EP2037177B1 - Gaskochfeld - Google Patents
Gaskochfeld Download PDFInfo
- Publication number
- EP2037177B1 EP2037177B1 EP20080105208 EP08105208A EP2037177B1 EP 2037177 B1 EP2037177 B1 EP 2037177B1 EP 20080105208 EP20080105208 EP 20080105208 EP 08105208 A EP08105208 A EP 08105208A EP 2037177 B1 EP2037177 B1 EP 2037177B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- hob
- gas
- control element
- cover
- open position
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000010411 cooking Methods 0.000 claims description 33
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 6
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 6
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 3
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 description 3
- 238000005580 one pot reaction Methods 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C3/00—Stoves or ranges for gaseous fuels
- F24C3/08—Arrangement or mounting of burners
- F24C3/085—Arrangement or mounting of burners on ranges
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/10—Tops, e.g. hot plates; Rings
- F24C15/107—Pan supports or grates therefor
Definitions
- the invention relates to a gas hob and a method for operating such a gas hob.
- a kitchen function block which has, inter alia, a gas cooking zone with a gas burner and Topfauflagemaschinen.
- the upper surface of the kitchen function block represents a substantially smooth, aesthetically pleasing and easy-to-clean level.
- the burner and the pot support elements are moved out of the surface by means of corresponding feed-throughs.
- a disadvantage is that a movement of the burner also entails a movement of the gas supply.
- a cleaning of passing through the column of the passages dirt is very expensive.
- WO 92/06335 discloses a cooker assembly for a kitchen stove or hob with a hotplate and at least one heat generator that can heat a container without directly contacting it.
- the cooking plate has an opening which is associated with each heat generator and allows a direct action of the generator through this opening when the corresponding heat generator is used, and wherein retractable closures are associated with such means as movable lids of the opening, wherein the retractable closing means associated with each opening are to close the associated opening when the heat generator is not used, wherein the movable lid is flush with the surface of the cooking plate, wherein motor-driven means are provided to sink the movable lid to expose the heat generator for its use.
- the gas hob has at least one gas cooking zone, each with a -. B. single-circuit or two-circuit - gas burner and at least one pot support element.
- the gas burner and the at least one pot support element are in a lowered Cooker arranged.
- a cooktop cover covering and lowerable in this cooktop cover is present, which has recesses for the implementation of the gas burner and at least one pot support element.
- This arrangement can be easily wiped off when the hob cover is raised. It results in a visually high-quality impression. Since the gas burner does not move, the gas supply system is simpler and more reliable than with a moving gas burner. In addition, the surface of the gas cooking zone can be used when working up as a working surface.
- the cooktop cover is lowered in an open position for operation of the gas burner and the cup support elements and closes in a closed-nen Position flush with the edge of the cooktop, with the top of the gas burner and with an upper surface of the pot support element.
- the gas hob does not have to be flat in the region of the gas cooking zone, but may, for example, also have elevations.
- the upper sides of the cooktop cover, the gas burner and the pot support element lie substantially flat relative to one another.
- the upper side is essentially planar, in particular horizontally flat.
- the gas cooking zone is assigned in each case at least one operating element, typically a rotary knob of a corresponding gas tap.
- the at least one operating element can be arranged, for example, on the front side.
- more than one control element may be present, for. B. a cooking zone activation switch and a gas control knob.
- z. B. by means of the cooking zone activation switch, the cooktop cover between the open and closed states are reciprocated.
- controls, z. B. timer switch be assigned to several cooking zones and allocated dynamically by means of a cooking zone selection switch.
- a cooking zone associated control element in particular the gas control switch, protrudes in the open position from an associated control element implementation of a user interface of the gas hob and in the closed position flush with the associated control element implementation .
- a user interface of the gas hob is upper side, so it lies with the gas cooking zone in the same surface.
- the gas hob in the closed state has a substantially planar surface.
- the cooktop cover in a cleaning position on the edge of the hob can be raised and especially from this position removable.
