EP1941055A1 - In vitro verfahren zur diagnose von neurodegenerativen erkrankungen - Google Patents
In vitro verfahren zur diagnose von neurodegenerativen erkrankungenInfo
- Publication number
- EP1941055A1 EP1941055A1 EP06818303A EP06818303A EP1941055A1 EP 1941055 A1 EP1941055 A1 EP 1941055A1 EP 06818303 A EP06818303 A EP 06818303A EP 06818303 A EP06818303 A EP 06818303A EP 1941055 A1 EP1941055 A1 EP 1941055A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cps
- determination
- disease
- dementia
- alzheimer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 35
- 230000004770 neurodegeneration Effects 0.000 title claims abstract description 20
- 208000015122 neurodegenerative disease Diseases 0.000 title claims abstract description 20
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 101000859568 Methanobrevibacter smithii (strain ATCC 35061 / DSM 861 / OCM 144 / PS) Carbamoyl-phosphate synthase Proteins 0.000 claims abstract description 5
- 239000013060 biological fluid Substances 0.000 claims abstract description 4
- 208000024827 Alzheimer disease Diseases 0.000 claims description 37
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 30
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 21
- 206010012289 Dementia Diseases 0.000 claims description 20
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 claims description 20
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 claims description 17
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 16
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 16
- 238000003556 assay Methods 0.000 claims description 16
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 15
- 201000004810 Vascular dementia Diseases 0.000 claims description 14
- 201000002832 Lewy body dementia Diseases 0.000 claims description 13
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 12
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 11
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 9
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims description 8
- 201000011240 Frontotemporal dementia Diseases 0.000 claims description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 7
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims description 6
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims description 6
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 claims description 6
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 claims description 5
- 238000004393 prognosis Methods 0.000 claims description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 3
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 claims description 3
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 claims description 2
- 102000011767 Acute-Phase Proteins Human genes 0.000 claims 1
- 108010062271 Acute-Phase Proteins Proteins 0.000 claims 1
- 108010060159 Apolipoprotein E4 Proteins 0.000 claims 1
- 108010071619 Apolipoproteins Proteins 0.000 claims 1
- 102000007592 Apolipoproteins Human genes 0.000 claims 1
- 102000019034 Chemokines Human genes 0.000 claims 1
- 108010012236 Chemokines Proteins 0.000 claims 1
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 claims 1
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 claims 1
- 208000009829 Lewy Body Disease Diseases 0.000 claims 1
- 102000019197 Superoxide Dismutase Human genes 0.000 claims 1
- 108010012715 Superoxide dismutase Proteins 0.000 claims 1
- 239000000701 coagulant Substances 0.000 claims 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004590 computer program Methods 0.000 claims 1
- 239000003527 fibrinolytic agent Substances 0.000 claims 1
- 230000003480 fibrinolytic effect Effects 0.000 claims 1
- -1 free radical compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 108010049361 preproadrenomedullin Proteins 0.000 claims 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 abstract 1
- 239000000090 biomarker Substances 0.000 description 16
- 206010067889 Dementia with Lewy bodies Diseases 0.000 description 11
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 9
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 8
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 101710136379 Cold shock-like protein CspI Proteins 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 5
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 5
- RXNXLAHQOVLMIE-UHFFFAOYSA-N phenyl 10-methylacridin-10-ium-9-carboxylate Chemical compound C12=CC=CC=C2[N+](C)=C2C=CC=CC2=C1C(=O)OC1=CC=CC=C1 RXNXLAHQOVLMIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 5
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 5
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 5
- 238000012552 review Methods 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 208000037259 Amyloid Plaque Diseases 0.000 description 4
- XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N L-Cysteine Chemical compound SC[C@H](N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N 0.000 description 4
- 208000005314 Multi-Infarct Dementia Diseases 0.000 description 4
- 206010040047 Sepsis Diseases 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 4
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 4
- 210000004558 lewy body Anatomy 0.000 description 4
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 4
- 210000002682 neurofibrillary tangle Anatomy 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 4
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000013455 Amyloid beta-Peptides Human genes 0.000 description 3
- 108010090849 Amyloid beta-Peptides Proteins 0.000 description 3
- 102000037115 Carbamoyl-phosphate synthase (ammonia) Human genes 0.000 description 3
- 108090000447 Carbamoyl-phosphate synthase (ammonia) Proteins 0.000 description 3
- 206010036631 Presenile dementia Diseases 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 102000013498 tau Proteins Human genes 0.000 description 3
- 108010026424 tau Proteins Proteins 0.000 description 3
- 230000004143 urea cycle Effects 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- 206010040070 Septic Shock Diseases 0.000 description 2
- 208000006011 Stroke Diseases 0.000 description 2
- 208000032109 Transient ischaemic attack Diseases 0.000 description 2
- 206010063661 Vascular encephalopathy Diseases 0.000 description 2
- 238000003149 assay kit Methods 0.000 description 2
- 231100000871 behavioral problem Toxicity 0.000 description 2
- FFQKYPRQEYGKAF-UHFFFAOYSA-N carbamoyl phosphate Chemical compound NC(=O)OP(O)(O)=O FFQKYPRQEYGKAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 2
- 210000001175 cerebrospinal fluid Anatomy 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 2
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 2
- 230000036541 health Effects 0.000 description 2
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 2
- 238000002649 immunization Methods 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 2
- 210000002569 neuron Anatomy 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 231100000915 pathological change Toxicity 0.000 description 2
- 230000036285 pathological change Effects 0.000 description 2
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 2
- 230000002739 subcortical effect Effects 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 201000010875 transient cerebral ischemia Diseases 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- FBTSQILOGYXGMD-LURJTMIESA-N 3-nitro-L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C([N+]([O-])=O)=C1 FBTSQILOGYXGMD-LURJTMIESA-N 0.000 description 1
- FWMNVWWHGCHHJJ-SKKKGAJSSA-N 4-amino-1-[(2r)-6-amino-2-[[(2r)-2-[[(2r)-2-[[(2r)-2-amino-3-phenylpropanoyl]amino]-3-phenylpropanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]hexanoyl]piperidine-4-carboxylic acid Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](CCCCN)C(=O)N1CCC(N)(CC1)C(O)=O)NC(=O)[C@H](N)CC=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 FWMNVWWHGCHHJJ-SKKKGAJSSA-N 0.000 description 1
- 238000006677 Appel reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 1
- 206010003694 Atrophy Diseases 0.000 description 1
- 238000009020 BCA Protein Assay Kit Methods 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 102000004506 Blood Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010017384 Blood Proteins Proteins 0.000 description 1
- 101100328518 Caenorhabditis elegans cnt-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100028791 Caenorhabditis elegans pbs-5 gene Proteins 0.000 description 1
- 208000028698 Cognitive impairment Diseases 0.000 description 1
- 206010010904 Convulsion Diseases 0.000 description 1
- 206010061818 Disease progression Diseases 0.000 description 1
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 1
- 241001539473 Euphoria Species 0.000 description 1
- 206010015535 Euphoric mood Diseases 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- 108010001483 Glycogen Synthase Proteins 0.000 description 1
- 108090001005 Interleukin-6 Proteins 0.000 description 1
- 206010022998 Irritability Diseases 0.000 description 1
- 239000004201 L-cysteine Substances 0.000 description 1
- 235000013878 L-cysteine Nutrition 0.000 description 1
- 241000239220 Limulus polyphemus Species 0.000 description 1
- 208000026139 Memory disease Diseases 0.000 description 1
- 206010027951 Mood swings Diseases 0.000 description 1
- NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N N-Hydroxysuccinimide Chemical compound ON1C(=O)CCC1=O NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000011779 Nitric Oxide Synthase Type II Human genes 0.000 description 1
- 108010076864 Nitric Oxide Synthase Type II Proteins 0.000 description 1
- 208000018737 Parkinson disease Diseases 0.000 description 1
- 208000027089 Parkinsonian disease Diseases 0.000 description 1
- 206010034010 Parkinsonism Diseases 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 208000000609 Pick Disease of the Brain Diseases 0.000 description 1
- 235000004789 Rosa xanthina Nutrition 0.000 description 1
- 241000109329 Rosa xanthina Species 0.000 description 1
- 206010051379 Systemic Inflammatory Response Syndrome Diseases 0.000 description 1
- 208000034799 Tauopathies Diseases 0.000 description 1
- 108060008682 Tumor Necrosis Factor Proteins 0.000 description 1
- 102000000852 Tumor Necrosis Factor-alpha Human genes 0.000 description 1
- 102000044159 Ubiquitin Human genes 0.000 description 1
- 108090000848 Ubiquitin Proteins 0.000 description 1
- 208000003443 Unconsciousness Diseases 0.000 description 1
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 238000001261 affinity purification Methods 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 238000012801 analytical assay Methods 0.000 description 1
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 1
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 1
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000037444 atrophy Effects 0.000 description 1
- 210000004227 basal ganglia Anatomy 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 239000012472 biological sample Substances 0.000 description 1
- 238000005415 bioluminescence Methods 0.000 description 1
- 230000029918 bioluminescence Effects 0.000 description 1
- 230000006931 brain damage Effects 0.000 description 1
- 231100000874 brain damage Toxicity 0.000 description 1
- 230000003925 brain function Effects 0.000 description 1
- 208000029028 brain injury Diseases 0.000 description 1
- 210000000133 brain stem Anatomy 0.000 description 1
- 210000005013 brain tissue Anatomy 0.000 description 1
- 238000011088 calibration curve Methods 0.000 description 1
- 230000030833 cell death Effects 0.000 description 1
- 230000002490 cerebral effect Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 238000003759 clinical diagnosis Methods 0.000 description 1
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 1
- 230000003930 cognitive ability Effects 0.000 description 1
- 208000010877 cognitive disease Diseases 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000012875 competitive assay Methods 0.000 description 1
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 1
- 125000000151 cysteine group Chemical group N[C@@H](CS)C(=O)* 0.000 description 1
- 230000001086 cytosolic effect Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- 238000003748 differential diagnosis Methods 0.000 description 1
- IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N dihydroxy(oxo)silane Chemical compound O[Si](O)=O IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 230000005750 disease progression Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000013399 early diagnosis Methods 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 206010015037 epilepsy Diseases 0.000 description 1
- 238000011067 equilibration Methods 0.000 description 1
- 230000005021 gait Effects 0.000 description 1
- 238000002523 gelfiltration Methods 0.000 description 1
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 1
- 230000007274 generation of a signal involved in cell-cell signaling Effects 0.000 description 1
- ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N glutamine Natural products OC(=O)C(N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical group [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108060003552 hemocyanin Proteins 0.000 description 1
- 208000006454 hepatitis Diseases 0.000 description 1
- 231100000283 hepatitis Toxicity 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- 238000000670 ligand binding assay Methods 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 210000005228 liver tissue Anatomy 0.000 description 1
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000006249 magnetic particle Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 210000003470 mitochondria Anatomy 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000007479 molecular analysis Methods 0.000 description 1
- 230000000626 neurodegenerative effect Effects 0.000 description 1
- 210000005044 neurofilament Anatomy 0.000 description 1
- 238000002610 neuroimaging Methods 0.000 description 1
- 230000002314 neuroinflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000007121 neuropathological change Effects 0.000 description 1
- 230000007171 neuropathology Effects 0.000 description 1
- 230000003557 neuropsychological effect Effects 0.000 description 1
- 230000036963 noncompetitive effect Effects 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000002018 overexpression Effects 0.000 description 1
- 230000036542 oxidative stress Effects 0.000 description 1
- 238000004091 panning Methods 0.000 description 1
- 230000007170 pathology Effects 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 238000012123 point-of-care testing Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000003518 presynaptic effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 239000000700 radioactive tracer Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 239000013558 reference substance Substances 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000013207 serial dilution Methods 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 208000027765 speech disease Diseases 0.000 description 1
- 239000010421 standard material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 210000003523 substantia nigra Anatomy 0.000 description 1
- 206010042772 syncope Diseases 0.000 description 1
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 238000003325 tomography Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 230000009452 underexpressoin Effects 0.000 description 1
- 210000004885 white matter Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/68—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
- G01N33/6893—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids related to diseases not provided for elsewhere
- G01N33/6896—Neurological disorders, e.g. Alzheimer's disease
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/34—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/48—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving transferase
Definitions
- the present invention relates to a novel in vitro method for the diagnosis of neurodegenerative diseases, in particular dementias such as Alzheimer's disease.
- the invention is based on the fact that it was surprisingly found that an enzyme from the liver, namely the enzyme carbamoyl phosphate synthetase 1 (EC 6.3.4.16, hereinafter always abbreviated CPS 1), and / or physiologically occurring CPS 1 fragments with CPS 1 immunoreactivity in which circulation of Alzheimer's patients, in particular in plasma or serum, is found to be significantly increased and is therefore suitable for use as a humoral biomarker in medical diagnostics for the detection of neurodegenerative diseases.
- CPS 1 carbamoyl phosphate synthetase 1
- a diagnosis can also be a negative diagnosis, in which due to the undetectability of a certain disease-typical feature, e.g. the undetectability of a biomarker associated with the disease in a blood sample from a patient that reliably excludes the presence of a specific disease.
- a certain disease-typical feature e.g. the undetectability of a biomarker associated with the disease in a blood sample from a patient that reliably excludes the presence of a specific disease.
- biomarkers of great value which can be found elevated in several different diseases and therefore alone, taken alone, do not allow a positive diagnosis of a specific disease - although they are usually in consultation with other clinical or biochemical parameters for the positive diagnosis can be crucial.
- the diseases to be diagnosed in the present invention are relatively slow-developing, chronic neurodegenerative diseases of non-infectious etiology, especially pre-senile dementias.
- Dementia diseases are generally referred to as diseases for which a common feature is the loss of acquired intellectual capabilities, especially memory, and normal personality levels as a result of brain damage. Dementias are usually relatively slow-developing diseases of chronic nature. If dementia occurs before old age in middle age, it is referred to as pre-senile dementia, and on the basis of typical symptoms and brain pathological changes, the following diseases or groups of diseases are distinguished: Alzheimer's disease (AD) (Alzheimer's disease) is the most common neurodegenerative dementia disorder, accounting for 2/3 of all dementia cases.
- AD Alzheimer's disease
- AD Alzheimer's disease: genes, proteins, and Therapy Physiological Reviews 81: 741-766.
- Amyloid plaques consist of extraneuronal aggregates of the amyloid ⁇ -protein, while the neurofibrillary tangles mainly contain tau protein and neurofilaments. It is believed that plaque and neurofibrillary formation is the cause of nerve cell death.
