[go: up one dir, main page]

EP2036741B1 - Bereitstellung einer Walzenanordnung zum Erzeugen von Dekoren auf einer Holzwerkstoffoberfläche - Google Patents

Bereitstellung einer Walzenanordnung zum Erzeugen von Dekoren auf einer Holzwerkstoffoberfläche Download PDF

Info

Publication number
EP2036741B1
EP2036741B1 EP08016193.8A EP08016193A EP2036741B1 EP 2036741 B1 EP2036741 B1 EP 2036741B1 EP 08016193 A EP08016193 A EP 08016193A EP 2036741 B1 EP2036741 B1 EP 2036741B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
structured
rollers
decorative
paint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP08016193.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2036741A2 (de
EP2036741A3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flooring Technologies Ltd
Original Assignee
Flooring Technologies Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40084321&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2036741(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Flooring Technologies Ltd filed Critical Flooring Technologies Ltd
Priority to PL08016193T priority Critical patent/PL2036741T3/pl
Publication of EP2036741A2 publication Critical patent/EP2036741A2/de
Publication of EP2036741A3 publication Critical patent/EP2036741A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2036741B1 publication Critical patent/EP2036741B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/043Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers containing wooden elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/24Inking and printing with a printer's forme combined with embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/26Printing on other surfaces than ordinary paper
    • B41M1/38Printing on other surfaces than ordinary paper on wooden surfaces, leather, or linoleum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/24Pressing or stamping ornamental designs on surfaces