- the gas hob can be designed as a standalone appliance, in combination with an oven as a gas stove or particularly advantageous as a kitchen function block or with other functions, eg. As a stove, a toaster, a sink, etc., as part of a kitchen function block, for example DE 102 35 774 ,
- the operating element is pressed to the transition from the closed position to the open position, whereby the cooktop cover is lowered into the cooking hob and the control element is raised from the user interface, z , B. springs up by spring force. As a result, it is possible to dispense with a separate cooking zone activation element.
- the operating element is again pressed to the transition from the open position to the closed position, whereby the cooktop cover is raised from the cooktop and the control element is retracted into the user interface.
- the operating element is used in the open position for gas control.
- FIG. 1 shows a substantially cuboidal gas hob 1 with a top-plan user interface 2, in the row four rectangular gas cooking zones 3 are arranged, each with an associated control element 4.
- the gas cooking zones 3 each have a centrally arranged single- or dual-circuit gas burner 5 and therefore symmetrically mounted four pot support elements.
- the controls 4 are designed as gas control rotary knob to control a gas tap to the burner 5.
- the gas burner 5 and the Topfauflageieri 6 are arranged in a lowered cooktop 7.
- the cooktop 7 is a covering this, lowerable cooktop cover 8 is present, which has recesses for the passage of the gas burner 5 and the pot support member 6.
- the leftmost and the two rightmost gas cooking zones are in a closed position where the top is a substantially closed, flat surface.
- the cooktop cover 8 is flush with the edge 9 of the cooktop 7, with the top of the gas burner 5 and with an upper side of the respective pot support element. In this position, the associated control element 4 with its flat top also flush with the user interface 2 from.
- the cooktop cover 8 In an open position, which is represented by the second gas cooking zone from the left, the cooktop cover 8 is lowered to operate the gas burner 5 and the pot support members 6 so that they protrude above the cooktop cover. In the open position, the associated control element 4 protrudes upwards for actuation by the user from the user interface 2.
- the operating element 4 (then recessed into the user interface 2) is pressed downwards. Then it drives by a spring mechanism driven from the user interface 2 upwards. This triggers the cooktop cover is lowered by means of a suitable lifting mechanism 'in the cooktop, z. B. by means of a stepper motor, which is hinged to the cover 8.
- the gas supply can be regulated in a known manner by rotation of the control element 4.
- control element For the transition from the open position to the closed position, the control element is in turn pressed to below the user interface 2, wherein it now only jumps back to a flush with the user interface 2 position. This triggers the hob cover is raised from the hob to the height of the user interface 2.
- the gas hob is shown as a separate kitchen function block, but may alternatively be designed as part of a kitchen function block, which also includes other functional elements, such as in DE 102 35 774 are disclosed. Also, that can Gas hob as a standalone appliance or be designed as part of a gas cooker.
- FIG. 2 shows the gas cooking zone 3 FIG. 1 in an open (shut down) position with higher accuracy.
- the edge 9 of the cooktop 7, the burner 5, the Topfauflagemaschine 6, the control element 4 are top side executed flat, their top is on the level of the user interface 2.
- the flat cooktop cover 8 is so far shut down that circular gas outlet openings (without reference numerals) are exposed from which gas can escape to heat a placed on the Topfauflagemaschinen 6 cookware.
- the gas burner duct 10 and the Topfauflageelement prepare for carrying out the operating element 4 are dimensioned so that the cooktop cover 8 can move up and down without obstruction by the gas burner 5 and the Topfauflageieri 6, but otherwise the smallest possible gap width remains so that as little dirt through the bushings 10,11 falls into the cooking 7.
- the tops are brushed stainless steel.
- an operating element feedthrough 12 for carrying out the operating element 4 is as tight as possible.
- FIG. 3 shows a gas cooking zone 3 from FIG. 1 in a closed (raised) position of the cooktop cover 8.
- the cooktop cover 8, the user interface 2, the edge 9 of the cooktop, the burner 5 and the Topfauflageieri 6 lie with its upper side substantially on one level.
- an easy cleanability of the cooking zone 3 or user interface 2 is achieved and also an attractive, clear design.