- AD Alzheimer's disease
- Dementia with Lewy bodies is the second leading cause of dementia after Alzheimer's disease.
- DLB is characterized by the appearance of so-called Lewy bodies in the brainstem and in the cortex. These Lewy bodies consist predominantly of aggregates of the presynaptic protein (ce-synuclein) and ubiquitin. Lewy body pathology may be associated to varying degrees with Alzheimer's and Parkinson's-type neuropathological changes.
- DLB also causes the formation of beta-amyloid and senile plaques, but not neurofibrillary tangles (for a review, see MCKEITH IG (2002) Dementia with lewy bodies, British Journal of Psychiatry 180: 144-147, see also GELDMACHER DS (2004), Dementia with Lewy bodies: diagnosis and clinical approach, Cleveland Clinic Journal of Medicine 71: 789-800). Lewy bodies are also present in the brain of patients with Parkinson's disease, albeit in a different distribution.
- DLB deficiency bowel syndrome
- the core symptoms of DLB are progressive cognitive impairment, confusion episodes with fluctuating attention and consciousness, parkinsonism, frequent falls and syncope (seizure-type, short-lasting unconsciousness).
- the sensitivity and specificity of the diagnostic criteria show consistently high specificity, but in part a very low sensitivity. This means that DLB is often not diagnosed in clinical practice.
- Frontotemporal dementia is also referred to as Pick's disease and accounts for approximately 20% of pre-senile dementias.
- FTD is partly genetic and is one of the so-called tauopathies, which are characterized by an over- or underexpression of a subtype of subtypes or by the expression of a mutated tau protein.
- FTD is under-diagnosed with a sensitivity of 93% with a specificity of only 23%, with AD being the most common misdiagnosis.
- vascular dementia refers to diseases in which dementia is triggered by circulatory disorders in the brain.
- VAD multi-infarct dementia
- subcortical VAD also referred to as Binswanger's disease
- Binswanger's Disease is a slowly progressive dementia development that causes pathologic is characterized by cerebrovascular lesions in the cerebral white matter. Clinically, this results in behavioral problems such as agitation, irritability, depression and euphoria as well as a mild memory disorder.
- Multi-infarct dementia is gradually emerging as a result of several small strokes, also known as transient ischemic attacks (TIAs), which led to the destruction of brain tissue in the cortex and / or subcortical areas.
- TIAs transient ischemic attacks
- the strokes may have gone completely unnoticed, the dementia is in this case the first noticeable consequence.
- MID transient ischemic attacks
- cognitive abilities associated with severe depression, mood swings, and epilepsy.
- Diagnosis of dementia is nowadays predominantly based on neuropsychological examinations and the observation of disease progression and its course, using exclusion criteria for certain forms of dementia. These studies provide very ambiguous results in many cases, which the o.g. Explain numbers for the underdiagnosed dementia forms or incorrectly diagnosed cases.
- the disease-typical brain changes naturally can not be detected directly in living patients, and apparatus-medical examinations of brain functions by means of e.g. X-ray or MRI tomography are complex and expensive.
- the Ronald and Nancy Reagan Institute of the Alzheimer's Association and the NIA Working Group published guidelines for the criteria for an ideal biomarker for the detection of AD (7).
- the following criteria should ideally be met by the biomarker: 1. It should be brain specific and detect a fundamental feature of the neuropathology of these disorders.
- the diagnostic sensitivity and the specificity of at least 80% should be given.
- the disease-specific change in the biomarker should be manifested at the earliest possible stage of the disease in order to provide appropriate therapeutic measures.
- AD Alzheimer's dementia
- the present invention provides such an assay method in the form of an in vitro method for the detection, determination and evaluation of the prognosis and prognosis of neurodegenerative diseases, characterized in that in a biological fluid of a patient suffering from a neurodegenerative disease
- the presence or concentration of the enzyme carbamoyl phosphate synthetase 1 (CPS 1), and / or physiologically occurring CPS 1 fragments with CPS 1 immunoreactivity, and based on the disease detected Presence and / or concentration of CPS 1 or undetectability of CPS 1 immunoreactivity draws conclusions as to the presence, course, severity or success of neurodegenerative disease therapy.
- Advantageous or preferred embodiments of a method according to claim 1 are given in the dependent claims 2 to 12.
- the present invention is based on completely surprising findings of a systematic investigation of a large number of sera and plasmas of patients with the diagnosis "probably Alzheimer's dementia" by means of novel immunoassays for the determination of various biomarkers, which are in the name of the Applicant in the development and clinical Trials are and partly Are the subject of published or unpublished earlier patent applications of the applicant.
- the determination method for CPS-I in patient plasmas used for the measurements described in the experimental section is a modification of a noncompetitive immunoluminometric sandwich assay for the determination of CPS-I, as described in more detail in WO 03/089933 and EP 1 497 662, respectively Al the applicant is described.
- CPS 1 and CPS 1 fragments with CPS 1 immunoreactivity did not play a practical role in medical diagnostics.
- the liver enzyme CPS 1 has never been considered as a possible humoral biomarker.
- CPS 1 (EC 6.3.4.16) itself has long been well known. It catalyzes the conversion of ammonia, bicarbonate and 2 ATP to form carbamoyl phosphate in the first step of the urea cycle. It also plays a role in the biosynthesis of arginine, which in turn is a substrate for the biosynthesis of NO, for example in an endotoxin shock (see Shoko Tabuchi et al., Regula- tion of Genes for Inducible Nitric Oxide Synthase and Urea Cycle Enzyme in Rat Liver in Endotoxin Shock, Biochemical and Biophysical Research Communications 268, 221-224 (2000)).
- CPS 1 is to be distinguished from the cytosolic enzyme CPS 2 (EC 2.7.2.5.), which also plays a role in the urea cycle, but processes the substrate glutamine. It is known that CPS 1 is localized in mitochondria and occurs in liver tissue in this form in large quantities (it accounts for 2-6% of total liver protein). Its amino acid sequence and genetic localization has been known for a long time (see Haraguchi Y. et al., Cloning and Sequence of a cDNA encoding Human Carbamyl Phosphate Synthase I: Molecular Analysis of Hyperammoniae, Gene 1991, Nov. 1, 107 (2): See also the publication WO 03/089933 A1 of the Applicant).
- CPS 1 The measurements described in the present application constitute the first report of the occurrence of CPS 1 in the circulation of patients with neurodegenerative diseases, in particular patients diagnosed with Alzheimer's disease. So far, CPS 1, and also only in Applicant's studies, has only been used in serum or plasma of sepsis patients (see WO 03/089933 A1). Sepsis patients, whose high-acuity potentially life-threatening disease is typically monitored and treated in intensive care units, represent a distinct patient population of patients with neurodegenerative diseases suffering from long-term developing disease.
- the modification takes into account the fact disclosed in WO 03/089933 A1 that the species having CPS 1 immunoreactivity to be found in the circulation is at least predominantly the complete, or at least substantially complete, enzyme CPS 1 itself.
- a second antibody is used which binds to amino acids 781 to 794 of said sequence.
- CPS 1 as a biomarker
- use of CPS 1 as a biomarker within the meaning of the present application is not only the direct immunological determination of CPS 1 in in vitro samples for diagnostic purposes, but also a use of CPS 1 or CPS 1 fragments, or antibodies for their selective determination, for the production of assay kits, or a Use for the production of assay components, for example of poly- or monoclonal antibodies, which are usually also provided, for example, in immobilized and / or labeled form in assay kits for the indicated diseases, or of standard and reference substances.
