EP1956937B1 - Stockgriff - Google Patents
Stockgriff Download PDFInfo
- Publication number
- EP1956937B1 EP1956937B1 EP06817720A EP06817720A EP1956937B1 EP 1956937 B1 EP1956937 B1 EP 1956937B1 EP 06817720 A EP06817720 A EP 06817720A EP 06817720 A EP06817720 A EP 06817720A EP 1956937 B1 EP1956937 B1 EP 1956937B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pole grip
- pole
- coupling element
- retaining
- grooves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45B—WALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
- A45B9/00—Details
- A45B9/02—Handles or heads
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C11/00—Accessories for skiing or snowboarding
- A63C11/22—Ski-sticks
- A63C11/222—Ski-stick handles or hand-straps
- A63C11/2224—Connection systems for hand-straps
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45B—WALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
- A45B9/00—Details
- A45B9/02—Handles or heads
- A45B2009/025—Handles or heads releasably connected to a wrist strap or a glove
Definitions
- an actuating lever for clamping the hand strap connecting element provided, which actuating lever from its release position in its clamping position by hand against the action of a spring is movable.
- the connecting element of the hand strap is thereby inserted perpendicular to the stock longitudinal axis in the Stockgriffausappellly.
- the WO 03/022377 discloses a two-part pole grip, in which a flexible wrist strap is first inserted into a slot arranged in the lower handle element slot, and then the second pole-grip element is placed from above to fix the wrist strap.
- the grooves mentioned above may have a depth in the range of 0.5-5 mm, particularly preferably in the range of 1-3 mm. In general, they can have a width in the range of 0.5-5 mm, particularly preferably in the range of 1-3 mm.
- the coupling element is designed as a rigid element in the sense of a clamp, C-profiled rail section or the like, wherein it is preferably formed in one piece.
- the coupling element may be made of metal or plastic.
- the pole grip can be made, for example, from a thermoplastic material, or even cork, hard plastic or a combination of these materials or the like.
- the locking lever (for example made of metal or plastic) is a locking lever rotatably mounted about an axis, which protrudes through an upper opening of the recess from the pole handle substantially at its upper end, and which through a lower opening of the recess with a Locking nose emerges in such a way that the coupling element can be inserted from above without additional actuation of the locking lever under automatic latching of the locking lug.
- the locking lever is arranged obliquely, so that it has a bevelled edge on which the coupling element during insertion, preferably screinrastend, can be pulled past.
- FIGS. 1 and 2 the head region of a stick handle 1 is shown, wherein the housing is removed on the side of the viewer in order to make the components arranged in a recess 5 more visible.
- FIG. 3 the same pole grip is shown in a transparent contour representation.
- the pole grip 1 has a hand side 2 against which, when in use, as a rule, the palm, in particular the area between thumb and forefinger, rests. Opposite is the front side 3.
- the upper end is shown by the reference numeral 22, and the lower end by the reference numeral 23.
- At the bottom of the pole grip 1 has a recess into which the pole tube 18 is inserted.
- the pole has at its lower end a pole tip (not shown).
- a locking lever 8 is arranged in the recess 5, which has the upper end 22 via an upper opening 6, and obliquely down to the hand side 2 through a lower opening 7, a locking lever 8 is arranged.
- This locking lever 8 is rotatably mounted about an axis 10.
- the locking lever 8 protrudes to the upper end of the pole grip 1 out of the pole grip to form an actuating portion 9.
- the locking lever 8 can be operated, for example, by hand or a finger when the hand-holding device 17 is to be detached from the pole grip 1.
- the locking lever 8 is in the recess 5 with a spring (not shown) braced so that it in a representation according to the Figures 1-3 a force counterclockwise learns.
- an elongate retaining element 4 is arranged on the hand side in the uppermost region of the pole grip 1. It consists essentially of a T-shaped profile made of metal or plastic, wherein the crossbar of this profile is the widening 15, and the other beam of the holding web 14 which is fixed to the pole grip 1.
- the retaining web extends over a first part, but in the region of the lower opening 7 there is a region 16 in which the retaining web 14 has been omitted. Accordingly, there may protrude the locking lug 11 except for the widening 15.
- the holding element 4 correspondingly forms two lateral grooves 19, which extend substantially along the running direction of the pole grip 1, and which are arranged opposite to each other.
- the grooves 19 are open towards the upper end 22 of the pole grip 1, towards the lower end but they are closed so that the coupling element 12, which in the Figures 1-3 is shown in each case in the position fixed to the pole grip, when reaching the lowermost position runs onto a stop.
- the locking lug 11 is arranged substantially above the upper edge of the coupling element 12 in the lowermost position.
- FIG. 4 Different embodiments of retaining element 4 and coupling element 12 are shown.
- FIGS. 4 a) c) a section in a plane perpendicular to the axis of the pole grip 1 is shown. In this case, the longitudinally extending, both sides arranged grooves 19 can be detected, and the T-shaped profile of the holding element. 4
- FIG. 4a shows the embodiment, as in the Figures 1-3 is shown. These are the attached to the hand-holding device 17 coupling member 12 to some extent an angular, C-shaped bracket, which has an undercut recess 20, which is designed as a through hole and which gives rise to two oppositely arranged elongated projections
- the coupling element 12th has, for example, a height (perpendicular to the paper plane in FIG. 4 ) in the range of 2-15 mm, preferably in the Range of 4-10 mm. It is generally made, for example, of metal (aluminum) or of plastic (possibly fiber-reinforced) or else of a combination, for example, of a metal coated, coated or encased with plastic.
- FIG. 4b An alternative embodiment is in FIG. 4b ).
- the broadening 15 is not an angular crossbeam, but an oval broadening.
- Such edge-free construction may be desirable if, for example, the risk of injury should be kept low.
- FIG. 4b is in the coupling element 12, only the shape of the recess 20 'correspondingly also designed oval, the outer shape is still square. It is of course also possible to round off the outer shape.
- FIG. 4c a completely rounded construction is shown.
- the broadening 15 as a circular pin, which is connected via the retaining web 14 with the pole grip, designed.
