EP2049131A2 - Verfahren zur herstellung von pflanzenextrakten mit vermindertem gehalt an umweltbedingten unpolaren fremdstoffen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von pflanzenextrakten mit vermindertem gehalt an umweltbedingten unpolaren fremdstoffenInfo
- Publication number
- EP2049131A2 EP2049131A2 EP07819464A EP07819464A EP2049131A2 EP 2049131 A2 EP2049131 A2 EP 2049131A2 EP 07819464 A EP07819464 A EP 07819464A EP 07819464 A EP07819464 A EP 07819464A EP 2049131 A2 EP2049131 A2 EP 2049131A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- species
- extract
- content
- aqueous
- ppb
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 40
- 239000000419 plant extract Substances 0.000 title claims abstract description 30
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 title claims abstract description 27
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 title abstract description 4
- 239000000284 extract Substances 0.000 claims abstract description 69
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims abstract description 32
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims abstract description 32
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 14
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims abstract description 11
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims abstract description 11
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims abstract description 10
- 235000008100 Ginkgo biloba Nutrition 0.000 claims abstract description 4
- 244000194101 Ginkgo biloba Species 0.000 claims abstract description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims abstract description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 83
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N fluoranthrene Natural products C1=CC(C2=CC=CC=C22)=C3C2=CC=CC3=C1 GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 24
- 125000005575 polycyclic aromatic hydrocarbon group Chemical group 0.000 claims description 23
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- BBEAQIROQSPTKN-UHFFFAOYSA-N pyrene Chemical compound C1=CC=C2C=CC3=CC=CC4=CC=C1C2=C43 BBEAQIROQSPTKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- FMMWHPNWAFZXNH-UHFFFAOYSA-N Benz[a]pyrene Chemical compound C1=C2C3=CC=CC=C3C=C(C=C3)C2=C2C3=CC=CC2=C1 FMMWHPNWAFZXNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- DXBHBZVCASKNBY-UHFFFAOYSA-N 1,2-Benz(a)anthracene Chemical compound C1=CC=C2C3=CC4=CC=CC=C4C=C3C=CC2=C1 DXBHBZVCASKNBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- WDECIBYCCFPHNR-UHFFFAOYSA-N chrysene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=C3C4=CC=CC=C4C=CC3=C21 WDECIBYCCFPHNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N phenanthrene Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3C=CC2=C1 YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- NIHNNTQXNPWCJQ-UHFFFAOYSA-N fluorene Chemical compound C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3C2=C1 NIHNNTQXNPWCJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims description 11
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 claims description 10
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 9
- GYFAGKUZYNFMBN-UHFFFAOYSA-N Benzo[ghi]perylene Chemical group C1=CC(C2=C34)=CC=C3C=CC=C4C3=CC=CC4=CC=C1C2=C43 GYFAGKUZYNFMBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- HAXBIWFMXWRORI-UHFFFAOYSA-N Benzo[k]fluoranthene Chemical compound C1=CC(C2=CC3=CC=CC=C3C=C22)=C3C2=CC=CC3=C1 HAXBIWFMXWRORI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- FTOVXSOBNPWTSH-UHFFFAOYSA-N benzo[b]fluoranthene Chemical compound C12=CC=CC=C1C1=CC3=CC=CC=C3C3=C1C2=CC=C3 FTOVXSOBNPWTSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 244000124853 Perilla frutescens Species 0.000 claims description 7
- 235000013305 food Nutrition 0.000 claims description 7
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 7
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 244000163122 Curcuma domestica Species 0.000 claims description 5
- 241000893536 Epimedium Species 0.000 claims description 5
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 240000006079 Schisandra chinensis Species 0.000 claims description 5
- 235000003069 Artemisia scoparia Nutrition 0.000 claims description 4
- 241001249148 Artemisia scoparia Species 0.000 claims description 4
- TXVHTIQJNYSSKO-UHFFFAOYSA-N BeP Natural products C1=CC=C2C3=CC=CC=C3C3=CC=CC4=CC=C1C2=C34 TXVHTIQJNYSSKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 240000005250 Chrysanthemum indicum Species 0.000 claims description 4
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N Cyclopentane Chemical compound C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 241001465251 Ephedra sinica Species 0.000 claims description 4
- 241000893531 Epimedium koreanum Species 0.000 claims description 4
- 240000003271 Leonurus japonicus Species 0.000 claims description 4
- 241000830535 Ligustrum lucidum Species 0.000 claims description 4
- 235000004348 Perilla frutescens Nutrition 0.000 claims description 4
- 241000123725 Sophora tonkinensis Species 0.000 claims description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 241000292546 Taraxacum mongolicum Species 0.000 claims description 4
- 235000003261 Artemisia vulgaris Nutrition 0.000 claims description 3
- 241001092040 Crataegus Species 0.000 claims description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 241000218671 Ephedra Species 0.000 claims description 3
- 244000085625 Equisetum Species 0.000 claims description 3
- 241000546188 Hypericum Species 0.000 claims description 3
- 241000207925 Leonurus Species 0.000 claims description 3
- 241000735234 Ligustrum Species 0.000 claims description 3
- 241001072983 Mentha Species 0.000 claims description 3
- 241000219784 Sophora Species 0.000 claims description 3
- 241000245665 Taraxacum Species 0.000 claims description 3
- 241001247821 Ziziphus Species 0.000 claims description 3
- 244000030166 artemisia Species 0.000 claims description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 claims description 3
- 235000003097 Artemisia absinthium Nutrition 0.000 claims description 2
- 240000002877 Artemisia absinthium Species 0.000 claims description 2
- 235000004355 Artemisia lactiflora Nutrition 0.000 claims description 2
- 240000006891 Artemisia vulgaris Species 0.000 claims description 2
- 244000192528 Chrysanthemum parthenium Species 0.000 claims description 2
- 235000000604 Chrysanthemum parthenium Nutrition 0.000 claims description 2
- 244000265913 Crataegus laevigata Species 0.000 claims description 2
- 235000013175 Crataegus laevigata Nutrition 0.000 claims description 2
- 240000000171 Crataegus monogyna Species 0.000 claims description 2
- 235000004423 Crataegus monogyna Nutrition 0.000 claims description 2
- 244000164480 Curcuma aromatica Species 0.000 claims description 2
- 235000003398 Curcuma aromatica Nutrition 0.000 claims description 2
- 244000164418 Curcuma xanthorrhiza Species 0.000 claims description 2
- 235000003393 Curcuma xanthorrhiza Nutrition 0.000 claims description 2
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 241001362421 Epimedium brevicornu Species 0.000 claims description 2
- 241001016310 Epimedium grandiflorum Species 0.000 claims description 2
- 241001660849 Epimedium pubescens Species 0.000 claims description 2
- 241001362411 Epimedium sagittatum Species 0.000 claims description 2
- 241000195950 Equisetum arvense Species 0.000 claims description 2
- 239000005768 Equisetum arvense L. Substances 0.000 claims description 2
- 241001469911 Equisetum ramosissimum Species 0.000 claims description 2
- 235000017309 Hypericum perforatum Nutrition 0.000 claims description 2
- 244000141009 Hypericum perforatum Species 0.000 claims description 2
- 244000245214 Mentha canadensis Species 0.000 claims description 2
- 235000001878 Mentha haplocalyx Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000004357 Mentha x piperita Nutrition 0.000 claims description 2
- 241001479543 Mentha x piperita Species 0.000 claims description 2
- 235000008422 Schisandra chinensis Nutrition 0.000 claims description 2
- 241000246044 Sophora flavescens Species 0.000 claims description 2
- 240000001949 Taraxacum officinale Species 0.000 claims description 2
- 235000006754 Taraxacum officinale Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000005187 Taraxacum officinale ssp. officinale Nutrition 0.000 claims description 2
- 244000126002 Ziziphus vulgaris Species 0.000 claims description 2
- 235000008529 Ziziphus vulgaris Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000001138 artemisia absinthium Substances 0.000 claims description 2
- 235000003373 curcuma longa Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000008384 feverfew Nutrition 0.000 claims description 2
- DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N heptamethylene Natural products C1CCCCCC1 DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000001771 mentha piperita Substances 0.000 claims description 2
- 241000894007 species Species 0.000 claims description 2
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 claims description 2
- 235000003826 Artemisia Nutrition 0.000 claims 1