- the surface of the cooking zone 3 can serve as a work surface.
- FIG. 4 shows a gas cooking zone 3 in a cleaning position with out of the plane of the user interface 2 and retracted Topfmuldenabdeckung 8. This is, as can be seen from the raised or protruding control element 4, activated from the open position, z. B. by turning the control element 4 backwards beyond the zero position, which also ensures that no gas flows. In the cleaning position, the pot cover 8 is easily removable, so that they and the hob are easy to clean.
- the controls for raising and lowering the cooktop cover can also be attached to a user interface other than the top.
- the control can not be retractable or extendable gestaltbar.
- other and / or multiple controls can be used.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
- Baking, Grill, Roasting (AREA)
- Cookers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Gaskochfeld und ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Gaskochfelds.
- Aus
DE 102 35 774 A1 ist ein Küchenfunktionsblock bekannt, der unter anderem eine Gaskochzone mit einem Gasbrenner und Topfauflageelementen aufweist. Im deaktivierten Zustand der Funktionsgruppen stellt die oberseitige Oberfläche des Küchenfunktionsblocks eine im Wesentlichen glatte, ästhetisch ansprechende und einfach zu reinigende Ebene dar. Zur Aktivierung der Gaskochzone werden der Brenner und die die Topfauflageelemente aus der Oberfläche durch entsprechende Durchführungen nach oben herausgefahren. Nachteilig dabei ist, dass eine Bewegung des Brenners auch eine Bewegung der Gaszuleitung nach sich zieht. Zudem ist eine Reinigung von durch die Spalte der Durchführungen gelangendem Schmutz sehr aufwendig. -
WO 92/06335 - Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Möglichkeit zum sicheren Betrieb einer einfach zu reinigenden Gaskochzone bereitzustellen.
- Diese Aufgabe wird mittels eines Gaskochfelds nach Anspruch 1 und mittels Verfahren nach Anspruch 8 und 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind insbesondere den Unteransprüchen entnehmbar.
- Das Gaskochfeld weist mindestens eine Gaskochzone mit jeweils einem - z. B. einkreisigen oder zweikreisigen - Gasbrenner und mindestens einem Topfauflageelement auf. Der Gasbrenner und das mindestens eine Topfauflageelement sind in einer abgesenkten Kochmulde angeordnet. Ferner ist eine die Kochmulde abdeckende und in diese absenkbare Kochmuldenabdeckung vorhanden, welche Ausnehmungen zur Durchführung des Gasbrenners und des mindestens einen Topfauflageelements aufweist.
- Diese Anordnung kann bei hochgefahrener Kochmuldenabdeckung leicht abgewischt werden. Es ergibt sich ein optisch hochwertiger Eindruck. Da sich der Gasbrenner nicht bewegt, ist das Gaszufuhrsystem einfacher und verlässlicher als bei einem bewegten Gasbrenner. Zudem kann die Oberfläche der Gaskochzone im hochgefahrenen Zustand als Arbeitsfläche verwendet werden.
- Vorzugsweise ist die Kochmuldenabdeckung in einer geöffneten Stellung zum Betrieb des Gasbrenners und der Topfauflageelemente abgesenkt und schließt in einer geschlosse-nen Stellung mit dem Rand der Kochmulde, mit der Oberseite des Gasbrenners und mit einer Oberseite des Topfauflageelements bündig ab.
- Das Gaskochfeld muss jedoch im Bereich der Gaskochzone nicht eben sein, sondern kann beispielsweise auch Erhebungen aufweisen. Zur Herstellung einer besonders hochwertigen Optik und einer besonders leichten Reinigbarkeit liegen jedoch in der geschlossenen Stellung die Oberseiten der Kochmuldenabdeckung, des Gasbrenners und des Topfauflageelements im Wesentlichen eben zueinander. In anderen Worten ist im Bereich dieser Elemente die Oberseite im Wesentlichen eben, insbesondere horizontal eben ausgeführt.