Definitions

  • the invention relates to a method for providing a roller arrangement and a set of rollers for producing decors on a wood-based material surface.
  • Wood-based material surfaces which are for example processed into panels, are usually surface-coated. In addition to objectives such as resistance to wear and moisture protection, it is desirable to achieve a certain, attractive look. As typical wood materials chipboard, high and medium density fiberboard, plywood and OSB boards are used, but for the purposes of this invention also solid wood and solid wood panels are counted among the wood materials.
  • a typical structure of such a coating comprises firstly a primer, thereon a colored decorative layer on which in turn one or more final lacquer layers are located.
  • the paint layers close off the surface coating. While the color impression is determined by the decorative layer and possibly by the primer, surface properties such as roughness and reflection behavior are determined by the final lacquer layers. Furthermore, the different paint layers may have different opacity.
  • the pore pattern suggested by the upper layers of lacquer must match the underlying color scheme.
  • a roller assembly in which a structured paint roller or pattern roller is tuned for embossing a paint layer on a paint decorating roller, for example.
  • a structured paint roller or pattern roller is tuned for embossing a paint layer on a paint decorating roller, for example.
  • At least one structured lacquer or embossing roll must be provided in each of the publications for a decor.
  • the method is characterized in that at least two different color decorative rollers are tuned to produce two different decors with a structured paint application roller. To this end, it is first determined which color designs allow comparable surface designs, e.g. which types of wood have a similar pore structure. Subsequently, the exact structure of the structured lacquer application roller is determined, to which then the exact appearance of the different color designs are tuned.
  • At least one priming roller is provided in addition to the color-decorating rollers and the structured varnish application roller, with which a primer can be applied before the application of a decoration. This is often necessary or at least advantageous, since many dyes can not be applied or only with poor results on a non-primed wood material surface.
  • two or more color decor rollers are provided for the production of the decor.
  • the varnishes used to form the surface in the different areas of a decoration to be produced undesirably affect one another when applied successively on one and the same surface.
  • two or more structured varnish application rollers are preferably provided in the present method for producing a decoration. Each of these rolls is selectively used to form certain sections of the wood-based material surface.
  • a non-structured paint application roller is additionally provided, which acts on the entire wood-based material surface.
  • non-structured paint application roller can be provided.
  • a commercial, colored primer is matched to the color of the later to be applied oak decoration.
  • the order quantity is approx. 14 g / m 2 . This primer fills out bumps, smoothes fibers and improves the water-repellent properties of the hardboard.
  • the primer to produce the Eichendekors by means of a first color decorating roller a color in a first shade of brown in a color layer thickness of 15 g / m 3 and a second color decorating roller a color in a second shade of brown in a color layer thickness of 17 g / m 3 applied.
  • the color decor rollers are structured to ensure a selective application of color.
  • the applied colors reproduce the color structure of the oak surface.
  • a first and a second layer of clear coat is applied to the decor by means of two non-structured rollers.
  • Each 30 g / m 2 of a varnish which cures under UV light are applied first, then the curing is initiated under the action of UV light, but not completed.
  • the second lacquer layer is then applied to the partially cured first lacquer layer. This lacquer layer is exposed to UV light, but not completely cured. Corundum is added to the two paint layers.
  • UV-curing topcoat with 12 g / m 2 is applied to these first two layers of lacquer.
  • the paint rollers are replaced for paint application while the roller is applied to apply the primer. Only the color of the primer must be replaced if necessary. Also, the non-structured paint application roller for the application of the clearcoat films as well as the structured paint application roller for the application of the matt paint can be adopted. The latter is possible because the applied by the new color decorating rollers color pattern for ash according to the invention is tuned to the pore structure of the roller for the matt lacquer. Since dismantling and assembly of the structured varnish applicator roll is eliminated, the changeover process from one decor to another takes less time and thus production must be stopped for less. This leads to considerable cost savings, especially with frequent changes.
  • a fifth image file is created with color samples that simulate soiling, sanding marks or scratches. These damage patterns are designed to overlay the three individual color designs, i. The shape and position of the dirt, grinding marks and scratches are the same for all three types of wood.
  • two structured color decor rollers per wood type are produced using the first three image files by means of computer-controlled production.
