EP2021717B1 - Wärmetauscher für kraftfahrzeuge - Google Patents
Wärmetauscher für kraftfahrzeuge Download PDFInfo
- Publication number
- EP2021717B1 EP2021717B1 EP07711950A EP07711950A EP2021717B1 EP 2021717 B1 EP2021717 B1 EP 2021717B1 EP 07711950 A EP07711950 A EP 07711950A EP 07711950 A EP07711950 A EP 07711950A EP 2021717 B1 EP2021717 B1 EP 2021717B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- tubes
- heat exchanger
- plates
- heat
- longitudinal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/03—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
- F28D1/0308—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
- F28D1/0316—Assemblies of conduits in parallel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
- F28D1/047—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
- F28D1/0471—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits having a non-circular cross-section
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F13/00—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
- F28F13/06—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
- F28F9/0219—Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
- F28F9/0221—Header boxes or end plates formed by stacked elements
Definitions
- the invention relates to a heat exchanger for motor vehicles with the features of the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a cooling module for motor vehicles.
- a heat exchanger is out of the DE 30 17 701 known.
- the collection spaces are formed by means disposed in the plates breakthroughs which are formed at the opposite ends of the plates.
- Each forming a tube two plates are stacked with their breakthroughs aligned.
- the heat exchange fins are inserted in the spaces between the tubes. There then the cooling air flows freely through.
- Another heat exchanger whose tubes are also formed from two plates, is from the DE 44 07 080A1 known.
- This heat exchanger could probably be used as a charge air cooler.
- he belongs to a different genus, namely a genus in which the tubes forming plate stack is arranged in a housing. The charge air flows there on one side of the housing, is in heat exchange with a cooling liquid flowing in the tubes and leaves the housing on the opposite side.
- Another heat exchanger was in the DE 40 12 046A1 shown and described.
- This heat exchanger belongs to the type in which cooling air can flow freely through the heat exchange fins. There, the ends of flat tubes were bent and placed directly against each other. Collecting boxes can be connected at the ends. The bending area or the connection area of the collecting tanks is also not available there for heat exchange.
- JP 2003 161589 A and JP 62-084842 A are presented so-called ring cooler.
- the heat exchanger for aircraft applications is shown and described.
- the heat exchanger is attached to the wings or the fuselage of the aircraft so that the plenums or the collection boxes are hidden in niches and the flat tubes can be acted upon by the air flow.
- the flat tubes consist of at least four parts. Heat exchange ribs between the flat tubes are not provided there.
- the object of the invention is to provide a heat exchanger of the type described in the preamble of claim 1 comparatively larger heat exchanging surfaces.
- both ends of the tubes open in the long side remote from the inflow side, which is thus facing away from the inflowing cooling air, it is possible to form the entire or at least a larger of the cooling air flowed surface of the heat exchanger as a heat exchanging surface, whereby the heat exchanging surface is therefore comparatively enlarged.
- the enlargement of the heat exchanging surfaces could be realized.
- the very last ends of the plates or tubes are slightly enlarged in cross-section and lie with their narrow sides against each other. Therefore, the headers can be installed without the provision of a tube bottom. If the cross-sectional enlargement of the very last ends is dispensed with, tube sheets must be fitted to the ends of the pipes to which the header boxes are to be attached.
- Two plates each are placed with their edges together to form a tube.
- the plates can be identical. Both plates then have a raised edge on which the two plates abut each other to form the tube and are connected. However, it is also possible to make a plate about level, so without forming erect edge, and to provide the other plate with a raised edge.
- the ends of the tubes or of the plates each have an angled contour in order to be able to open in the longitudinal side remote from the inflow side.
- the angled contour piece can be kept quite short - just long enough to connect collection boxes.
- heat exchange ribs or other heat exchange promoting elements are inserted. Also in the area with the angled contour such elements are arranged.
- connection of the plates and the connection of the plates or the tubes with the heat exchange ribs is preferably carried out by means of soldering.
- the collection boxes can be made of plastic or metal.
- the heat exchanger shown in the embodiments is used in a motor vehicle. It can be either a cooling liquid cooler exposed to cooling air or else a charge air cooler. Other uses, for example as applied with cooling air oil cooler, are also very well conceivable.
- the Indian Fig. 1 in a perspective view shown heat exchanger is arranged in front of the vehicle. He has a comparatively large inflow area A, which is acted upon by cooling air.
