EP2000550A1 - Werkstoff auf Basis einer CrNi-Legierung, Halbzeug, Komponente für einen Verbrennungsmotor, sowie ein Verfahren zur Herstellung des Werkstoffs und des Halbzeugs - Google Patents
Werkstoff auf Basis einer CrNi-Legierung, Halbzeug, Komponente für einen Verbrennungsmotor, sowie ein Verfahren zur Herstellung des Werkstoffs und des Halbzeugs Download PDFInfo
- Publication number
- EP2000550A1 EP2000550A1 EP08154516A EP08154516A EP2000550A1 EP 2000550 A1 EP2000550 A1 EP 2000550A1 EP 08154516 A EP08154516 A EP 08154516A EP 08154516 A EP08154516 A EP 08154516A EP 2000550 A1 EP2000550 A1 EP 2000550A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- weight
- content
- weight percent
- component
- semifinished product
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 91
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 48
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 title claims abstract description 36
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 21
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 16
- 239000000956 alloy Substances 0.000 title claims abstract description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 12
- 239000000306 component Substances 0.000 title 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 106
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 53
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 10
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims abstract description 7
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims abstract description 4
- 229910052729 chemical element Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 36
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 22
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 22
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 18
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 11
- 238000001513 hot isostatic pressing Methods 0.000 claims description 11
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 9
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 9
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 9
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000001307 helium Substances 0.000 claims description 3
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 3
- 229910052706 scandium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000009689 gas atomisation Methods 0.000 claims description 2
- 238000000462 isostatic pressing Methods 0.000 abstract description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 15
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 15
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum atom Chemical compound [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 3
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 3
- 229910001347 Stellite Inorganic materials 0.000 description 2
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce] GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- AHICWQREWHDHHF-UHFFFAOYSA-N chromium;cobalt;iron;manganese;methane;molybdenum;nickel;silicon;tungsten Chemical compound C.[Si].[Cr].[Mn].[Fe].[Co].[Ni].[Mo].[W] AHICWQREWHDHHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 description 2
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 2
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- SIXSYDAISGFNSX-UHFFFAOYSA-N scandium atom Chemical compound [Sc] SIXSYDAISGFNSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium atom Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 For example Chemical compound 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000531 Co alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000000788 chromium alloy Substances 0.000 description 1
- VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N chromium nickel Chemical compound [Cr].[Ni] VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000005297 material degradation process Methods 0.000 description 1
- 238000005272 metallurgy Methods 0.000 description 1
- 239000006199 nebulizer Substances 0.000 description 1
- 229910001120 nichrome Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010248 power generation Methods 0.000 description 1
- 230000010349 pulsation Effects 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 238000005382 thermal cycling Methods 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C1/00—Making non-ferrous alloys
- C22C1/04—Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
- C22C1/045—Alloys based on refractory metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C27/00—Alloys based on rhenium or a refractory metal not mentioned in groups C22C14/00 or C22C16/00
- C22C27/06—Alloys based on chromium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F3/00—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
- B22F3/12—Both compacting and sintering
- B22F3/14—Both compacting and sintering simultaneously
- B22F3/15—Hot isostatic pressing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/166—Selection of particular materials
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/18—Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F2998/00—Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
- B22F2998/10—Processes characterised by the sequence of their steps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F2999/00—Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/90—Selection of particular materials
- F02M2200/9053—Metals
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/18—Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
- F02M61/1806—Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
- F02M61/182—Discharge orifices being situated in different transversal planes with respect to valve member direction of movement
Definitions
- the invention relates to a material based on a CrNi alloy for producing a semifinished product as a starting material for the formation of a component of an internal combustion engine, in particular large diesel engine, a semi-finished product of a material according to the invention, and a component produced from the semifinished product for an internal combustion engine. Moreover, the invention relates to a method for producing a material, and to a method for producing a semifinished product by means of an isostatic pressing method.
- hot isostatic pressure HIP
- semi-finished products as a starting material for example for components of internal combustion engines, especially for diesel engine components.
- engine components include pre-chambers for four-stroke engines, especially diesel engines, especially large diesel engines or fuel atomizers or fuel nozzle heads for two- and four-stroke engines of all kinds and so on.
- alloys can be produced with the aforementioned HIP processes, as they can not be produced by melt metallurgy or by other processes or can only be prepared with great effort.
- the fuel - typically a heavy oil or other diesel fuel - is introduced by means of fuel injection nozzles in the combustion chamber.
- fuel injection nozzles normally include a nozzle head partially projecting into the combustion chamber, also referred to as a nebulizer.
- the nozzle head is a wear part, which is subject to a high thermal, mechanical and chemical load collective.
- damage to the nozzle head may occur, for example material removal as a result of corrosion, erosion and / or abrasion, or even cracks that can lead to breakup.
- the mechanical loads are also based on the high injection pressure, which can be over a thousand bar. Inside the nozzle head, material losses due to cavitation and / or erosion can occur.
- the thermal loads are based on the high temperatures in the combustion chamber and the enormous temperature changes between the combustion temperature and the temperature of the freshly supplied purge air. Also in the interior of the nozzle head, through which the fuel is introduced, the intermittent injection leads to shock-like temperature changes.
- the chemical load of the nozzle head is mainly due to high temperature or hot corrosion. Hot corrosion, which is primarily caused by vanadium, sodium and sulfur contained in the fuel, promotes material degradation and erosion. In particular, the corrosion is the reason that a nozzle head can be unusable after a few thousand hours of operation and must be replaced.
- alloys with high chromium and nickel content in which the chromium and nickel content is, for example, around 50% weight percent, but above all, alloys with a chromium content of more than 50% - weight percent, such as Cr / Ni 65/35 alloys, which are produced by means of a HIP process mentioned above, have very good properties in relation to the above-mentioned problems with high-temperature or hot corrosion.
- Such materials with high chromium content and excellent chemical properties in terms of high-temperature and hot corrosion are already in the EP 1 353 061 disclosed and described in detail.
- these materials produced by HIP processes have rather poor toughness properties, e.g. in very low impact values. That is, these known alloys are relatively brittle and less ductile, which is known to result in low impact values.
- the object of the invention is therefore to propose a material and components produced therefrom, in particular components for engines, in particular a nozzle head or an antechamber for the injection of fuel, which is better adapted to the high load collective in the large diesel engine and in particular a high ductility and, consequently, a in comparison with the known materials has significantly increased impact energy, the material should also have excellent chemical properties in terms of high-temperature and hot corrosion.
- the Cr content of the material in weight percent is 50% ⁇ x ⁇ 100%
- the Ni content of the material in weight% is y> 0%
- the component A z is contained in the material at 0% ⁇ z ⁇ 50% by weight
- a nitrogen content of the material is 0.01% ⁇ k ⁇ 0.1% -weight percent.
- notches were measured as a function of the nitrogen concentration on a NiCr material: 8.84J / m 2 at 0.01% weight percent nitrogen, 6.3 J / m 2 at 0.067% weight percent nitrogen, 3.37 J / m 2 at 0.085% weight percent nitrogen, 2.1 J / m 2 at 0.2% weight percent nitrogen, 0.98 J / m 2 at 0.56% weight percent nitrogen.
- the increase in impact energy as a function of a falling nitrogen concentration may also follow another law.
- the invention can be used advantageously not only in the abovementioned materials, but leads, for example, to also with other related materials to similarly good results.
- the nitrogen content of a material according to the invention is 0.01% ⁇ k ⁇ 0.1% -weight percent, in particular 0.01% ⁇ k ⁇ 0.05% -weight percent, in particular the nitrogen content is 0.02% -weight percent.
- which nitrogen content is chosen concretely depends in particular on the requirements in terms of impact energy and on the ductility of the semifinished product and the components to be produced therefrom.
- the chromium content of the material is 52% ⁇ x ⁇ 100% by weight, in particular 52% ⁇ x ⁇ 70% by weight, in particular approximately 65% by weight, and is particularly advantageous, depending on the component to be produced or the field of application preferably 52% ⁇ x ⁇ 60% by weight, in particular 54% ⁇ x ⁇ 58% by weight, the nickel content being at least 20% by weight.