  • a computer-controlled first structured lacquer application roller is produced.
  • a second structured lacquer application roller and a structured embossing roller are produced, which is raised in the areas, the wells by scratches u. ⁇ . correspond.
  • priming and applying the paint are the same as in the first embodiment. The same applies to the application of two clearcoat films and one coat of topcoat.
  • a UV-curable colorless matt lacquer is again applied in sections on the top lacquer, wherein the structuring of the roller at least partially coincides with the predetermined by the decor pore structure.
  • a colored matt lacquer is applied with the second structured lacquer application roller, by means of which the structure of damage to the surface is on the one hand imitated in color, on the other hand by a different reflection behavior.
  • the lacquer layers are cured in their entirety by means of UV light.
  • the surface is impressed by means of the embossing roller, which acts on the wood material surface with a pressure of 10 Pa (10 bar), depressions corresponding to scratches grinding marks.
  • the embossing roller acts on the wood material surface with a pressure of 10 Pa (10 bar), depressions corresponding to scratches grinding marks.
  • the color decorative rollers are replaced for inking, while the roller for the application of the primer, the non-structured paint application roller for applying the clearcoat layers and the first structured paint application roller for the application of the colorless matt paint accepted become.
  • the second non-structured enamel applicator roller for applying the colored matt lacquer and the structured embossing roller can also be adopted since, according to the invention, the traces of wear in the ash decor have the same position and shape as in the oak decor. Since the dismantling and assembly of the structured lacquer application rollers and the structured embossing roller is eliminated, here too the conversion process from one decor to another takes less time.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bereitstellung einer Walzenanordnung sowie eines Satzes von Walzen zum Erzeugen von Dekoren auf einer Holzwerkstoffoberfläche.
  • Holzwerkstoffoberflächen, die beispielsweise zu Paneelen verarbeitet werden, sind in der Regel oberflächenbeschichtet. Neben Zielsetzungen wie Resistenz gegen Verschleiß sowie Schutz vor Feuchtigkeit ist hierbei das Erreichen einer bestimmten, attraktiven Optik erwünscht. Als typische Holzwerkstoffe werden Spanplatten, hoch- und mitteldichte Faserplatten, Sperrholz- und OSB-Platten eingesetzt, im Sinne dieser Erfindung werden aber auch Massivholz und Massivholzplatten zu den Holzwerkstoffen gezählt.
  • Aus dem Stand der Technik sind neben Beschichtungsverfahren, bei denen Kunstharze mit dem Holzwerkstoff verpresst werden, auch solche bekannt, bei denen wenigstens eine, in der Regel jedoch mehrere Farb- oder Lackschichten, flüssig aufgebracht werden, die anschließend getrocknet oder gehärtet werden. Ein solches Beschichtungsverfahren ist vergleichsweise preiswert und einfach. Zum Auftragen der einzelnen Schichten verwendet man bevorzugt Walzen, die auf der Holzwerkstoffoberfläche abrollen und dabei zuvor aufgenommene flüssige Farbe oder Lack abgeben (indirekter Tiefdruck).
  • Ein typischer Aufbau einer solchen Beschichtung umfasst als erstes eine Grundierung, darauf eine farbige Dekorschicht, auf der sich wiederum eine oder mehrere abschließende Lackschichten befinden. Die Lackschichten schließen die Oberflächenbeschichtung ab. Während der Farbeindruck durch die Dekorschicht und ggf. durch die Grundierung vorgegeben wird, werden Oberflächeneigenschaften wie Rauhigkeit und Reflexionsverhalten von den abschließenden Lackschichten bestimmt. Des Weiteren können die verschiedenen Lackschichten unterschiedliche Opazität besitzen.
  • Mitunter kann es erwünscht sein, die Oberfläche dreidimensional zu strukturieren, sei es durch optische Wirkung, sei es durch eine dreidimensionale Formung der Oberfläche. Bei einem flüssigen Farb- oder Lackauftrag ohne anschließenden Pressvorgang ist eine echte dreidimensionale Gestaltung der Oberfläche schwierig, aber man kann eine optische Strukturierung vornehmen, indem man z.B. in verschiedenen Bereichen Lackschichten mit unterschiedlichen Eigenschaften, insbesondere mit unterschiedlichem Glanzgrad, aufträgt. Hierdurch ist es möglich, einer Oberfläche, die keine Unebenheiten aufweist, dennoch ein dreidimensionales Aussehen zu geben.
  • Insbesondere bei Holzimitaten ist oftmals erwünscht, die Porenstruktur des imitierten Holzes nicht nur farblich nachzuahmen, sondern dadurch realistischer zu gestalten, dass man z.B. für eine annähernd dreidimensionale Wahrnehmung Mattlack zur Betonung der Poren und Glanzlack für die Umgebung verwendet. Hierfür ist es jedoch notwendig, jede der beiden Lackarten mit einer eigenen Walze aufzutragen. Wenigstens eine dieser Walzen muss eine Oberflächenstruktur aufweisen, so dass sie nur mit Teilen ihrer Oberfläche Lack auf die Holzwerkstoffoberfläche aufträgt. Eine Walze mit einer Oberfläche, die z.B. zur Herstellung optischer Poren, Lack nur abschnittsweise aufträgt, wird im Folgenden als strukturierte Lackauftragswalze bezeichnet.
  • Für einen realistischen, konsistenten optischen Eindruck muß das Porenmuster, das durch die oberen Lackschichten suggeriert wird, auf das darunterliegende farbige Dekor abgestimmt sein. Hierfür ist es nach dem Stand der Technik nötig, zu der oder den Walzen, die für ein Farbdekor verwendet werden, im Folgenden Farb-Dekorwalzen genannt, jeweils eine strukturierte Lackauftragswalze bereitzustellen, die so auf das von den Farb-Dekorwalzen erzeugte Farbdekor abgestimmt ist, dass sie gemeinsam ein dreidimensional wirkendes Dekor erzeugen.