- Der Gaskochzone ist jeweils mindestens ein Bedienelement zugeordnet ist, typischerweise ein Drehknebel eines entsprechenden Gashahns. Das mindestens eine Bedienelement kann beispielsweise vorderseitig angeordnet sein. Auch können mehr als ein Bedienelement vorhanden sein, z. B. ein Kochzonenaktivierungsschalter und ein Gasregel-Drehknebel. In diesem Fall kann z. B. mittels des Kochzonenaktivierungsschalters die Kochmuldenabdeckung zwischen dem geöffneten und dem geschlossenen Zustand hin- und hergefahren werden. Auch können Bedienelemente, z. B. Timerschalter, mehreren Kochzonen zugeordnet sein und mittels eines Kochzonenauswahlschalters dynamisch zugeteilt werden. Es ist zur besonders einfachen Bedienung und Reinigbarkeit vorteilhaft, wenn mindestens ein einer Kochzone zugeordnetes Bedienelement, insbesondere der Gasregelschalter, in der geöffneten Stellung aus einer zugehörigen Bedienelement-Durchführung einer Bedienoberfläche des Gaskochfelds herausragt und in der geschlossenen Stellung mit der zugehörigen Bedienelement-Durchführung bündig abschließt. Insbesondere bevorzugt wird dann eine Variante, bei der die Bedienoberfläche des Gaskochfelds oberseitig ist, sie also mit der Gaskochzone in dergleichen Oberfläche liegt.
- Es wird insbesondere bevorzugt, wenn das Gaskochfeld im geschlossenen Zustand eine im Wesentlichen ebene Oberfläche aufweist.
- Zur Reinigung auch von Rückständen, welche unter die Topfmuldenabdeckung gelangt sind, ist die Kochmuldenabdeckung in einer Reinigungsstellung über den Rand der Kochmulde hochfahrbar und insbesondere aus dieser Stellung abnehmbar.
- Das Gaskochfeld kann als eigenständiges Haushaltsgerät ausgeführt sein, in Kombination mit einem Backofen als Gasherd oder besonders vorteilhaft als Küchenfunktionsblock oder mit anderen Funktionen, z. B. einem Herd, einem Toaster, einer Spüle usw., als Teil eines Küchenfunktionsblocks, beispielsweise nach
DE 102 35 774 . - Beim Verfahren zum Betreiben eines Gaskochfelds, dem mindestens ein Bedienelement zu dessen Betrieb zugeordnet ist, wird zum Übergang aus der geschlossenen Stellung in die geöffnete Stellung das Bedienelement eingedrückt, wodurch die Kochmuldenabdeckung in die Kochmulde abgesenkt wird und das Bedienelement aus der Bedienoberfläche hochgefahren wird, z. B. durch Federkraft hochspringt. Dadurch kann auf ein gesondertes Kochzonenaktivierungselement verzichtet werden.
- Beim Verfahren zum Betreiben eines Gaskochfelds, dem mindestens ein Bedienelement zugeordnet ist, wird zum Übergang aus der geöffneten Stellung in die geschlossene Stellung das Bedienelement wiederum eingedrückt, wodurch die Kochmuldenabdeckung aus der Kochmulde hochgefahren wird und das Bedienelement in die Bedienoberfläche eingefahren wird.
- Es wird besonders bevorzugt, wenn das Bedienelement in der geöffneten Stellung zur Gasregelung verwendet wird.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand nicht-einschränkender Ausführungsbeispiele schematisch genauer beschrieben. Dabei sind zur einfacheren Darstellung gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugsziffern versehen.
- FIG 1
- zeigt in Ansicht von schräg vorne ein Gaskochfeld;
- FIG 2
- zeigt in Schrägansicht eine Gaskochzone in geöffneter Stellung;
- FIG 3
- zeigt in Schrägansicht eine Gaskochzone in geschlossener Stellung;
- FIG 4
- zeigt in Schrägansicht eine Gaskochzone in einer Reinigungsstellung.