- the particular proportion of the base materials Cr and Ni in this case depends inter alia, but not only, on the requirements with regard to hot corrosion and temperature stress, the expected chemical and physical attacks and other environmental conditions from which the component to be manufactured from the material will be exposed in the operating state.
- a material according to the invention may e.g. also contain oxygen, the oxygen content of the material preferably being e.g. 0.01% ⁇ O ⁇ 0.5% - may be wt%, in particular 0.01% ⁇ O ⁇ 0.2% - wt%, and in particular about 0.1% weight percent.
- the high chromium content of the inventive material is of particular importance for the resistance to intense attacks by high-temperature corrosion, as they typically occur in the combustion chamber of a large diesel engine operated with heavy oil. Chromium forms dense and firmly adhering chromium oxide layers on the surface of the nozzle heads, which give the material good chemical resistance. Due to the high chromium content, chromium can also quickly diffuse from the interior of the nozzle head to the surface of the nozzle head and heal there incurred injuries in the oxide layer.
- the material contains at least one reactive element from the group consisting of the elements lanthanum (La), cerium (Ce), yttrium (Y), hafnium (Hf), scandium (Sc) and the rare earth, wherein the content of each reactive element is at most 5% by weight.
- the reactive element from the group consisting of the elements lanthanum (La), cerium (Ce), yttrium (Y), hafnium (Hf), scandium (Sc) and the rare earth, wherein the content of each reactive element is at most 5% by weight.
- the function of the reactive elements in the material is to positively influence the stability of the chromium oxide layer within itself and its adhesion to the nozzle head. Even small amounts of such reactive elements can significantly improve the oxidation behavior and in particular the adhesion of the oxide layer, especially during thermal cycling.
- the nickel content is preferably at least 20% by weight and in particular at least 30% by weight.
- the material contains at least one element from the group consisting of the elements Si, C, S, P, Al, Zr, B, Mo, Fe, and Mn, the content of Si being at most 1%.
- % By weight, in particular not more than 0.6% by weight and the content of C is not more than 1% by weight, in particular not more than 0.6% by weight and the content of S, P, Al, Zr, B, Mo, Fe and Mn is in each case not more than 1% - Is percent by weight, in particular at most 0.1% weight percent.
- each reactive element is at most 1% by weight, in particular at most 0.2% by weight.
- the content of carbon (C) is in certain cases preferably at most 1% by weight, in particular at most 0.05% by weight and the content of silicon (Si) at most 1% by weight, in particular at most 0.5% by weight.
- the material is a gas atomized metal powder, which metal powder preferably has a main particle size of 10 .mu.m to 200 .mu.m, in particular from 45 .mu.m to 150 .mu.m. By this is meant that the majority of the powder grains have a size of 10 to 200 micrometers, in particular 40 to 150 micrometers within a particle size distribution.
- the invention further relates to a semifinished product of a material according to the invention, which is used as a starting material for producing corresponding components, wherein the semifinished product according to the present invention by a hot isostatic pressing process, also called HIP process, is generated.
- a hot isostatic pressing process also called HIP process
- components that can be produced from a semifinished product according to the invention in particular, but not only, for example, fuel atomizers, in particular nozzle heads for fuel injectors for a two-stroke or four-stroke engine, in particular for a two-stroke large diesel engine in question.
- fuel atomizers in particular nozzle heads for fuel injectors for a two-stroke or four-stroke engine, in particular for a two-stroke large diesel engine in question.
- a pre-chamber for a four-stroke engine or another component of an internal combustion engine in particular those components which are exposed to high temperatures and / or hot corrosion in the operating state can be made very advantageous from a semifinished product according to the invention.
- nozzle heads for fuel injection nozzles for use in an internal combustion engine in particular a large diesel engine, which are produced from a semifinished product according to the invention or a material according to the invention.
- the claimed chromium-based alloys prove to be particularly resistant to corrosion, especially hot corrosion, erosion, abrasion, material loss and cavitation.
- a nozzle head which is made of such a chromium-based alloy, can withstand the high load collective in the large diesel engine very well. Its mechanical strength, resistance to cracking or fractures and its long-lasting resistance to pulsation stress meet the requirements.
- the nozzle head has a longitudinal bore and at least one nozzle hole emanating from the longitudinal bore for introducing fuel into a combustion chamber, wherein the transition from the longitudinal bore to the nozzle hole is rounded, preferably electro-chemically (eluted). By rounding the transition areas, sharp edges in the flow path of the fuel are avoided, whereby the flow conditions are optimized.
- the nozzle head according to the invention is particularly suitable for a fuel injection nozzle for an internal combustion engine, especially one Diesel engine.
- a fuel injection nozzle for an internal combustion engine especially one Diesel engine.
- Particularly suitable is the nozzle head according to the invention or the fuel injection nozzle provided therefor for large diesel engines, for example longitudinally purged two-stroke large diesel engines with crosshead drive or four-stroke large diesel engines.
- the invention further relates to a method for producing a material and a semifinished product according to the present invention, wherein the material is produced by a gas atomization method, and as the atomizing gas, a noble gas, in particular argon and / or helium is used and the semifinished product by a hot isostatic pressing method in a Process chamber is generated.
- a gas atomization method as the atomizing gas, a noble gas, in particular argon and / or helium is used and the semifinished product by a hot isostatic pressing method in a Process chamber is generated.
- the nitrogen content in the material can be reduced to concentrations below 0.1% weight percent.
- a process pressure of a process gas in the process chamber greater than 800 bar, in particular greater than 1000 bar, is preferably selected.
- a process temperature of the process gas in the process chamber is chosen in practice greater than 800 ° C, preferably about 1100 ° C or above.
- a typical process time for producing the semifinished product is between 2 hours and 5 hours, and is preferably selected for about 3 hours.
- a noble gas in particular argon, in particular high-purity argon, is preferably used as the process gas, so that subsequent incorporation of nitrogen into the semifinished product during the HIP process can be prevented.
- Fig. 1 is exemplary of a semi-finished product, which was produced from a CrNi material according to the present invention, the dependence of the notch impact work on the nitrogen content of the material shown.
- the circles in the diagram correspond to measured values of the notch impact work on different samples with the respective content of nitrogen indicated on the abscissa. The pertinent impact work is dismantled on the ordinate.
- the five samples corresponding to the five circles in the diagram differ essentially in the values of the nitrogen concentration indicated on the abscissa. Otherwise, the samples were chemically nearly identical with a chromium content of more than 50% by weight.
- Fig. 2 shows a sectional view of a fuel injector of a large diesel engine, especially a two-stroke large diesel engine with longitudinal purge.
- the fuel injection nozzle 2 comprises an embodiment of a nozzle head 1, 11 according to the invention, which is fastened to a nozzle body 5.
- the nozzle head 1, 11 - as shown - releasably connected to the nozzle body 5, so that the nozzle head 1, 11 is separately replaceable, that is, without the entire fuel injector 2 must be replaced.
- the nozzle head 1, 11 has a longitudinal bore 3, and a plurality, for example five, nozzle holes 4, of which in Fig. 1 only two are shown.
- the nozzle holes 4 each extend from the longitudinal bore 3 and extend from there in a radial, slightly downwardly inclined direction.
- the fuel usually a heavy oil or other diesel fuel, in a conventional manner intermittently adapted to the duty cycle of the large diesel engine injected under high pressure through the longitudinal bore 3 and the nozzle holes 4 in the combustion chamber, not shown.
- the nozzle head 1, 11 is made of a material that is a chromium-based alloy comprising a reactive element, wherein the chromium content is greater than 50% by weight, and the nitrogen content is approximately 0.2% by weight nitrogen.
- a reactive element is an element from the group of rare earth metals or a similar metal. Particularly suitable are lanthanum (La), cerium (Ce), yttrium (Y), hafnium (Hf), scandium (Sc).
- the material has a high nickel content of 20% to 50% by weight, inter alia, to ensure better machinability.
- the nickel content of the alloy is above 45% by weight and the reactive element is lanthanum with a weight fraction of less than 0.1% by weight.