- 244000035851 Chrysanthemum leucanthemum Species 0.000 claims 1
- 235000008495 Chrysanthemum leucanthemum Nutrition 0.000 claims 1
- 241000735235 Ligustrum vulgare Species 0.000 claims 1
- 235000009052 artemisia Nutrition 0.000 claims 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 abstract description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 41
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 23
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 12
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- RMBPEFMHABBEKP-UHFFFAOYSA-N fluorene Chemical compound C1=CC=C2C3=C[CH]C=CC3=CC2=C1 RMBPEFMHABBEKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 3
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 235000015872 dietary supplement Nutrition 0.000 description 2
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 2
- 235000018905 epimedium Nutrition 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CHRJZRDFSQHIFI-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;styrene Chemical class C=CC1=CC=CC=C1.C=CC1=CC=CC=C1C=C CHRJZRDFSQHIFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-hydroxy-7-methoxychromen-4-one Chemical compound C=1C(OC)=CC(O)=C(C(C=2)=O)C=1OC=2C1=CC=C(OC)C(OC)=C1 HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000001913 Atriplex hortensis Species 0.000 description 1
- 235000007516 Chrysanthemum Nutrition 0.000 description 1
- 229920002785 Croscarmellose sodium Polymers 0.000 description 1
- SXQBHARYMNFBPS-UHFFFAOYSA-N Indeno[1,2,3-cd]pyrene Chemical compound C=1C(C2=CC=CC=C22)=C3C2=CC=C(C=C2)C3=C3C2=CC=CC3=1 SXQBHARYMNFBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- VJHCJDRQFCCTHL-UHFFFAOYSA-N acetic acid 2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal Chemical compound CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O VJHCJDRQFCCTHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000003915 air pollution Methods 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 230000000711 cancerogenic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000315 carcinogenic Toxicity 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 229960005168 croscarmellose Drugs 0.000 description 1
- 239000001767 crosslinked sodium carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000000378 dietary effect Effects 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 1
- 239000003684 drug solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000002803 fossil fuel Substances 0.000 description 1
- 238000002290 gas chromatography-mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 229920003063 hydroxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229940031574 hydroxymethyl cellulose Drugs 0.000 description 1
- RKZJFAONHOYOKU-UHFFFAOYSA-N indeno[1,2,3-cd]pyrene Natural products C1Cc2ccc3ccc4c5ccccc5c6cc(=C1)c2c3c46 RKZJFAONHOYOKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 150000002611 lead compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 231100000219 mutagenic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003505 mutagenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L33/00—Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
- A23L33/10—Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
- A23L33/105—Plant extracts, their artificial duplicates or their derivatives
Definitions
- the present invention relates to a process for the preparation of a plant extract, with the exception of an extract of Ginkgo biloba, reduced with respect to the original extract content of environmental non-polar impurities, characterized by the following process steps: (a) Preparation of an aqueous-ketonic or aqueous-alcoholic solution of a starting extract , (b) (i) applying to an adsorber resin and
- the invention further relates to a plant extract (liquid extract or spissum extract as well as dry extract) with reduced content of environmental non-polar impurities compared with the starting extract, obtainable by the method according to the invention and an agent containing said plant extract (for example medicines, foods or other preparations).
- a plant extract liquid extract or spissum extract as well as dry extract
- an agent containing said plant extract for example medicines, foods or other preparations.
- Extracts from a variety of different plants or parts thereof are used as medicines or foods.
- these may also contain considerable amounts of environmental foreign substances, in particular nonpolar foreign substances such as polycyclic aromatic hydrocarbons (PAHs).
- nonpolar foreign substances such as polycyclic aromatic hydrocarbons (PAHs).
- PAHs polycyclic aromatic hydrocarbons
- PAK's are a collective name for aromatic compounds with fused ring systems such. Fluorene, phenanthrene, anthracene, fluoranthene, pyrene, benz [a] anthracene, chrysene, benzo [b] fluoranthene, benzo [k] fluoranthene, benzo [a] pyrene, indeno [1,2,3-cd] pyrene, Dibenzo [ah] anthracene and benzo [ghi] perylene. At least some of the PAHs are carcinogenic and / or mutagenic, so there is a significant need to ensure that extracts made from contaminated plant material are largely free of these contaminants.
- PAHs with five or more condensed rings
- a lower limit under which PAHs are considered harmless can not be determined.
- the invention also relates to plant extracts which are obtainable by this process.
- a solution of an initial extract is prepared by any desired method (step (a)).
- the solution is applied to an adsorbent resin in a suitable solvent (step (b) (i)) and the purified extract is eluted from the adsorbent resin with a suitable solvent (step (b) (ii)) to give a solution, optionally is concentrated and dried (step (d)).
- the non-polar components to be removed remain on the adsorbent resin and can be treated with organic solvents such. For example, acetone can be eluted from the resin so that it can be used again.
- a solution of an initial extract is also prepared by any method (step (a)).
- the solution of the starting extract is extracted with a C 5 -C 7 hydrocarbon at room temperature to the boiling point of the hydrocarbon and after extraction the hydrocarbon phase separated and discarded (step (c)).
- the resulting purified aqueous-ketonic or aqueous-alcoholic solution is optionally concentrated and dried (step (d)).
- steps (b) and (c) can be carried out in any order one after the other. That is to say, the invention encompasses the process according to the invention according to steps (a), (b), (c), according to steps (a), (b), (c) and (d), according to steps (a), ( c), (b) and according to the steps (a), (c), (b) and (d).
- Preferred starting extracts used in the process of the invention are prepared from optionally dried whole plants or parts of plants of Artemisia species such.
- B. ephedra sinica Epimedium species such.
- B. Leonurus heterophyllus Ligustrum- species such. Ligustrum lucidum or Ligustrum vulgaris, Mentha species such. Mentha haplocalyx or Mentha piperita, Perilla species such.
- Sophora flavescens Sophora subprostrata or Sophora tonkinensis
- Taraxacum species such. Taraxacum mongolicum or Taraxacum officinale or Zizyphus species such. B. Zizyphus jujuba.
- the method according to the invention is not limited to the plants mentioned. Exempted from the invention, however, are extracts of Ginkgo biloba.
- Preferred suitable solvents for application to the adsorbent resin (step (b) (i)) and the elution thereof (step (b) (ii)) are independently selected mixtures of water and a C 1 -C 3 alcohol
- Butanone more preferably from water and ethanol or acetone, with about 30 to 70% by weight of ethanol or acetone being most preferred.
- the most preferred solvent for step (b) (i) and (b) (ii) is 60% by weight ethanol.
- Preferred adsorbent resins are non-polar resins on optionally substituted styrene / divinylbenzene base, such as. Diaion HP-20, HP-21, Sepabeads SP-207 and SP-850. Particularly preferred adsorbent resins are copolymers based on styrene or brominated styrene and divinylbenzene.
- the volume ratio of adsorber resin to eluent is generally in the range from 1: 1 to 1: 8, preferably 1: 2 to 1: 6, in particular 1: 2 to 1: 4.
- a particularly preferred combination is Diaion HP-20/60 wt .-% ethanol in the ratio 1: 4.
- the amount of resin used and the polarity or composition of the solvent used are to be coordinated so that the desired extract constituents are first eluted from the resin, while the undesirable environmental nonpolar Foreign substances remain on the resin.
- a higher content of water in the solvent leads to a better depletion of the environmental non-polar impurities in the extract, ie to their whereabouts on the resin.
- the water content of the solvent is in the above-mentioned range of 30 to 70% by weight. Particularly preferred is 60% by weight of ethanol.
- Preferred suitable C 5 -C 7 hydrocarbons for the extraction of the solution obtained in step b (ii) or the solution of the starting extract according to step (c) are pentanes such as n-pentane and cyclopentane, hexanes such as n-hexane and cyclohexane, and heptanes such as n-heptane and mixtures thereof including petroleum ether.
