EP2004420B1 - Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2004420B1 EP2004420B1 EP07723373.2A EP07723373A EP2004420B1 EP 2004420 B1 EP2004420 B1 EP 2004420B1 EP 07723373 A EP07723373 A EP 07723373A EP 2004420 B1 EP2004420 B1 EP 2004420B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- layer
- security element
- security
- embossed
- liquid crystal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 115
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 26
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 claims description 22
- 238000004049 embossing Methods 0.000 claims description 17
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 13
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 12
- 239000004986 Cholesteric liquid crystals (ChLC) Substances 0.000 claims description 11
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 11
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 8
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 7
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 6
- 229920000106 Liquid crystal polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 4
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims 1
- 238000005019 vapor deposition process Methods 0.000 claims 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 18
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 10
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 5
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 5
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 4
- 230000003098 cholesteric effect Effects 0.000 description 4
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 238000003848 UV Light-Curing Methods 0.000 description 3
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 2
- 239000004977 Liquid-crystal polymers (LCPs) Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000012939 laminating adhesive Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 239000004988 Nematic liquid crystal Substances 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M acrylate group Chemical group C(C=C)(=O)[O-] NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 239000004920 heat-sealing lacquer Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000001151 other effect Effects 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/20—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
- B42D25/29—Securities; Bank notes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/324—Reliefs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/328—Diffraction gratings; Holograms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/36—Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
- B42D25/364—Liquid crystals
-
- B42D2033/26—
-
- B42D2035/24—
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/20—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
- B42D25/21—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose for multiple purposes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/355—Security threads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/36—Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
- B42D25/369—Magnetised or magnetisable materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/40—Manufacture
- B42D25/405—Marking
- B42D25/425—Marking by deformation, e.g. embossing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
Definitions
- the invention relates to a security element for security papers, documents of value and the like having a diffraction structure which has an embossed relief structure and a covering layer which increases the visibility of the diffraction effect of the embossed relief structure.
- the invention also relates to a security paper and a value document with such a security element and to a method for producing such security elements.
- Holograms, holographic grids and other hologram-like diffraction patterns are widely used to authenticate credit cards, value documents, product packaging and the like.
- Such diffractive optical structures for security elements are for example in the document EP 0 330 733 A1 described.
- holograms and hologram diffraction patterns have increasingly been used not only as security features but also purely decoratively in safety-critical applications, so that the observers' attention to holograms used as security features is waning.
- the characteristic visual effect is often no longer perceived by the observers as a security feature, but merely as a design variant.
- conventional embossed holograms have no special protection against counterfeiting.
- the publication WO 2005/063495 A1 relates to a discrimination medium that is freely printable and not easily counterfeitable, whose authenticity can be easily distinguished by a specific appearance and that can be produced inexpensively.
- a discriminating medium For example, a cholesteric liquid crystal layer, a multilayer film and a breakable pressure recording layer are laminated.
- the multilayer film has a plurality of light-transmissive films laminated and having a different refractive index.
- the distinguishing medium shows a specific appearance such as a letter, a symbol, a pattern or a figure formed by printing with a thermal printer or the like and changing color depending on the viewing angle.
- the invention has for its object to provide a generic security element that avoids the disadvantages of the prior art and in particular has a high anti-counterfeiting security.
- a method for producing such a security element is to be specified.
- the relief structure is formed on the basis of a cholesteric liquid-crystalline material and that the cover layer contains a reflective and / or a high-index layer.
- This design combines a prominent holographic effect with a striking and highly visible color-shift effect.
- the relief structure is formed from a cholesteric liquid-crystalline polymer material.
- the layer thickness The embossed relief structure is in this variant preferably between about 1.5 nm and about 4 microns.
- the liquid-crystalline material of the relief structure is present in the form of pigments which are embedded in a binder matrix.
- the binder expediently has thermoplastic properties.
- the preferred layer thicknesses are therefore greater values in the range of about 3 microns to about 10 microns.
- the liquid-crystalline material is in crosslinked form. This can be done, for example, by the Use of a UV-crosslinking liquid crystal system can be achieved, as described in more detail below.
- a UV-crosslinking liquid crystal system can be achieved, as described in more detail below.
- Such liquid crystal systems can be advantageously formed by combining a nematic liquid crystal system with a twisting device.
- suitable UV-crosslinking liquid crystal systems are free-radically curing liquid crystal systems in which the UV crosslinkability via reactive double bonds, such as acrylate groups, is achieved.
- the overall system is formulated so that buildup on the stamping tool can be avoided.
- the choice of the binder is decisive for the structural stability of an embossment.
- the binder is preferably thermoplastic.
- PMMA thermoplastic binder PMMA into consideration.
- a UV-crosslinking system can be used as a binder.
- suitable UV-crosslinking systems are polyester acrylates, polyurethane acrylates, polyether acrylates and epoxy acrylates in conjunction with a suitable reactive diluent.
- the liquid-crystal pigments are preferably formed by crosslinked liquid crystals which are temperature-stable.
- the cover layer contains an at least partially present, reflective metal layer, which may have recesses in the form of patterns, characters or codes.
- a high refractive index layer is advantageously arranged above the reflective layer. Both in cases where the high-index layer is combined with a reflective layer, as well as in cases where the cover layer contains only one high-index layer, it can be formed, for example, from ZnS or TiO 2 .
- the liquid-crystalline material of the relief structure is preferably applied to a carrier film designed for aligning liquid crystals.
- the carrier foil may also be provided with an alignment layer for aligning liquid crystals.
- a smooth PET film of good surface quality can advantageously be used as the carrier film.
- the carrier film may also comprise a plurality of partial layers, for example an above-mentioned alignment layer.
- an alignment layer for example, a layer of a linear photopolymer, a finely structured layer or a trained by exerting shear forces layer is possible.
- a suitable finely structured layer can be produced for example by embossing, etching or scoring.
- the security element may include an absorbing background area for viewing the diffraction effect and the color shift effect.
- the background region is formed in particular by a dark, for example black, printing layer and may also contain other security features, such as magnetic or electrically conductive feature substances.
- the security element may also contain one or more further layers of liquid-crystalline material.
- the diffraction structures form a matt structure and thus a matt, preferably silvery matt appearance.
- the relief structures of the diffraction structures in this case contain a grid pattern influencing electromagnetic radiation, which is characterized by the parameters orientation, curvature, spacing and profiling and for which at least one of these parameters varies randomly over the area of the grid area, ie is subject to a statistical distribution.
- the described security element may in particular be a security strip, a security thread, a label or a transfer element for application to a security paper, value document and the like.
- the invention also encompasses a security paper for the production of security documents, such as banknotes, identity cards or the like, which is equipped with a security element described above, as well as a value document equipped with a security element described above, such as a banknote.
- the layer is printed in step a) on the basis of the cholesteric liquid-crystalline material, wherein the printing method is selected according to the requirements of the paint system used.
- the layer applied in step a) can be precured in the manner described in more detail below.
- the applied layer in the embossing in step b) is suitably radiation-cured at least to the extent that the embossed structures do not flow during the subsequent process steps. Curing during embossing is effected in particular by applying the applied layer with UV radiation or electron radiation. This application can be carried out through the carrier film or through the embossing tool.
- the embossed layer is advantageously cured, in particular by exposure to UV radiation or electron radiation.
- this step forms the main cure, as described in more detail below.
- the embossed layer is provided in step c) first at least partially with a reflective metal layer.
- the metal layer can also be generated in this step with recesses in the form of patterns, characters or codes, including, for example, from the publication WO 99/23257 A1 known washing process can be used.
- a high-index layer is advantageously applied in step c).
- the high-index layer is vapor-deposited by a vacuum vapor method.
- Fig.1 shows a schematic representation of a banknote 10, which is provided with two security elements 12 and 16 according to embodiments of the invention.