- CPS 1 or CPS 1 immunoreactivity in the determination according to the invention of CPS 1 or CPS 1 immunoreactivity, depending on the assay design, a simultaneous determination both of CPS 1 in the form of the essentially complete molecule and in the form of other possibly present in the biological fluid, shorter fragments (physiologically occurring partial peptides) of the complete CPS 1 can be done.
- CPS 1 immunoreactivity this is intended to reflect this metrology to avoid an unduly narrower interpretation of the teachings of the present invention.
- the CPS 1 determination should, if appropriate, also be carried out indirectly for the purpose of determining an enzyme activity which corresponds to the CPS 1 activity or the residual activity of the CPS 1 fragments in the blood . Because CPS 1 does not occur in healthy individuals in the circulation, measurable CPS 1 enzyme activity in the blood of a patient may be a diagnostically significant indicator of a serious disorder in the patient's health. It should also be noted at this point that the activity of an enzyme, which is normally localized inside the cell and only there unfolds its functional effect, in the circulation per se is to be evaluated negatively and therefore as such may contribute to aggravating a disease state.
- CPS 1 The actual determination of CPS 1 may be made not only in the manner concretely described in the experimental section, but in any suitable manner known per se, with immunoassays of suitable assay design being preferred.
- the methods for determining CPS 1 immunoreactivity in a biological sample can be any known immunodiagnostic methods used to detect and measure antigens.
- CPS 1 is determined by a ligand binding assay using specific antibodies suitable for binding and labeling in immobilized or labeled form.
- the determination method can be adapted to the chip technology or designed as a rapid test (point-of-care test).
- the immunodiagnostic determination is carried out as a heterogeneous sandwich immunoassay, in which one of the antibodies is bound to any solid phase, for example the walls of coated test tubes. or coated on microtiter plates, for example made of polystyrene, or on particles, for example magnetic particles, while the other antibody carries a residue which represents a directly detectable label or a selective linkage with allows a label and the detection of the formed sandwich structures is used.
- a delayed or subsequent immobilization using suitable solid phases is also possible.
- all labeling techniques which can be used in assays of the type described can be used, for which labels with radioisotopes, enzymes, fluorescence, chemiluminescence or bioluminescence labels and directly optically detectable color labels, such as, for example, gold atoms and dye particles, as used in particular for so-called point of-care (POC) or rapid tests are used.
- the two antibodies can also have parts of a detection system of the type described below in connection with homogeneous assays.
- the inventive method can also be designed as a homogeneous method in which the sandwich complexes formed from the two antibodies and the CPS to be detected 1 remain suspended in the liquid phase.
- Such techniques can be designed in particular as fluorescence amplification or fluorescence quenching detection methods.
- a particularly preferred such method involves the use of paired detection reagents such as those described in US-A-4,822,733, EP-Bl-180492 or EP-B1- 539 477 and the prior art cited therein.
- FIG. 1 shows a typical calibration curve for the determination of
- FIG. 2 shows the results of the measurement of CPS-I concentrations in EDTA plasmas of patients with the diagnosis "probably Alzheimer's dementia” (wsAD), compared to the results of the same measurements in age-matched control persons without signs of Alzheimer's dementia.
- a first peptide sequence 1 (EFEGQPVDFVDPNKQN) corresponding to amino acids 184-199 of the sequence of human CPS 1 (see peptide PCEN17 according to WO 03/089933), and a second peptide sequence (FHGTSSRIGSSMKS), which corresponds to the amino acids 781-794 of the sequence of the human CPS 1.
- Each peptide was synthesized in a form provided with an amino-terminal cysteine residue (CysO) by Jerini (Berlin, Germany). The synthesized peptides used for the subsequent immunizations are shown in the sequence listing as SEQ ID NO: 1 and SEQ ID NO: 2, respectively.
- the two synthesized peptides were conjugated to the Limulus polyphemus hemocyanin and, as described in WO 03/089933, polyclonal antibodies in sheep were obtained by the company. Micropharm (Carmarthenhire, UK).
- the antibodies were purified by ligand-specific affinity purification.
- the Cys (0) peptides 1 and 2 were first coupled to SulfoLink gel from Pierce (Boston, USA). The binding was carried out according to the instructions of the manufacturer.
- the gel material was mixed with 25 ml of the respective antiserum pool and incubated overnight at room temperature with gentle swirling.
- the serum-gel mixtures were transferred to polycarbonate columns and excess serum was removed.
- the columns were then washed with 250 ml of PBS to remove unbound serum proteins.
- the desorption of the bound antibodies was carried out by elution of the column with 50 mM citric acid (pH 2.2).
- the eluate was collected in fractions of 1 ml.
- the protein concentration of each fraction was determined by means of the BCA protein assay kit from Perbio (Bonn, Germany), and the fractions with a protein content> 1 mg / ml were combined.
- the affinity-purified antibodies were buffer exchanged by dialysis in PBS and then stored after re-determination of protein content at 4 0 C.
- the purified antibodies against the peptide corresponding to the amino acid sequence 781-794 were immobilized on polystyrene tubes (Startubes, 12 mm ⁇ 75 mm, Greiner, Germany).
- the antibody solutions were diluted to a protein concentration of 6.7 ⁇ g / ml with PBS and pipetted 300 ⁇ l per tube (equivalent to 2 ⁇ g of antibody per tube). These were incubated for 20 h at room temperature and then washed 3 times with 4 ml of PBS. Until further use, the tubes were stored at 4 ° C.
- the antibody to the peptide corresponding to amino acid sequence 184-199 (1 mg / ml in PBS) was incubated with acridinium ester N-hydroxy-succinimide (1 mg / ml in acetonitrile, InVent, Co., Ltd.). Hennigsdorf Germany) luminescence-labeled.
- 200 ⁇ l of antibody were mixed with 4 ⁇ l of acridinium ester, incubated for 20 min, and free acridinium ester compounds were saturated by addition of 40 ⁇ l of a 50 mM glycine solution.
- the labeling batch was separated from free acridinium ester by HPLC on a BioSil 400 gel filtration column (BioRad, Kunststoff, Germany). The mobile phase used was PBS.
- the standard material used was a pool of plasmas from human patients with SIRS with particularly high CPS 1 concentrations.
- the CPS 1 concentration of this pool was arbitrarily set at 150 U / ml.
- standards were prepared by serial dilution with CPS 1 -free human plasma of healthy subjects, to which arbitrary concentrations according to their dilution were attributed.
- FIG. 1 A typical standard curve with the corresponding relative concentrations is shown in FIG.
- the analytical assay sensitivity is 0.9 U / ml.
- the controls have an age median of 67.9 ⁇ 12.4 years, and the wsAD patients have a median age of 73.3 + 9.4 years.
- the cut-off of the assay was set at 0.9 U / ml (relative units per ml), which corresponds to the analytical sensitivity of the assay.
- relative CPS 1 concentrations of more than 0.9 U / ml were measured.
- the measurable CPS 1 concentrations of 89 out of 115 controls are below 0.9 U / ml.