- the rest is chromium.
- the material comprises more than one reactive element.
- each reactive element is contained at most 1% by weight, especially at most 0.2% by weight based on the weight.
- the semifinished product or the nozzle head 1, 11 according to the invention is preferably produced by means of a hot isostatic pressing process (HIP: hot isostatic pressing).
- HIP hot isostatic pressing
- the starting materials - in this case chromium, nickel and lanthanum as a reactive element - are atomized into powder by means of high-purity argon to reduce the nitrogen content in the material.
- the grain size of the powder is in this embodiment, for the most part between 45 and 150 microns.
- the process parameters for hot isostatic pressing can be optimized for the respective application.
- the inventive material or the nozzle head 1, 11 produced therefrom has an excellent resistance to hot corrosion and the associated loss of material, due to the low nitrogen content at the same time a high impact energy and thus a significantly increased ductility of the material is achieved.
- the nozzle head according to the invention is thus suitable, in particular, for future generations of large diesel engines, which are even more powerful and place even greater demands on the load capacity of the nozzle heads.
- already in operation engines can be retrofitted with components that are made of a material or semifinished product of the present invention.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
- Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
- Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Forging (AREA)
Abstract
[CrxNiyAz]Nk mit x+y+z+k = 100% hat,
und die Komponente Az ein oder mehrere Elemente aus der Gruppe der chemischen Elemente bestehend aus {La, Ce, Y, Hf, Sc, Si, C, S, P, Al, Zr, B, Mo, Fe, Mn, O, und den Seltenen Erden} ist. Der Cr-Gehalt des Werkstoffs in Gewichtsprozent ist 50% < x < 100%, der Ni-Gehalt des Werkstoffs in Gewichtsprozent ist y > 0% ist, und die Komponente Az ist mit 0% ≤ z < 50% Gewichtsprozent im Werkstoff enthalten. Erfindungsgemäss ist ein Stickstoffgehalt des Werkstoffs 0.01 % ≤k ≤ 0.1 %- Gewichtsprozent. Die Erfindung betrifft weiter ein Halbzeug aus einem erfindungsgemässen Werkstoff, sowie eine aus dem Halbzeug hergestellte Komponente (1) für einen Verbrennungsmotor. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffs, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs mittels eines isostatischen Pressverfahrens.
Description
- Die Erfindung betriff einen Werkstoff auf Basis einer CrNi-Legierung zur Herstellung eines Halbzeugs als Ausgangsmaterial für die Bildung einer Komponente eines Verbrennungsmotors, insbesondere Grossdieselmotor, ein Halbzeug aus einem erfindungsgemässen Werkstoff, und eine aus dem Halbzeug hergestellte Komponente für einen Verbrennungsmotor. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffs, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs mittels eines isostatischen Pressverfahrens.
- Aus geeigneten Metallpulvern können über heiss isostatisches Pressen (Hot Isostatic Pressure = HIP) Halbzeuge als Ausgangsmaterial z.B. für Komponenten von Verbrennungsmotoren, insbesondere für Dieselmotorkomponenten hergestellt werden. Beispiele solcher Motorkomponenten sind unter anderem Vorkammern für Viertaktmotoren, insbesondere Dieselmotoren, im Speziellen Grossdieselmotoren oder Kraftstoffzerstäuber bzw. Kraftstoffdüsenköpfe für Zwei- und Viertaktmotoren aller Art usw..
- Dabei können mit den zuvor erwähnten HIP-Prozessen Legierungen hergestellt werden, wie sie schmelzmetallurgisch oder durch andere Verfahren nicht oder nur unter grossem Aufwand hergestellt werden können.
- Beispielsweise bei Grossdieselmotoren, die unter anderem als Antriebsaggregate für Schiffe oder zur Stromerzeugung in Stationäranlagen verwendet werden, wird der Brennstoff - typischerweise ist das ein Schweröl oder ein anderer Dieselbrennstoff - mittels Brennstoffeinspritzdüsen in den Verbrennungsraum eingebracht. Diese Einspritzdüsen umfassen normalerweise einen teilweise in den Verbrennungsraum hineinragenden Düsenkopf, der auch als Zerstäuber bezeichnet wird. Der Düsenkopf ist ein Verschleissteil, das einem hohen thermischen, mechanischen und chemischen Belastungskollektiv unterliegt. Je nach Grad der Belastung können am Düsenkopf Schäden, beispielsweise Materialabtrag infolge von Korrosion, Erosion und / oder Abrasion auftreten, oder auch Risse, die bis zum Auseinanderbrechen führen können.
- Die mechanischen Belastungen beruhen auch auf dem hohen Einspritzdruck, der über tausend bar betragen kann. Im Inneren des Düsenkopfs können Materialverluste durch Kavitation und / oder Erosion auftreten. Die thermischen Belastungen beruhen auf den hohen Temperaturen im Brennraum und den enormen Temperaturwechseln zwischen der Verbrennungstemperatur und der Temperatur der frisch zugeführten Spülluft. Auch im Inneren des Düsenkopfs, durch welches der Brennstoff eingebracht wird, führt das intermittierende Einspritzen zu schockartigen Temperaturwechseln. Die chemische Belastung des Düsenkopfs ist hauptsächlich in der Hochtemperatur- oder Heisskorrosion begründet. Die Heisskorrosion, die in erster Linie durch im Brennstoff enthaltenes Vanadium, Natrium und Schwefel verursacht wird, begünstigt die Materialabzehrung und Erosion. Insbesondere die Korrosion ist der Grund dafür, dass ein Düsenkopf bereits nach wenigen tausend Betriebsstunden unbrauchbar sein kann und ersetzt werden muss.
- Als Werkstoff für die Düsenköpfe in Grossdieselmotoren werden heute üblicherweise Stähle oder Legierungen auf Nickel- oder Cobalt-Basis, beispielsweise Stellite 6, verwendet. Mit der Cobalt-Basis-Legierung Stellite 6 lassen sich heute für Düsenköpfe in Grossdieselmotoren vertretbare Bauteilstandzeiten im Hinblick auf Erosion, Abrasion und Kavitation (insbesondere in den Bohrungen des Düsenkopfs) erreichen.
- Dabei hat sich gezeigt, dass Legierungen mit hohem Chrom- und Nickelgehalt, bei welchen der Chrom- und Nickelgehalt z.B. um die 50%-Gewichtsprozent beträgt, aber vor allem auch Legierungen mit einem Chromgehalt von mehr als 50%- Gewichtsprozent, wie z.B. Cr/Ni 65/35 Legierungen, die mittels eines oben genannten HIP-Prozesses hergestellt werden, zwar sehr gute Eigenschaften in Bezug auf die oben erwähnten Probleme mit Hochtemperatur- oder Heisskorrosion haben. Solche Werkstoffe mit hohem Chrom-Gehalt und hervorragenden chemischen Eigenschaften in Bezug auf Hochtemperatur- und Heisskorrosion sind zum Beispiel bereits in der
EP 1 353 061 offenbart und ausführlich beschrieben. - Gleichzeitig haben diese mittels HIP-Prozessen hergestellten Materialien allerdings eher schlechte Zähigkeitseigenschaften, die sich z.B. in sehr niedrigen Kerbschlagwerten äussern. D.h., diese bekannten Legierungen sind relativ spröde und wenig duktil, woraus bekanntermassen niedrige Kerbschlagwerte resultieren.
