[go: up one dir, main page]

EP2017184A1 - Faltschachtel - Google Patents

Faltschachtel Download PDF

Info

Publication number
EP2017184A1
EP2017184A1 EP07120406A EP07120406A EP2017184A1 EP 2017184 A1 EP2017184 A1 EP 2017184A1 EP 07120406 A EP07120406 A EP 07120406A EP 07120406 A EP07120406 A EP 07120406A EP 2017184 A1 EP2017184 A1 EP 2017184A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
bending
edge
lid
folding box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07120406A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2017184B1 (de
Inventor
Klaus Haselhorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mayr Melnhof Karton AG
Original Assignee
Mayr Melnhof Karton AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mayr Melnhof Karton AG filed Critical Mayr Melnhof Karton AG
Priority to PL07120406T priority Critical patent/PL2017184T3/pl
Publication of EP2017184A1 publication Critical patent/EP2017184A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2017184B1 publication Critical patent/EP2017184B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2014Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the central panel having a non rectangular shape
    • B65D5/2028Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the central panel having a non rectangular shape triangular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/68Telescope flanged lids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/60Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for sweets or like confectionery products

Definitions

  • the present invention relates to a carton made of cardboard, paper or the like, in particular for receiving and offering food, preferably confectionery, with a shell-like box base and an attachable thereto and an upper edge portion of the box bottom at least partially covering slip-lid, wherein the box base is a polygonal trained Floor element and at least two lateral bottom edge elements and at least one lateral side edge elements connecting the first side element and the slip cover at least two lateral cover edge elements and at least one lateral cover edge elements connecting first side element and a correspondingly polygonal formed lid member, wherein the bottom edge elements and the side member via bending lines with the bottom element and the lid edge members and the first side member are connected via bend lines with the lid member.
  • Such cartons are known in a wide variety.
  • known folding cartons compared to the surface of the carton on relatively narrow side walls.
  • such cartons can be stacked only on each other in many cases.
  • additional holding elements In the case of the presentation of folding boxes setting up this is possible only with additional holding elements.
  • a highlighted presentation of the box itself or of the goods contained therein is not possible.
  • a folding carton according to the invention of cardboard, paper and the like, in particular for receiving and offering food, preferably confectionery, has a shell-like shaped bottom part and an attachable thereto and an upper edge portion of the box bottom at least partially covering slip-on lid, wherein the bottom of the box a polygonal trained bottom element and at least two lateral bottom edge elements and at least one lateral side edge elements connecting the first side element and the slip cover at least two lateral cover edge elements and at least one side lid edge elements connecting the first side member and a corresponding polygonal shaped lid member.
  • the bottom edge elements and the first side element are connected via bending lines to the bottom element and the cover edge elements and the corresponding first side element via bending lines with the cover element.
  • the bottom element and the cover element each have at least one reaching to the first side elements bending edge, wherein the first side elements each consist of at least two sub-elements and the sub-elements in the region of a first point of contact of the respective bending edge with the corresponding bending line of the bottom element and the lid member from each other are separated.
  • the respective first contact points lie outside a plane formed by the bending lines of the box lower part or the bending lines of the slip-on lid.
  • the first points of contact come in a patch on the box bottom Slip lid over each other and spaced from each other.
  • the bending edges come in accordance with a further embodiment in a patch on the box base slip-on cover one above the other and spaced from each other to lie and run parallel to each other.
  • the inventive design of the position of the first contact points between the respective bending edges and the corresponding bending lines of the bottom edge elements and the cover edge elements respectively connecting first side elements advantageously results in no planar formation of the box base or the slip lid, in particular of the bottom element and the cover element.
  • the first side elements are not rectilinear, but have in the region of the respective first contact points on a kinking course, which significantly improves the footprint of the carton in this area.
  • the cover element has at least one viewing opening.
  • the viewing opening is usually closed by means of a transparent film, wherein the film also has a bending edge, which is an extension or an intermediate piece of the bending edge of the lid member. Therefore, there is a clear "emergence" of such goods in comparison to other, flat or just trained cartons, which are, for example, at the same height in a shelf of a supermarket.
  • the bending lines formed on the bottom element and the cover element can be arranged centrally. In the case of two or more bending lines per base element or cover element, the bending lines can be designed and arranged in a jet shape starting from the first contact point.
  • the box base has a side member connecting the lateral bottom edge elements, wherein the second side member is formed opposite the first side member and the second side member via a bending line is connected to the bottom element.
  • the slip lid also has a second side element connecting the lateral cover edge elements, wherein the second side element of the slip lid is formed opposite the first side element of the slip lid and the second side element of the slip lid is connected to the cover element via a bending line.
  • the second side elements may each consist of at least two sub-elements, wherein the sub-elements are separated from each other in the region of a second point of contact of the respective bending edge of the bottom and cover element with the corresponding bending line and the respective second point of contact outside a through the bending lines of the box base or the bending lines the slip lid formed level lies.
  • the formation and position of the second points of contact between the respective bending edges and the corresponding bending lines of the bottom edge elements and the cover edge elements respectively connecting second side elements in turn advantageously results in no planar formation of the box bottom or the slip lid in an opposite side of the first side element area of the second side elements.
  • the second side elements are not rectilinear, but have a kinking course in the region of the respective second contact points.
  • the distance from the plane formed by the bending lines of the box base or the bending lines of the slip lid to the respective second points of contact is equal to or different from the distance formed by the bending lines of the box base or the bending lines of the slip lid to the respective first points of contact.
  • the bottom element of the box base and the cover element of the slip lid are concave. This also advantageously results in carton forms which differ significantly from conventional folding carton forms and are therefore extremely suitable for the presentation of goods.
  • the bottom element and the cover element in the plan view are approximately triangular, rectangular, square or polygonal.
  • the shape of the carton can be easily adapted to the circumstances, in particular the shape of the goods to be picked up and offered.
  • a reinforcing element is arranged on a partial element of the first side part of the box bottom part via a bending line, the reinforcing element has at its the other part of the first side member end facing at least one connecting tab for connecting the two sub-elements.
  • the reinforcing element results in a significant reinforcement of the lower part of the box in this area, which in particular allows a stationary mounting of the folded box with the goods arranged therein.
  • the reinforcing element and the connecting strap come to lie on the inside of the first side part and be connected thereto.
  • the connecting plate consists of a first, connected to the reinforcing element partial surface and a second partial surface connected to the first partial surface via a bending line.
  • the reinforcing element has a shape that corresponds to the shape of the partial element in the folded state of the reinforcing element.
  • a comparable reinforcing element is arranged over a bending line, wherein the reinforcing element has at its end facing the other sub-element of the second side part at least one connecting link for connecting the two sub-elements.
  • At least one connecting tab for connecting the two sub-elements of the first or second side part is formed on a sub-element of the first or second side part of the slip-lid.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a box base 12 of a carton 10.
  • the carton 10 consists of cardboard, paper or the like and is used in particular for receiving and offering food, preferably confectionery.
  • the box base 12 is cup-shaped and has a polygonal trained bottom element 16 and two lateral bottom edge elements 18, 20.
  • the two lateral bottom edge elements 18, 20 are connected to one another by means of a first side element 22.
  • the bottom edge elements 18, 20 and the first side element 22 are connected to the bottom element 16 via bending lines 30a, 30b, 30c.
  • the base element 16 also has a centrally arranged, up to the first side member 22 reaching bending edge 34.
  • the bending edge 34 extends to a corner region of the box bottom part 12 formed by the interconnected bottom edge elements 18, 20.
  • the bottom edge elements 18, 20 are in the mentioned corner area by means of an adhesive tab 40 which extends over a bending line 66 is connected to the bottom edge member 20 connected.
  • the first side member 22 of the box base 12 consists of two sub-elements 22a, 22b.