- the coupling element 12 is formed as a simple tube section, which has a slot on one side, so that in this area the holding web 14 can be arranged when pushed onto the holding element 4th
Landscapes
- Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stockgriff für insbesondere Langlauf-, Alpin- und Nordic Walking-Stöcke, mit einer Hand-Haltevorrichtung, wie Handschlaufe oder Handschuh, die über ein an der Hand-Haltevorrichtung festgelegtes Kupplungselement mit dem Stockgriff lösbar befestigbar ist, wobei der Stockgriff ein oberes Ende aufweist sowie ein unteres Ende an oder in welchem ein Stockrohr befestigbar und/oder befestigt ist.
- Im Bereich der Langlauf-, Alpin- und Nordic Walking-Stöcke wird zunehmend gefordert, dass die Handschlaufe oder ein entsprechend speziell ausgestalteter Handschuh nicht mehr fest mit dem Stockgriff verbunden ist sondern in einer lösbaren Weise. Entsprechend wurden bereits unterschiedlichste Konstruktionen vorgeschlagen, mit welchen derartige Hand-Haltevorrichtungen an einem Stockgriff lösbar verbunden werden können.
- Bei dem aus der
DE-A-196 36 852 bekannten Stockgriff ist die Stockgriffausnehmung von einer Umfangsseite her für das mit der Handschlaufe fest verbundene erste Verbindungselement zugängig und griffkopfstirnseitig von einem Auslösedeckel und dem Betätigungsglied abgedeckt. Das Betätigungsglied ist in axialer Richtung des Stockgriffes bewegbar und zur axialen Bewegung des zweiten Verbindungselementes mit diesem gekoppelt. Bei diesem bekannten Stockgriff sind also Zugang und Ausgang der Stockgriffausnehmung im wesentlichen senkrecht zueinander angeordnet, was für die Ausgestaltung von insbesondere Abfahrtsskistöcken sinnvoll ist, da die Stockgriffe für derartige Stöcke in üblicher Weise mit einer im wesentlichen senkrecht zur Stockachse verlaufenden, leicht gewölbten Griffkopfstirnseite versehen sind. - Bei einem aus der
EP-A-0 370 900 bekannten Stockgriff ist innerhalb der Stockgriffausnehmung ein Betätigungshebel zum Festklemmen des Handschlaufen-Verbindungselementes vorgesehen, welcher Betätigungshebel aus seiner Löseposition in seine Klemmposition von Hand entgegen der Wirkung einer Feder bewegbar ist. Das Verbindungselement der Handschlaufe wird dabei senkrecht zur Stocklängsachse in die Stockgriffausnehmung eingeschoben. - Bei dem aus der
DE 299 04 591 U1 bekannten Stockgriff verläuft die Stockgriffausnehmung zwischen Zugang für das erste Verbindungselement einer Handschlaufe und der gegenüberliegenden Ausgangsöffnung für das Betätigungsglied in einer spitzwinkligen Anordnung zur Längsachse des Stockgriffs bzw. Skistocks. Dies bedeutet, dass das an der Handschlaufe festgelegte Verbindungselement aus einer Richtung schräg von unterhalb des oberen Stockgriffendes eingerastet und in Gegenrichtung schräg nach unten ausgebracht wird. Da das Betätigungsglied und das zweite Verbindungsglied einteilig und, da die Schwenkachse am Ende des zweiten Verbindungsglieds angeordnet ist, als einarmiger Hebel ausgebildet sind, ist das Einrasten aufgrund des der Schwenkachse sehr nahen Rastbereiches kraftaufwendig und problematisch. Ausserdem führt die Richtung des Einrastens des ersten Verbindungselements an der Handschlaufe hinter das zweite Verbindungselement am einarmigen Betätigungshebel nicht zu einer ergonomischen Bewegung, die ausserdem nur mit Schwierigkeiten einhändig durchgeführt werden kann. - Die
WO 03/022377 - Die
WO-A-2004052476 beschreibt einen Stockgriff mit einer Hand-Haltevorrichtung in Form einer Handschlaufe oder eines Handschuhes, die über ein erstes an der Hand-Haltevorrichtung festgelegtes Verbindungselement mit dem Stockgriff lösbar verrastbar ist. Dabei ist in einer Stockgriffausnehmung ein mit dem ersten Verbindungselement zusammenwirkendes zweites Verbindungselement vorgesehen, das mittels eines im Bereich des Griffkopfes zugänglichen Betätigungsgliedes entgegen einer federnden Lagerung bewegbar ist. Um die lösbare Befestigung der Hand-Haltevorrichtung in einfacherer und ergonomischerer Weise vornehmen zu können, ist vorgesehen, dass der Zugang zur Stockgriffausnehmung, in die das erste Verbindungselement ein- und ausführbar ist, durch einen Längsschlitz gebildet ist, der in einer dem Ort der Hand-Haltevorrichtung zugewandten, die Stockgriffausnehmung begrenzenden ersten Wandung und parallel oder geneigt zur Stockgriff-Längsachse verläuft, wobei sich der Längsschlitz in einem Bereich von oberhalb bis unterhalb des Bewegungsbereichs des zweiten Verbindungselementes erstreckt. Der Längsschlitz ist dabei gewissermassen in einem Schnitt senkrecht zur Verlaufsrichtung des Schlitzes T-förmig ausgebildet, d.h. er verfügt über einen Eintrittskanal oder Längsschlitz, von welchem im Inneren des Stockgriffes zwei gegeneinander gerichtete, den Kanal erweiternde Nuten angeordnet sind. Das Verbindungselement verfügt über einen Schaft, welcher in diesem Längsschlitz oder Kanal geführt ist, sowie über einen diesen Schaft zur Seite erweiternden Kopf, welcher damit mit seitlichen Rippen in die Nuten eingreift. Problematisch an einer derartigen Konstruktion ist unter bestimmten Bedingungen die Tatsache, dass in den Längsschlitz resp. in dessen im Inneren des Stockgriffes verborgene Nuten Schmutz oder Schnee/Eis eindringen kann und entsprechend anschliessend das Verbindungselement nicht mehr eingeführt werden kann. - Der Erfindung liegt demnach unter anderem die Aufgabe zugrunde, eine konstruktiv einfache alternative Bauweise für einen Stockgriff vorzuschlagen, welche unter anderem auch bei Kontakt mit Schnee stets unproblematisch gehandhabt werden kann. Insbesondere geht es dabei um die Verbesserung eines Stockgriffes für insbesondere Langlauf-, Alpin- und Nordic Walking-Stöcke, mit einer Hand-Haltevorrichtung, wie Handschlaufe oder Handschuh, die über ein an der Hand-Haltevorrichtung festgelegtes Kupplungselement mit dem Stockgriff lösbar befestigbar ist, wobei der Stockgriff ein oberes Ende aufweist sowie ein unteres Ende an oder in welchem ein Stockrohr befestigbar und/oder befestigt ist.
