Der Kanalabschnitt 75 mündet überdeckt von dem Kammerboden 71 in beidseitig jeweils etwa in Umlaufrichtung der Mantelwand 5 erstreckende Ansaugkanalabschnitte 76. Diese erstrecken sich entsprechend unterhalb des Mundstücks 6 quer zu dem Kanalabschnitt 75 und enden, wie beispielsweise aus der Darstellung in Fig. 4 zu erkennen, seitlich des Mundstückes 6 frei die Mantelwand 5 durchsetzend nach außen. Über diese Ansaugöffnungen 77 wird im Zuge der Inhalation durch Einatmen Luft angesogen.
Wie weiter insbesondere aus der Darstellung in Fig. 19 zu erkennen, gehen von den Ansaugkanalabschnitten 76 jeweils Stichkanäle 78 aus. Diese stehen strö- mungstechnisch mit düsenartigen, tangential die Mantelwandung der Wirbelkammer 70 durchtretenden Bypass-Öffnungen 79 in Verbindung.
Die Inhalation erfolgt nach Aufstoßen der Kuppel 29 durch Ansaugen über das Mundstück 6. Hierbei wird Luft über die Ansaugöffnungen 77 und die querge- richteten Ansaugkanalabschnitte 76 zunächst über den Kanalabschnitt 75 nach radial innen des Spenders 1 gesaugt, hiernach unter 180°-Umlenkung durch den zugeordneten Querkanal 22 des Trägers 17. Die den Querkanal 22 durchströmende Luft wird durch die geöffnete Kuppel 29 geführt, aus welcher diese unter günstiger Verwirbelung innerhalb der Kuppel 29 die Masseteilchen aus- trägt und über den Saugkanalabschnitt 22, Wirbelkammer 70 und Zwischenab-
schnitt 69 zum Austrittstrichter 68 transportiert (Pfeile a), wobei weiter im Bereich der Wirbelkammer 70 über die Bypass-Öffnungen 79 eine wandungsseiti- ge Verwirbelung insbesonderer großer Massepartikel erreicht wird. Die zusätzlichen Horizontalwirbel (Pfeile b) sorgen für eine gute Verteilung.
Durch die findungsgemäße Öffnung der Kuppel 29 durch Durchstoßen diametral gegenüberliegender Wandungsabschnitte der Kuppel ohne Beschädigung der den Boden bildenden Aluminiumfolieschicht 28 wird eine vollständige Entleerung erreicht und somit weiter eine portionsgerechte Inhalation gesichert.
Wie erwähnt, ist aus dieser Stellung heraus kein Schließen der Mundstück- Verschlusskappe 7 erreichbar. Dem Benutzer ist hierdurch ein Sicherungsmittel gegeben, das ihm einen Hinweis darauf gibt, dass zwar die Kuppel gelocht, jedoch entweder der Inhalationsvorgang noch nicht durchgeführt wurde oder der Spender 1 nicht für den nächsten Inhalationsvorgang vorbereitet ist.
Diese Vorbereitung erfolgt durch Dreh-Rückverlagerung des Betätigungselements 41 mittels der Handhabe 49 entgegen der für die Lochung notwendigen Drehrichtung, also mit Bezug auf die beschriebene Sichtweise nunmehr in Uhr- zeigerrichtung. Hierbei kommt das Schrittschaltwerk 56 zum Einsatz. Deren
Finger 55 und 53 wirken mit den randseitigen Ausklinkungen 24 des Trägers 17 zusammen, wobei der Rückhaltefinger 55 entsprechend seiner Auslegung nur eine Verdrehung des Trägers 17 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in Uhrzeigerrichtung zulässt.
Die schrittweise Verlagerung des Trägers 17 wird über den Mitnahmefinger 53 erreicht. Dieser wird im Zuge der Nadelvorverlagerung, d. h. bei Verdrehung des Betätigungselements 41 entgegen Uhrzeigerrichtung über seinen Ausrückzapfen 54 vertikal nach oben ausgelenkt. Hierzu ist an dem Zwischenboden 10 eine Auflaufschräge 80 ausgeformt. Über diese wird der Mitnahmefinger 53 in
eine Ebene oberhalb des Trägers 17 verbracht, wobei im weiteren Zuge der Drehverlagerung entgegen Uhrzeigerrichtung der Ausrückzapfen 54 die Auflaufschräge 80 verlässt, was das vertikale Abfallen des Mitnahmefingers 53 auf einen den Träger 17 überdeckenden Zwischenbodenabschnitt bewirkt.