  • the sub-elements 22a, 22b are separated from each other in the region of a contact point 38a of the bending edge 34 with the bending line 30c.
  • the connection of the partial elements 22a, 22b takes place via a connecting plate 46.
  • the contact point 38a lies outside a plane formed by the bending lines 30a, 30b of the lower part 12 of the box.
  • the bottom element 16 is convex relative to the plane formed by the bending lines 30a, 30b.
  • the sub-elements 22a, 22b are by means of connecting straps 42, 44, with the sub-elements 22a, 22b via bending lines 68, 70 (see FIG. 3 ) are connected.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a slip lid 14 of the carton 10.
  • the slip lid 14 is designed such that it is on the in FIG. 1 shown box base 12 is placed and covers an upper edge portion of the box base 12.
  • the slip lid 12 has an approximately triangular shaped lid member 82 which in the form of the bottom member 16 according to FIG. 1 equivalent. Via bending lines 32a, 32b, 32c, lateral cover edge elements 24, 26 and a first side element 28 connecting the lateral cover edge elements 24, 26 are connected to the cover element 82.
  • the cover element 82 also has a centrally arranged, up to the first side member 28 reaching bending edge 36. At the end opposite the first side element 28, the bending edge 36 extends into a corner region formed by the lateral cover edge elements 24, 26.
  • the lid member 82 has a viewing port 56.
  • the viewing opening 56 is closed by means of a transparent film 52 and has a bending edge 54, which is formed as an extension or intermediate piece of the bending edge 36.
  • the first side element 28 consists of two partial elements 28a, 28b.
  • the sub-elements 28a, 28b are in turn in the region of a contact point 38b of the bending edge 36 with the bending line 32c separated from each other.
  • the contact point 38b also lies outside a plane formed by the bending lines 32a, 32b of the slip lid 14.
  • the cover element 82 is designed to be convex relative to the plane formed by the bending lines 32a, 32b in the region of the contact point 38b.
  • FIG. 3 shows a representation of an integral blank of the box base 12 according to FIG. 1 , It can be seen that in this exemplary embodiment, a reinforcing element 72 is arranged on the partial element 22b of the first side part 22 via a bending line 50.
  • the reinforcing element 72 has, at its end facing the other partial element 22a, the connecting lug 46 for connecting the two partial elements 22a, 22b. It can be seen that the reinforcing element 72 has a shape which, in the folded-over state of the reinforcing element 72, corresponds to the shape of the partial element 22b.
  • the connecting plate 46 consists of a first, connected to the reinforcing member 72 part surface 46a and a second partial surface 46b connected to the first part surface via a bending line 48.
  • the reinforcing element 72 and the connecting plate 46 come to lie in the folded state of the folding box 10 on the inside of the first side part 22 and are connected thereto.
  • the reinforcing element 72 and the connecting strap 46 are glued to the first side part 22.
  • FIG. 4 shows a representation of an integral blank of the slip lid 14 according to FIG. 2 .
  • a connecting lug 64 for connecting the two subelements 28a, 28b of the first side part 28 is formed on the subelement 28a of the first side part 28.
  • the connecting strap 64 is usually glued to the inside of the sub-element 28b.
  • an adhesive flap 60 is arranged over a bending line 74. The adhesive flap 60 serves to connect the first partial element 28a to the lateral cover edge element 24.
  • the cover edge elements 24, 26 can be bonded via an adhesive flap 58, which is connected to the cover edge element 24 via a bending line 72.
  • the sub-element 28b of the side member 28 has an adhesive tab 62, which is connected via a bending line 76 with the sub-element 28b.
  • the adhesive flap 62 serves for the adhesive connection of the partial element 28b to the cover edge element 26.
  • the bending line 32c is bent at the contact point 38b, so that overall it has a curved course.
  • FIG. 5 shows a representation of a blank of the viewing opening 56 of the slip lid 14 covering film 52. It can be seen the central formation of the bending edge 54 and formed in the extension of the ends of the bending edge 54 incisions 78, 80. The notches 78, 80 are used for better flexibility of Foil 52 around the bending edge 54.
  • FIG. 6 shows a representation of an integral blank of a box base 12 according to a second embodiment.
  • the reinforcing element 72 is designed differently here. It can be seen that the reinforcing element 72 includes the connecting strap 46, wherein the connecting strap 46 is formed in one piece. Also in this embodiment, the reinforcing member 72 and the connecting plate 46 comes to lie on the inside of the first side part 22 and is connected thereto, in particular via an adhesive connection.
  • FIG. 7 shows a schematic representation of a box bottom part 12 of a carton 10 according to a third embodiment.
  • the folding box 10 or the box bottom part 12 according to the third embodiment has a second side element 84 which connects the lateral bottom edge elements 18, 20.
  • the second side member 84 is formed opposite the first side member 22.
  • the first side member 22 consists of two sub-elements 22a, 22b which are connected via a bending line 30c with the bottom member 16.
  • the bottom element 16 has two bending edges 34a, 34b which, starting from a first contact point 38a, extend in a beam shape into the respective corner region of the second side element 84.
  • the first contact point 38a In the area of the first contact point 38a, in which the bending edges 34a, 34b join with the bending line 30c, the partial elements 22a, 22b are separated from one another. It can be seen that the first contact point 38a in this exemplary embodiment also lies outside a plane formed by the bending lines 30a, 30b of the box lower part 12.
  • FIG. 8 shows a schematic representation of a slip lid 14 of the carton 10 according to the third embodiment.
  • the cover element 82 in turn has two bending edges 36a, 36b, which in turn end in a beam shape starting from a first contact point 38b in the corner regions of a second side element 86.
  • the second side member 86 is formed opposite the first side member 28 and connects the lid edge members 24, 26 with each other.
  • the first touch point 38b is here again above or outside a plane formed by the bending lines 32a, 32b of the slip lid 14.
  • FIG. 9 shows a representation of an integral blank of the box base 12 according to FIG. 7 .
  • the elements forming the edge of the box bottom part 12, namely the first side element 22 with the partial elements 22a, 22b, the lateral bottom edge elements 18, 20 and the second side element 84 each have connecting straps 88, 90, 92 which have corresponding bending lines 94, 96, 98, 100 are connected to the respective edge elements and serve for the particular adhesive connection of the individual elements to each other.
  • the second side element 84 is connected to the bottom element 16 via a bending line 30d.
  • FIG. 10 shows a representation of an integral blank of the slip lid 14 according to FIG. 8 , Again, the configuration of the bending edges 36a, 36b is clear.
  • the bending edges 36a, 36b in turn extend starting from the first contact point 38b in a jet shape into the corner regions of the second side element 86 of the slip cover 14.
  • the elements forming an edge of the slip cover 14, namely the first side element 28 with the two subelements 28a, 28b, the lateral ones Lid edge elements 24, 26 and the second side member 86 have at least partially tabs 102, 104, 106, which are designed to connect the individual elements to each other, in particular for an adhesive connection of the edge elements with each other.
  • the tabs 102, 104, 106 are connected via corresponding bending lines 108, 110, 112, 114 with the respective edge elements.
  • the second side member 86 of the slip lid 14 is connected to the lid member 82 via a bend line 32d.
  • FIG. 11 shows a schematic representation of a box base 12 of a carton 10 according to a fourth embodiment.
  • the folding box 10 or the box bottom part 12 according to the fourth embodiment has a second one Touch point 38c on.
  • the second side element 84 consists of two partial elements 84a, 84b, wherein the partial elements 84a, 84b are separated from one another in the region of the second contact point 38c of the bending edge 34 of the bottom element 16 with the bending line 30d.
  • the contact point 38c lies outside a plane formed by the bending lines 30a, 30b of the lower part 12 of the box.
  • the second touch point 38c is above the plane formed by the bend lines 30a, 30b.
  • the slip lid 14 has a first contact point 38a, which is also outside the plane formed by the bend lines 30a, 30b of the bottom member 16.
  • the first side member 22 in turn on two sub-elements 22a, 22b, which are separated from each other in the region of the first contact point 38a.
  • a reinforcing element 124 is arranged on the partial element 22a via a bending line 122.
  • the reinforcing element 124 has, at its end facing the other subelement 22b of the first side part 22, a connecting lug 126 for connecting the two subelements 22a, 22b.
  • the reinforcing element 124 and the connecting plate 126 are formed connected to each other via a bending line 130 and each come to rest on the inside of the first side part 22.
  • the second side element 84 also has a reinforcing element 116, wherein the reinforcing element 116 is connected to the second subelement 84b of the second side element via a bending line 122. Furthermore, the reinforcing element 116 is connected to a connecting lug 118 via a bending line 120. The reinforcing element 116 and the connecting element 118 in turn come to lie on the inside of the second side element 84 and are connected thereto.
  • the sub-elements 84a, 84b of the second side element 84 each have connecting straps 134, 132, which serve for connecting or gluing the second side element 84 to the bottom edge elements 18, 20.
  • the second side element 84 is in turn connected to the bottom element 16 via a bending line 30d.
  • the first side element 22 or the partial elements 22a, 22b of the first side element 22 can be connected to the lateral bottom edge elements 18, 20 by means of the connecting straps 42, 44.
  • the box bottom 12 according to the fourth embodiment has a bending edge 34 which, starting from the first contact point 38a to the second Touch point 38c runs.
