EP2048086A2 - Aufbewahrungsbehälter - Google Patents
Aufbewahrungsbehälter Download PDFInfo
- Publication number
- EP2048086A2 EP2048086A2 EP08173071A EP08173071A EP2048086A2 EP 2048086 A2 EP2048086 A2 EP 2048086A2 EP 08173071 A EP08173071 A EP 08173071A EP 08173071 A EP08173071 A EP 08173071A EP 2048086 A2 EP2048086 A2 EP 2048086A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- storage container
- rectangular
- disc
- container according
- connecting pieces
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 235000017166 Bambusa arundinacea Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000017491 Bambusa tulda Nutrition 0.000 claims description 4
- 241001330002 Bambuseae Species 0.000 claims description 4
- 235000015334 Phyllostachys viridis Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000011425 bamboo Substances 0.000 claims description 4
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 2
- 239000010902 straw Substances 0.000 claims description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000010813 municipal solid waste Substances 0.000 description 2
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 2
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 239000005445 natural material Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D3/00—Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
- B65D3/28—Other details of walls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D13/00—Containers having bodies formed by interconnecting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of the same material, other than metal, plastics, wood or substitutes therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D3/00—Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
- B65D3/02—Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines characterised by shape
- B65D3/04—Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines characterised by shape essentially cylindrical
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D9/00—Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor
- B65D9/12—Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor collapsible, e.g. with all parts detachable
Definitions
- the present invention relates to a storage container.
- Known storage containers have a body and a flatly extended floor.
- 'perpendicular' designates a direction essentially oriented transversely to the bottom surface, which direction is aligned in the same direction as the vertical when the storage container is stationary.
- 'horizontally' denotes a direction substantially parallel to the bottom surface oriented direction, which is aligned in the same direction to the horizontal when the storage container.
- 'down' means a location located at the bottom of the container and 'above' means a location for opening the container.
- Another problem is the storage of the known storage container as such, since they take up a lot of space in the empty state and whether their bulky nature, especially in known baskets, can only be rearranged or repackaged with considerable effort.
- the object of the present invention was to offer a storage container which overcomes the disadvantages of the prior art.
- a storage container for the first time, in which the body is formed by flexible, rectangular sheets, which are laterally releasably connected to one another via connecting pieces.
- the leaves are arched in a circular arc and form in their entirety a cylindrical shape.
- the bottom of the cylinder is formed by the container bottom and the cylinder jacket consists of the above-described, curved, flexible leaves.
- the rectangular leaves are connected via other connectors releasably connected to the ground separately.
- the present invention offers an easily degradable and easily transportable storage container.
- Flexible here means that the rectangular leaves are dimensionally stable movable and can be brought repeatedly in both the mounted, curved shape as well as in the flat, flat shape.
- the rectangular sheets are connected via an L-shaped mounting frame to the ground.
- the L-shaped mounting frame on two legs, one of which is arranged horizontally, wherein the bottom rests on the transverse surface of the horizontal leg, while the other leg is vertically extending upwards.
- the vertical leg protrudes upward beyond the bottom and lies in the assembled state of the storage container on one of the vertically adjacent, rectangular sheets.
- About a screw unit of the vertical leg is in each case connected to the adjacent, rectangular sheet.
- the screw unit is arranged in the terminal region of the vertical leg. Due to the maximum distance between the screw unit and the floor, the screw unit, especially in small containers of trash can size, is easily accessible and allows convenient, manual and easy assembly and disassembly.
- the above-described mounting frame further comprises a disk for positioning the bottom.
- the disc is firmly connected to the mounting frame and can be designed, for example, as an easy-to-manufacture integral, einkragender component or as a permanently attached permanently attached to the mounting frame disc segment with more precisely matched material properties.
- the disc is of a flat spatial form and is fastened on the inside to the upper end of the vertical leg of the mounting frame.
- the disc is arranged sloping sloping towards the center of the container.
- the lower end of the disc is arranged in the region of the outer end of the horizontal leg of the mounting frame and comprises in the assembled container, at least with the lower edge of the disc across the top of the bottom.
- the mounting frame advantageously surrounds the bottom of the storage container.
- the storage container is additionally stabilized.
- the bottom is held in a conclusive manner at least between the terminal lower edge of the disk and the transverse surface of the horizontal leg. This is achieved in that the distance between the lower edge of the disc and the horizontal leg of the mounting frame exactly corresponds to the floor thickness.
- Particularly advantageous can be taken together with the mounting frame together after loosening screw units of the soil together, whereby the construction and collapse of the storage container is further simplified.
- the built-screw unit is designed as a screw flush with the inside lying flat head and a nut provided with a lid on the outside.