-
FIG 1 zeigt ein im Wesentlichen quaderförmiges Gaskochfeld 1 mit einer oberseitig planen Bedienoberfläche 2, in der in Reihe vier rechteckige Gaskochzonen 3 mit jeweils einem zugehörigen Bedienelement 4 angeordnet sind. Die Gaskochzonen 3 weisen jeweils einen mittig angeordneten ein- oder zweikreisigen Gasbrenner 5 und darum symmetrisch angebracht je vier Topfauflageelemente auf. Die Bedienelemente 4 sind als Gasregel-Drehknebel zu Ansteuerung eines Gashahns zum Brenner 5 ausgeführt. - Der Gasbrenner 5 und die Topfauflageelemente 6 sind in einer abgesenkten Kochmulde 7 angeordnet. In der Kochmulde 7 ist eine diese abdeckende, absenkbare Kochmuldenabdeckung 8 vorhanden, welche Ausnehmungen zur Durchführung des Gasbrenners 5 und des Topfauflageelements 6 aufweist.
- Das äußerst linke und die beiden am weitesten rechts angeordneten Gaskochzonen befinden sich in einer geschlossenen Stellung, bei der die Oberseite eine im Wesentlichen geschlossene, ebene Oberfläche darstellt. Insbesondere schließt die Kochmuldenabdeckung 8 mit dem Rand 9 der Kochmulde 7, mit der Oberseite des Gasbrenners 5 und mit einer Oberseite des jeweiligen Topfauflageelements bündig ab. In dieser Stellung schließt das zugehörige Bedienelement 4 mit seiner planen Oberseite ebenfalls bündig mit der Bedienoberfläche 2 ab.
- In einer geöffneten Stellung, welche durch die zweite Gaskochzone von links dargestellt ist, ist die Kochmuldenabdeckung 8 zum Betrieb des Gasbrenners 5 und der Topfauflageelemente 6 abgesenkt, so dass diese nach oben über die Kochmuldenabdeckung hervorstehen. In der geöffneten Stellung ragt das zugehörige Bedienelement 4 zur Betätigung durch den Nutzer aus der Bedienoberfläche 2 nach oben heraus.
- Zum Übergang von der geschlossenen in die geöffnete Stellung wird das (dann noch in die Bedienoberfläche 2 eingelassene) Bedienelement 4 nach unten eingedrückt. Daraufhin fährt es durch einen Federmechanismus angetrieben aus der Bedienoberfläche 2 nach oben. Dadurch ausgelöst wird die Kochmuldenabdeckung mittels eines geeigneten Hebemechanismus' in die Kochmulde abgesenkt, z. B. mittels eines Schrittmotors, der an die Abdeckung 8 angelenkt ist. Die Gaskochzone 3 ist nun betriebsbereit, die Gaszufuhr kann auf bekannte Weise durch Drehung des Bedienelements 4 reguliert werden.
- Zum Übergang aus der geöffneten Stellung in die geschlossene Stellung wird das Bedienelement wiederum bis unter die Bedienoberfläche 2 eingedrückt, wobei es nun nur bis in eine mit der Bedienoberfläche 2 bündige Stellung zurückspringt. Dadurch ausgelöst wird die Kochmuldenabdeckung aus der Kochmulde auf die Höhe der Bedienoberfläche 2 hochgefahren.
