EP2030687A1 - Verschlussanordnung mit Schnappmechanismus - Google Patents
Verschlussanordnung mit Schnappmechanismus Download PDFInfo
- Publication number
- EP2030687A1 EP2030687A1 EP07015902A EP07015902A EP2030687A1 EP 2030687 A1 EP2030687 A1 EP 2030687A1 EP 07015902 A EP07015902 A EP 07015902A EP 07015902 A EP07015902 A EP 07015902A EP 2030687 A1 EP2030687 A1 EP 2030687A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- closure
- container
- opening
- wall
- arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 title description 7
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 27
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 12
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 35
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 35
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 31
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 24
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 24
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 24
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 6
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 6
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 6
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 6
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 6
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 6
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 6
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 3
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000003032 molecular docking Methods 0.000 description 2
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 2
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/50—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
- B01L3/508—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
- B01L3/5082—Test tubes per se
- B01L3/50825—Closing or opening means, corks, bungs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/04—Closures and closing means
- B01L2300/041—Connecting closures to device or container
Definitions
- the present invention relates to a closure arrangement for a container, which has a cavity for storing substances.
- the closure arrangement comprises a cover element which can be inserted in an insertion direction into an opening of the container which is in communication with the cavity and closes the latter in a closed position, and at least one tensioning element associated with the cover element which, when the cover element is in its closed position, in engagement with a wall portion in the vicinity of the opening of the container can be brought.
- Liquid-state biochemical samples are often stored in cylindrical tubes closed at one of their faces by a lid.
- the currently most popular closure systems for such storage tubes use on the one hand screw cap, which are sealed if necessary via additional O-ring seals at the front end of the tube and on the other plugs of soft elastic material, which are pressed into the opening and by conditioning their outer shell surface with the inner wall of the tube to ensure tightness.
- the object of the present invention is therefore to provide a closure arrangement for a container with a cavity for storing substances, which allows the simplest possible opening and closing of the container in a fully automated way.
- a suitable for closing by the closure assembly container is to be provided.
- a closure arrangement for a container which has a cavity for storing substances, comprising a cover element which can be inserted in an insertion direction into an opening of the container which is in communication with the cavity and closes the latter in a closed position, at least a lid member associated with the tension member which, when the lid member is in its closed position, is engageable with a wall portion in the vicinity of the opening of the container, and an open to the side facing away from the cavity side of the cover member receptacle, in the an actuator of a copesstechniksdosiervoriques is retractable to a position in which the clamping member is actuated by the actuating member at least in the sense of a release of the engagement with the wall portion.
- the cavity is the cavity of the container in which the substance is stored.
- the substance is introduced through an opening formed in the wall surrounding the cavity into the cavity or vice versa removed therefrom.
- This opening is closed in the closed position by the lid member, the closure either down to temperatures that occur when storing the container in liquid nitrogen, may be airtight or, if desired, so that even in the closed position still some air exchange between the cavity and the environment is possible. however can not be removed from the opening in the closed position, the lid member.
- the tensioning device which, in the closed position of the cover element, can be brought into a position in which it ensures a secure mechanical coupling between an edge section of the cover element and an edge section of the container surrounding the opening.
- the tensioning element is preferably attached to an element of the closure arrangement and has an engagement arrangement with which it can engage, at least in the closed position, with a wall section of the container.
- this wall portion is in the immediate vicinity of the opening.
- the lid member may possibly be placed without the aid of other tools on the opening when the clamping member, for example, by appropriate bias, is formed so that it automatically comes into contact with the wall portion during placement.
- the clamping member in order to remove the lid member from the opening, the clamping member must be transferred to a release position in which its engagement with the wall portion is canceled.
- an actuating member of a liquid metering device can be moved from the side facing away from the cavity into a receptacle formed by the closure assembly and can be docked there, in which the actuating member can actuate the clamping member at least in such a sense that it out of engagement with the wall section passes.
- a coupling element of a pipetting head of a pipetting device is preferably provided which carries at least one pipetting channel.
- the coupling element is associated with exactly one of the pipetting channels and is normally populated by a pipette tip placed thereon.
- the receptacle is therefore preferably designed in accordance with the insertion end of such a conventional pipette tip and has demen pursue structures for coupling to the actuator or for uncoupling of the actuator. It should be noted Mechanisms have already been proposed in the prior art which allow a pipette tip attached to a pipetting channel to be securely locked to the respective coupling element of the pipetting channel and reliably ejected from the pipetting channel by actively generating a release force.
- closure arrangement can be designed, for example, such that a coupling section of a pipetting unit, which surrounds a respective pipetting channel of a pipetting device, as described in US Pat EP 1 171 240 B2 is shown, can be used for mounting the closure assembly including engagement of the clamping member.
- the operation of the clamping member may be such that by squeezing the O-ring engagement of the clamping member with the wall portion in the first place arises and the engagement is released again by the force acting on the O-ring is released.
- the closure arrangement is even easier to handle if an actuation of the squeezing mechanism for the O-ring is only required to disengage the clamping member from the wall section because the clamping member is designed to automatically engage the wall section. Then, the closure assembly can be placed without the aid of an actuator on the container and the opening of the container can be closed.
- the actuator can even be fluid-tight fixable without much difficulty in the recording, such as by the mechanism described above EP 1 171 240 B2 ,
- only one release position will generally be provided, in which the cover element is deformed to such an extent that it can be removed from the opening by appropriate movement of the actuating member.
- a plurality of release positions for example, when the cover element in the closed position airtight against the environment abuts an edge of the container surrounding the opening. Then, for example, a first release position may be provided, in which although air between the first cavity and the environment can be exchanged, but the lid member can not be removed, and a second release position may be provided, in which finally the lid member can be removed.
- a sealing lip is provided, which brings in the closed position, the lid member in sealing engagement with a peripheral around the opening sealing edge of the container. Then, in the closed position, an airtight closure of the opening with respect to the environment can be achieved, so that the stored substance is hermetically sealed.
- the system of the sealing lip on the peripheral edge can be influenced within certain limits by the clamping member, with a certain bias of the clamping member in the engaged state usually leads to improved tightness. This makes it possible, even at temperatures down to -80 ° C to ensure a substantially airtight closure of the opening, so that samples can be readily stored for extended periods of time in liquid nitrogen.
- the lid member may be integrally formed with the sealing lip, for example, by using a two-component injection molding method First, the actual lid member from one, for example, hard plastic material is injected and then the sealing lip, possibly from another, eg soft elastic plastic material, is molded onto this. It is also possible to form the sealing lip separately from the cover element, for. B. the sealing lip as a sealing element, such as an O-ring, form, which is arranged between the cover member and the sealing edge.
- a sealing element such as an O-ring
- the sealing lip is designed such that in the closed position it comes into contact with a sealing edge arranged on an end face of the wall section surrounding the opening.
- the sealing lip then lies in the direction of insertion between the edge section of the cover element and the end face of the wall section of the container. Bringing the clamping member into engagement with the wall portion of the container and thereby exerts bias in the direction of insertion on the sealing lip, so sets the sealing lip according to the bias to the sealing edge.
- the clamping member is designed such that it engages in the closed position on a side facing away from the lid member inner side of a projection which extends at least partially in the circumferential direction around the opening and - relative to the center of the opening - projects radially outward.
- the clamping member is then guided radially outwardly against the projection when placing the closure assembly in the insertion direction and then engages from radially outside into the projection.
- the projection is formed in the circumferential direction of the opening where the clamping member engages.
- the projection is circumferentially formed around the edge of the opening, so that the clamping member may have any radial position with respect to the opening.
- a plurality of clamping members are arranged such that they are distributed in the closed position around the circumference of the opening.
- the through the individual clamping members in the closed position applied clamping force can be distributed so evenly over the circumference of the edge of the opening.
- a total of four clamping members may be provided.
- the closure arrangement comprises a closure housing on which the cover element is provided.
- the closure housing can either be designed in such a way that, in the closed position of the cover element, it protrudes outwards from the container or can be designed so that it projects into the interior of the container in the closed position.
- the closure housing can provide for the formation of the receptacle, and on the inside of the receptacle corresponding coupling structures for coupling the actuator and for transmitting the actuating force exerted by the actuator for releasing and possibly Bewerkstelligen the engagement of the clamping member having the wall portion on the same.
- the closure housing is preferably made of a hard material, in particular a hard plastic material.
- a hard material is to be understood here as meaning a material which does not change its shape when a negative pressure or overpressure is generated in a cavity with which the closure housing, in particular the receptacle, is in fluid communication.
- the closure housing facilitates the coupling of an actuating member, in particular a pipetting unit as described above, in the receptacle of the closure arrangement. If the pipetting unit is even airtight fixable in the receptacle, it also facilitates the removal of the closure assembly, since the side facing away from the cavity side of the lid member can be brought into fluid contact with a formed in the pipetting of the pipetting cavity, in which for pipetting a negative pressure or Overpressure can be generated.
- the closure housing is formed in the simplest case in one piece with the lid portion, for example, injected as an injection molded part or molded as a two-component injection molded part with a body Cover element. Alternatively, it may also be formed integrally by two parts, which are connected by means of a corresponding joining method, eg welding, to form an integral part. In some cases, may also be a two-part design of cover and Verschussgeophuse into consideration, with z. B. the cover element is displaceable within certain limits inserted into a formed in the closure housing opening.
- the closure housing may have a jacket section with two opposite end openings, in whose front end opening in the direction of insertion the cover element is inserted, integrally or as a separate part.
- the jacket portion is preferably formed substantially cylindrical, so that the front and the rear opening have an approximately equal cross-section.
- a, e.g. Frusto-conical shape of the closure housing, which flares towards the open end of the receptacle, can provide advantages to facilitate insertion of the actuator into the receptacle.
- the closure body is made of one of a hard material
- the closure member may be entirely or partially formed (eg, the sealing lip) from a soft elastic material (eg, natural rubber, synthetic rubber, especially silicone rubber, thermoplastic elastomers, and blends thereof ).
- the closure housing and optionally the lid member may comprise a thermoplastic material selected from the group comprising polyethylene (PE), polypropylene (PP), polyamide (PA) or mixtures thereof.
- a thermoplastic material selected from the group comprising polyethylene (PE), polypropylene (PP), polyamide (PA) or mixtures thereof.
