[go: up one dir, main page]

EP1963677A1 - Kompressoreinheit - Google Patents

Kompressoreinheit

Info

Publication number
EP1963677A1
EP1963677A1 EP06807709A EP06807709A EP1963677A1 EP 1963677 A1 EP1963677 A1 EP 1963677A1 EP 06807709 A EP06807709 A EP 06807709A EP 06807709 A EP06807709 A EP 06807709A EP 1963677 A1 EP1963677 A1 EP 1963677A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compressor unit
compressor
piston
unit according
crank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06807709A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1963677B1 (de
Inventor
Rainer Detering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Reifen Deutschland GmbH
Original Assignee
Continental AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental AG filed Critical Continental AG
Publication of EP1963677A1 publication Critical patent/EP1963677A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1963677B1 publication Critical patent/EP1963677B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/12Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0005Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons

Definitions

  • the invention relates to a compressor unit, in particular for air compression within portable / portable devices, which has at least one motor and a reciprocating compressor driven by a sliding-crank drive, wherein the
  • Thrust crank mechanism consists of a crank wheel and a connecting rod connected to the crank wheel and a piston.
  • dead volume or “harmful volume” refers to the part of the cylinder volume bounded by the piston crown and the cylinder walls, which still remains between the piston crown and the cylinder wall after completion of the compression stroke.
  • DE 10 2004 015 618 A1 discloses an axial piston compressor with variable and controllable displacement, in which essentially the pressure in the engine compartment can be regulated in real time via one or more control valves.
  • engine volume is used herein to refer to the space in which the piston drive mechanism is located, controlled by an algorithm taking into account one or more operating parameters, and the control valves arranged to either the engine chamber with the intake side and / or can be connected to the high pressure side.
  • the performance of small compressors is less about the icing on the negative pressure side, but rather about the maximum pressure on the high pressure side limit either to achieve better material utilization, or to make manageable manufacturing tolerances for mass production.
  • the task was to design the design of compressors so that can be done without great effort, a very accurate adjustment of the maximum pressure regardless of manufacturing types and tolerances, so that rework of components is avoided.
  • a device for adjusting the piston stroke is arranged within the sliding crank mechanism, which consists of a crank wheel and a connecting rod connected to the crank wheel and a piston.
  • the sliding crank mechanism which consists of a crank wheel and a connecting rod connected to the crank wheel and a piston.
  • An advantageous embodiment is that between the piston and the connecting rod an adjustable length in the direction of thrust connection is arranged.
  • Such a design allows the remaining dead air volume and thus the maximum pressure at given tolerances set by simply shortening or lengthening the distance between the piston head and pivot point of the connecting rod on the crank wheel during assembly of the compressor.
  • piston and connecting rod are connected to each other by a threaded connection, wherein the threaded connection preferably has an anti-rotation. This can be a simple way to achieve a separation of functions in length setting as such and fixing the length adjustment.
  • a particularly accurate adjustability results in a design in which the threaded connection is formed as a fine thread.
  • a further advantageous embodiment is that between the engine and piston compressor, a transmission unit is arranged, which has essentially the sliding crank drive and at least one gear stage as a gear stage.
  • Such a compressor is particularly suitable within a device for sealing and inflating inflatable articles, in particular for sealing and inflating motor vehicle tires, the device further comprising a container for a self-sealing means which can be filled in the inflatable article, a valve and distributor unit for sealing means and Compressed gas with an attachable to the compressor inlet line and an attachable to the inflatable object outlet, connecting means between the valve and distributor unit and inflatable object, possibly connecting means for supplying energy as well as switching and / or control and display devices for the operation of the device.
  • the maximum pressure of the reciprocating compressor with the aid of
  • the advantage of such an embodiment lies in the fact that repair kits tailored specifically to a vehicle or to a vehicle tire size and the corresponding air pressure area are provided, which are manufactured from completely identical individual parts and only by changing their maximum pressure via the simplest measures to a specific vehicle type can be adjusted.
  • FIG. 1 is a schematic diagram of a compressor unit according to the invention
  • Fig. 2 shows an embodiment of a compressor unit according to the invention
  • FIG. 1 shows a schematic diagram of a compressor unit 1, which has a reciprocating compressor 2 and a transmission unit 3.
  • the transmission unit 3 comprises the drive side a slider crank drive 4, namely consisting of a crank 5 and a hinged connecting rod 6 as a coupling member to the thrust member. 7
  • a gear stage is arranged as a gear stage 9 for the reduction of the engine speed in the transmission unit in Kraftflußraum behind the engine.
  • Fig. 2 shows an embodiment of a compressor unit 1 according to the invention in two rotated by 90 ° to each other views, also equipped with a very short-built piston compressor 2 and with a transmission unit 3, which includes a crank-drive 4 on the drive side.
  • the latter consists of a crank wheel 5 and a hinged connecting rod 6 as a coupling member to the thrust member designed as a piston. 7
  • a gear stage 9 for the reduction of the engine speed.
  • the fine thread connection 10 can be fixed after adjustment with the help of a rear-mounted hexagon grub screw 11 and secure against rotation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Kompressoreinheit Kompressoreinheit mit einem Motor und einem über einen Schubkurbeltrieb angetriebenen Hubkolbenverdichter, wobei der Schubkurbeltrieb aus einem Kurbelrad und einer mit Kurbelrad und einem Kolben verbundenen Pleuelstange besteht und innerhalb des Schubkurbeltriebes eine Einrichtung zur Verstellung des Kolbenhubes angeordnet ist.