  • Beschrieben wird eine derartige Walzenanordnung, bei der eine strukturierte Lackwalze oder Strukturwalze zum Prägen einer Lackschicht auf eine Farb-Dekorwalze abgestimmt wird, bspw. in der WO 2006/002917 A2 .
  • Auch die Druckschrift DE 10 2005 042 658 B3 der Kronotec AG beschreibt eine Holzwerkstoffplatte, bei der mit Prägewalzen eine auf ein Dekor abgestimmte Struktur in eine über einer Dekorschicht angeordnete Versiegelungsschicht eingebracht wird.
  • Aus der DE 24 45 051 ist außerdem das Prägen einer Folie mit Holzdekor bekannt, um bspw. besondere Holzstrukturen herauszustellen.
  • Um die Strukturen abgestimmt auf dem Dekor zu erzeugen, muss jedoch bei allen Druckschriften jeweils für ein Dekor mindestens eine strukturierte Lack- oder Prägewalze bereitgestellt werden.
  • Hieraus ergibt sich das Problem, dass der Entwurf und insbesondere die präzise Produktion einer strukturierten Platte mit Zeit- und Kostenaufwand verbunden sind, die bei jedem neuen Dekor auftreten. Das Bereitstellen solcher Walzenanordnungen aus Farb-Dekorwalzen und strukturierten Lackauftragswalzen für jeweils nur ein Dekor ist sehr aufwändig.
  • Es besteht also die Aufgabe, ein vereinfachtes Verfahren zum Bereitstellen einer Walzenanordnung sowie eines Satzes von Walzen zum Erzeugen von Dekor auf einer Holzwerkstoffoberfläche vorzuschlagen.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Bereitstellung einer Walzenanordnung zum Erzeugen von Dekor auf einer Holzwerkstoffoberfläche gemäß Anspruch 1 sowie durch einen Satz von Walzen nach Anspruch 9.
  • Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei unterschiedliche Farb-Dekorwalzen zur Erzeugung von zwei unterschiedlichen Dekoren mit einer strukturierten Lackauftragswalze abgestimmt werden. Hierzu wird zunächst festgestellt, welche Farbdekore vergleichbare Oberflächengestaltungen erlauben, z.B. welche Holzarten eine ähnliche Porenstruktur aufweisen. Anschließend wird die exakte Struktur der strukturierten Lackauftragswalze festgelegt, auf die dann das exakte Aussehen der verschiedenen Farbdekore abgestimmt werden.
  • Auf diese Weise fällt der Aufwand für Entwicklung und Produktion der strukturierten Lackauftragswalze für eine Gruppe von Dekoren nur einmal an. Es wird also Geld und darüber hinaus Zeit gespart, und zwar in stärkerem Maße, je mehr Farbdekore mit einer strukturierten Lackauftragswalze korrespondieren.
  • Außerdem wird auch bei der Produktion Zeit gespart, da die strukturierte Lackauftragswalze bei einer Umstellung auf ein anderes Dekor nicht ausgewechselt werden muss. Dies ist insbesondere dann ein immenser Vorteil, wenn es gelingt, diejenigen Dekortypen, die vornehmlich nachgefragt werden, in der geschilderten Weise auf ein und dieselbe Struktur einer einzigen Lackauftragswalze abzustimmen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird zusätzlich zu den Farb-Dekorwalzen und der strukturierten Lackauftragswalze wenigstens eine Grundierwalze bereitgestellt, mit der vor dem Auftrag eines Dekors eine Grundierung aufgetragen werden kann. Dies ist oft nötig oder zumindest vorteilhaft, da sich viele Farbstoffe nicht oder nur mit schlechten Ergebnissen auf eine ungrundierte Holzwerkstoffoberfläche auftragen lassen.
  • Für mehrfarbige Dekore reicht die Verwendung einer einzelnen Farb-Dekorwalze nicht aus, sondern man verwendet für jede aufzutragende Farbe eine eigene Farb-Dekorwalze.
  • Daher werden in einer Weiterbildung des Verfahrens zwei oder mehr Farb-Dekorwalzen zur Erzeugung des Dekors bereitgestellt.
  • In vielen Fällen beeinflussen sich die Lacke, die zur Gestaltung der Oberfläche in den unterschiedlichen Bereichen eines zu erzeugenden Dekors eingesetzt werden, gegenseitig in unerwünschter Weise, wenn sie nacheinander auf ein und derselben Fläche aufgetragen werden. Darum - oder um durch unterschiedlichen Lackauftrag die gewünschte 3D-Wirkung noch stärker zu betonen - werden bei dem vorliegenden Verfahren bevorzugt zwei oder mehr strukturierte Lackauftragswalzen zur Erzeugung eines Dekors bereitgestellt. Jede dieser Walzen wird selektiv zur Gestaltung bestimmter Abschnitte der Holzwerkstoffoberfläche verwendet.
  • Durch den Einsatz sowohl strukturierter als auch nicht-strukturierter Lackauftragswalzen ergeben sich verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Es kann beispielsweise nach dem Auftrag einer Grundierung und eines Dekors zunächst flächendeckend ein Klarlack und anschließend in bestimmten Teilen der Oberfläche ein Mattlack, eine Lasur oder ein eingefärbter Lack auf dem Klarlack aufgetragen werden. Hierdurch können bestimmte Strukturen des Farbdekors hervorgehoben werden und erhalten ein realistischeres bzw. interessanteres Aussehen. Für solche Fälle wird nach einer weiteren bevorzugten Ausführung des Verfahrens zusätzlich eine nicht-strukturierte Lackauftragswalze bereitgestellt, die auf die gesamte Holzwerkstoffoberfläche einwirkt.
  • Es ist auch denkbar, nach dem Aufbringen der strukturierten Lackschichten noch eine oder mehrere nicht-strukturierte Lackschichten aufzubringen. Auch hierfür kann eine nicht-strukturierte Lackauftragswalze bereitgestellt werden.
  • Neben der Möglichkeit, nur das Aussehen der Oberfläche zu verändern, ist es auch möglich, eine bestimmte, echt-dreidimensionale Struktur in die Oberfläche einzuprägen, die somit nicht nur sichtbar, sondern ggf. auch fühlbar ist, wodurch z.B. die Nachbildung einer Holzoberfläche noch realistischer wird. Hierzu werden in einer Weiterentwicklung des Verfahrens an der Oberfläche einer strukturierten Prägewalze Strukturen erzeugt, mittels derer sich eine lackierte oder unlackierte Holzwerkstoffoberfläche plastisch verformen lässt.