- closure housing is preferably made of a hard material, it retains its shape during placement and removal of a closure assembly and therefore ensures a secure coupling or
- the tension member is mounted in a preferred embodiment on the closure housing movable to the same, and preferably pivotally mounted about axis, which lies in a plane parallel to the opening.
- the clamping member can be deflected when it is performed when placing the closure assembly and closing the opening via a corresponding projecting portion of the housing.
- the receptacle comprises a coupling arrangement, by means of which the actuating member can be fixed in the receptacle in a predetermined actuating position at least against movement in the direction of insertion.
- the coupling arrangement can be realized in a simple manner by an axial stop, with which the actuator comes into contact when it is moved in the insertion direction in the receptacle.
- a trained on the clamping member engaging portion for actuating the clamping member at least in the sense of releasing the engagement with the wall portion may be located, for example, on a facing towards the receiving inner side of the clamping member.
- the clamping member may be formed claw-shaped, with a hinged to the closure housing upper end of a substantially extending in the direction of the claw arm, which carries at its other end an engagement arrangement for engagement with the wall portion in the vicinity of the opening.
- the engaging portion for actuating the clamping member between the upper end and the other end may be arranged, as close as possible to the upper end, there then by a small deflection of an actuating element of the actuator, a correspondingly large deflection of the engagement arrangement results at the other end, which brings them out of engagement with the wall portion.
- the tensioning member is preferably articulated with a certain bias to the preclosure housing, so that upon deflection of the clamping member at its upper end a restoring force is generated, which drives the clamping member back to its initial position.
- the clamping member can thus enter upon insertion of the closure assembly by itself in engagement with the wall portion of the container and retains the engaged position safely.
- a certain radially outwardly acting actuating force must be applied.
- the cover element may have a central cover wall extending essentially transversely to the direction of insertion, which at its edge merges at an angle into a guide wall extending essentially in the insertion direction, which in the closed position bears against a wall of the container surrounding the opening, wherein the free edge the guide wall is formed a radially outwardly projecting flange on which in the closed position, the end wall of the container, possibly via a disposed between the flange and end wall seal rests.
- the invention further relates to a container, comprising a closure element of the type described above.
- the container is preferably formed as a substantially cylindrical tube, wherein the openings is located at one of the front ends.
- the opening preferably has an edge, which forms a projection extending radially outwardly in the circumferential direction at least in sections, with whose face remote from the insertion direction the clamping element formed on the closure arrangement engages in the closed position.
- the container is designed for storing liquids, in particular liquids to be pipetted.
- the liquids to be pipetted are preferably biochemical liquids which have to be stored in a cold environment, usually in liquid nitrogen.
- Fig. 1 to 5 is a substantially cylindrical container for storing liquids in a section around one of the ends shown schematically and generally designated 10.
- the container 10 is formed by a substantially cylindrical shell 12, which widens at its one end face and forms a radially outwardly projecting annular flange 12a.
- the cylinder jacket 12 may be formed, for example, of glass or a plastic material.
- the container 10 has a circular opening 14 through which liquid into the container 10 is inserted or can be removed from the container 10.
- the opening 14 is closed by a cover member 18 of a closure assembly 16 according to the invention, in the state according to Fig. 2 and 4 towards the outlet of the liquid stored in the container 10 tight and beyond airtight to the environment.
- the lid member 18 is in its closed position.
- Fig. 1 and 5 a state in which liquid stored in the container 10 can escape through the opening 14 into the environment, since a gap 20 is now formed between the cover element 18 and the wall 12 of the container.
- Fig. 3 shows a state during the placement of the closure assembly on the opening 14.
- the closure assembly 16 in the insertion direction E (in the embodiment shown with open-top end along the axial direction of the cylinder down) moves until the cover member 18 in abutment with the container 10 passes and the closure assembly 16 associated clamping members 20 engage with the surrounding the opening ring flange 12a of the container 10.
- the closure arrangement of in Fig. 1 to 5 shown embodiment has a total of 4 clamping members, which are arranged at equal intervals of 90 ° around the circumference of the closure assembly around.
- Each tension member 20 is claw-shaped with an elongate claw body extending substantially along the insertion direction and attached to the closure assembly 16 at one end 20a thereof.
- the other end of the claw body is formed in the shape of a projection 20c which engages in the closed position with the annular flange 12a of the container 10.
- this engagement is not yet complete and the clamping members 20 are not exactly parallel, but at an acute angle to the insertion direction and are at its the projection 20c bearing end radially outward.
- the cover element 18 comprises a central circular cover wall 24, which extends substantially transversely to the cylinder axis, and an adjoining cylindrical guide wall 26, which in the in Fig. 2 and 4 shown closure position and in the position acc. Fig. 3 extends substantially annular parallel to the wall 12 of the container 10 and rests against the inside thereof.
- the top wall 24 and the guide wall 26 are at a right angle ⁇ to each other.
- annular flange 28 is formed, which at a right angle to the guide wall 26 radially outward protrudes and in the closed position under mediation of an O-ring 22 airtight the end wall of the container 10 is present.
- the cover element 18 merges integrally into a substantially annular closure housing 30 at the radially outer end of the annular flange 28.
- the closure housing 30 thus projects radially beyond the parts (cover wall 24, guide wall 26) of the cover element 18, which are inserted into the opening 14.
- the closure housing 30 abuts against the end wall of the container 10 and extends the container 10 in the direction of the cylinder axis.
- rectangular recesses 32 are recessed, which are arranged distributed in the circumferential direction at equal intervals. The recesses 32 extend from the transition into the annular flange 28 end of the closure housing 30 in the axial direction.
- the clamping members 20 are received, in such a way that the clamping members 20 in its rest position, the closure housing 30 in the circumferential direction substantially continue, but extend in the axial direction to beyond the merging into the annular flange 28 edge of the closure housing 30 addition.
- the clamping members 20 extend corresponding to the recesses 32 in the direction of the axis of the closure housing 30 and thus substantially in the insertion direction. They are attached at their one end 20 a to the axial edge of the respective recess 32 forming portion of the closure housing 30, wherein it is about an axis tangential to the circumferential direction and orthogonal to the axis of the closure housing 30 against a bias, they in their the closure housing 30 continuing Rest position repels, are deflectable. Between the two ends 20a and 20c, the clamping members 20 are provided on their inner sides, each with an inwardly protruding thickening 20b. This thickening, which projects beyond the inner wall of the closure housing 30 into the receptacle in the resting state of the clamping members 20, forms a contact section for an actuating member.
- Both the cover element 18 and the closure housing 30 together with clamping members 20 are formed from a hard thermoplastic material, for example polyethylene (PE), polypropylene (PP) or polyamide (PA).
- PE polyethylene
- PP polypropylene
- PA polyamide
- the closure housing 30 encloses a receptacle 32 formed substantially in the shape of a stepped cylinder, which extends down to the top wall 24.
- the receptacle 32 is open towards the side facing away from the cover element 18 in the axial direction and structured on its inner circumference such that a coupling projection 40 of a pipetting unit (see FIG. Fig. 5 ), which belongs to the head of an automatic pipetting device, can be inserted from the end facing away from the cover element 18 into the receptacle 32 and in an in Fig. 5 shown insertion position in the receptacle 32 is fixed.
- This purpose is served in particular by a Fig. 5 indicated O-ring 42, which in the docking position of the coupling lug 40 according to Fig. 5 on the inside of the receptacle 32 surrounding peripheral wall of the closure housing 30 is present.
- the closure housing 30 is first inserted with the lid member 18 provided therein in the circular opening 14 at the front end of the container 10 and pushed in the insertion direction E in so far into the opening until the annular flange 28 and the O-ring 22 comes into contact with the annular flange 12a at the end wall of the container 10.
- This condition in Fig. 3 is shown, can be achieved both with the aid of an inserted into the receptacle 32 actuator and can be achieved in an empty recording by simply plugging the closure housing 30 and manual displacement of the closure housing 30 in the direction of insertion.
- the inwardly projecting projection 20c provided on the lower end of the clamping members 20 in the figures is formed with an insertion bevel at its radially inner end. He can thus on movement of the closure housing 30 in the insertion direction slide over the radially outermost point of the annular flange 28, wherein the clamping members 20 are deflected slightly outwards and thereby placed under bias.
- the engagement of the projections 20c of the clamping members 20 must first be solved with the annular flange 12a at the front end of the container 10.
- the lower ends of the clamping members 20, in which the projections 20c are formed must be deflected radially outward in the figures. This is done with the aid of the already mentioned coupling attachment 40 of a pipetting unit.
- the coupling lug 40 is retracted into the receptacle 32 of the closure assembly and locked there to an axial stop. In this docking position, the in Fig.
- the coupling lug 40 makes it possible, via a mechanism not shown in detail (see the EP 1 171 240 B2 , which shows an example of such a mechanism and to which reference is expressly made) in the axial direction, ie in the Fig. 5 shown state, in the insertion direction E directed force on the O-ring 42 exercise and concomitantly squeeze the O-ring 42.
- the O-ring 42 reacts with an increase in its circumference and therefore pushes the Clamping elements 20 at the attack portions 20b radially outward.
- With sufficient squeezing of the O-ring 42 then pass the projections 20c out of engagement with the annular flange 12a and the closure assembly can completely from the opening 14 in the in Fig. 5 indicated decrease direction A are removed.