- Die Lösung dieser Aufgabe wird u. a. dadurch erreicht, dass im, insbesondere bevorzugt aber am Stockgriff ein Halteelement vorgesehen ist, welches wenigstens zwei seitliche und im wesentlichen in entgegengesetzte Richtungen offene, wenigstens bereichsweise im wesentlichen von oben nach unten bezüglich des Stockgriffes verlaufende Nuten aufweist, und dass das Kupplungselement zur Befestigung am Halteelement zwei korrespondierende, in diese Nuten seitlich eingreifende Vorsprünge oder Rippen aufweist. Unter dem Begriff der seitlichen und in entgegengesetzte Richtungen offene Nuten am Halteelement ist, wie sich aus dem Sprachgebrauch und insbesondere dem Folgenden zweifelsfrei ergibt, zu verstehen, dass die Nuten am Haltelement auf den beiden Seiten, d.h. eben seitlich, angeordnet sind, und zur Aussenseite hin geöffnet sind, d.h. eben im wesentlichen in entgegen gesetzte Richtungen offen sind.
- Bei den Konstruktionen nach dem Stand der Technik wird die Befestigung der Haltevorrichtung am Stockgriff stets über ein Kupplungselement gewährleistet, welches in eine Ausnehmung im Stockgriff eingeschoben werden muss. Problematisch an derartigen Lösungen ist unter anderem, dass die entsprechende Ausnehmung, insbesondere bei Kontakt mit Schmutz, Schnee oder Eis, verstopft werden kann, und entsprechend eine Befestigung der Haltevorrichtung unter diesen Bedingungen nicht mehr möglich ist. So z.B. bei der eingangs diskutierten
WO 2004/052476 . Dort ist einerseits kein Haltelement am Stockgriff vorhanden, an welchem ein Kupplungselement befestigt werden kann, sondern es gibt dort eine Stockgriffausnehmung. Des weiteren ist dort ein Längsschlitz vorhanden, bei welchem nicht seitlich in entgegensetzter Richtung offene Nuten vorhanden sind sondern aufeinander zugewandte Nuten. Entsprechend ist z.B. eine solche Lösung derWO 2004/052576 problematisch betr. Verschmutzung. - Der Kern der Erfindung besteht somit nun darin, eine gewissermassen aussenliegende und dennoch funktionell optimale Konstruktion zur Verfügung zu stellen, bei welcher insbesondere bevorzugt das Kupplungselement mit den beiden Vorsprüngen beispielsweise von oben in die Nuten in der Haltevorrichtung eingeschoben werden kann, und so die obigen Probleme vermieden werden können.
- Zudem zeigt es sich, dass derartige Konstruktionen, bei welchen eine Ausnehmung im Stockgriff im Prinzip nicht erforderlich ist, infolge der massiven Bauweise stabiler gebaut werden können.
- Grundsätzlich sind derartige Konstruktionen möglich, ohne dass ein Mechanismus zur Einrastung des Kupplungselementes notwendig ist, wenn beispielsweise die Nuten gekrümmt oder genügend lang sind. Gemäss einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist aber das Kupplungselement am Halteelement lösbar verrastbar.
- Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Nuten des Halteelementes in Verlaufsrichtung an ihrem ersten Ende offen sind, so dass das Kupplungselement an diesem ersten Ende der Nuten eingeschoben werden kann, und dass die beiden Nuten des Halteelementes in Verlaufsrichtung an ihrem zweiten Ende geschlossen sind, so dass das Kupplungselement nach dem einschieben an diesem zweiten Ende in Anschlag kommt, wobei diese Anschlagsposition den Zustand definiert, in welchem das Kupplungselement am Halteelement zur Benützung befestigt ist. Bevorzugtermassen sind dabei angesichts des üblicherweise nach unten bei Benützung auftretenden Zuges an der Hand-Haltevorrichtung die offenen Enden der Nuten nach oben offen, und die geschlossenen Enden der Nuten sind nach unten geschlossen, so dass das Kupplungselement zur Befestigung am Halteelement von oben auf das Halteelement, bevorzugtermassen einrastend aufgeschoben wird.
- Alternativ ist es möglich, die Nuten oben und unten geschlossen auszubilden, und die Verbreiterung vor den Nuten im oberen Bereich wenigstens über eine Höhe, welche der Höhe des Kupplungselements entspricht, auf die Breite des Haltesteges zu verjüngen, so dass das Kupplungselement in diesem Bereich gewissermassen horizontal eingeführt und dann nach unten geschoben werden kann.
- Generell können die eingangs genannten Nuten eine Tiefe im Bereich von 0.5-5 mm aufweisen, insbesondere bevorzugt im Bereich von 1-3mm. Generell können Sie eine Weite im Bereich von 0.5-5 mm, insbesondere bevorzugt im Bereich von 1-3 mm aufweisen.
- Bevorzugtermassen ist das Kupplungselement als starres Element im Sinne einer Klammer, C-profilierter Schienenabschnitt oder ähnliches ausgebildet, wobei es bevorzugt einstückig ausgebildet ist. Das Kupplungselement kann aus Metall oder aus Kunststoff gefertigt sein. Gleichermassen kann der Stockgriff beispielsweise aus einem thermoplastischen Material, oder aber auch aus Kork, Hartkunststoff oder aus einer Kombination aus diesen Materialien oder ähnlichem gefertigt sein.