  • Details der Erfindung werden nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Ausführungsbeispiel 1:
  • Es sollen zur Imitation der drei Holzarten Eiche, Esche und Ulme Walzen zur Gestaltung der Oberflächen von Hartfaserplatten bereitgestellt werden. Hierzu werden mittels einer Bildbearbeitungssoftware am Computer drei Nachbildungen von Holzoberflächen entworfen, wobei - ggf. schrittweise - die Porenstrukturen der drei Nachbildungen aufeinander abgestimmt werden. Dies bedeutet nicht zwangsläufig, das die Form und die Positionen sämtlicher Poren in allen drei Nachbildungen übereinstimmt, jedoch stimmen die Positionen wenigstens teilweise überein.
  • Während anhand der drei so erstellten Bilddateien mittels computergesteuerter Fertigung jeweils zwei strukturierte Farb-Dekorwalzen pro Holzart (Eiche, Esche, Ulme) hergestellt werden, die zum Auftragen der Farben dienen, wird anhand der drei Bilddateien eine vierte Bilddatei erstellt, die die Struktur der Poren abbildet, die allen drei Imitationen gemeinsam sind. Auf Basis dieser vierten Bilddatei wird wiederum computergesteuert eine einzige strukturierte Lackauftragswalze hergestellt.
  • Zur Erstellung der Eiche imitierenden Oberfläche wird auf die Hartfaserplatte zunächst mittels einer Walze eine handelsübliche, farbige Grundierung aufgewalzt. Die Farbe der Grundierung ist auf die Farbe des später aufzutragenden Eichendekors abgestimmt. Die Auftragsmenge beträgt ca. 14 g/m2. Diese Grundierung füllt Unebenheiten aus, glättet Fasern und verbessert die Wasser abweisenden Eigenschaften der Hartfaserplatte.
  • Auf die Grundierung werden zur Erzeugung des Eichendekors mittels einer ersten Farb-Dekorwalze eine Farbe in einem ersten Braunton in einer Farbschichtdicke von 15 g/m3 und mit einer zweiten Farb-Dekorwalze eine Farbe in einem zweiten Braunton in einer Farbschichtdicke von 17 g/m3 aufgetragen. Die Farb-Dekorwalzen sind strukturiert, um einen selektiven Farbauftrag zu gewährleisten. Im Zusammenspiel mit der Grundierung bilden die aufgetragenen Farben die farbliche Struktur der Eichenoberfläche nach.
  • Anschließend wird auf das Dekor mittels zweier nicht-strukturierter Walzen eine erste und eine zweite Schicht Klarlack aufgetragen. Jeweils 30 g/m2 eines Lacks, der unter UV-Licht härtet, werden zunächst aufgetragen, dann wird unter Einwirkung von UV-Licht das Aushärten eingeleitet, aber nicht abgeschlossen. Auf die teilweise ausgehärtete erste Lackschicht wird dann die zweite Lackschicht aufgetragen. Auch diese Lackschicht wird UV-Licht ausgesetzt, aber nicht vollständig ausgehärtet. Den beiden Lackschichten ist jeweils Korund zugesetzt.
  • Auf diese beiden ersten Lackschichten wird abschließend ein UV-härtender Decklack mit 12 g / m2 aufgetragen.
  • Schließlich wird mittels der strukturierten Lackauftragswalze auf dem Decklack abschnittsweise ein ebenfalls UV-härtender Mattlack aufgebracht, wobei die Strukturierung der Walze wenigstens teilweise mit der durch das Farbdekor vorgegebenen Porenstruktur übereinstimmt. Hierdurch erscheinen die entsprechenden Porenimitationen realistischer, da durch das unterschiedliche Reflexionsverhalten der Eindruck von Vertiefungen in der Oberfläche entsteht. Das anschließend eingesetzte UV-Licht härtet abschließend alle drei bzw. vier aufgetragenen Lackschichten durch, was aufgrund der insgesamt geringen Auftragsmengen ohne weiteres möglich ist.
  • Zur Erstellung der Esche imitierenden Oberfläche werden die Farb-Dekorwalzen für den Farbauftrag ausgewechselt, während die Walze für den Auftrag der Grundierung übernommen wird. Lediglich die Farbe der Grundierung muss ggf. ausgewechselt werden. Auch die nicht-strukturierte Lackauftragswalze zum Auftrag der Klarlackschichten sowie die strukturierte Lackauftragswalze für den Auftrag des Mattlacks können übernommen werden. Letzteres ist möglich, da das durch die neuen Farb-Dekorwalzen aufgebrachte Farbmuster für Esche erfindungsgemäß auf die Porenstruktur der Walze für den Mattlack abgestimmt ist. Da die Demontage und Montage der strukturierten Lackauftragswalze entfällt, nimmt der Umstellungsprozess von einem Dekor auf ein anderes weniger Zeit in Anspruch und somit muss die Produktion weniger lange gestoppt werden. Dies führt insbesondere bei häufigen Umstellungen zu erheblichen Kostenersparnissen.
  • Der Vorgang des Farb- bzw. Lackauftrags erfolgt im Weiteren wie beim Eichenimitat. Zur Umstellung der Anlage auf das Ulmen-Dekor müssen wiederum nur die beiden Farb-Dekorwalzen ausgewechselt werden.
  • Ausführungsbeispiel 2:
  • Es sollen Landhausdielen in den drei vorgenannten Holzarten, Eiche, Ulme und Esche hergestellt werden, deren Oberfläche einen gebrauchten Eindruck vermittelt.
  • Hierzu werden wiederum mittels einer Bildbearbeitungssoftware am Computer drei Nachbildungen von Holzoberflächen entworfen, wobei auch hier wiederum die Porenstrukturen in der geschilderten Weise aufeinander abgestimmt werden. Es wird eine vierte Bilddatei erstellt, die die Struktur der Poren abbildet, die allen drei Imitationen gemeinsam sind.
  • Daneben wird eine fünfte Bilddatei mit Farbmustern erstellt, die Verschmutzungen, Schleifspuren oder Kratzer nachbilden. Diese Beschädigungsmuster sind zur Überlagerung mit den drei einzelnen Farbdekoren bestimmt, d.h. Form und Positionen der Verschmutzungen, Schleifspuren und Kratzer sind für alle drei Holzarten gleich.