- the starting extract used for initial PAK value determination is obtained by drying to dry extract.
- Starting extract which are to be freed of nonpolar components via the adsorber resin are suitable.
- Simple extracts prepared by known processes by extraction of dried or fresh plant material with organic solvents or mixtures thereof with water, eg. As with ethanol / water or acetone / water mixtures or
- Preferred aqueous-alcoholic or aqueous-ketonic solutions of a starting extract are 30 to 70 wt .-% ethanol or acetone in the further processing according to step (b) and> 0 to 70 wt .-% ethanol or> 0 to 50 wt. -% acetone during further processing according to step (c).
- Solutions with a reduced organic solvent content compared to The starting extract is obtained by at least partial concentration and optionally re-dilution with water or the desired solvent.
- the solutions of a starting extract according to step (a) can be obtained either directly from the extract preparation process or by dissolving a dry extract or other extract.
- the drug-solvent ratio in the preparation of the starting extract is generally in the range of 1: 4 to 1:20, in particular in the range of 1: 5 to 1 : 10, wherein at a temperature in the range of room temperature (about 20 0 C) to 100 0 C, preferably 40 0 C to 60 0 C is extracted.
- the invention furthermore relates to plant extracts, in particular dry extracts, which are obtainable by the process according to the invention and which are characterized by a reduced content of environmentally nonpolar foreign substances compared to the starting extracts used.
- the invention furthermore relates to plant extracts which additionally contain a content of one or more light PAHs selected from the group consisting of fluorene, phenanthrene, anthracene, fluoranthene, pyrene, benz [a] anthracene and chrysene, preferably of fluorene or fluoranthene, in each case > 0.5 ppb own.
- a content of one or more light PAHs selected from the group consisting of fluorene, phenanthrene, anthracene, fluoranthene, pyrene, benz [a] anthracene and chrysene, preferably of fluorene or fluoranthene, in each case > 0.5 ppb own.
- the invention relates to plant extracts which contain (in addition to the low content of heavy PAHs specified above and a minimum content of at least one light one as indicated above)
- PAK a content of light PAHs selected from the group consisting of
- the mathematical sign " ⁇ ” means “less than or equal to”, i.
- ⁇ 20 ppb means “less than 20 ppb or equal to 20 ppb.”
- the mathematical character ">” means “greater than or equal to”, ie, for example, "> 0.5 ppb” means “greater than 0.5 ppb or equal to zero , 5 ppb ".
- Dry extracts generally have a dry residue of at least 95% by weight according to the European Pharmacopoeia.
- the extracts according to the invention can preferably be administered orally in the form of powders, granules, tablets, dragees or capsules.
- the extract with suitable pharmaceutically acceptable excipients such.
- suitable pharmaceutically acceptable excipients such as lactose, cellulose, silica, Croscarmellose and magnesium stearate and pressed into tablets, optionally with a suitable coating z.
- suitable coating z Example of hydroxymethylcellulose, polyethylene glycol, dyes (eg., Titanium dioxide, iron oxide) and talc are provided.
- the extract of the invention may also, optionally with the addition of excipients such as. As stabilizers, fillers, etc., are filled into capsules.
- the invention also relates to medicines, foods and other preparations containing these extracts, optionally in combination with other substances such.
- Under food are here especially dietary foods, dietary supplements, as well as “medical food” and “dietary supplements”.
- the results show a significant reduction in the content of PAHs for the inventive examples compared to the corresponding comparative examples.
- the contents of heavy PAHs are in all cases below the detection limit of 0.5 ppb, while in all cases at least 0.5 ppb of at least one light PAH are detectable.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Botany (AREA)
- Mycology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Alternative & Traditional Medicine (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Pflanzenextrakts, mit Ausnahme eines Extraktes aus Ginkgo biloba, mit gegenüber dem Ausgangsextrakt vermindertem Gehalt an umweltbedingten unpolaren Fremdstoffen, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: (a) Herstellung einer wässrig-ketonischen oder wässrig-alkoholischen Lösung eines Ausgangsextrakts, (b) (i) Aufbringen auf ein Adsorberharz und (ii) Eluieren des Adsorberharzes mit einem wässrigen C3-C6 Keton oder einem wässrigen Ci-C3 Alkohol, und/oder (c) Extrahieren der so erhaltenen Lösung bzw. der Lösung des Ausgangsextrakts mit einem C5-C7 Kohlenwasserstoff oder Gemischen davon und Abtrennen der Kohlenwasserstoffphase, und (d) ggf. Einengen und Trocknen der so erhaltenen Lösung zum Trockenextrakt. Die Erfindung betrifft femer einen Pflanzenextrakt (Flüssigextrakt bzw. Spissumextrakt als auch Trockenextrakt) mit gegenüber dem Ausgangsextrakt vermindertem Gehalt an umweltbedingten unpolaren Fremdstoffen, erhältlich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren sowie ein diesen Pflanzenextrakt enthaltendes Mittel (z.B. Arzneimittel, Lebensmittel oder sonstige Zubereitungen).
Description
Verfahren zur Herstellung von Pflanzenextrakten mit vermindertem Gehalt an umweltbedingten unpolaren Fremdstoffen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Pflanzenextrakts, mit Ausnahme eines Extraktes aus Ginkgo biloba, mit gegenüber dem Ausgangsextrakt vermindertem Gehalt an umweltbedingten unpolaren Fremdstoffen, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: (a) Herstellung einer wässrig-ketonischen oder wässrig-alkoholischen Lösung eines Ausgangsextrakts, (b) (i) Aufbringen auf ein Adsorberharz und
(ii) Eluieren des Adsorberharzes mit einem wässrigen C3-C6 Keton oder einem wässrigen C1-C3 Alkohol, und/oder
(c) Extrahieren der so erhaltenen Lösung bzw. der Lösung des Ausgangsextrakts mit einem Cs-C7 Kohlenwasserstoff oder Gemischen davon und Abtrennen der
Kohlenwasserstoffphase, und
(d) ggf. Einengen und Trocknen der so erhaltenen Lösung zum Trockenextrakt.
Die Erfindung betrifft ferner einen Pflanzenextrakt (Flüssigextrakt bzw. Spissumextrakt als auch Trockenextrakt) mit gegenüber dem Ausgangsextrakt vermindertem Gehalt an umweltbedingten unpolaren Fremdstoffen, erhältlich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren sowie ein diesen Pflanzenextrakt enthaltendes Mittel (z.B. Arzneimittel, Lebensmittel oder sonstige Zubereitungen).
Extrakte aus einer Vielzahl verschiedener Pflanzen oder Teilen davon werden als Arzneimittel oder Lebensmittel verwendet. Diese können jedoch neben den gewünschten Inhaltsstoffen, mit denen ggf. die Wirksamkeit verknüpft ist, auch erhebliche Mengen an umweltbedingten Fremdstoffen, insbesondere unpolaren Fremdstoffen wie polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK's) enthalten. In einem wirksamen und gleichzeitig möglichst sicheren und nebenwirkungsarmen Pflanzenextrakt sollten die genannten unpolaren Stoffe also möglichst weitgehend fehlen.