- the first security element represents a security thread 12 which at certain window areas 14 on the surface of the banknote 10, while being embedded in the intervening areas inside the banknote 10.
- the second security element is formed by a glued transfer element 16 of any shape.
- Fig. 2 schematically shows the layer structure of a security element according to the invention 20 in cross section, wherein only the elements of the layer structure required for the explanation of the principle of operation are shown.
- a lacquer layer 24 made of a cholesteric liquid crystal material which exhibits the desired color-shift effect is printed on a plastic carrier foil 22.
- a printing process it is possible to use all processes known to the person skilled in the art and tailored to the requirements of the coating system used.
- the orientation of the liquid-crystalline material is preferably carried out directly over the carrier film.
- the liquid-crystal lacquer layer 24 can first be pre-cured.
- the lacquer may contain, for example, two photoinitiators which can be activated at different UV wavelengths.
- the first photoinitiator may be UV-activatable while the second photoinitiator is activated by electron beam irradiation. In both designs, the first photoinitiator is used for the pre-cure, which can be carried out, for example, to the gel point of the paint.
- the desired relief pattern 26 is embossed into the pre-cured or non-pre-cured lacquer layer 24. If the lacquer layer is not pre-cured, it is hardened during the embossing either through the carrier foil 22 or through the embossing tool with radiation to the extent that a flow of the structures is excluded in the context of the process.
- the curing can be done by UV radiation or by electron beam.
- the embossing tool may be made of a UV transparent material, such as quartz or a suitable polymer, to allow the lacquer layer to be exposed by the embossing tool.
- a transparent plastic film is used as a carrier film, UV curing can also take place through the film.
- PET films starting from the visible spectral range, down to about 310 nm are transparent.
- commercially available UV sources can be used.
- the lacquer layer 24 is cured in order to ensure tack-free and mechanical stability.
- “Tack-free” means that the lacquer layer is substantially tack-free in terms of a substantially non-sticky surface, so that under a certain weight load stacked, coated pieces of film can subsequently be separated from each other again without damage.
- this second cure is the "main cure” that is triggered by excitation of the second photoinitiator.
- the activation of the first and second photoinitiator can be effected by different UV wavelengths, or by UV radiation (first photoinitiator) and electron radiation (second photoinitiator).
- a metal layer 28 with recesses 30 in the form of patterns, characters or codes is produced on the cured liquid-crystal lacquer layer 24.
- these recesses 30 are often designed in the form of negative writing.
- Such negative-type metal layer can be obtained, for example, by means of the reference in the publication WO 99/23257 A1 demetallticiansvons described be generated.
- the desired patterns, characters or codes are printed on the cured lacquer layer 24 with a high pigment ink. Due to the high pigment content, the ink forms a porous, sublime color after drying.
- the printed lacquer layer is then provided with a thin metal layer which, in the area of the paint application, only partially covers the color body because of its large surface area and the porous structure.
- the paint application and the overlying metal layer can then be washed out with a suitable solvents are removed, so that recesses 30 are generated in the metal layer in the originally printed areas.
- a high-index ZnS layer 32 is vapor-deposited over its entire area onto the previously obtained layer sequence.
- the absorbent background may be a separate object held behind the security element.
- a dark, in particular black imprint can be provided elsewhere on the banknote, over which a security element present in a window area of the banknote can be laid by bending the banknote.
- the absorbing background may be formed by a background area integrated in the security element itself, as now with reference to FIGS FIGS. 3 and 4 described.
- a lacquer layer 44 of a cholesteric liquid crystal material having a desired color-shift effect was printed on a carrier foil 42 and a desired relief pattern 46 in FIG the lacquer layer 44 embossed.
- a high-index ZnS layer 48 was then vapor-deposited over the whole area and the resulting layer sequence was coated with a black printing ink 50 or a black magnetic ink.
- the layer sequence 40 When used as a security element, the layer sequence 40 is transferred via a heat seal system (primer / heat sealing lacquer) or a laminating adhesive, for example, to banknote paper or a security thread structure, and the carrier film 42 is peeled off. Also in the embodiment of Fig. 3 in which a metal layer is omitted, both the hologram contained in the relief pattern 46 and the color-shift effect of the liquid crystals of the resist layer 44 appear brilliantly by the refractive index jump between ZnS layer 48 and liquid crystal resist 44 against the dark background of the black ink 50 ,
- the embossing may or may not be associated with UV curing.
- UV-curable cholesteric liquid-crystal mixtures can, as mentioned above, also be suitably precured, so that although hot-stamping is still possible, bleeding of the structure formed is precluded.
- the UV-curable cholesteric liquid-crystal mixtures can also be printed from a solvent, in particular ethers, ketones or aromatics, and crosslinked after thermal solvent drying by radiation (UV or electron beam).
- Fig. 4 instead of lacquer layers of liquid crystal polymers, it is also possible to use effect lacquers 62 in which the cholesteric liquid crystal material is present in the form of pigments 66 embedded in a binder matrix 64.
- the binder 64 preferably behaves thermoplastic during embossing.
- the pigments 66 may even be substantially larger in size than the embossed structure, as long as they are only transparent. Namely, the holographic effect does not depend on the size of the pigments, but rather arises from the embossing of the (thermoplastic) binder and the cover layer arranged behind it, as seen by the observer, which contains a high-index and / or a metallic layer.
- the cover layer consists only of a high refractive index ZnS layer 68.
- a black print layer 70 is also provided as a background layer in this embodiment.
- Fig. 4 shows the representation of Fig. 4 the layer sequence of the security element 60 after the transfer to a target substrate, in the exemplary embodiment a banknote paper 72.
- the layer sequence was applied to the banknote paper 72 by means of a laminating adhesive 74 and the carrier film required for the production of the security element using a release or release layer, for example, a wax layer, detached.
Landscapes
- Business, Economics & Management (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Finance (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement für Sicherheitspapiere, Wertdokumente und dergleichen mit einer Beugungsstruktur, die eine geprägte Reliefstruktur und eine die Sichtbarkeit des Beugungseffekts der geprägten Reliefstruktur erhöhende Deckschicht aufweist. Die Erfindung betrifft auch ein Sicherheitspapier und ein Wertdokument mit einem solchen Sicherheitselement sowie ein Verfahren zur Herstellung derartiger Sicherheitselemente.
- Hologramme, holographische Gitterbilder und andere hologrammähnliche Beugungsstrukturen werden vielfach zur Echtheitsabsicherung von Kreditkarten, Wertdokumenten, Produktverpackungen und dergleichen eingesetzt. Solche beugungsoptische Strukturen für Sicherheitselemente sind beispielsweise in der Druckschrift
EP 0 330 733 A1 beschrieben. - Seit einigen letzten Jahren werden Hologramme und hologrammartige Beugungsstrukturen allerdings in zunehmendem Maße nicht nur als Sicherheitsmerkmale, sondern auch rein dekorativ in sicherheitstechnisch unkritischen Anwendungen eingesetzt, so dass die Aufmerksamkeit der Betrachter für als Sicherheitsmerkmale verwendete Hologramme nachlässt. Der charakteristische visuelle Effekt wird von den Betrachtern vielfach nicht mehr als Sicherheitsmerkmal, sondern lediglich als Designvariante wahrgenommen. Über den holographischen Effekt hinaus weisen herkömmliche Prägehologramme keine besondere Fälschungssicherheit auf.