  • Wieder werden anhand der ersten drei Bilddateien mittels computergesteuerter Fertigung jeweils zwei strukturierte Farb-Dekorwalzen pro Holzart hergestellt. Auf Basis der vierten Bilddatei wird wiederum computergesteuert eine einzige erste strukturierte Lackauftragswalze hergestellt. Des Weiteren werden auf Basis der fünften Bilddatei eine zweite strukturierte Lackauftragswalze sowie eine strukturierte Prägewalze hergestellt, die in den Bereichen erhaben ist, die Vertiefungen durch Kratzer u. ä. entsprechen.
  • Die Vorgänge des Grundierens und des Auftragens der Farbe verlaufen wie beim ersten Ausführungsbeispiel. Gleiches gilt für den Auftrag von zwei Klarlackschichten und einer Schicht Decklack.
  • Mittels der strukturierten Lackauftragswalze auf dem Decklack wieder abschnittsweise ein UV-härtender farbloser Mattlack aufgebracht, wobei die Strukturierung der Walze wenigstens teilweise mit der durch das Dekor vorgegebenen Porenstruktur übereinstimmt. Anschließend wird mit der zweiten strukturierten Lackauftragswalze ein farbiger Mattlack aufgetragen, mittels dessen die Struktur von Beschädigungen der Oberfläche einerseits farblich, andererseits durch ein anderes Reflexionsverhalten imitiert wird. Wiederum werden die Lackschichten in ihrer Gesamtheit mittels UV-Licht gehärtet.
  • Anschließend werden der Oberfläche mittels der Prägewalze, die mit einem Druck von 10 Pa (10 bar) auf die Holzwerkstoffoberfläche einwirkt, Vertiefungen eingeprägt, die Kratzern Schleifspuren entsprechen. Hierdurch wird zum einen der optische Eindruck der entsprechenden Strukturen realistischer, zum anderen sind diese auch haptisch wahrnehmbar, wodurch die Illusion vervollständigt wird.
  • Zur Erstellung der Esche imitierenden Oberfläche werden wie im ersten Beispiel die Farb-Dekorwalzen für den Farbauftrag ausgewechselt, während die Walze für den Auftrag der Grundierung, die nicht-strukturierte Lackauftragswalze zum Auftrag der Klarlackschichten sowie die erste strukturierte Lackauftragswalze für den Auftrag des farblosen Mattlacks übernommen werden. Auch die zweite nicht-strukturierte Lackauftragswalze zum Auftrag des farbigen Mattlacks und die strukturierte Prägewalze können übernommen werden, da erfindungemäß die Gebrauchspuren beim Eschen-Dekor die gleiche Position und Form aufweisen wie beim Eichen-Dekor. Da die Demontage und Montage der strukturierten Lackauftragswalzen sowie der strukturierten Prägewalze entfällt, nimmt auch hier der Umstellungsprozess von einem Dekor auf ein anderes weniger Zeit in Anspruch.
  • Der Vorgänge des Farb- bzw. Lackauftrags sowie des Prägens erfolgen im Weiteren wie beim Eichenimitat. Allerdings wird hier mit der zweiten strukturierten Lackauftragswalze ein andersfarbiger Mattlack als beim Eichenimitat aufgetragen, um dem Umstand Rechnung zu tragen, dass entsprechende Beschädigungen auf dem andersfarbigen Holz ebenfalls eine andere Farbigkeit aufweisen. Zur Umstellung der Anlage auf das Ulmen-Dekor müssen wiederum nur die beiden Farb-Dekorwalzen ausgewechselt werden.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Bereitstellung einer Walzenanordnung zum Erzeugen von Dekoren auf einer Holzwerkstaffoberfläche, wobei die Walzenanordnung
    - mindestens eine Farb-Dekorwalze, und
    - mindestens eine strukturierte Lackauftrags- oder Prägewalze umfasst, und
    die strukturierte Lackauftrags- oder Prägewalze und die Farb-Dekorwalze zur Erzeugung eines strukturierten Dekors aufeinander abgestimmt sind,
    indem zuerst die Farb-Dekorwalze und anschließend die strukturierte Lackauftrags- oder Prägewalze auf die Holzwerkstoffoberfläche einwirkt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens zwei unterschiedliche Farb-Dekorwalzen zur Erzeugung von zwei unterschiedlichen Dekoren auf eine strukturierte Lackauftrags- oder Prägewalze abgestimmt werden, wobei für den Umstellungsprozessvon einem Dekor auf ein anderes die Farb-Dekorwalzen ausgewechselt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich wenigstens eine Grundierwalze bereitgestellt wird, mit der vor dem Auftrag des Dekors eine Grundierung aufgetragen werden kann.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Farb-Dekorwalzen zur Erzeugung eines Dekors bereitgestellt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr strukturierte Lackauftrags-und/oder Prägewalzen zur Erzeugung eines Dekors bereitgestellt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine nicht-strukturierte Lackauftragswalze bereitgestellt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf Abschnitten der Oberfläche der strukturierten Lackauftrags- oder Prägewalze Strukturen zum Aufbringen eines flüssigen Werkstoffs erzeugt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Farb-Dekorwalzen zum Aufbringen von Farben in einem Muster, das eine Holzoberfläche nachbildet, bereitgestellt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennkeichnet, dass an der Oberfläche der strukturierten Lackauftrags- oder Prägewalze Strukturen erzeugt werden, die einem Porenmuster entsprechen, das auf verschiedene Holznachahmungen, die von den Farb-Dekorwalzen erzeugt werden, abgestimmt ist.
  9. Satz von Walzen, gebildet aus wenigstens zwei Farb-Dekorwalzen zur Erzeugung von zwei unterschiedlichen Dekoren sowie wenigstens einer auf die Farb-Dekorwalzen abgestimmten strukturierten Lackauftrags oder Prägewalze.
EP08016193.8A 2007-09-17 2008-09-15 Bereitstellung einer Walzenanordnung zum Erzeugen von Dekoren auf einer Holzwerkstoffoberfläche Revoked EP2036741B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08016193T PL2036741T3 (pl) 2007-09-17 2008-09-15 Przygotowanie układu wałków do wytwarzania ornamentów na powierzchni materiałów drewnopochodnych