- both ends 4a and 4b of the plates 1a, 1b and of the tubes 1 are located on the longitudinal side L2 of the plates 1a, 1b or of the tubes 1 which is remote from the upstream side A. Therefore, it is also possible to use approximately U-shaped plates 1a , 1b are spoken, which are used there.
- the collecting boxes 30 are either made of plastic and are mechanically attached to the ends 4a and 4b or they are, like the tubes 1 and arranged between the tubes 1 heat exchange ribs 2 made of a metal. Here, aluminum or a suitable aluminum alloy is the preferred choice.
- the plates 1a, 1b have a raised edge 10 and are each assembled into a tube 1 to be soldered (later) at their erect edges.
- the Fig. 2 shows a piece of the tube with one end 4 and the Fig. 3 shows a piece of a plate 1a.
- the plates 1a and 1b are identical.
- the tubes 1 are in a conventional manner with the Heat exchange ribs 2 assembled.
- heat exchange ribs 2 are also used or arranged in the plate areas 5 , which are angled and lead to the collecting boxes 30 .
- the resulting heat exchanger block is subjected to a brazing process and thereby combined into a compact block.
- the Fig. 4 indicates that in this embodiment, 1 inserts 20 are also within the tubes.
- the inner inserts 20 do not have to go over the entire tube length. You can also have a distance to the narrow sides S.
- the aforementioned longitudinal sides L1, L2 preferably extend in the transverse direction of the motor vehicle, not shown. However, they could also run in the vertical direction of the motor vehicle.
- FIGS. 9, 10 and 11 show views of the heat exchanger from above or below, which also have enlarged heat exchanging surfaces. These are schematic representations.
- the representation according to the Fig. 9 has approximately Z-shaped plates 1a and 1b, each forming a pipe. 1
- the left-hand end 4a of the plates 1a, 1b or the tubes 1 opens into the longitudinal side L2 remote from the inflow side A.
- the other in the image right end 4b opens in the inflow side A and in the longitudinal side L1.
- the Fig. 10 could be considered as a representation having somewhat larger heat exchanging areas than that according to US Pat Fig. 9 ,
- There are L-shaped plates 1a, 1b and tubes 1 are used.
- the image in the left end 4a is located as in the Fig. 9 in the long side L2 remote from the upstream side A.
- the other end 4b is located in the narrow side S remote from the left end 4a .
- the collecting box 30 arranged there is designed to be particularly flat in order not to have to significantly limit the size of the inflow side A.
- a further illustration, not shown, has a collection box 30 not arranged on the remote narrow side S but on the narrow side S lying near.
- the pipes 1 have a flow separation in the longitudinal direction, so that the charge air flowing in, for example, to the narrow side S and can flow back from there.
- the representation according to Fig. 11 is similar to the one after the Fig. 1 - 6 , However, it shows in contrast to a convex contour of the long sides L1 and L2. Again, the entire surface of the plates 1a, 1b can be formed as a heat exchanging surface. Compared to known ring coolers in which the Flat tubes are bent over their narrow sides S, which is still difficult to manufacture, especially when there are inserts in the flat tubes, the producibility was improved or facilitated by the proposal.
- the longitudinal sides L1, L2 towards the ends 4a, 4b slightly apart and seemingly increase the cross section thereof. This is not preferred but due to the representation by "autoforming".
- the longitudinal sides L1 and L2 provided with the convex contour run parallel to one another, ie also at the ends 4a, 4b.
- the headers 30 at the ends 4a, 4b were merely indicated.
- the Fig. 7 now shows a view of the inflow side of a cooling module in which the heat exchanger from the Fig. 1 - 6 located.
- the heat exchanger is a charge air cooler LLK.
- the inflow side of the cooling module is also the upstream side of the heat exchanger.
- the heat exchanger was placed in the lower part of the cooling module. Above this there is, for example, a cooling liquid cooler and other components belonging to the cooling module.
- the Figure 7 makes the enlarged heat exchanging surface of the intercooler LLK compared to the above arrangeddeckenkeitkühler particularly clear.
- the Fig. 8 shows the cooling module from the back.
- the intake and exhaust ports of the intercooler LLK can be seen on the left and right, below.
- the total area is bordered by a fan hood V , on which a fan is arranged to suck cooling air through the cooling module.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruchs 1. Außerdem betrifft die Erfindung ein Kühlmodul für Kraftfahrzeuge.