Description

Beschreibung
Kompressor einheit
Die Erfindung betrifft eine Kompressoreinheit, insbesondere zur Luftverdichtung innerhalb tragbarer / transportabler Geräte, welche mindestens einen Motor und einen über einen Schubkurbeltrieb angetriebenen Hubkolbenverdichter aufweist, wobei der
Schubkurbeltrieb aus einem Kurbelrad und einer mit Kurbelrad und einem Kolben verbundenen Pleuelstange besteht.
Bei solchen Kolbenverdichtern, insbesondere bei sehr einfachen und in großen Stückzahlen hergestellten Kolbenverdichtern wie etwa Kleinkompressoren zum Befüllen von Reifen, ist es wünschenswert, den Maximaldruck in bestimmten Grenzen zu halten, damit zum einen keine Materialüberlastung an den Kompressorbauteilen entsteht bzw. eine hohe Kompressorleistung und Lebensdauer bei wirtschaftlichem Materialeinsatz erreichbar ist und damit zum anderen eine Druckbefüllung ohne weitere teure Regeleinrichtungen nur bis zu einem Maximaldruck erfolgt.
Zur Einstellung des Maximaldruckes im Arbeitsraum des Kolbenverdichters sind einige Methoden bekannt, mit denen über eine Veränderung des Todluftvolumens eine Hubraumeinstellung und damit eine Druckeinstellung vorgenommen werden kann. Als Todluftvolumen oder auch „schädliches Volumen" bezeichnet man dabei den Teil des durch Kolbenboden und Zylinderwände begrenzten Zylindervolumens, welcher nach Vollendung des Kompressionshubes noch zwischen Kolbenboden und Zylinderwand verbleibt.
Zu diesen Methoden zählt beispielsweise die Zusammenstellung der Komponenten, nämlich Kolben, Pleuelstange, Zylinder, Zylinderkopf, mit entsprechend geeigneten Toleranzen. Dies kann jedoch nur bei ausreichend präziser Herstellung der Einzelteile erfolgreich durchgeführt werden und bleibt selbst dann ein aufwendiger Kompromiss.
Eine weitere Methode ist das Einlegen von Zylinderkopfdichtungen unterschiedlicher Dicke, wodurch ebenfalls das Todluftvolumen beeinflusst werden kann. Dies ist aber im Grunde eine arbeitsintensive und lediglich schrittweise Annäherung an die richtigen Druckverhältnis se .
Eine weitere Lösung sind Überdruckventile im Kolbenboden oder in den Zylinderwänden, die bei einem Maximaldruck öffnen. Abgesehen von den erforderlichen zusätzlichen Bauteilen sind bei dieser Lösung die Druckschläge und die Geräuschentwicklung gelegentlich problematisch.
Die DE 10 2004 015 618 Al offenbart einen Axialkolbenverdichter mit variablem und regelbarem Hubraum, bei dem im Wesentlichen der Druck in der Trieb werkskammer über ein oder mehrere Regelventile in Echtzeit regelbar ist. Als Triebwerkskammer oder auch „abregelndes Volumen" wird hierbei der Raum bezeichnet, in dem der Kolbenantriebsmechanismus angeordnet ist. Die Regelung erfolgt mit Hilfe eines ein oder mehrere Betriebsparameter berücksichtigenden Algorithmus und die Regelventile sind so angeordnet, das entweder die Triebwerkskammer mit der Saugseite und/oder mit der Hochdruckseite verbunden werden kann.
Hierdurch soll im Wesentlichen ein Vereisen verhindert werden, das durch zu starkes Absinken des Drucks auf der Saugseite entstehen könnte. Bei einfachen und kleinen Axialkolbenverdichtern, bei denen die Ansaugluft durch das Kolbenantriebsgehäuse des Kompressors strömt, bei denen also die Niederdruck- oder Saugseite und die Triebwerkskammer zusammenfallen, ist eine solche aufwendige Regelung nicht realisierbar.