  • FIG. 12 shows a schematic representation of a front view of a slip lid 14 of the carton 10 according to the fourth embodiment. It can be seen that the overall result is a roof-shaped embodiment of the slip lid 14. This is due to the presence of a second point of contact 38d (cf. FIG. 14 ). It can again be seen that the first side element 28 is formed by two subelements 28a, 28b and the first contact point 38b lies outside a plane formed by the bending lines 32a, 32b. The same applies to the second contact point 38d, which in the illustrated embodiment has the same distance from the plane formed by the bending lines 32a, 32b, as the first contact point 38b.
  • FIG. 13 shows a representation of an integral blank of a box base 12 of a carton 10 according to the fourth embodiment. It can be seen that the first side member 22 opposite side member 84, which is also formed of two sub-elements 84a, 84b. A reinforcing element 116 is arranged on the partial element 84b, wherein the reinforcing element 116 has a connecting tongue 118, which is connected to the reinforcing element 116 via a bending line 120. The reinforcing element 116 is connected to the partial element 84b via a bending line 122. In the folded state of the box base 12, the reinforcing element 116 and the connecting plate 118 abuts against the inside of the second side element 84.
  • the reinforcing element 124 which abuts in the folded state with a corresponding connecting tab 126, which is connected via a bending line 130 with the reinforcing element 124 on the inside of the first side member 22.
  • the second side element 84 is connected to the bottom element 16 via the bending line 30d.
  • the bottom element 16 also has a bending edge 34, which runs approximately centrally in the bottom element 16 between the first contact point 38a and the second contact point 38c.
  • the elements forming the edge of the box bottom part 12, namely the first and second side elements 22, 84 and the lateral bottom edge elements 18, 20 are connected via connecting straps 132, 134, 42, 44 connected with each other.
  • the first and second sub-elements 22a, 22b of the first side element are separated from one another in the region of the first contact point 38a, in particular by a section line 128.
  • FIG. 14 shows a representation of an integral blank of the slip lid 14 according to FIG. 12 ,
  • the slip lid 14 also has a second side member 86, wherein the second side member 86 is formed by two sub-elements 86a, 86b. The separation of the two sub-elements 86a, 86b takes place in the region of the second contact point 38d.
  • the sub-elements 36a, 36b are connected to the lid element 82 via the bending line 32d.
  • the first side element 28 or the partial elements 28a, 28b of the first side element 28 are connected to the cover element 82 via a bending line 32c.
  • the lateral cover edge elements 24, 26 are in turn connected to the cover element 82 via the bending lines 32a, 32b.
  • the first and second side elements 28, 86 each have connecting straps 60, 62, 58, 136 in their edge regions, which serve to connect the first and second side elements 28, 86 to the two cover edge elements 24, 26.
  • Box bottom 12 shown also has the slip lid 14 and the lid member 82 only one bending edge 36 which extends between the first contact point 38b and the second contact point 38d.
  • FIG. 15 shows a representation of an integral blank of a box base 12 of a carton 10 according to a fifth embodiment. It can be seen that in this exemplary embodiment likewise a first contact point 38a and a second contact point 38c are formed, wherein a bending edge 34 extends between the contact points 38a, 38c and is formed in the base element 16.
  • the two contact points 38a, 38c are again - in the folded state of the box base 12 - outside a plane formed by the bending lines 30a, 30b.
  • the first side member 22 is again formed by two sub-elements 22a, 22b.
  • the sub-element 22a has a connecting tab 92, which is connected via a bending line 100 with the sub-element 22a.
  • the bending line 30c which in turn connects the sub-elements 22a, 22b to the bottom element 16, is bent in the first contact point 38a and forms an angle.
  • the second side member 84 consists of two sub-elements 84a, 84b which are connected via a bending line 30d with the bottom member 16.
  • a reinforcing element 116 is arranged on the partial element 34b via a bending line 122.
  • the reinforcing element 116 has a connecting strap 118, which is connected to the reinforcing element 116 via a bending line 120.
  • the reinforcing element 116 and the connecting plate 118 abuts against the inside of the box bottom part 12, in particular on the inside of the second side element 84.
  • the elements forming the edge of the box bottom part 12, namely the first side element 22 with the partial elements 22a, 22b, the lateral bottom edge elements 18, 20 and the second side element 84 consisting of the partial elements 84a, 84b at least partially have connecting straps 90, 92, 132, 134 on, which serve for bonding the edge elements and for forming an edge of the box base 12.
  • FIG. 16 shows a representation of an integral blank of a slip lid 14 of a carton 10 according to the fifth embodiment.
  • the first side element 28 is in turn formed from two subelements 28a, 28b, the subelements 28a, 28b being connected to the lid element 82 via the bending line 32c.
  • the bending line 32c is in turn bent off or at an angle.
  • a bending edge 36 formed in the lid member 82 extends between the first contact point 38b and the second contact point 38d. Both contact points 38b, 38d are again - in the folded state of the slip lid 14 - outside a plane formed by the bending edges 32a, 32b.
  • the cover element 82 has two viewing openings 56, wherein the viewing openings 56 are usually closed with a transparent film.
  • the edge of the slip lid 14th forming elements, namely, the first side member 28 with the sub-elements 28a, 28b, the side cover edge members 24, 26 and the second side member 86 consisting of the sub-elements 86a, 86b at least partially connecting tabs 58, 136, 104, 106, which are used to connect the serve individual edge elements and the formation of the edge overall.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Faltschachtel aus Karton, Papier oder dergleichen, insbesondere zur Aufnahme und Anbieten von Esswaren, vorzugsweise Süßwaren, mit einem schalenartig ausgebildeten Schachtelunterteil (12) und einem darauf aufsetzbaren und einen oberen Randbereich des Schachtelunterteils (12) zumindest teilweise überdeckenden Stülpdeckel (14), wobei das Schachtelunterteil (12) ein mehreckig ausgebildetes Bodenelement (16) und mindestens zwei seitliche Bodenrandelemente (18, 20) sowie mindestens ein die seitlichen Bodenrandelemente (18, 20) verbindendes erstes Seitenelement (22) und der Stülpdeckel (14) mindestens zwei seitliche Deckelrandelemente (24) und mindestens ein die seitlichen Deckelrandelemente (24, 26) verbindendes erstes Seitenelement (28) sowie ein entsprechend mehreckig ausgebildetes Deckelelement (82) aufweist, wobei die Bodenrandelemente (18, 20) und das erste Seitenelement (22) über Biegelinien (30a, 30b, 30c) mit dem Bodenelement (16) und die Deckelrandelemente (24, 26) und das erste Seitenelement (28) über Biegelinien (32a, 32b, 32c) mit dem Deckelelement (82) verbunden sind. Erfindungsgemäß weisen das Bodenelement (16) und das Deckelelement (82) jeweils mindestens eine bis zu den ersten Seitenelementen (22, 28) reichende Biegekante (34, 34a, 34b, 36) auf, wobei die ersten Seitenelemente (22, 28) jeweils aus mindestens zwei Teilelementen (22a, 22b; 28a, 28b) bestehen und die Teilelemente (22a, 22b; 28a, 28b) im Bereich eines ersten Berührungspunktes (38a, 38b) der jeweiligen Biegekante (34, 34a, 34b, 36) mit der entsprechenden Biegelinie (30c, 32c) voneinander getrennt sind, wobei der erste Berührungspunkt (38a, 38b) außerhalb einer durch die Biegelinien (30a, 30b) des Schachtelunterteils (12) oder die Biegelinien (32a, 32b) des Stülpdeckels (14) gebildeten Ebene liegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Faltschachtel aus Karton, Papier oder dergleichen, insbesondere zur Aufnahme und Anbieten von Esswaren, vorzugsweise Süßwaren, mit einem schalenartig ausgebildeten Schachtelunterteil und einem darauf aufsetzbaren und einen oberen Randbereich des Schachtelunterteils zumindest teilweise überdeckenden Stülpdeckel, wobei das Schachtelunterteil ein mehreckig ausgebildetes Bodenelement und mindestens zwei seitliche Bodenrandelemente sowie mindestens ein die seitlichen Bodenrandelemente verbindendes erstes Seitenelement und der Stülpdeckel mindestens zwei seitliche Deckelrandelemente und mindestens ein die seitlichen Deckelrandelemente verbindendes erstes Seitenelement sowie ein entsprechend mehreckig ausgebildetes Deckelelement aufweist, wobei die Bodenrandelemente und das Seitenelement über Biegelinien mit dem Bodenelement und die Deckelrandelemente und das erste Seitenelement über Biegelinien mit dem Deckelelement verbunden sind.
  • Derartige Faltschachteln sind in einer großen Vielzahl bekannt. Dabei weisen bekannte Faltschachteln im Vergleich zur Fläche der Faltschachtel relativ schmale Seitenwände auf. Dadurch können derartige Faltschachteln in vielen Fällen nur aufeinander gestapelt werden. Im Falle der Präsentation der Faltschachteln ist ein Aufstellen dieser nur mit zusätzlichen Halteelementen möglich. Aufgrund der flach ausgebildeten Oberflächen der Schachtelunterteile und der darüber ausgebildeten Stülpdeckel ist zudem eine hervorgehobene Präsentation der Schachtel selbst oder der sich darin befindlichen Waren nicht möglich.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine gattungsgemäße Faltschachtel bereitzustellen, welche ein verbessertes und sicheres Standverhalten und eine verbesserte Präsentation der Waren und/oder der Faltschachtel selbst gewährleistet.