- Verbesserungsbedarf bei den oben genannten Werkstoffen besteht somit insbesondere im Hinblick auf deren Sprödigkeit bzw. Duktilität. Insbesondere deshalb, weil die Entwicklung im Motorenbau, vor allem im Fall von Zweitakt-Grossdieselmotoren erwarten lässt, dass bei zukünftigen, noch leistungsfähigeren Motoren vor allem auch die mechanischen Belastungsanforderungen speziell für hoch belastete Teile wie die Düsenkopfe oder Vorkammern weiter zunehmen werden. Das heisst, es werden mehr und mehr neue oder modifizierte Materialien benötigt, wobei gleichzeitig jedoch die hervorragenden chemischen Eigenschaften der oben beschriebenen bekannten Materialien in Bezug auf Hochtemperatur- oder Heisskorrosion erhalten bleiben müssen.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Werkstoff und daraus hergestellte Komponenten, insbesondere Komponenten für Motoren, im Speziellen einen Düsenkopf oder eine Vorkammer zur Einspritzung von Kraftstoff vorzuschlagen, der dem hohen Belastungskollektiv im Grossdieselmotor besser gewachsen ist und insbesondere eine hohe Duktilität und damit einhergehend eine im Vergleich mit den bekannten Materialien deutlich erhöhte Kerbschlagarbeit aufweist, wobei der Werkstoff gleichzeitig hervorragende chemischen Eigenschaften in Bezug auf Hochtemperatur- und Heisskorrosion aufweisen soll.
- Die diese Aufgabe lösenden Gegenstände der Erfindung sind durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs der jeweiligen Kategorie gekennzeichnet.
- Es wird somit ein Werkstoff auf Basis einer CrNi-Legierung zur Herstellung eines Halbzeugs als Ausgangsmaterial für die Bildung einer Komponente (1) eines Verbrennungsmotors, insbesondere Grossdieselmotor, vorgeschlagen, wobei der Werkstoff eine chemische Zusammensetzung der Form
[CrXNiyAz]Nk mit x+y+z+k = 100% hat,
und die Komponente Az ein oder mehrere Elemente aus der Gruppe der chemischen Elemente bestehend aus {La, Ce, Y, Hf, Sc, Si, C, S, P, Al, Zr, B, Mo, Fe, Mn, O, und den Seltenen Erden} ist. Der Cr-Gehalt des Werkstoffs in Gewichtsprozent ist 50% < x < 100%, der Ni-Gehalt des Werkstoffs in Gewichtsprozent ist y > 0% ist, und die Komponente Az ist mit 0% ≤ z < 50% Gewichtsprozent im Werkstoff enthalten. Erfindungsgemäss ist ein Stickstoffgehalt des Werkstoffs 0.01 % ≤k≤ 0.1 %- Gewichtsprozent. - Überraschenderweise hat sich nämlich herausgestellt, dass bei Chrom-Nickel Legierungen mit einem Stickstoff Gehalt unterhalb von ca. 0.1%-Gewichtsprozent Stickstoff, die Kerbschlagarbeit und damit die Duktilität des Werkstoffs bzw. der daraus in einem isostatischen Pressverfahren, die in der Literatur auch als HIP-Verfahren bekannt sind, hergestellten Halbzeuge, in Richtung zu noch niedrigeren Stickstoffkonzentrationen enorm ansteigen. So konnte in Versuchen gezeigt werden, dass unterhalb von ca. 0.1%-Gewichtsprozent die Kerbschlagarbeit in bestimmten Fällen in Form eines Potenzgesetzes als Funktion der Stickstoffkonzentration in Richtung zu noch kleineren Stickstoffkonzentrationen massiv und beinahe sprunghaft ansteigt.
- Folgende Kerbschlagarbeiten wurde in Abhängigkeit von der Stickstoffkonzentration an einem NiCr Werkstoff gemessen: 8.84J/m2 bei 0.01 %-Gewichtsprozent Stickstoff, 6.3 J/m2 bei 0.067%-Gewichtsprozent Stickstoff, 3.37 J/m2 bei 0.085%-Gewichtsprozent Stickstoff, 2.1 J/m2 bei 0.2%-Gewichtsprozent Stickstoff, 0.98 J/m2 bei 0.56%-Gewichtsprozent Stickstoff.
- Dabei kann in anderen Fällen der Anstieg der Kerbschlagarbeit als Funktion einer fallenden Stickstoffkonzentration auch einer anderen Gesetzmässigkeit folgen.
- Entscheidend ist jedoch, dass die Kerbschlagarbeit immer mehr oder weniger schlagartig bzw. quasi sprunghaft bei den CrNi-Legierungen mit mindestens 50%- Gewichtsprozent Chrom und bei Stickstoffkonzentrationen kleiner als ca. 0.1 %- Gewichtsprozent massiv in Richtung zu kleineren Stickstoffkonzentrationen hin ansteigt.
- Das ist umso überraschender, als dass sich bei Stickstoffkonzentrationen oberhalb von ca. 0.1%- Gewichtsprozent Stickstoff die Kerbschlagarbeit in Abhängigkeit von der Stickstoffkonzentration nur wenig ändert, bzw. in Grössenordnungen ändert, die technisch praktisch irrelevant sind, so dass nicht davon auszugehen war, dass kleinste Änderungen in einem so tiefen Konzentrationsbereich unterhalb von nur 0.1 %- Gewichtsprozent Stickstoff noch technisch relevante Änderungen in der Kerbschlagarbeit zur Folge haben könnten.
- Somit ist es durch die vorliegende Erfindung erstmals möglich, ausgehend z.B. von den aus der
EP 1 353 061 bekannten Werkstoffen, diese durch gezielte Reduzierung des Stickstoffgehalts in Bezug auf die Kerbschlagarbeit, und damit die Duktilität ganz wesentlich zu verbessern, ohne deren hervorragende physikalisch-chemischen Eigenschaften in Bezug auf Hochtemperatur- und Heisskorrosion zu beeinflussen. - Dabei ist die Erfindung nicht nur bei den zuvor genannten Werkstoffen vorteilhaft einsetzbar, sondern führt z.B. auch bei anderen verwandten Werkstoffen zu ähnlich guten Ergebnissen.
- In der Praxis beträgt der Stickstoffgehalt eines erfindungsgemässen Werkstoffs 0.01 % ≤k≤ 0.1 %- Gewichtsprozent, insbesondere 0.01 % ≤k≤ 0.05%- Gewichtsprozent, im Speziellen liegt der Stickstoffgehalt bei 0.02%- Gewichtsprozent. Welcher Stickstoffgehalt konkret gewählt wird, hängt dabei insbesondere von den Anforderungen in Bezug auf Kerbschlagarbeit und an die Duktilität des Halbzeugs und der daraus zu fertigenden Komponenten ab.
- Es versteht sich, dass allein schon aus wirtschaftlichen Gründen eine nicht zu niedrige Stickstoffkonzentration unterhalb von 0.1%- Gewichtsprozent gewählt wird, wenn die Anforderungen an die Kerbschlagarbeit bzw. an die Duktilität der zu fertigenden Komponente nicht allzu hoch sind, da natürlich die Herstellung eines Werkstoffs mit extrem kleiner Stickstoffkonzentration entsprechend teuerer ist.
- Als besonders vorteilhaft, je nach herzustellender Komponente bzw. je nach Anwendungsbereich beträgt der Chromgehalt des Werkstoffs 52% ≤ x≤ 100%- Gewichtsprozent, insbesondere 52% ≤ x≤ 70%-Gewichtsprozent, im besonderen ca. 65%- Gewichtsprozent, und ist bevorzugt 52% ≤ x≤ 60%- Gewichtsprozent, im Speziellen 54% ≤ x≤ 58%-Gewichtsprozent, wobei der Nickel-Gehalt mindestens 20%- Gewichtsprozent beträgt.
- Der jeweilige Anteil der Basiswerkstoffe Cr und Ni hängt dabei im speziellen Fall unter anderem, aber nicht nur, von den Anforderungen in Bezug auf Heisskorrosion und Temperaturbelastung ab, den zu erwartenden chemischen und physikalischen Angriffen und anderen Umweltbedingungen ab, denen die aus dem Werkstoff zu fertigende Komponente im Betriebszustand ausgesetzt sein wird.
- Neben Stickstoff kann ein erfindungsgemässer Werkstoff z.B. auch Sauerstoff enthalten, wobei der Sauerstoffgehalt des Werkstoff bevorzugt z.B. 0.01% ≤ O ≤ 0.5%- Gewichtsprozent betragen kann, insbesondere 0.01% ≤ O ≤ 0.2%- Gewichtsprozent, und im Speziellen ca. 0.1 %-Gewichtsprozent ist.