- Ein Wärmetauscher ist aus der
DE 30 17 701 bekannt. Dort sind Platten vorhanden, die etwa rechteckig ausgebildet sind. Die Sammelräume werden mittels in den Platten angeordneter Durchbrüche gebildet, die an den gegenüberliegenden Enden der Platten ausgebildet sind. Die jeweils ein Rohr bildenden zwei Platten werden dazu mit ihren Durchbrüchen fluchtend übereinander gestapelt. Die Wärmetauschrippen werden in den Abständen zwischen den Rohren eingelegt. Dort strömt dann die Kühlluft frei hindurch. - Im Vergleich zu anderen und vielleicht am meisten vorkommenden Wärmetauschern jenes Typs, die Sammelkästen an den Enden von Flachrohren aufweisen, (
DE 197 02 183 A1 ) - also an den gegenüberliegenden Schmalseiten der Rohre - wurde damit der Raumbedarf des Wärmetauschers reduziert. Die Sammelkästen beanspruchen Einbauraum, der zum Wärmetausch nicht zur Verfügung steht. Allerdings findet bei dem Wärmetauscher aus derDE 30 17 701 im Bereich der Sammelräume ebenfalls kein effektiver Wärmeaustausch statt. - Aus diesem Grund (Einbauraum) hat man in der
DE 197 02 183 A1 die Sammelkästen so flach wie möglich ausgebildet, wie die dortigeFigur 1 , mit dem Bezugszeichen 22, zeigt. Deshalb kann dort das Wärmetauschernetz, bestehend aus Flachrohren und Wellrippen bei gleichem Einbauraum, vergleichsweise etwas größer gestaltet werden. - Ein anderer Wärmetauscher, dessen Rohre ebenfalls aus jeweils zwei Platten gebildet sind, ist aus der
DE 44 07 080A1 bekannt. Dieser Wärmetauscher könnte wohl auch als Ladeluftkühler eingesetzt werden. Er gehört jedoch einer anderen Gattung an, nämlich einer Gattung, bei der der die Rohre bildende Plattenstapel in einem Gehäuse angeordnet ist. Die Ladeluft strömt dort an einer Seite des Gehäuses ein, steht im Wärmeaustausch mit einer Kühlflüssigkeit, die in den Rohren strömt und verlässt das Gehäuse auf der gegenüberliegenden Seite. - Weiterer Stand der Technik ergibt sich beispielsweise aus der
DE 103 28 638A1 und aus derDE 103 59 806 A1 . Die dort gezeigten und beschriebenen Wärmetauscher gehören einer ähnlichen Gattung an, nämlich einer solchen, die ebenfalls nicht frei von einem Kühlmittel durchströmt wird. Dort sind insbesondere Abgaswärmetauscher beschrieben worden, bei denen sowohl die Kanäle für das Abgas als auch die Kanäle für eine Kühlflüssigkeit durch die Gestaltung der Platten gebildet sind. Beide Medien strömen also innerhalb der durch die besondere Plattengestaltung gebildeten Kanäle. - Ein weiterer Wärmetauscher wurde in der
DE 40 12 046A1 gezeigt und beschrieben. Dieser Wärmetauscher gehört dem Typ an, bei dem Kühlluft frei durch die Wärmetauschrippen strömen kann. Dort wurden die Enden von flachen Rohren umgebogen und unmittelbar aneinander angelegt. An den Enden können Sammelkästen angeschlossen werden. Der Biegebereich bzw. der Anschlussbereich der Sammelkästen steht dort ebenfalls nicht zum Wärmeaustausch zur Verfügung. - In
JP 2003 161589 A JP 62-084842 A - In der
GB 130,109 - Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, bei einem Wärmetauscher der im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebenen Gattung vergleichsweise größere wärmetauschende Flächen zur Verfügung zu stellen.
- Die Merkmale des Anspruchs 1 führen zur erfindungsgemäßen Lösung.
- Weil beide Enden der Rohre in der von der Anströmseite entfernten Längsseite münden, die also von der anströmenden Kühlluft abgewandt ist, ist es möglich, die gesamte oder jedenfalls eine größere von der Kühlluft angeströmte Fläche des Wärmetauschers als wärmetauschende Fläche auszubilden, wodurch die wärmetauschende Fläche vergleichsweise also vergrößert wird. Trotz der auch an den Enden der Rohre des erfindungsgemäßen Wärmetauschers angeordneten Sammelkästen, konnte die Vergrößerung der wärmetauschenden Flächen realisiert werden. Vorzugsweise werden die allerletzten Enden der Platten bzw. der Rohre im Querschnitt etwas vergrößert und liegen mit ihren Schmalseiten aneinander an. Deshalb können die Sammelkästen ohne das Vorsehen eines Rohrbodens angebracht werden. Wenn auf die Querschnittsvergrößerung der allerletzten Enden verzichtet wird, müssen Rohrböden an den Enden der Rohre angebracht werden, an denen die Sammelkästen zu befestigen sind.