- Die Druckschrift
WO 2005/063495 A1 betrifft ein Unterscheidungsmedium, das frei bedruckbar und nicht einfach fälschbar ist, dessen Authentizität durch eine spezifische Erscheinung leicht unterschieden werden kann und das kostengünstig hergestellt werden kann. In dem Unterscheidungsmedium sind eine cholesterische Flüssigkristallschicht, ein mehrschichtiger Film und eine brechbare Druckaufzeichnungsschicht laminiert. Der mehrschichtige Film weist mehrere lichtdurchlässige Filme auf, die laminiert sind und einen unterschiedlichen Brechungsindex aufweisen. Das Unterscheidungsmedium zeigt eine spezifische Erscheinung wie einen Buchstaben, ein Symbol, ein Muster oder eine Figur, die durch Drucken mit einem Thermodrucker oder dergleichen gebildet ist und die abhängig vom Betrachtungswinkel die Farbe wechselt. - Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Sicherheitselement anzugeben, das die Nachteile des Standes der Technik vermeidet und das insbesondere eine hohe Fälschungssicherheit aufweist. Darüber hinaus soll ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Sicherheitselements angegeben werden.
- Diese Aufgabe wird durch das Sicherheitselement und das Herstellungsverfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Gemäß der Erfindung ist bei einem gattungsgemäßen Sicherheitselement vorgesehen, dass die Reliefstruktur auf Basis eines cholesterischen flüssigkristallinen Materials gebildet ist und dass die Deckschicht eine reflektierende und/oder eine hochbrechende Schicht enthält. Durch diese Gestaltung wird ein deutlich hervortretender holographischer Effekt mit einem auffälligen und gut sichtbaren Farbkippeffekt kombiniert.
- In einer vorteilhaften Erfindungsvariante ist die Reliefstruktur aus einem cholesterischen flüssigkristallinen Polymermaterial gebildet. Die Schichtdicke der geprägten Reliefstruktur beträgt bei dieser Variante bevorzugt zwischen etwa 1,5 nm und etwa 4 µm.
- Nach einer anderen, ebenfalls vorteilhaften Erfindungsvariante liegt das flüssigkristalline Material der Reliefstruktur in Form von Pigmenten vor, die in eine Bindemittelmatrix eingebettet sind. Das Bindemittel weist dabei zweckmäßig thermoplastische Eigenschaften auf. Bei dieser Gestaltung kann die Abmessung der Pigmente, sofern sie ausreichend transparent sind, die Modulationshöhe der Reliefstruktur deutlich übersteigen, da der Beugungseffekt durch die Zusammenwirkung des geprägten Bindemittels mit der reflektierenden oder hochbrechenden Deckschicht entsteht. In dieser Variante liegen die bevorzugten Schichtdicken daher bei größeren Werten im Bereich von etwa 3 µm bis etwa 10 µm.
- Aus Gründen der Strukturstabilität ist bevorzugt, dass das flüssigkristalline Material in vernetzter Form vorliegt. Dies kann beispielsweise durch die Verwendung eines UV-vernetzenden Flüssigkristallsystems erreicht werden, wie weiter unten genauer beschrieben. Solche Flüssigkristallsysteme können mit Vorteil durch Kombination eines nematischen Flüssigkristallsystems mit einem Verdriller ausgebildet sein. Beispiele für geeignete UV-vemetzende Flüssigkristallsysteme sind radikalisch härtende Flüssigkristallsysteme, bei denen die UV-Vernetzbarkeit über reaktive Doppelbindungen, wie etwa Acrylatgruppen, erreicht wird. Zweckmäßig ist das Gesamtsystem dabei so formuliert, dass Anhaftungen am Prägewerkzeug vermieden werden.
- Im Fall, dass das flüssigkristalline Material in Form eingebetteter Pigmente in einer Bindemittelmatrix vorliegt, ist vor allem die Wahl des Bindemittels entscheidend für die Strukturstabilität einer Prägung. Wie erwähnt, ist das Bindemittel dazu vorzugsweise thermoplastisch. Beispielsweise kommt als thermoplastisches Bindemittel PMMA in Betracht. Dieses kann mit Vorteil in einem Lösungsmittel gelöst und nach Einbringen der Pigmente aus flüssigkristallinem Material verdruckt, physikalisch getrocknet und anschließend geprägt werden. Alternativ kann auch ein UV-vernetzendes System als Bindemittel eingesetzt werden. Beispiele für geeignete UV-vernetzende Systeme sind Polyesteracrylate, Polyurethanacrylate, Polyetheracrylate und Epoxidacrylate in Verbindung mit einem geeigneten Reaktivverdünner. Auch bei dieser Variante sind die Flüssigkristallpigmente vorzugsweise durch vernetzte Flüssigkristalle gebildet, die temperaturstabil sind.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung enthält die Deckschicht eine zumindest bereichsweise vorliegende, reflektierende Metallschicht, die Aussparungen in Form von Mustern, Zeichen oder Codierungen aufweisen kann. In der Deckschicht ist mit Vorteil über der reflektierenden Schicht eine hochbrechende Schicht angeordnet. Sowohl in Fällen, in denen die hochbrechende Schicht mit einer reflektierenden Schicht kombiniert ist, als auch in Fällen, in denen die Deckschicht nur eine hochbrechende Schicht enthält, kann diese beispielsweise aus ZnS oder TiO2 gebildet sein.
- Das flüssigkristalline Material der Reliefstruktur ist bevorzugt auf einer für die Ausrichtung von Flüssigkristallen ausgelegten Trägerfolie aufgebracht. Alternativ kann die Trägerfolie auch mit einer Ausrichtungs- bzw. Alignmentschicht für die Ausrichtung von Flüssigkristallen versehen sein. Beispielsweise kann mit Vorteil eine glatte PET-Folie guter Oberflächenqualität als Trägerfolie eingesetzt werden. Die Trägerfolie kann auch mehrere Teilschichten umfassen, beispielsweise eine oben genannte Alignmentschicht. Als Alignmentschicht kommt beispielsweise eine Schicht aus einem linearen Photopolymer, eine fein strukturierte Schicht oder eine durch Ausübung von Scherkräften ausgerichtete Schicht infrage. Eine geeignete fein strukturierte Schicht kann beispielsweise durch Prägen, Ätzen oder Einritzen hergestellt werden.
- Zur weiteren Erhöhung der Brillanz der Farbeffekte kann das Sicherheitselement einen absorbierenden Hintergrundbereich für die Betrachtung des Beugungseffekts und des Farbkippeffekts enthalten. Der Hintergrundbereich ist insbesondere durch eine dunkle, beispielsweise schwarze Druckschicht gebildet und kann auch weitere Sicherheitsmerkmale, wie etwa magnetische oder elektrisch leitfähige Merkmalsstoffe, enthalten.
- Zur Verstärkung des Farbkippeffekts oder zur Erzeugung weiterer Effekte, wie z. B. Polarisationseffekte, kann das Sicherheitselement auch eine oder mehrere weitere Schichten aus flüssigkristallinem Material enthalten.
- In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung bilden die Beugungsstrukturen eine Mattstruktur und damit ein mattes, vorzugsweise silbrig mattes Erscheinungsbild. Die Reliefstrukturen der Beugungsstrukturen enthalten hierbei ein elektromagnetische Strahlung beeinflussendes Gittermuster, das durch die Parameter Orientierung, Krümmung, Beabstandung und Profilierung charakterisiert ist und für das zumindest einer dieser Parameter über der Fläche des Gitterbereiches zufällig variiert, d.h. einer statistischen Verteilung unterliegt.
- Das beschriebene Sicherheitselement kann insbesondere ein Sicherheitsstreifen, ein Sicherheitsfaden, ein Etikett oder ein Transferelement zum Aufbringen auf ein Sicherheitspapier, Wertdokument und dergleichen sein.
- Die Erfindung umfasst auch ein Sicherheitspapier für die Herstellung von Sicherheitsdokumenten, wie Banknoten, Ausweiskarten oder dergleichen, das mit einem oben beschriebenen Sicherheitselement ausgestattet ist, sowie ein mit einem oben beschriebenen Sicherheitselement ausgestattetes Wertdokument, wie etwa eine Banknote.