- Das Gaskochfeld ist als eigener Küchenfunktionsblock gezeigt, kann alternativ aber auch als Teil eines Küchenfunktionsblocks ausgestaltet sein, welcher noch andere Funktionselemente umfasst, wie sie beispielsweise in
DE 102 35 774 offenbart sind. Auch kann das Gaskochfeld als eigenständiges Haushaltsgerät oder als Teil eines Gasherds ausgestaltet sein. -
FIG 2 zeigt die Gaskochzone 3 ausFIG 1 in einer geöffneten (heruntergefahrenen) Stellung mit höherer Genauigkeit. Der Rand 9 der Kochmulde 7, der Brenner 5, die Topfauflageelemente 6 das Bedienelement 4 sind oberseitig eben ausgeführt, ihre Oberseite liegt auf der Ebene der Bedienoberfläche 2. Die ebene Kochmuldenabdeckung 8 ist so weit heruntergefahren, dass kreisförmige Gasaustrittsöffnungen (ohne Bezugszeichen) freigelegt sind, aus denen Gas zur Erwärmung eines auf den Topfauflageelementen 6 aufgesetzten Kochgeschirrs austreten kann. Die Gasbrennerdurchführung 10 und die Topfauflageelementdurchführungen 11 der Kochmuldenabdeckung 8 sind so bemessen, dass die Kochmuldenabdeckung 8 sich ohne Behinderung durch den Gasbrenner 5 und die Topfauflageelemente 6 auf- und abbewegen kann, aber ansonsten eine möglichst kleine Spaltbreite verbleibt, damit möglichst wenig Schmutz durch die Durchführungen 10,11 in die Kochmulde 7 herabfällt. Die Oberseiten sind aus gebürstetem Edelstahl. Auch eine Bedienelementdurchführung 12 zur Durchführung des Bedienelements 4 ist möglichst knapp bemessen. -
FIG 3 zeigt eine Gaskochzone 3 ausFIG 1 in einer geschlossenen (hochgefahrenen) Stellung der Kochmuldenabdeckung 8. Die Kochmuldenabdeckung 8, die Bedienoberfläche 2, der Rand 9 der Kochmulde, der Brenner 5 und die Topfauflageelemente 6 liegen mit ihrer Oberseite im wesentlichen auf einer Ebene. Dadurch wird eine leichte Reinigbarkeit der Kochzone 3 bzw. Bedienoberfläche 2 erreicht und zudem ein ansprechendes, klares Design. Auch kann die Oberfläche der Kochzone 3 als Arbeitsfläche dienen. -
FIG 4 zeigt eine Gaskochzone 3 in einer Reinigungsstellung mit aus der Ebene der Bedienoberfläche 2 hoch- bzw. herausgefahrener Topfmuldenabdeckung 8. Diese wird, wie aus dem hochgefahrenen bzw. hervorstehenden Bedienelement 4 ersichtlich, aus der geöffneten Stellung heraus aktiviert, z. B. durch Drehen des Bedienelements 4 nach hinten über die Nullstellung hinaus, wodurch auch sichergestellt ist, dass kein Gas fließt. In der Reinigungsstellung ist die Topfabdeckung 8 einfach abnehmbar, so dass sie und auch die Kochmulde einfach reinigbar sind. - Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt.
- So können die Bedienelemente zum Hoch- und Herunterfahren der Kochmuldenabdeckung auch an einer anderen Bedienoberfläche als der Oberseite angebracht werden. Auch kann insbesondere dann das Bedienelement nicht versenkbar oder ausfahrbar gestaltbar sein. Auch sind andere und / oder mehrere Bedienelemente verwendbar.
-
- 1
- Gaskochfeld
- 2
- Bedienoberfläche
- 3
- Gaskochzone
- 4
- Bedienelement
- 5
- Gasbrenner
- 6
- Topfauflageelement
- 7
- Kochmulde
- 8
- Kochmuldenabdeckung
- 9
- Rand der Kochmulde
- 10
- Gasbrennerdurchführung
- 11
- Topfauflageelementdurchführung
- 12
- Bedienelementdurchführung
Claims (10)
- Gaskochfeld (1), aufweisend mindestens eine Gaskochzone (3) mit jeweils einem Gasbrenner (5) und mindestens einem Topfauflageelement (6) dadurch gekennzeichnet, dass- der Gasbrenner (5) und das Topfauflageelement (6) in einer abgesenkten Kochmulde (7) angeordnet sind und wobei- eine in der Kochmulde (7) absenkbare Kochmuldenabdeckung (8) vorhanden- die Kochmuldenabdeckung (8) Ausnehmungen zur Durchführung des Gasbrenners (5) und des Topfauflageelements (6) aufweist und- der Kochmulde (7) mindestens ein Bedienelement (4) zugeordnet ist, mittels dessen die Kochmuldenabdeckung (8) absenkbar und hochfahrbar ist.