Aufgrund der in weiten Teilen der Welt bestehenden bzw. zunehmenden Luftverschmutzung, die durch den stark steigenden Verbrauch an fossilen Brennstoffen wie z.B. Erdöl bedingt ist und auch Anbaugebiete der verschiedenen Pflanzen betrifft, erhält man in letzter Zeit vermehrt Pflanzenmaterial, das mit erheblichen Mengen an umweltbedingten unpolaren Fremdstoffen, insbesondere polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK's) belastet ist. Besonders betroffen sind dabei solche Pflanzen, bei denen oberirdisches Material mit großer Oberfläche wie z. B. Blätter zum Einsatz kommt. PAK's sind dabei eine Sammelbezeichnung für aromatische Verbindungen mit kondensierten Ringsystemen wie z. B. Fluoren, Phenanthren, Anthracen, Fluoranthen, Pyren, Benz[a]anthracen, Chrysen, Benzo[b]fluoranthen, Benzo[k]fluoranthen, Benzo[a]pyren, lndeno[1 ,2,3-cd]pyren, Dibenzo[ah]anthracen und Benzo[ghi]perylen. Zumindest ein Teil der PAK's sind krebserregend und/oder mutagen, so dass sich ein erhebliches Bedürfnis ergibt, sicherzustellen, dass Extrakte, die aus belastetem Pflanzenmaterial hergestellt werden, weitestgehend von diesen Schadstoffen befreit sind. Als besonders bedenklich sind dabei schwere PAK's anzusehen, das heißt PAK's mit fünf oder mehr kondensierten Ringen wie Benzo[b]fluoranthen, Benzo[k]fluoranthen, Benzo[a]pyren, lndeno[1 ,2,3-cd]pyren, Dibenzo[ah]anthracen und Benzo[ghi]perylen. Eine Untergrenze, unter der PAK's als unbedenklich gelten, lässt sich dabei nicht festlegen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, ein Verfahren zur Herstellung von Pflanzenextrakten bereitzustellen, bei dem umweltbedingte unpolare Fremdstoffe wie PAK's gegenüber dem Ausgangsextrakt möglichst weitgehend abgereichert werden und das darüber hinaus einfach und kostengünstig durchgeführt werden kann. Gegenstand der Erfindung sind darüber hinaus auch Pflanzenextrakte, die nach diesem Verfahren erhältlich sind.
Bekannt ist ein Verfahren, bei dem ein Extrakt durch Adsorption an ein Harz und anschließende Desorption von Pestiziden befreit wird (EP 692257 B1). Bei diesem Verfahren werden jedoch polare Komponenten durch Abtrennen eines polaren Vorlaufs abgereichert und nicht wie im erfindungsgemäßen Verfahren, unpolare Stoffe auf dem Harz zurückgehalten.
Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Lösung eines Ausgangsextrakts (Ausgangslösung) nach einem beliebigen Verfahren hergestellt (Schritt (a)). Die Lösung wird in einem geeigneten Lösungsmittel auf ein Adsorberharz aufgebracht (Schritt (b)(i))und der gereinigte Extrakt wird mit einem geeigneten Lösungsmittel vom Adsorberharz eluiert (Schritt (b)(ii)), wobei eine Lösung erhalten wird, die gegebenenfalls eingeengt und getrocknet wird (Schritt (d)). Die zu beseitigenden unpolaren Komponenten verbleiben dabei auf dem Adsorberharz und können mit organischen Lösungsmitteln wie z. B. Aceton vom Harz eluiert werden, so dass dieses erneut eingesetzt werden kann.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ebenfalls eine Lösung eines Ausgangsextrakts (Ausgangslösung) nach einem beliebigen Verfahren hergestellt (Schritt (a)). Die Lösung des Ausgangsextrakts wird mit einem C5-C7 Kohlenwasserstoff bei Raumtemperatur bis zum Siedepunkt des Kohlenwasserstoffes extrahiert und nach der Extraktion die Kohlenwasserstoffphase abgetrennt und verworfen (Schritt (c)). Die erhaltene gereinigte wässrig-ketonische oder wässrig-alkoholische Lösung wird gegebenenfalls eingeengt und getrocknet (Schritt (d)).
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens können die Schritte (b) und (c) in beliebiger Reihenfolge nacheinander durchgeführt werden. Das heißt die Erfindung umfasst das erfindungsgemäße Verfahren gemäß den Schritten (a), (b), (c), gemäß den Schritten (a), (b), (c) und (d), gemäß den Schritten (a), (c), (b) und gemäß den Schritten (a), (c), (b) und (d).
Bevorzugte im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Ausgangsextrakte sind hergestellt aus ggf. getrockneten ganzen Pflanzen oder Pflanzenteilen von Artemisia- Arten wie z. B. Artemisia absinthium, Artemisia scoparia oder Artemisia vulgaris, Chrysanthemum-Arten wie z. B. Chrysanthemum parthenium oder Chrysanthemum vulgäre, Crataegus-Arten wie z. B. Crataegus laevigata oder Crataegus monogyna, Curcuma-Arten wie z. B. Curcuma aromatica, Curcuma longa oder Curcuma xanthorrhiza, Ephedra-Arten wie z. B. Ephedra sinica, Epimedium-Arten wie z. B.
Epimedium brevicomum, Epimedium koreanum, Epimedium grandiflorum, Epimedium pubescens oder Epimedium sagittatum, Equisetum-Arten wie z. B. Equisetum arvense oder Equisetum ramosissimum, Hypericum-Arten wie z. B. Hypericum perforatum, Leonurus-Arten wie z. B. Leonurus heterophyllus, Ligustrum- Arten wie z. B. Ligustrum lucidum oder Ligustrum vulgäre, Mentha-Arten wie z. B. Mentha haplocalyx oder Mentha piperita, Perilla-Arten wie z. B. Perilla frutescens, Schisandra-Arten wie z. B. Schisandra chinensis, Sophora-Arten wie z. B. Sophora flavescens, Sophora subprostrata oder Sophora tonkinensis, Taraxacum-Arten wie z. B. Taraxacum mongolicum oder Taraxacum officinale oder Zizyphus-Arten wie z. B. Zizyphus jujuba. Das erfindungsgemäße Verfahren ist jedoch nicht auf die genannten Pflanzen beschränkt. Ausgenommen von der Erfindung sind jedoch Extrakte aus Ginkgo biloba.
Bevorzugte geeignete Lösungsmittel für das Aufbringen auf das Adsorberharz (Schritt (b)(i)) und die Elution von diesem (Schritt (b)(ii)) sind unabhängig voneinander ausgewählte Gemische aus Wasser und einem Ci-C3 Alkohol
(Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol) oder C3-C6 Keton (wie Aceton oder 2-
Butanon), besonders bevorzugt aus Wasser und Ethanol oder Aceton, wobei etwa 30 bis 70 Gew.-% Ethanol oder Aceton ganz besonders bevorzugt ist. Das am meisten bevorzugte Lösungsmittel für Schritt (b)(i) und (b)(ii) ist 60 Gew.-% Ethanol.
Bevorzugte Adsorberharze sind unpolare Harze auf ggf. substituierter Styrol- / Divinylbenzol-Basis, wie z. B. Diaion HP-20, HP-21 , Sepabeads SP-207 und SP-850. Besonders bevorzugte Adsorberharze sind Copolymere auf der Basis von Styrol bzw. bromiertem Styrol und Divinylbenzol. Das Volumenverhältnis von Adsorberharz zu Eluens liegt im Allgemeinen im Bereich von 1 :1 bis 1 :8, vorzugsweise 1 :2 bis 1 :6, insbesondere 1 :2 bis 1 :4. Eine besonders bevorzugte Kombination ist Diaion HP-20/60 Gew.-% Ethanol im Verhältnis 1 :4.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren sind die Menge des verwendeten Harzes sowie Polarität bzw. Zusammensetzung des verwendeten Lösungsmittels so aufeinander abzustimmen, dass die gewünschten Extraktbestandteile zuerst vom Harz eluiert werden, während die unerwünschten umweltbedingten unpolaren
Fremdstoffe auf dem Harz verbleiben. Hierbei führt ein höherer Gehalt an Wasser im Lösungsmittel zu einer besseren Abreicherung der umweltbedingten unpolaren Fremdstoffe im Extrakt, d.h. zu deren Verbleib auf dem Harz. Je nach Löslichkeit des Extraktes liegt der Wassergehalt des Lösungsmittels in dem vorstehend angegebenen Bereich von 30 bis 70 Gew.-%. Besonders bevorzugt ist 60 Gew.-% Ethanol.
Bevorzugte geeignete C5-C7 Kohlenwasserstoffe für die Extraktion der im Schritt b(ii) erhaltenen Lösung bzw. der Lösung des Ausgangsextrakts gemäß Schritt (c) sind Pentane wie n-Pentan und Cyclopentan, Hexane wie n-Hexan und Cyclohexan, und Heptane wie n-Heptan und Gemische davon einschließlich Petrolether.