- Weil beide Enden der Rohre an einer Längsseite münden, ist die Geometrie oder die Gestalt der Platten demnach nicht rechteckig, wie beim Stand der Technik, sondern U - förmig.
- Jeweils zwei Platten werden mit ihren Rändern aneinander angelegt, um ein Rohr zu bilden. Die Platten können identisch sein. Beide Platten besitzen dann einen aufgerichteten Rand, an dem die zwei Platten zu Bildung des Rohres aneinander anliegen und verbunden sind. Es ist jedoch auch möglich, eine Platte etwa eben zu machen, also ohne aufgerichteten Rand auszubilden, und die andere Platte mit einem aufgerichteten Rand zu versehen.
- Ferner ist es auch möglich die aufgerichteten Plattenränder zur Verbindung ineinander zu legen.
- Die Enden der Rohre bzw. der Platten weisen, wie oben bereits angedeutet wurde, jeweils eine abgewinkelte Kontur auf, um in der von der Anströmseite entfernten Längsseite münden zu können.
- Das abgewinkelte Konturstück kann recht kurz gehalten werden - gerade lang genug, um dort Sammelkästen anschließen zu können.
- Zwischen den Rohren werden Wärmetauschrippen oder andere den Wärmetausch befördernde Elemente eingefügt. Auch im Bereich mit der abgewinkelten Kontur werden solche Elemente angeordnet.
- Im Einsatzfall als Ladeluftkühler befinden sich in den Rohren Einsätze, um die Turbulenzbildung zu fördern. Hier können allerdings auch in die gleiche Richtung wirkende andere Ausbildungen, wie Verformungen oder dergleichen, vorgesehen werden. Die erwähnte Verbindung der Platten und die Verbindung der Platten bzw. der Rohre mit den Wärmetauschrippen erfolgt vorzugsweise mittels Lötverfahren. Die Sammelkästen können aus Kunststoff oder aus Metall bestehen.
- Die Erfindung wird nun in einigen Ausführungsbeispielen anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Diese Erläuterungen können weitere unter Umständen wesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung enthalten.
- Die Figuren zeigen Folgendes:
-
Fig.1 Perspektivansicht eines Wärmetauschers gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel; -
Fig. 2 Ansicht eines Rohrstückes; -
Fig. 3 Ansicht eines Plattenstückes; -
Fig. 4 - 6 andere Ansichten des Wärmetauschers aus derFig. 1 ; -
Fig. 7 und 8 Ansichten eines Kühlmoduls mit Wärmetauscher; -
Fig. 9 - 11 nicht erfindungsgemäße strukturelle Darstellungen von Wärmetauschern (Ansichten von oben oder von unten); - Der in den Ausführungsbeispielen gezeigte Wärmetauscher kommt in einem Kraftfahrzeug zum Einsatz. Es kann sich sowohl um einen mit Kühlluft beaufschlagten Kühlflüssigkeitskühler oder auch um einen Ladeluftkühler handeln. Andere Verwendungen, beispielsweise als mit Kühlluft beaufschlagte Ölkühler, sind ebenfalls sehr gut vorstellbar. Der in der