- Alzheimer's patients can be differentiated from controls with a specificity of 77.4% and a sensitivity of 86.7%. The difference between the two groups is highly significant (P value ⁇ 0.0001). The medial concentration of the controls was below the sensitivity of the test, whereas Alzheimer's patients had a medial CPS 1 concentration of 1.76 U / ml.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Hematology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
Abstract
In vitro Verfahren zur Erkennung, zur Bestimmung des Schweregrads und zur Verlaufsbeurteilung und Prognose von neurodegenerativen Erkrankungen, bei dem man in einer biologischen Flüssigkeit eines Patienten, der an einer neurodegenerativen Erkrankung leidet oder bei dem Verdacht auf eine solche Erkrankung besteht, die Anwesenheit und/oder Konzentration der Carbamoylphosphat Synthetase 1 (CPS 1) bestimmt und auf der Basis der festgestellten Anwesenheit und/oder Konzentration von CPS 1 oder der Nichtnachweisbarkeit einer CPS 1-Immunreaktivität Schlüsse hinsichtlich des Vorliegens, des Verlaufs, des Schweregrads oder des Erfolgs einer Therapie der neurodegenerativen Erkrankung zieht.
Description
In vitro Verfahren zur Diagnose von neurodegenerativen Erkrankungen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues in vitro Verfahren für die Diagnose von neurodegenerativen Erkrankungen, insbesondere von Demenzerkrankungen wie der Alzheimer Krankheit. Die Erfindung beruht darauf, dass überraschend festgestellt wurde, dass ein Enzym aus der Leber, nämlich das Enzym Carbamoylphosphat Synthetase 1 (E. C. 6.3.4.16, nachfolgend stets abgekürzt CPS 1) , und/oder physiologisch auftretende CPS 1-Fragmente mit CPS 1 -Immunreaktivität, in der Zirkulation von Alzheimer Patienten, insbesondere in Plasma oder Serum, signifikant erhöht gefunden wird und sich daher zur Verwendung als humoraler Biomarker in der medizinischen Diagnostik zum Nachweis von neurodegenerativen Erkrankungen eignet .
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden dabei Begriffe wie "Diagnostik" oder "diagnostisch" als Oberbegriffe für medizinische Bestimmungen gebraucht, denen je nach dem klinischen Zustand des Patienten, bei dem die Bestimmung durchgeführt wird, und je nach den über ihn bereits verfügbaren Informationen, unterschiedliche Fragestellungen zugrunde liegen können und die insbesondere der Erkennung und Früherkennung, der Bestimmung des Schweregrads und der Verlaufsbeurteilung, auch der therapiebegleitenden Verlaufs-
beurteilung, und der Prognose des zukünftigen Verlaufs einer Erkrankung dienen.
Dabei ist im vorliegenden Zusammenhang von besonderer Bedeutung, dass eine Diagnose auch eine Negativdiagnose sein kann, bei der man aufgrund der Nichtfeststellbarkeit eines bestimmten krankheitstypischen Merkmals, z.B. der Nicht - nachweisbarkeit eines mit der betreffenden Krankheit assoziierten Biomarkers in einer Blutprobe eines Patienten, das Vorliegen einer bestimmten Erkrankung zuverlässig ausschließt .
Für die Negativdiagnose sind auch Biomarker von großem Wert, die bei mehreren verschiedenen Krankheiten erhöht gefunden werden können und daher allein, für sich genommen, noch keine positive Diagnose einer spezielle Krankheit ermöglichen - obwohl sie in der Regel bei Hinzuziehung weiterer klinischer oder biochemischer Parameter auch für die Positivdiagnose entscheidend sein können.
Die Erkrankungen, um deren Diagnose es bei der vorliegenden Erfindung geht, sind sich eher langsam entwickelnde, chronische neurodegenerative Erkrankungen von nichtinfektiöser Ätiologie, insbesondere präsenile Demenz-Erkrankungen.
Als Demenz-Erkrankungen (Dementia) werden generell Krankheiten bezeichnet, für die ein gemeinsames Merkmal der Verlust erworbener intellektueller Fähigkeiten, v.a. des Gedächtnisses, und des normalen Persönlichkeitsniveaus als Folge von Hirnschädigungen ist . Demenzerkrankungen sind in der Regel sich relativ langsam entwickelnde Krankheiten von chronischem Charakter. Treten Demenzerscheinungen vor dem hohen Alter im mittleren Lebensalter auf, werden sie als präsenile Demenz-Erkrankungen bezeichnet, und bei diesen unterscheidet man auf der Basis der für sie typischen Symptome und hirnpathologischen Veränderungen insbesondere die folgenden Erkrankungen bzw. Gruppen von Erkrankungen:
Die Alzheimer Demenz (AD) (Alzheimer Krankheit; Morbus Alzheimer) ist die häufigste neurodegenerative Demenz-Erkrankung und macht 2/3 aller Demenzfälle aus. AD zeichnet sich durch drei wichtige, allerdings erst post mortem mit Sicherheit feststellbare pathologische Merkmale aus: die Bildung von Amyloid-Plaques und neurofibrillären Bündeln sowie den Verlust an Nervenzellen (Übersicht s. SELKOE D. J. (2001) . Alzheimer's disease: genes, proteins, and therapy. Physiological Reviews 81: 741-766). Amyloid-Plaques bestehen aus extraneuronalen Aggregaten des Amyloid-ß-Proteins , während die Neurofibrillenbündel hauptsächlich Tau-Protein und Neurofilamente enthalten. Es wird vermutet, dass die Plaque- und Neurofibrillenbildung die Ursache für das Absterben von Nervenzellen ist.
Die wichtigsten Symptome von AD sind zunehmende Merkfähig- keits- und Denkstörungen bei relativ lang anhaltender Ge- mütsansprechbarkeit , wobei diese Symptome von weiteren weniger spezifischen Störungen begleitet werden, die die Abgrenzung der AD von anderen Demenzformen erschweren.
Die Demenz mit Lewy-Körperchen (dementia with lewy-bodies : DLB) ist nach der Alzheimer Demenz die zweithäufigste Ursache für eine demenzielle Erkrankung. Neuropathologisch ist die DLB durch das Auftreten von sogenannten Lewy-Körperchen im Hirnstamm und im Cortex charakterisiert. Diese Lewy-- Körperchen bestehen überwiegend aus Aggregaten des präsynaptischen Proteins (ce-Synuclein) und Ubiquitin. Die Lewy-- Body-Pathologie kann in unterschiedlichem Ausmaß mit Alzheimer und Parkinson-typischen neuropathologischen Veränderungen assoziiert sein. So kommt es auch bei der DLB zur Bildung von beta-Amyloid und senilen Plaques, jedoch nicht zu Neurofibrillenbündeln (Übersicht s. MCKEITH I. G. (2002). Dementia with lewy bodies . British Journal of Psychiatry 180: 144-147; vgl. auch GELDMACHER D. S. (2004). Dementia with Lewy bodies : diagnosis and clinical approach. Cleveland clinic Journal of Medicine 71:789-800). Lewy-Körperchen sind
auch im Gehirn von Patienten mit Morbus Parkinson vorhanden, wenn auch in einer unterschiedlichen Verteilung.
Kernsymptome von DLB sind eine progrediente kognitive Störung, Verwirrtheitsepisoden mit fluktuierender Aufmerksam- keits- und Bewusstseinslage, Parkinsonismus, häufige Stürze und Synkopen (anfallsartige, kurz dauernde Bewusstlosig- keit) . Die Sensitivität und Spezifität der diagnostischen Kriterien zeigen durchgehend eine hohe Spezifität, aber zum Teil eine sehr niedrige Sensitivität. Das bedeutet, dass die DLB im klinischen Alltag häufig nicht diagnostiziert wird.