Erst die Drehrückverlagerung des Betätigungselements 41 in Uhrzeigerrichtung führt zu einem Verlassen der Abstützung des Mitnahmefingers 53 auf dem Zwischenbodenabschnitt. Der Mitnahmefinger 53 fällt bedingt durch die entsprechende Ausgestaltung des Betätigungsabschnitts 47 federunterstützt verti- kal ab in Richtung auf den Träger 17, zum Einfallen in die in Uhrzeigerrichtung nächste Ausklinkung 24. Unterstützt wird dieser Fingereingriff noch durch Beaufschlagung des angeformten Ausrückzapfens 54 von oben durch die Unterseite des die Auflaufschräge 80 oberseitig ausbildenden Abschnitts (vgl. Fig. 17). Dieser die Auf lauf schräge 80 formende Abschnitt ist federnd ausweichbar gebildet, so dass im weiteren Zuge der Verdrehung der den Träger 17 nunmehr mitschleppende Mitnahmefinger 53 mit seinem Ausrückzapfen 54 unter diesem Abschnitt durchtauchen kann, wonach der Ausrückzapfen 54 wiederum für die nächste Verlagerung entgegen Uhrzeigerrichtung der Auflaufschrägen 80 zugewandt ausgerichtet ist.
Nach dieser Schrittverlagerung des Trägers 17 (beispielhaft an den Schrittpositionen I und II dargestellt) ist die nächste Kavität dem Saugkanalabschnitt 72 sowie der Nadel 31 zugeordnet.
Dies ist auch die Stellung, in welcher ein Schließen der Mundstückkappe 7 erreicht werden kann.
Die Mitnehmernase 51 liegt nach Überlaufen der schleppteilseitigen Schleppnase 43 wieder in einer Mitnahmestellung zu der Schleppnase 43; vorbereitet für den nächsten Lochungsvorgang.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollin- haltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.
Claims
1. Spender (1) für pulverförmige Massen (30), insbesondere Medikamenten aus einer Blisterpackung (25), deren kuppeiförmige Kavitäten (26) schrittweise durch Bewegen in einem Spendergehäuse (4) in eine
Entleerungsposition bringbar sind, in welcher sie mittels einer Nadel (31) offenbar und durch einen zu einem Mundstück (6) führenden Saugluftstrom (a) entleerbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadel (31) quergerichtet durch die Mantelwand der Kuppel (29) fährt und die beiden gestochenen, nach Rückhub der Nadel (31) offenen
Löcher (67) im Wege des Saugluftstrom-Kanals zum Mundstück (6) liegen.
2. Spender nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Nadel (31) die Kuppelwand geradlinig durchfährt.
3. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadel (31) die Kuppel (29) auf der Durchmesserlinie durchstößt.
4. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadel (31) einen dem Durchmesser des Saugluftstrom-Kanals angepassten Durchmesser aufweist.
5. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Nadeldurchmesser einem Sechstel bis einem Drittel des Kuppel- Durchmessers entspricht.
6. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadel (31) unter Aufladen einer Federkraft die Kuppel (29) durchfährt und dass nach Durchsetzen der Kuppel (29) die Nadel (31) ausgelöst durch eine Freigabe der Federkraft selbsttätig zurück verfährt.
7. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslö- sung der Nadel-Rückverlagerung selbsttätig erfolgt.
8. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadel (31) mittels eines Schleppteils (40) in die Durchstoßstellung bewegt wird.
9. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleppteil (40) auslösbar über ein mit einer zugänglichen Handhabe (49) versehenes Betätigungselement (41) verlagerbar ist.
10. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadel (31) einstückig mit der Feder ausgebildet ist.
11. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadel (31) massiv gestaltet im Kunststoffspritzverfahren hergestellt ist und dass an dem der Nadelspitze (34) abgewandten Ende elastisch aus- weichbare Federarme (35) angeformt sind.
12. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch ein Schrittschaltwerk (56), zum schrittweisen Bewegen der kuppeiförmigen Kavitäten (26) in die Entleerungsposition.
13. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Schrittschaltwerk (56) mit dem Betätigungselement (41) zusammenwirkt.
14. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Schrittschaltwerk (56) integraler Bestandteil des Betätigungselements (41) ist.
15. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass nach erfolgter Entleerung der Kavität (26) im Zuge einer manuell durchzuführenden Rückverlagerung des Betätigungselements (41) der den Blister (25) aufnehmende Träger (17) um einen Schritt weiter geschaltet wird.
16. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine Mundstück- Verschlusskappe (7) die steuernd mit dem ringförmigen, schritt- schaltwerkgetriebenen Blister-Träger (17) verbunden ist.
17. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen drehfest am dem Betätigungselement (41) angeordneten Sperrnocken (61) der zur Zusammenwirkung mit der Mundstück- Verschlusskappe (7) ausgelegt ist.
18. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Mundstück-Verschlusskappe (7) eine randoffene Ausnehmung (65) aufweist, zum Eintritt des Sperrnockens (61) in einer Bereitschaftsstellung des Spenders (1).
19. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Mundstück-Verschlusskappe (7) beabstandet zur Ausnehmung (65) eine mit dem Sperrnocken (61) in einer Nicht-Bereitschaftsstellung zusammenwirkende Sperrschulter (64) aufweist.
20. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der die Ka- vität (26) entleerende Saugluftstrom unter einer Umlenkung um 180° durch das Spendergehäuse (4) geführt ist und dass die Entleerung nach der 180°-Umlenkung erfolgt.
21. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der die Masse (30) transportierende Saugluftstrom vor Austritt aus dem Mundstück (6) eine Wirbelkammer (70) durchsetzt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP09159760A EP2100634A3 (de) | 2006-09-26 | 2007-07-18 | Blisterpackung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006045788A DE102006045788A1 (de) | 2006-09-26 | 2006-09-26 | Spender für pulverförmige Massen |
PCT/EP2007/057409 WO2008037519A1 (de) | 2006-09-26 | 2007-07-18 | Spender für pulverförmige massen |
Related Child Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09159760A Division EP2100634A3 (de) | 2006-09-26 | 2007-07-18 | Blisterpackung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2066378A1 true EP2066378A1 (de) | 2009-06-10 |
Family
ID=38562912
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09159760A Withdrawn EP2100634A3 (de) | 2006-09-26 | 2007-07-18 | Blisterpackung |
EP07787672A Withdrawn EP2066378A1 (de) | 2006-09-26 | 2007-07-18 | Spender für pulverförmige massen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09159760A Withdrawn EP2100634A3 (de) | 2006-09-26 | 2007-07-18 | Blisterpackung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8434476B2 (de) |
EP (2) | EP2100634A3 (de) |
BR (1) | BRPI0716801A2 (de) |
CA (1) | CA2660483A1 (de) |
DE (1) | DE102006045788A1 (de) |
RU (1) | RU2435561C2 (de) |
WO (1) | WO2008037519A1 (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005057685A1 (de) * | 2005-12-01 | 2007-06-06 | Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg | Inhalator und Speicher für eine trockene Arzneimittelformulierung sowie diesbezügliche Verfahren und Verwendung |
NZ591957A (en) * | 2008-10-08 | 2013-08-30 | Astrazeneca Ab | A breath activated inhaler |
GB201020130D0 (en) | 2010-11-26 | 2011-01-12 | Vectura Delivery Devices Ltd | Inhaler |
PT2239003E (pt) * | 2009-03-30 | 2015-02-16 | Arven Ilac Sanayi Ve Ticaret As | Contador para um dispositivo inalador de pó seco |
FR2944902B1 (fr) * | 2009-04-28 | 2011-12-30 | Valois Sas | Compteur pour dispositif de distribution de produit fluide ou pulverulent. |