- a cap nut with blind hole thread and smooth, flat outer cover is attached.
- the capped nut minimizes the risk of injury from sharp, outside edges.
- Such formed allows the screw unit at the inside z. B. with a screwdriver fixed screw the outside, easy twisting the nut with a socket wrench, which scratching or damaging the optically possibly configured outer sides of the rectangular leaves is reliably prevented.
- the thus formed screw units thus allow advantageous the frequent folding and building of the storage container, without the rectangular sheets are exposed to greater wear or stress.
- the connecting pieces between the rectangular sheets are provided with enclosing means which comprise a rectangular sheet along its side edge.
- Adjacent enclosure means of two adjacent, rectangular leaves are each connected in a connecting piece via connecting means.
- the rectangular sheets are thus stably in the built-up storage container in the region of the adjacent edges over their entire length and mutually connected positively.
- This plug-in assembly of the leaflet on elongated, strip-shaped connectors between the leaves additionally improves the advantageous, rapidly collapsible construction of a storage container.
- connection between the bottom and the body is formed separable via the connecting piece, wherein the body disintegrates after separation from the ground into a plurality of flat sheets.
- these sheets advantageously consist of a fabric - such as a mesh, woven fabric or randomly structured fleece - they can then be combined, stored and transported separately, saving space and yet wrinkle-free.
- wrinkle-free and wrinkle-free leaves of rotang, straw or bamboo can be produced.
- Braids made of the natural materials mentioned above are extremely flexible and show little signs of wear even when handled with gross motor skills.
- two to three rectangular sheets, particularly preferably two rectangular sheets, are recommended in order to form a body.
- Figures 1 to 4 illustrate an embodiment of a portable storage container, including the round bottom 1 and the lid 5.
- the body is in the illustrated case of two flexible, rectangular sheets 2 of a natural material, such. B. a bamboo braid.
- the rectangular sheets 2 are interconnected by two connectors II 4.
- the lid 5 is placed on top.
- the connecting piece II 4 is in each case constructed as follows: On the side, the connecting piece II has 4 enclosing devices 41, which comprise the rectangular sheets in a form-fitting manner along their side edges.
- Two enclosing means of a connecting piece II 4 are each connected via a connecting device 42 in the form of a continuous strip which extends over the entire length.
- the connecting pieces II are adhesively bonded by means of an adhesive to one of the two sheets 2 and in the body, the rectangular sheets 2 are connected to each other via the longitudinal edges.
- the two firmly interconnected leaves 2 together form the cylindrical body.
- the bottom 1 is connected via a connecting piece 13 with the bottom-side portion of the sheets 2.
- the leaves protrude slightly downwards over the bottom surface, thus simultaneously forming with their lower edge a round, ring-shaped, overhanging base.
- the connecting piece I3 is formed as an L-shaped mounting frame with horizontal and vertical legs, which is fastened via a screw unit 34.
- the horizontal leg has a transverse surface 32 and the vertical leg a vertical surface 31 which are arranged at an angle of 90 ° to each other.
- a disc 33 is fixedly mounted above the transverse surface 32 such that the distance between a lower edge of the disc 33 and the transverse surface 32 corresponds to the bottom thickness of the bottom 1.
- Disc 33 and perpendicularly extending surface 31 preferably enclose an acute angle of 30 to 60 degrees, this angular range allows the particularly simple production of the disc as an integral projection and further advantageously provides a very stable, uniform application of force upon vibration of the soil.
- the vertically extended surface 31 extends unattached close to the inside of the respective rectangular sheet 2 and is frictionally placed in the assembly to generate clamping voltage on the inside of the respective sheet.
- connector I 3 has a connector I-hole in the vertically extended surface 31, and further, the respective blade 2 has a blade hole 21 of the same diameter.
- the fastened screw unit 34 consists in the illustrated case of a screw with on the inside of the respective sheet 2 resting screw head, wherein the screw protrudes at least with the threaded portion of the screw bolt on the outside of the sheet.
- the cover of the mother avoids the damaging and scratching of other objects by the sharp-edged mother head.
- the thread of the screw is advantageously protected against contamination, corrosion and rusting and collapsibility of the storage container is guaranteed even after prolonged use.
- the bottom 1 is in the illustrated, built-up state on the transverse surface 32 and is held on the upper side by the lower edge of the disc 33 conclusive. Due to the clamping voltage generated during attachment of the soil between the disc 33 and transverse surface 32 is clamped and can no longer slip or rattle in the longitudinal direction. Furthermore, the bottom 1 on advantageous projections, which form-fitting the vertical leg of the connector I 3 include, whereby a rotation of the bottom 1 is impossible.