Fig. 1 in einer Perspektivansicht gezeigte Wärmetauscher ist vorne im Kraftfahrzeug angeordnet. Er besitzt eine vergleichsweise große Anströmfläche A, die mit Kühlluft beaufschlagbar ist. Bei dem Ausführungsbeispiel befinden sich beide Enden 4a und 4b der Platten 1a, 1b bzw. der Rohre 1 an der von der Anströmseite A entfernten Längsseite L2 der Platten 1a, 1b bzw. der Rohre 1. Deshalb kann auch von etwa U - förmigen Platten 1a, 1b gesprochen werden, die dort zum Einsatz kommen. An den Enden 4a und 4b der Platten 1a, 1b, die praktisch auch die beiden freien Enden des "U" sind, befindet sich jeweils ein Sammelkasten 30. (Fig. 4 - 6 ) Die Sammelkästen 30 sind entweder aus Kunststoff und werden mechanisch an den Enden 4a und 4b befestigt oder sie sind, wie die Rohre 1 und die zwischen den Rohren 1 angeordneten Wärmetauschrippen 2 aus einem Metall. Dabei stellt Aluminium bzw. eine geeignete Aluminiumlegierung die bevorzugte Wahl dar. Die Platten 1a, 1b besitzen einen aufgerichteten Rand 10 und werden jeweils zu einem Rohr 1 zusammengesetzt, um (später) an ihren aufgerichteten Rändern verlötet zu werden. DieFig. 2 zeigt ein Stück des Rohres mit einem Ende 4 und dieFig. 3 zeigt ein Stück einer Platte 1a. Die Platten 1a und 1b sind identisch. Die Rohre 1 werden in an sich bekannter Weise mit den Wärmetauschrippen 2 zusammengesetzt. Dabei werden auch Wärmetauschrippen 2 in den Plattenbereichen 5 eingesetzt bzw. angeordnet, die abgewinkelt sind und die zu den Sammelkästen 30 führen. Der somit entstandene Wärmetauscherblock wird einem Hartlötprozess unterzogen und dadurch zu einem kompakten Block vereinigt. DieFig. 4 lässt erkennen, dass sich in diesem Ausführungsbeispiel auch innerhalb der Rohre 1 Einsätze 20 befinden. Die Inneneinsätze 20 müssen nicht über die gesamte Rohrlänge gehen. Sie können auch einen Abstand zu den Schmalseiten S haben. - Die erwähnten Längsseiten L1, L2 verlaufen vorzugsweise in Querrichtung des nicht gezeigten Kraftfahrzeugs. Sie könnten allerdings auch in Hochrichtung des Kraftfahrzeugs verlaufen.
- Die
Fig. 9, 10 und 11 zeigen Ansichten des Wärmetauschers von oben oder von unten, die ebenfalls vergrößerte wärmetauschende Flächen aufweisen. Es handelt sich hier um Prinzipdarstellungen. Die Darstellung gemäß derFig. 9 besitzt etwa Z-förmige Platten 1a und 1b, die jeweils ein Rohr 1 bilden. Das im Bild linke Ende 4a der Platten 1a, 1b bzw. der Rohre 1 mündet in der von der Anströmseite A entfernt liegenden Längsseite L2. Das andere im Bild rechte Ende 4b mündet in der Anströmseite A bzw. in der Längsseite L1. - Die
Fig. 10 könnte als eine Darstellung angesehen werden, welche etwas größere wärmetauschende Flächen aufweist als diejenige gemäß derFig. 9 . Dort kommen L-förmige Platten 1a, 1b bzw. Rohre 1 zum Einsatz. Das im Bild linke Ende 4a befindet sich wie bei derFig. 9 in der von der Anströmseite A entfernten Längsseite L2. Das andere Ende 4b befindet sich in der vom linken Ende 4a entfernten Schmalseite S. Der dort angeordnete Sammelkasten 30 wird hier besonders flach ausgebildet, um die Größe der Anströmseite A nicht wesentlich einschränken zu müssen. - Eine nicht gezeigte weitere Darstellung besitzt einen nicht an der entfernt liegenden Schmalseite S, sondern an der nahe liegenden Schmalseite S angeordneten Sammelkasten 30. In diesem Fall besitzen die Rohre 1 eine Flusstrennung in Längsrichtung, damit die darin strömende beispielsweise Ladeluft zur entfernt liegenden Schmalseite S und von dort wieder zurück strömen kann.