Aus der Ausgangslösung (Lösung eines Ausgangsextrakts) (Schritt (a)) wird der zur Ausgangs-PAK-Wertbestimmung verwendete Ausgangsextrakt durch Trocknung zum Trockenextrakt erhalten.
Als Ausgangsextrakte (in Form von bzw. erhalten aus einer Lösung eines
Ausgangsextrakts), die über das Adsorberharz von unpolaren Komponenten zu befreien sind, kommen in Frage • Einfachextrakte, hergestellt nach bekannten Verfahren durch Extraktion von getrocknetem oder frischen Pflanzenmaterial mit organischen Lösungsmitteln oder deren Gemischen mit Wasser, z. B. mit Ethanol / Wasser- oder Aceton / Wasser-Gemischen oder
• Extrakte wie oben beschrieben, bei denen zusätzlich mit einem oder mehreren Schritten erwünschte Komponenten angereichert oder unerwünschte
Komponenten abgereichert sind und mehr oder weniger stark vom zugrunde liegenden Einfachextrakt abweichen (sogenannte Spezialextakte).
Bevorzugte wässrig-alkoholische bzw. wässrig-ketonische Lösungen eines Ausgangsextraktes sind 30 bis 70 Gew.-% Ethanol bzw. Aceton bei der Weiterverarbeitung gemäß Schritt (b) und > 0 bis 70 Gew.-% Ethanol bzw. > 0 bis 50 Gew.-% Aceton bei der Weiterverarbeitung gemäß Schritt (c). Lösungen mit einem verminderten Gehalt an organischem Lösungsmittel gegenüber dem
Ausgangsextrakt werden dabei durch mindestens teilweises Einengen und gegebenenfalls Rückverdünnen mit Wasser oder dem gewünschten Lösungsmittel erhalten.
Die Lösungen eines Ausgangsextrakts gemäß Schritt (a) können entweder unmittelbar aus dem Extraktherstellungsprozess oder durch Auflösen eines Trockenextrakts oder anderen Extrakts erhalten werden.
Das Droge-Lösungsmittel-Verhältnis bei der Herstellung des Ausgangsextrakts (d.h. des Einfachextrakts, gegebenenfalls des zugrunde liegenden Einfachextrakts bei der Herstellung von Spezialextrakten) liegt im allgemeinen im Bereich von 1 :4 bis 1 :20, insbesondere im Bereich von 1 :5 bis 1 :10, wobei bei einer Temperatur im Bereich von Raumtemperatur (ca. 200C) bis 1000C, vorzugsweise 400C bis 600C extrahiert wird.
Gegenstand der Erfindung sind ferner Pflanzenextrakte, insbesondere Trockenextrakte, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlich sind und durch einen gegenüber den eingesetzten Ausgangsextrakten verminderten Gehalt an umweltbedingten unpolaren Fremdstoffen gekennzeichnet sind.
Bevorzugt sind dabei solche Pflanzenextrakte, bei denen der Gehalt an schweren PAK's (Summe aus Benzo[b]fluoranthen, Benzo[k]fluoranthen, Benzo[a]pyren, lndeno[1 ,2,3-cd]pyren, Dibenzo[ah]anthracen und Benzo[ghi]perylen) bei <20 ppb, besonders bevorzugt bei < 10 ppb und ganz besonders bevorzugt bei < 5 ppb, und vorzugsweise gleichzeitig der Gehalt der Leitsubstanz Benzo[a]pyren bei < 2 ppb, bevorzugt bei < 1 ppb und insbesondere bei < 0,5 ppb (d.h. der gegenwärtigen Nachweisgrenze) liegt.
Gegenstand der Erfindung sind ferner Pflanzenextrakte, die darüber hinaus einen Gehalt an einem oder mehreren leichten PAK's ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Fluoren, Phenanthren, Anthracen, Fluoranthen, Pyren, Benz[a]anthracen und Chrysen, bevorzugt an Fluoren oder Fluoranthen, von jeweils > 0,5 ppb besitzen. An der Anwesenheit im Pflanzenextrakt von mindestens einem
leichten PAK in einer Menge > 0,5 ppb erkennt man, dass mit PAK-belastetem und nicht mit PAK-freiem Ausgangsmaterial gearbeitet wurde.
Gegenstand der Erfindung sind insbesondere Pflanzenextrakte, die darüber hinaus (d.h. neben dem vorstehend angegebenen geringen Gehalt an schweren PAK's und einen wie vorstehend angegebenen Mindestgehalt an mindestens einem leichten
PAK) einen Gehalt an leichten PAK's ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
Fluoren, Phenanthren, Anthracen, Fluoranthen, Pyren, Benz[a]anthracen und
Chrysen von > 2 ppb, vorzugsweise > 5 ppb und insbesondere > 10 ppb in der Summe aufweisen.
Das mathematische Zeichen „<" bedeutet „kleiner oder gleich", d.h. zum Beispiel < 20 ppb bedeutet „kleiner 20 ppb oder gleich 20 ppb". Entsprechend bedeutet das mathematische Zeichen „>" „größer oder gleich", d.h. zum Beispiel „> 0,5 ppb" bedeutet „größer 0,5 ppb oder gleich 0,5 ppb".
Trockenextrakte haben dabei gemäß dem Europäischen Arzneibuch im allgemeinen einen Trockenrückstand von mindestens 95 Gew.-%.
Die erfindungsgemäßen Extrakte können in Form von Pulvern, Granulaten, Tabletten, Dragees oder Kapseln vorzugsweise oral verabreicht werden. Zur Herstellung von Tabletten wird der Extrakt mit geeigneten pharmazeutisch verträglichen Hilfsstoffen wie z. B. Laktose, Cellulose, Siliciumdioxid, Croscarmellose und Magnesiumstearat gemischt und zu Tabletten gepresst, die gegebenenfalls mit einem geeigneten Überzug z. B. aus Hydroxymethylcellulose, Polyethylenglykol, Farbstoffen (z. B. Titandioxid, Eisenoxid) und Talkum versehen werden. Der erfindungsgemäße Extrakt kann auch, gegebenenfalls unter Zusatz von Hilfsstoffen wie z. B. Stabilisatoren, Füllmittel etc., in Kapseln abgefüllt werden.
Gegenstand der Erfindung sind darüber hinaus Arzneimittel, Lebensmittel und sonstige Zubereitungen, die diese Extrakte, ggf. in Kombination mit anderen Stoffen, wie z. B. Wirk- und/oder Hilfsstoffen enthalten. Unter Lebensmittel sind hierbei
insbesondere diätetische Lebensmittel, Nahrungsergänzungsmittel sowie „medical food" und „dietary Supplements" zu verstehen.
Beispiele
Die nachfolgenden erfindungsgemäßen Beispiele wurden jeweils aus der gleichen Drogencharge wie die entsprechenden Vergleichsbeispiele hergestellt.
Vergleichsbeispiel 1
100 g getrocknete und gemahlene oberirdische Teile von Ephedra sinica mit relativ geringer umweltbedingter PAK-Belastung wurden bei einer Temperatur von 60 0C zweimal mit jeweils der 7-fachen Menge (m/m) Ethanol / Wasser 60/40 (m/m) extrahiert. Die so erhaltene Lösung wurde unter vermindertem Druck aufkonzentriert und gefriergetrocknet: 24,0 g (24,0 % bezogen auf die getrocknete Droge).
Erfindungsgemäßes Beispiel 1
100 g getrocknete und gemahlene oberirdische Teile von Ephedra sinica mit umweltbedingter PAK-Belastung wurden bei einer Temperatur von 60 0C zweimal mit jeweils der 7-fachen Menge (m/m) Ethanol / Wasser 60/40 (m/m) extrahiert. Die so erhaltene Lösung wurde filtriert, auf eine Säule mit 100 ml HP-20-Harz gegeben und mit 400 ml 60 Gew.-% Ethanol eluiert. Das Eluat wurde unter vermindertem Druck aufkonzentriert und gefriergetrocknet: 23,0 g (23,0 % bezogen auf die getrocknete Droge).