WO2010133323A1 (en) * | 2009-05-18 | 2010-11-25 | Norton Healthcare Limited | Dry-powder inhaler |
USD641076S1 (en) * | 2010-03-26 | 2011-07-05 | Oriel Therapeutics, Inc. | Dry powder inhaler |
AU2013285433A1 (en) * | 2012-07-05 | 2015-01-22 | Glaxo Group Limited | Inhaler device |
US10556069B2 (en) * | 2014-02-25 | 2020-02-11 | Lupin Limited | Inhaler |
USD755950S1 (en) * | 2014-05-19 | 2016-05-10 | Vectura Delivery Devices Limited | Inhaler |
AU2015352888C1 (en) * | 2014-11-26 | 2018-02-15 | Vectura Delivery Devices Limited | Dry powder inhaler |
USD767114S1 (en) | 2015-03-18 | 2016-09-20 | Amneal Pharmaceuticals Company Gmbh | Inhalation device |
USD769439S1 (en) | 2015-03-18 | 2016-10-18 | Amneal Pharmaceuticals Company Gmbh | Inhalation device |
CA173518S (en) | 2016-02-08 | 2017-09-01 | Nicoventures Holdings Ltd | Cartridge for an electronic cigarette |
GB201605101D0 (en) | 2016-03-24 | 2016-05-11 | Nicoventures Holdings Ltd | Electronic vapour provision system |
GB201605102D0 (en) | 2016-03-24 | 2016-05-11 | Nicoventures Holdings Ltd | Mechanical connector for electronic vapour provision system |
GB201605105D0 (en) | 2016-03-24 | 2016-05-11 | Nicoventures Holdings Ltd | Vapour provision apparatus |
GB201605100D0 (en) | 2016-03-24 | 2016-05-11 | Nicoventures Holdings Ltd | Vapour provision system |
DE102016115568A1 (de) * | 2016-05-04 | 2017-11-09 | Alfred Von Schuckmann | Vorrichtung zur Ausgabe einer durch Luft austragbaren Substanz |
RU2741664C2 (ru) | 2016-07-22 | 2021-01-28 | Никовенчерс Трейдинг Лимитед | Футляр для устройства предоставления пара |
WO2018094392A1 (en) * | 2016-11-21 | 2018-05-24 | Lupin Inc. | Medicament dispenser |
US10426698B2 (en) * | 2016-12-08 | 2019-10-01 | Breeden Brothers, LLC | Pill container with cap |
US10441511B2 (en) * | 2017-07-10 | 2019-10-15 | Joseph Hamilton | Systems, devices, and/or methods for managing medicament dispenser |
US20210085897A1 (en) * | 2018-04-06 | 2021-03-25 | Lupin Inc. | Medicament dispenser |
CA3105978A1 (en) * | 2018-07-10 | 2020-01-16 | YOUNGBLOOD, William C. | Device counter |
DE102020100551A1 (de) * | 2019-01-14 | 2020-07-16 | Alfred Von Schuckmann | Vorrichtung zum Inhalieren pulverförmiger Substanzen |
DE112020007817A5 (de) * | 2020-12-07 | 2023-09-28 | Markus Mezger | Inhalator mit elliptischer nutkurve zum aktiven einsaugen pulverförmiger trockensubstanzen |
US20250082872A1 (en) * | 2021-01-28 | 2025-03-13 | Iconovo Ab | Dry powder inhaler |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4778054A (en) | 1982-10-08 | 1988-10-18 | Glaxo Group Limited | Pack for administering medicaments to patients |
NO160330C (no) | 1982-10-08 | 1989-04-12 | Glaxo Group Ltd | Anordning for aa administrere medikamenter til pasienter og medikamentpakning for anordningen. |
FI88112C (fi) | 1985-07-30 | 1993-04-13 | Glaxo Group Ltd | Anordning foer administrering av laekemedel till patienter |
SU1597195A1 (ru) * | 1988-11-04 | 1990-10-07 | Egin Nikolaj L | Ингал тор |
US5622166A (en) * | 1995-04-24 | 1997-04-22 | Dura Pharmaceuticals, Inc. | Dry powder inhaler delivery system |
US6209538B1 (en) * | 1995-08-02 | 2001-04-03 | Robert A. Casper | Dry powder medicament inhalator having an inhalation-activated flow diverting means for triggering delivery of medicament |
SK287878B6 (sk) * | 1996-02-21 | 2012-02-03 | Schering Corporation | Powdered medication inhaler |
US5875776A (en) * | 1996-04-09 | 1999-03-02 | Vivorx Pharmaceuticals, Inc. | Dry powder inhaler |
GB9920839D0 (en) * | 1999-09-04 | 1999-11-10 | Innovata Biomed Ltd | Inhaler |
US6810872B1 (en) * | 1999-12-10 | 2004-11-02 | Unisia Jecs Corporation | Inhalant medicator |