- Bevorzugtermassen ist das Kupplungselement im Querschnitt in Form eines Bügels oder einer Klammer ausgebildet, welcher über eine Ausnehmung in Form einer Durchgangsöffnung verfügt, wobei die Durchgangsöffnung in Verlaufsrichtung zur dem Halteelement zugewandten Seite derart offen ist, so dass zwei seitliche, an die Nuten angepasste Vorsprünge vorliegen. In einem Schnitt senkrecht zur Verlaufsrichtung der Durchgangsöffnung resultiert entsprechend gewissermassen ein C-förmiges Profil, welches grundsätzlich unterschiedliche Formen haben kann, so beispielsweise eckig (polygonal), oval oder (kreis)rund.
- Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement im Bereich des oberen Endes des Stockgriffes auf der Handseite des Stockgriffes auf der Aussenseite auf den Stockgriff aufgesetzt angeordnet ist. Bei einer solchen Bauweise kann die Empfindlichkeit hinsichtlich Verschmutzung, Schnee oder Vereisung minimal gehalten werden. Das Halteelement kann dabei als Metallschiene zum Beispiel mit einem T-ähnlichen Profil ausgebildet sein, wobei der Querbalken des T-Profils zur Befestigung des Kupplungselementes dient, und der vertikale Balken mit seinem unteren Ende am Stockgriff befestigt ist. Insbesondere verfügt das Halteelement bevorzugt über eine in Verlaufsrichtung des Stockgriffes verlaufende Länge, welche wenigstens grösser ist, insbesondere bevorzugt 2 - 10 mal grösser ist als die Breite des Halteelementes senkrecht zur Verlaufsrichtung des Stockgriffes, das heisst als die Breite quer zur Laufrichtung des Stockgriffes.
- Das Halteelement kann über einen von oben nach unten verlaufenden, am Stockgriff befestigten Haltesteg verfügen sowie über eine von oben nach unten verlaufende Verbreiterung (welche rund oder eckig im Sinne eines Balkens sein kann), wobei die Breite des Haltesteges geringer ist als die Breite der Verbreiterung, und wobei die Breite des Haltesteges zum Beispiel im Bereich von 1-10 mm, insbesondere bevorzugt im Bereich von 2 - 5 mm liegen kann, und die Breite der Verbreitung zum Beispiel im Bereich von 2 - 15 mm, insbesondere bevorzugt im Bereich von 3 - 10 mm liegen kann.
- Der Stockgriff verfügt bevorzugtermassen im Bereich des oberen Endes über eine Ausnehmung, in welcher ein Verriegelungsmechanismus, insbesondere bevorzugt in Form eines Verriegelungshebels, angeordnet ist, welcher das Kupplungselement insbesondere bevorzugt unter wenigstens mittelbarer Zuhilfenahme der Rückstellkraft einer Feder oder eines federelastischen Elementes oder auch unter Zuhilfenahme einer elastischen Deformation des Verriegelungshebels selber in der am Halteelement befestigten Position selbsteinrastend blockiert, und welcher Verriegelungsmechanismus respektive Verriegelungshebel von aussen, insbesondere bevorzugt von der Oberseite oder auch von der Seite des Stockgriffes, vom Benutzer unter Freigabe des Kupplungselementes betätigt werden kann. Bevorzugtermassen handelt es sich beim Verriegelungshebel (beispielsweise aus Metall oder Kunststoff) um einen über eine Achse drehbar gelagerten Verriegelungshebel, welcher durch eine obere Öffnung der Ausnehmung aus dem Stockgriff im wesentlichen an dessen oberen Ende hervorsteht, und welcher durch eine untere Öffnung der Ausnehmung mit einer Verriegelungsnase derart hervortritt, dass das Kupplungselement von oben ohne zusätzliche Betätigung des Verriegelungshebels unter selbsttätiger Einrastung der Verriegelungsnase eingeschoben werden kann. Dies ist beispielsweise möglich, indem der Verriegelungshebel schräg angeordnet ist, so dass er über eine abgeschrägte Flanke verfügt, an welcher das Kupplungselement beim Einschieben, bevorzugt selbsteinrastend, vorbeigezogen werden kann.
- Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung einen Handschuh oder eine Handschlaufe mit einem Kupplungselement, wie es oben beschrieben wurde, das heisst insbesondere in Form eines einstückigen Bügels aus Metall oder Kunststoff, welcher mit den Vorsprüngen in die genannten Nuten einzugreifen in der Lage ist. Bevorzugt ist bei einem Handschuh das Kupplungselement im Bereich zwischen Daumen und Zeigefinger befestigt, wobei die Befestigung über Nieten, oder aber auch über entsprechende Näh- oder Klebeverbindungen gegeben sein kann. Auch ist es möglich, das Kupplungselement im Spritzgussverfahren an die Schlaufe anzuformen. Bevorzugtermassen handelt es sich bei der Handschlaufe um ein Modell,welches an der Hand des Benutzers z.B. unter Zuhilfenahme eines Klettverschlusses befestigt werden kann, so beispielsweise um eine Handschlaufe, welche über drei Öffnungen verfügt, eine für das Handgelenk, eine für den Daumen und eine für den Handrücken respektive die vier anderen Finger.
- Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung einen Langlauf-, Alpin- und/oder Nordic Walking-Stock mit einem Stockgriff, wie er oben beschrieben wurde.
- Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
- Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Ansicht des Kopfbereiches eines Stockgriffes, wobei das Gehäuse zur besseren Sichtbarkeit der inneren Bauteile teilweise weggelassen wurde;
- Fig. 2
- den Kopfbereich gemäss
Figur 1 von einer anderen Richtung; - Fig. 3
- einen gesamten Stockgriff in einer Konturdarstellung; und
- Fig. 4 a) - c)
- Schnitte in einer Ebene im wesentlichen senkrecht zur Verlaufsrichtung eines Stockgriffes durch unterschiedliche Halteelemente respektive Kupplungselemente.