- Die Darstellung gemäß
Fig. 11 ist ähnlich derjenigen nach denFig. 1 - 6 . Es zeigt jedoch im Unterschied dazu eine konvexe Kontur der Längsseiten L1 und L2. Auch hier kann die gesamte Fläche der Platten 1a, 1b als wärmetauschende Fläche ausgebildet werden. Im Vergleich zu bekannten Ringkühlern, bei denen die Flachrohre über ihre Schmalseiten S gebogen werden, was fertigungstechnisch immer noch schwierig ist, insbesondere dann, wenn sich in den Flachrohren Einsätze befinden, wurde durch den Vorschlag die Herstellbarkeit verbessert bzw. erleichtert. In derFig. 11 laufen die Längsseiten L1, L2 zu den Enden 4a, 4b hin etwas auseinander und vergrößern scheinbar den Querschnitt derselben. Das ist nicht bevorzugt sondern der Darstellung mittels "Autoformen" geschuldet. Bevorzugt laufen die mit der konvexen Kontur versehenen Längsseiten L1 und L2 parallel zueinander, also auch an den Enden 4a, 4b. Die Sammelkästen 30 an den Enden 4a, 4b wurden lediglich angedeutet. - Die
Fig. 7 zeigt nun einen Blick auf die Anströmseite eines Kühlmoduls, in dem sich der Wärmetauscher aus denFig. 1 - 6 befindet. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Wärmetauscher um einen Ladeluftkühler LLK. Die Anströmseite des Kühlmoduls ist gleichzeitig die Anströmseite des Wärmetauschers. Der Wärmetauscher wurde im unteren Bereich des Kühlmoduls angeordnet. Darüber befindet sich beispielsweise eine Kühlflüssigkeitskühler und andere zum Kühlmodule gehörende Komponenten. DieFig.7 macht die vergrößerte wärmetauschende Fläche des Ladeluftkühlers LLK im Vergleich zum darüber angeordneten Kühlflüssigkeitskühler besonders deutlich. DieFig. 8 zeigt das Kühlmodul von der Rückseite. Die Einlass- und Auslassstutzen des Ladeluftkühlers LLK sind links und rechts, unten, erkennbar. Die Gesamtfläche wird von einer Ventilatorhaube V eingefasst, an der ein Lüfter angeordnet ist, um Kühlluft durch das Kühlmodul zu saugen.
Claims (4)
- Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge, beispielsweise Ladeluftkühler oder Kühlflüssigkeitskühler, bestehend aus Rohren (1), die zwei gegenüberliegende Längsseiten (L1, L2) und zwei gegenüberliegende Schmalseiten (S) aufweisen, wobei eine der Längsseiten (L1) die Anströmseite (A) für beispielsweise Kühlluft darstellt, und bestehend aus Wärmetauschrippen (2), durch die die Kühlluft frei hindurchströmt sowie bestehend aus Sammelräumen (3), die an den Enden (4a, 4b) der Rohre (1) ausgebildet sind, wobei die Rohre (1) aus jeweils zwei Platten (1a, 1b) gebildet sind, und wobei beide Enden (4a) der Rohre (1) bzw. der Platten in der von der Anströmseite (A) entfernten Längsseite (L2) münden
dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Rohren (1) gewellte Wärmetauschrippen (2) angeordnet sind,
dass die Enden der Platten (1a, 1b) eine abgewinkelte Kontur aufweisen
und dass die gewellten Wärmetauschrippen (2) auch in den Bereichen, die die abgewinkelte Kontur (5) aufweisen zwischen den Rohren (1) angeordnet sind. - Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Sammelraum (3) bildender Sammelkasten (30) an jedem Ende (4a, 4b) angeschlossen ist.
- Wärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gestalt der die Rohre (1) bildenden Platten (1a, 1b) etwa U-förmig ausgebildet ist.
- Kühlmodul für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass es einen oder mehrere Wärmetauscher enthält der gemäß Anspruch 1 ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006019024A DE102006019024A1 (de) | 2006-04-25 | 2006-04-25 | Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge |
PCT/EP2007/002271 WO2007121812A1 (de) | 2006-04-25 | 2007-03-15 | Wärmetauscher für kraftfahrzeuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2021717A1 EP2021717A1 (de) | 2009-02-11 |
EP2021717B1 true EP2021717B1 (de) | 2011-08-17 |
Family
ID=38050963
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07711950A Not-in-force EP2021717B1 (de) | 2006-04-25 | 2007-03-15 | Wärmetauscher für kraftfahrzeuge |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20090260787A1 (de) |
EP (1) | EP2021717B1 (de) |