  • Zur Lösung dieser Aufgaben dient eine Faltschachtel der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Eine erfindungsgemäße Faltschachtel aus Karton, Papier und dergleichen, insbesondere zur Aufnahme und Anbieten von Esswaren, vorzugsweise Süßwaren, weist ein schalenartig ausgebildetes Schachtelunterteil und einen darauf aufsetzbaren und einen oberen Randbereich des Schachtelunterteils zumindest teilweise überdeckenden Stülpdeckel auf, wobei das Schachtelunterteil ein mehreckig ausgebildetes Bodenelement und mindestens zwei seitliche Bodenrandelemente sowie mindestens ein die seitlichen Bodenrandelemente verbindendes erstes Seitenelement und der Stülpdeckel mindestens zwei seitliche Deckelrandelemente und mindestens ein die seitlichen Deckelrandelemente verbindendes erstes Seitenelement sowie ein entsprechend mehreckig ausgebildetes Deckelelement aufweist. Die Bodenrandelemente und das erste Seitenelement sind über Biegelinien mit dem Bodenelement und die Deckelrandelemente und das entsprechende erste Seitenelement über Biegelinien mit dem Deckelelement verbunden. Zudem weisen das Bodenelement und das Deckelelement jeweils mindestens eine bis zu den ersten Seitenelementen reichende Biegekante auf, wobei die ersten Seitenelemente jeweils aus mindestens zwei Teilelementen bestehen und die Teilelemente im Bereich eines ersten Berührungspunktes der jeweiligen Biegekante mit der entsprechenden Biegelinie des Bodenelements und des Deckelelements voneinander getrennt sind. Die jeweiligen ersten Berührungspunkte liegen dabei jeweils außerhalb einer durch die Biegelinien des Schachtelunterteils oder die Biegelinien des Stülpdeckels gebildeten Ebene. Insbesondere kommen die ersten Berührungspunkte bei einem auf das Schachtelunterteil aufgesetzten Stülpdeckel übereinander und beabstandet voneinander zu liegen. Auch die Biegekanten kommen gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel bei einem auf das Schachtelunterteil aufgesetzten Stülpdeckel übereinander und beabstandet voneinander zu liegen und verlaufen parallel zueinander. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Lage der ersten Berührungspunkte zwischen den jeweiligen Biegekanten und den entsprechenden Biegelinien der die Bodenrandelemente und die Deckelrandelemente jeweils verbindenden ersten Seitenelemente ergibt sich vorteilhafterweise keine ebene Ausbildung des Schachtelunterteils oder des Stülpdeckels, insbesondere des Bodenelementes und des Deckelelementes. Dabei verlaufen die ersten Seitenelemente nicht geradlinig, sondern weisen im Bereich der jeweiligen ersten Berührungspunkte einen abknickenden Verlauf auf, der die Standfläche der Faltschachtel in diesem Bereich deutlich verbessert. Insbesondere in den Fällen, in denen das Bodenelement des Schachtelunterteils und das Deckelelement des Stülpdeckels konvex ausgebildet sind ergibt sich zudem eine Art Hervorhebung der Faltschachtel und/oder der sich darin befindlichen Waren, insbesondere der sich darin befindlichen Esswaren. Verstärkt wird der letztgenannte Vorteil noch durch eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Faltschachtel, bei der das Deckelelement mindestens eine Sichtöffnung aufweist. Die Sichtöffnung ist dabei üblicherweise mittels einer transparenten Folie verschlossen, wobei die Folie ebenfalls eine Biegekante aufweist, welche eine Verlängerung oder ein Zwischenstück der Biegekante des Deckelelementes darstellt. Daher ergibt sich ein deutliches "Hervorstehen" derartiger Waren im Vergleich zu anderen, flach bzw. eben ausgebildeten Faltschachteln, die zum Beispiel auf gleicher Höhe in einem Regal eines Supermarktes stehen. Die auf dem Bodenelement und dem Deckelelement ausgebildeten Biegelinien können mittig angeordnet sein. Bei zwei oder mehr Biegelinien pro Bodenelement oder Deckelelement können die Biegelinien strahlförmig vom ersten Berührungspunkt ausgehenden ausgebildet und angeordnet sein.
  • In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Faltschachtel weist das Schachtelunterteil ein die seitlichen Bodenrandelemente verbindendes zweites Seitenelement auf, wobei das zweite Seitenelement dem ersten Seitenelement gegenüberliegend ausgebildet ist und das zweite Seitenelement über eine Biegelinie mit dem Bodenelement verbunden ist. Auch der Stülpdeckel weist ein die seitlichen Deckelrandelemente verbindendes zweites Seitenelement auf, wobei das zweite Seitenelement des Stülpdeckels dem ersten Seitenelement des Stülpdeckels gegenüberliegend ausgebildet ist und das zweite Seitenelement des Stülpdeckels über eine Biegelinie mit dem Deckelelement verbunden ist. Dabei können die zweiten Seitenelemente jeweils aus mindestens zwei Teilelementen bestehen, wobei die Teilelemente im Bereich eines zweiten Berührungspunktes der jeweiligen Biegekante des Boden- und Deckelelementes mit der entsprechenden Biegelinie voneinander getrennt sind und der jeweilige zweite Berührungspunkt außerhalb einer durch die Biegelinien des Schachtelunterteils oder die Biegelinien des Stülpdeckels gebildeten Ebene liegt. Durch die Ausbildung und Lage der zweiten Berührungspunkte zwischen den jeweiligen Biegekanten und den entsprechenden Biegelinien der die Bodenrandelemente und die Deckelrandelemente jeweils verbindenden zweiten Seitenelemente ergibt sich wiederum vorteilhafterweise keine ebene Ausbildung des Schachtelunterteils oder des Stülpdeckels auch in einem dem ersten Seitenelement gegenüberliegenden Bereich der zweiten Seitenelemente. Dabei verlaufen auch die zweiten Seitenelemente nicht geradlinig, sondern weisen im Bereich der jeweiligen zweiten Berührungspunkte einen abknickenden Verlauf auf. Durch diese Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Faltschachtel, werden insbesondere in den Fällen, in denen das Bodenelement des Schachtelunterteils und das Deckelelement des Stülpdeckels konvex ausgebildet sind eine deutliche Hervorhebung der Faltschachtel und/oder der sich darin befindlichen Waren erzielt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Faltschachtel ist der Abstand von der durch die Biegelinien des Schachtelunterteils oder die Biegelinien des Stülpdeckels gebildeten Ebene zu den jeweiligen zweiten Berührungspunkten gleich oder ungleich dem Abstand der durch die Biegelinien des Schachtelunterteils oder die Biegelinien des Stülpdeckels gebildeten Ebene zu den jeweiligen ersten Berührungspunkten. Durch die variable oder auch gleiche Möglichkeit der Ausgestaltung der jeweiligen Abstände der ersten und zweiten Berührungspunkte ergibt sich vorteilhafterweise eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten für die erfindungsgemäße Faltschachtel. Insbesondere kommen auch die zweiten Berührungspunkte bei einem auf das Schachtelunterteil aufgesetzten Stülpdeckel übereinander und beabstandet voneinander zu liegen.
  • Es ist aber auch gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Faltschachtel möglich, dass das Bodenelement des Schachtelunterteils und das Deckelelement des Stülpdeckels konkav ausgebildet sind. Auch dadurch ergeben sich vorteilhafterweise Faltschachtelformen, die sich deutlich von üblichen Faltschachtelformen unterscheiden und daher für die Präsentation von Waren äußerst geeignet sind.
  • In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Faltschachtel sind das Bodenelement und das Deckelelement in der Aufsicht ungefähr dreieckig, rechteckig, quadratisch oder vieleckig ausgebildet. Vorteilhafterweise kann die Form der Faltschachtel den Gegebenheiten, insbesondere der Form der aufzunehmenden und anzubietenden Waren ohne weiteres angepasst werden.
  • In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Faltschachtel ist an einem Teilelement des ersten Seitenteils des Schachtelunterteils ein Verstärkungselement über eine Biegelinie angeordnet, wobei das Verstärkungselement an seinem dem anderen Teilelement des ersten Seitenteils zugewandten Ende mindestens eine Verbindungslasche zum Verbinden der beiden Teilelemente aufweist. Durch das Verstärkungselement ergibt sich eine signifikante Verstärkung des Schachtelunterteils in diesem Bereich, welche insbesondere eine stehende Lagerung der Faltschachtel mit den darin angeordneten Waren erlaubt. Dabei kann das Verstärkungselement und die Verbindungslasche an der Innenseite des ersten Seitenteils zu liegen kommen und damit verbunden sein. Zudem besteht die Möglichkeit, dass die Verbindungslasche aus einer ersten, mit dem Verstärkungselement verbundenen Teilfläche und einer mit der ersten Teilfläche über eine Biegelinie verbundenen zweiten Teilfläche besteht. Auch dies führt zu einer weiteren Verstärkung der Faltschachtel in diesem Bereich. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Faltschachtel weist das Verstärkungselement eine Form auf, die in umgelegtem Zustand des Verstärkungselements der Form des Teilelements entspricht. Es ist aber auch möglich, dass an einem Teilelement des zweiten Seitenteils des Schachtelunterteils ein vergleichbares Verstärkungselement über eine Biegelinie angeordnet ist, wobei das Verstärkungselement an seinem dem anderen Teilelement des zweiten Seitenteils zugewandten Ende mindestens eine Verbindungslasche zum Verbinden der beiden Teilelemente aufweist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Faltschachtel ist an einem Teilelement des ersten oder zweiten Seitenteils des Stülpdeckels mindestens eine Verbindungslasche zum Verbinden der beiden Teilelemente des ersten oder zweiten Seitenteils ausgebildet. Damit ist eine innige Verbindung zwischen den beiden Teilelementen des ersten oder zweiten Seitenelements des Stülpdeckels möglich.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung eines Schachtelunterteils einer erfindungsgemäßen Faltschachtel;
    Figur 2
    eine schematische Darstellung eines Stülpdeckels der erfindungsgemäßen Faltschachtel;
    Figur 3
    eine Darstellung eines einstückigen Zuschnitts des Schachtelunterteils gemäß Figur 1;
    Figur 4
    eine Darstellung eines einstückigen Zuschnitts des Stülpdeckels gemäß Figur 2;
    Figur 5
    eine Darstellung eines Zuschnitts einer einen Sichtbereich des Stülpdeckels gemäß Figur 2 abdeckenden Folie;
    Figur 6
    eine Darstellung eines einstückigen Zuschnitts eines Schachtelunterteils gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    Figur 7
    eine schematische Darstellung eines Schachtelunterteils einer erfindungsgemäßen Faltschachtel gemäß einer dritten Ausführungsform;
    Figur 8
    eine schematische Darstellung eines Stülpdeckels der erfindungsgemäßen Faltschachtel gemäß einer dritten Ausführungsform;
    Figur 9
    eine Darstellung eines einstückigen Zuschnitts des Schachtelunterteils gemäß Figur 7;
    Figur 10
    eine Darstellung eines einstückigen Zuschnitts des Stülpdeckels gemäß Figur 8;
    Figur 11
    eine schematische Darstellung eines Schachtelunterteils einer erfindungsgemäßen Faltschachtel gemäß einer vierten Ausführungsform;
    Figur 12
    eine schematische Darstellung einer Vorderansicht eines Stülpdeckels der erfindungsgemäßen Faltschachtel gemäß einer vierten Ausführungsform;
    Figur 13
    eine Darstellung eines einstückigen Zuschnitts des Schachtelunterteils gemäß Figur 11;
    Figur 14
    eine Darstellung eines einstückigen Zuschnitts des Stülpdeckels gemäß Figur 12;
    Figur 15
    eine Darstellung eines einstückigen Zuschnitts eines Schachtelunterteils gemäß einer fünften Ausführungsform; und
    Figur 16
    eine Darstellung eines einstückigen Zuschnitts eines Stülpdeckels gemäß einer fünften Ausführungsform.