- the decrease can be done in a simple manner by moving the robot arm on which the coupling lug 40 is provided because the crushed O-ring 42 is not only applied to the engaging portions 20b of the clamping members 20, but is pressed from the inside against the inner wall of the closure housing 30 ,
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Verschlussanordnung (16) für ein Behältnis (10), welches einen Hohlraum zur Aufbewahrung von Substanzen aufweist, umfassend ein Deckelelement (18), das in einer Einsetzrichtung (E) in eine mit dem Hohlraum in Verbindung stehende Öffnung (14) des Behältnisses (10) einsetzbar ist und diese in einer Verschlussstellung verschließt, wenigstens ein dem Deckelelement (18) zugeordnetes Spannorgan (20), das dann, wenn sich das Deckelelement (18) in seiner Verschlussstellung befindet, in Eingriff mit einem Wandabschnitt (12a) in der Nähe der Öffnung (14) des Behältnisses (10) bringbar ist, und eine zu einer von dem Hohlraum abgewandten Seite des Deckelements (18) hin offene Aufnahme (32), in die ein Betätigungsglied(40) einer Flüssigkeitsdosiervorrichtung bis zu einer Position einfahrbar ist, in der das Spannorgan (20) durch das Betätigungsglied (40) wenigstens im Sinne einer Freigabe des Eingriffs mit dem Wandabschnitt (12a) betätigbar ist.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verschlussanordnung für ein Behältnis, welches einen Hohlraum zur Aufbewahrung von Substanzen aufweist. Die Verschlussanordnung umfasst ein Deckelelement, das in einer Einsetzrichtung in eine mit dem Hohlraum in Verbindung stehende Öffnung des Behältnisses einsetzbar ist und diese in einer Verschlussstellung verschließt, sowie wenigstens ein dem Deckelelement zugeordnetes Spannorgan, das dann, wenn sich das Deckelelement in seiner Verschlussstellung befindet, in Eingriff mit einem Wandabschnitt in der Nähe der Öffnung des Behältnisses bringbar ist.
- Zur Analyse und Behandlung von Substanzen, insbesondere im biochemischen Bereich zur Aufbewahrung von biochemischen Flüssigkeiten, werden besonders ausgebildete Behältnisse zur Aufbewahrung der zu behandelnden Substanzen bzw. Flüssigkeiten benötigt. Dies gilt beispielsweise speziell im Hinblick darauf, dass viele biochemischen Substanzen auf Gründen der Haltbarkeit in flüssigem Stickstoff gelagert werden müssen und deswegen Behältnisse zur Aufbewahrung solcher Flüssigkeiten bis zu den tiefen Temperaturen von flüssigem Stickstoff (etwa -80°C) soweit dicht schließen müssen, dass das Eindringen von fremden Substanzen sicher ausgeschlossen ist.
- Biochemische Proben in flüssiger Form werden häufig in zylinderförmigen Röhrchen aufbewahrt, die an einer ihrer Stirnseiten durch einen Deckel verschlossen sind. Die derzeit gängigsten Verschlusssysteme für solche Aufbewahrungsröhrchen verwenden zum Einen Schraubdeckel, die ggf. über zusätzliche O-Ring-Dichtungen am Stirnende des Röhrchens gedichtet sind und zum Anderen Propfen aus weichelastischem Material, die in die Öffnung eindrückt sind und durch Anlage ihrer Mantelaußenfläche mit der Innenwand des Röhrchens für Dichtigkeit sorgen.
- Insbesondere bei modernen vollautomatisch arbeitenden Vorrichtungen, die beispielsweise immer mehr zur vollautomatischen Analyse bzw. Behandlung von Flüssigkeiten eingesetzt werden, besteht Bedarf nach Behältnissen, welche vollautomatisch geöffnet und verschlossen werden können, ohne dass manuelle Eingriffe erforderlich wären. Die genannten gängigen Röhrchen-Verschlusssysteme sind hierzu jedoch nur schlecht geeignet, weil die zum Verschrauben auszuführenden Drehbewegungen nicht ohne weiteres zum Umfang der Manipulationen gehören, die durch automatisierte Flüssigkeitsbehandlungsvorrichtungen bereitstellbar sind, und der vollautomatisierte Umgang mit weichelastischen Materialien wegen deren Nachgiebigkeit ohnehin nur durch sehr aufwändige und trickreiche Maßnahmen gelingt.
- Es stehen demgemäß derzeit nur Verschlussanordnungen zur Verfügung, die es erforderlich machen, dass zum Öffnen und Schließen entweder tatsächlich manuelle Operationen durchgeführt werden, oder aber aufwändige mechanische Vorrichtungen vorgesehen werden, um diese manuellen Operationen zu automatisieren.
- Ein Beispiel für gerade im biochemischen Bereich zur Behandlung bzw. Analyse von Flüssigkeiten häufig Verwendung findende weitgehend automatisiert arbeitende Flüssigkeitsdosiervorrichtungen sind Pipettierroboter. Heutige Pipettierroboter verfügen über eine Vielzahl von Pipettierkanälen, die nebeneinander an einem Pipettierkopf angeordnet sind, der sich am Ende eines Roboterarms befindet. Alle Pipettierkanäle werden gemeinsam durch den Arm bewegt, verfügen jedoch über voneinander unabhängige Pipettiereinrichtungen. Somit können eine Vielzahl von Flüssigkeitsproben parallel und unabhängig voneinander pipettiert werden. Voraussetzung ist allerdings, dass für jeden Pipettierkanal die zu pipettierende Flüssigkeit in einem nach oben offenen Behältnis bereitsteht. Da wie oben bereits angesprochen Flüssigkeitsproben in der Regel in geschlossenen Behältnissen aufbewahrt werden, ist eine bislang zeitraubende Vorbehandlung der Flüssigkeitsproben erforderlich, bevor der Pipettierroboter seine vollautomatische Arbeit beginnen kann.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Verschlussanordnung für ein Behältnis mit einem Hohlraum zur Aufbewahrung von Substanzen bereitzustellen, welche ein möglichst einfaches Öffnen und Verschließen des Behältnisses auf vollautomatisiertem Wege ermöglicht. Darüber hinaus soll ein zum Verschließen durch die Verschlussanordnung geeignetes Behältnis bereitgestellt werden.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Verschlussanordnung für ein Behältnis, welches einen Hohlraum zur Aufbewahrung von Substanzen aufweist, umfassend ein Deckelelement, das in einer Einsetzrichtung in eine mit dem Hohlraum in Verbindung stehende Öffnung des Behältnisses einsetzbar ist und diese in einer Verschlussstellung verschließt, wenigstens ein dem Deckelelement zugeordnetes Spannorgan, das dann, wenn sich das Deckelelement in seiner Verschlussstellung befindet, in Eingriff mit einem Wandabschnitt in der Nähe der Öffnung des Behältnisses bringbar ist, und eine zu einer von dem Hohlraum abgewandten Seite des Deckelements hin offene Aufnahme, in die ein Betätigungsglied einer Flüssigkeitsdosiervorrichtung bis zu einer Position einfahrbar ist, in der das Spannorgan durch das Betätigungsglied wenigstens im Sinne einer Freigabe des Eingriffs mit dem Wandabschnitt betätigbar ist.
- Der Hohlraum ist derjenige Hohlraum des Behältnisses, in welchem die Substanz aufbewahrt wird. Die Substanz wird durch eine in der den Hohlraum umgebenden Wand ausgebildete Öffnung in den Hohlraum eingebracht bzw. umgekehrt aus diesem entfernt. Diese Öffnung ist in der Verschlussstellung durch das Deckelelement verschlossen, wobei der Verschluss entweder bis zu hinab zu Temperaraturen, die bei Lagerung des Behältnisses in flüssigem Stickstoff auftreten, luftdicht sein kann oder falls gewünscht so sein kann, dass auch in der Verschlussstellung noch ein gewisser Luftaustausch zwischen dem Hohlraum und der Umgebung möglich ist. Jedoch kann in der Verschlussstellung das Deckelelement nicht aus der Öffnung entfernt werden. Dafür sorgt das Spannorgan, das in der Verschlussstellung des Deckelelements in eine Lage bringbar ist, in der es eine sichere mechanische Kopplung zwischen einem Randabschnitt des Deckelelements und einem die Öffnung umgebenden Randabschnitt des Behältnisses gewährleistet. Das Spannorgan ist hierzu bevorzugt an einem Element der Verschlussanordnung angebracht und weist eine Eingriffsanordnung auf, mit der es zumindest in der Verschlussstellung in Eingriff mit einem Wandabschnitt des Behältnisses gelangen kann. Bevorzugt befindet sich dieser Wandabschnitt in unmittelbarer Umgebung der Öffnung.
- Das Deckelelement kann unter Umständen ohne Zuhilfenahme weiterer Werkzeuge auf die Öffnung aufgesetzt werden, wenn das Spannorgan, beispielsweise durch entsprechende Vorspannung, so ausgebildet ist, dass es beim Aufsetzen selbsttätig in Eingriff mit dem Wandabschnitt gelangt. Um jedoch das Deckelelement aus der Öffnung entfernen zu können, muss das Spannorgan in eine Freigabestellung überführt werden, in welcher sein Eingriff mit dem Wandabschnitt aufgehoben ist. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass ein Betätigungsglied einer Flüssigkeitsdosiervorrichtung von der von dem Hohlraum abgewandten Seite her in eine durch die Verschlussanordnung gebildete Aufnahme einfahrbar und dort in eine Andockstellungbringbar ist, in der das Betätigungsglied das Spannorgan wenigstens in einem solchen Sinne betätigen kann, dass es außer Eingriff mit dem Wandabschnitt gelangt.