- Die Erfindung enthält ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements der beschriebenen Art, bei dem
- a) auf eine Trägerfolie eine Schicht auf Basis eines cholesterischen flüssigkristallinen Materials aufgebracht wird,
- b) die aufgebrachte Schicht zu einer Reliefstruktur einer gewünschten Beugungsstruktur geprägt wird, und
- c) die geprägte Schicht mit einer sichtbarkeitserhöhenden Deckschicht versehen wird, die eine reflektierende und/ oder eine hochbrechende Schicht enthält.
- Bei einer bevorzugten Verfahrensführung wird in Schritt a) die Schicht auf Basis des cholesterischen flüssigkristallinen Materials aufgedruckt, wobei das Druckverfahren nach den Anforderungen des verwendeten Lacksystems ausgewählt wird.
- Vor der Prägung in Schritt b) kann die in Schritt a) aufgebrachte Schicht in der weiter unten genauer beschriebenen Weise vorgehärtet werden.
- Insbesondere, wenn keine Vorhärtung erfolgt, wird die aufgebrachte Schicht bei der Prägung in Schritt b) zweckmäßig zumindest soweit strahlungsgehärtet, dass die geprägten Strukturen bei den nachfolgenden Verfahrensschritten nicht verfließen. Die Härtung während der Prägung erfolgt dabei insbesondere durch Beaufschlagen der aufgebrachten Schicht mit UV-Strahlung oder Elektronenstrahlung. Diese Beaufschlagung kann durch die Trägerfolie hindurch, oder auch durch das Prägewerkzeug hindurch erfolgen.
- Vor dem Aufbringen der Deckschicht in Schritt c) wird die geprägte Schicht mit Vorteil ausgehärtet, insbesondere durch Beaufschlagung mit UV-Strahlung oder Elektronenstrahlung. Bei einer vorgehärteten Schicht bildet dieser Schritt die Haupthärtung, wie weiter unten genauer beschrieben.
- Bei einer bevorzugten Ausgestaltung wird die geprägte Schicht in Schritt c) zunächst zumindest bereichsweise mit einer reflektierenden Metallschicht versehen. Die Metallschicht kann in diesem Schritt auch mit Aussparungen in Form von Mustern, Zeichen oder Codierungen erzeugt werden, wozu beispielsweise das aus der Druckschrift
WO 99/23257 A1 - Alternativ oder zusätzlich zur reflektierenden Metallschicht wird in Schritt c) mit Vorteil eine hochbrechende Schicht aufgebracht. Insbesondere wird die hochbrechende Schicht durch ein Vakuumdampfverfahren aufgedampft.
- Weitere Ausführungsbeispiele sowie Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert. Zur besseren Anschaulichkeit wird in den Figuren auf eine maßstabs- und proportionsgetreue Darstellung verzichtet.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Darstellung einer Banknote mit einem eingebetteten Sicherheitsfaden und einem aufgeklebten Transferelement,
- Fig. 2
- schematisch den Schichtaufbau eines erfindungsgemäßen Sicherheitselements im Querschnitt, und
- Fig. 3
- einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Transferelement vor dem Aufbringen auf ein Zielsubstrat, und
- Fig. 4
- einen Querschnitt durch ein Transferelement nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung nach dem Aufbringen auf ein Zielsubstrat.
- Die Erfindung wird nun am Beispiel einer Banknote erläutert.
Fig.1 zeigt dazu eine schematische Darstellung einer Banknote 10, die mit zwei Sicherheitselementen 12 und 16 nach Ausführungsbeispielen der Erfindung versehen ist. Das erste Sicherheitselement stellt einen Sicherheitsfaden 12 dar, der an bestimmten Fensterbereichen 14 an der Oberfläche der Banknote 10 hervortritt, während er in den dazwischen liegenden Bereichen im Inneren der Banknote 10 eingebettet ist. Das zweite Sicherheitselement ist durch ein aufgeklebtes Transferelement 16 beliebiger Form gebildet. - Bei beiden Sicherheitselernenten ist ein auffälliger Farbkippeffekt mit einem deutlich sichtbaren Hologrammeffekt kombiniert. Um diese besonders fälschungssichere Effektkombination zu verwirklichen, werden die Sicherheitselemente 12 bzw. 16 in der mit Bezug auf die
Fig. 2 bis 4 näher erläuterten Weise hergestellt. -
Fig. 2 zeigt schematisch den Schichtaufbau eines erfindungsgemäßen Sicherheitselements 20 im Querschnitt, wobei nur die für die Erläuterung des Funktionsprinzips erforderlichen Elemente des Schichtaufbaus dargestellt sind. - Zur Herstellung des Sicherheitselements 20 wird zunächst eine Lackschicht 24 aus einem cholesterischen Flüssigkristallmaterial, das den gewünschten Farbkippeffekt zeigt, auf eine Kunststoff-Trägerfolie 22 aufgedruckt. Als Druckverfahren können alle dem Fachmann bekannten und auf die Erfordernisse des verwendeten Lacksystems abgestimmten Verfahren eingesetzt werden.
- Die Ausrichtung des flüssigkristallinen Materials erfolgt vorzugsweise direkt über die Trägerfolie. Es können jedoch auch Alignmentschichten auf der Trägerfolie vorgesehen sein, die die Flüssigkristalle etwa durch die Ausübung von Scherkräften oder auf elektrostatischem Weg ausrichten.
- Wird ein UV-vernetzbares Lacksystem verwendet, kann die Flüssigkristall-Lackschicht 24 zunächst vorgehärtet werden. Dazu kann der Lack beispielsweise zwei Photoinitiatoren enthalten, die bei unterschiedlichen UV-Wellenlängen aktivierbar sind. Auch kann der erste Photoinitiator UVaktivierbar sein, während der zweite Photoinitiator durch Elektronenbestrahlung aktiviert wird. Bei beiden Gestaltungen dient der erste Photoinitiator der Vorhärtung, die beispielsweise bis zum Gelpunkt des Lacks durchgeführt werden kann.
- Anschließend wird das gewünschte Reliefmuster 26 in die vorgehärtete oder nicht vorgehärtete Lackschicht 24 geprägt. Ist die Lackschicht nicht vorgehärtet, wird sie während der Prägung entweder durch die Trägerfolie 22 oder durch das Prägewerkzeug hindurch mit Strahlung soweit gehärtet, dass ein Verfließen der Strukturen im Rahmen des Prozesses ausgeschlossen ist. Die Härtung kann dabei durch UV-Strahlung oder mittels Elektronenstrahl erfolgen.
- Im Fall der UV-Härtung während der Prägung kann das Prägewerkzeug aus einem UV-transparentem Material, wie etwa Quarz oder einem geeigneten Polymer, bestehen, um die Beaufschlagung der Lackschicht durch das Prägewerkzeug hindurch zu ermöglichen. Wird eine transparente Kunststofffolie als Trägerfolie verwendet, kann die UV-Härtung auch durch die Folie hindurch erfolgen. Beispielsweise sind PET-Folien, vom sichtbaren Spektralbereich ausgehend, bis herab zu etwa 310 nm transparent. Zur Härtung durch die Trägerfolie hindurch können daher handelsübliche UV-Quellen eingesetzt werden.
- Nach der Lösung aus dem Prägewerkzeug wird die Lackschicht 24 ausgehärtet, um Tackfreiheit und mechanische Stabilität sicherzustellen. "Tack-frei" bedeutet dabei, dass die Lackschicht im Wesentlichen klebefrei im Sinne einer im Wesentlichen nicht klebrigen Oberfläche ist, so dass sich unter einer bestimmten Gewichtsbelastung aufeinander gestapelte, beschichtete Folienstücke nachfolgend ohne Beschädigung wieder voneinander trennen lassen. Bei vorgehärteten Lackschichten ist diese zweite Härtung die "Haupthärtung", die durch Anregung des zweiten Photoinitiators ausgelöst wird. Wie erwähnt, kann die Aktivierung von erstem und zweitem Photoinitiator durch verschiedene UV-Wellenlängen erfolgen, oder auch durch UV-Strahlung (erster Photoinitiator) und Elektronenstrahlung (zweiter Photoinitiator).