CN (1) | CN101432589A (de) |
DE (1) | DE102006019024A1 (de) |
WO (1) | WO2007121812A1 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009010039B4 (de) * | 2009-02-21 | 2012-09-20 | Modine Manufacturing Co. | Wärmetauscher |
DE102010063602A1 (de) * | 2010-12-20 | 2012-06-21 | Behr Gmbh & Co. Kg | Saugrohr mit integriertem Ladeluftkühler |
CN104641196B (zh) | 2012-09-17 | 2018-05-18 | 马勒国际公司 | 热交换器 |
CN102967085B (zh) * | 2012-11-25 | 2017-03-01 | 烟台德馨环保科技有限公司 | 一种利用平板式换热器组成的空调和热泵 |
DE102013010537B4 (de) | 2013-06-25 | 2016-03-31 | Modine Manufacturing Company | Wärmetauscher in einem Gehäuse |
FR3030646A1 (fr) * | 2014-12-19 | 2016-06-24 | Patrice Christian Philippe Charles Chevalier | Systeme compresseur generateur multi-etage reversible et procedes associes |
DE102015110974B4 (de) * | 2015-07-07 | 2022-11-10 | Halla Visteon Climate Control Corporation | Abgaswärmeübertrager mit mehreren Wärmeübertragerkanälen |
KR102303621B1 (ko) * | 2015-10-26 | 2021-09-23 | 한온시스템 주식회사 | 차량용 egr 쿨러 |
EP3193120A1 (de) * | 2016-01-14 | 2017-07-19 | Borgwarner Emissions Systems Spain, S.L.U. | Wärmetauschervorrichtung |
KR102173402B1 (ko) * | 2016-08-25 | 2020-11-03 | 한온시스템 주식회사 | 차량용 egr 쿨러 |
KR102173398B1 (ko) * | 2017-06-14 | 2020-11-03 | 한온시스템 주식회사 | 배기가스 냉각장치 |
CN108955318B (zh) * | 2018-09-11 | 2023-11-24 | 无锡宏盛换热系统有限公司 | 一种用于电动汽车的油冷却器 |
Family Cites Families (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB130104A (en) * | 1917-04-03 | 1919-07-31 | Charles Cuau | Improvements in or relating to Radiators for Internal Combustion Engines. |
GB130109A (en) | 1918-02-02 | 1919-07-31 | Charles Cuau | Improvements in or relating to Radiators for Internal Combustion Engines. |
US1833166A (en) * | 1928-09-13 | 1931-11-24 | Babcock & Wilcox Co | Heat exchanger |
US2321110A (en) * | 1936-08-25 | 1943-06-08 | Servel Inc | Heat exchanger |
GB528297A (en) * | 1938-07-12 | 1940-10-25 | Dewandre Co Ltd C | Improvements in or relating to heat exchange elements |
GB583814A (en) * | 1944-01-17 | 1946-12-31 | James Frank Belaieff | Improvements in or relating to secondary surface heat exchange apparatus |
US2472413A (en) * | 1945-09-25 | 1949-06-07 | American Locomotive Co | Heat exchanger |
SE157084C1 (sv) * | 1953-11-11 | 1956-12-04 | Svenska Flaektfabriken Ab | Korsströmsvärmeväxlare |
US2819731A (en) * | 1954-11-16 | 1958-01-14 | Gen Motors Corp | Refrigerating apparatus |
US3280906A (en) * | 1965-07-30 | 1966-10-25 | Rosenblad Corp | Flexible plate heat exchanger |
US3460611A (en) * | 1967-10-06 | 1969-08-12 | Gen Motors Corp | Heat exchanger of plate fin modules |
US4327802A (en) * | 1979-06-18 | 1982-05-04 | Borg-Warner Corporation | Multiple fluid heat exchanger |
JPS6284842A (ja) | 1985-10-09 | 1987-04-18 | Toyo Radiator Kk | コルゲ−トフイン型熱交換器の製造方法 |
DE4012046A1 (de) * | 1990-04-13 | 1991-10-17 | Behr Gmbh & Co | Waermetauscher |
JP2997818B2 (ja) * | 1990-09-07 | 2000-01-11 | 昭和アルミニウム株式会社 | 屈曲型熱交換器 |
US5185925A (en) * | 1992-01-29 | 1993-02-16 | General Motors Corporation | Method of manufacturing a tube for a heat exchanger |
JP3359946B2 (ja) * | 1993-03-04 | 2002-12-24 | 東京ラヂエーター製造株式会社 | 積層型熱交換器 |
DE19702183A1 (de) * | 1997-01-23 | 1998-07-30 | Laengerer & Reich Gmbh & Co | Kühlmodul |
DE19743427B4 (de) * | 1997-10-01 | 2007-05-03 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmeübertrager |
US6059025A (en) * | 1998-03-05 | 2000-05-09 | Monsanto Enviro-Chem Systems, Inc. | Heat exchanger configuration |
FR2779812B1 (fr) * | 1998-06-12 | 2000-10-06 | Soc Et Et De Const Aero Navale | Echangeur de chaleur du type a carter creux renfermant notamment un grand nombre de premieres voies d'ecoulement d'un premier fluide et parcouru par un second fluide en contact d'echange thermique avec ces voies |
FR2793012B1 (fr) * | 1999-04-29 | 2001-07-27 | Valeo Thermique Moteur Sa | Echangeur de chaleur ayant des tubes souples, en particulier pour vehicule automobile |
FR2831654B1 (fr) * | 2001-10-31 | 2004-02-13 | Valeo Climatisation | Tubes d'echangeur thermique a plaques optimisees |
JP2003161589A (ja) | 2001-11-21 | 2003-06-06 | Toyo Radiator Co Ltd | 空調用プレートフィン型熱交換器 |