- Insbesondere der hohe Chrom-Gehalt des erfindungsgemässen Werkstoffs ist von besonderer Bedeutung für die Resistenz gegenüber intensiven Angriffen durch Hochtemperaturkorrosion, wie sie typischerweise im Verbrennungsraum eines mit Schweröl betriebenen Grossdieselmotors auftreten. Chrom bildet auf der Oberfläche der Düsenköpfe dichte und fest haftende Chromoxidschichten, welche dem Werkstoff eine gute chemische Beständigkeit verleihen. Bedingt durch den hohen Chrom-Gehalt, kann Chrom zudem rasch aus dem Innern des Düsenkopfs an die Oberfläche des Düsenkopfs diffundieren und dort entstandene Verletzungen in der Oxidschicht ausheilen.
- Vorzugsweise enthält der Werkstoff mindestens ein reaktives Element aus der Gruppe, die aus den Elementen Lanthan (La), Cer (Ce), Yttrium (Y), Hafnium (Hf), Scandium (Sc) und den Seltenen Erden besteht, wobei der Gehalt an jedem reaktiven Element höchstens 5%- Gewichtsprozent beträgt.
- Die Funktion der reaktiven Elemente in dem Werkstoff ist es, die Stabilität der Chromoxidschicht in sich selbst und ihre Anhaftung an dem Düsenkopf in positiver Weise zu beeinflussen. Schon geringe Mengen solcher reaktiver Elemente können das Oxidationsverhalten und insbesondere das Anhaften der Oxidschicht speziell auch bei Temperaturwechselbelastungen deutlich verbessern.
- Auch im Hinblick auf die mechanisch technologischen Eigenschaften beträgt der Nickel-Gehalt vorzugsweise mindestens 20%- Gewichtsprozent und insbesondere mindestens 30%- Gewichtsprozent.
- Üblicherweise reicht das Vorhandensein eines der reaktiven Elemente in dem erfindungsgemässen Werkstoff aus. Je nach Anwendungsfall kann es jedoch auch vorteilhaft sein, den Werkstoff mit mehreren der reaktiven Elemente herzustellen.
- In einem anderen speziellen Ausführungsbeispiel enthält der Werkstoff mindestens ein Element aus der Gruppe, die aus den Elementen Si, C, S, P, Al, Zr, B, Mo, Fe, und Mn besteht, wobei der Gehalt an Si höchstens 1%-Gewichtsprozent, insbesondere höchstens 0.6%- Gewichtsprozent und der Gehalt an C höchstens 1%- Gewichtsprozent, insbesondere höchstens 0.6%-Gewichtsprozent ist und der Gehalt an S, P, Al, Zr, B, Mo, Fe, und Mn jeweils höchstens 1%- Gewichtsprozent, insbesondere höchstens 0.1 %-Gewichtsprozent ist.
- In der Praxis hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Gehalt an jedem reaktiven Element höchstens 1%- Gewichtsprozent, insbesondere höchstens 0,2%- Gewichtsprozent beträgt. Der Gehalt an Kohlenstoff (C) ist dabei in ganz bestimmtem Fällen bevorzugt höchstens 1%- Gewichtsprozent, insbesondere höchstens 0.05%- Gewichtsprozent und der Gehalt an Silizium (Si) höchstens 1%- Gewichtsprozent, insbesondere höchstens 0.5%-Gewichtsprozent.
- Der Werkstoff ist dabei ein gasverdüstes Metallpulver, welches Metallpulver bevorzugt eine hauptsächliche Korngrösse von 10µm bis 200µm, insbesondere von 45µm bis 150µm hat. Damit ist gemeint, dass der überwiegende Teil der Pulverkörner eine Grösse von 10 bis 200 Mikrometern, insbesondere 40 bis 150 Mikrometern innerhalb einer Korngrössenverteilung aufweist.
- Die Erfindung betrifft weiterhin ein Halbzeug aus einem erfindungsgemässen Werkstoff, das als Ausgangswerkstoff zur Herstellung entsprechender Komponenten verwendet wird, wobei das Halbzeug gemäss der vorliegenden Erfindung durch ein heissisostatisches Pressverfahren, auch HIP-Verfahren genannt, erzeugt wird.
- Als Komponenten, die aus einem erfindungsgemässen Halbzeug herstellbar sind, kommen insbesondere, aber nicht nur, zum Beispiel Kraftstoffzerstäuber, insbesondere Düsenköpfe für Brennstoffeinspritzdüsen für einen Zweitakt- oder Viertaktmotor, im Speziellen für einen Zweitakt-Grossdieselmotor in Frage. Aber auch eine Vorkammer für einen Viertaktmotor oder eine andere Komponente eines Verbrennungsmotors, insbesondere solche Komponenten, die hohen Temperaturen und / oder Heisskorrosion im Betriebszustand ausgesetzt sind, können sehr vorteilhaft aus einem erfindungsgemässen Halbzeug hergestellt werden.
- Für die Praxis besonders wichtig sind Düsenköpfe für Brennstoffeinspritzdüsen zum Einsatz in einer Brennkraftmaschine, insbesondere Grossdieselmotor, die aus einem erfindungsgemässen Halbzeug bzw. einem erfindungsgemässen Werkstoff hergestellt sind.
- Wie bereits erwähnt, erweisen sich die beanspruchten Chrom-Basis-Legierungen als besonders widerstandsfähig gegen Korrosion, speziell Heisskorrosion, Erosion, Abrasion, Materialverlust und Kavitation. Ein Düsenkopf, der aus einer solchen Chrom-Basis-Legierung gefertigt ist, kann dem hohen Belastungskollektiv im Grossdieselmotor sehr gut widerstehen. Auch seine mechanische Festigkeit, seine Beständigkeit gegen Rissbildung oder Brüche und seine dauerhafte Widerstandsfähigkeit gegen Pulsationsbelastungen genügen den Anforderungen.
- Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel hat der Düsenkopf eine Längsbohrung und mindestens ein von der Längsbohrung ausgehendes Düsenloch zum Einbringen von Brennstoff in einen Verbrennungsraum, wobei der Übergang von der Längsbohrung zum Düsenloch verrundet ist, vorzugsweise elektro-chemisch (elysiert). Durch das Verrunden der Übergangsbereiche werden scharfe Kanten im Strömungsweg des Brennstoffs vermieden, wodurch die Strömungsbedingungen optimiert werden.
- Der erfindungsgemässe Düsenkopf eignet sich insbesondere für eine Brennstoffeinspritzdüse für eine Brennkraftmaschine, speziell einen Dieselmotor. Besonders geeignet ist der erfindungsgemässe Düsenkopf bzw. die damit versehene Brennstoffeinspritzdüse für Grossdieselmotoren, beispielsweise längsgespülte Zweitakt-Grossdieselmotoren mit Kreuzkopfantrieb oder Viertakt-Grossdieselmotoren.
- Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Werkstoff sowie eines Halbzeugs gemäss der vorliegenden Erfindung, wobei der Werkstoff nach einem Gasverdüsungsverfahren hergestellt wird, und als Verdüsungsgas ein Edelgas, insbesondere Argon und / oder Helium verwendet wird und das Halbzeug durch ein heissisostatisches Pressverfahren in einer Prozesskammer erzeugt wird.
- Dadurch, dass als Verdüsungsgas bei der Herstellung des pulverförmigen Werkstoffs, anders als bei den im Stand der Technik bekannten Verfahren, wo in der Regel Stickstoff oder Luft als Verdüsungsgas verwendet wird, ein Edlegas, z.B. Helium oder hochreines Argon verwendet wird, kann der Stickstoffgehalt im Werkstoff auf Konzentrationen unterhalb von 0.1 %-Gewichtsprozent reduziert werden.
- Bei der Herstellung des Halbzeugs durch ein heissisostatisches Pressverfahren in einer Prozesskammer wird bevorzugt ein Verfahrensdruck eines Prozessgases in der Prozesskammer grösser als 800 bar, im speziellen grösser als 1000 bar gewählt.
- Eine Prozesstemperatur des Prozessgases in der Prozesskammer wird in der Praxis grösser als 800°C, bevorzugt ca. 1100°C oder darüber gewählt.