Zudem geht es bei den Leistungen von Kleinkompressoren weniger um die Vereisung auf der Unterdruckseite, als vielmehr darum, den Maximaldruck auf der Hochdruckseite zu begrenzen, um entweder bessere Materialauslastungen zu erreichen, oder aber um Fertigungstoleranzen für die Großserienfertigung handhabbar zu gestalten.
Für die Erfindung bestand also die Aufgabe, die Bauart von Kompressoren so zu gestalten, dass ohne großen Aufwand eine sehr genaue Einstellung des Maximaldruckes unabhängig von Fertigungsarten und -toleranzen erfolgen kann, sodass Nacharbeit von Bauteilen vermieden wird.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Hauptanspruchs. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
Hierbei ist innerhalb des Schubkurbeltriebes, der aus einem Kurbelrad und einer mit Kurbelrad und mit einem Kolben verbundenen Pleuelstange besteht, eine Einrichtung zur Verstellung des Kolbenhubes angeordnet. Durch eine solche Ausbildung lässt sich während der Montage auf einfachste Weise der Kolbenhub und damit das verbleibende Todluftvolumen und der Maximaldruck bei gegebenen übrigen Abmessungen und Toleranzen einstellen.
Eine vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass zwischen Kolben und Pleuelstange eine in Schubrichtung längenverstellbare Verbindung angeordnet ist.
Durch eine solche Ausbildung lässt sich bei der Montage des Kompressors durch einfache Verkürzung oder Verlängerung des Abstandes zwischen Kolbenboden und Anlenkpunkt der Pleuelstange am Kurbelrad das verbleibende Todluftvolumen und damit der Maximaldruck bei gegebenen Toleranzen einstellen.
Hiermit wird auch eine preiswerte Großserienherstellung der Bauteile durch formgebende Gießverfahren, wie z.B. durch ein Druckgussverfahren, ermöglicht, ohne dass die übliche umfangreiche Nacharbeit zur Einhaltung aller Toleranzen erforderlich wird. Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass Kolben und Pleuelstange durch eine Gewindeverbindung miteinander verbunden sind, wobei die Gewindeverbindung vorzugsweise eine Verdrehsicherung aufweist. Damit lässt sich auf einfache Art und Weise eine Funktionstrennung in Längen-Einstellung als solche und Fixierung der Längen- Einstellung erreichen.
Eine weitere besonders einfach und kostengünstig zur realisierende Ausbildung besteht darin, dass die Verdrehsicherung durch eine in das Gewinde eingreifende Madenschraube erfolgt, die einen rückseitigen Werkzeugansatz aufweist. Ein Nachstellen, beispielsweise nach Probeläufen, wird hier ohne weiters möglich.
Eine besonders genaue Einstellbarkeit ergibt sich bei einer Ausbildung, bei der die Gewindeverbindung als Feingewinde ausgebildet ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass zwischen Motor und Kolbenverdichter eine Getriebeeinheit angeordnet ist, die im Wesentlichen den Schubkurbeltrieb sowie mindestens eine Zahnradstufe als Getriebestufe aufweist. Hierdurch lassen sich insbesondere in Niederspannungssystemen Motoren mit höherer Drehzahl verwenden, die dann entsprechend untersetzt werden.