- the outer diameter of the illustrated container results as the sum of twice the thickness of the rectangular sheets 2 and the maximum outer diameter of the inserted, fixed bottom 1, so that the bottom 1 is fixed along its outermost edges under clamping voltage in the horizontal.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
- Stackable Containers (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
- Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Aufbewahrungsbehälter.
- Bekannte Aufbewahrungsbehälter weisen einen Korpus und einen flächig erstreckten Boden auf. Im Sinne der vorliegenden Erfindung bezeichnet 'senkrecht' eine im Wesentlichen quer zur Bodenfläche orientierte Richtung, welche bei stehendem Aufbewahrungsbehälter gleichsinnig zur Vertikalen ausgerichtet ist. Weiterhin bezeichnet 'waagerecht' eine im Wesentlichen parallel zur Bodenfläche orientierte Richtung, welche bei stehendem Aufbewahrungsbehälter gleichsinnig zur Horizontalen ausgerichtet ist. Entsprechend bezeichnet 'unten' einen zum Boden des Behälters hin angeordneten Ort und 'oben' einen zur Öffnung des Behälters hin angeordneten Ort.
- Korpus und Boden herkömmlicher, zylinderförmiger Aufbewahrungsbehälter sind fest miteinander verbunden und können weder gefaltet noch abgebaut werden. So haben besonders geflochtene Körbe eine untrennbare Verbindungen zwischen dem Korbkorpus und dem Boden.
- Problematisch ist der Transport solcher Aufbewahrungsbehälter, denn die starren Hohlkörper sind nur aufwendig und unbequem zu tragen oder zu transportieren.
- Weiterhin problematisch ist die Lagerung der bekannten Aufbewahrungsbehälter als solche, da diese im Leerzustand viel Platz in Anspruch nehmen und ob ihrer sperrigen Natur, insbesondere bei bekannten Körben, nur mit erheblichem Aufwand umgelagert oder umgeschichtet werden können.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, einen Aufbewahrungsbehälter anzubieten, der die Nachteile des Standes der Technik überwindet.
- Die Lösung erfolgt gemäß der unabhängigen Ansprüche.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird erstmals ein Aufbewahrungsbehälter bereitgestellt, bei dem der Korpus durch flexible, rechteckige Blätter ausgebildet ist, welche seitlich über Verbindungsstücke lösbar miteinander verbunden sind. Die Blätter sind dabei kreisbogenförmig gewölbt und bilden in ihrer Gesamtheit eine Zylinderform aus. Der Boden des Zylinders wird durch den Behälterboden gebildet und der Zylindermantel besteht aus den vorbeschriebenen, gewölbten, flexiblen Blättern. Hierbei sind die rechteckigen Blätter über weitere Verbindungsstücke lösbar mit dem Boden separaten verbunden.
- Durch die lösbaren Verbindungen der flexiblen, rechteckigen Blätter bietet die vorliegende Erfindung einen leicht abbaubaren und gut transportierbaren Aufbewahrungsbehälter an. Flexibel bedeutet hierbei, dass die rechteckigen Blätter formstabil beweglich sind und wiederholbar sowohl in die montierte, gewölbte Form als auch in die ebene, flächige Form gebracht werden können.
- Dadurch wird vorteilhaft ein gut tragbarer Aufbewahrungsbehälter geschaffen, der extrem raumsparend und bequem transportiert und wieder zusammengesetzt werden kann, wie noch im Detail nachfolgend erläutert wird. Weiterhin kann der erfindungsgemäße Aufbewahrungsbehälter dadurch auch gut gelagert und in größeren Stückzahlen bei minimalem Aufwand umgeschichtet oder ausgelagert werden.
- Weitere Vorteile ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie den Ausführungsbeispielen und der nachfolgenden Beschreibung. Hierbei ist die Erfindung nicht auf die beschriebenen Merkmalskombinationen beschränkt zu sehen. Die Merkmale der Beschreibung und der Ausführungsbeispiele können im Rahmen der unabhängigen Ansprüche sowohl einzeln als auch in Kombination in einem erfindungsgemäßen Aufbewahrungsbehälter angewendet werden.