- Als besonders vorteilhaft hat sich die Vernetzung der Flüssigkristallpolymere bei der Härtung herausgestellt, die der Lackschicht 24 die nachfolgend erforderliche Strukturbeständigkeit verleiht.
- In einem weiteren Verfahrensschritt wird auf der ausgehärteten Flüssigkristall-Lackschicht 24 eine Metallschicht 28 mit Aussparungen 30 in Form von Mustern, Zeichen oder Codierungen erzeugt. Beim Sicherheitsdruck sind diese Aussparungen 30 oft in Form einer Negativschrift gestaltet. Eine derartige Metallschicht mit Negativschrift kann beispielsweise mithilfe des in der Druckschrift
WO 99/23257 A1 - In diesem Herstellungsstadium ist das durch das Reliefmuster 26 gebildete Hologramm nun deutlich zu erkennen und mit einem schwachen Farbkippeffekt kombiniert, der von den Flüssigkristallen des cholesterischen Flüssigkristallmaterials herrührt. Um die Brillanz der beiden optisch variablen Effekte zu erhöhen, wird in einem weiteren Verfahrensschritt eine hochbrechende ZnS-Schicht 32 vollflächig auf die bisher erhaltene Schichtenfolge aufgedampft. Durch den großen Unterschied Δn = (nZnS - nLC) der Brechungsindizes von ZnS-Schicht 32, nZnS, und Flüssigkristallschicht 24, nLC, wird sowohl der holographische Effekt in den demetallisierten Bereichen 30 als auch die Farbwirkung des Farbkippeffekts verstärkt.
- Insbesondere vor einem dunklen, absorbierenden Hintergrund erscheint das Farbwechselspiel der Flüssigkristalle besonders brillant. Als absorbierender Hintergrund kann ein separater, hinter das Sicherheitselement gehaltener Gegenstand dienen. Beispielsweise kann an anderer Stelle der Banknote ein dunkler, insbesondere schwarzer Aufdruck vorgesehen sein, über den ein in einem Fensterbereich der Banknote vorliegendes Sicherheitselement durch Biegen der Banknote gelegt werden kann. Alternativ kann der absorbierende Hintergrund durch einen in das Sicherheitselement selbst integrierten Hintergrundbereich gebildet sein, wie nunmehr mit Bezug auf die
Figuren 3 und 4 beschrieben. - Bei dem Transferelement 40 der
Fig. 3 wurde eine Lackschicht 44 eines cholesterischen Flüssigkristallmaterials mit einem gewünschten Farbkippeffekt auf eine Trägerfolie 42 aufgedruckt und ein gewünschtes Reliefmuster 46 in die Lackschicht 44 geprägt. Auf die geprägte Lackschicht 44 wurde anschließend vollflächig eine hochbrechende ZnS-Schicht 48 aufgedampft und die erhaltene Schichtenfolge mit einer schwarzen Druckfarbe 50 oder einer schwarzen Magnetfarbe beschichtet. - Beim Einsatz als Sicherheitselement wird die Schichtenfolge 40 über ein Heißsiegelsystem (Primer/Heißsiegellack) oder einen Kaschierkleber z.B. auf Banknotenpapier oder einen Sicherheitsfadenaufbau übertragen und die Trägerfolie 42 abgelöst. Auch bei dem Ausführungsbeispiel der
Fig. 3 , bei dem auf eine Metallschicht verzichtet wurde, treten sowohl das im Reliefmuster 46 enthaltene Hologramm als auch der Farbkippeffekt der Flüssigkristalle der Lackschicht 44 durch den Brechungsindexsprung zwischen ZnS-Schicht 48 und Flüssigkristall-Lackschicht 44 vor dem dunklen Hintergrund der schwarzen Druckfarbe 50 brillant in Erscheinung. - Die Prägung kann, muss jedoch nicht mit einer UV-Härtung verbunden sein. UV-härtbare cholesterische Flüssigkristallmischungen können, wie oben erwähnt, auch geeignet vorgehärtet werden, so dass eine Heißprägung zwar noch möglich, ein Verlaufen der gebildeten Struktur jedoch ausgeschlossen ist. Die UV-härtbaren cholesterischen Flüssigkristallmischungen können auch aus einem Lösungsmittel, insbesondere Ether, Ketone oder Aromaten, aufgedruckt und nach einer thermischen Lösungsmitteltrocknung durch Strahlung (UV oder Elektronenstrahl) vernetzt werden.
- Mit Bezug auf
Fig. 4 können anstelle von Lackschichten aus Flüssigkristallpolymeren auch Effektlacke 62 verwendet werden, bei denen das cholesterische Flüssigkristallmaterial in Form von in eine Bindemittelmatrix 64 eingebetteten Pigmenten 66 vorliegt. Bei dieser Gestaltung verhält sich das Bindemittel 64 bei der Prägung vorzugsweise thermoplastisch. - Die Pigmente 66 können in ihren Abmessungen sogar wesentlich größer sein als die Prägestruktur, solange sie nur transparent sind. Der holographische Effekt hängt nämlich nicht von der Größe der Pigmente ab, sondern entsteht durch die Prägung des (thermoplastischen) Bindemittels und die - vom Betrachter aus gesehen - dahinter angeordnete Deckschicht, die eine hochbrechende und/oder eine metallische Schicht enthält. Im Ausführungsbeispiel der
Fig. 4 besteht die Deckschicht lediglich aus einer hochbrechenden ZnS-Schicht 68. Zur weiteren Erhöhung der Brillanz ist auch bei diesem Ausführungsbeispiel eine schwarze Druckschicht 70 als Hintergrundschicht vorgesehen. - Im Gegensatz zur Darstellung der
Fig. 3 zeigt die Darstellung derFig. 4 die Schichtenfolge des Sicherheitselements 60 nach dem erfolgten Transfer auf ein Zielsubstrat, im Ausführungsbeispiel ein Banknotenpapier 72. Die Schichtenfolge wurde dazu mittels eines Kaschierklebers 74 auf das Banknotenpapier 72 aufgebracht und die für die Herstellung des Sicherheitselements benötigte Trägerfolie unter Verwendung einer Trenn- bzw. Releaseschicht, beispielsweise einer Wachsschicht, abgelöst.
Claims (25)
- Sicherheitselement (20) für Sicherheitspapiere, Wertdokumente und dergleichen mit einer Beugungsstruktur, die eine geprägte Reliefstruktur (24, 26) und eine die Sichtbarkeit des Beugungseffekts der geprägten Reliefstruktur (24, 26) erhöhende Deckschicht (28, 32) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Reliefstruktur (24, 26) auf Basis eines cholesterischen flüssigkristallinen Materials gebildet ist und dass die Deckschicht (28, 32) eine reflektierende (28) und/ oder eine hochbrechende Schicht (32) enthält.
- Sicherheitselement (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reliefstruktur (24) aus einem cholesterischen flüssigkristallinen Polymermaterial gebildet ist.
- Sicherheitselement (20) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die geprägte Reliefstruktur (24, 26) eine Schichtdicke zwischen etwa 1,5 µm und etwa 4 µm aufweist.
- Sicherheitselement (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssigkristalline Material der Reliefstruktur (62) in Form von in eine Bindemittelmatrix (64) eingebetteten Pigmenten (66) vorliegt.
- Sicherheitselement (20) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel (64) thermoplastische Eigenschaften aufweist.
- Sicherheitselement (20) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die geprägte Reliefstruktur (62) eine Schichtdicke zwischen etwa 3 µm und etwa 10 µm aufweist.
- Sicherheitselement (20) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssigkristalline Material in vernetzter Form vorliegt.