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007044261A DE102007044261B4 (de) 2007-09-17 2007-09-17 Verfahren zur Bereitstellung einer Walzenanordnung zum Erzeugen von Dekoren auf einer Holzwerkstoffoberfläche

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2036741A2 EP2036741A2 (de) 2009-03-18
EP2036741A3 EP2036741A3 (de) 2010-05-19
EP2036741B1 true EP2036741B1 (de) 2013-06-05

Family

ID=40084321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08016193.8A Revoked EP2036741B1 (de) 2007-09-17 2008-09-15 Bereitstellung einer Walzenanordnung zum Erzeugen von Dekoren auf einer Holzwerkstoffoberfläche

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090074969A1 (de)
EP (1) EP2036741B1 (de)
DE (1) DE102007044261B4 (de)
ES (1) ES2423031T3 (de)
PL (1) PL2036741T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009004482B4 (de) 2009-01-09 2012-03-29 Fritz Egger Gmbh & Co. Bauelement aus Holzwerkstoff mit aufgedrucktem Dekor und unterschiedlichem Glanzgrad
US8051886B2 (en) 2009-12-14 2011-11-08 Unilin Flooring Nc Llc Distressing process and apparatus for applying such process
ITMI20101112A1 (it) * 2010-06-18 2011-12-19 R S A S Di Tarpini Giuseppe & C B V Processo per realizzare materiali di rivestimento per il settore arredamento capaci di riprodurre visivamente un migliorato "effetto-legno"
DE102015107259A1 (de) * 2015-05-08 2016-11-10 Robert Bürkle GmbH Plattenförmiges Werkstück mit einer Oberfläche mit Glanzgradunterschieden, Verfahren zum Erzeugen einer solchen Oberfläche und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP3141400B1 (de) * 2015-09-09 2017-11-01 Interprint GmbH Verfahren zur herstellung verschiedener laminate mit einem pressblech
ES2769842T3 (es) * 2016-09-02 2020-06-29 SWISS KRONO Tec AG Procedimiento para estructurar la superficie de un panel de material derivado de la madera y un panel de material derivado de la madera con estructuración superficial fabricado de acuerdo con el procedimiento
PL4134242T3 (pl) 2021-08-09 2024-04-29 Flooring Technologies Ltd. Sposób i urządzenie do nanoszenia dekoru i struktury powierzchni na materiał nośny

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3810774A (en) * 1972-04-17 1974-05-14 Masonite Corp Multi-color,multi-patterned panels
DE2445051B1 (de) 1974-09-20 1976-01-29 Alkor Gmbh Verfahren zur herstellung einer eine holzmaserung imitierenden oberflaeche
US5178928A (en) * 1988-09-22 1993-01-12 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Decorative materials
DE19532819A1 (de) * 1995-09-06 1997-03-13 Hofa Homann Verwaltungsgesells Verfahren zur Herstellung einer Holzwerkstoffplatte
SE516696C2 (sv) * 1999-12-23 2002-02-12 Perstorp Flooring Ab Förfarande för framställning av ytelement vilka innefattar ett övre dekorativt skikt samt ytelement framställda enlit förfarandet
US6844049B2 (en) * 2002-10-30 2005-01-18 Hossein Amin-Javaheri Polyvinyl chloride/wood composite having a natural wood grain finish and a method for creating the finish
DE10310199B4 (de) * 2003-03-06 2007-09-20 Kronotec Ag Holzfaserplatte und Verfahren zu deren Herstellung
JP2007522957A (ja) * 2003-10-28 2007-08-16 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 装飾性保護フィルム
DE102004032058B4 (de) 2004-07-01 2009-12-03 Fritz Egger Gmbh & Co. Verfahren zum Herstellen einer Platte mit einer ein Dekor aufweisenden Oberfläche und Platte mit einer dekorativen Oberfläche
EP1652652A1 (de) * 2004-10-27 2006-05-03 Nmc S.A. Dekorierte Artikel
US7141295B2 (en) * 2005-05-02 2006-11-28 Interprint, Inc. Optically embossed sheet for a laminate and method of making
DE102005042658B3 (de) * 2005-09-08 2007-03-01 Kronotec Ag Bauplatte, insbesondere Fußbodenpaneel