In besonderer Weise geeignet ist ein solcher Kompressor innerhalb einer Vorrichtung zum Abdichten und Aufpumpen aufblasbarer Gegenstände, insbesondere zum Abdichten und Aufpumpen von Kraftfahrzeugreifen, wobei die Vorrichtung weiterhin einen Behälter für ein in den aufblasbaren Gegenstand einfüllbares selbsttätiges Dichtmittel, eine Ventil- und Verteilereinheit für Dichtmittel und Druckgas mit einer an den Kompressor anschließbaren Einlassleitung und einer an den aufblasbaren Gegenstand anschließbaren Auslassleitung, Verbindungsmittel zwischen Ventil- und Verteilereinheit und aufblasbarem Gegenstand, ggf. Verbindungsmittel zur Energiezufuhr sowie Schalt-, und/oder Steuer- und Anzeigeeinrichtungen für den Betrieb der Vorrichtung beinhaltet. In einer solchen Vorrichtung wird dann der Maximaldruck des Kolbenverdichters mit Hilfe der
Einrichtung zur Verstellung des Kolbenhubes auf einen Wert von 6 bis 8 bar, vorzugsweise auf einen Wert von 7 bar begrenzt. Der Vorteil einer solchen Ausführung liegt darin, dass hier speziell auf ein Fahrzeug bzw. auf eine Fahrzeugreifengröße und den entsprechenden Luftdruckbereich zugeschnittene Reparatur-Sets bereitgestellt werden, die aus völlig gleichen Einzelteilen gefertigt sind und lediglich durch Veränderung ihres Maximaldruckes über einfachste Maßnahmen auf einen bestimmten Fahrzeugtyp eingestellt werden können.
Anhand eines Ausführungsbeispieles soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipskizze einer erfindungsgemäßen Kompressoreinheit Fig. 2 eine Ausführung einer erfindungsgemäßen Kompressoreinheit
Die Fig. 1 zeigt als Prinzipskizze eine Kompressoreinheit 1, welche einen Kolbenverdichter 2 aufweist sowie eine Getriebeeinheit 3. Die Getriebeeinheit 3 umfasst abtreibsseitig einen Schubkurbeltrieb 4, nämlich bestehend aus einem Kurbelrad 5 und einer angelenkten Pleuelstange 6 als Koppelglied zum Schubglied 7.
Zwischen dem als Antrieb eingesetzten Elektromotor 8 und dem Schubkurbeltrieb 4 ist in der Getriebeeinheit in Kraftflußrichtung hinter dem Motor auch eine Zahnradstufe als Getriebestufe 9 zur Untersetzung der Motordrehzahl angeordnet.
Fig. 2 zeigt eine Ausführung einer erfindungsgemäßen Kompressoreinheit 1 in zwei um 90° zueinander gedrehten Ansichten, ebenfalls ausgestattet mit einem sehr kurz bauendem Kolbenverdichter 2 und mit einer Getriebeeinheit 3, welche abtreibsseitig einen Schubkurbeltrieb 4 umfasst. Letzterer besteht aus einem Kurbelrad 5 und einer angelenkten Pleuelstange 6 als Koppelglied zum dem als Kolben ausgebildeten Schubglied 7.
Auch hier ist zwischen dem als Antrieb eingesetzten Elektromotor 8 und dem Schubkurbeltrieb 4 ist in Kraftflußrichtung eine Getriebestufe 9 zur Untersetzung der Motordrehzahl angeordnet. Mit Hilfe einer Feingewinde- Verbindung 10 ist der Kolben bzw. das Schubglied 7 mit der Pleuelstange 6 verbunden. Die Feingewinde- Verbindung 10 lässt sich nach erfolgter Einstellung mit Hilfe der einen rückseitig angebrachten Sechskant aufweisenden Madenschraube 11 festsetzen und gegen Verdrehung sichern.
Eingestellt wird hierbei das Todluftvolumen 12, was durch den sich ergebenden Kompressionsgrad direkt dem Maximaldruck proportional ist
Bezugszeichenliste
(Teil der Beschreibung)
1 Kompressoreinheit
2 Kolbenverdichter
3 Getriebeeinheit
4 Schubkurbeltrieb
5 Kurbelrad
6 Pleuelstange
7 Kolben / Schubglied
8 Elektromotor
9 Getriebestufe
10 Feingewinde- Verbindung
11 Madenschraube
12 Todluftvolumen