- Bevorzugt sind die rechteckigen Blätter über einen L-förmigen Befestigungsrahmen mit dem Boden verbunden. Hierbei weist der L-förmige Befestigungsrahmen zwei Schenkel auf, von denen einer waagerecht angeordnet ist, wobei der Boden auf der Querfläche des waagerechten Schenkels aufliegt, während der andere Schenkel senkrecht nach oben erstreckt ist. Der senkrechte Schenkel ragt nach oben über den Boden seitlich hinaus und liegt im zusammengesetzten Zustand des Aufbewahrungsbehälters an einem der senkrecht angrenzenden, rechteckigen Blätter an. Über eine Schraubeneinheit ist der senkrechte Schenkel dabei jeweils mit dem anliegenden, rechteckigen Blatt verbunden. Durch die L-förmig zueinander ausgerichteten Schenkel wird eine im Gebrauch seitlich einwirkende Kraft gleichmäßiger über den Aufbewahrungsbehälter verteilt. Besonders vorteilhaft ist hierbei die Schraubeneinheit im endständigen Bereich des senkrechten Schenkels angeordnet. Durch den so maximal gehaltenen Abstand der Schraubeneinheit zum Boden ist die Schraubeneinheit gerade in kleinen Behältern von Mülleimer-Größe verbessert leicht zugänglich und erlaubt die bequeme, manuelle und einfache Montage und Demontage.
- Vorteilhaft weist der vorbeschriebene Befestigungsrahmen weiterhin eine Scheibe zur Positionierung des Bodens auf. Hierbei ist die Scheibe fest mit dem Befestigungsrahmen verbunden und kann beispielsweise als einfach zu fertigender integraler, einkragender Bestandteil oder auch als nachträglich dauerhaft am Befestigungsrahmen befestigtes Scheibensegment mit genauer abgestimmten Materialeigenschaften ausgebildet sein. Die Scheibe ist von flächiger Raumform und ist innenseitig am oberen Ende des senkrechten Schenkels des Befestigungsrahmens befestigt. Als einkragendes Element ist die Scheibe schräg zur Behältermitte hin abfallend angeordnet. Das untere Ende der Scheibe ist dabei im Bereich des äußeren Endes des waagerechten Schenkels des Befestigungsrahmens angeordnet und umfasst im zusammengesetzten Behälter zumindest mit der Unterkante der Scheibe die Oberseite des Bodens übergreifend. Ein Herausfallen des Bodens bei umgedrehtem Aufbewahrungsbehälter wird durch die übergreifende Scheibe wirksam verhindert. Somit umgreift der Befestigungsrahmen vorteilhaft den Boden des Aufbewahrungsbehälters. Dadurch wird der Aufbewahrungsbehälter zusätzlich stabilisiert. Besonders bevorzugt ist der Boden zumindest zwischen endständiger Unterkante der Scheibe und Querfläche des waagerechten Schenkels schlüssig gehalten. Dies wird dadurch erreicht, dass der Abstand zwischen Unterkante der Scheibe und waagerechtem Schenkel des Befestigungsrahmens exakt der Bodendicke entspricht. Besonders vorteilhaft kann hierbei nach dem Lösen von Schraubeneinheiten der Boden zusammen mit dem Befestigungsrahmen gemeinsam entnommen werden, wodurch das Aufbauen und Zusammenlegen des Aufbewahrungsbehälters zusätzlich vereinfacht wird.
- Vorzugsweise ist die eingebaute Schraubeinheit als Schraube mit bündig innenseitig aufliegendem Flachkopf und einer außenseitig mit einem Deckel versehenen Mutter ausgeführt. Besonders bevorzugt wird außenseitig eine Hutmutter mit Sacklochgewinde und glatter, ebener Außenabdeckung angebracht. Durch die gedeckelte Mutter wird das Verletzungsrisiko durch scharfe, außenseitige Kanten minimiert. Dergestalt ausgebildet erlaubt die Schraubeneinheit bei innenseitig z. B. mit einem Schraubenzieher fixierter Schraube das außenseitige, einfache Abdrehen der Mutter mit einem Steckschlüssel, wodurch ein Verkratzen oder Beschädigen der optisch ggf. ausgestalteten Außenseiten der rechteckigen Blätter sicher verhindert wird. Dergestalt ausgebildete Schraubeneinheiten ermöglichen somit vorteilhaft das häufige Zusammenlegen und Aufbauen der Aufbewahrungsbehälter, ohne dass die rechteckigen Blätter stärkerem Verschleiß oder Belastungen ausgesetzt sind.