- Sicherheitselement (20) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht eine zumindest bereichsweise vorliegende, reflektierende Metallschicht (28) enthält.
- Sicherheitselement (20) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Deckschicht über der reflektierenden Schicht (28) eine hochbrechende Schicht (32) angeordnet ist.
- Sicherheitselement (20) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssigkristalline Material der Reliefstruktur auf einer für die Ausrichtung von Flüssigkristallen ausgelegten Trägerfolie (22) oder auf einer mit einer Alignmentschicht für die Ausrichtung von Flüssigkristallen versehenen Trägerfolie aufgebracht ist.
- Sicherheitselement (20) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement (20) einen absorbierenden Hintergrundbereich (50; 70) für die Betrachtung des Beugungseffekts und des Farbkippeffekts enthält.
- Sicherheitselement (20) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Hintergrundbereich durch eine dunkle, insbesondere schwarze Druckschicht (50; 70) gebildet ist.
- Sicherheitselement (20) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Hintergrundbereich (50; 70) ein weiteres Sicherheitsmerkmal enthält, insbesondere einen magnetischen oder elektrisch leitfähigen Merkmalsstoff.
- Sicherheitselement (20) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement (20) eine oder mehrere weitere Schichten aus flüssigkristallinem Material enthält.
- Sicherheitselement (20) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement (20) ein Sicherheitsstreifen, ein Sicherheitsfaden, ein Etikett oder ein Transferelement zum Aufbringen auf ein Sicherheitspapier, Wertdokument oder dergleichen ist.
- Sicherheitspapier für die Herstellung von Sicherheitsdokumenten, wie Banknoten, Ausweiskarten oder dergleichen, das mit einem Sicherheitselement (20) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15 ausgestattet ist.
- Wertdokument (10), wie Banknote, Scheck, Urkunde, Ausweiskarte oder dergleichen, das mit einem Sicherheitselement (20) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15 ausgestattet ist.
- Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements (20) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, bei dema) auf eine Trägerfolie (22) eine Schicht auf Basis eines cholesterischen flüssigkristallinen Materials aufgebracht wird,b) die aufgebrachte Schicht zu einer Reliefstruktur (24, 26) einer gewünschten Beugungsstruktur geprägt wird, undc) die geprägte Schicht (24, 26) mit einer sichtbarkeitserhöhenden Deckschicht (28, 32) versehen wird, die eine reflektierende (28) und/ oder eine hochbrechende (32) Schicht enthält.
- Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht auf Basis des cholesterischen flüssigkristallinen Materials in Schritt a) aufgedruckt wird.
- Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die in Schritt a) aufgebrachte Schicht vor der Prägung in Schritt b) vorgehärtet wird.
- Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgebrachte Schicht bei der Prägung in Schritt b) zumindest soweit gehärtet wird, insbesondere durch Beaufschlagung mit UV-Strahlung oder Elektronenstrahlung, dass die geprägten Strukturen bei den nachfolgenden Verfahrensschritten nicht verfließen.
- Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Beaufschlagung in Schritt b) durch die Trägerfolie (22) hindurch oder durch das Prägewerkzeug hindurch erfolgt.
- Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die geprägte Schicht (24, 26) vor dem Aufbringen der Deckschicht (28, 32) in Schritt c) ausgehärtet wird, insbesondere durch Beaufschlagung mit UV-Strahlung oder Elektronenstrahlung.
- Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die geprägte Schicht (24, 26) in Schritt c) zunächst zumindest bereichsweise mit einer reflektierenden Metallschicht (28) versehen wird.
- Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt c) eine hochbrechende Schicht (32) aufgebracht wird, insbesondere durch ein Vakuumdampfverfahren aufgedampft wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006015023A DE102006015023A1 (de) | 2006-03-31 | 2006-03-31 | Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung |
PCT/EP2007/002406 WO2007115648A1 (de) | 2006-03-31 | 2007-03-19 | Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2004420A1 EP2004420A1 (de) | 2008-12-24 |
EP2004420B1 true EP2004420B1 (de) | 2014-08-13 |
Family
ID=38249231
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07723373.2A Active EP2004420B1 (de) | 2006-03-31 | 2007-03-19 | Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8968856B2 (de) |
EP (1) | EP2004420B1 (de) |
CN (1) | CN101410257B (de) |
DE (1) | DE102006015023A1 (de) |
WO (1) | WO2007115648A1 (de) |
Families Citing this family (69)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004021247A1 (de) * | 2004-04-30 | 2005-11-24 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung |
RU2377133C2 (ru) | 2004-04-30 | 2009-12-27 | Гизеке Унд Девриент Гмбх | Материал монтажной пленки и способы его изготовления |
DE102004021246A1 (de) | 2004-04-30 | 2005-11-24 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102004039355A1 (de) | 2004-08-12 | 2006-02-23 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102004022079A1 (de) | 2004-05-05 | 2005-11-24 | Giesecke & Devrient Gmbh | Wertdokument mit Seriennummer |
DE102004022080A1 (de) | 2004-05-05 | 2005-11-24 | Giesecke & Devrient Gmbh | Wertdokument mit visuell erkennbaren Kennzeichnungen |
DE102004035979A1 (de) | 2004-07-14 | 2006-02-02 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102004038542A1 (de) | 2004-08-06 | 2006-02-23 | Giesecke & Devrient Gmbh | Datenträger mit Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102004049118A1 (de) | 2004-10-07 | 2006-04-13 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102005028162A1 (de) | 2005-02-18 | 2006-12-28 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102005025095A1 (de) | 2005-06-01 | 2006-12-07 | Giesecke & Devrient Gmbh | Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102005032815A1 (de) | 2005-07-12 | 2007-01-18 | Giesecke & Devrient Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitspapiers, Papiersieb und Formelement für Papiersieb |
DE102005032997A1 (de) | 2005-07-14 | 2007-01-18 | Giesecke & Devrient Gmbh | Gitterbild und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102005061749A1 (de) | 2005-12-21 | 2007-07-05 | Giesecke & Devrient Gmbh | Optisch variables Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102005062132A1 (de) | 2005-12-23 | 2007-07-05 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement |
DE102006015023A1 (de) | 2006-03-31 | 2007-10-04 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102006029852A1 (de) | 2006-06-27 | 2008-01-03 | Giesecke & Devrient Gmbh | Verfahren zum Aufbringen einer Mikrostruktur, Werkzeugform und Gegenstand mit Mikrostruktur |
DE102006029850A1 (de) | 2006-06-27 | 2008-01-03 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement |
DE102006039305A1 (de) | 2006-07-21 | 2008-01-24 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitsfaden mit optisch variablem Sicherheitsmerkmal |
US8608080B2 (en) | 2006-09-26 | 2013-12-17 | Feinics Amatech Teoranta | Inlays for security documents |
DE102006050047A1 (de) * | 2006-10-24 | 2008-04-30 | Giesecke & Devrient Gmbh | Durchsichtssicherheitselement mit Mikrostrukturen |
DE102006055680A1 (de) * | 2006-11-23 | 2008-05-29 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement mit Metallisierung |
DE102006058513A1 (de) * | 2006-12-12 | 2008-06-19 | Giesecke & Devrient Gmbh | Entwässerungssieb und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102007029204A1 (de) | 2007-06-25 | 2009-01-08 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement |
DE102007029203A1 (de) | 2007-06-25 | 2009-01-08 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement |
DE102007034716A1 (de) | 2007-07-23 | 2009-01-29 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement |
DE102007039591A1 (de) | 2007-08-22 | 2009-02-26 | Giesecke & Devrient Gmbh | Gitterbild |