- Als Betätigungsglied ist bevorzugt ein Koppelelelement eines Pipettierkopfs einer Pipettiervorrichtung vorgesehen, welcher wenigstens einen Pipettierkanal trägt. Das Koppelelelement ist genau einem der Pipettierkanäle zugeordnet und wird normalerweise durch eine darauf aufgesetzte Pipettenspitze bestückt. Die Aufnahme ist daher vorzugsweise entsprechend dem Aufsteckende einer solchen herkömmlichen Pipettenspitze ausgebildet und weist demensprechende Strukturen zur Ankoppeln an das Betätigungsglied bzw. zum Abkoppeln von dem Betätigungsglied auf. Es sei darauf hingewiesen, dass im Stand der Technik bereits Mechanismen vorgeschlagen wurden, die es gestatten, eine auf einen Pipettierkanal aufgesteckte Pipettenspitze sicher an dem jeweiligen Koppelelement des Pipettierkanals zu arretieren und durch aktives Erzeugen einer Abwurfkraft zuverlässig von dem Pipettierkanal abzuwerfen. Ein solcher Mechanismus, der darauf beruht, dass zum Ankoppeln einer Pipettenspitze ein O-Ring durch Ausüben einer in axialer Richtung wirkenden Kraft gequetscht und damit in seiner radialen Ausdehnung vergrößert wird, ist in der
EP 1 171 240 B2 der Anmelderin beschrieben, auf deren Offenbarung hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird. Die erfindungsgemäße Verschlussanordung kann beispielsweise so ausgestaltet sein, dass ein einen jeweiligen Pipettierkanal einer Pipettiervorrichtung umgebender Koppelabschnitt einer Pipettiereinheit, wie er in derEP 1 171 240 B2 gezeigt ist, zum Aufsetzen der Verschlussanordnung samt Ineingriffbringen des Spannorgans verwendet werden kann. Vor allem ist daran gedacht, zum Lösen des Eingriffs des Spannorgans von der Wand des Behältnisses so vorzugehen wie ein derEP 1 171 240 B2 beschrieben, nämlich nach Einfahren der Pipettiereinheit in die Aufnahme der Verschlussanordnung den O-Ring des Pipettiereinheit zu quetschen und durch dessen damit einhergehende radiale Vergrößerung das Spannorgan zu betätigen. - Die Betätigung des Spannorgans kann so sein, dass durch Quetschen des O-Rings der Eingriff des Spannorgans mit dem Wandabschnitt überhaupt erst entsteht und der Eingriff wieder gelöst wird, indem die auf den O-Ring einwirkende Kraft freigegeben wird. Noch einfacher handhabbar ist die Verschlussanordnung allerdings, wenn eine Betätigung des Quetschmechanismus für den O-Ring nur erforderlich ist, um das Spannorgan außer Eingriff mit dem Wandabschnitt zu bringen, weil das Spannorgan so ausgebildet ist, dass es selbsttätig in Eingriff mit dem Wandabschnitt gelangt. Dann kann die Verschlussanordnung auch ohne Zuhilfenahme eines Betätigungsglieds auf das Behältnis aufgesetzt und die Öffnung des Behältnisses verschlossen werden.
- Das Betätigungsglied kann ohne größere Schwierigkeiten in der Aufnahme sogar fluiddicht fixierbar sein, etwa durch den oben beschriebenen Mechanismus gemäß
EP 1 171 240 B2 . - Grundsätzlich wird in der Regel nur eine Freigabestellung vorgesehen sein, in welcher das Deckelelement soweit verformt ist, dass es durch entsprechende Bewegung des Betätigungsglieds aus der Öffnung entnommen werden kann. Es ist aber durchaus denkbar, mehrere Freigabestellungen vorzusehen, beispielsweise dann, wenn das Deckelelement in der Verschlussstellung luftdicht gegenüber der Umgebung an einem die Öffnung umgebenden Rand des Behältnisses anliegt. Dann kann beispielsweise eine erste Freigabestellung vorgesehen sein, in welcher zwar Luft zwischen dem ersten Hohlraum und der Umgebung ausgetauscht werden kann, jedoch das Deckelelement noch nicht abgenommen werden kann, sowie eine zweite Freigabestellung vorgesehen sein, in der schließlich das Deckelelement entfernt werden kann.
- In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist eine Dichtlippe vorgesehen, die in der Verschlussstellung das Deckelelement in dichtende Anlage mit einem um die Öffnung umlaufenden Dichtrand des Behältnisses bringt. Dann kann in der Verschlussstellung ein luftdichter Abschluss der Öffnung gegenüber der Umgebung erreicht werden, so dass die gespeicherte Substanz hermetisch abgeschlossen ist. Die Anlage der Dichtlippe an dem Umfangsrand kann in gewissen Grenzen durch das Spannorgan beeinflusst werden, wobei eine gewisse Vorspannung des Spannorgans im Eingriffszustand in der Regel zu einer verbesserten Dichtigkeit führt. Diese macht es möglich, auch bei Temperaturen bis hinab zu -80°C einen im Wesentlichen luftdichten Verschluss der Öffnung zu gewährleisten, so dass Proben ohne weiteres auch über längere Zeiträume hinweg in flüssigem Stickstoff gelagert werden können.
- Das Deckelelement kann integral mit der Dichtlippe ausgebildet sein, beispielsweise dadurch, dass in einem Zweikomponenten-Spritzgussverfahren zunächst das eigentliche Deckelelement aus einem, z.B. harten Kunststoffmaterial gespritzt wird und dann die Dichtlippe, ggf. aus einem anderen, z.B. weichelastischen Kunststoffmaterial, an dieses angespritzt wird. Es ist auch möglich, die Dichtlippe separat von dem Deckelelement auszubilden, z. B. die Dichtlippe als Dichtungselement, etwa als O-Ring, auszubilden, das zwischen dem Deckelelement und dem Dichtrand angeordnet ist.
- Vorzugsweise ist die Dichtlippe derart ausgebildet, dass sie in der Verschlussstellung mit einem an einer Stirnseite des die Öffnung umgebenden Wandabschnitts angeordneten Dichtrand in Anlage kommt. Die Dichtlippe liegt dann nämlich in der Einsetzrichtung zwischen dem Randabschnitt des Deckelelements und der Stirnseite des Wandabschnitts des Behältnisses. Bringt man das Spannorgan in Eingriff mit dem Wandabschnitt des Behältnisses und übt dabei Vorspannung in der Einsetzrichtung auf die Dichtlippe aus, so legt sich die Dichtippe gemäß der Vorspannung an den Dichtrand an.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Spannorgan derart ausgebildet, dass es in der Verschlussstellung an einer von dem Deckelelement abgewandten inneren Seite eines Vorsprungs angreift, der wenigstens abschnittsweise in Umfangsrichtung um die Öffnung verläuft und - bezogen auf die Mitte der Öffnung - radial nach außen vorsteht. Das Spannorgan wird dann beim Aufsetzen der Verschlussanordung in der Einsetzrichtung radial außen an dem Vorsprung vorbei geführt und greift dann von radial außen in den Vorsprung ein. Es ist grundsätzlich ausreichend, wenn der Vorsprung in Umfangsrichtung der Öffnung dort ausgebildet ist, wo das Spannorgan angreift. Bevorzugt ist jedoch der Vorsprung in Umfangsrichtung um den Rand der Öffnung umlaufend ausgebildet, so dass das Spannorgan eine beliebige radiale Lage in Bezug auf die Öffnung haben kann.
- Bevorzugt ist weiterhin vorgesehen, dass eine Mehrzahl von Spannorganen derart angeordnet sind, dass sie in der Verschlussstellung um den Umfang der Öffnung verteilt sind. Die durch die einzelnen Spannorgane in der Verschlussstellung ausgeübte Klemmkraft kann so gleichmäßig über den Umfang des Rands der Öffnung verteilt werden. Beispielsweise können insgesamt vier Spannorgane vorgesehen sein.
- Es ist darüber hinaus günstig, wenn die Verschlussanordnung ein Verschlussgehäuse umfasst, an dem das Deckelelement vorgesehen ist. Das Verschlussgehäuse kann entweder so ausgebildet sein, dass es in der Verschlussstellung des Deckelelements von dem Behältnis nach außen vorsteht oder so ausgebildet sein, dass es in der Verschlussstellung in das innere des Behältnisses ragt. In beiden Fällen kann das Verschlussgehäuse für die Ausbildung der Aufnahme sorgen, und an der Innnenseite der Aufnahme entsprechende Koppelstrukturen zum Ankoppeln des Betätigungsglieds und zur Übertragung der vom Betätigungsglied ausgeübten Betätigungskraft zum Lösen und ggf. Bewerkstelligen des Eingriffs des Spannorgans mit dem Wandabschnitt auf dasselbe aufweisen.
- Das Verschlussgehäuse ist dabei bevorzugt aus einem harten Material, insbesondere einem harten Kunststoffmaterial hergestellt. Unter einem harten Material soll hierbei ein Material verstanden werden, welches bei Erzeugung eines Unterdrucks oder Überdrucks in einem Hohlraum, mit dem das Verschlussgehäuse, insbesondere die Aufnahme, in Fluidverbindung steht, seine Form nicht ändert. Das Verschlussgehäuse erleichert die Ankopplung eines Betätigungsglieds, insbesondere einer Pipettiereinheit wie oben beschrieben, in der Aufnahme der Verschlussanordnung. Sofern die Pipettiereinheit sogar luftdicht in der Aufnahme fixierbar ist, erleichtert es auch das Abnehmen der Verschlussanordnung, da die von dem Hohlraum abgewandte Seite des Deckelelements in Fluidkontakt mit einem in dem Pipettierkanal der Pipettiereinheit ausgebildeten Hohlraum gebracht werden kann, in welchem zum Pipettieren ein Unterdruck oder Überdruck erzeugbar ist.
- Das Verschlussgehäuse ist im einfachsten Fall einteilig mit dem Deckelabschnitt ausgebildet, beispielsweise als ein Spritzgussteil gespritzt oder als eine Zweikomponenten-Spritzgussteil mit an einen Körper angespritztem Deckelelement. Alternativ kann es auch integral durch zwei Teile gebildet sein, die mittels eines entsprechenden Fügeverfahrens, z.B. Schweißen, zu einem integralen Teil verbunden sind. In manchen Fällen mag auch eine zweiteilige Ausgestaltung von Deckelement und Verschussgehäuse in Betracht kommen, wobei z. B. das Deckelelement in gewissen Grenzen verlagerbar in eine in dem Verschlussgehäuse ausgebildete Öffnung eingesetzt ist.
- Das Verschlussgehäuse kann einen Mantelabschnitt mit zwei gegenüberliegenden Stirnöffnungen aufweisen, in dessen in Einsetzrichtung vordere Stirnöffnung das Deckelement, integral oder als separates Teil, eingesetzt ist. Der Mantelabschnitt ist bevorzugt im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet, so dass die vordere und die hintere Öffnung einen in etwa gleichen Querschnitt haben. Auch eine sich, z.B. kegelstumpfförmig, zum offenen Ende der Aufnahme hin erweiternde Form des Verschlussgehäuses kann Vorteile bieten, um das Einführen des Betätigungsglieds in die Aufnahme zu erleichtern.
- Während das Verschlussgehäuse aus einem aus einem harten Material hergestellt ist, kann das Deckelelement, falls gewünscht, ganz oder auch nur zu einem Teil (z.B. der Dichtlippe) aus einem weichelastischen Material (z.B.Naturkautschuk, synthetischer Kautschuk, insbesondere Silikonkautschuk, thermoplastische Elastomere und Mischungen derselben ) hergestellt sein.