  • In der folgenden Figurenbeschreibung sind vergleichbare oder identische Elemente der unterschiedlichen Ausführungsformen mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Schachtelunterteils 12 einer Faltschachtel 10. Die Faltschachtel 10 besteht dabei aus Karton, Papier oder dergleichen und dient insbesondere zur Aufnahme und zum Anbieten von Esswaren, vorzugsweise Süßwaren. Das Schachtelunterteil 12 ist schalenartig ausgebildet und weist ein mehreckig ausgebildetes Bodenelement 16 und zwei seitliche Bodenrandelemente 18, 20 auf. Die beiden seitlichen Bodenrandelemente 18, 20 sind mittels eines ersten Seitenelementes 22 miteinander verbunden. Des Weiteren erkennt man, dass die Bodenrandelemente 18, 20 und das erste Seitenelement 22 über Biegelinien 30a, 30b, 30c mit dem Bodenelement 16 verbunden sind. Das Bodenelement 16 weist zudem eine mittig angeordnete, bis zu dem ersten Seitenelement 22 reichende Biegekante 34 auf. An dem dem ersten Seitenelement 22 gegenüberliegenden Ende reicht die Biegekante 34 bis zu einem durch die miteinander verbundenen Bodenrandelemente 18, 20 gebildeten Eckbereich des Schachtelunterteils 12. Dabei sind die Bodenrandelemente 18, 20 in dem genannten Eckbereich mittels einer Klebelasche 40, die über eine Biegelinie 66 mit dem Bodenrandelement 20 verbunden ist, verbunden.
  • Aus Figur 1 wird deutlich, dass das erste Seitenelement 22 des Schachtelunterteils 12 aus zwei Teilelementen 22a, 22b besteht. Die Teilelemente 22a, 22b sind dabei im Bereich eines Berührungspunktes 38a der Biegekante 34 mit der Biegelinie 30c voneinander getrennt. Die Verbindung der Teilelemente 22a, 22b erfolgt über eine Verbindungslasche 46. Man erkennt, dass der Berührungspunkt 38a außerhalb einer durch die Biegelinien 30a, 30b des Schachtelunterteils 12 gebildeten Ebene liegt. Dabei ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel das Bodenelement 16 relativ zu der durch die Biegelinien 30a, 30b gebildete Ebene konvex ausgebildet. Die Teilelemente 22a, 22b sind mittels Verbindungslaschen 42, 44, die mit den Teilelementen 22a, 22b über Biegelinien 68, 70 (vergleiche Figur 3) verbunden sind, verbunden.
  • Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Stülpdeckels 14 der Faltschachtel 10. Der Stülpdeckel 14 ist dabei derartig ausgebildet, dass er auf das in Figur 1 dargestellte Schachtelunterteil 12 aufsetzbar ist und einen oberen Randbereich des Schachtelunterteils 12 überdeckt. Der Stülpdeckel 12 weist ein ungefähr dreieckig ausgebildetes Deckelelement 82 auf, das in der Form dem Bodenelement 16 gemäß Figur 1 entspricht. Über Biegenlinien 32a, 32b, 32c sind seitliche Deckelrandelemente 24, 26 und ein die seitlichen Deckelrandelemente 24, 26 verbindendes ersten Seitenelement 28 mit dem Deckelelement 82 verbunden. Das Deckelelement 82 weist zudem eine mittig angeordnete, bis zu dem ersten Seitenelement 28 reichende Biegekante 36 auf. An dem dem ersten Seitenelement 28 gegenüberliegenden Ende reicht die Biegekante 36 bis in einen durch die seitlichen Deckelrandelemente 24, 26 gebildeten Eckbereich. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Deckelelement 82 eine Sichtöffnung 56 auf. Die Sichtöffnung 56 ist dabei mittels einer transparenten Folie 52 verschlossen und weist eine Biegekante 54 auf, welche als Verlängerung bzw. Zwischenstück der Biegekante 36 ausgebildet ist.
  • Des Weiteren erkennt man, dass auch bei dem Stülpdeckel 14 das erste Seitenelement 28 aus zwei Teilelementen 28a, 28b besteht. Die Teilelemente 28a, 28b sind wiederum im Bereich eines Berührungspunktes 38b der Biegekante 36 mit der Biegelinie 32c voneinander getrennt. Der Berührungspunkt 38b liegt auch hier außerhalb einer durch die Biegelinien 32a, 32b des Stülpdeckels 14 gebildeten Ebene. Dabei ist das Deckelelement 82 relativ zu der durch die Biegelinien 32a, 32b gebildeten Ebene im Bereich des Berührungspunktes 38b konvex ausgebildet.
  • Figur 3 zeigt eine Darstellung eines einstückigen Zuschnitts des Schachtelunterteils 12 gemäß Figur 1. Man erkennt, dass bei diesem Ausführungsbeispiel an dem Teilelement 22b des ersten Seitenteils 22 ein Verstärkungselement 72 über eine Biegelinie 50 angeordnet ist. Das Verstärkungselement 72 weist dabei an seinem dem anderen Teilelement 22a zugewandten Ende die Verbindungslasche 46 zum Verbinden der beiden Teilelemente 22a, 22b auf. Man erkennt, dass das Verstärkungselement 72 eine Form aufweist, die in umgelegtem Zustand des Verstärkungselements 72 der Form des Teilelements 22b entspricht. Des Weiteren wird deutlich, dass die Verbindungslasche 46 aus einer ersten, mit dem Verstärkungselement 72 verbundenen Teilfläche 46a und einer mit der ersten Teilfläche über eine Biegelinie 48 verbundenen zweiten Teilfläche 46b besteht. Das Verstärkungselement 72 und die Verbindungslasche 46 kommen in zusammengefaltetem Zustand der Faltschachtel 10 an der Innenseite des ersten Seitenteils 22 zu liegen und sind damit verbunden. Insbesondere sind das Verstärkungselement 72 und die Verbindungslasche 46 mit dem ersten Seitenteil 22 verklebt.
  • Figur 4 zeigt eine Darstellung eines einstückigen Zuschnitts des Stülpdeckels 14 gemäß Figur 2. Man erkennt die in dem Deckelelement 82 ausgebildete Sichtöffnung 56, die üblicherweise mit einem Folienelement 52 (vergleiche Figur 2) verschlossen ist. Des Weiteren erkennt man, dass an dem Teilelement 28a des ersten Seitenteils 28 eine Verbindungslasche 64 zum Verbinden der beiden Teilelemente 28a, 28b des ersten Seitenteils 28 ausgebildet ist. Die Verbindungslasche 64 wird dabei üblicherweise mit der Innenseite des Teilelementes 28b verklebt. An dem der Verbindungslasche 64 gegenüberliegenden Ende des ersten Teilelementes 28a ist über eine Biegelinie 74 eine Klebelasche 60 angeordnet. Die Klebelasche 60 dient zur Verbindung des ersten Teilelementes 28a mit dem seitlichen Deckelrandelement 24. Die Deckelrandelemente 24, 26 sind über eine Klebelasche 58, die über eine Biegelinie 72 mit dem Deckelrandelement 24 verbunden ist verklebbar. Schließlich weist das Teilelement 28b des Seitenelements 28 eine Klebelasche 62 auf, die über eine Biegelinie 76 mit dem Teilelement 28b verbunden ist. Die Klebelasche 62 dient zur klebenden Verbindung des Teilelementes 28b mit dem Deckelrandelement 26. Des Weiteren erkennt man, dass die Biegenlinie 32c im Berührungspunkt 38b geknickt ist, so dass sie insgesamt einen gekrümmten Verlauf aufweist.
  • Figur 5 zeigt eine Darstellung eines Zuschnitts einer die Sichtöffnung 56 des Stülpdeckels 14 abdeckenden Folie 52. Man erkennt die mittige Ausbildung der Biegekante 54 sowie die in der Verlängerung der Enden der Biegekante 54 ausgebildeten Einschnitte 78, 80. Die Einschnitte 78, 80 dienen zur besseren Biegbarkeit der Folie 52 um die Biegekante 54.
  • Figur 6 zeigt eine Darstellung eines einstückigen Zuschnitts eines Schachtelunterteils 12 gemäß einer zweiten Ausführungsform. Im Unterschied zu der in den Figuren 1 und 3 gezeigten Ausführungsform ist hier das Verstärkungselement 72 anders ausgebildet. Man erkennt, dass das Verstärkungselement 72 die Verbindungslasche 46 umfasst, wobei die Verbindungslasche 46 einteilig ausgebildet ist. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel kommt das Verstärkungselement 72 und die Verbindungslasche 46 an der Innenseite des ersten Seitenteils 22 zu liegen und wird damit, insbesondere über eine Klebeverbindung, verbunden.
  • Figur 7 zeigt eine schematische Darstellung eines Schachtelunterteils 12 einer Faltschachtel 10 gemäß einer dritten Ausführungsform. Man erkennt, dass im Gegensatz zu den in den vorhergehenden Figuren beschriebenen Ausführungsbeispielen die Faltschachtel 10 bzw. das Schachtelunterteil 12 gemäß der dritten Ausführungsform ein zweites Seitenelement 84 aufweist welches die seitlichen Bodenrandelemente 18, 20 verbindet. Das zweite Seitenelement 84 ist dabei dem ersten Seitenelement 22 gegenüberliegend ausgebildet. Auch in diesem Ausführungsbeispiel besteht das erste Seitenelement 22 aus zwei Teilelementen 22a, 22b die über eine Biegelinie 30c mit dem Bodenelement 16 verbunden sind. Das Bodenelement 16 weist zwei Biegekanten 34a, 34b auf, die ausgehend von einem ersten Berührungspunkt 38a strahlförmig in den jeweiligen Eckbereich des zweiten Seitenelementes 84 verlaufen. Im Bereich des ersten Berührungspunktes 38a, in dem sich die Biegekanten 34a, 34b mit der Biegelinie 30c vereinen sind die Teilelemente 22a, 22b voneinander getrennt. Man erkennt, dass der erste Berührungspunkt 38a auch in diesem Ausführungsbeispiel außerhalb einer durch die Biegelinien 30a, 30b des Schachtelunterteils 12 gebildeten Ebene liegt.
  • Figur 8 zeigt eine schematische Darstellung eines Stülpdeckels 14 der Faltschachtel 10 gemäß der dritten Ausführungsform. Man erkennt, dass das Deckelelement 82 wiederum zwei Biegekanten 36a, 36b aufweist, die wiederum von einem ersten Berührungspunkt 38b strahlförmig ausgehend in den Eckbereichen eines zweiten Seitenelementes 86 enden. Das zweite Seitenelement 86 ist dabei dem ersten Seitenelement 28 gegenüberliegend ausgebildet und verbindet die Deckelrandelemente 24, 26 miteinander. Der erste Berührungspunkt 38b liegt dabei wiederum überhalb bzw. außerhalb einer durch die Biegelinien 32a, 32b des Stülpdeckels 14 gebildeten Ebene.
  • Figur 9 zeigt eine Darstellung eines einstückigen Zuschnitts des Schachtelunterteils 12 gemäß Figur 7. Man erkennt die Ausgestaltung der Biegekanten 34a, 34b, die ausgehend von dem Berührungspunkt 38a in den Eckbereichen des zweiten Seitenelementes 84 enden. Die den Rand des Schachtelunterteils 12 ausbildenden Elemente, nämlich das erste Seitenelement 22 mit den Teilelementen 22a, 22b, die seitlichen Bodenrandelemente 18, 20 und das zweite Seitenelement 84 weisen jeweils Verbindungslaschen 88, 90, 92 auf, die über entsprechende Biegelinien 94, 96, 98, 100 mit den jeweiligen Randelementen verbunden sind und zur insbesondere klebenden Verbindung der einzelnen Elemente zueinander dienen. Des Weiteren erkennt man, dass das zweite Seitenelement 84 über eine Biegelinie 30d mit dem Bodenelement 16 verbunden ist.
  • Figur 10 zeigt eine Darstellung eines einstückigen Zuschnitts des Stülpdeckels 14 gemäß Figur 8. Auch hier wird die Ausgestaltung der Biegekanten 36a, 36b deutlich. Die Biegekanten 36a, 36b verlaufen wiederum von dem ersten Berührungspunkt 38b strahlförmig ausgehend bis in die Eckbereiche des zweiten Seitenelementes 86 des Stülpdeckels 14. Die einen Rand des Stülpdeckels 14 ausbildenden Elemente, nämlich das erste Seitenelement 28 mit den beiden Teilelementen 28a, 28b, die seitlichen Deckelrandelemente 24, 26 und das zweite Seitenelement 86 weisen zumindest teilweise Laschen 102, 104, 106 auf, die zum Verbinden der einzelnen Elemente zueinander, insbesondere für eine klebende Verbindung der Randelemente miteinander ausgebildet sind. Die Laschen 102, 104, 106 sind dabei über entsprechende Biegelinien 108, 110, 112, 114 mit den jeweiligen Randelementen verbunden. Das zweite Seitenelement 86 des Stülpdeckels 14 ist über eine Biegelinie 32d mit dem Deckelelement 82 verbunden.