- Bevorzugt sind die Verbindungsstücke zwischen den rechteckigen Blättern mit Umfassungseinrichtungen versehen, welche ein rechteckiges Blatt entlang seiner Seitenkante entlang umfassen. Benachbarte Umfassungseinrichtungen zweier aneinandergrenzender, rechteckiger Blätter sind dabei in je einem Verbindungsstück über Verbindungseinrichtungen verbunden. Die rechteckigen Blätter werden so im aufgebauten Aufbewahrungsbehälter im Bereich der benachbarten Kanten stabil über ihre gesamte Länge umfasst und wechselseitig miteinander kraftschlüssig verbunden. Nach dem Lösen der Verbindung der Blätter mit dem Boden kann der Blätter-Verbund durch einfaches Aufweiten und/oder senkrechtes Herausziehen eines Blattes aus einer Umfassungseinrichtung aufgelöst und nachfolgend besonders einfach in separate Blätter und Blätter-Verbindungsstücke zerlegt werden. Diese Steckmontage des Blätterbundes über längserstreckte, streifenförmige Verbindungsstücke zwischen den Blättern verbessert zusätzlich die vorteilhafte, schnell zusammenlegbare Konstruktionsweise eines Aufbewahrungsbehälters.
- Vorteilhaft ist die Verbindung zwischen dem Boden und dem Korpus über das Verbindungsstück trennbar ausgebildet, wobei der Korpus nach der Trennung von dem Boden in mehrere flache Blätter zerfällt. Bestehen diese Blätter vorteilhaft aus einem Stoff - wie einem Geflecht, Gewebe oder wirr strukturierten Vließ - so können diese dann platzsparend und dennoch faltenfrei separat zusammengefasst und gelagert oder transportiert werden. Insbesondere können knitter- und faltenfreie Blätter aus Rotang, Stroh oder Bambus hergestellt werden. Hierbei sind besonders Geflechte aus den vorgenannten, natürlichen Stoffen extrem flexibel und zeigen selbst bei grobmotorischer Handhabung kaum Gebrauchsspuren. Für kleinvolumige Behälter, wie beispielsweise Bilderrollen, Mülleimer oder Behälter des täglichen Bedarfs, empfehlen sich zwei bis drei rechteckige Blätter, besonders bevorzugt zwei rechteckige Blätter, um einen Korpus auszubilden.
- Die Figuren zeigen:
-
Fig. 1 : isometrische Prinzipskizze eines Aufbewahrungsbehälters -
Fig. 2 : Teilvergrößerung des Schnittes entlang A-A -
Fig. 3 : Veranschaulichung des Verbindungsstückes I3 -
Fig. 4 : Teilvergrößerung des Schnitts entlang B-B - Die Bilder 1 bis 4 veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel eines tragbaren Aufbewahrungsbehälters, einschließlich des runden Bodens 1 und des Deckels 5. Der Korpus besteht im veranschaulichten Fall aus zwei flexiblen, rechteckigen Blättern 2 aus einem natürlichen Stoff, wie z. B. einem Bambusgeflecht. Die rechteckigen Blätter 2 sind durch zwei Verbindungsstücke II 4 miteinander verbunden. Der Deckel 5 ist oben aufgesetzt. Das Verbindungsstück II 4 ist jeweils wie folgt aufgebaut: Seitlich weist das Verbindungsstück II 4 Umfassungseinrichtungen 41 auf, welche die rechteckigen Blätter entlang ihrer Seitenkanten formschlüssig umfassen. Zwei Umfassungseinrichtungen eines Verbindungsstückes II 4 sind jeweils über eine Verbindungseinrichtung 42 in Form eines durchgehenden Streifens, welcher sich über die ganze Länge erstreckt, verbunden. Im veranschaulichten Fall sind die Verbindungsstücke II mit Hilfe eines Klebers an einem der beiden Blätter 2 kraftschlüssig festgeklebt und im Korpus sind die rechteckigen Blätter 2 über die längs umfassten Kanten miteinander verbunden. Die zwei fest miteinander verbundenen Blätter 2 formen gemeinsam den zylinderförmigen Korpus. Durch die Verklebung gestaltet sich das Auf- und Abbauen besonders einfach, da ein vollständiges Separieren der Korpusteile oder vorsichtiges Entnehmen eines Blattes aus den Verbindungsstücken II entfällt: Der hier veranschaulichte Korpus kann mit einem Handgriff zuverlässig in zwei Elemente geteilt werden.
- An dem zylinderförmigen Korpus sind vier Verbindungsstücke I 3 gleichmäßig zu den Verbindungsstücken II4 beabstandet angebracht. Hierbei ist der Boden 1 über ein Verbindungsstücke 13 mit dem bodenseitigen Bereich der Blätter 2 verbunden. Dabei ragen die Blätter nach unten über die Bodenfläche etwas hinaus und bilden so gleichzeitig mit seiner Unterkante einen runden, ringförmigen, überkragenden Standfuß aus.