Claims

PatentansprücheKompressor einheit
1. Kompressoreinheit, insbesondere zur Luftverdichtung innerhalb tragbarer / transportabler Geräte, welche mindestens einen Motor und einen über einen Schubkurbeltrieb angetriebenen Hubkolbenverdichter aufweist, wobei der Schubkurbeltrieb aus einem Kurbelrad und einer mit Kurbelrad und einem Kolben verbundenen Pleuelstange besteht, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des
Schubkurbeltriebes eine Einrichtung zur Verstellung des Kolbenhubes angeordnet ist.
2. Kompressoreinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Kolben und Pleuelstange eine in Schubrichtung längenverstellbare Verbindung angeordnet ist.
3. Kompressoreinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Kolben und Pleuelstange durch eine Gewindeverbindung miteinander verbunden sind.
4. Kompressoreinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindeverbindung eine Verdrehsicherung aufweist.
5. Kompressoreinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, die Verdrehsicherung durch eine in das Gewinde eingreifende Madenschraube erfolgt, die einen rückseitigen Werkzeugansatz aufweist.
6. Kompressoreinheit nach Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindeverbindung als Feingewinde ausgebildet ist.
7. Kompressoreinheit nach Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Motor und Kolbenverdichter eine Getriebeeinheit angeordnet ist, die im Wesentlichen den Schubkurbeltrieb sowie mindestens eine Zahnradstufe als Getriebestufe aufweist.
8. Kompressoreinheit nach den Ansprüchen 1 bis 7 zum Abdichten und Aufpumpen aufblasbarer Gegenstände, insbesondere zum Abdichten und Aufpumpen von Kraftfahrzeugreifen, wobei die Kompressoreinheit über eine eine Einlaßleitung und eine Auslaßleitung aufweisende Ventil- und Verteilereinheit für Dichtmittel und Druckgas sowohl mit einem Behälter für ein in den aufblasbaren Gegenstand einfüllbares selbsttätiges Dichtmittel verbunden ist, als auch mit einem über Verbindungsmittel zwischen Ventil- und Verteilereinheit anschließbaren und aufblasbarem Gegenstand, dadurch gekennzeichnet, dass der Maximaldruck des
Kolbenverdichters mit Hilfe der Einrichtung zur Verstellung des Kolbenhubes auf einen Wert von 6 bis 8 bar, vorzugsweise auf einen Wert von 7 bar begrenzt wird.
EP06807709A 2005-12-16 2006-11-01 Kompressoreinheit Not-in-force EP1963677B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005060320A DE102005060320A1 (de) 2005-12-16 2005-12-16 Kompressoreinheit
PCT/EP2006/068011 WO2007068531A1 (de) 2005-12-16 2006-11-01 Kompressoreinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1963677A1 true EP1963677A1 (de) 2008-09-03
EP1963677B1 EP1963677B1 (de) 2012-10-17