Vergleichsbeispiel 2
100 g getrocknete und gemahlene Früchte von Ligustrum lucidum mit umweltbedingter PAK-Belastung wurden bei einer Temperatur von 60 0C zweimal mit jeweils der 7-fachen Menge (m/m) Ethanol / Wasser 60/40 (m/m) extrahiert. Die so erhaltene Lösung wurde unter vermindertem Druck aufkonzentriert und gefriergetrocknet: 26,7 g (26,7 % bezogen auf die getrocknete Droge).
Erfindungsgemäßes Beispiel 2
100 g getrocknete und gemahlene Früchte von Ligustrum lucidum mit umweltbedingter PAK-Belastung wurden bei einer Temperatur von 60 0C zweimal mit jeweils der 7-fachen Menge (m/m) Ethanol / Wasser 60/40 (m/m) extrahiert. Die so erhaltene Lösung wurde filtriert, auf eine Säule mit 110 ml HP-20-Harz gegeben und mit 440 ml 60 Gew.-% Ethanol eluiert. Das Eluat wurde unter vermindertem Druck aufkonzentriert und gefriergetrocknet: 25,5 g (25,5 % bezogen auf die getrocknete Droge).
Vergleichsbeispiel 3
100 g getrocknete und gemahlene Blätter von Perilla frutescens mit umweltbedingter PAK-Belastung wurden bei einer Temperatur von 60 0C zweimal mit jeweils der 7- fachen Menge (m/m) Ethanol / Wasser 60/40 (m/m) extrahiert. Die so erhaltene Lösung wurde unter vermindertem Druck aufkonzentriert und gefriergetrocknet: 14,2 g (14,2 % bezogen auf die getrocknete Droge).
Erfindungsgemäßes Beispiel 3
100 g getrocknete und gemahlene Blätter von Perilla frutescens mit umweltbedingter PAK-Belastung wurden bei einer Temperatur von 60 °C zweimal mit jeweils der 7- fachen Menge (m/m) Ethanol / Wasser 60/40 (m/m) extrahiert. Die so erhaltene Lösung wurde filtriert, auf eine Säule mit 60 ml HP-20-Harz gegeben und mit 240 ml 60 Gew.-% Ethanol eluiert. Das Eluat wurde unter vermindertem Druck aufkonzentriert und gefriergetrocknet: 12,8 g (12,8 % bezogen auf die getrocknete Droge).
Vergleichsbeispiel 4
100 g getrocknete und gemahlene oberirdische Teile von Epimedium brevicornum mit umweltbedingter PAK-Belastung wurden bei einer Temperatur von 60 0C zweimal
mit jeweils der 7-fachen Menge (m/m) Ethanol / Wasser 60/40 (m/m) extrahiert. Die so erhaltene Lösung wurde unter vermindertem Druck aufkonzentriert und gefriergetrocknet: 22,5 g (22,5 % bezogen auf die getrocknete Droge).
Erfindungsgemäßes Beispiel 4
100 g getrocknete und gemahlene oberirdische Teile von Epimedium brevicomum mit umweltbedingter PAK-Belastung wurden bei einer Temperatur von 60 0C zweimal mit jeweils der 7-fachen Menge (m/m) Ethanol / Wasser 60/40 (m/m) extrahiert. Die so erhaltene Lösung wurde filtriert, auf eine Säule mit 80 ml HP-20-Harz gegeben und mit 320 ml 60 Gew.-% Ethanol eluiert. Das Eluat wurde unter vermindertem Druck aufkonzentriert und gefriergetrocknet: 20,1 g (20,1 % bezogen auf die getrocknete Droge).
Vergleichsbeispiel 5
100 g getrocknete und gemahlene oberirdische Teile von Artemisia scoparia mit umweltbedingter PAK-Belastung wurden bei einer Temperatur von 60 0C zweimal mit jeweils der 7-fachen Menge (m/m) Ethanol / Wasser 60/40 (m/m) extrahiert. Die so erhaltene Lösung wurde unter vermindertem Druck aufkonzentriert und gefriergetrocknet: 20,3 g (20,3 % bezogen auf die getrocknete Droge).
Erfindungsgemäßes Beispiel 5
100 g getrocknete und gemahlene oberirdische Teile von Artemisia scoparia mit umweltbedingter PAK-Belastung wurden bei einer Temperatur von 60 0C zweimal mit jeweils der 7-fachen Menge (m/m) Ethanol / Wasser 60/40 (m/m) extrahiert. Die so erhaltene Lösung wurde filtriert, auf eine Säule mit 80 ml HP-20-Harz gegeben und mit 320 ml 60 Gew.-% Ethanol eluiert. Das Eluat wurde unter vermindertem Druck aufkonzentriert und gefriergetrocknet: 17,9 g (17,9 % bezogen auf die getrocknete Droge).
Vergleichsbeispiel 6
100 g getrocknete und gemahlene oberirdische Teile von Leonurus japonicus mit umweltbedingter PAK-Belastung wurden bei einer Temperatur von 60 0C zweimal mit jeweils der 7-fachen Menge (m/m) Ethanol / Wasser 60/40 (m/m) extrahiert. Die so erhaltene Lösung wurde unter vermindertem Druck aufkonzentriert und gefriergetrocknet: 8,1 g (8,1 % bezogen auf die getrocknete Droge).
Erfindungsgemäßes Beispiel 6
100 g getrocknete und gemahlene oberirdische Teile von Leonurus japonicus mit umweltbedingter PAK-Belastung wurden bei einer Temperatur von 60 0C zweimal mit jeweils der 7-fachen Menge (m/m) Ethanol / Wasser 60/40 (m/m) extrahiert. Die so erhaltene Lösung wurde filtriert, auf eine Säule mit 65 ml HP-20-Harz gegeben und mit 260 ml 60 Gew.-% Ethanol eluiert. Das Eluat wurde unter vermindertem Druck aufkonzentriert und gefriergetrocknet: 7,7 g (7,7 % bezogen auf die getrocknete Droge).
Vergleichsbeispiel 7
100 g getrocknete und gemahlene oberirdische Teile von Taraxacum mongolicum mit umweltbedingter PAK-Belastung wurden bei einer Temperatur von 60 0C zweimal mit jeweils der 7-fachen Menge (m/m) Ethanol / Wasser 60/40 (m/m) extrahiert. Die so erhaltene Lösung wurde unter vermindertem Druck aufkonzentriert und gefriergetrocknet: 27,1 g (27,1 % bezogen auf die getrocknete Droge).
Erfindungsgemäßes Beispiel 7
100 g getrocknete und gemahlene oberirdische Teile von Taraxacum mongolicum mit umweltbedingter PAK-Belastung wurden bei einer Temperatur von 60 0C zweimal mit jeweils der 7-fachen Menge (m/m) Ethanol / Wasser 60/40 (m/m) extrahiert. Die so erhaltene Lösung wurde filtriert, auf eine Säule mit 108 ml HP-20-Harz gegeben und mit 430 ml 60 Gew.-% Ethanol eluiert. Das Eluat wurde unter vermindertem
Druck aufkonzentriert und gefriergetrocknet: 23,5 g (23,5 % bezogen auf die getrocknete Droge).
Ausgangslösung für Vergleichsbeispiel 8 und erfindungsgemäßes Beispiel 8
2 kg getrocknete und gemahlene oberirdische Teile von Epimedium koreanum mit umweltbedingter PAK-Belastung wurden bei einer Temperatur von 60 0C zweimal mit jeweils der 10-fachen Menge (m/m) Ethanol / Wasser 60/40 (m/m) extrahiert.
Vergleichsbeispiel 8 (9 und 10)
10 % der obigen Ausgangslösung wurden unter vermindertem Druck aufkonzentriert und getrocknet: 46,3 g (23,2 % bezogen auf die getrocknete Droge).
Erfindungsgemäßes Beispiel 8
90 % der obigen Ausgangslösung wurde auf eine Säule mit 1500 ml HP-20-Harz gegeben und mit 6 I 60 Gew.-% Ethanol eluiert. Das Eluat wurde unter vermindertem Druck aufkonzentriert und getrocknet: 375 g (20,8 % bezogen auf die getrocknete Droge).