Die Frontotemporale Demenz (FTD) wird auch als Pick' sehe Krankheit bezeichnet und macht ca. 20% der präsenilen Demenzerkrankungen aus. FTD ist teilweise genetisch bedingt und zählt zu den sogenannten Tauopathien, die sich durch eine Über- oder Unterexpression eines Tauprotein-Subtyps bzw. durch die Expression eines mutierten Tauproteins auszeichnen. Neuropathologisch kommt es zu einer lokalen Atrophie des frontalen und/oder temporalen Cortex sowie der Substantia Nigra und der Basalganglien. Dies hat unterschiedlich ausgeprägte Sprachstörungen, eine Wesensänderung sowie Verhaltensauffälligkeiten zur Folge. Insgesamt ist die FTD mit einer Sensitivität von 93% bei einer Spezifität von nur 23% unterdiagnostiziert, wobei die AD die häufigste Fehldiagnose darstellt.
Unter dem Begriff vaskuläre Demenz (vascular dementia; VAD) werden Erkrankungen zusammengefasst , bei denen eine Demenz aufgrund von Durchblutungsstörungen im Gehirn ausgelöst wird. Es gibt unterschiedliche Typen der VAD, von denen die Multi -Infarkt-Demenz (MID) und die subcorticale VAD (auch als Binswanger' sehe Erkrankung bezeichnet) die häufigsten Formen darstellen.
Bei der Binswanger' sehen Erkrankung handelt es sich um eine langsam progrediente demenzielle Entwicklung, die patholo-
gisch durch cerebrovasculäre Läsionen in der weißen Hirnsubstanz charakterisiert ist. Klinisch resultiert dies in Verhaltensauffälligkeiten wie Agitation, Reizbarkeit, Depression und Euphorie sowie einer leichten Gedächtnisstörung .
Die Multi-Infarkt-Demenz entsteht allmählich als Folge von mehreren kleinen Schlaganfällen, auch als transiente ischämische Attacken (TIA) bezeichnet, die zum Untergang von Hirngewebe im Cortex und/oder subcortikalen Arealen führten. Die Schlaganfälle können auch gänzlich unbemerkt geblieben sein, die Demenz ist in diesem Falle die erste spürbare Folge. Bei Vorliegen einer MID kommt es zur stufenweisen Abnahme kognitiver Fähigkeiten, verbunden mit schweren Depressionen, Stimmungsschwankungen und Epilepsie.
Eine Diagnose auf Demenz-Erkrankungen erfolgt heutzutage überwiegend auf der Basis neuropsychologischer Untersuchungen und der Beobachtung der Krankheitsentwicklung und ihres Verlaufs, unter Heranziehung von Ausschlusskriterien für bestimmte Demenzformen. Diese Untersuchungen liefern in sehr vielen Fällen mehrdeutige Ergebnisse, die die o.g. Zahlen für die unterdiagnostizierten Demenzformen oder unrichtig diagnostizierten Fälle erklären. Die krankheitstypischen Gehirnveränderungen können an lebenden Patienten naturgemäß nicht direkt festgestellt werden, und apparatemedizinische Untersuchungen der Gehirnfunktionen mittels z.B. Röntgen- oder Kernspin-Tomographie sind aufwändig und teuer.
Für die Alzheimer-Diagnostik veröffentlichten das Ronald und Nancy Reagan Institut der Alzheimer Association und die NIA-Working Group Richtlinien für die Kriterien, die an einen idealen Biomarker zur Detektion der AD gestellt werden (7) . Folgende Kriterien sollen im Idealfall durch den Biomarker erfüllt werden:
1. Er sollte hirnspezifisch sein und ein fundamentales Merkmal der Neuropathologie dieser Erkrankungen detek- tieren.
2. Die diagnostische Sensitivität und die Spezifität von mindestens 80% sollte gegeben sein.
3. Die krankheitsspezifische Veränderung des Biomarkers sollte sich in einem möglichst frühen Stadium der Erkrankung manifestieren, um mit geeigneten Therapiemaß-
' nahmen beginnen zu können (GROWDON J. H., SELKOE D. J., ROSES A., TROJANOWSKI J. Q., DAVIES P., APPEL S. et al . [Working Group Advisory Committee] . (1998) . Consensus report of the Working Group on Biological Markers of Alzheimer' s Disease. [Ronald und Nancy Reagan Institute of the Alzheimer' s Association and National Institute on Aging Working Group on Biological Biomarkers of Alzheimer' s Disease] . Neurobiology of Aging 19: 109-116) .
Bis jetzt gibt es jedoch keinen Biomarker, der im klinischen Alltag im Blut oder der cerebrospinalen Flüssigkeit mit ausreichender Sicherheit zur Früh- und Differentialdiagnose von AD herangezogen werden könnte und alle o.g. Kriterien erfüllt. Aktuell werden verschiedene potentielle Markerkandidaten untersucht, darunter Inflammationsmarker wie IL- 6 und TNFα, Marker für oxidativen Stress wie 3-Nitrotyrosin, sowie Marker, die mit charakteristischen pathologischen Veränderungen der AD assoziiert sind, wie Amyloid ß, das einen Hauptbestandteil der Amyloid-Plaques darstellt, und das Tau-Protein, das einen wesentlichen Bestandteil der Neurofibrillenbündel darstellt (vgl. die Übersichten in FRANK R. A. , GALASKO D . , HAMPEL H. , HARDY J . , DE LEON M. J. , MEHTA P. D., ROGERS J., SIEMERS E., TROJANOWSKI J. Q. (2003) . Biological markers for therapeutic trials in Alzheimer' s disease. Proceedings of the biological markers working group; NIA initiative on neuroimaging in Alzheimer' s disease. Neurobiology of Aging 24: 521-536; oder in TEUNIS- SEN C. E., DE VENTE J., STEINBUSCH H. W. M., DE BRUIJN C.
(2002) . Biochemical markers related to Alzheimer' s dementia in serum and cerebrospinal fluid. Neurobiology of Aging 23 :485-508) .
Aus der WO 2003/089934 ist es ferner bekannt, dass in Serum und Plasma von Alzheimer Patienten das Peptid LASP-I, das auch in der Zirkulation von Sepsispatienten gefunden wird, signifikant erhöht ist. Die klinische Wertigkeit dieses Befundes ist gegenwärtig Gegenstand weiterführender Untersuchungen.
Es besteht derzeit weiterhin ein aktueller Bedarf nach ergänzenden, valide Laborbefunde liefernden Untersuchungs- methoden, die auf einer Bestimmung von als Biomarker für Demenzerkrankungen, insbesondere für die Alzheimer Demenz (AD) , geeigneten Substanzen in Blut- bzw. Plasmaproben beruhen und bei Patienten, bei denen der Verdacht auf Vorliegen einer Demenzerkrankung, insbesondere von AD, besteht, für eine Positivdiagnose und/oder für eine negative Ausschlussdiagnose geeignet sind.