- Das Verschlussgehäuse und ggf. das Deckelelement kann ein thermoplastisches Kunststoffmaterial umfassen, das ausgewählt ist aus der Gruppe, umfassend Polyethylen (PE), Polpropylen (PP), Polyamid (PA) oder Mischungen derselben.
- Da das Verschlussgehäuse bevorzugt aus eine harten Material hergestellt ist, behält es seine Form während des Aufsetzens sowie Abnehmens einer Verschlussanordnung bei und sorgt daher für eine sichere Ankopplung bzw.
- Abkopplung des Betätigungsglieds von der Verschlussanordnung sowie für ein sauberes Aufsetzen bzw. Abheben der Verschlussanordnung von der Öffnung zum Hohlraum. Auch bei der Lagerung eines geschlossenen Behältnisses in beliebig rauher Umgebung behält es seine Form unverändert bei, so dass keine Dichtigkeitsprobleme zu erwarten sind.
- Das Spannorgan ist in bevorzugter Ausgestaltung an dem Verschlussgehäuse beweglich zu demselben angebracht, und zwar vorzugsweise um Achse schwenkbar angebracht, die in einer zu der Öffnung parallelen Ebene liegt. Damit kann das Spannorgan ausgelenkt werden, wenn es beim Aufsetzen der Verschlussanordnung und Schließen der Öffnung über einen entsprechenden vorspringenden Abschnitt des Gehäuses geführt wird.
- Es ist darüber hinaus günstig, wenn die Aufnahme eine Koppelanordnung umfasst, durch die das Betätigungsglied in der Aufnahme in einer vorbestimmten Betätigungsstellung zumindest gegenüber Bewegung in der Einsetzrichtung fixierbar ist. Die Koppelanordnung kann in einfacher Weise durch einen axialen Anschlag realisiert sein, mit dem das Betätigungsglied in Anlage gelangt, wenn es in der Einsetzrichtung in der Aufnahme bewegt wird.
- Ein an dem Spannorgan ausgebildeter Angriffsabschnitt zur Betätigung des Spannorgans wenigstens im Sinne eines Freigabe des Eingriffs mit dem Wandabschnitt kann sich beispielsweise an einer zu der Aufnahme hin gewandten inneren Seite des Spannorgans befinden.
- Das Spannorgan kann krallenförmig ausgebildet sein, mit einem an dem Verschlussgehäuse angelenkten oberen Ende eines im Wesentlichen in Einsetzrichtung verlaufenden Krallenarms, der an seinem anderen Ende eine Eingriffsanordnung zum Eingriff mit dem Wandabschnitt in der Nähe der Öffnung trägt. In diesem Fall kann der Angriffsabschnitt zur Betätigung des Spannorgans zwischen dem oberen Ende und und dem anderen Ende angeordnet sein, und zwar möglichst nahe an dem oberen Ende, da dann durch eine nur geringe Auslenkung eines Betätigungselementes des Betätigungsglieds sich eine entsprechend große Auslenkung des Eingriffsanordnung am anderen Ende ergibt, die diese außer Eingriff mit dem Wandabschnitt bringt.
- Das Spannorgan ist bevorzugt mit einer gewissen Vorspannung zum Vorschlussgehäuse hin angelenkt, so dass bei Auslenkung des Spannorgans an seinem oberen Ende eine Rückstellkraft erzeugt wird, die das Spannorgan in seine Ausgangslage zurücktreibt. Das Spannorgan kann somit beim Aufsetzen der Verschlussanordnung von selbst in Eingriff mit dem Wandabschnitt des Behältnisses gelangen und behält die Eingriffstellung sicher bei. Um einem einmal erfolgten Eingriff des Spannorgans mit dem Wandabschnitt wieder zu lösen, muss eine gewisse radial nach außen wirkende Betätigungskraft aufgebracht werden.
- Das Deckelelement kann eine zentrale und im Wesentlichen quer zur Einsetzrichtung verlaufende Deckelwand aufweisen, die an ihrem Rand in einem Winkel in eine im Wesentlichen in Einsetzrichtung verlaufende Führungswand übergeht, welche in der Verschlussstellung an einer die Öffnung umgebenden Wand des Behältnisses anliegt, wobei am freien Rand der Führungswand ein radial nach außen vorstehender Flansch ausgebildet ist, an dem in der Verschlussstellung die Stirnwand des Behältnisses, ggf. über eine zwischen Flansch und Stirnwand angeordnete Dichtung, anliegt. Durch großflächige Anlage der Führungswand an der die Öffnung umgebenden Wand des Behältnisses ergibt sich einerseits ein stabiler Sitz des Deckelelements in der Öffnung und kann andererseits die Dichtigkeit noch verbessert werden.
- Die Erfindung betrifft ferner ein Behältnis, umfassend ein Verschlusselement der vorangehend beschriebenen Art. Das Behältnis ist bevorzugt als ein im Wesentlichen zylinderförmiges Röhrchen ausgebildet, wobei sich die Öffnungen an einem der Stirnenden befindet.
- Die Öffnung weist bevorzugt einen Rand auf, der einen in Umfangsrichtung wenigstens abschnittsweise radial nach außen vorstehenden Vorsprung bildet, mit dessen von der Einsetzrichtung abgewandter Fläche das an der Verschlussanordnung ausgebildete Spannorgan in der Verschlussstellung in Eingriff gelangt.
- Erfindungsgemäß ist weiterhin bevorzugt vorgesehen, dass das Behältnis zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten, insbesondere von zu pipettierenden Flüssigkeiten, ausgebildet ist. Die zu pipettierenden Flüssigkeiten sind bevorzugt biochemische Flüssigkeiten, die in kalter Umgebung, in der Regel in flüssigem Stickstoff, gelagert werden müssen.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die angefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
- Fig. 1
- in schematischer Ansicht ein Stirnende eines Röhrchens zur Aufbewahrung von biochemischen Flüssigkeiten und eine Verschlussanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die auf das Stirnende aufgesetzt werden soll,
- Fig. 2
- eine weitere schematische Ansicht des in
Fig. 1 gezeigten Röhrchens mit aufgesetzter und sich in Verschlussstellung befindlicher Verschlussanordnung, - Fig. 3
- eine schematische Querschnittsansicht des Röhrchens gemäß
Fig. 1 und 2 , in einem Zustand, in welchem die Verschlussanordnung auf das Stirnende aufgesetzt ist, aber das Spannorgan noch nicht vollständig in einen am Stirnende ausgebildeten Flansch des Behältnisses eingreift, - Fig. 4
- eine Querschnittsansicht gemäß
Fig. 3 , die den inFig. 2 gezeigten Zustand wiedergibt, in dem die Verschlussanordnung aufgesetzt ist und sich in Verschlussstellung befindet, und - Fig. 5
- eine schematische Querschnittsansicht des Röhrchens gemäß
Fig. 3 und 4 in einem Zustand, in welchem der Koppelansatz einer Pipettiervorrichtung in einer Aufnahme der Verschlussanordnung aufgenommen ist, wobei sich das Deckelelement in seiner Freigabestellung befindet und von dem Stirnende des Röhrchens abgenommen ist. - In
Fig. 1 bis 5 ist ein im Wesentlichen zylinderförmiges Behältnis zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten in einem Ausschnitt um eines der Stirnenden schematisch dargestellt und allgemein mit 10 bezeichnet. Das Behältnis 10 ist gebildet durch einen im Wesentlichen zylinderförmigen Mantel 12, der sich an seinem einen Stirnende erweitert und einen nach radial außen vorstehenden Ringflansch 12a bildet. Der Zylindermantel 12 kann beispielsweise aus Glas oder einem Kunststoffmaterial gebildet sein. - An dem in
Fig. 1 bis 5 gezeigten Stirnende weist das Behältnis 10 eine kreisförmige Öffnung 14 auf, durch die Flüssigkeit in das Behältnis 10 einführbar ist oder aus dem Behältnis 10 entnehmbar ist. InFig. 2 ,3, und 4 ist die Öffnung 14 durch ein Deckelelement 18 einer erfindungsgemäßen Verschlussanordnung 16 verschlossen, und zwar in dem Zustand gemäßFig. 2 und4 gegenüber Austritt der im Behältnis 10 gespeicherten Flüssigkeit dicht und darüber hinaus auch luftdicht gegenüber der Umgebung. In denFig. 2 und4 befindet sich das Deckelelement 18 daher in seiner Verschlussstellung. Demgegenüber zeigenFig. 1 und5 einen Zustand, in dem in dem Behältnis 10 gespeicherte Flüssigkeit durch die Öffnung 14 in die Umgebung austreten kann, da zwischen dem Deckelelement 18 und der Wand 12 des Behältnisses nunmehr ein Spalt 20 gebildet ist. -
Fig. 3 zeigt einen Zustand während des Aufsetzens der Verschlussanordnung auf die Öffnung 14. Hierzu wird die Verschlussanordnung 16 in der Einsetzrichtung E (in der gezeigten Ausführungsform mit nach oben offenem Stirnende entlang der axialen Richtung des Zylinders nach unten) bewegt, bis das Deckelelement 18 in Anlage mit dem Behältnis 10 gelangt und der Verschlussanordnung 16 zugeordnete Spannorgane 20 in Eingriff mit dem die Öffnung umgebenden Ringflansch 12a des Behältnisses 10 gelangen. - Die Verschlussanordnung der in
Fig. 1 bis 5 gezeigten Ausführungsform weist insgesamt 4 Spannorgane auf, die in gleichmäßgen Abständen von 90° um den Umfang der Verschlussanordnung herum angeordnet sind. Jedes Spannorgan 20 ist krallenförmig ausgebildet mit einem länglichen Krallenkörper, der sich im Wesentlichen entlang der Einsetzrichtung erstreckt und an seinem einen Ende 20a an der Verschlussanordnung 16 angebracht ist. Das andere Ende des Krallenkörpers ist in der Form eines Vorsprungs 20c ausgebildet, der in der Verschlussstellung mit dem Ringflansch 12a des Behältnisses 10 in Eingriff gelangt. In dem inFig. 3 gezeigten Zustand ist dieser Eingriff noch nicht vollständig erfolgt und die Spannorgane 20 verlaufen nicht exakt parallel, sondern in einem spitzen Winkel zu der Einsetzrichtung und stehen an ihrem den Vorsprung 20c tragenden Ende radial nach außen ab. - Das Deckelelement 18 umfasst eine zentrale kreisförmige Deckelwand 24, die sich im Wesentlichen quer zu der Zylinderachse erstreckt, sowie eine sich daran anschließende zylindrische Führungswand 26, die in der in
Fig. 2 und4 gezeigten Verschlussstellung und in der Stellung gem.Fig. 3 sich im Wesentlichen ringförmig parallel zu der Wand 12 des Behältnisses 10 erstreckt und an deren Innenseite anliegt. Die Deckelwand 24 und die Führungswand 26 stehen in einem rechten Winkel α aufeinander. - Am freien Ende der Führungswand 26 ist ein Ringflansch 28 ausgebildet, der in einem rechten Winkel zu der Führungswand 26 radial nach außen vorsteht und in der Verschlussstellung unter Vermittlung eines O-Rings 22 luftdicht der Stirnwand des Behältnisses 10 anliegt.