- Eine typische Prozessdauer zur Erzeugung des Halbzeugs liegt zwischen 2 Stunden und 5 Stunden, und wird bevorzugt ca. 3 Stunden gewählt.
- Auch während des heissisostatischen Pressverfahrens in einer Prozesskammer wird als Prozessgas bevorzugt ein Edelgas, im Speziellen Argon, insbesondere hochreines Argon verwendet, so dass ein nachträgliches Einlagern von Stickstoff in das Halbzeug während des HIP-Prozesses verhindert werden kann.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1:
- Ein Diagramm zur Abhängigkeit der Kerbschlagarbeit vom Stickstoffgehalt,
- Fig. 2:
- eine Schnittdarstellung einer Brennstoffeinspritzdüse mit einem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Düsenkopfs.
- In
Fig. 1 ist exemplarisch für ein Halbzeug, das aus einem CrNi-Werkstoff gemäss der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde, die Abhängigkeit der Kerbschlagarbeit vom Stickstoffgehalt des Werkstoffs dargestellt. Die Kreise im Diagramm entsprechen Messwerten der Kerbschlagarbeit an verschiedenen Proben mit dem jeweils an der Abszisse angegeben Gehalt an Stickstoff. Die zughörige Kerbschlagarbeit ist an der Ordinate abgetragen. Die fünf Proben, die den fünf Kreisen im Diagramm entsprechen, unterscheiden sich im wesentlichen durch die auf der Abszisse angegebenen Werte der Stickstoffkonzentration. Ansonsten waren die Proben chemisch nahezu identisch mit einem Chromgehalt von mehr als 50%- Gewichtsprozent. - Nach dem aus dem Stand der Technik oberhalb von 0.1 %-Gewichtsprozent Stickstoff bekannten Verhalten der Kerbschlagarbeit als Funktion des Stickstoffgehalts, war bei kleinen Konzentrationen des Stickstoffgehalts unterhalb von 0.1 %-Gewichtsprozent eine Abhängigkeit der Kerbschlagarbeit vom Stickstoffgehalt zu erwarten, wie er der Geraden G entspricht.
- D.h., es war zu erwarten, dass sich bei Stickstoffkonzentrationen unterhalb von ca. 0.1%- Gewichtsprozent Stickstoff die Kerbschlagarbeit nur noch unwesentlich erhöht, die Duktilität sich also nur noch unwesentlich verbessert.
- Daher war es bisher klar, dass eine weitere Absenkung des Stickstoffgehalts im Werkstoff keine relevante Verbesserung mit sich bringen würde. Ganz davon abgesehen, dass der Zusammenhang der Kerbschlagarbeit mit der Stickstoffkonzentration praktisch nicht bekannt war.
- Die drei darstellungsgemäss links im Diagramm liegenden Punkte, die erfindungsgemässe Proben mit einem Stickstoffgehalt von weniger als 0.1%-Gewichtsprozent repräsentieren, belegen jedoch eindrucksvoll, dass die erfindungsgemässen Halbzeuge eine viel grössere Kerbschlagarbeit aufweisen, als ausgehend von den bekannten Werkstoffe, die Stickstoffgehalte von über 0.1 %- Gewichtsprozent aufweisen, zu erwarten war, und die Kerbschlagarbeit zu kleinen Stickstoffkonzentrationen hin ungefähr der Kurve K folgt und nicht, wie bisher vermutet, der Geraden G.
- Somit ist der Anstieg der Kerbschlagarbeit unterhalb von 0.1 %-Gewichtsprozent Stickstoffanteil bei den erfindungsgemässen Proben völlig überraschend viel stärker und folgt beim Beispiel der
Fig. 1 einem Potenzgesetz in Abhängigkeit von der Stickstoffkonzentration und nicht einem flachen linearen Anstieg wie bisher immer vermutet werden musste. -
Fig. 2 zeigt eine Schnittdarstellung einer Brennstoffeinspritzdüse eines Grossdieselmotors, speziell eines Zweitakt-Grossdieselmotors mit Längsspülung. Die Brennstoffeinspritzdüse 2 umfasst ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Düsenkopfs 1, 11, der an einem Düsenkörper 5 befestigt ist. Vorzugsweise ist der Düsenkopf 1, 11 - wie dargestellt - lösbar mit dem Düsenkörper 5 verbunden, so dass der Düsenkopf 1, 11 separat austauschbar ist, das heisst, ohne dass die gesamte Brennstoffeinspritzdüse 2 ausgetauscht werden muss. - Der Düsenkopf 1, 11 weist eine Längsbohrung 3 auf, sowie mehrere, beispielsweise fünf, Düsenlöcher 4, von denen in
Fig. 1 nur zwei dargestellt sind. Die Düsenlöcher 4 gehen jeweils von der Längsbohrung 3 aus und erstrecken sich von dort in radialer, leicht nach unten geneigter Richtung. Im Betrieb wird der Brennstoff, üblicherweise ein Schweröl oder ein anderer Dieselbrennstoff, in an sich bekannter Weise intermittierend an den Arbeitszyklus des Grossdieselmotors angepasst unter Hochdruck durch die Längsbohrung 3 und die Düsenlöcher 4 in den nicht näher dargestellten Verbrennungsraum eingespritzt. - Bei diesem Ausführungsbeispiel besteht der Düsenkopf 1, 11 aus einem Werkstoff, der eine Chrom-Basis-Legierung ist, welche ein reaktives Element umfasst, wobei der Chromgehalt grösser als 50%- Gewichtsprozent, und der Stickstoffgehalt ca. 0.2%- Gewichtsprozent Stickstoff ist. Als reaktives Element eignet sich ein Element aus der Gruppe der Seltenen Erde Metalle oder ein ähnliches Metall. Geeignet sind insbesondere Lanthan (La), Cer (Ce), Yttrium (Y), Hafnium (Hf), Scandium (Sc). Vorzugsweise weist der Werkstoff einen hohen Nickel-Anteil von 20% bis 50% bezogen auf das Gewicht auf, unter anderem auch um eine bessere Bearbeitbarkeit zu gewährleisten..
- Im vorliegenden Ausführungsbeispiel liegt der Nickel-Gehalt der Legierung über 45%- Gewichtsprozent und als reaktives Element ist Lanthan mit einem Gewichtsanteil von weniger als 0,1%- Gewichtsprozent enthalten. Abgesehen von üblichen Verunreinigung ist der Rest Chrom.
- Es ist natürlich auch möglich, dass der Werkstoff mehr als ein reaktives Element umfasst. Vorzugsweise ist jedes reaktive Element mit höchstens 1%-Gewichtsprozent, speziell höchstens 0,2%- Gewichtsprozent bezogen auf das Gewicht enthalten.
- Das Halbzeug bzw. der erfindungsgemässe Düsenkopf 1, 11 wird vorzugsweise mittels einem heissisostatischen Pressverfahren (HIP: hot isostatic pressing) hergestellt.
- Zur Herstellung werden die Ausgangswerkstoffe - hier also Chrom, Nickel und Lanthan als reaktives Element - zur Reduzierung des Stickstoffgehalts im Werkstoff mittels hochreinem Argon zu Pulver verdüst. Die Korngrösse des Pulver liegt bei diesem Ausführungsbeispiel grösstenteils zwischen 45 und 150 Mikrometer. Durch heissisostatisches Pressen wird aus dem Metallpulver ein Rohling beziehungsweise ein Halbzeug, z.B. eine Stange, hergestellt. Aus dem Rohling wird durch mechanische, üblicherweise spanende Bearbeitungsmethoden der Düsenkopf 1, 11 angefertigt. Die Längsbohrung 3 sowie die Düsenlöcher 4 werden gebohrt. Vorzugsweise werden dann die Übergangsbereiche (Kanten) zwischen der Längsbohrung 3 und den Düsenlöchern 4 abgerundet. Diese Kanten werden vorzugsweise elektro-chemisch verrundet (elysiert).
- Die Prozessparameter für das heissisostatische Pressen können für den jeweiligen Anwendungsfall optimiert werden.
- Der erfindungsgemässe Werkstoff bzw. der daraus hergestellte Düsenkopf 1, 11 weist eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen Heisskorrosion und den damit verbundenen Materialverlust auf, wobei aufgrund des niedrigen Stickstoffgehalts gleichzeitig eine hohe Kerbschlagarbeit und damit verbunden eine deutlich gesteigerte Duktilität des Materials erzielt ist.
- Dadurch werden bisher nicht erreichbare enorme Standzeiten erreicht, was natürlich unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten ein grosser Vorteil ist.
- Der erfindungsgemässe Düsenkopf eignet sich einerseits somit insbesondere für zukünftige Generationen von Grossdieselmotoren, die noch leistungsfähiger sind und noch höhere Anforderungen an die Belastbarkeit der Düsenköpfe stellen. Anderseits können auch bereits sich im Betrieb befindliche Motoren mit Komponenten nachgerüstet werden, die aus einem Werkstoff bzw. Halbzeug der vorliegenden Erfindung hergestellt sind.
Claims (18)
- Werkstoff auf Basis einer CrNi-Legierung zur Herstellung eines Halbzeugs als Ausgangsmaterial für die Bildung einer Komponente (1) eines Verbrennungsmotors, insbesondere Grossdieselmotor, wobei der Werkstoff eine chemische Zusammensetzung der Form
[CrxNiyAz]Nk mit x+y+z+k = 100% hat,
und die Komponente Az ein oder mehrere Elemente aus der Gruppe der chemischen Elemente bestehend aus {La, Ce, Y, Hf, Sc, Si, C, S, P, Al, Zr, B, Mo, Fe, Mn, O, und den Seltenen Erden} ist, wobei der Cr-Gehalt des Werkstoffs in Gewichtsprozent 50% < x < 100% ist, der Ni-Gehalt des Werkstoffs in Gewichtsprozent y > 0% ist, und die Komponente Az mit 0% ≤ z < 50% Gewichtsprozent im Werkstoff enthalten ist,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Stickstoffgehalt des Werkstoffs 0.01 % ≤k≤ 0.1 %- Gewichtsprozent ist. - Werkstoff nach Anspruch 1, wobei der Stickstoffgehalt des Werkstoff 0.01 % ≤k≤ 0.05%- Gewichtsprozent beträgt, im Speziellen 0.02%-Gewichtsprozent ist.
- Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Chromgehalt des Werkstoff 52% ≤ x≤ 100%- Gewichtsprozent beträgt, insbesondere 52% ≤ x≤ 70%- Gewichtsprozent, insbesondere ca. 65%-Gewichtsprozent ist, und bevorzugt 52% ≤ x≤ 60%- Gewichtsprozent, im Speziellen 54% ≤ x≤ 58%- Gewichtsprozent beträgt.
- Werkstoff nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Nickel-Gehalt mindestens 20%- Gewichtsprozent beträgt.
- Werkstoff nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Sauerstoffgehalt des Werkstoff 0.01 % ≤ O ≤ 0.5%- Gewichtsprozent beträgt, insbesondere 0.01% ≤ O ≤ 0.2%- Gewichtsprozent, im Speziellen ca. 0.1%- Gewichtsprozent ist.
- Werkstoff nach einem der vorangehenden Ansprüche, welcher mindestens ein reaktives Element aus der Gruppe enthält, die aus den Elementen La, Ce, Y, Hf, Sc und den Seltenen Erden besteht, wobei der Gehalt an jedem reaktiven Element höchstens 5%- Gewichtsprozent beträgt, insbesondere weniger als 1%- Gewichtsprozent, im Speziellen weniger als 0.1 %- Gewichtsprozent beträgt.
- Werkstoff nach einem der vorangehenden Ansprüche, welcher mindestens ein Element aus der Gruppe enthält, die aus den Elementen Si, C, S, P, Al, Zr, B, Mo, Fe, und Mn besteht, wobei der Gehalt an Si höchstens 1%- Gewichtsprozent, insbesondere höchstens 0.6%-Gewichtsprozent und der Gehalt an C höchstens 1%- Gewichtsprozent, insbesondere höchstens 0.6%- Gewichtsprozent ist und der Gehalt an S, P, Al, Zr, B, Mo, Fe, und Mn jeweils höchstens 1%- Gewichtsprozent, insbesondere höchstens 0.1 %- Gewichtsprozent ist.
- Werkstoff nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Werkstoff ein gasverdüstes Metallpulver ist, welches Metallpulver bevorzugt eine hauptsächliche Korngrösse von 10µm bis 200µm, insbesondere von 45µm bis 150µm hat.
- Halbzeug aus einem Werkstoff nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbzeug durch ein heissisostatisches Pressverfahren erzeugt ist.
- Komponente für einen Verbrennungsmotor, insbesondere Grossdieselmotor, hergestellt aus einem Halbzeug nach Anspruch 9.
- Komponente nach Anspruch 10, wobei die Komponente (1) ein Kraftstoffzerstäuber (11), insbesondere ein Düsenkopf (11) einer Brennstoffeinspritzdüse (2) für einen Zweitakt- oder Viertaktmotor, im Speziellen für einen Zweitakt-Grossdieselmotor, eine Vorkammer (1) für einen Viertaktmotor oder eine andere Komponente (1) eines Verbrennungsmotors ist.
- Düsenkopf nach einem der Ansprüche 10 oder 11, mit einer Längsbohrung (3) und mindestens einem von der Längsbohrung (3) ausgehendem Düsenloch (4) zum Einbringen von Brennstoff in einen Verbrennungsraum, wobei der Übergang von der Längsbohrung zum Düsenloch verrundet ist, vorzugsweise elektro-chemisch verrundet ist.
- Verfahren zur Herstellung eines Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Werkstoff nach einem Gasverdüsungsverfahren hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass als Verdüsungsgas ein Edelgas, insbesondere Argon und / oder Helium verwendet wird.
- Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs aus einem Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbzeug durch ein heissisostatisches Pressverfahren in einer Prozesskammer erzeugt wird.