DE102007061828A1 (de) | 2007-12-20 | 2009-06-25 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102007061827A1 (de) | 2007-12-20 | 2009-06-25 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102007062089A1 (de) | 2007-12-21 | 2009-07-02 | Giesecke & Devrient Gmbh | Verfahren zum Erzeugen einer Mikrostruktur |
DE102007061979A1 (de) | 2007-12-21 | 2009-06-25 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement |
JP4875003B2 (ja) | 2008-01-22 | 2012-02-15 | 日本発條株式会社 | 識別媒体およびその製造方法 |
DE102008008685A1 (de) | 2008-02-12 | 2009-08-13 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102008009296A1 (de) | 2008-02-15 | 2009-08-20 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102008013167A1 (de) | 2008-03-07 | 2009-09-10 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102008016795A1 (de) | 2008-04-02 | 2009-10-08 | Giesecke & Devrient Gmbh | Verfahren zum Erzeugen einer mikrooptischen Moiré-Vergrößerungsanordnung |
DE102008027952A1 (de) * | 2008-06-12 | 2009-12-17 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement mit gerasterter Schicht aus Rasterelementen |
DE102008028187A1 (de) | 2008-06-12 | 2009-12-17 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement mit optisch variablem Element. |
DE102008029638A1 (de) | 2008-06-23 | 2009-12-24 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement |
DE102008031325A1 (de) | 2008-07-02 | 2010-01-07 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102008032224A1 (de) | 2008-07-09 | 2010-01-14 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement |
EP3236299B1 (de) | 2008-09-05 | 2024-07-03 | Viavi Solutions Inc. | Optische vorrichtung mit farbwechsel bei der rotation |
DE102008046128B4 (de) | 2008-09-05 | 2024-03-07 | Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh | Optisch variables Sicherheitselement mit Mattbereich |
DE102008046511A1 (de) | 2008-09-10 | 2010-03-11 | Giesecke & Devrient Gmbh | Darstellungsanordnung |
DE102008061608A1 (de) * | 2008-12-11 | 2010-06-17 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement |
GB0906366D0 (en) * | 2009-04-14 | 2009-05-20 | Rue De Int Ltd | Security device |
DE102009033221A1 (de) | 2009-07-14 | 2011-01-27 | Human Bios Gmbh | Sicherheitselement zur Kennzeichnung oder Identifikation von Gegenständen und Lebewesen |
DE102009035413A1 (de) | 2009-07-31 | 2011-02-03 | Giesecke & Devrient Gmbh | Identifikationsdokument mit einer personalisierten visuellen Kennzeichnung sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
WO2011017749A1 (en) * | 2009-08-12 | 2011-02-17 | Securency International Pty Ltd | Polarising liquid crystal device |
DE102009041583A1 (de) | 2009-09-15 | 2011-03-17 | Giesecke & Devrient Gmbh | Dünnschichtelement mit Interferenzschichtaufbau |
DE102009042022A1 (de) | 2009-09-21 | 2011-03-24 | Giesecke & Devrient Gmbh | Langgestrecktes Sicherheitselement mit maschinenlesbaren magnetischen Bereichen |
WO2011065160A1 (ja) * | 2009-11-27 | 2011-06-03 | 凸版印刷株式会社 | 表示体及び表示体付き物品 |
DE102010031923A1 (de) * | 2010-07-22 | 2012-01-26 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitsfaden für Datenträger sowie Datenträger und deren Herstellung |
DE102011103000A1 (de) * | 2011-05-24 | 2012-11-29 | Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Heißprägen |
GB2493369B (en) | 2011-08-02 | 2013-09-25 | Rue De Int Ltd | Improvements in security devices |
CN103889731A (zh) * | 2011-10-25 | 2014-06-25 | 宝洁公司 | 经顺序地底涂印刷的基底 |
AU2011101567B4 (en) * | 2011-11-30 | 2012-08-09 | Innovia Security Pty Ltd | Diffractive device |
EP2644376B1 (de) | 2012-03-26 | 2015-03-04 | Nagravision S.A. | Karte mit eingebautem sichtbaren Wertgegenstand und Verfahren zu deren Herstellung |
US9898694B2 (en) | 2012-05-30 | 2018-02-20 | Black Card Llc | Tri-layer transaction cards and associated methods |
US9665814B2 (en) | 2012-05-30 | 2017-05-30 | Black Card Llc | Multi-layer metal-carbon transaction cards and associated methods |
DE102012011464A1 (de) * | 2012-06-12 | 2013-12-12 | Merck Patent Gmbh | Verfahren zur Erzeugung von dreidimensionalen Mustern in flüssigkristallinen Beschichtungen |
US20140158773A1 (en) * | 2012-12-06 | 2014-06-12 | Black Card Llc | Transaction cards and associated methods |
GB2510381B (en) | 2013-02-01 | 2015-11-04 | Rue De Int Ltd | Security devices and methods of manufacture thereof |
MX2015016056A (es) * | 2013-05-21 | 2016-08-03 | Basf Se | Elementos de seguridad y metodo para su fabricacion. |
FR3025742B1 (fr) * | 2014-09-17 | 2016-10-21 | Arjowiggins Security | Element de securite |
USD868888S1 (en) * | 2016-03-03 | 2019-12-03 | Fine Swiss Metals Ag | Transaction card |
DE102016007649A1 (de) * | 2016-06-22 | 2017-12-28 | Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh | Optisch variables Sicherheitselement |
FR3057205B1 (fr) * | 2016-10-10 | 2020-10-16 | Arjowiggins Security | Procede de fabrication d'un element de securite |
GB2563924B (en) | 2017-06-30 | 2021-03-31 | De La Rue Int Ltd | A security device and method of making thereof |
Family Cites Families (47)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0201323B1 (de) * | 1985-05-07 | 1994-08-17 | Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha | Artikel mit transparentem Hologramm |
KR930003329B1 (ko) | 1988-03-04 | 1993-04-26 | 게아오 게젤샤프트 퓌어 오토마찌온 운트 오가니쟈찌온 엠베하 | 보안서류내에 삽입되기 위한 세선 및 세편형태의 보안소자와 그 제조방법 |
DE3942663A1 (de) | 1989-12-22 | 1991-06-27 | Gao Ges Automation Org | Datentraeger mit einem fluessigkristall-sicherheitselement |
GB2276883A (en) | 1993-04-05 | 1994-10-12 | Central Research Lab Ltd | Optical material containing a liquid crystal |
US5781316A (en) * | 1995-02-28 | 1998-07-14 | Transfer Print Foils, Inc. | Semi-transparent reflective hologram and method of producing same |
EP0911758B1 (de) | 1997-07-29 | 2005-11-30 | Nhk Spring Co.Ltd. | Optisches Identifizierungssystem mit cholesterischen Flüssigkristallen |
DE19739193B4 (de) | 1997-09-08 | 2006-08-03 | Giesecke & Devrient Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsfolien für Wertpapiere |
EP1028359B1 (de) | 1998-08-27 | 2010-11-24 | Nippon Mitsubishi Oil Corporation | Vorrichtung zum echtheitsnachweis und verfahren zur verwendung eines films zum echtheitsnachweis |
KR100708510B1 (ko) | 1999-04-21 | 2007-04-16 | 니폰 오일 코포레이션 (신 니혼 세키유 가부시키 가이샤) | 광학 라미네이트 |
US6761959B1 (en) * | 1999-07-08 | 2004-07-13 | Flex Products, Inc. | Diffractive surfaces with color shifting backgrounds |
JP2001133628A (ja) | 1999-08-26 | 2001-05-18 | Nippon Mitsubishi Oil Corp | 偏光回折性フィルムの製造方法 |
DE19941295A1 (de) * | 1999-08-31 | 2001-03-01 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement |
DE10032128A1 (de) * | 2000-07-05 | 2002-01-17 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitspapier und daraus hergestelltes Wertdokument |
AT502139A1 (de) | 2001-11-09 | 2007-01-15 | Hueck Folien Gmbh | Bahnförmige materialien mit oberflächenstruktur, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung |
JP4515007B2 (ja) | 2001-12-17 | 2010-07-28 | 大日本印刷株式会社 | 真正性識別体、および真正性識別構造転写シート |
DE10318157A1 (de) * | 2003-04-17 | 2004-11-11 | Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg | Folie und optisches Sicherungselement |
DE10361130A1 (de) | 2003-12-22 | 2005-07-28 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement mit Beugungsstruktur und Verfahren zu seiner Herstellung |
CN1902056B (zh) | 2003-12-26 | 2010-09-01 | 日本发条株式会社 | 识别介质以及识别介质的识别方法 |
RU2377133C2 (ru) | 2004-04-30 | 2009-12-27 | Гизеке Унд Девриент Гмбх | Материал монтажной пленки и способы его изготовления |
EP2123471B1 (de) | 2004-04-30 | 2015-07-08 | Giesecke & Devrient GmbH | Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102004039355A1 (de) | 2004-08-12 | 2006-02-23 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102004021247A1 (de) | 2004-04-30 | 2005-11-24 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102004021246A1 (de) | 2004-04-30 | 2005-11-24 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102004022079A1 (de) | 2004-05-05 | 2005-11-24 | Giesecke & Devrient Gmbh | Wertdokument mit Seriennummer |