Die vorliegende Erfindung stellt eine solche Untersuchungs- methode in Form eines in vitro Verfahrens zur Erkennung, zur Bestimmung des Schweregrads und zur Verlaufsbeurteilung und Prognose von neurodegenerativen Erkrankungen bereit, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man in einer biologischen Flüssigkeit eines Patienten, der an einer neurodegenerativen Erkrankung leidet oder bei dem Verdacht auf eine solche Erkrankung besteht, die Anwesenheit und/oder Konzentration des Enzyms Carbamoylphosphat Synthetase 1 (CPS 1) , und/oder physiologisch auftretender CPS 1 -Fragmente mit CPS 1- Immunreaktivität, bestimmt und auf der Basis der festgestellten Anwesenheit und/oder Konzentration von CPS 1 oder der Nicht - nachweisbarkeit einer CPS 1- Immunreaktivität Schlüsse hinsichtlich des Vorliegens, des Verlaufs, des Schweregrads oder des Erfolgs einer Therapie der neurodegenerativen Erkrankung zieht.
Vorteilhafte bzw. bevorzugte Ausgestaltungen eines Verfahrens gemäß Anspruch 1 sind in den Unteransprüchen 2 bis 12 wiedergegeben .
Der vorliegenden Erfindung liegen völlig überraschende Befunde einer systematischen Untersuchung einer großen Zahl von Seren und Plasmen von Patienten mit der Diagnose "wahrscheinlich Alzheimer Demenz" mit Hilfe von neuartigen Immu- noassays zur Bestimmung verschiedener Biomarker zugrunde, die sich bei der Anmelderin in der Entwicklung und klinischen Erprobung befinden und z.T. Gegenstand veröffentlichter oder noch unveröffentlichter früherer Patentanmeldungen der Anmelderin sind.
Dabei ergaben die nachfolgend im experimentellen Teil beschriebenen Messergebnisse in EDTA-Plasmaproben von augenscheinlich gesunden Normalpersonen und Alzheimer-Patienten eine klare, diagnostisch signifikante Korrelation zwischen den für CPS-I gefundenen Konzentrationen und dem Vorliegen von Demenzsymptomen, die zur Diagnose "wahrscheinlich Alzheimer" geführt hatten.
Obwohl die Untersuchungen bisher auf Plasmaproben von Alzheimer Patienten beschränkt waren, gehen die Erfinder davon aus, dass - möglicherweise mit unterschiedlichen typischen Konzentrationsbereichen - auch bei anderen neuroinflammato- rischen Demenzformen, insbesondere bei vaskulärer Demenz (VAD) und Demenz mit Lewy-Körperchen (DLB) , charakteristische Erhöhungen CPS 1 Konzentrationen in Patientenplasmen feststellbar sein müssten.
Das für die im experimentellen Teil beschriebenen Messungen eingesetzte Bestimmungsverfahren für CPS-I in Patientenplasmen ist eine Abwandlung eines nichtkompetitiven immuno- luminometrischen Sandwichassays zur Bestimmung von CPS-I, wie er in näheren Einzelheiten in der WO 03/089933 bzw. der EP 1 497 662 Al der Anmelderin beschrieben wird.
Für die medizinische Diagnostik spielten CPS 1 bzw. CPS 1- Fragmente mit CPS 1- Immunreaktivität traditionell keine praktische Rolle. Auf dem Gebiet der Diagnostik von neurode- generativen Erkrankungen wurde das Leberenzym CPS 1 noch nie als möglicher humoraler Biomarker in Betracht gezogen.
Das Enzym CPS 1 (E. C. 6.3.4.16) selbst ist jedoch seit langem gut bekannt . Es katalysiert die Umwandlung von Ammoniak, Bicarbonat und 2 ATP unter Bildung von Carbamoylphos- phat im ersten Schritt des Harnstoffzyklus . Es spielt dabei auch eine Rolle bei der Biosynthese von Arginin, das seinerseits ein Substrat für die Biosynthese von NO, z.B. bei einem Endotoxin-Schock, ist (vgl. Shoko Tabuchi et al . , Regulation of Genes for Inducible Nitric Oxide Synthase and Urea Cycle Enzymes in Rat Liver in Endotoxin Shock, Bioche- mical and Biophysical Research Communications 268, 221-224 (2000)). CPS 1 ist von dem cytosolischen Enzym CPS 2 (E. C. 2.7.2.5.) zu unterscheiden, das ebenfalls eine Rolle im Harnstoffzyklus spielt, jedoch das Substrat Glutamin verarbeitet. Es ist bekannt, dass CPS 1 in Mitochondrien lokalisiert ist und im Lebergewebe in dieser Form in großen Mengen (es macht von 2-6% des Leber-Gesamtproteins aus) vorkommt. Seine Aminosäureseguenz und genetische Lokalisierung ist seit langem bekannt (vgl. Haraguchi Y. et al, Cloning and sequence of a cDNA encoding human carbamyl phosphate synthetase I: molecular analysis of hyperammone- mia, Gene 1991, Nov. 1; 107 (2):335-340; vgl. auch die Veröffentlichung WO 03/089933 Al der Anmelderin) . Zu seiner physiologischen Rolle kann verwiesen werden auf Reviewarti-, kel wie z.B. H. M. Holder et al . , Carbamoyl phosphate synthetase: an amazing biochemical Odyssey from Substrate to product, CMLS, Cell .Mol . Life Sei. 56 (1999) 507-522 und die darin referierte Literatur, sowie die Einleitung der Veröffentlichung Mikiko Ozaki et al . , Enzyme-Linked Immuno- sorbent Assay of Carbamoylphosphate Synthetase I : Plasma Enzyme in Rat Experimental Hepatitis and Its Clearance, Enzyme Protein 1994, 95:48:213-221.
Die in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen Messungen stellen den ersten Bericht über ein Auftreten von CPS 1 in der Zirkulation von Patienten mit neurodegenerativen Erkrankungen, insbesondere Patienten mit der Diagnose Alzheimer Demenz, dar. Bisher wurde CPS 1, und auch nur in Untersuchungen der Anmelderin, lediglich in Serum bzw. Plasma von Sepsispatienten bestimmt (vgl. WO 03/089933 Al) . Sepsispatienten, deren hochakute potentiell lebensbedrohende Erkrankung typischerweise in Intensivstationen überwacht und behandelt wird, stellen eine von Patienten mit neurodegenerativen Erkrankungen, die an einer sich über lange Zeiträume entwickelnden Erkrankung leiden, klar unterschiedene Patientenpopulation dar.
Bei der Bestimmung von CPS 1 bzw. CPS 1-Immunreaktivität als humoraler Biomarker in Patientenseren gemäß der vorliegenden Erfindung kann grundsätzlich so vorgegangen werden, wie das in der Veröffentlichung WO 03/089933 Al der Anmelderin im Zusammenhang mit der Bestimmung von CPS 1 als Sepsismarker beschrieben wurde. Das im experimentellen Teil der vorliegenden Anmeldung beschriebene Bestimmmungsverfahren, das zur Prüfung von Seren bzw. Plasmen von Patienten mit der Diagnose "wahrschenlich Alzheimer Demenz" auf die Anwesenheit von CPS 1 bzw. CPS 1-Immunreaktivität eingesetzt wurde, ist eine Abwandlung des Verfahrens, das in der o.g. Anmeldung WO 03/089933 Al der Anmelderin beschrieben wurde. Die Abwandlung berücksichtigt die in der WO 03/089933 Al offenbarte Tatsache, dass die in der Zirkulation zu findende Spezies mit CPS 1- Immunreaktivität wenigstens überwiegend das vollständige, oder wenigstens weitgehend vollständige, Enzym CPS 1 selbst ist. Neben einem an die Aminosäuren 184-199 der Aminosäuresequenz der humanen CPS 1 bindenden ersten Antikörper, wie er auch in der o.g. WO 03/089933 verwendet wird, wird ein zweiter Antikörper verwendet, der an die Aminosäuren 781 bis 794 der genannten Sequenz bindet.