US7077130B2 (en) * | 2000-12-22 | 2006-07-18 | Chrysalis Technologies Incorporated | Disposable inhaler system |
AU2003302078A1 (en) * | 2002-11-20 | 2004-06-15 | Sun Pharmaceutical Industries Limited | Dry powder inhaler |
US7451761B2 (en) * | 2003-10-27 | 2008-11-18 | Oriel Therapeutics, Inc. | Dry powder inhalers, related blister package indexing and opening mechanisms, and associated methods of dispensing dry powder substances |
US8763605B2 (en) * | 2005-07-20 | 2014-07-01 | Manta Devices, Llc | Inhalation device |
-
2006
- 2006-09-26 DE DE102006045788A patent/DE102006045788A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-07-18 US US12/442,721 patent/US8434476B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2007-07-18 CA CA002660483A patent/CA2660483A1/en not_active Abandoned
- 2007-07-18 EP EP09159760A patent/EP2100634A3/de not_active Withdrawn
- 2007-07-18 RU RU2009115659/14A patent/RU2435561C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2007-07-18 EP EP07787672A patent/EP2066378A1/de not_active Withdrawn
- 2007-07-18 BR BRPI0716801-2A patent/BRPI0716801A2/pt not_active IP Right Cessation
- 2007-07-18 WO PCT/EP2007/057409 patent/WO2008037519A1/de active Application Filing
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2008037519A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102006045788A1 (de) | 2008-03-27 |
WO2008037519A1 (de) | 2008-04-03 |
EP2100634A2 (de) | 2009-09-16 |
US20100083962A1 (en) | 2010-04-08 |
RU2009115659A (ru) | 2010-11-10 |
EP2100634A3 (de) | 2009-09-23 |
US8434476B2 (en) | 2013-05-07 |
BRPI0716801A2 (pt) | 2013-04-24 |
RU2435561C2 (ru) | 2011-12-10 |
CA2660483A1 (en) | 2008-04-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2008037519A1 (de) | Spender für pulverförmige massen | |
DE69709851T2 (de) | Einrichtung zum öffnen einer kapsel zur anwendung in einer inhaliervorrichtung | |
DE60115480T2 (de) | Inhalationsgerät | |
DE4106379C2 (de) | Inhalationsgerät und Medikamentenpackung hierfür | |
EP0957962B1 (de) | Spender für medien | |
DE69318027T2 (de) | System zur arzneimittelabgabe | |
DE3625685A1 (de) | Geraet zum eingeben von medikamenten | |
DE69617431T2 (de) | Arzneipulverkartusche mit integrierter dosiereinrichtung, sowie pulverinhalator | |
EP1132104B1 (de) | Spender für Medien | |
EP0761563B1 (de) | Tablettenspender | |
DE69712324T2 (de) | Inhalator für pulverartiges medikament | |
EP1523365B1 (de) | Handbetätigbarer inhalator für pulverförmige substanzen | |
WO2006051006A1 (de) | Inhalier-gerät | |
EP2214760A1 (de) | Dosiervorrichtung zur inhalierung einer pulverförmigen substanz | |
EP1691870A1 (de) | Pulverinhalator | |
EP2833951A1 (de) | Vorrichtung zur portionierten ausgabe von medikamenten | |
EP1082971A2 (de) | Spender für Medien | |
DE102014005647A1 (de) | Pulverinhalator und Pulverinhalatorset | |
EP2712643A1 (de) | Inhalator | |
WO2020148276A1 (de) | Vorrichtung zum inhalieren pulverförmiger substanzen, substanzbehälter für eine solche vorrichtung sowie verfahren zum befüllen einer derartigen vorrichtung | |
DE102020100551A1 (de) | Vorrichtung zum Inhalieren pulverförmiger Substanzen | |
EP1116522A2 (de) | Spender für Medien | |
DE19522415C2 (de) | Arzneimittelpulverpatrone mit integrierter Dosiereinrichtung und Pulverinhalator mit Mitteln zum Betätigen der Dosiereinrichtung der Arzneimittelpulverpatrone | |
DE19909799A1 (de) | Tablettenspender mit einem zumindest an der Innenseite im wesentlichen zylindrischen Behälter | |
DE4324102C2 (de) | Dosiereinsatz für einen Behälter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20090130 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20120710 |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20160830 |