- Anhand von Ausführungsbeispielen soll in der Folge die Erfindung erläutert werden. Die Ausführungsbeispiele dienen dabei ausschliesslich zur Illustration und Erläuterung der Funktionsweise der Erfindung, sie sollen aber keinesfalls zur Einschränkung des Schutzbereiches, wie er in den angehängten Patentansprüchen definiert ist, hinzugezogen werden.
- In den
Figuren 1 und2 ist der Kopfbereich eines Stockgriffes 1 dargestellt, wobei das Gehäuse auf der Seite des Betrachters entfernt ist, um die in einer Ausnehmung 5 angeordneten Bauteile besser sichtbar zu machen. InFigur 3 ist der gleiche Stockgriff in einer transparenten Konturdarstellung abgebildet. - Der Stockgriff 1 verfügt über eine Handseite 2, an welcher bei der Benutzung in der Regel die Handfläche, insbesondere der Bereich zwischen Daumen und Zeigefinger, anliegt. Gegenüber liegt die Vorderseite 3. Das obere Ende ist mit dem Bezugszeichen 22 dargestellt, und das untere Ende mit dem Bezugszeichen 23. Am unteren Ende verfügt der Stockgriff 1 über eine Ausnehmung, in welche das Stockrohr 18 eingeschoben ist. Das Stockrohr verfügt an seinem unteren Ende über eine Stockspitze (nicht dargestellt).
- In der Ausnehmung 5, welche zum oberen Ende 22 über eine obere Öffnung 6, und schräg nach unten zur Handseite 2 hin über eine untere Öffnung 7 verfügt, ist ein Verriegelungshebel 8 angeordnet. Dieser Verriegelungshebel 8 ist um eine Achse 10 drehbar gelagert. Der Verriegelungshebel 8 ragt zum oberen Ende des Stockgriffes 1 aus dem Stockgriff hinaus unter Bildung eines Betätigungsbereiches 9. Dort kann der Verriegelungshebel 8 beispielsweise mit der Hand oder einem Finger betätigt werden, wenn die Hand-Haltevorrichtung 17 vom Stockgriff 1 gelöst werden soll. Der Verriegelungshebel 8 ist in der Ausnehmung 5 mit einer Feder (nicht dargestellt) verspannt, so dass er in einer Darstellung gemäss den
Figuren 1-3 eine Kraft im Gegenuhrzeigersinn erfährt. Die Feder kann dabei beispielsweise eine Blattfeder sein, welche in einem Schlitz 13 im Verriegelungshebel befestigt ist, es kann sich aber auch um entsprechend angeordnete Spiralfedern, Schenkelfedern oder gummielastische Elemente handeln. Der Verriegelungshebel ragt mit seinem unteren Ende aus der unteren Öffnung 7 heraus und die untere Spitze des Verriegelungshebels 8 bildet eine Verriegelungsnase 11. - Auf der Handseite im obersten Bereich des Stockgriffes 1 ist ein längliches Halteelement 4 angeordnet. Es besteht im wesentlichen aus einem T-förmigen Profil aus Metall oder Kunststoff, wobei der Querbalken dieses Profils die Verbreiterung 15 ist, und der andere Balken der Haltesteg 14, welcher am Stockgriff 1 befestigt ist. Der Haltesteg erstreckt sich dabei über einen ersten Teil, im Bereich der unteren Öffnung 7 befindet sich aber ein Bereich 16, in welchem der Haltesteg 14 weggelassen ist. Entsprechend kann dort die Verriegelungsnase 11 bis auf die Verbreiterung 15 hervorstehen. Das Halteelement 4 bildet entsprechend zwei seitliche Nuten 19, welche sich im wesentlichen entlang der Verlaufsrichtung des Stockgriffes 1 erstrecken, und welche einander gegenüber angeordnet sind. Die Nuten 19 sind zum oberen Ende 22 des Stockgriffes 1 hin offen, zum unteren Ende hin sind sie aber derart geschlossen, dass das Kupplungselement 12, welches in den
Figuren 1-3 jeweils in der am Stockgriff befestigten Position dargestellt ist, bei erreichen der untersten Position auf einen Anschlag aufläuft. Die Verriegelungsnase 11 ist dabei im wesentlichen oberhalb der Oberkante des Kupplungselementes 12 in der untersten Position angeordnet. - Es ist auch möglich, auf den gesamten oberen Bereich des Haltelementes 4 gewissermassen zu verzichten, d.h. es ist möglich, in
Fig. 1 die Verbreiterung 15 nur bis etwas über die Position der Verriegelungsnase 11 ragen zu lassen, gewissermassen im Sinne eines Hakens. Das Kupplungselement 12 muss dann nur über einen wesentlich kürzeren Weg auf das Halteelement 4 geschoben werden, und die Konstruktion wird schlanker. - Durch diese Konstruktion ist es möglich, das Kupplungselement 12 von oben in die nach oben offenen Nuten 19 einzuschieben, und nach unten zu fahren. Bei erreichen der Verriegelungsnase wird diese entgegen der Federkraft in das Innere des Stockgriffes 1 ausgelenkt, was es dem Kupplungselement 12 erlaubt, in die unterste Position, das heisst bis zum Anschlag zu gleiten. Bei erreichen der untersten Position schnellt der Verriegelungshebel wieder im Gegenuhrzeigersinn zurück und verriegelt dadurch das Kupplungselement 12. Entsprechend wird durch diesen Mechanismus eine selbsteinrastende Konstruktion zur Verfügung gestellt.
- Möchte der Benutzer das Kupplungselement wieder vom Stockgriff lösen, so betätigt er den Betätigungsbereich 9 (Pressen im Uhrzeigersinn), bis die Verriegelungsnase 11 das Kupplungselement 12 freigibt und dieses wiederum nach oben aus dem Halteelement 4 heraus geschoben werden kann.