Ausgangslösung für erfindungsgemäße Beispiele 9 und 10
1 kg getrocknete und gemahlene oberirdische Teile von Epimedium koreanum (gleiche Charge der Droge wie vorstehend zur Herstellung der Ausgangslösung für Vergleichsbeispiel 8 und erfindungsgemäßes Beispiel 8 wurde verwendet) mit umweltbedingter PAK-Belastung wurden bei einer Temperatur von 60 0C zweimal mit jeweils der 10-fachen Menge (m/m) Ethanol / Wasser 60/40 (m/m) extrahiert.
Erfindungsgemäßes Beispiel 9
26 % der obigen Ausgangslösung wurden auf eine Ethanolkonzentration von 25 Gew.-% eingeengt und 7 h mit 2,5 I n-Heptan perforiert. Die Ethanol/Wasser-Phase
wurde abgetrennt, aufkonzentriert und getrocknet: 25,8 g (9,9 % bezogen auf die getrocknete Droge).
Erfindungsgemäßes Beispiel 10
26 % der obigen Ausgangslösung (5 kg) wurden fünf mal mit je 2 I n-Heptan ausgeschüttelt. Die Ethanol/Wasser-Phase wurde abgetrennt, aufkonzentriert und getrocknet: 53,9 g (20,7 % bezogen auf die getrocknete Droge).
Die Ergebnisse zeigen eine deutliche Reduzierung des Gehalts an PAK's für die erfindungsgemäßen Beispiele im Vergleich zu den entsprechenden Vergleichsbeispielen. Die Gehalte an schweren PAK's liegen dabei in allen Fällen unter der Nachweisgrenze von 0,5 ppb, während in allen Fällen noch mindestens 0,5 ppb mindestens eines leichten PAK's detektierbar sind.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Die Bestimmung erfolgte mittels GC-MS-Analyse. Hierbei gilt: μg/kg = ppb.
n.n. = nicht nachweisbar (Bestimmungsgrenze 0,5 μg/kg = 0,5 ppb)
Tabelle 1 (Fortsetzung): Zusammensetzung der Extrakte gemäß obiger Beispiele
n.n. = nicht nachweisbar (Bestimmungsgrenze 0,5 μg/kg)
Tabelle 1 (Fortsetzung): Zusammensetzung der Extrakte gemäß obiger Beispiele
n.n. = nicht nachweisbar (Bestimmungsgrenze 0,5 μg/kg)
Tabelle 1 (Fortsetzung): Zusammensetzung der Extrakte gemäß obiger Beispiele
n.n. = nicht nachweisbar (Bestimmungsgrenze 0,5 μg/kg)
Tabelle 1 (Fortsetzung): Zusammensetzung der Extrakte gemäß obiger Beispiele
n.n. = nicht nachweisbar (Bestimmungsgrenze 0,5 μg/kg)
Claims
1. Verfahren zur Herstellung eines Pflanzenextrakts, mit Ausnahme eines Extraktes aus Ginkgo biloba, mit gegenüber dem Ausgangsextrakt vermindertem Gehalt an umweltbedingten unpolaren Fremdstoffen, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
(a) Herstellung einer wässrig-ketonischen oder wässrig-alkoholischen Lösung eines Ausgangsextrakts, (b) (i) Aufbringen auf ein Adsorberharz und
(ii) Eluieren des Adsorberharzes mit einem wässrigen C3-C6 Keton oder einem wässrigen C1-C3 Alkohol und/oder
(c) Extrahieren der so erhaltenen Lösung bzw. der Lösung des Ausgangsextrakts mit einem C5-C7 Kohlenwasserstoff oder Gemischen davon und Abtrennen der Kohlenwasserstoffphase, und
(d) ggf. Einengen und Trocknen der so erhaltenen Lösung zum Trockenextrakt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei das wässrige Keton in Schritt (a) und (b) wässriges Aceton ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das wässrige Aceton in Schritt (a) und (b) 30 bis 70 Gew.-% Aceton ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei der wässrige Alkohol in Schritt (a) und (b) wässriges Ethanol ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das wässrige Ethanol in Schritt (a) und (b) 30 bis 70 Gew.-% Ethanol ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Wassergehalt des Lösungsmittels in Schritt (a) und Schritt (b) gleich oder verschieden ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Adsorberharz ein Copolymer auf der Basis von Styrol und Divinylbenzol ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Adsorberharz ein Copolymer auf der Basis von bromiertem Styrol und Divinylbenzol ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei in Schritt (c) eine > 0 bis 50 gew.-%ige wässrig-acetonische oder > 0 bis 70 gew.-%ige wässrig- ethanolische Lösung eines Ausgangsextrakts extrahiert wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der C5-C7 Kohlenwasserstoff in Schritt (c) ausgewählt ist auch der Gruppe umfassend n-Pentan, Cyclopentan, n-Hexan, Cyclohexan, n-Heptan, Gemische davon und Petrolether.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Verfahrensschritte in der Reihenfolge (a), (c), (b) und gegebenenfalls (d) durchgeführt werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , wobei der Ausgangsextrakt aus einer Pflanze oder einem Pflanzenteil ausgewählt aus Artemisia-Arten, Chrysanthemum-Arten, Crataegus-Arten, Curcuma-Arten, Ephedra-Arten, Epimedium-Arten, Equisetum-Arten, Hypericum-Arten, Leonurus-Arten,
Ligustrum-Arten, Mentha-Arten, Perilla-Arten, Schisandra-Arten, Sophora-Arten, Taraxacum-Arten und Zizyphus-Arten gewonnen wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei dieArtemisia-Arten ausgewählt sind aus Artemisia absinthium, Artemisia scoparia und Artemisia vulgaris, die
Chrysanthemum-Arten ausgewählt sind aus Chrysanthemum parthenium und Chrysanthemum vulgäre, die Crataegus-Arten ausgewählt sind aus Crataegus laevigata und Crataegus monogyna, die Curcuma-Arten ausgewählt sind aus Curcuma aromatica, Curcuma longa und Curcuma xanthorrhiza, die Ephedra- Arten ausgewählt sind aus Ephedra sinica, die Epimedium-Arten ausgewählt sind aus Epimedium brevicornum, Epimedium koreanum, Epimedium grandiflorum, Epimedium pubescens und Epimedium sagittatum, die Equisetum-Arten ausgewählt sind aus Equisetum arvense und Equisetum ramosissimum, die Hypericum-Arten ausgewählt sind aus Hypericum perforatum, die Leonurus-Arten ausgewählt sind aus Leonurus heterophyllus, die Ligustrum-Arten ausgewählt sind aus Ligustrum lucidum und Ligustrum vulgäre, die Mentha-Arten ausgewählt sind aus Mentha haplocalyx und Mentha piperita, die Perilla-Arten ausgewählt sind aus Perilla frutescens, die
Schisandra-Arten ausgewählt sind aus Schisandra chinensis, die Sophora- Arten ausgewählt sind aus Sophora flavescens, Sophora subprostrata und Sophora tonkinensis, die Taraxacum-Arten ausgewählt sind aus Taraxacum mongolicum und Taraxacum officinale und die Zizyphus-Arten ausgewählt sind aus Zizyphus jujuba.
14. Pflanzenextrakt mit gegenüber dem Ausgangsextrakt vermindertem Gehalt an umweltbedingten unpolaren Fremdstoffen, erhältlich nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13.
15. Pflanzenextrakt nach Anspruch 14, wobei die umweltbedingten unpolaren Fremdstoffe polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK's) sind.
16. Pflanzenextrakt nach Anspruch 15, wobei der Gehalt an schweren PAK's ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Benzo[b]fluoranthen,
Benzo[k]fluoranthen, Benzo[a]pyren, lndeno[1 ,2,3-cd]pyren,
Dibenzo[ah]anthracen und Benzo[ghi]perylen in der Summe < 20 ppb beträgt.