Also Published As

Publication number Publication date
ES2423031T3 (es) 2013-09-17
EP2036741A2 (de) 2009-03-18
DE102007044261A1 (de) 2009-04-16
US20090074969A1 (en) 2009-03-19
DE102007044261B4 (de) 2009-06-18
EP2036741A3 (de) 2010-05-19
PL2036741T3 (pl) 2013-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3415319B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer dekorativen oberfläche
EP1645339B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Oberfläche und Platte mit einer strukturierten Oberfläche
DE102009044802B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer dreidimensionalen Oberflächenstruktur auf einem Werkstück
EP2857221B1 (de) Paneel mit supermatter Oberfläche
EP2036741B1 (de) Bereitstellung einer Walzenanordnung zum Erzeugen von Dekoren auf einer Holzwerkstoffoberfläche
EP2452829B2 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Dekors auf eine Holzwerkstoffplatte
DE102006024571B3 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Oberflächendekors auf einem Paneel und Druckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE19532819A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Holzwerkstoffplatte
EP3415318B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines dekorativen werkstückes und werkstück
DE20317527U1 (de) Fußbodenpaneel
DE102007012236B4 (de) Verfahren zum Veredeln einer Holzwerkstoffplatte und daraus hergestelltes Paneel
EP2412516A2 (de) Patrize zum Herstellen einer Matrize, mit der eine dreidimensionale Original-Positiv-Struktur in Hochdruck-Schichtstoffplatten bzw. High Pressure Laminates (HPL) einpressbar ist
EP2873535A1 (de) Werkstücke mit oberflächenstrukturierter Dekoroberfläche
DE112004002175T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Laminats mit verbundener Oberflächenstruktur
EP3415317B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer dekorativen oberfläche
EP2301762B9 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufbringen einer Struktur auf eine Holzwerkstoffplatte
DE102017113036A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dekorativen Werkstückes und Werkstück
DE102008046749B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Paneelen aus einer großformatigen Holzwerkstoffplatte
EP2960069B1 (de) Dekorsystem für einen boden-, wand- oder deckenbelag oder für ein möbelbauteil
EP3546241A1 (de) Beizbare dekorplatte
EP3517313B1 (de) Nachträgliches verändern einer dekorativen oberfläche
DE102009016520A1 (de) Paneel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006048092A1 (de) Verfahren zum Dekorieren einer Möbelplatte
WO2025056746A1 (de) Bodenpaneel mit fuge, bodenpaneel-anordnung sowie herstellungsverfahren
DD214339A1 (de) Verfahren zum direkten bedrucken und praegen von holzwerkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41M 1/24 20060101ALI20100409BHEP

Ipc: B44C 1/24 20060101ALI20100409BHEP

Ipc: B41M 1/38 20060101ALI20100409BHEP

Ipc: B44C 5/04 20060101AFI20090105BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20101118

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120308

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FLOORING TECHNOLOGIES LTD.

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130423

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 615426

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALT DIPL.-ING. (UNI.) WOLFGANG HEISEL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008010053

Country of ref document: DE

Effective date: 20130801

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2423031

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130917

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130905

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 14695

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130905

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131007

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131005

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: FRITZ EGGER GMBH & CO. OG

Effective date: 20140227

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502008010053

Country of ref document: DE

Effective date: 20140227

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130915

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080915

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130605

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: SMARTCITY MALTA SCM01 OFFICE 406 RICASOLI, KALKARA SCM1001 (MT)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008010053

Country of ref document: DE

Representative=s name: KALKOFF & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008010053

Country of ref document: DE

Representative=s name: KALKOFF & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008010053

Country of ref document: DE

Owner name: FLOORING TECHNOLOGIES LTD., MT

Free format text: FORMER OWNER: FLOORING TECHNOLOGIES LTD., PIETA, MT

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: TE4A

Ref document number: E 14695

Country of ref document: SK

Owner name: FLOORING TECHNOLOGIES LTD., KALKARA SCM 1001, MT

Effective date: 20170710

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: FLOORING TECHNOLOGIES LTD.

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Effective date: 20171013

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20210921

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20210930

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20210917

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20210923

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20210927

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210923

Year of fee payment: 14

Ref country code: BE

Payment date: 20210921

Year of fee payment: 14

Ref country code: PL

Payment date: 20210809

Year of fee payment: 14

Ref country code: SK

Payment date: 20210906

Year of fee payment: 14

Ref country code: SE

Payment date: 20210921

Year of fee payment: 14

Ref country code: TR

Payment date: 20210907

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20210927

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502008010053

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502008010053

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20211019

Year of fee payment: 14

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MGE

27W Patent revoked

Effective date: 20220118

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20220118

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 615426

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220118

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: ECNC

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 14695

Country of ref document: SK

Effective date: 20220915