AU2003262034A1 (en) * | 2002-09-10 | 2004-04-30 | Gac Corporation | Heat exchanger and method of producing the same |
DE10328638A1 (de) * | 2003-06-26 | 2005-01-20 | Modine Manufacturing Co., Racine | Wärmetauscher in gehäuseloser Plattenbauweise |
DE10359806A1 (de) * | 2003-12-19 | 2005-07-14 | Modine Manufacturing Co., Racine | Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr |
US20070204978A1 (en) * | 2006-03-06 | 2007-09-06 | Henry Earl Beamer | Heat exchanger unit |
-
2006
- 2006-04-25 DE DE102006019024A patent/DE102006019024A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-03-15 US US12/297,085 patent/US20090260787A1/en not_active Abandoned
- 2007-03-15 CN CNA2007800150384A patent/CN101432589A/zh active Pending
- 2007-03-15 WO PCT/EP2007/002271 patent/WO2007121812A1/de active Application Filing
- 2007-03-15 EP EP07711950A patent/EP2021717B1/de not_active Not-in-force
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2021717A1 (de) | 2009-02-11 |
US20090260787A1 (en) | 2009-10-22 |
WO2007121812A1 (de) | 2007-11-01 |
DE102006019024A1 (de) | 2007-10-31 |
WO2007121812A8 (de) | 2007-12-13 |
CN101432589A (zh) | 2009-05-13 |
WO2007121812A9 (de) | 2008-10-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2021717B1 (de) | Wärmetauscher für kraftfahrzeuge | |
EP2044304B1 (de) | Wärmetauscher mit kupplungsanschluss, beispielsweise ladeluftkühler, und kupplungsanschluss für wärmetauscher | |
DE102012006346B4 (de) | Wärmetauscher | |
EP1707911B1 (de) | Wärmetauscher, beispielsweise Ladeluftkühler und Herstellungsverfahren | |
EP0974804B1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher | |
DE102014005149B4 (de) | Gelöteter Wärmetauscher | |
EP1795847A2 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler | |
DE102018106936A1 (de) | Ladeluftkühler aus einem flüssigkeitsgekühlten Vorkühler und einem luftgekühlten Hauptkühler | |
EP1701125A2 (de) | Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr | |
DE102013204946A1 (de) | Rippe und Wärmetauscher, welcher dieselbige verwendet | |
DE102015110974B4 (de) | Abgaswärmeübertrager mit mehreren Wärmeübertragerkanälen | |
EP2863157B1 (de) | Wärmeübertrager | |
EP1956212A1 (de) | Anordnung eines Ladeluftkühlers in einem Ansaugsystem einer Brennkraftmaschine | |
EP1657512A1 (de) | Wärmetauscher mit offenem Profil als Gehäuse | |
DE10120483A1 (de) | Anordnung zur Kühlung | |
DE19909672B4 (de) | Kühlmodul | |
DE202017104743U1 (de) | Wärmetauscher mit Mikrokanal-Struktur oder Flügelrohr-Struktur | |
DE202017102436U1 (de) | Wärmetauscher mit Mikrokanal-Struktur oder Flügelrohr-Struktur | |
EP2394126A1 (de) | Wärmeübertrager, insbesondere heizkörper für kraftfahrzeuge | |
EP1731864A1 (de) | Ganz-Metall-Wärmetauscher und Herstellungsverfahren | |
DE19547928C2 (de) | Plattenwärmetauscher | |
DE112022000999T5 (de) | Wärmetauscher | |
DE10319226B4 (de) | Vorrichtung zur Kühlung oder Heizung eines Fluids | |
DE19702440A1 (de) | Kraftstoffkühler | |
EP2410277A1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20081125 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20100311 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): DE FR GB |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502007007971 Country of ref document: DE Effective date: 20111027 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20120521 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502007007971 Country of ref document: DE Effective date: 20120521 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20150319 Year of fee payment: 9 Ref country code: GB Payment date: 20150319 Year of fee payment: 9 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20160315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20161130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160315 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160331 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20170329 Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502007007971 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181002 |