17. Pflanzenextrakt nach Anspruch 16, wobei der Gehalt an schweren PAK's in der Summe < 10 ppb beträgt.
18. Pflanzenextrakt nach Anspruch 16, wobei der Gehalt an schweren PAK's in der Summe < 5 ppb beträgt.
19. Pflanzenextrakt nach einem der Ansprüche 14 bis 18, wobei der Gehalt an Benzo[a]pyren < 2 ppb beträgt.
20. Pflanzenextrakt nach Anspruch 19, wobei der Gehalt an Benzo[a]pyren < 1 ppb beträgt.
21. Pflanzenextrakt nach Anspruch 19, wobei der Gehalt an Benzo[a]pyren < 0,5 ppb beträgt.
22. Pflanzenextrakt nach einem der Ansprüche 14 bis 21 , wobei mindestens ein leichter PAK, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Fluoren, Phenanthren, Anthracen, Fluoranthen, Pyren, Benz[a]anthracen und Chrysen mit einem Gehalt von > 0,5 ppb nachweisbar ist.
23. Pflanzenextrakt nach einem der Ansprüche 14 bis 22, wobei der Gehalt an leichten PAK's, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Fluoren, Phenanthren, Anthracen, Fluoranthen, Pyren, Benz[a]anthracen und Chrysen in der Summe > 2 ppb beträgt.
24. Pflanzenextrakt nach Anspruch 23, wobei der Gehalt an leichten PAK's ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Fluoren, Phenanthren, Anthracen, Fluoranthen, Pyren, Benz[a]anthracen und Chrysen in der Summe > 5 ppb beträgt.
25. Pflanzenextrakt nach Anspruch 23, wobei der Gehalt an leichten PAK's ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Fluoren, Phenanthren, Anthracen, Fluoranthen, Pyren, Benz[a]anthracen und Chrysen in der Summe > 10 ppb beträgt.
26. Arzneimittel, Lebensmittel oder sonstige Zubereitung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Pflanzenextrakt gemäß einem der Ansprüche 14 bis 25.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006051779 | 2006-11-02 | ||
PCT/EP2007/009429 WO2008052754A2 (de) | 2006-11-02 | 2007-10-30 | Verfahren zur herstellung von pflanzenextrakten mit vermindertem gehalt an umweltbedingten unpolaren fremdstoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2049131A2 true EP2049131A2 (de) | 2009-04-22 |
Family
ID=39344629
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07819464A Withdrawn EP2049131A2 (de) | 2006-11-02 | 2007-10-30 | Verfahren zur herstellung von pflanzenextrakten mit vermindertem gehalt an umweltbedingten unpolaren fremdstoffen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2049131A2 (de) |
WO (1) | WO2008052754A2 (de) |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH686556A5 (de) * | 1994-07-14 | 1996-04-30 | Flachsmann Ag Emil | Verfahren zur Herstellung von pestizidarmen Wirkstoffkonzentraten aus Pflanzen. |
CA2298142C (en) * | 1997-07-30 | 2005-07-12 | Indena S.P.A. | Soya extract, process for its preparation and pharmaceutical composition |
KR100460103B1 (ko) * | 2001-10-18 | 2004-12-04 | 롯데제과주식회사 | 카카오 콩 또는 콩껍질 분획물을 함유하는 소화기계 발암 억제제 |
WO2006117168A2 (de) * | 2005-05-03 | 2006-11-09 | Dr. Willmar Schwabe Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur herstellung von ginkgoextrakten mit vermindertem gehalt an unpolaren pflanzeninhaltsstoffen und umweltbedingten unpolaren fremdstoffen |
-
2007
- 2007-10-30 WO PCT/EP2007/009429 patent/WO2008052754A2/de active Application Filing
- 2007-10-30 EP EP07819464A patent/EP2049131A2/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
DATABASE EPODOC [online] EUROPEAN PATENT OFFICE, THE HAGUE, NL; 21 January 2005 (2005-01-21), NEURONEX CO LTD: "HEALTH SUPPLEMENTARY FOOD CONTAINING RHIZOMA CURCUMAE LONGAE EXTRACT FOR PREVENTION AND TREATMENT OF GASTRITIS AND PEPTIC ULCER DISEASE ASSOCIATED WITH ACTIVITY OF HISTAMINE RECEPTORS", Database accession no. KR-20040117031-A * |
DATABASE EPODOC [online] EUROPEAN PATENT OFFICE, THE HAGUE, NL; 22 January 2003 (2003-01-22), UNIV ZHONGSHAN [CN]: "Process for preparing hypericum perforatum extract", Database accession no. CN-02134380-A * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2008052754A8 (de) | 2008-09-18 |
WO2008052754A2 (de) | 2008-05-08 |
WO2008052754A3 (de) | 2008-07-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0553658B1 (de) | Pharmazeutisch wirksame Zusammensetzung aus Tanacetum parthenium sowie Verfahren zu deren Extraktion und mit der pharmazeutisch wirksamen Zusammensetzung hergestelltes Arzneimittel | |
EP0692257B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von pestizidarmen Wirkstoffkonzentraten aus Pflanzen | |
DE69007960T2 (de) | Mischungen von aus Curcuma SPP isolierten Verbindungen als entzündungshemmende Mittel. | |
EP0730830A1 (de) | Verfahren zur Entfernung von unerwünschten lipophilen Verunreinigungen und/oder Rückständen, welche in Getränken oder pflanzlichen Zubereitungen enthalten sind | |
CH690817A5 (de) | Verfahren zur Herstellung eines stabilen, homogenen, von Folgeprodukten freien oder nahezu freien Extraktes. | |
WO2006117168A2 (de) | Verfahren zur herstellung von ginkgoextrakten mit vermindertem gehalt an unpolaren pflanzeninhaltsstoffen und umweltbedingten unpolaren fremdstoffen | |
US20160256513A1 (en) | Synergized turmeric | |
Villanueva-Bermejo et al. | Supercritical fluid extraction of Bulgarian Achillea millefolium | |
DE19756848C2 (de) | Extrakte aus Blättern von Ginkgo biloba mit vermindertem Gehalt an 4'-O-Methylpyridoxin und Biflavonen | |
JP2022512960A (ja) | ハーブ抽出物の調製方法及びハーブ抽出物の組成物 | |
CN107670463A (zh) | 可杀菌,吸收甲醛和吸收雾霾的汽车空气净化剂 | |
WO2005037299A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines lagerstabilen extraktes aus efeublättern, sowie ein nach diesem verfahren hergestellter extrakt | |
WO2011054631A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines carnosolsäurereichen pflanzenextrakts | |
Ieri et al. | HPLC/DAD, GC/MS and GC/GC/TOF analysis of Lemon balm (Melissa officinalis L.) sample as standardized raw material for food and nutraceutical uses | |
Elsharkawy et al. | Anti-inflammatory effects of medicinal plants mixture used by Bedouin people in Saudi Arabia | |
DE19800330C2 (de) | Pharmazeutisch wirksamer CO¶2¶-Extrakt aus Tanacetum parthenium | |
JP5710271B2 (ja) | イチョウのエキスを製造する新規な方法 | |
CN111849606B (zh) | 大麻油的制备方法及其制备的大麻油 | |
EP3823464B1 (de) | Verfahren zur entfernung von verunreinigungen aus pflanzlichen zubereitungen | |
EP2049131A2 (de) | Verfahren zur herstellung von pflanzenextrakten mit vermindertem gehalt an umweltbedingten unpolaren fremdstoffen | |
DE102005061948A1 (de) | Verbessertes Verfahren zur Herstellung von 4'-O-Methylpyridoxin- und/oder Biflavon-armen Ginkgoextrakten | |
DE10112168A1 (de) | Trockenextrakt mit einstellbarem Gehalt an lipophilen und hydrophilen Substanzen und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE102006019855A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ginkgoextrakten mit vermindertem Gehalt an unpolaren Pflanzeninhaltsstoffen und umweltbedingten unpolaren Fremdstoffen | |
EP1437128B1 (de) | Zusammenstellung oder Kit von Pellets zur Zubereitung von chinesischen Arzneimitteltees und Verfahren zur Herstellung | |
DE19915560C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Digestiva aus Wasser, Ethanol, ätherischen Ölen, Aromen und Bitterstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20090309 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20130219 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20130702 |