  • Figur 11 zeigt eine schematische Darstellung eines Schachtelunterteils 12 einer Faltschachtel 10 gemäß einer vierten Ausführungsform. Im Gegensatz zu dem im vorhergehenden beschriebenen Ausführungsbeispiel weist die Faltschachtel 10 bzw. das Schachtelunterteil 12 gemäß der vierten Ausführungsform einen zweiten Berührungspunkt 38c auf. Man erkennt, dass das zweite Seitenelement 84 aus zwei Teilelementen 84a, 84b besteht, wobei die Teilelemente 84a, 84b im Bereich des zweiten Berührungspunktes 38c der Biegekante 34 des Bodenelements 16 mit der Biegelinie 30d voneinander getrennt sind. Dabei liegt der Berührungspunkt 38c außerhalb einer durch die Biegelinien 30a, 30b des Schachtelunterteils 12 gebildeten Ebene. In der Figur liegt der zweite Berührungspunkt 38c überhalb der durch die Biegelinien 30a, 30b gebildeten Ebene. Wie auch in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen weist der Stülpdeckel 14 einen ersten Berührungspunkt 38a auf, der ebenfalls außerhalb der durch die Biegelinien 30a, 30b des Bodenelements 16 gebildeten Ebene liegt. Hierfür weist das erste Seitenelement 22 wiederum zwei Teilelemente 22a, 22b auf, die im Bereich des ersten Berührungspunktes 38a voneinander getrennt sind. An dem Teilelement 22a ist dabei ein Verstärkungselement 124 über eine Biegelinie 122 angeordnet. Das Verstärkungselement 124 weist dabei an seinem dem anderen Teilelement 22b des ersten Seitenteils 22 zugewandten Ende eine Verbindungslasche 126 zum Verbinden der beiden Teilelemente 22a, 22b auf. Das Verstärkungselement 124 und die Verbindungslasche 126 sind über eine Biegelinie 130 miteinander verbunden ausgebildet und kommen jeweils an der Innenseite des ersten Seitenteils 22 zu liegen. Auch das zweite Seitenelement 84 weist ein Verstärkungselement 116 auf, wobei das Verstärkungselement 116 über eine Biegelinie 122 mit dem zweiten Teilelement 84b des zweiten Seitenelementes verbunden ist. Des Weiteren ist über eine Biegelinie 120 das Verstärkungselement 116 mit einer Verbindungslasche 118 verbunden. Das Verstärkungselement 116 und das Verbindungselement 118 kommen wiederum an der Innenseite des zweiten Seitenelementes 84 zu liegen und sind damit verbunden. Des Weiteren erkennt man, dass die Teilelemente 84a, 84b des zweiten Seitenelementes 84 jeweils Verbindungslaschen 134, 132 aufweisen, die zu einem Verbinden bzw. Verkleben des zweiten Seitenelementes 84 mit den Bodenrandelementen 18, 20 dienen. Das zweite Seitenelement 84 ist wiederum über eine Biegelinie 30d mit dem Bodenelement 16 verbunden. Das erste Seitenelement 22 bzw. die Teilelemente 22a, 22b des ersten Seitenelements 22 sind mittels den Verbindungslaschen 42, 44 mit den seitlichen Bodenrandelementen 18, 20 verbindbar. Das Schachtelunterteil 12 gemäß der vierten Ausführungsform weist eine Biegekante 34 auf, die ausgehend vom ersten Berührungspunkt 38a zu dem zweiten Berührungspunkt 38c verläuft.
  • Figur 12 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorderansicht eines Stülpdeckels 14 der Faltschachtel 10 gemäß der vierten Ausführungsform. Man erkennt, dass sich insgesamt eine dachförmige Ausgestaltungsform des Stülpdeckels 14 ergibt. Dies ist bedingt durch das Vorhandensein eines zweiten Berührungspunktes 38d (vergleiche Figur 14). Man erkennt wiederum, dass das erste Seitenelement 28 durch zwei Teilelemente 28a, 28b gebildet wird und der erste Berührungspunkt 38b außerhalb einer durch die Biegelinien 32a, 32b gebildeten Ebene liegt. Entsprechendes gilt für den zweiten Berührungspunkt 38d, der in dem dargestellten Ausführungsbeispiel den gleichen Abstand von der durch die Biegelinien 32a, 32b gebildeten Ebene aufweist, wie der erste Berührungspunkt 38b.
  • Figur 13 zeigt eine Darstellung eines einstückigen Zuschnitts eines Schachtelunterteils 12 einer Faltschachtel 10 gemäß der vierten Ausführungsform. Man erkennt das dem ersten Seitenelement 22 gegenüberliegende Seitenelement 84, das ebenfalls aus zwei Teilelementen 84a, 84b gebildet wird. An dem Teilelement 84b ist ein Verstärkungselement 116 angeordnet, wobei das Verstärkungselement 116 eine Verbindungslasche 118 aufweist, die über eine Biegelinie 120 mit dem Verstärkungselement 116 verbunden ist. Das Verstärkungselement 116 ist über eine Biegelinie 122 mit dem Teilelement 84b verbunden. Im zusammengefaltetem Zustand des Schachtelunterteils 12 liegt das Verstärkungselement 116 und die Verbindungslasche 118 an der Innenseite des zweiten Seitenelementes 84 an. Entsprechendes gilt für das Verstärkungselement 124, das im zusammengefalteten Zustand mit einer entsprechenden Verbindungslasche 126, die über eine Biegelinie 130 mit dem Verstärkungselement 124 verbunden ist an der Innenseite des ersten Seitenelementes 22 anliegt. Zudem wird deutlich, dass das zweite Seitenelement 84 über die Biegelinie 30d mit dem Bodenelement 16 verbunden ist. Das Bodenelement 16 weist zudem eine Biegekante 34 auf, die ungefähr mittig im Bodenelement 16 verläuft und zwar zwischen dem ersten Berührungspunkt 38a und dem zweiten Berührungspunkt 38c. Die den Rand des Schachtelunterteils 12 ausbildenden Elemente, nämlich das erste und zweite Seitenelement 22, 84 sowie die seitlichen Bodenrandelemente 18, 20 sind über Verbindungslaschen 132, 134, 42, 44 miteinander verbunden. Des Weiteren erkennt man, dass das erste und zweite Teilelement 22a, 22b des ersten Seitenelementes im Bereich des ersten Berührungspunktes 38a voneinander getrennt sind, insbesondere durch eine Schnittlinie 128.
  • Figur 14 zeigt eine Darstellung eines einstückigen Zuschnitts des Stülpdeckels 14 gemäß Figur 12. Man erkennt die Ausbildung des ersten Berührungspunktes 38b und des zweiten Berührungspunktes 38d, wobei der Berührungspunkt 38d durch die im Schnittpunkt der Biegelinie 32d mit der Biegekante 36 des Deckelelementes 82 liegt. Des Weiteren erkennt man, dass der Stülpdeckel 14 ebenfalls ein zweites Seitenelement 86 aufweist, wobei das zweite Seitenelement 86 durch zwei Teilelemente 86a, 86b gebildet wird. Die Trennung der beiden Teilelemente 86a, 86b erfolgt dabei im Bereich des zweiten Berührungspunktes 38d. Die Teilelemente 36a, 36b sind über die Biegelinie 32d mit dem Deckelelement 82 verbunden. Das erste Seitenelement 28 bzw. die Teilelemente 28a, 28b des ersten Seitenelementes 28 sind über eine Biegelinie 32c mit dem Deckelelement 82 verbunden. Die seitlichen Deckelrandelemente 24, 26 sind wiederum über die Biegelinien 32a, 32b mit dem Deckelelement 82 verbunden. Des Weiteren erkennt man, dass das erste und zweite Seitenelement 28, 86 jeweils in ihren Randbereichen Verbindungslaschen 60, 62, 58, 136 aufweisen, die zur Verbindung des ersten und zweiten Seitenelementes 28, 86 mit den beiden Deckelrandelementen 24, 26 dienen. Entsprechend dem in den Figuren 11 und 13 dargestellten Schachtelunterteil 12 weist auch der Stülpdeckel 14 bzw. das Deckelelement 82 nur eine Biegekante 36 auf, die zwischen dem ersten Berührungspunkt 38b und dem zweiten Berührungspunkt 38d verläuft.
  • Figur 15 zeigt eine Darstellung eines einstückigen Zuschnitts eines Schachtelunterteils 12 einer Faltschachtel 10 gemäß einer fünften Ausführungsform. Man erkennt, dass in diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls ein erster Berührungspunkt 38a und ein zweiter Berührungspunkt 38c ausgebildet sind, wobei zwischen den Berührungspunkten 38a, 38c eine Biegekante 34 verläuft und im Bodenelement 16 ausgebildet ist. Die beiden Berührungspunkte 38a, 38c liegen wiederum - im gefaltetem Zustand des Schachtelunterteils 12 - außerhalb einer durch die Biegelinien 30a, 30b gebildeten Ebene. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das erste Seitenelement 22 wiederum durch zwei Teilelemente 22a, 22b ausgebildet. Dabei weist das Teilelement 22a eine Verbindungslasche 92, die über eine Biegelinie 100 mit dem Teilelement 22a verbunden ist auf. Die Biegelinie 30c, die wiederum die Teilelemente 22a, 22b mit dem Bodenelement 16 verbindet ist im ersten Berührungspunkt 38a abknickend und einen Winkel bildend ausgebildet. Auch das zweite Seitenelement 84 besteht aus zwei Teilelementen 84a, 84b die über eine Biegelinie 30d mit dem Bodenelement 16 verbunden sind. An dem Teilelement 34b ist über eine Biegelinie 122 ein Verstärkungselement 116 angeordnet. Das Verstärkungselement 116 weist eine Verbindungslasche 118 auf, die über eine Biegelinie 120 mit dem Verstärkungselement 116 verbunden ist. Im zusammenfalteten Zustand des Schachtelunterteils 12 liegt das Verstärkungselement 116 und die Verbindungslasche 118 an der Innenseite des Schachtelunterteils 12, insbesondere an der Innenseite des zweiten Seitenelementes 84 an. Die den Rand des Schachtelunterteils 12 bildenden Elemente, nämlich das erste Seitenelement 22 mit den Teilelementen 22a, 22b, die seitlichen Bodenrandelemente 18, 20 und das zweite Seitenelement 84 bestehend aus den Teilelementen 84a, 84b weisen zumindest teilweise Verbindungslaschen 90, 92, 132, 134 auf, die zum Verkleben der Randelemente und zur Ausbildung eines Randes des Schachtelunterteils 12 dienen.
  • Figur 16 zeigt eine Darstellung eines einstückigen Zuschnitts eines Stülpdeckels 14 einer Faltschachtel 10 gemäß der fünften Ausführungsform. Entsprechend dem zugeordneten Schachtelunterteil 12 ist wiederum das erste Seitenelement 28 aus zwei Teilelementen 28a, 28b gebildet, wobei die Teilelemente 28a, 28b über die Biegelinie 32c mit dem Deckelelement 82 verbunden sind. Im Bereich des ersten Berührungspunktes 38b ist die Biegelinie 32c wiederum abknickend bzw. in einem Winkel verlaufend ausgebildet. Eine in dem Deckelelement 82 ausgebildete Biegekante 36 verläuft zwischen dem ersten Berührungspunkt 38b und dem zweiten Berührungspunkt 38d. Beide Berührungspunkte 38b, 38d liegen wiederum - im gefaltetem Zustand des Stülpdeckels 14 - außerhalb einer durch die Biegekanten 32a, 32b gebildeten Ebene. Des Weiteren erkennt man, dass das Deckelelement 82 zwei Sichtöffnungen 56 aufweist, wobei die Sichtöffnungen 56 üblicherweise mit einer durchsichtigen Folie verschlossen sind. Die den Rand des Stülpdeckels 14 ausbildenden Elemente, nämlich das erste Seitenelement 28 mit den Teilelementen 28a, 28b, die seitlichen Deckelrandelemente 24, 26 sowie das zweite Seitenelement 86 bestehend aus den Teilelementen 86a, 86b weisen zumindest teilweise Verbindungslaschen 58, 136, 104, 106 auf, die zum Verbinden der einzelnen Randelemente und zur Ausbildung des Randes insgesamt dienen.