- Das Deckelelement 18 geht an dem radial äußeren Ende des Ringflanschs 28 einstückig in ein im Wesentlichen ringförmiges Verschlussgehäuse 30 über. Das Verschlussgehäuse 30 steht somit radial über die Teile (Deckelwand 24, Führungswand 26) des Deckelements 18 über, welche in die Öffnung 14 eingesetzt werden. In der Verschussstellung des Deckelelements 18 liegt das Verschlusssgehäuse 30 daher an der Stirnwand des Behältnisses 10 an und verlängert das Behältnis 10 in Richtung der Zylinderachse. In dem Verschlussgehäuse 30 sind rechteckige Ausnehmungen 32 ausgespart, die in Umfangsrichtung in gleichmäßigen Abständen verteilt angeordnet sind. Die Ausnehmungen 32 erstrecken sich von dem in den Ringflansch 28 übergehenden Ende des Verschlussgehäuses 30 aus in axialer Richtung. In diesen Ausnehmungen 32 sind die Spannorgane 20 aufgenommen, und zwar derart, dass die Spannorgane 20 in ihrer Ruhestellung das Verschlussgehäuse 30 in Umfangsrichtung im Wesentlichen fortsetzen, sich aber in axialer Richtung bis über den in den Ringflansch 28 übergehenden Rand des Verschlussgehäuses 30 hinaus erstrecken.
- Die Spannorgane 20 erstrecken sich entsprechend den Ausnehmungen 32 in Richtung der Achse des Verschlussgehäuses 30 und damit im Wesentlichen in Einsetzrichtung. Sie sind an ihrem einen Ende 20a an dem den axialen Rand der jeweiligen Ausnehmung 32 bildenden Abschnitt des Verschlussgehäuses 30 angebracht, wobei sie um eine Achse tangential zur Umfangsrichtung und orthogonal zur Achse des Verschlussgehäuses 30 gegen eine Vorspannung, die sie in ihre das Verschlussgehäuse 30 fortsetzende Ruhestellung zurücktreibt, auslenkbar sind. Zwischen den beiden Enden 20a und 20c sind die Spannorgane 20 an ihren Innenseiten mit je einer nach innen hervor ragenden Verdickung 20b versehen. Diese Verdickung, die im Ruhezustand der Spannorgane 20 über die Innenwand des Verschlussgehäuses 30 hinaus in die Aufnahme ragt, bildet einen Anlageabschnitt für ein Betätigungsglied.
- Sowohl das Deckelelement 18 als auch das Verschlussgehäuse 30 samt Spannorganen 20 sind aus einem harten thermoplastischen Kunststoffmaterial, beispielsweise Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) oder Polyamid (PA) gebildet.
- Das Verschlussgehäuse 30 umschließt eine im Wesentlichen in der Form eines abgestuften Zylinders ausgebildete Aufnahme 32, die bis zu der Deckelwand 24 hinab reicht. Die Aufnahme 32 ist zu der von dem Deckelelement 18 in axialer Richtung abgewandten Seite hin offen und an ihrem Innenumfang derart strukturiert, dass ein Koppelansatz 40 einer Pipettiereinheit (s.
Fig. 5 ), die zu dem Kopf einer automatischen Pipettiervorrichtung gehört, von dem dem Deckelelement 18 abgewandten Ende her in die Aufnahme 32 einführbar ist und in einer inFig. 5 gezeigten Einführstellung in der Aufnahme 32 fixierbar ist. Hierzu dient insbesondere ein inFig. 5 angedeuteter O-Ring 42, die in der Andockstellung des Koppelansatzes 40 gemäßFig. 5 an der Innenseite der die Aufnahme 32 umgebenden Umfangswand des Verschlussgehäuses 30 anliegt. - Zum Aufsetzen dieser Verschlussanordnung auf ein Behältnis 10 wird zunächst das Verschlussgehäuse 30 mit dem daran vorgesehenen Deckelelement 18 in die kreisförmige Öffnung 14 am Stirnende des Behältnisses 10 eingesetzt und in der Einführrichtung E in so weit in die Öffnung geschoben, bis der Ringflansch 28 bzw. der O-Ring 22 in Anlage mit dem Ringflansch 12a an Stirnwand des Behältnisses 10 gelangt. Dieser Zustand, der in
Fig. 3 gezeigt ist, kann sowohl unter Zuhilfenahme eines in die Aufnahme 32 eingeführten Betätigungsglieds erreicht werden als auch bei leerer Aufnahme durch einfaches Aufstecken des Verschlussgehäuses 30 und manuelles Verschieben des Verschlussgehäuses 30 in der Einsetzrichtung bis zum Anschlag erreicht werden. Der an dem in den Figuren unteren Ende der Spannorgane 20 vorgesehene nach innen vorstehende Vorsprung 20c ist an seinem radial inneren Ende mit einer Einführschräge ausgebildet. Er kann somit bei Bewegung des Verschlussgehäuses 30 in der Einsetzrichtung über den radial äußersten Punkt des Ringflansches 28 hinweggleiten, wobei die Spannorgane 20 etwas nach außen ausgelenkt werden und dabei unter Vorspannung gesetzt werden. - Verschiebt man das in die Öffnung 14 eingesetzte Verschlussgehäuse 39 in der Einsetzrichtung, bis das Deckelelement 18 und der O-Ring 22 lose an der Stirnwand anliegen, wie es in
Fig. 3 gezeigt ist, so stehen die die Vorsprünge 20c der Spannorgane 20 in axialer Richtung noch nicht weit genug über den Ringflansch 28 hinaus, um diesen hintergreifen zu können. Sie liegen vielmehr an der radialen Außenseite des Ringflansches 28 an. In diesem Zustand mit in die Öffnung 14 eingesetztem und diese überdeckendem Deckelelement 18, aber dennoch noch unvollständigem Eingriff der der Verschlussanordnung 16 zugeordneten Spannorgane 20 mit dem Ringflansch 12a des Behältnisses 10, kann die zwar die gespeicherte Flüssigkeit nicht oder nur erschwert austreten, es findet aber gleichwohl noch ein gewisser Luftaustausch zwischen dem in dem Behältnis gebildeten Hohlraum zur Aufbewahrung von Flüssigkeit und der Umgebung statt. Das inFig. 3 abgebildete Deckelelement 18 befindet sich daher noch in einer Freigabestellung. - Um das Deckelelement in seine in von
Fig. 4 gezeigte Verschlussstellung zu überführen, in der der Hohlraum hermetisch abgeschlossen ist, ist es erforderlich, weiter in der Einsetzrichtung E Kraft auf das Deckelelement 18 auszuüben, um den O-Ring 22 so weit zu quetschen, dass die Spannorgane 20 sich in Einsetzrichtung E mit den an ihren Enden vorgesehenen nach innen vorstehenden Vorsprüngen 20c über das von dem Deckelelement 18 abgewandte Ende des Ringflanschs 12a hinaus verschieben und in Eingriff mit dem Ringflansch 12a gelangen können. Auch diese Betätigung zum endgültigen Überführen des Deckelelements in seine Verschlussstellung, in der es die Öffnung 14 luftdicht verschließt, kann entweder manuell geschehen oder aber mit Hilfe eines Betätigungsglieds 40, z.B. dem Koppelansatz einer Pipettiereinheit, die durch einen Arm einer Vorrichtung zum automatischen Pipettieren von Flüssigkeiten bewegt wird, durchgeführt werden. Ist der O-Ring ausreichend gequetscht, schnappen die Vorsprünge 20c der Spannorgane 20 aufgrund ihrer Vorspannung nach radial innen und gelangen in dauerhaften Eingriff mit dem Ringflansch 28. Nun kann die Betätigungskraft in der Einsetzrichtung E freigegeben werden. Der Eingriff der Spannorgane 20 mit dem Ringflansch 28 sorgt dafür, dass der O-Ring 22 stets in axialer Richtung etwas gequetscht bleibt und aufgrund seiner Elastizität dauerhaft auf der einen Seite an der Stirnwand des Ringflanschs 12a des Behältnisses 10 und auf der anderen Seite an der von der Führungswand 26 vorstehenden Wand des Ringflanschs 28 anliegt und daher die Öffnung 14 luftdicht verschließt. - Will man die durch die Verschlussanordnung 16 verschlossene Öffnung 14 wieder öffnen, so muss zunächst der Eingriff der Vorsprünge 20c der Spannorgane 20 mit dem Ringflansch 12a am Stirnende des Behältnisses 10 gelöst werden. Hierzu müssen die in den Figuren unteren Enden der Spannorgane 20, an welchen die Vorsprünge 20c ausgebildet sind, nach radial außen ausgelenkt werden. Dies geschieht mit Hilfe des bereits angesprochenen Koppelansatzes 40 einer Pipettiereinheit. Zunächst wird der Koppelansatz 40 in die Aufnahme 32 der Verschlussanordnung eingefahren und dort an einem axialen Anschlag arretiert. In dieser Andockstellung, die in
Fig. 5 angedeutet ist, liegt ein an dem Koppelansatz 40 vorgesehener O-Ring 42, dessen Achse im Wesentlichen parallel zur Einsetzrichtung E verläuft, an den an den Innenseiten der Spannorgane 20 ausgebildeten Betätigungsabschnitten 20b derselben an, ohne allerdings eine nennenswerte Auslenkung der Spannorgane 20 zu verursachen. - Der Koppelansatz 40 gestattet es, über einen nicht im Einzelnen dargestellten Mechanismus (siehe hierzu die
EP 1 171 240 B2 , die ein Beispiel für einen solchen Mechanismus zeigt und auf die ausdrücklich Bezug genommen wird) eine in axialer Richtung, d.h. in dem inFig. 5 gezeigten Zustand, in Einsetzrichtung E gerichtete Kraft auf den O-Ring 42 auszuüben und damit einhergehend den O-Ring 42 zu quetschen. Auf die Quetschung reagiert der O-Ring 42 mit einer Vergrößerung seines Umfangs und drückt daher die Spannorgane 20 an deren Angriffsabschnitten 20b radial nach außen. Bei genügender Quetschung des O-Rings 42 gelangen dann die Vorsprünge 20c außer Eingriff mit dem Ringflansch 12a und die Verschlussanordnung kann vollständig von der Öffnung 14 in der inFig. 5 angedeuteten Abnahmerichtung A abgenommen werden. Die Abnahme kann in einfacher Weise durch Verfahren des Roboterarms erfolgen, an dem der Koppelansatz 40 vorgesehen ist, da der gequetschte O-Ring 42 nicht nur an den Angriffsabschnitten 20b der Spannorgane 20 anliegt, sondern von innen auch gegen die Innenwand des Verschlussgehäuses 30 gedrückt wird. - Will man die Verschlussanordnung 16 wieder von dem Koppelansatz abwerfen, z.B. um sie zu entsorgen, kann dies ebenfalls in einfacher Weise dadurch erfolgen, die Quetschung des O-Rings 42 aufgehoben wird, so dass der O-Ring in nicht mehr in Anlage bzw. allenfalls noch in loser Anlage mit der Innenwand des Verschlussgehäuses 30 steht.