- In
Figur 4 sind unterschiedliche Ausgestaltungen von Halteelement 4 und Kupplungselement 12 dargestellt. In denFiguren 4 a) -c) ist jeweils ein Schnitt in einer Ebene senkrecht zur Achse des Stockgriffes 1 dargestellt. Dabei können die längs verlaufenden, beidseitig angeordneten Nuten 19 erkannt werden, sowie das T-förmige Profil des Halteelementes 4. -
Figur 4a ) zeigt das Ausführungsbeispiel, wie es in denFiguren 1-3 dargestellt ist. Hierbei handelt es sich beim an der Hand-Haltevorrichtung 17 befestigten Kupplungselement 12 gewissermassen um eine eckige, C-förmige Klammer, welche über eine hinterschnittene Ausnehmung 20 verfügt, welche als Durchgangsöffnung ausgestaltet ist und welche zu zwei gegenüber angeordneten länglichen Vorsprüngen Anlass gibt Das Kupplungselement 12 verfügt beispielsweise über eine Höhe (senkrecht zur Papierebene inFigur 4 ) im Bereich von 2-15 mm, bevorzugtermassen im Bereich von 4-10 mm. Es ist generell beispielsweise aus Metall (Aluminium) oder aus Kunststoff (ggf. faserverstärkt) gefertigt oder auch aus einer Kombination z.B. aus einem mit Kunststoff umspritzten, beschichteten oder ummantelten Metall. - Eine alternative Ausführungsform ist in
Figur 4b ) dargestellt. Hier handelt es sich bei der Verbreiterung 15 nicht um einen eckigen Querbalken, sondern um eine ovale Verbreiterung. Eine derartige kantenfreie Konstruktion kann wünschbar sein, wenn z.B. die Verletzungsgefahr gering gehalten werden soll. Im Fall vonFigur 4b ) ist beim Kupplungselement 12 nur die Form der Ausnehmung 20' entsprechend ebenfalls oval ausgestaltet, die Aussenform ist aber immer noch eckig. Es ist selbstverständlich auch möglich, auch die Aussenform abzurunden. - In
Figur 4 c) ist eine vollständig abgerundete Konstruktion dargestellt. Hierbei ist die Verbreiterung 15 als kreisrunder Stift, welcher über den Haltesteg 14 mit dem Stockgriff verbunden ist, ausgestaltet. Entsprechend ist das Kupplungselement 12 als einfacher Rohrabschnitt ausgebildet, welcher auf einer Seite über einen Schlitz verfügt, so dass in diesem Bereich der Haltesteg 14 angeordnet sein kann beim einschieben auf das Halteelement 4. -
- 1
- Stockgriff
- 2
- Handseite
- 3
- Vorderseite
- 4
- Halteelement
- 5
- Ausnehmung in 1
- 6
- obere Öffnung von 5
- 7
- untere Öffnung von 5
- 8
- Verriegelungshebel
- 9
- Betätigungsbereich von 8
- 10
- Achse von 8
- 11
- Verriegelungsnase
- 12
- Kupplungselement, Bügel
- 13
- Schlitz für Blattfeder oder ähnliches
- 14
- Haltesteg von 4
- 15
- Verbreiterung/Querelement von 4
- 16
- Bereich von 4 ohne 14
- 17
- Hand-Haltevorrichtung, insbesondere Handschuh, Handschlaufe
- 18
- Stockrohr
- 19
- Kerbe, Nut
- 20
- hinterschnittene Ausnehmung, eckig
- 20'
- hinterschnittene Ausnehmung, oval
- 20"
- hinterschnittene Ausnehmung, rund
- 21
- Vorsprung, Rippe
- 22
- oberes Ende von 1
- 23
- unteres Ende von 1
Claims (12)
- Stockgriff (1) für insbesondere Langlauf-, Alpin- und Nordic Walking-Stöcke, mit einer Hand-Haltevorrichtung (17), wie Handschlaufe oder Handschuh, die über ein an der Hand-Haltevorrichtung (17) festgelegtes Kupplungselement (12) mit dem Stockgriff (1) lösbar befestigbar ist, wobei der Stockgriff (1) ein oberes Ende (22) aufweist sowie ein unteres Ende (23) an oder in welchem ein Stockrohr befestigbar und/oder befestigt ist, wobei
am und/oder im Stockgriff (1) ein Halteelement (4) vorgesehen ist, welches wenigstens zwei seitliche und im wesentlichen in entgegengesetzte Richtungen offene, wenigstens bereichsweise im wesentlichen von oben nach unten bezüglich des Stockgriffes (1) verlaufende Nuten (19) aufweist, wobei
das Kupplungselement (12) zur Befestigung am Halteelement (4) zwei korrespondierende, in diese Nuten (19) seitlich eingreifende Vorsprünge aufweist und als starres Element ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (12) in Form eines Bügels oder einer Klammer ausgebildet ist, welcher über eine Ausnehmung (20) in Form einer Durchgangsöffnung verfügt, wobei die Durchgangsöffnung in Verlaufsrichtung zur dem Halteelement (4) zugewandten Seite derart offen ist, dass zwei seitliche, an die Nuten (19) angepasste Vorsprünge (21) vorliegen. - Stockgriff (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (12) am Halteelement (4) lösbar verrastbar ist.
- Stockgriff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Nuten (19) des Halteelementes (4) in Verlaufsrichtung an ihrem ersten Ende offen sind, so dass das Kupplungselement (12) an diesem ersten Ende der Nuten (19) eingeschoben werden kann, und dass die beiden Nuten (19) des Halteelementes (4) in Verlaufsrichtung an ihrem zweiten Ende geschlossen sind, so dass das Kupplungselement (12) nach dem einschieben an diesem zweiten Ende in Anschlag kommt, wobei diese Anschlagsposition den Zustand definiert, in welchem das Kupplungselement (12) am Halteelement (4) zur Benützung befestigt ist.
- Stockgriff (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die offenen Enden der Nuten (19) nach oben offen sind, und dass die geschlossenen Enden der Nuten (19) nach unten geschlossen sind, so dass das Kupplungselement (12) zur Befestigung am Halteelement (4) von oben auf das Halteelement (4) aufgeschoben wird wobei die Nuten (19) bevorzugt eine Tiefe im Bereich von 0.5-5 mm, insbesondere bevorzugt im Bereich von 1-3mm aufweisen, und bevorzugt eine Weite im Bereich von 0.5-5 mm, insbesondere bevorzugt im Bereich von 1-3 mm.
- Stockgriff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (12) einstückig ausgebildet ist.