Claims (17)

  1. Faltschachtel aus Karton, Papier oder dergleichen, insbesondere zur Aufnahme und Anbieten von Esswaren, vorzugsweise Süßwaren, mit einem schalenartig ausgebildeten Schachtelunterteil (12) und einem darauf aufsetzbaren und einen oberen Randbereich des Schachtelunterteils (12) zumindest teilweise überdeckenden Stülpdeckel (14), wobei das Schachtelunterteil (12) ein mehreckig ausgebildetes Bodenelement (16) und mindestens zwei seitliche Bodenrandelemente (18, 20) sowie mindestens ein die seitlichen Bodenrandelemente (18, 20) verbindendes erstes Seitenelement (22) und der Stülpdeckel (14) mindestens zwei seitliche Deckelrandelemente (24) und mindestens ein die seitlichen Deckelrandelemente (24, 26) verbindendes erstes Seitenelement (28) sowie ein entsprechend mehreckig ausgebildetes Deckelelement (82) aufweist, wobei die Bodenrandelemente (18, 20) und das erste Seitenelement (22) über Biegelinien (30a, 30b, 30c) mit dem Bodenelement (16) und die Deckelrandelemente (24, 26) und das erste Seitenelement (28) über Biegelinien (32a, 32b, 32c) mit dem Deckelelement (82) verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Bodenelement (16) und das Deckelelement (82) jeweils mindestens eine bis zu den ersten Seitenelementen (22, 28) reichende Biegekante (34, 34a, 34b, 36) aufweisen und die ersten Seitenelemente (22, 28) jeweils aus mindestens zwei Teilelementen (22a, 22b; 28a, 28b) bestehen, wobei die Teilelemente (22a, 22b; 28a, 28b) im Bereich eines ersten Berührungspunktes (38a, 38b) der jeweiligen Biegekante (34, 34a, 34b, 36) mit der entsprechenden Biegelinie (30c, 32c) voneinander getrennt sind und der erste Berührungspunkt (38a, 38b) außerhalb einer durch die Biegelinien (30a, 30b) des Schachtelunterteils (12) oder die Biegelinien (32a, 32b) des Stülpdeckels (14) gebildeten Ebene liegt.
  2. Faltschachtel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schachtelunterteil (12) ein die seitlichen Bodenrandelemente (18, 20) verbindendes zweites Seitenelement (84) aufweist, wobei das zweite Seitenelement (84) dem ersten Seitenelement (22) gegenüberliegend ausgebildet ist und das zweite Seitenelement (84) über eine Biegelinie (30d) mit dem Bodenelement (16) verbunden ist und der Stülpdeckel (14) ein die seitlichen Deckelrandelemente (24, 26) verbindendes zweites Seitenelement (86) aufweist, wobei das zweite Seitenelement (86) dem ersten Seitenelement (28) gegenüberliegend ausgebildet ist und das zweite Seitenelement (86) über eine Biegelinie (32d) mit dem Deckelelement (82) verbunden ist.
  3. Faltschachtel nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweiten Seitenelemente (84, 86) jeweils aus mindestens zwei Teilelementen (84a, 84b; 86a, 86b) bestehen, wobei die Teilelemente (84a, 84b; 86a, 86b) im Bereich eines zweiten Berührungspunktes (38c, 38d) der jeweiligen Biegekante (34, 36) mit der entsprechenden Biegelinie (30d, 32d) voneinander getrennt sind und der jeweilige zweite Berührungspunkt (38c, 38d) außerhalb einer durch die Biegelinien (30a, 30b, 30d) des Schachtelunterteils (12) oder die Biegelinien (32a, 32b, 32d) des Stülpdeckels (14) gebildeten Ebene liegt.
  4. Faltschachtel nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abstand von der durch die Biegelinien (30a, 30b, 30d) des Schachtelunterteils (12) oder die Biegelinien (32a, 32b, 32d) des Stülpdeckels (14) gebildete Ebene zu den jeweiligen zweiten Berührungspunkten (38c, 38d) gleich oder ungleich dem Abstand der durch die Biegelinien (30a, 30b, 30d) des Schachtelunterteils (12) oder die Biegelinien (32a, 32b, 32d) des Stülpdeckels (14) gebildete Ebene zu den jeweiligen ersten Berührungspunkten (38c, 38d) ist.
  5. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Bodenelement (16) des Schachtelunterteils (12) und das Deckelelement (82) des Stülpdeckels (14) konvex ausgebildet sind.
  6. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Bodenelement (16) des Schachtelunterteils (12) und das Deckelelement (82) des Stülpdeckels (14) konkav ausgebildet sind.
  7. Faltschachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Bodenelement (16) und das Deckelelement (82) in der Aufsicht ungefähr dreieckig, rechteckig, quadratisch oder vieleckig ausgebildet sind.
  8. Faltschachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Deckelelement (82) mindestens eine Sichtöffnung (56) aufweist.
  9. Faltschachtel nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sichtöffnung (56) mittels einer transparenten Folie (52) verschlossen ist.
  10. Faltschachtel nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Folie (52) eine Biegekante (54) aufweist, wobei die Biegekante (54) als Verlängerung oder Zwischenstück der Biegekante (36) ausgebildet ist.
  11. Faltschachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die ersten oder zweiten Berührungspunkte (38a, 38b; 38c, 38d) bei einem auf das Schachtelunterteil (12) aufgesetzten Stülpdeckel (14) übereinander und beabstandet voneinander zu liegen kommen.
  12. Faltschachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Biegekanten (34, 34a, 34b, 36, 36a, 36b) bei einem auf das Schachtelunterteil (12) aufgesetzten Stülpdeckel (14) übereinander und beabstandet voneinander zu liegen kommen und parallel zueinander verlaufen.
  13. Faltschachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an einem Teilelement (22a, 22b) des ersten Seitenteils (22) des Schachtelunterteils (12) ein Verstärkungselement (72, 124) über eine Biegelinie (50, 122) angeordnet ist, wobei das Verstärkungselement (72, 124) an seinem dem anderen Teilelement (22a, 22b) des ersten Seitenteils (22) zugewandten Ende mindestens eine Verbindungslasche (46, 126) zum Verbinden der beiden Teilelemente (22a, 22b) aufweist.
  14. Faltschachtel nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verstärkungselement (72, 124) und die Verbindungslasche (46, 126) an der Innenseite des ersten Seitenteils (22) zu liegen kommen und damit verbunden sind.
  15. Faltschachtel nach Anspruch 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verbindungslasche (46, 126) aus einer ersten, mit dem Verstärkungselement (72, 124) verbundenen Teilfläche (46a, 126a) und einer mit der ersten Teilfläche (46a, 126a) über eine Biegelinie (48, 130) verbundenen zweiten Teilfläche (46b, 146b) besteht.
  16. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 13 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verstärkungselement (72, 126) eine Form aufweist, die in umgelegten Zustand des Verstärkungselements (72, 126) der Form des Teilelements (22b) oder des Teilelements (22a) entspricht.
  17. Faltschachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an einem Teilelement (28a) des ersten Seitenteils (28) oder des zweiten Seitenteils (86) des Stülpdeckels (14) mindestens eine Verbindungslasche (64, 106) zum Verbinden der beiden Teilelemente (28a, 28b; 86a, 86b) der Seitenteile (28, 86) ausgebildet ist.
EP07120406A 2007-07-19 2007-11-09 Faltschachtel Not-in-force EP2017184B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07120406T PL2017184T3 (pl) 2007-07-19 2007-11-09 Pudełko składane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007010091U DE202007010091U1 (de) 2007-07-19 2007-07-19 Faltschachtel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2017184A1 true EP2017184A1 (de) 2009-01-21
EP2017184B1 EP2017184B1 (de) 2009-10-07