Claims (24)
- Verschlussanordnung (16) für ein Behältnis (10), welches einen Hohlraum zur Aufbewahrung von Substanzen aufweist, umfassend ein Deckelelement (18), das in einer Einsetzrichtung (E) in eine mit dem Hohlraum in Verbindung stehende Öffnung (14) des Behältnisses (10) einsetzbar ist und diese in einer Verschlussstellung verschließt, wenigstens ein dem Deckelelement (18) zugeordnetes Spannorgan (20), das dann, wenn sich das Deckelelement (18) in seiner Verschlussstellung befindet, in Eingriff mit einem Wandabschnitt (12a) in der Nähe der Öffnung (14) des Behältnisses (10) bringbar ist, und eine zu einer von dem Hohlraum abgewandten Seite des Deckelements (18) hin offene Aufnahme (32), in die ein Betätigungsglied (40) einer Flüssigkeitsdosiervorrichtung bis zu einer Position einfahrbar ist, in der das Spannorgan (20) durch das Betätigungsglied (40) wenigstens im Sinne einer Freigabe des Eingriffs mit dem Wandabschnitt (12a) betätigbar ist.
- Verschlussanordnung (16) nach Anspruch 1,
wobei eine Dichtlippe (22) vorgesehen ist, die in der Verschlussstellung in dichtende Anlage mit einem um die Öffnung (14) umlaufenden Dichtrand des Behältnisses (10) bringbar ist. - Verschlussanordnung (16) nach Anspruch 2,
wobei das Deckelelement (18) integral mit der Dichtlippe ausgebildet ist. - Verschlussanordnung (16) nach Anspruch 2,
wobei die Dichtlippe eine zwischen Deckelelement (18) und Dichtrand angeordnete Dichtung (22) gebildet ist. - Verschlussanordnung (16) nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
wobei die Dichtlippe (22) zur Anlage mit einem an einer Stirnseite des die Öffnung (14) umgebenden Wandabschnitts (12a) angeordneten Dichtrand ausgebildet ist. - Verschlussanordnung (16) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
wobei das Spannorgan (20) derart ausgebildet ist, dass es in der Verschlussstellung an einer von dem Deckelelement (18) abgewandten inneren Seite eines Vorsprungs (12a) angreift, der wenigstens abschnittsweise in Umfangsrichtung um die Öffnung (14) verläuft und - bezogen auf die Mitte der Öffnung (14) - radial nach außen vorsteht. - Verschlussanordnung (16) nach Anspruch 6,
wobei der Vorsprung (12a) vollständig um die Öffnung (14) umläuft. - Verschlussanordnung (16) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
wobei eine Mehrzahl von Spannorganen (20) derart angeordnet sind, dass sie in der Verschlussstellung um den Umfang der Öffnung (14) verteilt sind. - Verschlussanordnung (16) nach Anspruch 8,
wobei insgesamt vier Spannorgane (20) vorgesehen sind. - Verschlussanordnung (16) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
wobei die Verschlussanordnung (16) ein Verschlussgehäuse (30) umfasst, an dem das Deckelelement (18) vorgesehen ist, wobei in der Verschlussstellung des Deckelelements (18) das Verschlussgehäuse (30) von dem Behältnis (10) vorsteht oder in das innere des Behältnisses (10) ragt. - Verschlussanordnung (16) nach Anspruch 10,
wobei das Verschlussgehäuse (30) einteilig mit wenigstens einem Körper des Deckelelements (18) ausgebildet ist. - Verschlussanordnung (16) nach Anspruch 10 oder 11,
wobei das Verschlussgehäuse (30) einen Mantelabschnitt mit zwei gegenüberliegenden Stirnöffnungen aufweist, in dessen in Einsetzrichtung (E) vordere Stirnöffnung das Deckelement (18) eingesetzt ist. - Verschlussanordnung (16) nach Anspruch 12,
wobei der Mantelabschnitt im Wesentlichen zylindrisch ist. - Verschlussanordnung (16) nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
wobei das Verschlussgehäuse (30) und ggf. das Deckelement (18) aus einem harten Material hergestellt ist. - Verschlussanordnung (16) nach Anspruch 14,
wobei das Verschlussgehäuse (30) ein thermoplastisches Kunststoffmaterial umfasst, das ausgewählt ist aus der Gruppe, umfassend Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyamid (PA) oder Mischungen derselben. - Verschlussanordnung (16) nach einem der Ansprüche 10 bis 15,
wobei das Spannorgan (20) an dem Verschlussgehäuse (30) beweglich zu demselben angebracht ist. - Verschlussanordnung (16) nach einem der Ansprüche 10 bis 16,
wobei die Aufnahme (32) eine Koppelanordnung umfasst, durch die das Betätigungsglied (40) in der Aufnahme (32) in einer vorbestimmten Betätigungsstellung zumindest gegenüber Bewegung in der Einsetzrichtung (E) fixierbar ist. - Verschlussanordnung (16) nach Anspruch 17,
wobei an dem Spannorgan (20) ein Angriffsabschnitt (20b) zur Betätigung des Spannorgans (20) wenigstens im Sinne eines Freigabe des Eingriffs mit dem Wandabschnitt (12b) ausgebildet ist, wobei der Angriffsabschnitt (20b) sich an einer zu der Aufnahme (32) hin gewandten inneren Seite des Spannorgans (20) befindet. - Verschlussanordnung (16) nach einem der Ansprüche 10 bis 18,
wobei das Spannorgan (20) krallenförmig ausgebildet ist, mit einem an dem Verschlussgehäuse (30) angelenkten oberen Ende (20a) eines im wesentlichen in Einsetzrichtung (E) verlaufenden Krallenarms, der an seinem anderen Ende eine Eingriffsanordnung (20c) zum Eingriff mit dem Wandabschnitt (12a) in der Nähe der Öffnung (14) trägt. - Verschlussanordnung (16) nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
wobei das Deckelelement (18) eine zentrale und im Wesentlichen quer zur Einsetzrichtung (E) verlaufende Deckelwand (24) aufweist, die an ihrem Rand in einem Winkel in eine im Wesentlichen in Einsetzrichtung (E) verlaufende Führungswand (16) übergeht, welche in der Verschlussstellung an einer die Öffnung (14) umgebenden Wand des Behältnisses (10) anliegt, wobei am freien Rand der Führungswand (26) ein radial nach außen vorstehender Flansch (28) ausgebildet ist, an dem in der Verschlussstellung die Stirnwand des Behältnisses (10), ggf. über eine zwischen Flansch (18) und Stirnwand angeordnete Dichtung (22), anliegt. - Behältnis (10), umfassend ein Verschlusselement (16) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
- Behältnis (10) nach Anspruch 21,
wobei das Behältnis (10) als im Wesentlichen zylinderförmiges Röhrchen ausgebildet ist, wobei sich die Öffnung (14) an einem der Stirnenden befindet. - Behältnis (10) nach Anspruch 21 oder 22,
wobei die Öffnung (14) einen Rand aufweist, der einen in Umfangsrichtung wenigstens abschnittsweise radial nach außen vorstehenden Vorsprung (12a) bildet - Behältnis (10) nach einem der Ansprüche 21 bis 23,
wobei das Behältnis (10) zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP07015902A EP2030687A1 (de) | 2007-08-13 | 2007-08-13 | Verschlussanordnung mit Schnappmechanismus |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP07015902A EP2030687A1 (de) | 2007-08-13 | 2007-08-13 | Verschlussanordnung mit Schnappmechanismus |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2030687A1 true EP2030687A1 (de) | 2009-03-04 |
Family
ID=38951713
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07015902A Withdrawn EP2030687A1 (de) | 2007-08-13 | 2007-08-13 | Verschlussanordnung mit Schnappmechanismus |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2030687A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014151996A2 (en) * | 2013-03-14 | 2014-09-25 | Gen-Probe Incorporated | Systems, methods, and apparatuses for performing automated reagent-based assays |
JP2019068859A (ja) * | 2013-03-14 | 2019-05-09 | ジェン−プローブ・インコーポレーテッド | 診断システムおよび方法 |
CN112105934A (zh) * | 2018-05-22 | 2020-12-18 | 株式会社日立高新技术 | 自动分析装置 |
WO2021101550A1 (en) * | 2019-11-21 | 2021-05-27 | Hamilton Company | Pipetting device, pipette tip coupler, and pipette tip : devices and methods |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0333967A1 (de) * | 1988-03-25 | 1989-09-27 | DEMATEX DEVELOPMENT & TRADING INC. c/o QUIJANO AND ASSOCIATES | Proberöhrchen, Stopfen und Kompressionsring für Blutprobenentnahmesysteme |