- Stockgriff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung eckig, oval oder rund ausgebildet ist.
- Stockgriff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (4) im Bereich des oberen Endes (22) des Stockgriffes (1) auf der Handseite (2) des Stockgriffes (1) auf der Aussenseite auf den Stockgriff (1) aufgesetzt oder an diesen angeformt angeordnet ist, und wobei das Halteelement (4) bevorzugtermassen über zwei an dessen gegenüberliegenden Seiten im wesentlichen von oben nach unten bezüglich des Stockgriffes (1) verlaufende, nach seitlich aussen offene Nuten (19) mit Nutboden aufweist und, wobei das Halteelement (4) insbesondere bevorzugt über eine in Verlaufsrichtung des Stockgriffes (1) verlaufende Länge verfügt, welche wenigstens grösser ist, insbesondere bevorzugt 2 - 10 mal grösser ist als die Breite des Halteelementes (4) senkrecht zur Verlaufsrichtung des Stockgriffes.
- Stockgriff (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (4) über einen von oben nach unten verlaufenden, am Stockgriff (1) befestigten oder angeformten Haltesteg (14) verfügt sowie über eine von oben nach unten verlaufende Verbreiterung (15), wobei die Breite des Haltesteges (14) geringer ist als die Breite der Verbreiterung (15), wobei bevorzugt die Breite des Haltesteges (14) im Bereich von 1-10 mm, insbesondere bevorzugt im Bereich von 2 - 5 mm ist, und die Breite der Verbreitung (15) bevorzugt im Bereich von 2 - 15 mm, insbesondere bevorzugt im Bereich von 3 - 10 mm, wobei es sich bevorzugtermassen bei der Verbreiterung (15), und ggf. beim Haltesteg (14), um eine am Stockgriff (1) an der Handseite form- und/oder kraftschlüssig befestigte, bevorzugt aus Metall oder Hartkunststoff bestehende lineare oder gekrümmte Schiene handelt.
- Stockgriff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stockgriff (1) im Bereich des oberen Endes (22) über eine Ausnehmung (5) verfügt, in welcher ein Verriegelungsmechanismus, insbesondere bevorzugt in Form eines Verriegelungshebels (8), angeordnet ist, welcher das Kupplungselement (12) insbesondere bevorzugt unter wenigstens mittelbarer Zuhilfenahme der Rückstellkraft einer Feder in der am Halteelement (4) befestigten Position selbsteinrastend blockiert, und welcher Verriegelungsmechanismus respektive Verriegelungshebel (8) von aussen, insbesondere bevorzugt von der Oberseite des Stockgriffes (1), vom Benutzer unter Freigabe des Kupplungselementes (12) betätigt werden kann.
- Stockgriff (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim Verriegelungshebel (8) um einen über eine Achse (10) drehbar gelagerten Verriegelungshebel (8) handelt, welcher durch eine obere Öffnung (6) der Ausnehmung (5) aus dem Stockgriff (1) im wesentlichen an dessen oberen Ende (22) hervorsteht, und welcher durch eine untere Öffnung (7) der Ausnehmung (5) mit einer Verriegelungsnase (11) derart hervortritt, dass das Kupplungselement (12) von oben ohne zusätzliche Betätigung des Verriegelungshebels (8) unter selbsttätiger Einrastung der Verriegelungsnase (11) eingeschoben werden kann.
- Stockgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hand-Haltevorrichtung (17) als Handschuh oder Handschlaufe ausgebildet ist, wobei bevorzugt bei einem Handschuh das Kupplungselement (12) im Bereich zwischen Daumen und Zeigefinger befestigt ist, und wobei es sich bevorzugtermassen bei der Handschlaufe um eine Handschlaufe handelt, welche an der Hand des Benutzers unter Zuhilfenahme eines Klettverschlusses befestigt werden kann.
- Langlauf-, Alpin- und/oder Nordic Walking-Stock mit einem Stockgriff nach einem der Ansprüche 1-11.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH19012005 | 2005-11-30 | ||
PCT/CH2006/000662 WO2007062538A1 (de) | 2005-11-30 | 2006-11-27 | Stockgriff |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1956937A1 EP1956937A1 (de) | 2008-08-20 |
EP1956937B1 true EP1956937B1 (de) | 2012-08-01 |
Family
ID=35884064
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06817720A Not-in-force EP1956937B1 (de) | 2005-11-30 | 2006-11-27 | Stockgriff |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7770931B2 (de) |
EP (1) | EP1956937B1 (de) |
NO (1) | NO338425B1 (de) |
WO (1) | WO2007062538A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8579329B2 (en) * | 2004-12-23 | 2013-11-12 | Lekisport Ag | Pole grip |
WO2007062538A1 (de) * | 2005-11-30 | 2007-06-07 | Lekisport Ag | Stockgriff |
US7954175B2 (en) * | 2007-01-29 | 2011-06-07 | Platt David C | Structure and method for stabilizing an archer's hand |
US9867436B2 (en) * | 2012-05-18 | 2018-01-16 | Lekisport Ag | Pole grip having a guided loop |
CA2964499C (en) * | 2014-11-07 | 2023-04-04 | Lekisport Ag | Cross-country ski pole handle |
US9713759B2 (en) | 2015-02-02 | 2017-07-25 | Andrew D. Liebner | Ski pole accessories |
CZ309890B6 (cs) * | 2023-02-28 | 2024-01-10 | frenski s.r.o. | Zařízení pro spojování rukojeti hole s poutkem na ruku nebo s rukavicí uživatele |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2634388B1 (fr) * | 1988-07-21 | 1990-09-07 | Salomon Sa | Systeme de liaison d'un element tel qu'un baton de ski a la main d'un utilisateur, gant et baton de ski selon un tel systeme |
FR2639244B1 (fr) | 1988-11-22 | 1994-11-18 | Gamet | Dispositif de liaison d'une poignee notamment d'un baton de ski a la main d'un utilisateur |
US5110154A (en) * | 1990-08-13 | 1992-05-05 | Street Glenn M | Combination ski pole and glove |
US5516150A (en) * | 1991-11-20 | 1996-05-14 | David P. Goode | Ski glove/grip interlock system |
US5312134A (en) * | 1991-11-20 | 1994-05-17 | Goode David P | Ski glove/grip interlock system |
US5470108A (en) * | 1992-10-05 | 1995-11-28 | Goode; David P. | Ski pole grip assembly |
US5328205A (en) * | 1993-08-12 | 1994-07-12 | Bacharach David W | Combination ski pole and hand strap |
US5443287B1 (en) * | 1993-11-18 | 2000-12-05 | Galen Wells | Quick release ski pole and strap system |
DE9401287U1 (de) * | 1994-01-26 | 1994-04-07 | Leki-Sport Lenhart GmbH, 73230 Kirchheim | Handschlaufe für Stöcke |
FI98989C (fi) * | 1995-05-05 | 1997-09-25 | Exel Oy | Hiihtokäsine ja hihtosauva sekä niiden yhdistelmä |