Family

ID=37670885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06807709A Not-in-force EP1963677B1 (de) 2005-12-16 2006-11-01 Kompressoreinheit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080199333A1 (de)
EP (1) EP1963677B1 (de)
JP (1) JP4841007B2 (de)
CN (1) CN101278126B (de)
DE (1) DE102005060320A1 (de)
WO (1) WO2007068531A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013107850A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-29 Continental Reifen Deutschland Gmbh Kompressor mit Druckbegrenzung
CN104047830B (zh) * 2014-06-13 2016-06-22 江苏盈科汽车空调有限公司 一种可变压缩量的压缩机
CN108397374B (zh) * 2018-03-19 2019-06-18 中徽机电科技股份有限公司 一种空调压缩机的变容方法
CN116146452A (zh) * 2023-01-04 2023-05-23 何友方 一种用于低空飞行器的高压喷气装置及其喷气发动机

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US302309A (en) * 1884-07-22 Gas-engine pump
US2771846A (en) * 1954-05-17 1956-11-27 John Blue Company Inc Variable-capacity metering pump
US2907614A (en) * 1958-02-25 1959-10-06 Rosen Sidney Precision pump
US3169674A (en) * 1962-04-05 1965-02-16 Lund Jens Pump with delivery adjustment
US3815480A (en) * 1969-11-17 1974-06-11 R Spyra Variable stroke cylinder
US3927605A (en) * 1974-02-25 1975-12-23 Graco Inc Linkage-drive pump
US4479419A (en) * 1982-11-02 1984-10-30 Westinghouse Electric Corp. Dual capacity reciprocating compressor
DE3333329A1 (de) * 1983-09-15 1985-03-28 Becker, Erich, 7812 Bad Krozingen Kolbenpumpe, insbesondere pendelkolbenpumpe
JPH0639912B2 (ja) * 1983-12-29 1994-05-25 本田技研工業株式会社 車両用内燃機関における圧縮比可変制御装置
EP0212343B1 (de) * 1985-08-19 1989-10-04 Ralph Gordon Morgado Gerät mit variablem Volumen
DE3544016A1 (de) * 1985-12-13 1987-06-19 Kopperschmidt Mueller & Co Pumpenanordnung zur dosierten abgabe von mindestens zwei komponenten
DE4134063A1 (de) * 1991-10-15 1993-04-22 Festo Kg Linearantrieb
JPH06212993A (ja) * 1993-01-18 1994-08-02 Mitsubishi Motors Corp エンジンの可変圧縮比装置
DE4429097A1 (de) * 1994-08-17 1996-02-22 Thurner Bayer Druckguss Kolbenverdichter für gasförmige Medien
DE19549592C5 (de) * 1995-07-11 2006-12-14 Sumitomo Rubber Industries Ltd., Kobe Vorrichtung zum Abdichten und Aufpumpen von Reifen bei Pannen
US5904440A (en) * 1997-07-18 1999-05-18 Sims; James O. Piston/piston rod assembly having positive locking means between said piston and said piston rod
DE19849785C1 (de) * 1998-10-28 2000-03-16 Ott Kg Lewa Verfahren und Vorrichtung zur Förderstromeinstellung bei oszillierenden Verdrängerpumpen
US6341946B1 (en) * 1999-06-14 2002-01-29 International Business Machines Corporation Continuously adjustable telescopic pedal crank length
KR100379478B1 (ko) * 2000-10-13 2003-04-10 엘지전자 주식회사 왕복동형 압축기
JP2005207391A (ja) * 2004-01-26 2005-08-04 Toyota Motor Corp 内燃機関
TWI235790B (en) * 2004-02-29 2005-07-11 Wen-Shan Chou Miniature simple air filling device
DE102004015618A1 (de) * 2004-03-30 2005-10-20 Zexel Valeo Compressor Europe Hubraumvariabler Verdichter sowie Verfahren zur Regelung des Kolbenhubs in einem solchen
JP4392292B2 (ja) * 2004-06-01 2009-12-24 住友ゴム工業株式会社 小型簡易コンプレッサ装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007068531A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009512817A (ja) 2009-03-26
JP4841007B2 (ja) 2011-12-21
CN101278126A (zh) 2008-10-01
CN101278126B (zh) 2013-06-05
EP1963677B1 (de) 2012-10-17
US20080199333A1 (en) 2008-08-21
WO2007068531A1 (de) 2007-06-21
DE102005060320A1 (de) 2007-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008034240B4 (de) Niveauregelanlage für Fahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Niveauregelanlage