EP0676643A2 (de) * | 1994-04-09 | 1995-10-11 | Roche Diagnostics GmbH | System zur kontaminationsfreien Bearbeitung von Reaktionsabläufen |
WO2001060967A1 (en) * | 2000-02-16 | 2001-08-23 | Bio-Nobile Oy | Method for closing and opening of an opening |
EP1402952A1 (de) * | 2002-09-26 | 2004-03-31 | Siemens Aktiengesellschaft | Kartusche mit Verbindung für einen Pump-Antrieb und Handhabungs-System |
-
2007
- 2007-08-13 EP EP07015902A patent/EP2030687A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0333967A1 (de) * | 1988-03-25 | 1989-09-27 | DEMATEX DEVELOPMENT & TRADING INC. c/o QUIJANO AND ASSOCIATES | Proberöhrchen, Stopfen und Kompressionsring für Blutprobenentnahmesysteme |
EP0676643A2 (de) * | 1994-04-09 | 1995-10-11 | Roche Diagnostics GmbH | System zur kontaminationsfreien Bearbeitung von Reaktionsabläufen |
US5846489A (en) * | 1994-04-09 | 1998-12-08 | Boehringer Mannheim Gmbh | System for opening closures of vessels and for the contamination-free operation of reaction sequences |
WO2001060967A1 (en) * | 2000-02-16 | 2001-08-23 | Bio-Nobile Oy | Method for closing and opening of an opening |
EP1402952A1 (de) * | 2002-09-26 | 2004-03-31 | Siemens Aktiengesellschaft | Kartusche mit Verbindung für einen Pump-Antrieb und Handhabungs-System |
Cited By (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110180609B (zh) * | 2013-03-14 | 2023-02-24 | 简·探针公司 | 用于执行自动试剂分析的系统、方法和设备 |
US10889851B2 (en) | 2013-03-14 | 2021-01-12 | Gen-Probe Incorporated | Method for moving a processing vial between locations of an instrument |
US9162228B2 (en) | 2013-03-14 | 2015-10-20 | Gen-Probe Incorporated | Interlocking cap and receptacle for automated processes |
US20160008810A1 (en) * | 2013-03-14 | 2016-01-14 | Gen-Probe Incorporated | Interlocking cap and receptacle for automated processes |
CN105283249A (zh) * | 2013-03-14 | 2016-01-27 | 简·探针公司 | 用于执行自动试剂分析的系统、方法和设备 |
US9248449B2 (en) | 2013-03-14 | 2016-02-02 | Gen-Probe Incorporated | Interlocking cap and receptacle with detent feature |
JP2016518588A (ja) * | 2013-03-14 | 2016-06-23 | ジェン−プローブ・インコーポレーテッド | 自動化された試薬ベースの分析を行うためのシステム、方法、および装置 |
US9527080B2 (en) | 2013-03-14 | 2016-12-27 | Gen-Probe Incorporated | Fluid cartridge |
JP2017072614A (ja) * | 2013-03-14 | 2017-04-13 | ジェン−プローブ・インコーポレーテッド | 自動化された試薬ベースの分析を行うためのシステム、方法、および装置 |
US10975416B2 (en) | 2013-03-14 | 2021-04-13 | Gen-Probe Incorporated | Method for processing the contents of a processing vial within an instrument |
US9630179B2 (en) | 2013-03-14 | 2017-04-25 | Gen-Probe Incorporated | Fluid cartridge |
AU2016247157B2 (en) * | 2013-03-14 | 2017-11-09 | Gen-Probe Incorporated | Systems, methods, and apparatuses for performing automated reagent-based assays |
US10159981B2 (en) | 2013-03-14 | 2018-12-25 | Gen-Probe Incorporated | Plastic body configured for engagement with an automated receptacle transport mechanism |
CN105283249B (zh) * | 2013-03-14 | 2019-01-11 | 简·探针公司 | 用于执行自动试剂分析的系统、方法和设备 |
JP2019068859A (ja) * | 2013-03-14 | 2019-05-09 | ジェン−プローブ・インコーポレーテッド | 診断システムおよび方法 |
JP2019071906A (ja) * | 2013-03-14 | 2019-05-16 | ジェン−プローブ・インコーポレーテッド | 診断システムおよび方法 |
USD857883S1 (en) | 2013-03-14 | 2019-08-27 | Gen-Probe Incorporated | Receptacle |
CN110180609A (zh) * | 2013-03-14 | 2019-08-30 | 简·探针公司 | 用于执行自动试剂分析的系统、方法和设备 |
WO2014151996A3 (en) * | 2013-03-14 | 2014-12-04 | Gen-Probe Incorporated | Systems, methods, and apparatuses for performing automated reagent-based assays |
US12173352B2 (en) | 2013-03-14 | 2024-12-24 | Gen-Probe Incorporated | Method for receiving and storing reagent packs in an instrument |
JP2017072615A (ja) * | 2013-03-14 | 2017-04-13 | ジェン−プローブ・インコーポレーテッド | 自動化された試薬ベースの分析を行うためのシステム、方法、および装置 |
US12110535B2 (en) | 2013-03-14 | 2024-10-08 | Gen-Probe Incorporated | Method for reconstituting a reagent |
US11136617B2 (en) | 2013-03-14 | 2021-10-05 | Gen-Probe Incorporated | Interlocking cap and vial |
US11279967B2 (en) | 2013-03-14 | 2022-03-22 | Gen-Probe Incorporated | System and method for conducting an assay |
US11292003B2 (en) | 2013-03-14 | 2022-04-05 | Gen-Probe Incorporated | Method and apparatus for separating interlocked cap and receptacle |
US11420207B2 (en) | 2013-03-14 | 2022-08-23 | Gen-Probe Incorporated | Reaction receptacle |
US11434521B2 (en) | 2013-03-14 | 2022-09-06 | Gen-Probe Incorporated | Method for conducting an assay |
WO2014151996A2 (en) * | 2013-03-14 | 2014-09-25 | Gen-Probe Incorporated | Systems, methods, and apparatuses for performing automated reagent-based assays |
US11732288B2 (en) | 2013-03-14 | 2023-08-22 | Gen-Probe Incorporated | Assembly having reagent pack loading station |
US11732289B2 (en) | 2013-03-14 | 2023-08-22 | Gen-Probe Incorporated | Receptacle distribution system |
US11746373B2 (en) | 2013-03-14 | 2023-09-05 | Gen-Probe Incorporated | Processing vial and cap |
US11761027B2 (en) | 2013-03-14 | 2023-09-19 | Gen-Probe Incorporated | System and method for receiving and storing reagent packs in an instrument |
US11761026B2 (en) | 2013-03-14 | 2023-09-19 | Gen-Probe Incorporated | Diagnostic system and method |
US11788115B2 (en) | 2013-03-14 | 2023-10-17 | Gen-Probe Incorporated | Interlocking cap and vial |
US11834701B2 (en) | 2013-03-14 | 2023-12-05 | Gen-Probe Incorporated | Reagent pack changer |
CN112105934B (zh) * | 2018-05-22 | 2024-05-14 | 株式会社日立高新技术 | 自动分析装置 |
CN112105934A (zh) * | 2018-05-22 | 2020-12-18 | 株式会社日立高新技术 | 自动分析装置 |
WO2021101550A1 (en) * | 2019-11-21 | 2021-05-27 | Hamilton Company | Pipetting device, pipette tip coupler, and pipette tip : devices and methods |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1792657B1 (de) | Deckelgefäss | |
DE19917375C2 (de) | Pipettiereinheit | |
DE69808639T2 (de) | Kupplungsanordnung für eine flüssigkeitsverbindung | |
EP2497721B1 (de) | Mehrkomponentenkartusche | |
AT500459A1 (de) | Verfahren zum zusammenbau einer kappe mit einem aufnahmebehälter | |
EP0604748B1 (de) | Trokarhülse | |
EP2651471B1 (de) | Vorrichtung für die entnahme einer flüssigkeit aus einem behälter | |
DE4414697A1 (de) | Vorrichtung zum Transferieren und Entnehmen von Flüssigkeiten aus Flaschen, Beuteln oder ähnlichen Behältnissen für medizinische Zwecke | |
AT514833B1 (de) | Abnahmebaugruppe, insbesondere für Blutproben | |
EP3384219B1 (de) | Stopfen für einen behälter zur verwendung bei gefriertrocknung | |
EP0756338A1 (de) | Stopfenanordnung zum Verschliessen einzelner Zellenöffnungen eines Akkumulators | |
DE69909618T2 (de) | Mehrkammerbehälter | |
DE202015000521U1 (de) | Ausstoßventilanordnung für ein Flaschenaufsatzgerät | |
EP2030687A1 (de) | Verschlussanordnung mit Schnappmechanismus | |
EP1894555A2 (de) | Vorrichtung zur Entnahme von Flüssigkeiten | |
EP1797920B1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme und zum Austragen einer fliessfähigen Substanz | |
EP2030688A1 (de) | Verschlussanordnung mit Balg | |
DE102006020286A1 (de) | Vorrichtung zur Entnahme von Flüssigkeiten | |
AT409725B (de) | Trennvorrichtung | |
EP2069216B8 (de) | Verschlussvorrichtung für einen verpackungsbeutel und verpackung mit einer verschlussvorrichtung | |
DE3904428A1 (de) | Verschluesse fuer behaelter | |
EP3137396B1 (de) | Verschlussanordnung, verfahren zum verschliessen eines verschlusses und schüttgutbehälter damit | |
DE102023206095B3 (de) | Befülleinrichtung und Verfahren zum Befüllen einer Gaskartusche mit Druckgas oder Flüssiggas | |
EP2006021A1 (de) | Pipettieraufsatz | |
WO2017198711A1 (de) | Behälter mit einem aufnahmeraum und verfahren zur entnahme eines stoffes aus dem aufnahmeraum eines behälters |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
AKX | Designation fees paid | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20090905 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |