EP1974827B1 - Austragvorrichtung für Medien - Google Patents
Austragvorrichtung für Medien Download PDFInfo
- Publication number
- EP1974827B1 EP1974827B1 EP08005604A EP08005604A EP1974827B1 EP 1974827 B1 EP1974827 B1 EP 1974827B1 EP 08005604 A EP08005604 A EP 08005604A EP 08005604 A EP08005604 A EP 08005604A EP 1974827 B1 EP1974827 B1 EP 1974827B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- housing
- pump dispenser
- dispensing
- discharge
- dispensing device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 18
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 23
- 238000005304 joining Methods 0.000 claims description 13
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 7
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 6
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 6
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 5
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 claims description 2
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 abstract description 10
- 238000007599 discharging Methods 0.000 abstract description 5
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 18
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 17
- 238000013461 design Methods 0.000 description 15
- 238000011161 development Methods 0.000 description 13
- 230000008569 process Effects 0.000 description 10
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 9
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 9
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 238000010606 normalization Methods 0.000 description 1
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1042—Components or details
- B05B11/1052—Actuation means
- B05B11/1056—Actuation means comprising rotatable or articulated levers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1042—Components or details
- B05B11/1059—Means for locking a pump or its actuation means in a fixed position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/0005—Components or details
- B05B11/0027—Means for neutralising the actuation of the sprayer ; Means for preventing access to the sprayer actuation means
- B05B11/0032—Manually actuated means located downstream the discharge nozzle for closing or covering it, e.g. shutters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/0005—Components or details
- B05B11/0037—Containers
- B05B11/0038—Inner container disposed in an outer shell or outer casing
Definitions
- the invention relates to a discharge device for media according to the preamble of claim 1.
- the spray device disclosed therein comprises a cylindrical housing in which a pump dispenser is arranged.
- This pump dispenser includes a media reservoir and a pump which can be activated by axially compressing the pump dispenser. This axial compression is achieved indirectly via a handle, which is integrally connected to a carrier. Upon actuation of this handle, the pump dispenser is pressed in its entirety against a housing fixed stop, whereby the pump is compressed and thus the medium is conveyed from the pump dispenser, which is then further promoted to a discharge opening of the spray device and discharged from this.
- discharge devices are considered in many ways to be improved. Due to manufacturing tolerances in the housing-fixed stop as well as the pump provided in the pump dispenser, the operating range in which the discharge handle has to be moved for actuation in order to produce a discharge process, scatters to a great extent. This may result in a complete pump stroke beyond the discharge handle being unavailable or actuation beyond the end of the pump stroke. Furthermore, it is considered to be disadvantageous that the discharge handle protrudes in the unactuated state far from the housing of the discharge, so that the packing volume of such a discharge device is relatively large and there is a risk that accidentally in the transport handling of the discharge medium is discharged.
- EP 1 616 629 A1 disclose generic discharge devices.
- WO 02/30504 A1 and WO 01/03851 disclose generic discharge devices.
- a dispensing device in which a pump dispenser relative to an actuating handle with respect to its position in the direction of actuation by a thread is adjustable, so that different pump dispenser with the discharge device can be used.
- the object of the invention is to develop a generic discharge and a generic assembly method for a discharge to reduce the existing disadvantages in the prior art.
- a dispensing device with the generic features makes it possible to accommodate a pump dispenser comprising a media reservoir and a pump mounted on the media reservoir.
- This pump dispenser can be displaced by actuation of the discharge handle within the housing, wherein an actuating portion of the pump dispenser, which is usually identical to a dispensing tube of the pump dispenser, is moved relative to the other components of the pump dispenser in the direction of the main axis, which is an actuation the pump and a discharge device result.
- the discharged medium is discharged through a discharge opening, which is provided in the outer housing.
- the discharge opening need not be directly part of the outer housing, but may also be provided in an outlet assembly fixedly connected to the housing.
- the pump dispenser is preferably designed as a separate unit, but it can also be an integral part of the discharge device. In such a case, it is not mandatory that the pump of the pump dispenser and the media storage are firmly connected. Instead, the media reservoir may also occupy a fixed position in the housing while only the pump is moved by the carrier during a dispensing operation.
- an area in the movement sequence of the discharge handle can be determined, in which the actuation of the discharge handle causes actuation of the pump dispenser.
- an actuation of the discharge handle is not sufficient to carry out the complete pumping stroke or else it can still be moved after reaching the full pumping stroke.
- the adjustment also allows the use of different types of pump dispenser, as by adjusting the adjustment means the position of the functional section relative to the first housing-side stop in the operation of the discharge handle can be influenced.
- the adjusting means is preferably arranged within the housing or in another way such that it is not accessible during normal operation of the discharge device. This prevents that after adjusting the adjusting means in the course of a production and / or assembly process, a disadvantageous adjustment is made.
- adjusting means which are provided between the handle and the carrier or on a multi-part carrier between carrier sections themselves.
- the adjustment means is axially stepped adjustable. Furthermore, the adjustment means according to the invention is designed as a latching means which are formed for latching connections in a plurality of different locking positions, wherein the locking positions differ from each other by the axial position of the functional portion relative to the discharge or the first support portion.
- Such locking means are particularly advantageous in terms of their stability and ease of installation. They can be brought in a simple manner by applying a defined assembly force in their desired position.
- the carrier has at least two carrier sections, wherein a first carrier section is forcibly guided by the discharge handle at least during actuation of the discharge handle, a second carrier section comprises the functional section of the carrier and the position of the carrier sections is adjustable relative to one another by means of the adjusting means.
- the movement sequence of the first support section is always the same as a function of the movement sequence of the discharge handle and can not be adjusted by the adjustment means.
- the first carrier section can be integrally connected to the discharge handle.
- a particularly simple embodiment can be achieved by a pivotable discharge handle, wherein on the discharge handle an integrally formed Hebelabschriitt is provided which engages under an integrally on the support portion radially extending extension.
- the adjusting means is provided between the two support sections and structurally easy to implement.
- the execution of the first and the second support portion offers as a simple design as in approximately cylindrical or cup-like components, which are connected to each other by a thread.
- the adjusting means can be adjusted.
- a second fixed housing stop is provided, whose interaction with the discharge handle or the first support portion is provided.
- This second housing-fixed stop thus determines indirectly or directly, to what extent the discharge handle can be actuated. Confirmation beyond this is prevented by the second housing-fixed stop.
- This second housing-fixed stop allows a particularly advantageous adjustment of the adjusting means, since it allows to adjust the adjusting means, while the discharge handle or the first support portion abut the second housing-fixed stop. If in this end position of the discharge handle or the first support portion, the adjusting means is adjusted so that the functional surface of the carrier is spaced relative to the first housing fixed stop so that the pump dispenser is in an actuated state, so as to ensure that in a subsequent Operation in operation of the effective pump stroke of the pump dispenser is exactly completed when the discharge handle or the first support portion comes to rest on the second housing-fixed stop.
- the step size of the axial graduation is preferably less than one millimeter, more preferably less than 0.6 mm, in particular less than 0.3 mm.
- the advantage of axially stepped and preferably positively acting adjustment means is that they have a high security against an unwanted provision depending on the design.
- the latching means comprise a plurality of partial latching means, the respective latching positions differ at least partially from each other. This provides the advantage that a bessonders fine division and thus particularly small increments can be achieved.
- latching means comprising at least one latching conductor with latching steps and the at least one latching conductor opposite two latching noses, which are designed to cooperate with the latching conductor.
- the latching lugs are arranged offset slightly relative to one another with respect to the extension direction of the latching conductor transversely to the latching steps, preferably offset by half the distance between the latching steps of the latching conductors.
- the latching conductor can be formed, for example, circumferentially on an outer side of the second carrier section, while the latching lugs are provided on an inner side of the first carrier section surrounding the second carrier section.
- a spacer is inserted between the functional section of the carrier and the pump dispenser.
- the use of such a spacer results in that a second functional section is formed by the spacer, which takes over the function of the first functional section with regard to the introduction of force into the pump dispenser.
- the spacer itself rests on the first functional section.
- the use of such a spacer allows the use of the same discharge device with different pump dispensers, which may differ in particular with respect to the size of their media storage. Although this flexibility can also be achieved by means of a corresponding design of the adjustment means, the adjustment means can be made substantially smaller in the use of spacers, since they then serve not primarily to adapt to different pump dispenser sizes but only to compensate for component tolerances.
- the functional section is arranged such that the introduction of force takes place through the functional section on the side of the pump dispenser facing away from the first housing-fixed stop.
- the functional portion of a discharge would attack according to this development on the bottom of the bottle.
- the advantage of an embodiment according to this development is in particular that the pump dispenser is compressed by the actuating force in each case in its entirety, so that a special tightness is achieved.
- the adjustment means are of great advantage, as they can be compensated by the tolerances in the pump dispenser between the bottle bottom and the pumping system of the pump dispenser.
- the carrier or the first carrier section has a preferably funnel-shaped centering aid and / or guide aid for connecting to a housing-fixed discharge channel on a side facing the first housing-fixed stop.
- Such a design of the carrier is particularly advantageous in discharge devices in which the carrier is inserted in the direction of the main axis in the housing.
- the correct guidance of the carrier is considerable so that a connection of the discharge channel is achieved with the pump dispenser.
- such a centering can also serve as Schwarzshüfe by determining the position of the carrier during the axial movement during operation.
- a centering cone for introducing a discharge tube of the pump dispenser is provided in a housing-fixed receiving recess, wherein the centering cone protrudes axially in the direction of the main axis at least between a first end position in which he projects beyond the receiving recess in the direction of the pump dispenser, and a second end position, in which it does not obstruct actuation of the pump dispenser, is displaceably arranged, wherein preferably the centering cone is slidably mounted on a dispensing tube, which forms the first housing-fixed stop and / or in which the receiving recess is formed.
- the housing comprises at least two housing shells, which can be assembled in the region of connecting areas extending substantially in a main extension axis of the housing, joining rings being provided at both ends of the housing shells in the direction of the main extension axis, which encompass both housing shells and relative to one another fix.
- a housing allows, in particular, a simple assembly of the components of the discharge device arranged in the housing. These can be used in a first housing shell, on which then the second housing shell is placed before fixing the two housing shells is made by means of the joining rings.
- the connection areas do not need to extend exactly in the direction of the main axis of extension.
- the at least two housing shells each extend into the region of the front ends of the discharge device, where they are held together by the joining rings.
- a housing of this type is very simple and allows easy installation of the components provided in the housing. It does not necessarily require thermal joining methods for the housing shells, since, depending on the specific design, the connection by means of the joining rings is sufficient. It is preferred if in the connection areas a positive connection of the Housing shells is provided, by which a displacement of the housing shells against each other is prevented.
- the discharge handle for discharge handling is formed substantially transversely to the main axis and connected to the carrier via at least one separate transmission element.
- the translation element is connected directly to neither the carrier nor with the discharge handle and therefore performs an independent of the carrier and the discharge movement in the course of the actuation of the discharge.
- the transmission element forms a gear which on the one hand allows a more flexible design of the action of an operation of the discharge on the carrier and which on the other also allows a more flexible arrangement of the discharge and a more ergonomic movement in the operation of the discharge.
- An actuation of the discharge handle acts via a contact directly on the transmission element, which in turn can be mounted either pivotable or linearly movable.
- this translation element then acts on the carrier and moves it along the main axis to the first housing-fixed stop.
- this translation element acts on the carrier and moves it along the main axis to the first housing-fixed stop.
- the discharge handle is designed as a first lever, which is pivotable about a pivot axis, which is provided on the side opposite the discharge opening of the discharge.
- the discharge handle can be moved by means of the thumb of the hand, which embraces the discharge handle.
- the discharge handle is moving and the thumb approximately parallel to each other, which is ergonomically advantageous because the force can be applied to the lever not only on the foremost phalanx of the thumb, but over the entire length of the thumb.
- the invention further comprises a method for mounting a pump dispenser in a discharge device provided for receiving a pump dispenser with a first housing fixed stop, wherein the pump dispenser is actuated by compression in the direction of a main axis, wherein the method is characterized in that the pump dispenser inserted into the discharge is and by means of an adjusting means an adjustment of the position of the pump dispenser in a compressed state of the pump dispenser relative to the position of the first housing-fixed stop.
- the actuation of the dispensing device is accompanied by a movement of a portion of the pump dispenser which is thereby displaced in the direction of the first housing-fixed abutment, so that this first section of the pump dispenser faces a second section of the pump dispenser comes to rest in the housing fixed stop, is relatively moved, which has an operation of the pump pump side pump provided.
- the adjustment allow it to compensate for various manufacturing and assembly tolerances within the discharge and in particular within the pump dispenser by a permanent adjustment by means of the adjustment, so that the pump dispenser is located after the adjustment relative to the first housing-fixed stop in a defined position. This leads to a high reproducibility of the behavior of the discharge when actuated. Identical discharge devices are despite their different component tolerances respect. Their discharge behavior for the user indistinguishable.
- the pump In the compressed state in which the adjustment takes place, the pump is located in the pump dispenser at the end of its pumping stroke. If in this case
- the adjustment takes place to the effect that the pump dispenser is in the actuated state when the dispensing handle or a part operatively connected to it reaches an associated second stop.
- the discharge handle or the component operatively connected to it reaches the second associated stop so that actuation of the discharge handle beyond this state can not take place.
- the pump provided in the pump dispenser is thereby protected against overloading, because an exceeding operation of the discharge handle is prevented by the second stop.
- the Fig. 1 and 2 show a first embodiment of a discharge device according to the invention, wherein the representations represent the same state, but differ in so far as that at Fig. 1 only a housing 12 of the discharge device is shown cut, while at Fig. 2 the entire discharge is shown cut. Furthermore, the discharge carries in the state of Fig. 2 a protective cap 90.
- the discharge device has a total of four modules 10, 30, 50, 70, which are in each case relative to each other in different ways relative to each other movable and in each case substantially immovable.
- the first assembly 10 consists of an outer casing 12 and a filler 14 firmly inserted into the outer casing in the region of a discharge opening 12a.
- the filler 14 extends from an applicator 12d formed by the casing along a direction of a main axis 2 of the discharge apparatus into a casing 12 Surrounding interior 16.
- the second assembly 30 includes a support 32, which has as separate components an upper support portion 34 and a lower support portion 36.
- the support sections 34, 36 surround a space 38 into which a pump dispenser 40 is inserted.
- This pump dispenser 40 corresponds to a commercially available pump dispenser and comprises an approximately cylindrical media reservoir 42 to which a pumping system 44 is attached by means of a snap connection 46.
- the pumping system 44 is a conventional pumping system, which is actuated via a relative displacement of a discharge tube 44a relative to the media reservoir 42.
- the discharge tube 44a extends along the main axis 2 into the filler 14, wherein the upper support portion 34 has a central aperture 34a for this purpose.
- the pump dispenser 40 can be pressed in the direction of the discharge opening 12a by a bottom surface of the lower carrier section which acts as a functional section 36b.
- the upper support portion 34 is connected to the lower support portion 36 via latching means 34f, 36a.
- the latching means 36a are in a latching conductor 36a, which extend circumferentially at the upper end of the cup-shaped lower support portion 36.
- the latching means comprise a series of latching tongues 34f.
- the locking means 34f, 36a allow by the design of the locking means 36a as a circumferential locking conductor and a special design of the locking tongues 34f with respect to their arrangement, which will be explained below, a plurality of different locking positions, so that the relative position of the upper support portion 34 to the lower support portion 36th can be fixed in a variety of different positions
- the carrier assembly 30 is movable relative to the housing assembly 10 in two ways. On the one hand, the carrier assembly 30 can be displaced essentially in its entirety along the main axis 2 in the direction of the filler 14. On the other hand, the carrier assembly 30 around the main axis 2 relative to the housing assembly 10 are twisted. Both degrees of freedom and their coupling will be explained below.
- the third assembly 50 is the assembly of a discharge handle 52 which is formed as an approximately L-shaped pivotable lever.
- a first leg 52c of the one-piece lever 52 extends into the housing 12, while a second leg 52b is approximately parallel to the main axis 2 in the state of Fig. 1 and 2 extends in the region of an outer surface of the housing 12.
- the lever 52 is pivotable relative to the housing 12, wherein the pivot axis is defined by two axle sections 52a.
- the protruding into the housing 12 leg 52c is divided like a fork into two sections 52d, at the end of each a guide extension 52e is provided.
- the guide projections 52e face each other, they respectively protrude into a control cam 34c, which are provided on a cylindrical operative connection section 34d of the upper support section 34 of the carrier 32.
- the fourth assembly 70 is the assembly of the activation handle 72.
- the activation handle is provided on the side facing away from the discharge opening 12 a side of the housing 12 and formed in approximately cylindrical and cup-shaped.
- a circumferential guide ring 72 b is provided, which is received in a groove 12 c of the housing 12.
- the housing 12 and the activation handle 72 form a clearance fit, so that the activation handle 72 is designed to be rotatable about the main axis 2 relative to the housing. This is at the same time the only degree of freedom of the activation handle 72 with respect to the housing 12 in operation.
- the activation handle 72 has an internal toothing 72d.
- the Fig. 3a shows the upper support portion 34. This is constructed with respect to its basic shape substantially rotationally symmetrical. At its upper end, it has a cylindrical operative connecting portion 34d, in which the two control cams 34c are provided axially symmetrically with respect to the main axis 2.
- the cams each include a first camming portion 34g extending in a plane to which the major axis 2 forms the normal.
- a second control curve section 34h Connected to this first control curve section 34g is a second control curve section 34h, which extends in an approximately helical section along the lateral surface of the active connection section 34d.
- the teeth 34e are provided facing outwards for operative connection with the activation handle 72 and, on the other hand, the latching means are provided with the inwardly directed latching tongues 34f.
- the Fig. 3b shows the lower support portion 36. This is very simple. It has an approximately cup-shaped basic shape, wherein on the outer surface in an edge region, the circumferential latching conductor 36a is provided for cooperation with the latching tongues 34f, which in the Fig. 3c is shown enlarged again.
- the Fig. 3d shows the activation handle 72. This is also approximately cup-shaped, wherein it has in a lower region on the outer surface recessed grips 72e for easier handling and above the recessed grips 72e the locking ring 72b. At the upper edge region 72c, the internal toothing 72d is provided.
- Fig. 3e shows the discharge handle 52 in a detailed view.
- one of the two axle sections 52a which define the pivot axis relative to the housing 12 together.
- the fork-shaped formation 52 d of the upper leg 52 b and the two guide extensions 52 e which are provided for receiving in the control cams 34 c of the upper support portion 34.
- Fig. 4 to 6a show the assembly of the discharge, in particular the insertion of the pump dispenser 40th In the 4 and 5 the discharge device without activation handle 72 can be seen.
- the assembly takes place.
- the discharge device consists at this time of the housing assembly 10, the discharge handle 52 and the upper support portion 34.
- the protective cap 90 is placed, so that a relative movement between the discharge handle 52 and the housing 12 is not possible.
- the upper support portion 34 can be axially displaced on the filler 14, wherein such a shift due to the control cams 34c and the projecting into this guide projections 52e associated with a rotation of the upper support portion 34 about the main axis 2.
- the upper support portion 34 is rotated in a superimposed movement and in the direction of the filler 14th shifted upward until it comes to a second housing fixed stop 12d with its operative connection portion 34d to the plant.
- the guide extensions 52e of the discharge handle 52 are always located in the second cam section 34h. Even in the final position, the in Fig. 5 is shown, in which the active connection portion 34d abuts the second housing-fixed stop 12d, a transition of the guide projections 52e is not possible in the first cam section 34h.
- the pump dispenser 40 is inserted together with the lower support portion 36 in the upper support portion 34.
- the state to be achieved is in Fig. 6 shown.
- the edge 14b of this receiving recess 14a thereby constitutes a first housing-fixed stop.
- the insertion of the pump dispenser 40 together with the lower carrier section 36 is not terminated as soon as the discharge tube 44a flush with the first housing-fixed stop 14b rests. Instead, the lower carrier portion 36 and the pump dispenser 40 are further inserted until the pumping system 44 of the pump dispenser 40 is in the compressed, ie actuated state.
- the activation handle 72 is then inserted into the housing 12, wherein the teeth 72d of the activation handle 72 with the teeth 34e on the outside of the upper support portion 34 engages.
- the then reached ready assembled state corresponds to the representation of Fig. 2 ,
- the operation is based on the state of Fig. 1 ,
- the protective cap 90 is already removed in this state and the discharge device is still in the deactivated operating state, which results from the fact that the guide extensions 52e are located in the second control cam sections 34h of the control cams 34c.
- An actuation of the discharge handle 52 is possible in this state only insofar as that the discharge handle 52 manually related to the perspective of the Fig. 1 can be swung clockwise, this has no effect on the position of the carrier 32 in the direction of the main axis 2, but only causes a rotation of the carrier 32 about the main axis 2.
- the activation handle 72 is rotated in the direction of rotation 4. This is in Fig.
- Fig. 8 shows the operation of the discharge handle 52 and the resulting discharge device.
- the discharge pipe 44a of the pump dispenser 40 is pressed during actuation against the first housing-fixed stop 14b of the filler 14 and thereby displaced relative to the media reservoir 42 of the pump dispenser 40 against a spring force of a return spring of the pumping system 44.
- This leads to a pumping process which ends at the moment at the moment in which the operative connection portion 34 d of the upper support portion 34 abuts against the second housing-fixed stop 12 d of the housing 12.
- the type of assembly described above ensures that, irrespective of the specific actuating force required, which is specific for the pump dispenser 40 used, the pumping stroke of the pumping system of the pump dispenser 40 is also passed through at this moment, so that the desired quantity of the medium was discharged. After releasing the actuating force the discharge device is returned to its original position by the restoring force of the spring of the pumping system.
- the discharge device shown combines a very practical handling by separate activation and actuation with a particularly advantageous mountability, are compensated by the tolerances in the components, and with a likewise advantageous pump protection in the form of the second housing fixed stop, which prevents overuse of the pumping system of the pump dispenser.
- the Fig. 9 to 12 show a second embodiment of a discharge device according to the invention.
- the basic mode of operation is similar to the mode of operation of the first embodiment.
- this discharge device is also based on the fact that a pump dispenser 140 is displaced axially relative to a first stop 114b which is fixed to the housing by means of a discharge handle 152.
- the position of the pump dispenser relative to the first housing-fixed stop 114b is adjustable by means of latching means 134f, 136a in order to be able to compensate for component tolerances of the pump dispenser 140 and of the components of the discharge device.
- the assembly goes in a similar manner as in the first embodiment of Fig. 1 to 8 vonstatten.
- the inserted support 132 consisting of an upper support portion 134 and a lower support portion 136, is urged toward the discharge opening 122a until an upper end 132a of the support reaches a second fixed housing 112d stop.
- the carrier 132 is compressed by means of the latching means 134f, 136a to such an extent that the pumping system of the pump dispenser 140 is pressed in by pushing in a discharge tube 144a of the pump Pump dispenser 140 passes in its actuated stroke end position, while the discharge tube 144 a rests against the first housing-fixed stop 114 a.
- a rotation lock is provided. This consists of an integrally formed on the housing and axially extending web 118 b, which engages in a provided on the upper support portion 134 groove 134 i. During assembly, therefore, a defined orientation of the upper support section 134 can be assumed. This positive connection of the web 118b with the groove 134i is in Fig. 14 shown
- the final state of the assembly corresponds to the actuated state which is in Fig. 11 is shown.
- Fig. 10 shows the unactuated state after assembly.
- lifting of the carrier 132 can be achieved by the actuation of the discharge handle 152 by means of the transmission lever 160.
- the operative connection between the transmission lever 160 and the carrier 132 is achieved via two legs 162 of the transmission lever, which are only indicated in the drawings, and a corresponding projection 132b of the carrier, which is also only indicated.
- the legs 162 surround a neck of the carrier 132 below the projection 132b.
- Fig. 11 shows how by pivoting the transmission lever 160, the carrier 132 is raised and thereby actuation of the pump dispenser 140 is achieved by means of the first fixed housing stop 114b. An operation on the state of Fig. 11 In addition, it is not possible because the upper end 132a of the carrier 130, which comes to rest on the second housing-fixed stop 112d, prevents this
- the housing 12 in the embodiment of the Fig. 1 to 8 is formed as a largely one-piece housing into which the support assembly 30 is inserted axially
- the housing 112 of the second embodiment of the discharge device according to the invention is constructed differently.
- the housing 112 of the second embodiment of the discharge device according to the invention has two housing shells 118, 119 which have in a plane substantially parallel to the main axis 102 joining regions in which they are attached to each other.
- the fixing of the connection of the two housing shells 118, 119 via two joining rings 120a, 121, wherein the joining ring 120a, which closes the housing 112 of the discharge on the bottom side, is integrally formed with a bottom portion 120b and smaller Sowandungsabêten 120c.
- the joining ring 120a is dimensioned such that it forms a press fit with the housing shells 118, 119 and thus presses the two housing shells against one another.
- the discharge port 122a is provided in a separate applicator member 122 having at its opposite ends of the discharge port 122a a collar 122b which is received in an undercut chamber 122c formed by two approximately semicircular T-shaped profiles 118a formed on the housing shells 118, 199 , 119a on the housing shells 118, 119 is formed.
- the second joining ring 121 encloses these T-profiles and thus, in the region of the applicator 122, firmly attaches the two housing shells 118, 119 to one another.
- the joining ring 121 has a sealing portion 121a, which bears sealingly against the outer wall of the applicator component 122.
- the illustrated housing form is particularly easy to implement and advantageous during assembly. It makes it possible to insert the carrier 132 in one of the two housing shells 118, 119 and then to connect these with the second housing shell 119, 118, whereby the need can be omitted to insert the carrier axially.
- it allows to use the actuating handle 152 designed as a discharge handle and a transmission lever 160 in each case two bearings 119 b, 119 c, which are provided in the same housing shell 119.
- the elastic deformability is greater for a single housing shell than for a one-piece overall housing. This facilitates assembly without adversely affecting the stability during operation.
- the second major difference relates to the presence of a centering cone 192.
- the centering cone 192 is slid onto the housing 112 at the lower end of the filler 114 before and during assembly of the carrier 130. This condition is in Fig. 9 represented by.
- the dispensing tube 144a of the pump dispenser 140 is captured by means of the cone 192 and thus allows easy insertion into a receiving recess 114a of the filling piece 114.
- a lid 141 of the pump dispenser 140 itself comes into contact with the centering cone 192 and pushes it in the course of the further insertion of the pump dispenser and the carrier on the filler 114 in the direction of the discharge opening 122a upwards.
- the end position of the centering cone 192 is reached when an upper end 132a of the carrier 132 arrives at a second housing-fixed stop 112d. The centering cone thereby enters an area in which it is not disturbing for the further operation of the discharge device.
- This end position of the centering cone 192 is the Fig. 10 refer to. Since the end position of the carrier 132 during assembly also the end position of the carrier 132 during the operation, shown in FIG Fig. 11 , corresponds, the centering cone 192 does not affect the operation in operation.
- the third significant difference between the second embodiment of a discharge device according to the invention according to the Fig. 9 to 11 compared to the first embodiment of the Fig. 1 to 8 lies in the design and the storage of the discharge handle 152 and in the presence of the transmission lever 160. While in the first embodiment of the Fig. 1 to 8 a largely linear relationship between the deflection of the Austraghandhabe 52 and the corresponding deflection of the carrier 32 is, in the actuating mechanism of the second embodiment of the Fig. 9 to 11 a more complex operating mechanism is provided. This includes the actuating lever 152, the transmission lever 160 and the carrier 132. Like the Fig.
- the surface portion 152f of the operating lever 152 in which the point of contact with the transfer lever 160 at the beginning of the discharging operation, is different from a surface portion 152g in which the contact point is later in the discharging operation be.
- the design with two levers, an actuating lever 152 and a transmission lever 160 has further advantages.
- the use of two levers 152, 160 makes it possible to provide the pivot axis of the actuating lever 152 at the end of the discharge device facing away from the discharge opening 122a. This is advantageous because it allows actuation of the actuating lever 152 with a thumb, with the thumb and the actuating lever 152 approximately parallel to each other throughout the complete actuation process. The force applied by the thumb can thereby be applied over the entire length of the lever 152. This is advantageous from an ergonomic point of view.
- the operating lever 152 and the transmission lever 160 are also in two perspectives Fig. 13 refer to. It can be seen that the actuating lever 152 has an outer surface 152h and thereafter three inwardly facing ribs 152i, 152j, 152k. This design offers high stability with low material costs. Corresponding to the middle rib 152j, a recess 160b is provided on the transmission lever 160 between two contact tongues 160a. The contact tongues 160a engage in the recesses between the ribs 152i, 152j, 152k, while at the same time the middle rib 152j engages in the recess 160b. As a result, a positive connection is created in a direction transverse to the direction of actuation. A sliding of the actuating lever 152 from the transmission lever 160 in this direction 166 is therefore not to be feared.
- an elastic and deformable in the course of actuation membrane 164 is provided on the Austraghandhabe 152.
- the elastic membrane is a very advantageous possibility for producing a seal on the discharge handle, which allows particularly small discharge devices, since it eliminates the need to provide for sealing the discharge handle with sealing side surfaces, which are immersed in an operation in the housing and there Take up space.
Landscapes
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
- Photographic Developing Apparatuses (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Austragvorrichtung für Medien gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Eine in Hinblick auf die Erfindung relevante Austragvorrichtung ist beispielsweise aus der in
EP 1197266 B1 bekannt. Die darin offenbarte Sprühvorrichtung weist ein zylindrisches Gehäuse auf, in welchem ein Pumpspender angeordnet ist. Dieser Pumpspender umfasst einen Medienspeicher und eine Pumpe, welche durch axiales Zusammendrücken des Pumpspenders aktiviert werden kann. Dieses axiale Zusammendrücken wird mittelbar über eine Handhabe erzielt, die mit einem Träger einstückig verbunden ist. Bei Betätigung dieser Handhabe wird der Pumpspender in seiner Gesamtheit gegen ein gehäusefesten Anschlag gedrückt, wodurch die Pumpe zusammengedrückt und so das Medium aus dem Pumpspender gefördert wird, welches dann bis zu einer Austragöffnung der Sprühvorrichtung weitergefördert und aus dieser ausgetragen wird. - Die zum Stand der Technik bekannten Austragvorrichtungen werden in vielerlei Hinsicht als verbesserungswürdig angesehen. Aufgrund von Fertigungstoleranzen beim gehäusefesten Anschlag sowie bei der im Pumpspender vorgesehenen Pumpe streut der Betätigungsbereich, in dem die Austraghandhabe zur Betätigung bewegt werden muss, um einen Austragvorgang hervorzurufen, in starkem Maße. Dies kann dazu führen, dass ein vollständiger Pumpenhub über die Austraghandhabe nicht erreichbar ist oder eine Betätigung über das Ende des Pumpenhubs hinweg möglich ist. Weiterhin wird als nachteilig angesehen, dass die Austraghandhabe im unbetätigten Zustand weit vom Gehäuse der Austragvorrichtung abragt, so dass das Packvolumen einer solchen Austragvorrichtung vergleichsweise groß ist und die Gefahr besteht, dass versehentlich bei der Transporthandhabung der Austragvorrichtung Medium ausgetragen wird. Weiterhin wird als nachteilig angesehen, dass die Montage derartiger Austragvorrichtungen in der Regel durch ein koaxiales Zusammenstecken in einer Haupterstreckungsrichtung der Austragvorrichtung erfolgen muss, was zu konstruktiven Limitationen führt, da beispielsweise Hinterschneidungen vermieden werden müssen. Es wird weiterhin die im Stand der Technik übliche Anordnung der Austraghandhabe als nachteilig angesehen, bei der eine Betätigung der Austraghandhabe mittels des Daumens einer Hand aufgrund der sich gegenüberliegenden Schwenkachsen des Daumens und der Handhabe nicht in ergonomischer Art und Weise möglich ist.
-
- Aus der
WO 1998/030469 ist eine Austragvorrichtung bekannt, bei der ein Pumpspender gegenüber eine Betätigungshandhabe hinsichtlich seiner Position in Betätigungsrichtung durch ein Gewinde einstellbar ist, so dass verschiedene Pumpspender mit der Austragvorrichtung nutzbar sind. - Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Austragvorrichtung sowie ein gattungsgemäßes Montageverfahren für eine Austragvorrichtung weiterzubilden, um die im Stand der Technik vorhandenen Nachteile zu vermindern.
- Erfindungsgemäß wird dies durch eine Austragvorrichtung gemäß dem Anspruch 1 erreicht.
- Eine Austragvorrichtung mit den gattungsgemäßen Merkmalen gestattet es, einen Pumpspender, der ein Medienspeicher und eine auf dem Medienspeicher aufgesetzte Pumpe umfasst, aufzunehmen. Dieser Pumpspender kann durch Betätigung der Austraghandhabe innerhalb des Gehäuses verschoben werden, wobei ein Betätigungsabschnitt des Pumpspenders, der üblicherweise mit einem Austragrohr des Pumpspenders identisch ist, gegenüber den anderen Bauteilen des Pumpspenders in Richtung der Hauptachse bewegt wird, was eine Betätigung der Pumpe und einen Austragvorrichtung zur Folge hat. Das ausgetragene Medium wird durch eine Austragöffnung, die im Außengehäuse vorgesehen ist, ausgetragen. Die Austragöffnung muss nicht unmittelbar Teil des Außengehäuses sein, sondern kann auch in einer Auslassbaugruppe vorgesehen sein, die mit dem Gehäuse fest verbunden ist. Der Pumpspender ist vorzugsweise als separate Einheit ausgebildet, er kann aber auch integraler Bestandteil der Austragvorrichtung sein. In einem solchen Fall ist es nicht zwingend erforderlich, dass die Pumpe des Pumpspenders und der Medienspeicher fest miteinander verbunden sind. Stattdessen kann der Medienspeicher auch eine feste Lage im Gehäuse einnehmen, während nur die Pumpe während eines Austragvorgangs durch den Träger bewegt wird.
- Durch die Gestaltung mit einem Verstellmittel, mit dem der Funktionsabschnitt des Trägers, der zum Zwecke der Bewegung auf dem Pumpspender eine in Richtung des ersten gehäusefesten Anschlags wirkende Kraft ausübt, bezüglich seiner Relativlage zur Austraghandhabe verstellbar ist, kann eingestellt werden, in welcher Lage sich der Pumpspender bei einer definierten Stellung der Austraghandhabe befindet. Dies gestattet es, Toleranzen, die beispielsweise im Hinblick auf die Lage des Anschlags relativ zum Gehäuse, auf den wirksamen Pumphub relativ vom Pumpspender und auf ein Auslassrohr des Pumpspenders und dessen Länge bestehen, wirksam zu kompensieren. Hiermit wird erreicht, dass trotz der genannten und weiterer Fertigungstoleranzen bezüglich der einzelnen Bauteile ein Austragvorgang stets bei der gleichen Stellung der Austraghandhabe beginnt und/oder bei der gleichen Stellung der Austraghandhabe endet. Es kann demnach ein Bereich im Bewegungsablauf der Austraghandhabe festgelegt werden, in welchem die Betätigung der Austraghandhabe eine Betätigung des Pumpspenders bewirkt. Insbesondere ist vermeidbar, dass eine Betätigung der Austraghandhabe nicht ausreicht, um den vollständigen Pumphub durchzuführen oder aber noch nach Erreichen des vollen Pumphubs weiter bewegbar ist. Das Verstellmittel erlaubt darüber hinaus die Verwendung verschieden gearteter Pumpspender, da durch ein Verstellen der Verstellmittel die Lage des Funktionsabschnitts relativ zum ersten gehäuseseitigen Anschlag bei der Betätigung der Austraghandhabe beeinflusst werden kann.
- Das Verstellmittel ist vorzugsweise innerhalb des Gehäuses oder auf andere Art und Weise derart angeordnet, dass es im bestimmungsgemäßen Betrieb der Austragvorrichtung nicht zugänglich ist. SO wird verhindert, dass nach Justieren des Verstellmittels im Zuge eines Produktions- und/oder Montagevorgang ein nachteiliges Verstellen vorgenommen wird.
- Die tatsächlich Anordnung und Ausgestaltung des Verstellmittels ist in vielen verschiedenen Ausgestaltungen denkbar. Insbesondere bevorzugt sind Verstellmittel, die zwischen der Handhabe und dem Träger oder an einem mehrteiligen Träger zwischen Trägerabschnitten selbst vorgesehen sind.
- Erfindungsgemäß ist das Verstellmittel axial gestuft einstellbar. Weiterhin ist erfindungsgemäß das Verstellmittel als Rastmittel ausgebildet, die für Rastverbindungen in einer Mehrzahl verschiedener Raststellungen ausgebildet sind, wobei die Raststellungen sich voneinander durch die axiale Lage des Funktionsabschnitts relativ zur Austraghandhabe oder dem ersten Trägerabschnitt unterscheiden. Derartige Rastmittel sind insbesondere im Hinblick auf ihre Stabilität und die einfache Montagemöglichkeit vorteilhaft. Sie können in einfache Art und Weise durch Aufbringen einer definierten Montagekraft in ihre Soll-Lage gebracht werden.
- Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist der Träger mindestens zwei Trägerabschnitte auf, wobei ein erster Trägerabschnitt zumindest während einer Betätigung der Austraghandhabe durch die Austraghandhabe zwangsgeführt ist, ein zweiter Trägerabschnitt den Funktionsabschnitt des Trägers umfasst und die Lage der Trägerabschnitte zueinander mittels des Verstellmittels verstellbar ist.
- Bei einer Austragvorrichtung gemäß dieser Weiterbildung ist der Bewegungsablauf des ersten Trägerabschnitts in Abhängigkeit des Bewegungsablaufs der Austraghandhabe stets gleich und durch die Verstellmittel nicht einstellbar. Dies führt zu der Möglichkeit sehr einfacher Ausgestaltungen der Wirkverbindung zwischen der Betätigungshabe und dem ersten Trägerabschnitt. So kann der erste Trägerabschnitt im einfachsten Falle einstückig mit der Austraghandhabe verbunden sein. Ebenfalls eine besonders einfache Ausgestaltung ist durch eine schwenkbewegliche Austraghandhabe erzielbar, wobei an der Austraghandhabe ein einstückig angeformter Hebelabschriitt vorgesehen ist, der unter einen einstückig am Trägerabschnitt sich radial erstreckenden Fortsatz greift. Das Verstellmittel ist zwischen den beiden Trägerabschnitten vorgesehen und konstruktiv einfach realisierbar. Hier bietet sich als einfache Gestaltung beispielsweise die Ausführung des ersten und des zweiten Trägerabschnitts als in etwa zylindrische oder becherartige Bauteile an, die miteinander durch ein Gewinde verbunden sind. So kann durch einfaches Verdrehen des zweiten Trägerabschnitts relativ zum ersten Trägerabschnitt die Einstellung des Verstellmittels erfolgen.
- Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist ein zweiter gehäusefester Anschlag vorgesehen, dessen Zusammenwirken mit der Austraghandhabe oder dem ersten Trägerabschnitt vorgesehen ist.
- Dieser zweite gehäusefeste Anschlag bestimmt demnach mittelbar oder unmittelbar, wieweit die Austraghandhabe betätigt werden kann. Eine Bestätigung darüber hinaus wird durch den zweiten gehäusefesten Anschlag verhindert. Dieser zweite gehäusefeste Anschlag erlaubt eine besonders vorteilhafte Einstellung der Verstellmittels, da er es gestattet, das Verstellmittel einzustellen, während die Austraghandhabe bzw. der erste Trägerabschnitt am zweiten gehäusefesten Anschlag anliegen. Wenn in dieser Endlage der Austraghandhabe oder des ersten Trägerabschnitts das Verstellmittel so eingestellt wird, dass die Funktionsfläche des Trägers relativ zum ersten gehäusefesten Anschlag derart beabstandet ist, dass der Pumpspender sich in einem betätigten Zustand befindet, so ist damit gewährleistet, dass bei einer nachfolgenden Betätigung im Betrieb der wirksame Pumphub des Pumpspenders genau dann beendet ist, wenn die Austraghandhabe bzw. der erste Trägerabschnitt am zweiten gehäusefesten Anschlag zum Anliegen kommt. Dies stellt einen wirksamen Schutz der Pumpe gegen eine Überbeanspruchung dar, da die Pumpe über ihren bestimmungsgemäßen Pumphub hinaus nicht zusammengedrückt werden kann. Eine manuelle Krafteinleitung in die Austraghandhabe über ihre durch den zweiten gehäusefesten Anschlag definierte Endlage hinaus führt zu einer Übertragung dieser Kraft mittels des zweiten gehäusefesten Anschlags in das Gehäuse, ohne dabei die Pumpe zu beschädigen.
- Die Schrittweite der axialen Stufung ist vorzugsweise kleiner als ein Millimeter, besonders vorzugsweise kleiner als 0,6 mm, insbesondere kleiner als 0,3 mm sind. Der Vorteil an axial gestuften und vorzugsweise formschlüssig wirkenden Verstellmitteln liegt darin, dass sie abhängig von der Ausgestaltung eine hohe Sicherheit gegen eine ungewollte Rückstellung aufweisen.
- Hinsichtlich der Rastmittel wird es bevorzugt angesehen, dass die Rastmittel mehrere Teilrastmittel umfassen, deren jeweilige Raststellungen sich zumindest teilweise voneinander unterscheiden. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, dass eine bessonders feine Teilung und damit besonders geringe Schrittweiten erzielbar sind.
- Dies kann beispielsweise mittels Rastmitteln erreicht werden, die mindestens eine Rastleiter mit Raststufen und der mindestens einen Rastleiter gegenüberliegende zwei Rastnasen umfassen, die zum Zusammenwirken mit der Rastleiter ausgebildet sind. Die Rastnasen sind bezogen auf die Erstreckungsrichtung der Rastleiter quer zu den Raststufen leicht versetzt zueinander angeordnet, vorzugsweise um den halben Abstand der Raststufen der Rastleiter versetzt zueinander. Bei einer Ausführungsform mit einem zweigeteilten Träger kann die Rastleiter beispielsweise umlaufend auf einer Außenseite des zweiten Trägerabschnitts ausgebildet sein, während die Rastnasen auf einer Innenseite des den zweiten Trägerabschnitt umgebenden ersten Trägerabschnitts vorgesehen sind.
- Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist zwischen dem Funktionsabschnitt des Trägers und dem Pumpspender ein Abstandshalter eingesetzt. Die Verwendung eines solchen Abstandshalters führt dazu, dass ein zweiter Funktionsabschnitt durch den Abstandshalter gebildet wird, der die Funktion des ersten Funktionsabschnitts in Hinblick auf die Krafteinleitung in den Pumpspender übernimmt. Auf dem ersten Funktionsabschnitt ruht der Abstandshalter selbst. Die Verwendung eines solchen Abstandshalters erlaubt die Nutzung der gleichen Austragvorrichtung mit verschiedenen Pumpspendern, die sich insbesondere hinsichtlich der Größe ihres Medienspeichers unterscheiden können. Zwar ist diese Flexibilität auch über eine entsprechende Gestaltung der Verstellmittel realisierbar, bei der Verwendung von Abstandshaltern können die Verstellmittel jedoch wesentlich kleiner ausgestaltet sein, da sie dann nicht primär der Anpassung an verschiedene Pumpspendergrößen, sondern nur dem Ausgleich von Bauteiltoleranzen dienen.
- Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist das Funktionsabschnitt so angeordnet, dass die Krafteinleitung durch den Funktionsabschnitt auf der dem ersten gehäusefesten Anschlag abgewandten Seite des Pumpspenders erfolgt.
- Im Falle eines üblichen Pumpspenders, der aus einer in etwa zylindrischen Flasche als Medienspeicher sowie einem darauf aufgesetzten Deckel mit Pumpe besteht, würde der Funktionsabschnitt einer Austragvorrichtung gemäß dieser Weiterbildung am Flaschenboden angreifen. Der Vorteil einer Ausgestaltung gemäß dieser Weiterbildung liegt insbesondere darin, dass der Pumpspender durch die Betätigungskraft jeweils in seiner Gesamtheit zusammengedrückt wird, so dass eine besondere Dichtigkeit erzielt wird. Gerade bei einer solchen Ausführungsform sind die Verstellmittel von großem Vorteil, da durch sie auch die Toleranzen im Pumpspender zwischen dem Flaschenboden und dem Pumpsystem des Pumpspenders ausgeglichen werden können.
- Bei einer bevorzugten Weiterbildung weist der Träger bzw. der erste Trägerabschnitt an einer dem ersten gehäusefesten Anschlag zugewandten Seite eine vorzugsweise trichterförmige Zentrierhilfe und/oder Führungshilfe zum Verbinden mit einem gehäusefesten Austragkanal auf.
- Eine solche Ausgestaltung des Trägers ist besonders vorteilhaft bei Austragvorrichtungen, bei denen der Träger in Richtung der Hauptachse in das Gehäuse eingeschoben wird. Bei einer solchen Ausgestaltung ist die korrekte Führung des Trägers erheblich, damit eine Verbindung des Austragkanals mit dem Pumpspender erreicht wird. Darüber hinaus kann eine solche Zentrierhilfe auch als Führungshüfe dienen, indem sie die Lage des Trägers während der axialen Bewegung im Betrieb festlegt.
- Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist ein Zentrierkonus zum Einführen eines Austragrohrs des Pumpspenders in eine gehäusefeste Aufnahmeausnehmung vorgesehen, wobei der Zentrierkonus axial in Richtung der Hauptachse zumindest zwischen einer ersten Endlage in der er in Richtung des Pumpspenders über die Aufnahmeausnehmung hinausragt, und einer zweiten Endlage, in der er eine Betätigung des Pumpspenders nicht behindert, verschiebbar angeordnet ist, wobei vorzugsweise der Zentrierkonus auf einem Austragsrohr verschiebbar angeordnet ist, welches den ersten gehäusefesten Anschlag bildet und/oder in der die Aufnahmeausnehmung ausgebildet ist.
- Bei einer Weiterbildung der Erfindung umfasst das Gehäuse mindestens zwei Gehäuseschalen, die im Bereich von sich im Wesentlichen in einer Haupterstreckungsachse des Gehäuses erstreckenden Verbindungsbereichen zusammensetzbar sind, wobei an beiden Enden der Gehäuseschalen in Richtung der Haupterstreckungsachse Fügeringe vorgesehen sind, die beide Gehäuseschalen umgreifen und relativ zueinander fixieren. Ein solches Gehäuse erlaubt insbesondere eine einfache Montage der im Gehäuse angeordneten Bauteile der Austragvorrichtung. Diese können in einer ersten Gehäuseschale eingesetzt werden, auf die anschließend die zweite Gehäuseschale aufgesetzt wird, bevor mittels der Fügeringe eine Fixierung beider Gehäuseschalen vorgenommen wird. Die Verbindungsbereiche brauchen sich nicht genau in Richtung der Haupterstreckungsachse zu erstrecken. Erheblich ist jedoch, dass die mindestens zwei Gehäuseschalen sich jeweils bis in der Bereich der Stirnenden der Austragvorrichtung erstrecken, wo sie durch die Fügeringe zusammengehalten werden. Ein Gehäuse dieser Art ist sehr einfach aufgebaut und erlaubt eine unproblematische Montage der im Gehäuse vorgesehenen Bauteile. Es bedarf nicht zwingend thermischer Fügemethoden für die Gehäuseschalen, da je nach konkreter Ausgestaltung schon die Verbindung mittels der Fügeringe ausreicht. Bevorzugt ist es, wenn in den Verbindungsbereichen eine formschlüssige Verbindung der Gehäuseschalen vorgesehen ist, durch die ein Verschieben der Gehäuseschalen gegeneinander verhindert wird.
- Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist die Austraghandhabe für eine Austraghandhabung im Wesentlichen quer zur Hauptachse ausgebildet und über mindestens ein separates Übersetzungselement mit dem Träger verbunden. Das Übersetzungselement ist dabei weder mit dem Träger noch mit der Austraghandhabe unmittelbar verbunden und führt daher eine vom Träger und der Austraghandhabe unabhängige Bewegung im Zuge der Betätigung der Austraghandhabe aus. Gemeinsam mit der Austraghandhabe und dem Träger bildet das Übersetzungselement ein Getriebe, welches einerseits eine flexiblere Gestaltung der Wirkweise einer Betätigung der Austraghandhabe auf den Träger erlaubt und welches zum anderen auch eine flexiblere Anordnung der Austraghandhabe und ein ergonomischeren Bewegungsablauf bei der Betätigung der Austraghandhabe gestattet. Eine Betätigung der Austraghandhabe wirkt über einen Berührkontakt unmittelbar auf das Übersetzungselement, welches seinerseits entweder schwenkbeweglich oder linearbeweglich gelagert sein kann. Bei einer Ausgestaltung mit nur einem Übersetzungselement wirkt dieses Übersetzungselement dann auf den Träger und bewegt diesen entlang der Hauptachse auf den ersten gehäusefesten Anschlag zu. Neben der Ausgestaltung des Übersetzungselements als Übersetzungshebel wird auch die Ausgestaltung als translatorisch bewegliches Keilelement oder Kurvenelement als besonders vorteilhaft angesehen.
- Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist die Austraghandhabe als erster Hebel ausgebildet, der um eine Schwenkachse schwenkbar ist, die auf der der Austragöffnung gegenüber liegenden Seite der Austragvorrichtung vorgesehen ist. Durch diese Anordnung der Schwenkachse kann die Austraghandhabe mittels des Daumens der Hand bewegt werden, die die Austraghandhabe umgreift. Dabei bewegen sich die Austraghandhabe und der Daumen in etwa parallel zueinander, was in ergonomischer Hinsicht von Vorteil ist, da die Krafteinleitung auf den Hebel nicht nur am vordersten Fingerglied des Daumens, sondern über die gesamte Daumenlänge erfolgen kann.
- Die Erfindung umfasst weiterhin ein Verfahren zur Montage eines Pumpspenders in einer zur Aufnahme eines Pumpspenders vorgesehenen Austragvorrichtung mit einem ersten gehäusefesten Anschlag, wobei der Pumpspender durch Kompression in Richtung einer Hauptachse betätigbar ist, wobei sich das Verfahren dadurch auszeichnet, dass der Pumpspender in die Austragvorrichtung eingelegt wird und mittels eines Verstellmittels eine Justierung der Lage des Pumpspenders in einem komprimierten Zustand des Pumpspenders relativ zur Lage des ersten gehäusefesten Anschlags erfolgt.
- Bei Austragvorrichtungen, auf die dieses Verfahren anwendbar ist, geht die Betätigung der Austragvorrichtung mit einer Bewegung eines Abschnitts des Pumpspenders einher, der dabei in Richtung des ersten gehäusefesten Anschlags verschoben wird, so dass dieser erste Abschnitt des Pumpspenders gegenüber eines zweiten Abschnittes des Pumpspenders, der im gehäusefesten Anschlag zur Anlage kommt, relativ bewegt wird, was eine Betätigung der pumpspenderseitig vorgesehenen Pumpe zur Folge hat. Die Verstellmittel gestatten dabei, verschiedene Fertigungs- und Montagetoleranzen innerhalb der Austragvorrichtung und insbesondere innerhalb des Pumpspenders durch eine bleibende Justage mittels des Verstellmittels auszugleichen, so dass der Pumpspender sich nach der Justage relativ zum ersten gehäusefesten Anschlag in einer definierten Lage befindet. Dies führt zu einer hohen Reproduzierbarkeit des Verhaltens der Austragvorrichtung bei einer Betätigung. Baugleich Austragvorrichtungen sind trotz unterschiedlicher Bauteiltoleranzen bzgl. ihres Austragsverhalten für den Benutzer nicht zu unterscheiden.
- Im komprimierten Zustand, in dem die Justierung erfolgt, befindet sich die Pumpe im Pumpspender am Ende ihres Pumphubs. Wenn in diesem
- Zustand die Einstellung erfolgt, kann gewährleistet werden, dass bei einer Betätigung einer Austraghandhabe der Austragvorrichtung dieser Zustand reproduzierbar erreicht wird. Dadurch ist gewährleistet, dass der vollständige Pumpenhub durchlaufen wird und damit eine vordefinierte Medienmenge vollständig ausgetragen werden kann.
- Bei einer Weiterbildung der Erfindung erfolgt die Justage dahingehend, dass der Pumpspender im betätigten Zustand ist, wenn die Austraghandhabe oder ein mit ihr wirkverbundenes Teil an einem zugeordneten zweiten Anschlag gelangt. Dies bedeutet, dass die Austraghandhabe oder das mit ihr wirkverbundene Bauteil, insbesondere ein Träger zur Aufnahme des Pumpspenders oder der Pumpspender selbst, an den zweiten Anschlag angefahren wird und in diesem Zustand bei komprimiertem Pumpspender die Einstellung derart erfolgt, dass der Pumpspender in dieser Lage gehalten wird. Es erfolgt dadurch eine Normierung eines Zustandes, der im normalen Betrieb der Austragvorrichtung am Ende des Austragvorgangs erreicht wird. Wenn die Austragvorrichtung später im Betrieb betätigt wird, erfolgt demnach eine Komprimierung des Pumpspenders, bis dieser so weit komprimiert ist, dass der Pumphub der im Pumpspender befindlichen Pumpe komplett durchlaufen ist. Sobald dieser Zustand erreicht ist, erreicht die Austraghandhabe oder das mit ihr wirkverbundene Bauteil den zweiten zugeordneten Anschlag, so dass eine Betätigung der Austraghandhabe über diesen Zustand hinaus nicht erfolgen kann. Die im Pumpspender vorgesehene Pumpe wird dadurch vor einer Überbelastung geschützt, denn eine darüber hinausgehende Betätigung der Austraghandhabe wird durch den zweiten Anschlag verhindert.
- Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung zweier bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung, die anhand der Zeichnungen dargestellt sind. Dabei zeigen die
Fig. 1 bis 8 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Austragvorrichtung, im Einzelnen: - Fig. 1 und 2
- die Austragvorrichtung in einer geschnittenen Darstellung im Lieferzustand,
- Fig. 3a bis 3e
- verschiedene Bauteile der Austragvorrichtung,
- Fig. 4 und 5
- die Austragvorrichtung vor Montage des Pumpspenders in einer geschnittenen Ansicht,
- Fig. 6 und 6a
- die Austragvorrichtung mit eingesetztem Pumpspender in einer geschnittenen Ansicht,
- Fig. 7
- die Austragvorrichtung in einem aktivierten Zustand in einer geschnittenen Ansicht und
- Fig. 8
- die Austragvorrichtung während einer Betätigung, und
- Fig. 9
- die Austragvorrichtung in einer geschnittenen Darstellung im unbetätigten Zustand während der Montage,
- Fig. 10
- die Austragvorrichtung in einer geschnittenen Darstellung im unbetätigten Zustand,
- Fig. 11
- die Austragvorrichtung in einer geschnittenen Darstellung im betätigten Zustand,
- Fig. 12
- eine Explosionszeichnung des Gehäuses der Austragvorrichtung,
- Fig. 13
- eine Darstellung des Betätigungsmechanismus und
- Fig. 14
- ein Querschnitt der Austragvorrichtung.
- Die
Fig. 1 und 2 zeigen eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Austragvorrichtung, wobei die Darstellungen den gleichen Zustand darstellen, sich aber insoweit unterscheiden, als dass beiFig. 1 lediglich ein Gehäuse 12 der Austragvorrichtung geschnitten dargestellt ist, während beiFig. 2 die gesamte Austragvorrichtung geschnitten dargestellt ist. Des Weiteren trägt die Austragvorrichtung beim Zustand derFig. 2 eine Schutzkappe 90. - Die Austragvorrichtung weist insgesamt vier Baugruppen 10, 30, 50, 70 auf, die im Betrieb jeweils zueinander in verschiedener Art und Weise relativbeweglich und in sich jeweils weitgehend unbeweglich sind. Die erste Baugruppe 10 besteht aus einem Außengehäuse 12 sowie einem in das Außengehäuse im Bereich einer Austragöffnung 12a fest eingesetzten Füllstück 14. Das Füllstück 14 erstreckt sich von einem durch das Gehäuse gebildeten Applikator 12d entlang einer Richtung einer Hauptachse 2 der Austragvorrichtung in einen vom Gehäuse 12 umgebenen Innenraum 16. Die zweite Baugruppe 30 umfasst einen Träger 32, der als getrennte Bauteile einen oberen Trägerabschnitt 34 und einen unteren Trägerabschnitt 36 aufweist. Die Trägerabschnitte 34, 36 umgeben einen Freiraum 38, in den ein Pumpspender 40 eingesetzt ist. Dieser Pumpspender 40 entspricht einem handelsüblichen Pumpspender und umfasst einen in etwa zylindrischen Medienspeicher 42, auf den ein Pumpsystem 44 mittels einer Schnappverbindung 46 befestigt ist. Bei dem Pumpsystem 44 handelt es sich um ein gängiges Pumpsystem, welches über eine Relativverschiebung eines Austragrohrs 44a relativ zum Medienspeicher 42 betätigt wird. Das Austragrohr 44a erstreckt sich entlang der Hauptachse 2 bis in das Füllstück 14 hinein, wobei der obere Trägerabschnitt 34 zu diesem Zweck eine zentrische Durchbrechung 34a aufweist. Der Pumpspender 40 kann durch eine als Funktionsabschnitt 36b agierende Bodenfläche des unteren Trägerabschnitts in Richtung der Austragöffnung 12a gedrückt werden.
- Der obere Trägerabschnitt 34 ist mit dem unteren Trägerabschnitt 36 über Rastmittel 34f, 36a verbunden. Auf Seiten des unteren Trägerabschnitts 36 bestehen die Rastmittel 36a in einer Rastleiter 36a, die sich umlaufend am oberen Ende des becherförmigen unteren Trägerabschnitts 36 erstrecken. Auf Seiten des oberen Trägerabschnitts 34 umfassen die Rastmittel eine Reihe von Rastzungen 34f. Die Rastmittel 34f, 36a erlauben durch die Ausgestaltung des Rastmittels 36a als umlaufende Rastleiter und eine besondere Gestaltung der Rastzungen 34f bezüglich ihrer Anordnung, die im Folgenden noch erläutert wird, eine Vielzahl verschiedener Raststellungen, so dass die Relativlage des oberen Trägerabschnitts 34 zum unteren Trägerabschnitt 36 in einer Vielzahl verschiedener Stellungen fixierbar ist
- Die Trägerbaugruppe 30 ist gegenüber der Gehäusebaugruppe 10 in zweierlei Weise beweglich. Zum einen kann die Trägerbaugruppe 30 im Wesentlichen in ihrer Gesamtheit entlang der Hauptachse 2 in Richtung des Füllstücks 14 verschoben werden. Zum anderen kann die Trägerbaugruppe 30 um die Hauptachse 2 herum relativ zur Gehäusebaugruppe 10 verdreht werden. Beide Freiheitsgrade und ihre Kopplung werden im Weiteren noch erläutert.
- Die dritte Baugruppe 50 ist die Baugruppe einer Austraghandhabe 52, die als etwa L-förmiger schwenkbarer Hebel ausgebildet ist. Ein erster Schenkel 52c des einstückigen Hebels 52 erstreckt sich in das Gehäuse 12 hinein, während ein zweiter Schenkel 52b sich in etwa parallel zur Hauptachse 2 im Zustand der
Fig. 1 und 2 im Bereich einer Außenfläche des Gehäuses 12 erstreckt. Der Hebel 52 ist gegenüber dem Gehäuse 12 schwenkbar ausgebildet, wobei die Schwenkachse durch zwei Achsabschnitte 52a definiert ist. Der in das Gehäuse 12 hineinragende Schenkel 52c teilt sich gabelartig in zwei Abschnitte 52d auf, an deren Ende jeweils ein Führungsfortsatz 52e vorgesehen ist. Die weisen Führungsfortsätze 52e aufeinander zu- Sie ragen dabei jeweils in eine Steuerkurve 34c hinein, die an einem zylindrischen Wirkverbindungsabschnitt 34d des oberen Trägerabschnitts 34 des Trägers 32 vorgesehen sind. - Die vierte Baugruppe 70 ist die Baugruppe der Aktivierungshandhabe 72. Die Aktivierungshandhabe ist an der der Austragöffnung 12a abgewandten Seite des Gehäuses 12 vorgesehen und in etwa zylindrisch und becherförmig geformt. An einer Mantelfläche 72a ist ein umlaufender Führungsring 72b vorgesehen, der in einer Nut 12c des Gehäuses 12 aufgenommen ist. Das Gehäuse 12 und die Aktivierungshandhabe 72 bilden dabei eine Spielpassung, so dass die Aktivierungshandhabe 72 um die Hauptachse 2 relativ zum Gehäuse drehbar ausgebildet ist. Dies stellt gleichzeitig den einzigen Freiheitsgrad der Aktivierungshandhabe 72 in Bezug auf das Gehäuse 12 im Betrieb dar. An einem oberen Rand 72c weist die Aktivierungshandhabe 72 eine Innenverzahnung 72d auf. Diese ist im Zusammenwirken mit einer Außenverzahnung 34e am ersten Trägerabschnitt 34 des Trägers 32 ausgebildet. Während die Innenverzahnung 72d ganzflächig einen Abschnitt der Innenseite Aktivierungshandhabe 72 überdeckt, ist die Verzahnung 34e am ersten Trägerabschnitt 34 auf insgesamt nur drei auf den Umfang verteilte Zähne 34e beschränkt.
- Weitere Komponenten der verschiedenen Baugruppen und deren Funktionsweise werden im Zusammenhang mit Einzelbeschreibung einzelner Bauteile,
Fig. 3a bis 3b , mit der Beschreibung der Montage der Austragvorrichtung, dargestellt inFig. 4 bis Fig. 6a , sowie mit der Beschreibung der bestimmungsgemäßen Betätigung der Austragvorrichtung, dargestellt inFig. 7 und 8 , erläutert. - Die
Fig. 3a zeigt den oberen Trägerabschnitt 34. Dieser ist bezüglich seiner Grundform im Wesentlichen rotationssymmetrisch aufgebaut. An seinem oberen Ende weist er einen zylindrischen Wirkverbindungsabschnitt 34d auf, in dem achssymmetrisch bezogen auf die Hauptachse 2 die beiden Steuerkurven 34c vorgesehen sind. Die Steuerkurven umfassen jeweils einen ersten Steuerkurvenabschnitt 34g, der sich in einer Ebene erstreckt, zu der die Hauptachse 2 die Normale bildet. An diesen ersten Steuerkurvenabschnitt 34g schließt sich ein zweiter Steuerkurvenabschnitt 34h an, der sich in etwa helixabschnittsförmig entlang der Mantelfläche des Wirkverbindungsabschnitts 34d erstreckt. An der dem Wirkverbindungsabschnitt 34b gegenüberliegenden Ende des oberen Trägerabschnitts 34 sind nach außen gewandt die Zähne 34e zur Wirkverbindung mit der Aktivierungshandhabe 72 vorgesehen und zum anderen die Rastmittel mit den nach innen gewandten Rastzungen 34f vorgesehen. - Die
Fig. 3b zeigt den unteren Trägerabschnitt 36. Dieser ist sehr einfach aufgebaut. Er weist eine in etwa becherförmige Grundform auf, wobei an der Außenfläche in einem Randbereich die umlaufende Rastleiter 36a zum Zusammenwirken mit den Rastzungen 34f vorgesehen ist, die in derFig. 3c nochmals vergrößert dargestellt ist. - Die
Fig. 3d zeigt die Aktivierungshandhabe 72. Auch diese ist in etwa becherförmig ausgebildet, wobei sie in einem unteren Bereich an der Außenfläche Griffmulden 72e zur leichteren Handhabung und oberhalb der Griffmulden 72e den Rastring 72b aufweist. Am oberen Randbereich ist 72c die Innenverzahnung 72d vorgesehen. -
Fig. 3e zeigt die Austraghandhabe 52 in einer Detailansicht. Zu erkennen ist einer der beiden Achsabschnitte 52a, die gemeinsam die Schwenkachse relativ zum Gehäuse 12 definieren. Weiterhin erkennbar ist die gabelförmige Ausbildung 52d des oberen Schenkels 52b sowie die beiden Führungsfortsätze 52e, die zur Aufnahme in den Steuerkurven 34c des oberen Trägerabschnitts 34 vorgesehen sind. - Die
Fig. 4 bis 6a zeigen die Montage der Austragvorrichtung, insbesondere das Einsetzen des Pumpspenders 40. In denFig. 4 und 5 ist die Austragvorrichtung ohne Aktivierungshandhabe 72 zu sehen. - In dem dargestellten Zustand erfolgt die Montage. Der Austragvorrichtung besteht zu diesem Zeitpunkt aus der Gehäusebaugruppe 10, der Austraghandhabe 52 sowie dem oberen Trägerabschnitt 34. Weiterhin ist die Schutzkappe 90 aufgesetzt, so dass eine Relativbewegung zwischen der Austraghandhabe 52 und dem Gehäuse 12 nicht möglich ist. Die einzige Beweglichkeit, die die Austragvorrichtung in dem in
Fig. 4 und 5 dargestellten Zustand aufweist, ist die Beweglichkeit des oberen Trägerabschnitts 34 relativ zu den anderen Bauteilen. Der obere Trägerabschnitt 34 kann axial auf dem Füllstück 14 verschoben werden, wobei eine derartige Verschiebung aufgrund der Steuerkurven 34c und den in diese hereinragenden Führungsfortsätzen 52e mit einer Verdrehung des oberen Trägerabschnitts 34 um die Hauptachse 2 einhergeht. In einem ersten Montageschritt wird der obere Trägerabschnitt 34 in einer überlagerten Bewegung verdreht und in Richtung des Füllstücks 14 nach oben verschoben, bis er an einem zweiten gehäusefesten Anschlag 12d mit seinem Wirkverbindungsabschnitt 34d zur Anlage kommt. Die Führungsfortsätze 52e der Austraghandhabe 52 befinden sich dabei stets im zweiten Steuerkurvenabschnitt 34h. Selbst in der Endlage, die inFig. 5 dargestellt ist, in der der Wirkverbindungsabschnitt 34d am zweiten gehäusefesten Anschlag 12d anliegt, ist ein Übergang der Führungsfortsätze 52e bis in den ersten Steuerkurvenabschnitt 34h nicht möglich. - Im Zustand der
Fig. 5 wird dann der Pumpspender 40 gemeinsam mit dem unteren Trägerabschnitt 36 in den oberen Trägerabschnitt 34 eingeschoben. Der dabei zu erzielende Zustand ist inFig. 6 dargestellt. Bei dieser Montage gelangt das Austragrohr 44a in eine hierfür vorgesehene Aufnahmeausnehmung 14a des Füllstücks 14. Der Rand 14b dieser Aufnahmeausnehmung 14a stellt dabei einen ersten gehäusefesten Anschlag dar. Das Einschieben des Pumpspenders 40 gemeinsam mit dem unteren Trägerabschnitt 36 wird nicht beendet, sobald das Austragrohr 44a bündig am ersten gehäusefesten Anschlag 14b anliegt. Stattdessen werden der untere Trägerabschnitt 36 und der Pumpspender 40 weiter eingeschoben, bis sich das Pumpsystem 44 des Pumpspenders 40 im komprimierten, also betätigten Zustand befindet. Dass dieser Zustand erreicht wird, wird über eine definierte in Richtung der Hauptachse 2 wirkende Montagekraft erreicht, die derart bemessen ist, dass sowohl die Anlage des Austragrohrs 44a am ersten gehäusefesten Anschlag 14b sowie die vollständige Kompression des Pumpspenders 40 gewährleistet ist. Hierbei sind auch die Streuungen hinsichtlich der erforderlichen Betätigungskraft für das Pumpsystem 44 einzuziehen. Während des Einschiebens des Pumpspenders 40 mitsamt dem unteren Trägerabschnitt 36 in den oberen Trägerabschnitt 34 wird eine Rastverbindung zwischen den Rastmitteln 36a, 34f erzielt. Dies ist insbesondere derFig. 6a zu entnehmen. Durch die besondere, versetzte Ausgestaltung der Rastzungen 34f ist eine besonders feine Teilung gewährleistet, so dass nach abgeschlossener Montage des Pumpspenders 40 mit dem unteren Trägerabschnitt 36 nur eine geringe axiale Wiederausdehung des Trägers 32 zu erwarten ist Als letzter Montageschritt wird anschließend die Aktivierungshandhabe 72 in das Gehäuse 12 eingeschoben, wobei die Verzahnung 72d der Aktivierungshandhabe 72 mit den Zähnen 34e an der Außenseite des oberen Trägerabschnitts 34 in Eingriff gelangt. Der dann erreichte fertig montierte Zustand entspricht der Darstellung derFig. 2 . - Nachfolgend wird die Betätigung der fertig montierten Austragvorrichtung erläutert.
- Die Betätigung geht aus vom Zustand der
Fig. 1 . Die Schutzkappe 90 ist in diesem Zustand bereits entfernt und die Austragvorrichtung befindet sich noch im deaktivierten Betriebszustand, wobei sich dies aus der Tatsache ergibt, dass die Führungsfortsätze 52e sich in den zweiten Steuerkurvenabschnitten 34h der Steuerkurven 34c befinden. Eine Betätigung der Austraghandhabe 52 ist in diesem Zustand nur insoweit möglich, als dass die Austraghandhabe 52 manuell bezogen auf die Perspektive derFig. 1 im Uhrzeigersinn ausgeschwenkt werden kann, wobei dies keine Auswirkungen auf die Position des Trägers 32 in Richtung der Hauptachse 2 hat, sondern lediglich eine Verdrehung des Trägers 32 um die Hauptachse 2 bewirkt. Um einen Austragvorgang beginnen zu können, wird zunächst ausgehend vom Zustand derFig. 1 die Aktivierungshandhabe 72 in Drehrichtung 4 verdreht. Dies ist inFig: 7 dargestellt. Über die Rutschkupplung, die durch die Verzahnung 72d, 34e gebildet wird, wird diese Drehbewegung auf den Träger 32 übertragen, der dadurch gemeinsam mit der Aktivierungshandhabe 72 verdreht wird. Diese Verdrehung des Trägers 32 führt dazu, dass auch die Steuerkurven 34c verdreht werden und dabei zu einem Bewegung der Führungsfortsätze nach unten und einem Herausschwenken der Austraghandhabe 52 im Uhrzeigersinn führen. Dabei gelangen die Führungsfortsätze 52e in den Bereich des ersten Steuerkurvenabschnitts 34g. Während der Drehbewegung der Aktivierungshandhabe 72 und auch während des nachfolgenden Betriebs bleiben die Aktivierungshandhabe 72 und der Träger 32 mittels der Verzahnung 72d, 34e in ständiger Wirkverbindung miteinander. Sobald der Zustand derFig. 7 erreicht ist, in dem die Führungsfortsätze 52e sich innerhalb der ersten Steuerkurvenabschnitts 34 der Steuerkurve 34c befinden, ist damit auch der aktivierte Betriebszustand der Austragvorrichtung erreicht. Eine Überdrehen ist nicht möglich, da nach Erreichen des Endes der Steuerkurve 34c durch die Führungsfortsätze 52e eine darüber hinausgehende Bewegung ein Durchrutschen der Rutschkupplung 34e, 72d bewirkt. Eine Betätigung der Austraghandhabe 52 im erreichten Zustand hat keine Verdrehung des Trägers mehr zur Folge, wie es noch der Fall war, als die Führungsfortsätze 52e sich innerhalb des zweiten Steuerkurvenabschnitts 34h befanden. -
Fig. 8 zeigt die Betätigung der Austraghandhabe 52 und den daraus resultierenden Austragvorrichtung. In einer derFig. 8 nicht entnehmbaren Art und Weise wird das Austragrohr 44a des Pumpspenders 40 bei der Betätigung gegen den ersten gehäusefesten Anschlag 14b des Füllstücks 14 gedrückt und dadurch relativ zum Medienspeicher 42 des Pumpspenders 40 gegen eine Federkraft einer Rückstellfeder des Pumpsystems 44 verschoben. Dies führt zu einem Pumpvorgang, der spätestens in dem Moment endet, in dem der Wirkverbindungsabschnitt 34d des oberen Trägerabschnitts 34 gegen den zweiten gehäusefesten Anschlag 12d des Gehäuses 12 stößt. Durch die Art der Montage, die oben beschrieben ist, ist gewährleistet, dass unabhängig von der konkret erforderlichen Betätigungskraft, die für den eingesetzten Pumpspender 40 spezifisch ist, in diesem Augenblick auch der Pumphub des Pumpsystems des Pumpspenders 40 durchlaufen ist, so dass die gewünschte Menge des Mediums ausgetragen wurde. Nach Lösen der Betätigungskraft wird die Austragvorrichtung durch die Rückstellkraft der Feder des Pumpsystems wieder in ihre Ausgangslage gebracht. - Die dargestellte Austragvorrichtung verbindet eine sehr praktische Handhabung durch getrennte Aktivierung und Betätigung mit einer besonders vorteilhaften Montierbarkeit, durch die Toleranzen in den Bauteilen ausgeglichen werden, sowie mit einer ebenfalls vorteilhaften Pumpensicherung in Form des zweiten gehäusefesten Anschlags, der eine Überbeanspruchung des Pumpsystems des Pumpspenders verhindert.
- Die
Fig. 9 bis 12 zeigen eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Austragvorrichtung. Die grundsätzliche Funktionsweise ist dabei der Funktionsweise der ersten Ausführungsform ähnlich. Auch diese Austragvorrichtung basiert bezüglich des Austragvorgangs darauf, dass mittels einer Austraghandhabe 152 ein Pumpspender 140 axial gegenüber einem ersten gehäusefesten Anschlag 114b verschoben wird. In ähnlicher Art und Weise wie bei der Ausführungsform derFig. 1 bis 8 ist die Position des Pumpspenders relativ zum ersten gehäusefesten Anschlag 114b dabei mittels Rastmitteln 134f, 136a einstellbar, um Bauteiltoleranzen des Pumpspenders 140 und der Bauteile der Austragvorrichtung ausgleichen zu können. - Auch die Montage geht in ähnlicher Art und Weise wie bei der ersten Ausführungsform der
Fig. 1 bis 8 vonstatten. Ausgehend von dem Zustand derFig. 9 wird der eingesetzte Träger 132, bestehend aus einem oberen Trägerabschnitt 134 und einem unteren Trägerabschnitt 136, in Richtung der Austragöffnung 122a gedrückt, bis ein oberes Ende 132a des Träger einen zweiten Gehäusefesten 112d Anschlag erreicht. Damit einhergehend oder anschließend wird der Träger 132 mittels der Rastmittel 134f, 136a soweit zusammengedrückt, dass das Pumpsystem des Pumpspenders 140 durch Eindrücken eines Austragrohrs 144a des Pumpspenders 140 in seiner betätigten Hubendlage gelangt, während das Austragrohrs 144a am ersten gehäusefesten Anschlag 114a anliegt. Um zu verhindern, dass der obere Trägerabschnitt 134 sich in Folge der Handhabung vor der Montage in eine für die Montage ungeeignete Stellung bringt, ist eine Drehsicherung vorgesehen. Diese besteht aus einem am Gehäuse angeformten und axial erstreckten Steg 118b, der in eine am oberen Trägerabschnitt 134 vorgesehenen Nut 134i eingreift. Bei der Montage kann daher von einer definierten Ausrichtung des oberen Trägerabschnitts 134 ausgegangen werden. Dieser Formschluss des Steges 118b mit der Nut 134i ist inFig. 14 dargestellt - Der Abschlusszustand der Montage entspricht dem betätigten Zustand, der in
Fig. 11 dargestellt ist. -
Fig. 10 zeigt den unbetätigten Zustand nach der Montage. Ausgehend von diesem Zustand kann durch die Betätigung der Austraghandhabe 152 mittels des Übertragungshebels 160 ein Anheben des Trägers 132 erreicht werden. Die Wirkverbindung zwischen dem Übertragungshebel 160 und dem Träger 132 wird dabei über zwei in den Zeichnungen nur angedeuteten Schenkel 162 des Übertragungshebels und einen korrespondierenden, ebenfalls nur angedeuteten Vorsprung 132b des Trägers erzielt. Die Schenkel 162 umgreifen einen Hals der Trägers 132 unterhalb des Vorsprungs 132b. -
Fig. 11 zeigt, wie durch Verschwenken des Übertragungshebels 160 der Träger 132 angehoben wird und dabei eine Betätigung des Pumpspenders 140 mittels des ersten gehäusefesten Anschlags 114b erreicht wird. Eine Betätigung über den Zustand derFig. 11 hinaus ist nicht möglich, da das obere Ende 132a des Trägers 130, welches am zweiten gehäusefesten Anschlag 112d zur Anlage kommt, dies verhindert - Wesentliche Unterschiede zwischen den Austragvorrichtungen der
Fig. 1 bis 8 einerseits und derFig. 9 bis 12 andererseits ergeben sich hinsichtlich der Bauart des Gehäuses, der Zentrierhilfe zum Einführen des Trägers in das Gehäuse und der Austraghandhabe 152. - Während das Gehäuse 12 bei der Ausführungsform der
Fig. 1 bis 8 als weitgehend einstückiges Gehäuse ausgebildet ist, in das die Trägerbaugruppe 30 axial eingeschoben wird, ist das Gehäuse 112 der zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Austragvorrichtung anders aufgebaut. Wie der Explosionszeichnung derFig. 12 entnehmbar ist, weist es zwei Gehäuseschalen 118, 119 auf, die in einer zur Hauptachse 102 weitgehend parallelen Ebene Fügebereiche aufweisen, in denen sie aneinander angesetzt werden. Die Fixierung der Verbindung der beiden Gehäuseschalen 118, 119 erfolgt über zwei Fügeringe 120a, 121, wobei der Fügering 120a, der das Gehäuse 112 der Austragvorrichtung bodenseitig abschließt, einstückig ausgebildet ist mit einem Bodenabschnitt 120b und kleineren Seitenwandungsabschnitten 120c. Der Fügering 120a ist dabei so dimensioniert, dass er mit den Gehäuseschalen 118, 119 eine Presspassung bildet und die beiden Gehäuseschalen somit aneinander anpresst. Die Austragöffnung 122a ist in einem separaten Applikatorbauteil 122 vorgesehen, welches an seinem der Austragöffnung 122a gegenüberliegenden Enden einen Kragen 122b aufweist, der in einer hinterschnittenen Kammer 122c aufgenommen wird, die durch zwei in etwa halbkreisförmige an den Gehäuseschalen 118, 199 angeformte T-Profile 118a, 119a an den Gehäuseschalen 118, 119 gebildet wird. Der zweite Fügering 121 umschließt diese T-Profile und fügt somit im Bereich des Applikators 122 die beiden Gehäuseschalen 118, 119 fest aneinander. Gleichzeitig weist der Fügering 121 einen Dichtabschnitt 121a auf, der an der Außenwandung des Applikatorbauteils 122 dichtend anliegt. - Die dargestellte Gehäuseform ist besonders einfach zu realisieren und vorteilhaft bei der Montage. Sie ermöglicht es, den Träger 132 in eine der beiden Gehäuseschalen 118, 119 einzulegen und anschließend diese mit der zweiten Gehäuseschale 119, 118 zu verbinden, wodurch die Notwendigkeit entfallen kann, den Träger axial einzufügen. Darüber hinaus erlaubt sie es, die als Betätigungshebel 152 ausgebildete Austraghandhabe und einen Übersetzungshebel 160 in jeweils zwei Lager 119b, 119c einzusetzen, die in der gleichen Gehäuseschale 119 vorgesehen sind. Dies ist zwar grundsätzlich auch bei einem einstückigen Gehäuse denkbar, die elastische Verformbarkeit ist jedoch bei einer einzelnen Gehäuseschale größer als bei einem einstückigen Gesamtgehäuse. Dies erleichtert die Montage, ohne die Stabilität im Betrieb negativ zu beeinflussen.
- Der zweite wesentliche Unterschied betrifft das Vorhandensein eines Zentrierkonus 192. Der Zentrierkonus 192 ist vor und während der Montage des Trägers 130 in das Gehäuse 112 am unteren Ende des Füllstücks 114 auf dieses aufgeschoben. Dieser Zustand ist in
Fig. 9 durch dargestellt. Beim axialen Einschieben des Trägers 132 in das Gehäuse 112 wird das Austragrohrs 144a des Pumpspenders 140 mittels des Konus 192 eingefangen und so eine einfache Einführung in eine Aufnahmeausnehmung 114a des Füllstücks 114 ermöglicht. Sobald das Austragrohr 144a in der Aufnahmeausnehmung 114a angeordnet ist und der Träger 132 weiter in das Gehäuse 112 eingeschoben wird, kommt ein Deckel 141 des Pumpspenders 140 selbst in Kontakt mit dem Zentrierkonus 192 und schiebt diesen im Zuge des weiteren Einschiebens des Pumpspenders und des Trägers dabei auf dem Füllstück 114 in Richtung der Austragöffnung 122a nach oben. Die Endlage des Zentrierkonus 192 wird dann erreicht, wenn ein oberes Ende 132a des Trägers 132 an einem zweiten gehäusefesten Anschlag 112d ankommt. Der Zentrierkonus gelangt dadurch in einen Bereich, in dem er für den weiteren Betrieb der Austragvorrichtung nicht störend ist. - Diese Endlage des Zentrierkonus 192 ist der
Fig. 10 zu entnehmen. Da die Endlage des Trägers 132 während der Montage auch der Endlage des Trägers 132 während der Betätigung, dargestellt inFig. 11 , entspricht, nimmt der Zentrierkonus 192 im Betrieb keinerlei Einfluss auf die Betätigung. - Der dritte maßgebliche Unterschied zwischen der zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Austragvorrichtung gemäß der
Fig. 9 bis 11 gegenüber der ersten Ausführungsform derFig. 1 bis 8 liegt in der Gestaltung und der Lagerung der Austraghandhabe 152 sowie in dem Vorhandensein des Übertragungshebels 160. Während bei der ersten Ausführungsform derFig. 1 bis 8 ein weitgehend lineares Verhältnis zwischen der Auslenkung der Austraghandhabe 52 und der korrespondierenden Auslenkung des Trägers 32 besteht, ist beim Betätigungsmechanismus der zweiten Ausführungsform derFig. 9 bis 11 ein komplexerer Betätigungsmechanismus vorgesehen. Diese umfasst den Betätigungshebel 152, den Übersetzungshebel 160 und den Träger 132. Wie dieFig. 10 und11 zeigen, kann durch Eindrücken des Betätigungshebels 152 mittelbar auch der Übertragungshebel 160 verschwenkt werden, wobei der Drehsinn der beiden Hebelbewegungen zueinander gegenläufig ist. Diese Ausgestaltung mit zwei Hebeln erlaubt die einfache Realisierung von nichtlinearen Übertragungsverhältnissen. Bei der konkreten Ausgestaltung des zweiten Ausführungsbeispiels führt dies dazu, dass zu Beginn der Betätigung des Betätigungshebels 152 ein Verschwenken um einen definierten Winkel bezüglich des Betätigungshebels 152 ein vergleichsweise starkes Verschwenken des Übertragungshebels 160 zur Folge hat Gegen Ende der Betätigungsbewegung führt der Übertragungshebel 160 beim einem Verschwenken des Betätigungshebels 152 um den gleichen Winkel eine deutlich verringerte Schwenkbewegung durch. Die Folge ist, dass die Kraft, die ein Bediener aufwenden muss, um die Austragvorrichtung derFig. 9 bis 11 zu betätigen, eingangs größer ist als gegen Ende. Die erhöhte Kraft, die eingangs aufgebracht wird, führt dazu, dass die Gefahr vermindert wird, dass der Bediener im Laufe des Austragvorgangs die Kraft auf null reduziert und den Austragvorgang dadurch unvollendet lässt. Um den erforderlichen Kraftaufwand zu Beginn weiter zu erhöhen, kann der Oberflächenabschnitt 152f des Betätigungshebels 152, in dem der Berührpunkt zum Übertragungshebel 160 zu Beginn des Austragvorgangs ist, gegenüber einem Oberflächenbereich 152g, in dem sich der Berührpunkt im späteren Verlauf des Austragvorgangs befindet, unterschiedlich ausgeprägt sein. So bietet es sich an, im Bereich 152f die Oberfläche beispielsweise hinsichtlich ihrer Rauhigkeit oder auch ihrer Formgebung so zu gestalten, dass ein hoher Haftreibungsbeiwert mit dem Übertragungshebel 160 empfiehlt wird. In dem Bereich 152g ist hingegen auf einen geringen Gleitreibungsbeiwert zu achten, so dass nur geringe Reibungsverluste einem Weiterführen der Bewegung entgegenstehen. - Die Gestaltung mit zwei Hebeln, einem Betätigungshebel 152 und einem Übertragungshebel 160, hat darüber hinaus weitere Vorteile. So erlaubt es die Verwendung zweier Hebel 152, 160, die Schwenkachse des Betätigungshebels 152 an dem der Austragöffnung 122a abgewandten Ende der Austragvorrichtung vorzusehen. Dies ist von Vorteil, da es eine Betätigung des Betätigungshebels 152 mit einem Daumen gestattet, wobei der Daumen und der Betätigungshebel 152 über den vollständigen Betätigungsvorgang in etwa parallel zueinander liegen. Die Kraft, die vom Daumen aufgebracht wird, kann dadurch über die komplette Länge des Hebels 152 aufgebracht werden. Dies ist unter ergonomischen Gesichtspunkten von Vorteil.
- Der Betätigungshebel 152 und der Übertragungshebel 160 sind in zwei Perspektiven auch der
Fig. 13 zu entnehmen. Zu erkennen ist, dass der Betätigungshebel 152 eine Außenfläche 152h und daran anschließend drei nach innen gewandte Rippen 152i, 152j, 152k aufweist. Diese Bauform bietet eine hohe Stabilität bei geringem Materialaufwand. Korrespondierend zur mittleren Rippe 152j ist am Übertragungshebel 160 zwischen zwei Kontaktzungen 160a eine Ausnehmung 160b vorgesehen. Die Kontaktzungen 160a greifen in die Aussparungen zwischen den Rippen 152i, 152j, 152k ein, während gleichzeitig die mittlere Rippe 152j in die Ausnehmung 160b eingreift. Hierdurch wird eine formschlüssige Verbindung in einer Richtung quer zu Betätigungsrichtung geschaffen. Ein Abgleiten des Betätigungshebels 152 vom Übertragungshebel 160 in dieser Richtung 166 ist daher nicht zu befürchten. - Als Schutz vor Verunreinigungen ist über der Austraghandhabe 152 eine elastische und im Zuge der Betätigung verformbare Membran 164 vorgesehen. Die elastische Membran stellt eine sehr vorteilhafte Möglichkeit zur Herstellung einer Abdichtung an der Austragshandhabe dar, die besonders kleine Austragvorrichtungen gestattet, da sie das Erfordernis entfallen lässt, zur Abdichtung die Austraghandhabe mit abdichtenden Seitenflächen zu versehen, die bei einer Betätigung in das Gehäuse eintauchen und dort Aufnahmeplatz beanspruchen.
Claims (15)
- Austragvorrichtung für Medien mit- einem Außengehäuse (12; 112, 118, 119) mit einer Austragöffnung (12a; 122a),- einer Austraghandhabe (52; 152) zur manuellen Betätigung der Austragvorrichtung,- einem im Außengehäuse (12; 112, 118, 119) angeordneten entlang einer Hauptachse (2; 102) relativ zum Außengehäuse (12; 112, 118, 119) beweglichen und mit der Austraghandhabe (52, 152) axial wirkverbundenen Träger (32; 132) mit einer Aufnahme (38) für einen Pumpspender (40; 140), der eine durch Zusammendrücken des Pumpspenders entlang der Hauptachse betätigbare Pumpe (44) aufweist, und- einem ersten gehäusefesten Anschlag (14b, 114b), der zum Zusammenwirken mit dem Pumpspender (40; 140) zum Zwecke der Betätigung der Pumpe (44) vorgesehen ist,wobei- der Träger (32) mindestens einen Funktionsabschnitt (36b; 136b) aufweist, der während eines Austragvorgangs den Pumpspender (40; 140) mit einer in Richtung des ersten gehäusefesten Anschlags (14b; 114b) gerichteten Kraft beaufschlagt, und- zwischen der Austraghandhabe (52; 152) und dem Funktionsabschnitt (36b; 136b) des Trägers ein Verstellmittel (34f, 36a; 134f, 136a) vorgesehen ist, durch welches für eine definierte Stellung der Austraghandhabe (52; 152) die Lage des Funktionsabschnitts (36b; 136b) relativ zum ersten gehäusefesten Anschlag (14b; 14b) einstellbar ist,dadurch gekennzeichnet, dass
das Verstellmittel (34f, 36a; 134f, 136a) axial gestuft einstellbar ist und Rastmittel (34f, 36a; 134f, 136a) umfasst, die für Rastverbindungen in einer Mehrzahl verschiedener Raststellungen ausgebildet sind, wobei die Raststellungen sich voneinander durch die axiale Lage des Funktionsabschnitts (36b; 136b) relativ zur Austraghandhabe (52; 152) oder einem ersten Trägerabschnitt (34) unterscheiden, der zumindest während einer Betätigung der Austraghandhabe durch die Austraghandhabe zwangsgeführt ist. - Austragvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Träger (32; 132) mindestens zwei Trägerabschnitte (34, 36) aufweist, wobei- ein erster Trägerabschnitt (34) zumindest während einer Betätigung der Austraghandhabe (52; 152) durch die Austraghandhabe (52; 152) zwangsgeführt ist,- ein zweiter Trägerabschnitt (36) den Funktionsabschnitt (36b; 136b) des Trägers (32; 132) umfasst und- die Lage der Trägerabschnitte (34; 36) zueinander mittels des Verstellmittels (34f, 36a; 134f, 136a) verstellbar ist. - Austragvorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein zweiter gehäusefester Anschlag (12d; 112d) vorgesehen ist,
der zum Zusammenwirken mit der Austraghandhabe (52; 152) oder dem ersten Trägerabschnitt (34) vorgesehen ist. - Austragvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schrittweite der axialen Stufung des Verstellmittels (34f, 36a;
134f, 136a) kleiner als 1 mm, besonders vorzugsweise kleiner als 0,6mm, insbesondere kleiner als 0,3mm ist. - Austragvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Rastmittel (34f, 36a; 134f, 136a) mehrere Teilrastmittel umfassen, deren jeweilige Raststellungen sich zumindest teilweise voneinander unterscheiden. - Austragsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Rastmittel (34f, 36a; 134f, 136a) mindestens eine Rastleiter (36a; 136a) und mindestens einen der Rastleiter (36a; 136a) gegenüberliegende Rastnasen (34f; 134f) umfassen, die zum Zusammenwirken mit der Rastleiter (36a; 136a) ausgebildet sind. - Austragvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen dem Funktionsabschnitt des Trägers und dem Pumpspender ein Abstandshalter eingesetzt ist. - Austragvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Funktionsabschnitt (36b; 136b) so angeordnet ist, dass die Krafteinleitung durch den Funktionsabschnitt (36b; 136b) auf der dem ersten gehäusefesten Anschlag (14b; 114b) abgewandten Seite des Pumpspenders (40; 140) erfolgt. - Austragvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Träger (32) an einer dem ersten gehäusefesten Anschlag (14b) zugewandten Seite eine vorzugsweise trichterförmige Zentrierhilfe (34a) und/oder Führungshilfe zum Verbinden mit einem gehäusefesten Austragskanal (14) aufweist. - Austragvorrichtung für Medien nach einem der vorstehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
einen Zentrierkonus (192) zum Einführen eines Austragrohrs 144a) des Pumpspenders (140) in eine gehäusefeste Aufnahmeausnehmung, wobei der Zentrierkonus (192) axial in Richtung der Hauptachse zumindest zwischen einer ersten Endlage, in der er in Richtung des Pumpspenders (140) über die Aufnahmeausnehmung herausragt, und einer zweiten Endlage, in der er eine Betätigung des Pumpspenders (140) nicht behindert, verschiebbar angeordnet ist, wobei vorzugsweise der Zentrierkonus (192) auf einem Austragsrohr (114) verschiebbar angeordnet ist, welches den ersten gehäusefesten Anschlag (114b) bildet und/oder in der die Aufnahmeausnehmung ausgebildet ist. - Austragvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Gehäuse mindestens zwei Gehäuseschalen (118, 119) umfasst, die an sich im Wesentlichen in einer Haupterstreckungsachse (102) des Gehäuses erstreckenden Verbindungsbereichen zusammensetzbar sind, wobei an beiden Enden der Gehäuseschalen (118, 119) in Richtung der Haupterstreckungsachse (102) Fügeringe (120a, 121) vorgesehen sind, die beide Gehäuseschalen (118, 119) umgreifen und relativ zueinander fixieren, wobei vorzugsweise die Fügeringe (120a, 121) als geschlossene Spannringe ausgebildet sind, die im zusammengesetzten Zustand eine Presspassung mit den Gehäuseschalen (118, 119) bilden. - Austragvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Austraghandhabe (152) für eine Austragshandhabung im Wesentlichen quer zur Hauptachse (102) ausgebildet ist und über mindestens ein Übersetzungselement (160) mit dem Träger (132) wirkverbunden ist. - Austragvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Austraghandhabe (152) als erster Hebel (152) ausgebildet ist, der um eine Schwenkachse schwenkbar ist, die auf der der Austragöffnung (122a) gegenüber liegenden Seite der Austragvorrichtung vorgesehen ist. - Verfahren zur Montage eines Pumpspenders (40; 140) in einer zur Aufnahme eines Pumpspenders (40; 140) vorgesehenen Austragvorrichtung mit einem ersten gehäusefesten Anschlag (14b; 114b), wobei der Pumpspender (40; 140) durch Kompression in Richtung einer Hauptachse (2, 102) betätigbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass- der Pumpspender (40) in die Austragvorrichtung eingelegt wird und- mittels eines Verstellmittels (34f, 36a; 134f, 136a) eine Justierung der Lage des Pumpspenders (40; 140) relativ zur Lage des ersten gehäusefesten Anschlags (14b; 114b) in einem komprimierten Zustand des Pumpspenders (40; 140) erfolgt. - Verfahren nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Justierung dahingehend erfolgt, dass der Pumpspender (40; 140) im betätigten Zustand ist, wenn die Austraghandhabe (52; 152) oder ein mit ihr wirkverbundes Bauteil (32; 132) an einen zugeordnete zweiten Anschlag (12d) gelangt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007016503A DE102007016503A1 (de) | 2007-03-26 | 2007-03-26 | Austragvorrichtung für Medien |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1974827A1 EP1974827A1 (de) | 2008-10-01 |