DE60105132T2 (de) Automatische reifendruck-regelanlage mit boosterpumpe
EP2652330B1 (de) Kompressor, druckluftversorgungsanlage, pneumatisches system und verfahren zum betreiben einer druckluftversorgungsanlage
DE3871839T2 (de) Druckluftkreis.
DE602004001699T2 (de) Schraubenverdichter mit manuell einstellbarem innerem Mengenverhältnis und Fördermenge
EP1963677B1 (de) Kompressoreinheit
DE3335608A1 (de) Zweistufige fluidpumpe
EP2357115B1 (de) Druckluftkompressor und Verfahren zum Betrieb eines Druckluftkompressors
EP3025059B1 (de) Kompressor mit druckbegrenzung
DE102015210597A1 (de) Hubkolbenmotor und Kraftfahrzeug
WO2004005712A1 (de) Hubkolbenmaschine
DE102017107719A1 (de) Hydraulikventil zum Einstellen eines Hydraulikflüssigkeitsstroms eines Pleuels für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE102010009839A1 (de) Regelbare Pumpe mit dreistufigem Stator
EP0418800A2 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102011119649A1 (de) Kompressorsystem für eine Druckluftversorgungsanlage
WO2012163619A1 (de) Kompressor mit druckbegrenzung
WO2012163618A2 (de) Kompressoreinheit
DE3244927C2 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine
DE102016003754B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Stelleinrichtung zum Verstellen des Istverdichtungsverhältnisses und eine solche Brennkraftmaschine
DE102008042075A1 (de) Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung einer Verbrennungskraftmaschine
EP3527825A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von druckluft
AT88827B (de) Druckluftanlage für Kraftfahrzeuge zum Betriebe mehrerer verschiedener Einrichtungen derselben.
DE880819C (de) Mehrzylindriger Viertakt-Diesel-Motor
DE10358523A1 (de) Vorrichtung zur Simulierung von Gaskräften in einem Verbrennungsmotor
DE102013000811A1 (de) Verstellbare hydrostatische Axialkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080716

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081112

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CONTINENTAL REIFEN DEUTSCHLAND GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 580032

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006012109

Country of ref document: DE

Effective date: 20121213

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121017

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130217

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130128

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

BERE Be: lapsed

Owner name: CONTINENTAL REIFEN DEUTSCHLAND G.M.B.H.

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130218

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130118

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130117

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

26N No opposition filed

Effective date: 20130718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006012109

Country of ref document: DE

Effective date: 20130718

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 580032

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191130

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191120

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20191128

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191120

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006012109

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201101

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601