- Das Verbindungsstück I3 ist dabei als L-förmiger Befestigungsrahmen mit waagerechtem und senkrechtem Schenkel ausgebildet, der über eine Schraubeneinheit 34 befestigt ist. Der waagerechte Schenkel weist eine Querfläche 32 und der senkrechte Schenkel eine senkrechte Fläche 31 auf, die in einem Winkel von 90° zu einander angeordnet sind. Eine Scheibe 33 ist dergestalt fest oberhalb der Querfläche 32 angebracht, dass der Abstand zwischen einer Unterkante der Scheibe 33 und der Querfläche 32 der Bodendicke des Bodens 1 entspricht. Scheibe 33 und senkrecht erstreckte Fläche 31 umschließen bevorzugt eine spitzen Winkel von 30 bis 60 Grad, wobei dieser Winkelbereich die besonders einfache Fertigung der Scheibe als integrale Auskragung erlaubt und weiterhin vorteilhaft eine sehr stabile, gleichmäßige Krafteinleitung bei Erschütterung des Bodens bereitstellt.
- Die senkrecht erstreckte Fläche 31 reicht unbefestigt nahe an die Innenseite des jeweiligen, rechteckigen Blattes 2 heran und wird im Zusammenbau unter Erzeugung von Klemmspannung auf die Innenseite des jeweiligen Blattes kraftschlüssig aufgelegt. Zu diesem Zweck weist Verbindungsstück I 3 in der senkrecht erstreckten Fläche 31 ein Verbindungsstück-I-Loch auf und weiterhin weist das jeweilige Blatt 2 ein Blatt-Loch 21 gleichen Durchmessers auf. Die befestigte Schraubeneinheit 34 besteht im veranschaulichten Fall aus einer Schraube mit innenseiteig auf dem jeweiligen Blatt 2 aufliegendem Schraubenkopf, wobei die Schraube zumindest mit dem ein Gewinde aufweisenden Teil des Schraubenbolzens außenseitig über das Blatt hinausragt. Außenseitig ist eine Mutter 342 mit einer Mutter-Abdeckung 343, im veranschaulichten Fall einteilig in Form einer Hutmutter ausgebildet, fest angezogen. Die Abdeckung der Mutter vermeidet das Beschädigen und Verkratzen anderer Gegenstände durch den scharfkantigen Mutterkopf. Durch die Hutmutter wird das Gewinde der Schraube vorteilhaft vor Verschmutzung, Korrosion und Einrosten geschützt und eine Zusammenlegbarkeit des Aufbewahrungsbehälters bleibt auch nach längerer Nutzung gewährleistet.
- Der Boden 1 liegt im veranschaulichten, aufgebauten Zustand auf der Querfläche 32 auf und wird oberseitig durch die Unterkante der Scheibe 33 schlüssig gehalten. Durch die bei der Befestigung erzeugte Klemmspannung ist der Boden zwischen Scheibe 33 und Querfläche 32 eingespannt und kann nicht mehr in Längsrichtung verrutschen oder klappern. Weiterhin weist der Boden 1 vorteilhafte Auskragungen auf, welche formschlüssig den senkrechten Schenkel des Verbindungsstücks I 3 umfassen, wodurch eine Verdrehung des Bodens 1 unmöglich wird. Im montierten Zustand ergibt sich der Außendurchmesser des veranschaulichten Behälters als Summe aus der doppelten Dicke der rechteckigen Blätter 2 und dem maximalen Außendurchmesser des eingesetzten, befestigten Bodens 1, sodass der Boden 1 umfassend entlang seiner äußersten Kanten unter Klemmspannung in der waagerechten fixiert ist.
-
- 1
- Boden
- 2
- rechteckiges Blatt
- 3
- Verbindungsstück I
- 4
- Verbindungsstück II
- 5
- Deckel
- 21
- Blatt-Loch
- 31
- senkrecht erstreckte Fläche
- 32
- Querfläche
- 33
- Scheibe
- 34
- Schraubeneinheit
- 41
- Umfassungseinrichtung
- 42
- Verbindungseinrichtung
- 311
- Verbindungsstück-I-Loch
- 341
- Schraube
- 342
- Mutter
- 343
- Mutter-Abdeckung
Claims (11)
- Aufbewahrungsbehälter, aufweisend einen Boden (1) und einen Korpus, dadurch gekennzeichnet, dass der Korpus des Aufbewahrungsbehälters durch mindestens 2 flexible, rechteckige Blätter (2) ausgebildet ist, wobei die Blätter (2) seitlich durch Verbindungsstücke II (4) lösbar verbunden einen Zylindermantel ausbildend angeordnet sind und wobei die Blätter (2) bodenseitig jeweils über mindestens ein Verbindungsstück I (3) lösbar mit dem Boden (1) verbunden sind.