EP1974827B1 true EP1974827B1 (de) | 2010-07-28 |
Family
ID=39580677
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08005604A Active EP1974827B1 (de) | 2007-03-26 | 2008-03-26 | Austragvorrichtung für Medien |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8056765B2 (de) |
EP (1) | EP1974827B1 (de) |
AT (3) | ATE486659T1 (de) |
DE (4) | DE102007016503A1 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TWI519327B (zh) * | 2007-11-29 | 2016-02-01 | 葛蘭素集團有限公司 | 施配裝置 |
FR2932399B1 (fr) * | 2008-06-17 | 2011-10-28 | Valois Sas | Dispositif de distribution de produit fluide |
DE102009006430A1 (de) * | 2009-01-23 | 2010-07-29 | Ing. Erich Pfeiffer Gmbh | Austragvorrichtung |
DE102009049903B4 (de) | 2009-10-13 | 2013-01-10 | Aptar Radolfzell Gmbh | Austragvorrichtung |
USD680879S1 (en) | 2010-11-03 | 2013-04-30 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Dispenser |
USD653106S1 (en) | 2010-11-18 | 2012-01-31 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Container shroud |
FR2973012B1 (fr) * | 2011-03-21 | 2013-04-26 | Valois Sas | Dispositif de distribution de produit fluide a actionnement lateral. |
FR2973014B1 (fr) * | 2011-03-21 | 2014-06-06 | Valois Sas | Dispositif de distribution de produit fluide a actionnement lateral. |
EP2583757A1 (de) * | 2011-10-17 | 2013-04-24 | LEK Pharmaceuticals d.d. | Manuell steuerbare Flüssigkeitsabgabevorrichtung |
DE112011105781T5 (de) * | 2011-10-27 | 2014-09-04 | Victor Esteve | Medikamentenabgabevorrichtung |
US9279642B2 (en) * | 2013-03-15 | 2016-03-08 | Larry D. ROWLETT | Portable multi-use self-defense device |
KR102411751B1 (ko) | 2013-08-20 | 2022-06-23 | 베링거잉겔하임베트메디카게엠베하 | 흡입기 |
CA2913811C (en) * | 2013-08-20 | 2022-06-07 | Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh | Inhaler |
PT3035886T (pt) | 2013-08-20 | 2021-01-04 | Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh | Nalador |
FR3011828B1 (fr) | 2013-10-16 | 2015-12-11 | Maitrise & Innovation | Dispositif de conditionnement et de distribution comportant un capot a rattrapage de jeu |
US10414578B2 (en) * | 2017-05-25 | 2019-09-17 | Insys Development Company, Inc. | Actuator for a package and method of use |
USD1057149S1 (en) * | 2022-10-08 | 2025-01-07 | Xiandai Zhang | Nasal irrigator |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3157317A (en) * | 1961-08-28 | 1964-11-17 | Landers Frary & Clark | Holder for bottles and the like |
DE1801838A1 (de) * | 1968-10-08 | 1970-06-11 | Von Szczypinski Gerda | Spruehgeraet zur Erzeugung eines Spruehstrahles aus Farbe oder anderem Spruehmaterial |
US4098436A (en) * | 1976-07-29 | 1978-07-04 | Kohlbeck Anthony J | Holder to convert spray can into spray gun |
US4771769A (en) * | 1982-12-20 | 1988-09-20 | Schering Corporation | Hand held metered spray dispenser |
FR2662672B1 (fr) * | 1990-05-31 | 1992-08-21 | Aerosols & Bouchage | Dispensateur de melange. |
DE19610456B4 (de) * | 1996-03-16 | 2006-10-19 | Ing. Erich Pfeiffer Gmbh | Austragvorrichtung für Medien |
GB9700184D0 (en) | 1997-01-07 | 1997-02-26 | Univ Aberdeen | Dispensing device |
US6045008A (en) | 1998-04-30 | 2000-04-04 | Calmar-Monturas, S.A. | Fluid pump dispenser |
FR2781772B1 (fr) | 1998-07-31 | 2000-10-13 | Sofab | Distributeur de produits liquides destines a etre delivres par pulverisation |
SE9902672D0 (sv) * | 1999-07-12 | 1999-07-12 | Astra Ab | Delivery device |
DE10032976A1 (de) * | 2000-07-06 | 2002-01-17 | Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg | Austragvorrichtung für Medien |
US6338422B1 (en) | 2000-10-11 | 2002-01-15 | Saint-Gobain Calmar Inc. | Actuation device for manually operated pump sprayer |
SE0003666D0 (sv) | 2000-10-11 | 2000-10-11 | Astrazeneca Ab | A delivery device |
US6305580B1 (en) * | 2000-12-26 | 2001-10-23 | Sin-Hsiung Chen | Press-type perfume sprayer |
DE20212898U1 (de) | 2002-04-20 | 2003-02-13 | Ing. Erich Pfeiffer GmbH, 78315 Radolfzell | Austragvorrichtung für Medien |
GB0217798D0 (en) * | 2002-08-01 | 2002-09-11 | Glaxo Group Ltd | A fluid dispensing device |
GB0210605D0 (en) * | 2002-05-09 | 2002-06-19 | Glaxo Group Ltd | A fluid dispensing device |
FR2846259B1 (fr) * | 2002-10-25 | 2005-01-28 | Coty Sa | Dispositif de pulverisation a cinematique combinee et tete pivotante elastique pour pulverisateur |
AU2002953482A0 (en) | 2002-12-20 | 2003-01-09 | Acrux Dds Pty. Ltd. | Dispensing device |
PT1699512E (pt) * | 2003-11-03 | 2012-09-11 | Glaxo Group Ltd | Dispositivo distribuidor de fluido |
GB0405477D0 (en) * | 2004-03-11 | 2004-04-21 | Glaxo Group Ltd | A fluid dispensing device |
GB0402692D0 (en) | 2004-02-06 | 2004-03-10 | Glaxo Group Ltd | A fluid dispenser |
EP1616629B1 (de) | 2004-07-13 | 2014-04-02 | Aptar Radolfzell GmbH | Betätigungseinrichtung für einen Medienspender |
FR2882349B1 (fr) * | 2005-02-21 | 2007-05-25 | Tebro Sa Luxembourgeoise | Tete de distribution de produit fluide. |
GB0507224D0 (en) | 2005-04-09 | 2005-05-18 | Glaxo Group Ltd | A fluid dispensing device |
-
2007
- 2007-03-26 DE DE102007016503A patent/DE102007016503A1/de not_active Withdrawn
-
2008
- 2008-03-26 US US12/079,355 patent/US8056765B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2008-03-26 DE DE502008001007T patent/DE502008001007D1/de active Active
- 2008-03-26 EP EP08005604A patent/EP1974827B1/de active Active
- 2008-03-26 DE DE502008001006T patent/DE502008001006D1/de active Active
- 2008-03-26 AT AT08005666T patent/ATE486659T1/de active
- 2008-03-26 DE DE502008001682T patent/DE502008001682D1/de active Active
- 2008-03-26 AT AT08005667T patent/ATE475486T1/de active
- 2008-03-26 AT AT08005604T patent/ATE475485T1/de active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE475485T1 (de) | 2010-08-15 |
ATE475486T1 (de) | 2010-08-15 |
US8056765B2 (en) | 2011-11-15 |
DE102007016503A1 (de) | 2008-10-02 |
DE502008001007D1 (de) | 2010-09-09 |
US20080237264A1 (en) | 2008-10-02 |
DE502008001006D1 (de) | 2010-09-09 |
EP1974827A1 (de) | 2008-10-01 |
DE502008001682D1 (de) | 2010-12-16 |
ATE486659T1 (de) | 2010-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1974827B1 (de) | Austragvorrichtung für Medien | |
DE4341229C2 (de) | Pipettensystem | |
DE69100492T2 (de) | Vorrichtung vom Drückertyp für eine auf einem Handbehälter verwendete Zerstäubungspumpe. | |
EP3452229B1 (de) | Flüssigkeitsspender | |
DE102007044983B4 (de) | Austragvorrichtung | |
WO2012126920A1 (de) | Spender | |
EP0399143B1 (de) | Vorrichtung zum Stopfen vorgefertigter Zigarettenhülsen, insbesondere Zigarettenfilterhülsen | |
EP1447140A2 (de) | Austragvorrichtung zur manuellen Erzeugung eines Volumenstroms | |
EP1616590A1 (de) | Mehrkammerampulle zum Ausgeben eines aus mehreren Substanzen bestehenden Gemisches | |
EP3552989A1 (de) | Adapter für produktspender und produktspender | |
EP1533540A1 (de) | Längenverstellbare Druckfeder | |
EP1974828B1 (de) | Austragvorrichtung für Medien | |
DE102005009294A1 (de) | Spender für Medien | |
EP1591377A1 (de) | Sprühkappe für einem sprühbehälter mit ventil | |
EP2311574A1 (de) | Austragvorrichtung | |
EP1974829B1 (de) | Austragvorrichtung für Medien | |
DE4030531A1 (de) | Austragvorrichtung fuer medien | |
EP2198684B1 (de) | Schaltventilgehäuse und Düsenträger für Spritzvorrichtung für die Landtechnik | |
DE102014212823B4 (de) | Löschpistole | |
DE3931849A1 (de) | Vorrichtung zur dosierten abgabe bzw. zum auftrag fluessiger und pastoeser massen | |
EP2301675A1 (de) | Spender mit eine von aussen betätigbare Ventileinrichtung und Montageverfahren für einen solchen Spender | |
EP3552988A1 (de) | Adapter für produktspender und produktspender | |
DE102010052566B4 (de) | Ausgabevorrichtung für ein strömungsfähiges Medium | |
WO2007131569A1 (de) | Leckarme fluidkupplung | |
DE202007013064U1 (de) | Pumpenkopf zur Verbindung einer Luftpumpe oder eines Luftdruckschlauchs mit einem Ventil eines Fahrradreifens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20090313 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20090409 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502008001006 Country of ref document: DE Date of ref document: 20100909 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20100728 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20100728 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101028 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101128 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101028 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101029 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101108 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20110429 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502008001006 Country of ref document: DE Effective date: 20110429 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: ING. ERICH PFEIFFER G.M.B.H. Effective date: 20110331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110331 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20120326 Year of fee payment: 5 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502008001006 Country of ref document: DE Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE Effective date: 20121025 Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502008001006 Country of ref document: DE Owner name: APTAR RADOLFZELL GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: ING. ERICH PFEIFFER GMBH, 78315 RADOLFZELL, DE Effective date: 20121025 Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502008001006 Country of ref document: DE Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI CARTAGENA PARTNERSCHAFTSG, DE Effective date: 20121025 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20130319 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110326 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100728 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100728 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: WAGNER PATENT AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 475485 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130326 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130326 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140331 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140326 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502008001006 Country of ref document: DE Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502008001006 Country of ref document: DE Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI CARTAGENA PARTNERSCHAFTSG, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20160322 Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20170326 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170326 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502008001006 Country of ref document: DE Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230510 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240320 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240320 Year of fee payment: 17 |