Family

ID=38622718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07120406A Not-in-force EP2017184B1 (de) 2007-07-19 2007-11-09 Faltschachtel

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2017184B1 (de)
AT (1) ATE444905T1 (de)
DE (2) DE202007010091U1 (de)
DK (1) DK2017184T3 (de)
ES (1) ES2333913T3 (de)
PL (1) PL2017184T3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2331291A9 (en) * 1997-11-18 Rapid Action Packaging Ltd Containers for foodstuffs
GB697518A (en) * 1952-01-07 1953-09-23 Thyne William Ltd Improvements in folding or collapsible components for boxes or for articles for advertising, displaying or storing goods
GB2345281A (en) * 1998-12-29 2000-07-05 Pethick & Money Ltd A blank which can be folded to form a wedge shaped container
JP2002193247A (ja) * 2000-12-28 2002-07-10 Dainippon Printing Co Ltd 身蓋カートン
JP2002193241A (ja) * 2000-12-28 2002-07-10 Dainippon Printing Co Ltd 身蓋カートン

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB671914A (en) * 1946-06-05 1952-05-14 Waddington Ltd J Improvements in or relating to collapsible, shallow display containers and interchangeable showcards therefor
US2701090A (en) * 1950-04-03 1955-02-01 Southerland Paper Company Covered collapsible triangular carton
DE8816239U1 (de) * 1988-12-31 1989-02-23 Europa Carton Ag, 2000 Hamburg Faltbare Schale aus einem einteiligen Zuschnitt aus Flachmaterial, insbesondere Karton
ATE138864T1 (de) * 1991-05-01 1996-06-15 Waldorf Corp Öffnungskonstruktion für keilförmige torteschachtel
DE29702155U1 (de) * 1997-02-08 1997-09-04 Wanfried-Druck Kalden GmbH, 37281 Wanfried Faltschachtel mit unterschiedlicher Bodenform

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB697518A (en) * 1952-01-07 1953-09-23 Thyne William Ltd Improvements in folding or collapsible components for boxes or for articles for advertising, displaying or storing goods
GB2331291A9 (en) * 1997-11-18 Rapid Action Packaging Ltd Containers for foodstuffs
GB2345281A (en) * 1998-12-29 2000-07-05 Pethick & Money Ltd A blank which can be folded to form a wedge shaped container
JP2002193247A (ja) * 2000-12-28 2002-07-10 Dainippon Printing Co Ltd 身蓋カートン
JP2002193241A (ja) * 2000-12-28 2002-07-10 Dainippon Printing Co Ltd 身蓋カートン

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007010091U1 (de) 2007-10-25
PL2017184T3 (pl) 2010-03-31
ES2333913T3 (es) 2010-03-02
ATE444905T1 (de) 2009-10-15
EP2017184B1 (de) 2009-10-07
DK2017184T3 (da) 2010-01-25
DE502007001691D1 (de) 2009-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736925A1 (de) Verkaufsstaender
WO2007028481A1 (de) Faltzuschnitt für eine verpackung
AT524676B1 (de) Verpackung
DE69707931T2 (de) Kartonverpackung geeignet zum Aufhängen an einem Verkaufsständer
DE212011100026U1 (de) Karton
EP2481684B1 (de) Bechersteige und zugehöriger Zuschnitt
EP3705415B1 (de) Verpackung, insbesondere für lebensmittel
EP2017184B1 (de) Faltschachtel
DE202008007996U1 (de) Zuschnitt, insbesondere für die Verpackung von Backwaren o.dgl.
DE20109983U1 (de) Schachtel
DE102016222955B4 (de) Regal aus Pappe und Herstellungsverfahren
AT517222B1 (de) Behälter, insbesondere für Flaschen
DE60012841T2 (de) Verpackung zum Verpacken und Darstellen von Artikelgruppen
AT15111U1 (de) Behälter, insbesondere für Flaschen
EP3162723B1 (de) Zuschnitt zur herstellung einer verpackung für nahrungsmittel und verpackung für nahrungsmittel
EP1484252B1 (de) Schalenartiges Behältnis und Faltschachtel
DE8329240U1 (de) Steige fuer Obst u dgl
DE102016119733B4 (de) Zuschnitt für eine Präsentationsverpackung und Präsentationsverpackung
DE202009004451U1 (de) Leicht aufstellbarer Sockel
WO2023099213A1 (de) Packung für produkte der zigarettenindustrie
DE3525456C2 (de)
DE102016118222B4 (de) Wellpappenverpackung mit Stapelecken
CH684638A5 (de) Faltschachtel für Schüttgüter.
DE20318543U1 (de) Faltschachtel
DE202007009476U1 (de) Faltkiste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090205

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG WINTERTHUR

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007001691

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091119

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20091120

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2333913

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20091007

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100207

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100208

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 6863

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100107

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

26N No opposition filed

Effective date: 20100708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20101124

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20101130

Year of fee payment: 4

Ref country code: NL

Payment date: 20101123

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101130

Year of fee payment: 4

Ref country code: FI

Payment date: 20101119

Year of fee payment: 4

Ref country code: LU

Payment date: 20101216

Year of fee payment: 4

Ref country code: PL

Payment date: 20101029

Year of fee payment: 4

Ref country code: RO

Payment date: 20101108

Year of fee payment: 4

Ref country code: SK

Payment date: 20101108

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20101129

Year of fee payment: 4

Ref country code: SE

Payment date: 20101124

Year of fee payment: 4

Ref country code: TR

Payment date: 20101103

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100408

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20101123

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101130

Year of fee payment: 4

BERE Be: lapsed

Owner name: MAYR-MELNHOF KARTON AG

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120601

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111109

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 6863

Country of ref document: SK

Effective date: 20111109

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111109

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007001691

Country of ref document: DE

Effective date: 20120601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111110

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111109

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111109

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 444905

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130