- Aufbewahrungsbehälter nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück I (3) einen L-förmigen Befestigungsrahmen aufweist, wobei der Befestigungsrahmen einen waagerechten Schenkel mit einer Querfläche (32) aufweist, auf der der Boden (1) aufliegend angeordnet ist und einen senkrechten Schenkel mit einer an einem Blatt (2) anliegenden, im wesentlichen senkrecht erstreckten Fläche (31) aufweist und durch eine Schraubeneinheit (34) mit dem jeweils anliegenden, rechteckigen Blatt (2) verbunden ist.
- Aufbewahrungsbehälter nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsrahmen weiterhin eine Scheibe (33) umfasst, wobei die Scheibe (33) mit der im wesentlichen senkrecht erstreckten Fläche (31) verbunden ist und die Scheibe (33) den Boden (1) oberseitig zumindest teilweise schlüssig übergreifend angeordnet ist.
- Aufbewahrungsbehälter nach dem vorghergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubeneinheit (34) eine Mutter (342) mit einer Mutter-Abdeckung (343), und einer Schraube (341) umfasst, wobei die Mutter-Abdeckung (343) einen über die Mutter (342) hinausragenden Teil der Schraube (341) umschließend angeordnet ist.
- Aufbewahrungsbehälter nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück II (4) eine ein rechteckiges Blatt (2) seitlich entlang einer jeweiligen Kante umfassende Umfassungseinrichtung (41) aufweist, wobei benachbarte Umfassungseinrichtungen (41) über Verbindungseinrichtungen (42) miteinander verbunden sind.
- Aufbewahrungsbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die rechteckigen, flexiblen Blätter als Geflecht, Gewebe oder Vlies ausgebildet sind.
- Aufbewahrungsbehälter nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Blätter aus zumindest einem Material ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Rotang, Stroh und Bambus gefertigt, besonders bevorzugt geflochten, sind.
- Aufbewahrungsbehälter nach einem der 5 vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Scheibe (33) und senkrecht erstreckte Fläche (31) einen spitzen Winkel von 30 bis 60 Grad umschließen.
- Aufbewahrungsbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (1) die Verbindungsstücke I (3) formschlüssig teilumgreifende Auskragungen aufweist.
- Aufbewahrungsbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Korpus des transportablen Aufbewahrungsbehälters durch 2 geflochtene, flexible, rechteckige Blätter (2), bevorzugt bestehend aus einem Bambusgeflecht, ausgebildet ist, wobei die zwei Blätter (2) seitlich durch zwei Verbindungsstücke II (4) lösbar miteinander verbunden einen Zylindermantel ausbildend angeordnet sind, dass die Verbindungsstücke II (4) jeweils zwei die rechteckigen Blätter (2) seitlich entlang der jeweiligen Kante umfassende Umfassungseinrichtung (41) aufweisen, wobei zwei Umfassungseinrichtungen (41) über eine Verbindungseinrichtung (42) längs durchgehend miteinander verbunden sind, dass weiterhin eines der Blätter (2) mit beiden Verbindungsstücken II (4) dauerhaft verklebt ist, dass die Blätter (2) bodenseitig jeweils über zwei gleichmäßig zu den Verbindungsstücken II (4) beabstandete Verbindungsstücke I (3) lösbar mit dem Boden (1) verbunden sind, dass das Verbindungsstück I (3) jeweils einen rechtwinkeligen, L-förmigen Befestigungsrahmen aufweist, wobei der Befestigungsrahmen einen waagerechten Schenkel mit einer Querfläche (32) und einen senkrechten Schenkel mit einer senkrecht erstreckten Fläche (31) aufweist, wobei der Boden (1) auf der Querfläche (32) aufliegend angeordnet ist und der Boden (1) die Verbindungsstücke I (3) formschlüssig teilumgreifende Auskragungen aufweist und die senkrechte Fläche (31) unter Klemmspannung jeweils an einem Blatt (2) anliegend befestigt ist, dass der Befestigungsrahmen weiterhin eine mit der im wesentlichen senkrecht erstreckten Fläche (31) fest verbundene Scheibe (33) umfasst, wobei Scheibe (33) und die senkrecht erstreckte Fläche (31) einen spitzen Winkel umschließen und die Scheibe (33) den Boden (1) oberseitig mit ihrer Unterkante schlüssig übergreifend angeordnet ist, wobei weiterhin der Befestigungsrahmen jeweils durch eine Schraubeneinheit (34) mit dem jeweils anliegenden, rechteckigen Blatt (2) verbunden ist, dass die Schraubeneinheit (34) eine außenseitige Mutter (342) mit einer Mutter-Abdeckung (343), und einer Schraube (341) mit innenseitig angeordnetem Schraubenkopf umfasst, wobei die Mutter-Abdeckung (343) als Hutmutter einen über die Mutter (342) hinausragenden Teil der Schraube (341) umschließend ausgebildet ist.