- Gaskochfeld (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kochmuldenabdeckung (8)- in einer geöffneten Stellung zum Betrieb des Gasbrenners (5) und der Topfauflageelemente (6) abgesenkt ist und- in einer geschlossenen Stellung mit dem Rand (9) der Kochmulde (7), mit der Oberseite des Gasbrenners (5) und mit einer Oberseite des mindestens einen Topfauflageelements (6) bündig abschließt.
- Gaskochfeld (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der geschlossenen Stellung die Oberseiten der Kochmuldenabdeckung (8), des Gasbrenners (5) und des Topfauflageelements (6) im Wesentlichen eben zueinander liegen.
- Gaskochfeld (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gaskochzone (3) jeweils mindestens ein Bedienelement (4) zugeordnet ist, das- in der geöffneten Stellung aus einer zugehörigen Bedienelement-Durchführung (12) einer Bedienoberfläche (2) des Gaskochfelds (1) herausragt und- in der geschlossenen Stellung eine Oberseite des Bedienelements (4) mit der , zugehörigen Bedienelement-Durchführung (12) bündig abschließt.
- Gaskochfeld (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es im geschlossenen Zustand eine im Wesentlichen ebene Oberfläche aufweist.
- Gaskochfeld (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kochmuldenabdeckung (8) in einer Reinigungsstellung über den Rand (9) der Kochmulde (7) hochfahrbar ist, und insbesondere abnehmbar ist.
- Gaskochfeld (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gaskochfeld (1) als Küchenfunktionsblock oder als Teil eines Küchenfunktiohsblocks ausgestaltet ist.
- Verfahren zum Betreiben eines Gaskochfelds (1) nach einen der vorhergehenden Ansprüche einschließlich Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass- zum Übergang aus der geschlossenen Stellung in die geöffnete Stellung das Bedienelement (4) eingedrückt wird, wodurch die Kochmuldenabdeckung (8) in die Kochmulde (7) abgesenkt wird und das Bedienelement (4) aus der Bedienoberfläche (2) hochgefahren wird.
- Verfahren zum Betreiben eines Gaskochfelds (1) nach einem derAnsprüche 1 bis 7 schließlich Anspruch 4, insbesondere nach dem Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass- zum Übergang aus der geöffneten Stellung in die geschlossene Stellung das Bedienelement (4) eingedrückt wird, wodurch die Kochmuldenahdeckung (8) aus der Kochmulde (7) hochgefahren wird und das Bedienelement (4) in die Bedienoberfläche (2) eingefahren wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (4) in der geöffneten Stellung zur Gasregelung verwendet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007043259A DE102007043259A1 (de) | 2007-09-11 | 2007-09-11 | Gaskochfeld |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2037177A2 EP2037177A2 (de) | 2009-03-18 |
EP2037177A3 EP2037177A3 (de) | 2010-12-08 |
EP2037177B1 true EP2037177B1 (de) | 2014-04-30 |
Family
ID=40224466
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20080105208 Active EP2037177B1 (de) | 2007-09-11 | 2008-09-02 | Gaskochfeld |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2037177B1 (de) |
DE (1) | DE102007043259A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010028507A1 (de) | 2010-05-03 | 2011-11-03 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kochmulde |
ES2645721T3 (es) * | 2011-01-17 | 2017-12-07 | BSH Hausgeräte GmbH | Campo de cocción de gas |
CN111520714A (zh) * | 2020-05-22 | 2020-08-11 | 广东万家乐燃气具有限公司 | 一种燃烧器 |
CN111520771A (zh) * | 2020-05-22 | 2020-08-11 | 广东万家乐燃气具有限公司 | 一种升降式燃气灶及燃气灶的升降方法 |
CN113776091A (zh) * | 2021-08-30 | 2021-12-10 | 佛山市丁普乐电器有限公司 | 一种沉潜式家用燃气灶 |
CN117109055B (zh) * | 2023-09-07 | 2024-05-07 | 绍兴市威可多电器有限公司 | 一种具有嵌入式蒸烤箱的集成灶 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5313049A (en) * | 1990-10-01 | 1994-05-17 | Butagaz | Cooking top cover with motorized retractable closure means assembly |
FR2701542B1 (fr) * | 1993-02-10 | 1995-03-31 | Soremam | Procédé et dispositif permettant de rendre, avec sécurité, un brûleur à gaz autoporteur escamotable par rapport à un plan de cuisson. |
JP2003247726A (ja) * | 2002-02-22 | 2003-09-05 | Osaka Gas Co Ltd | ガスコンロ |
DE10235774A1 (de) | 2002-08-05 | 2004-02-19 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Küchenfunktionsblock |
NZ534091A (en) * | 2004-07-13 | 2007-06-29 | Fisher & Paykel Appliances Ltd | Horizontal cooking surface with rotation causing vertical motion via slots and ball slides |
-
2007
- 2007-09-11 DE DE102007043259A patent/DE102007043259A1/de not_active Withdrawn
-
2008
- 2008-09-02 EP EP20080105208 patent/EP2037177B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102007043259A1 (de) | 2009-03-12 |
EP2037177A2 (de) | 2009-03-18 |