DE29520269U1 (de) * | 1995-12-21 | 1996-03-07 | Lenhart, Klaus, 73230 Kirchheim | Stockgriff |
US5853210A (en) * | 1996-05-02 | 1998-12-29 | Robinson; Gale | Pen and instrument holder for physically impaired hands |
DE19636852C1 (de) * | 1996-09-11 | 1998-02-12 | Klaus Lenhart | Stockgriff mit Handschlaufe |
DE29701662U1 (de) * | 1997-02-03 | 1998-06-04 | Lenhart, Klaus, 73275 Ohmden | Handschlaufe für Stöcke |
DE19751978C2 (de) * | 1997-11-25 | 2001-07-05 | Klaus Lenhart | Handschuh mit integrierter Handschlaufe für Stöcke |
US6460891B1 (en) * | 1998-10-17 | 2002-10-08 | Gregory Glenn Jones | Ski pole |
DE29904591U1 (de) | 1999-03-15 | 2000-08-24 | Lenhart, Klaus, 73275 Ohmden | Stockgriff mit Handschlaufe |
FR2792539B1 (fr) | 1999-04-23 | 2001-06-01 | Rossignol Sa | Poignee de baton de ski equipee d'une dragonne de securite |
FR2795334B1 (fr) * | 1999-06-22 | 2002-10-18 | Salomon Sa | Baton de ski |
WO2001089641A1 (de) * | 2000-05-19 | 2001-11-29 | Klaus Lenhart | Stockgriff mit einstellbarer handschlaufe |
FI109524B (fi) | 2001-09-12 | 2002-08-30 | Exel Oyj | Suksisauvan kädensija, joka on varustettu käsihihnalla |
DE20219461U1 (de) * | 2002-12-10 | 2004-04-22 | Lenhart, Klaus | Stockgriff mit Handschlaufe |
WO2007062538A1 (de) * | 2005-11-30 | 2007-06-07 | Lekisport Ag | Stockgriff |
WO2007090310A1 (de) * | 2006-02-07 | 2007-08-16 | Lekisport Ag | Stockgriff |
-
2006
- 2006-11-27 WO PCT/CH2006/000662 patent/WO2007062538A1/de active Application Filing
- 2006-11-27 US US12/093,499 patent/US7770931B2/en active Active
- 2006-11-27 EP EP06817720A patent/EP1956937B1/de not_active Not-in-force
-
2008
- 2008-04-07 NO NO20081715A patent/NO338425B1/no not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US7770931B2 (en) | 2010-08-10 |
WO2007062538A1 (de) | 2007-06-07 |
NO338425B1 (no) | 2016-08-15 |
NO20081715L (no) | 2008-07-23 |
US20080231037A1 (en) | 2008-09-25 |
EP1956937A1 (de) | 2008-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1956937B1 (de) | Stockgriff | |
EP1036579B1 (de) | Stockgriff mit Handschlaufe | |
EP1827623B1 (de) | Stockgriff | |
EP0548806B1 (de) | Skibindung | |
DE20321646U1 (de) | Adapter zur Befestigung eines Wischerblatts an einem Wischerarm | |
WO1998010844A1 (de) | Stockgriff mit handschlaufe | |
EP1848298A1 (de) | Stockgriff | |
EP3214965B1 (de) | Langlauf-stockgriff | |
WO2004052476A1 (de) | Stockgriff mit handschlaufe | |
WO2007090310A1 (de) | Stockgriff | |
EP3745904B1 (de) | Stockgriff | |
AT501318A1 (de) | Selbstfärbestempel | |
DE20006724U1 (de) | Schistockgriff mit Handschlaufe | |
EP1810589B1 (de) | Stockgriff | |
EP3476446B1 (de) | Bindung mit sicherungselement für skibremse | |
CH665103A5 (de) | Vorrichtung zum ausloesen des schiebers eines schirmes. | |
DE2808549C2 (de) | ||
EP3706592B1 (de) | Stockgriffanordnung | |
DE3040766A1 (de) | Skibremse | |
DE8602547U1 (de) | Auftragsgerät mit einem auswechselbaren Auftragsorgan | |
EP1997990A1 (de) | Feststellvorrichtung für Fenster, Türe und Ähnliches | |
DE3934104C1 (de) | ||
DE202017100469U1 (de) | Stockgriff | |
EP1793131A1 (de) | Vorrichtung zur Lagefixierung eines Gegenstands | |
DE202004016009U1 (de) | Klips- oder Schnappbefestigung zur Festlegung einer dünnen Wand an einen Wandträger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080429 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20100625 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 568181 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20120815 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502006011803 Country of ref document: DE Effective date: 20120920 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20120801 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D Effective date: 20120801 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120801 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120801 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120801 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120801 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121102 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120801 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120801 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120801 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121203 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120801 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120801 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120801 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121112 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120801 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120801 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: LEKISPORT A.G. Effective date: 20121130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120801 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120801 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20130503 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20121127 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20130731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502006011803 Country of ref document: DE Effective date: 20130503 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121127 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121127 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120801 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121127 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061127 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20211118 Year of fee payment: 16 Ref country code: AT Payment date: 20211119 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20211111 Year of fee payment: 16 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502006011803 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 568181 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20221127 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221130 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221130 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221127 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230601 |