- Lagerung, wahlweise Transport, mindestens eines Aufbewahrungsbehälters nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstücke I (3) und die Verbindungsstücke II (4) gelöst, die rechteckigen Blätter (2) separiert und die Aufbewahrungsbehälter flächig erstreckt zusammengelegt gestapelt und eingelagert, wahlweise transportiert, werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CNU2008200017271U CN201136616Y (zh) | 2008-01-04 | 2008-01-04 | 便携式储物容器 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2048086A2 true EP2048086A2 (de) | 2009-04-15 |
EP2048086A3 EP2048086A3 (de) | 2009-10-21 |
Family
ID=40037307
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08173071A Withdrawn EP2048086A3 (de) | 2008-01-04 | 2008-12-30 | Aufbewahrungsbehälter |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2048086A3 (de) |
CN (1) | CN201136616Y (de) |
DE (1) | DE202008013847U1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102700796B (zh) * | 2012-06-08 | 2014-04-09 | 郑州飞机装备有限责任公司 | 可拆分外罩 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1995287A (en) * | 1931-10-09 | 1935-03-26 | Henry L Bass | Hogshead |
GB551675A (en) * | 1941-09-05 | 1943-03-04 | Simpson & Munro Ltd | Improvements in and relating to woven fabric for use as packing material and for other purposes |
-
2008
- 2008-01-04 CN CNU2008200017271U patent/CN201136616Y/zh not_active Expired - Fee Related
- 2008-12-30 EP EP08173071A patent/EP2048086A3/de not_active Withdrawn
- 2008-12-30 DE DE200820013847 patent/DE202008013847U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1995287A (en) * | 1931-10-09 | 1935-03-26 | Henry L Bass | Hogshead |
GB551675A (en) * | 1941-09-05 | 1943-03-04 | Simpson & Munro Ltd | Improvements in and relating to woven fabric for use as packing material and for other purposes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202008013847U1 (de) | 2009-03-19 |
CN201136616Y (zh) | 2008-10-22 |
EP2048086A3 (de) | 2009-10-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69210325T2 (de) | Modularer Ständer für Proberöhrchen | |
DE69004276T2 (de) | Vorrichtung zum Anhaken von Kofferbändern. | |
DE2326340C3 (de) | Vorrichtung zum Lagern von Materialien, insbesondere Abfällen | |
EP3105131B1 (de) | Verpackung für einen flexiblen behälter und transporteinheit | |
EP2048086A2 (de) | Aufbewahrungsbehälter | |
EP2700484A1 (de) | Vorrichtung zum Halten einer Säge | |
WO1999003743A1 (de) | Vorrichtung zur halterung stangenähnlicher ware auf einer flachpalette | |
DE102011108725B4 (de) | Werkstückträger zum Tragen von Werkstücken | |
DE8223834U1 (de) | Sitzgelegenheit | |
DE202009016946U1 (de) | Vorrichtung zur Positionierung eines Spriegelteiles | |
DE838563C (de) | Dachgepaecktraeger fuer Motorfahrzeuge | |
EP0732266A1 (de) | Vorrichtung zum Sammeln und Bündeln von Zeitungen o. dgl. | |
DE4300843C2 (de) | Behälter | |
EP1660827A1 (de) | Ablagevorrichtung für ein kältegerät | |
DE102012012203A1 (de) | Stuhlvorrichtung und Tischvorrichtung | |
DE102022126362B3 (de) | Transportvorrichtung | |
DE1486614A1 (de) | Drahtverpackungs- und Handhabungs-Vorrichtung | |
DE202015106632U1 (de) | Vorrichtung zum Halten eines Heunetzes | |
DE202009013164U1 (de) | Gestell für Pflanzkästen | |
DE102016114470A1 (de) | Flexibler Schüttgutbehälter | |
DE29606277U1 (de) | Palettenkufe und damit versehene Leichtpalette | |
DE29809804U1 (de) | Vorrichtung zum Transportieren eines Gegenstandes, insbesondere eines Blumentopfes | |
DE102016104262B3 (de) | Mehrweg-Transportbox | |
DE202024102731U1 (de) | Transport- und Lagerrahmen | |
DE202014100432U1 (de) | Transportbehälter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Effective date: 20091106 |