DE102004022080A1 (de) | 2004-05-05 | 2005-11-24 | Giesecke & Devrient Gmbh | Wertdokument mit visuell erkennbaren Kennzeichnungen |
DE102004035979A1 (de) | 2004-07-14 | 2006-02-02 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung |
CA2573352C (en) * | 2004-07-21 | 2012-06-19 | Rolic Ag | Anisotropic optical devices and method for making same |
DE102004038542A1 (de) | 2004-08-06 | 2006-02-23 | Giesecke & Devrient Gmbh | Datenträger mit Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung |
WO2006018171A2 (de) * | 2004-08-12 | 2006-02-23 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement mit träger |
DE102004049118A1 (de) | 2004-10-07 | 2006-04-13 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102004056553B4 (de) | 2004-11-23 | 2013-03-14 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitsanordnung für Sicherheitsdokumente und Verfahren zum Herstellen der Sicherheitsdokumente |
DE102004063217A1 (de) | 2004-12-29 | 2006-07-13 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitsmerkmal für Wertdokumente |
DE102005028162A1 (de) | 2005-02-18 | 2006-12-28 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102005045566A1 (de) | 2005-03-23 | 2006-09-28 | Giesecke & Devrient Gmbh | Mehrlagiges Sicherheitspapier |
DE102005022018A1 (de) | 2005-05-12 | 2006-11-16 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitspapier und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102005025095A1 (de) | 2005-06-01 | 2006-12-07 | Giesecke & Devrient Gmbh | Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung |
US20060275625A1 (en) * | 2005-06-03 | 2006-12-07 | Daniel Lieberman | High and low refractive index and metallic surface relief coatings |
DE102005032815A1 (de) | 2005-07-12 | 2007-01-18 | Giesecke & Devrient Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitspapiers, Papiersieb und Formelement für Papiersieb |
DE102005032997A1 (de) | 2005-07-14 | 2007-01-18 | Giesecke & Devrient Gmbh | Gitterbild und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102005061749A1 (de) | 2005-12-21 | 2007-07-05 | Giesecke & Devrient Gmbh | Optisch variables Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102005062132A1 (de) | 2005-12-23 | 2007-07-05 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement |
DE102006015023A1 (de) | 2006-03-31 | 2007-10-04 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung |
US20070241551A1 (en) | 2006-04-18 | 2007-10-18 | Graff Jacob C | Automatic Bookmark |
DE102006029850A1 (de) | 2006-06-27 | 2008-01-03 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement |
DE102006029852A1 (de) | 2006-06-27 | 2008-01-03 | Giesecke & Devrient Gmbh | Verfahren zum Aufbringen einer Mikrostruktur, Werkzeugform und Gegenstand mit Mikrostruktur |
DE102006039305A1 (de) | 2006-07-21 | 2008-01-24 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitsfaden mit optisch variablem Sicherheitsmerkmal |
EP2042576A1 (de) * | 2007-09-20 | 2009-04-01 | Agfa-Gevaert | Sicherheitslaminat mit eingeprägtem transparentem Zwischenschicht-Polymerhologramm |
-
2006
- 2006-03-31 DE DE102006015023A patent/DE102006015023A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-03-19 WO PCT/EP2007/002406 patent/WO2007115648A1/de active Application Filing
- 2007-03-19 US US12/294,222 patent/US8968856B2/en active Active
- 2007-03-19 EP EP07723373.2A patent/EP2004420B1/de active Active
- 2007-03-19 CN CN2007800112306A patent/CN101410257B/zh active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102006015023A1 (de) | 2007-10-04 |
US20090115185A1 (en) | 2009-05-07 |
CN101410257B (zh) | 2012-11-14 |
EP2004420A1 (de) | 2008-12-24 |
CN101410257A (zh) | 2009-04-15 |
US8968856B2 (en) | 2015-03-03 |
WO2007115648A1 (de) | 2007-10-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2004420B1 (de) | Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung | |
EP3183124B1 (de) | Transferfolie sowie verfahren zur herstellung einer transferfolie | |
EP1744904B2 (de) | Folienmaterial und verfahren zu seiner herstellung | |
EP1613988B1 (de) | Folie und optisches sicherungselement | |
EP1744900B1 (de) | Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung | |
EP3140127B1 (de) | Mehrschichtkörper und verfahren zu dessen herstellung | |
EP2077190B1 (de) | Sicherheits- und/oder Wertdokument | |
WO2004016441A2 (de) | Optisch variables element mit variierender distanzschicht-dicke | |
CH698157B1 (de) | Mit Strahlung härtbare geprägte Tintensicherheitseinrichtungen für Sicherheitsdokumente. | |
EP2406074B1 (de) | Sicherheitsfolie oder sicherheitsetikett mit manipulationsnachweis | |
EP1879154A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements | |
DE102015008971A1 (de) | Sicherheitselement und Datenträger | |
DE102010034793A1 (de) | Dokument mit Hologramm und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102008029158A1 (de) | Sicherheitselement | |
EP1567364B1 (de) | Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102016005893A1 (de) | Sicherheitselement und Datenträger | |
DE112004002006B4 (de) | Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102016012111A1 (de) | Verfahren zum Erzeugen eines motivförmigen Sicherheitselements auf einem Zielsubstrat | |
EP4461555A1 (de) | Sicherheitselement mit motivbildender flüssigkristallschicht | |
DE102022002765A1 (de) | Sicherheitselement und mit dem Sicherheitselement ausgestattetes Wertdokument |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20081031 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20130404 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B42D 15/00 20060101AFI20140218BHEP Ipc: B42D 25/00 20140101ALI20140218BHEP Ipc: G07D 7/12 20060101ALI20140218BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20140307 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 681977 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140815 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502007013355 Country of ref document: DE Effective date: 20140918 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: RENTSCH PARTNER AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20140813 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141114 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141215 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141113 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141213 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502007013355 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20150515 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150319 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150319 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20070319 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502007013355 Country of ref document: DE Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE & DEVRIENT GMBH, 81677 MUENCHEN, DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PCAR Free format text: NEW ADDRESS: BELLERIVESTRASSE 203 POSTFACH, 8034 ZUERICH (CH) |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE AND DEVRIENT GMBH, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E Free format text: REGISTERED BETWEEN 20180118 AND 20180124 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: PC Ref document number: 681977 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE Effective date: 20180426 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH, DE Effective date: 20180530 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20230323 Year of fee payment: 17 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230520 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20230402 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240318 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240331 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240329 Year of fee payment: 18 Ref country code: FR Payment date: 20240319 Year of fee payment: 18 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20240319 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240319 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240319 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240331 |