EP2037177A3 (de) | 2010-12-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2037177B1 (de) | Gaskochfeld | |
DE102006039087B4 (de) | Gargerät, insbesondere Haushalts-Gargerät | |
EP3168537B1 (de) | Kochvorrichtung mit dunstabzugsvorrichtung | |
DE102013014895A1 (de) | Küchenmöbel | |
DE102019210974A1 (de) | Kochfeldsystem und Dunstabzugsvorrichtung zum Abzug von Kochdünsten nach unten | |
DE102020114719B4 (de) | Kochwrasenabzug | |
EP2413038B1 (de) | Gaskochfläche | |
DE102011079306A1 (de) | Lüftervorrichtung und Kochfeldanordnung | |
DE102005008800A1 (de) | Absaugvorrichtung für eine Kocheinrichtung, insbesondere ein Kochfeld oder dergleichen | |
DE60025033T2 (de) | Kochplatte | |
EP2622995A1 (de) | Gargefäß mit einem Aufsatzgefäß | |
EP3442384B1 (de) | Leitblech und zugehöriger grill | |
DE102011080399A1 (de) | Vorrichtung zur Absaugung von Luft bei einem Kochfeld | |
EP3425282B1 (de) | Kombinationsgerät mit kochfeld und in dem kochfeld integrierter dunstabzugsvorrichtung | |
EP2106227A2 (de) | Gargerät mit einem garbehälter | |
DE29601489U1 (de) | Versenkbare Kochmulde | |
EP3425284B1 (de) | Kombinationsgerät mit kochfeld und in dem kochfeld integrierter dunstabzugsvorrichtung und küchenschrank mit kombinationsgerät | |
EP2476957A2 (de) | Halteplatte für einen Gasbrenner und Gaskochfeld | |
DE102008016628A1 (de) | Gaskochfeld | |
WO2007033943A1 (de) | Hocheinbau-gargerät | |
DE102015100745A1 (de) | Absaugvorrichtung und Verfahren zum Betreiben | |
DE102016104622A1 (de) | Dunstabzugsvorrichtung und Kochfeld mit einer Dunstabzugsvorrichtung | |
DE102015119322A1 (de) | Vorrichtung zur Absaugung von Kochdünsten | |
BE1028872B1 (de) | Deckelvorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Kochgeschirrverbunds | |
EP3441681B1 (de) | Kochvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20110608 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20121128 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20131004 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20140217 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 665402 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502008011675 Country of ref document: DE Effective date: 20140618 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20140430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140430 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140430 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140430 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140730 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140730 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140731 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140830 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140430 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140430 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140430 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140430 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140901 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140430 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140430 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140430 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140430 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502008011675 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140430 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20150202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140430 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140902 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502008011675 Country of ref document: DE Effective date: 20150202 Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502008011675 Country of ref document: DE Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE Effective date: 20150408 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140902 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20150529 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140430 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140930 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140902 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140930 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140902 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 665402 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140902 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140902 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20080902 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R084 Ref document number: 502008011675 Country of ref document: DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20230930 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20230930 Year of fee payment: 16 |