- Verfahren nach Anspruch 14, wobei ein Verfahrensdruck eines Prozessgases in der Prozesskammer grösser als 800 bar, bevorzugt grösser als 1000 bar gewählt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 14 oder 15, wobei eine Prozesstemperatur des Prozessgases in der Prozesskammer grösser als 800°C, bevorzugt ca. 1100°C gewählt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei eine Prozessdauer zur Erzeugung des Halbzeugs zwischen 2 h und 5 h, bevorzugt ca. 3 h gewählt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei als Prozessgas ein Edelgas, im Speziellen Argon, insbesondere hochreines Argon verwendet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP08154516A EP2000550A1 (de) | 2007-06-08 | 2008-04-15 | Werkstoff auf Basis einer CrNi-Legierung, Halbzeug, Komponente für einen Verbrennungsmotor, sowie ein Verfahren zur Herstellung des Werkstoffs und des Halbzeugs |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP07109925 | 2007-06-08 | ||
EP08154516A EP2000550A1 (de) | 2007-06-08 | 2008-04-15 | Werkstoff auf Basis einer CrNi-Legierung, Halbzeug, Komponente für einen Verbrennungsmotor, sowie ein Verfahren zur Herstellung des Werkstoffs und des Halbzeugs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2000550A1 true EP2000550A1 (de) | 2008-12-10 |
Family
ID=38626269
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08154516A Withdrawn EP2000550A1 (de) | 2007-06-08 | 2008-04-15 | Werkstoff auf Basis einer CrNi-Legierung, Halbzeug, Komponente für einen Verbrennungsmotor, sowie ein Verfahren zur Herstellung des Werkstoffs und des Halbzeugs |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2000550A1 (de) |
JP (2) | JP5711443B2 (de) |
KR (1) | KR101534536B1 (de) |
CN (2) | CN104674094A (de) |
BR (1) | BRPI0803766A2 (de) |
RU (1) | RU2008122858A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2228462A1 (de) | 2009-03-09 | 2010-09-15 | Wärtsilä Schweiz AG | Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf eine Sitzfläche eines Werkstücks, sowie Werkstück mit einer beschichteten Sitzfläche |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3508706A1 (de) * | 2014-07-14 | 2019-07-10 | Winterthur Gas & Diesel Ltd. | Vorkammerbodenabschnitt, vorkammer, zylindervorrichtung, verfahren zum mischen von gas und luft sowie zündung des gas-luft-gemischs in einer vorkammer und verfahren zum ersetzen einer vorkammer |
US11180833B2 (en) | 2016-03-30 | 2021-11-23 | Hitachi, Ltd. | Chromium-based two-phase alloy and product using said two-phase alloy |
JP6481802B1 (ja) * | 2017-04-03 | 2019-03-13 | 日立金属株式会社 | Cr−Fe−Ni系合金製造物およびその製造方法 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS62260037A (ja) * | 1986-05-06 | 1987-11-12 | Nippon Kokan Kk <Nkk> | 耐食性高クロム合金 |
JPS63195238A (ja) * | 1987-02-10 | 1988-08-12 | Kubota Ltd | 電気めつき用通電ロ−ル合金 |
JPH04221037A (ja) * | 1990-12-21 | 1992-08-11 | Tosoh Corp | 高温耐食材料及びその製造方法 |
JPH09279287A (ja) * | 1996-04-10 | 1997-10-28 | Sanyo Special Steel Co Ltd | 粒子分散型粉末耐熱合金 |
EP1353061A2 (de) | 2002-04-11 | 2003-10-15 | Wärtsilä Schweiz AG | Werkstoff für einen Düsenkopf und Düsenkopf aus einem solchen Werkstoff |
WO2004030850A1 (en) * | 2002-10-07 | 2004-04-15 | Man B & W Diesel A/S | Method of manufacturing a nozzle for a fuel valve in a diesel engine, and a nozzle |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK173136B1 (da) * | 1996-05-15 | 2000-02-07 | Man B & W Diesel As | Bevægeligt vægelement i form af en udstødsventilspindel eller et stempel i en forbrændingsmotor. |
JP2003155536A (ja) * | 2001-11-20 | 2003-05-30 | Daido Steel Co Ltd | Cr高延性材料とその製造方法 |
-
2008
- 2008-04-15 EP EP08154516A patent/EP2000550A1/de not_active Withdrawn
- 2008-05-12 JP JP2008124844A patent/JP5711443B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2008-05-30 KR KR1020080050828A patent/KR101534536B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2008-06-06 BR BRPI0803766-3A patent/BRPI0803766A2/pt not_active IP Right Cessation
- 2008-06-06 CN CN201510083731.1A patent/CN104674094A/zh active Pending
- 2008-06-06 RU RU2008122858/02A patent/RU2008122858A/ru not_active Application Discontinuation
- 2008-06-06 CN CNA2008101096148A patent/CN101319288A/zh active Pending
-
2013
- 2013-12-16 JP JP2013259250A patent/JP2014088624A/ja active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS62260037A (ja) * | 1986-05-06 | 1987-11-12 | Nippon Kokan Kk <Nkk> | 耐食性高クロム合金 |
JPS63195238A (ja) * | 1987-02-10 | 1988-08-12 | Kubota Ltd | 電気めつき用通電ロ−ル合金 |
JPH04221037A (ja) * | 1990-12-21 | 1992-08-11 | Tosoh Corp | 高温耐食材料及びその製造方法 |
JPH09279287A (ja) * | 1996-04-10 | 1997-10-28 | Sanyo Special Steel Co Ltd | 粒子分散型粉末耐熱合金 |
EP1353061A2 (de) | 2002-04-11 | 2003-10-15 | Wärtsilä Schweiz AG | Werkstoff für einen Düsenkopf und Düsenkopf aus einem solchen Werkstoff |
WO2004030850A1 (en) * | 2002-10-07 | 2004-04-15 | Man B & W Diesel A/S | Method of manufacturing a nozzle for a fuel valve in a diesel engine, and a nozzle |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
"Production of Steel Powders", POWDER METAL TECHNOLOGIES AND APPLICATIONS, METALS HANDBOOK, METALS PARK, ASM, vol. VOL. 7, 1998, US, pages 123 - 131, XP002457825 * |
PRICE P E ET AL: "HOT ISOSTATIC PRESSING OF METAL POWDERS", POWDER METALLURGY, METALS HANDBOOK, METALS PARK, ASM, US, vol. VOL. 7, 1984, pages 419 - 442, XP002188392 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2228462A1 (de) | 2009-03-09 | 2010-09-15 | Wärtsilä Schweiz AG | Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf eine Sitzfläche eines Werkstücks, sowie Werkstück mit einer beschichteten Sitzfläche |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
RU2008122858A (ru) | 2009-12-20 |
JP2014088624A (ja) | 2014-05-15 |
KR101534536B1 (ko) | 2015-07-07 |
KR20080108013A (ko) | 2008-12-11 |
JP2008303461A (ja) | 2008-12-18 |
BRPI0803766A2 (pt) | 2009-08-18 |
CN104674094A (zh) | 2015-06-03 |
JP5711443B2 (ja) | 2015-04-30 |
CN101319288A (zh) | 2008-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60306300T2 (de) | Hartstoffpartikel, verschleissbeständige Eisenbasissinterlegierung, Verfahren ihrer Herstellung und Ventilsitz | |
DE68915924T2 (de) | Ventilfederteller für eine Ventilantriebsvorrichtung für eine innere Brennkraftmaschine. | |
DE3830447C2 (de) | Sinterwerkstoff | |
DE69818138T2 (de) | Kaltarbeitswerkzeugstahlteilchen mit hoher Schlagfestigkeit aus Metallpulver und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19828687C2 (de) | Ventilsitz für Verbrennungsmotor | |
DE102013201103A1 (de) | Thermisches Spritzpulver für stark beanspruchte Gleitsysteme | |
DE60022971T2 (de) | Hartstoffpartikel, verschleissfeste gesinterte Eisenbasislegierung, Verfahren zu ihrer Herstellung, Ventilsitz und Zylinderkopf | |
DE3744550C2 (de) | ||
DE69412685T2 (de) | Ventilschaftführung, hergestellt aus einer Sinterlegierung auf Eisen-Basis mit sehr guter Beständigkeit gegen Verschleiss und Abrieb | |
DE102013220040A1 (de) | Gesinterte Spritzpulver auf Basis von Molybdänkarbid | |
EP2467224A1 (de) | Dünnwandiges strukturbauteil und verfahren zu seiner herstellung | |
EP1444421B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines ventilsitzes | |
WO2010115448A1 (de) | Gleitelement mit einstellbaren eigenschaften | |
DE2851100B2 (de) | Verschleißfeste Sinterlegierung | |
WO2019238321A1 (de) | Kolben für verbrennungsmotoren und verwendung eines kolbens für verbrennungsmotoren | |
DE102006031043A1 (de) | Mit Lagermaterial beschichtetes Gleitelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP2000550A1 (de) | Werkstoff auf Basis einer CrNi-Legierung, Halbzeug, Komponente für einen Verbrennungsmotor, sowie ein Verfahren zur Herstellung des Werkstoffs und des Halbzeugs | |
WO2007009547A1 (de) | Verfahren zur zulegierung von aluminium zu bauteilen | |
WO2001079575A1 (de) | Stickstofflegierter, sprühkompaktierter stahl, verfahren zu seiner herstellung und verbundwerkstoff hergestellt aus dem stahl | |
DE2125534C3 (de) | Verwendung von gesinterten Eisenlegierungen als Werkstoff für Ventilsitze im Brennkraftmaschinenbau | |
EP1353061B1 (de) | Düsenkopf für eine Brennstoffeinspritzdüse | |
DE69502277T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer düse für kraftstoffventil und düse | |
DE10002570B4 (de) | Thermisches Spritzmaterial, Struktur und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3730082A1 (de) | Verfahren zur herstellung eisenhaltiger sinterlegierungen mit erhoehter abriebfestigkeit | |
DE102018104103A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Bauteils, insbesondere Fahrzeugbauteils, und entsprechend hergestelltes Bauteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20090610 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20090902 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20190103 |