Als "Verwendung von CPS 1 als Biomarker" im Sinne der vor-
liegenden Anmeldung ist nicht nur die direkte immunologische Bestimmung von CPS 1 in in vitro Proben für diagnostische Zwecke anzusehen, sondern auch eine Verwendung von CPS 1 bzw. CPS 1-Fragmenten, oder von Antikörpern zu deren selektiver Bestimmung, zur Herstellung von Assaykits, oder eine Verwendung zur Erzeugung von Assaykomponenten, z.B. von poly- oder monoklonalen Antikörpern, die z.B. in immobilisierter und/oder markierter Form in der Regel ebenfalls in Assaykits für die angegebenen Erkrankungen vorgesehen sind, oder von Standard- und Bezugssubstanzen.
Es ist zusätzlich ausdrücklich darauf hinzuweisen, dass bei der erfindungsgemäßen Bestimmung von CPS 1 oder CPS 1- Immunreaktivität je nach Assaydesign eine gleichzeitige Bestimmung sowohl von CPS 1 in Form des im wesentlichen vollständigen Moleküls als auch in Form von in der biologischen Flüssigkeit möglicherweise vorhandenen anderen, kürzeren Bruchstücken (physiologisch vorkommenden Teilpeptiden) der vollständigen CPS 1 erfolgen kann. Wenn in der vorliegenden Anmeldung von einer Bestimmung von "CPS 1- Immunreaktivität " gesprochen wird, soll das diesem messtechnischen Umstand Rechnung tragen, damit eine unsachgemäße einengende Auslegung der Lehre der vorliegenden Erfindung vermieden wird.
An Stelle der Bestimmung von CPS 1 oder CPS 1- Immunreaktivität soll für diagnostische Zwecke die CPS 1-Bestimmung ggf. auch indirekt als Bestimmung einer Enzymaktivität, die der CPS 1-Aktivität oder der Restaktivität der CPS 1-Fragmente im Blut entspricht, erfolgen können. Da CPS 1 bei Gesunden in der Zirkulation nicht auftritt, kann eine messbare CPS 1 Enzymaktivität im Blut eines Patienten ein diagnostisch signifikantes Indiz für eine ernsthafte Störung der gesundheitlichen Unversehrtheit des Patienten sein. Es sei an dieser Stelle auch noch darauf hingewiesen, dass die Aktivität eines Enzyms, das normalerweise im Zellinneren lokalisiert ist und nur dort seine funktionsgerechte Wirkung entfaltet, in der Zirkulation per se negativ zu bewerten ist
und daher auch als solche zu einer Verschärfung eines Krankheitszustands beitragen kann.
Die eigentliche CPS 1 -Bestimmung kann nicht nur auf die im experimentellen Teil konkret beschriebene Weise erfolgen, sondern auf irgendeine geeignete, an sich bekannte Weise, wobei Immunoassays eines geeigneten Assaydesigns bevorzugt sind.
Die Verfahren zur Bestimmung von CPS 1- Immunreaktivität in einer biologischen Probe können beliebige bekannte Verfahren der Immundiagnostik sein, die zum Nachweis und zur Messung von Antigenen angewandt werden. Vorzugsweise wird CPS 1 mit Hilfe eines Ligandenbindungsassays bestimmt, bei dem man zur Bindung und Markierung geeignete spezifische Antikörper in immobilisierter Form bzw. markierter bzw. markierbarer Form verwendet .
Auch kompetitive Assayformate können besondere Vorteile bieten. Vorzugsweise wird dabei nicht mit einer Enyzmmarkierung gearbeitet, sondern es wird eine andere Markierung gewählt, z.B. eine Markierung für eine Chemilumineszenz-Nachweisreak- tion, z.B. ein Akridiniumester . Selbstverständlich ist vorzugsweise ein solcher Assay zur CPS 1 -Bestimmung zu verwenden, der die benötigte hohe Sensitivität im Bereich der bei neurodegenerativen Erkrankungen vorkommenden CPS 1 -Konzentrationen gewährleistet und eine Separierung der Mes- signale vom Assay-Hintergrund ermöglicht.
Das Bestimmungsverfahren kann an die Chip-Technologie angepaßt sein oder als Schnelltest (Point-of-Care-Test ) ausgestaltet werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die immundiagnostische Bestimmung als heterogener Sandwich- Immunoassay durchgeführt, bei dem einer der Antikörper an eine beliebige Festphase, beispielsweise die Wände beschichteter Teströhr-
chen (z.B. aus Polystyrol; "Coated Tubes"; CT) oder an Mikrotiterplatten, zum Beispiel aus Polystyrol, oder an Partikel, beispielsweise Magnetpartikel immobilisiert ist, während der andere Antikörper einen Rest trägt, der ein direkt nachweisbares Label darstellt oder eine selektive Verknüpfung mit einem Label ermöglicht und der Detektion der gebildeten Sandwich-Strukturen dient. Auch eine zeitlich verzögerte bzw. nachträgliche Immobilisierung unter Verwendung geeigneter Festphasen ist möglich.
Grundsätzlich können alle in Assays der beschriebenen Art verwendbaren Markierungstechniken angewandt werden, zu denen Markierungen mit Radioisotopen, Enzymen, Fluoreszenz-, Chemolumineszenz- oder Biolumineszenz-Labeln und direkt optisch detektierbaren Farbmarkierungen, wie beispielsweise Goldatomen und Farbstoffteilchen, wie sie insbesondere für sog. Point-of-Care (POC) oder Schnelltests verwendet werden, gehören. Die beiden Antikörper können auch im Falle heterogener Sandwich- Immunoassays Teile eines Nachweissystems der nachfolgend im Zusammenhang mit homogenen Assays beschriebenen Art aufweisen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann ferner als homogenes Verfahren ausgestaltet werden, bei dem die aus den beiden Antikörpern und dem nachzuweisenden CPS 1 gebildeten Sandwichkomplexe in der flüssigen Phase suspendiert bleiben. In einem solchen Fall ist es bevorzugt, beide Antikörper mit Teilen eines Nachweissystems zu markieren, das dann, wenn beide Antikörper in einen einzigen Sandwich integriert werden, eine Signalerzeugung oder Signalauslösung ermöglicht. Derartige Techniken sind insbesondere als Fluoreszenzverstärkungs- oder Fluoreszenzlöschungs-Nachweisver- fahren ausgestaltbar. Ein besonderes bevorzugtes derartiges Verfahren betrifft die Verwendung von paarweise einzusetzenden Nachweisreagenzien, wie sie beispielsweise beschrieben sind in US-A-4 822 733, EP-Bl-180 492 oder EP-Bl-539 477 und dem darin zitierten Stand der Technik. Sie ermöglichen eine
Messung, die selektiv nur Reaktionsprodukte erfaßt, die beide Markierungskomponenten in einem einzigen Immunkomplex enthalten, direkt in der Reaktionsmischung. Als Beispiel ist auf die unter den Marken TRACE® (Time Resolved Amplified Cryptate Emission) bzw. KRYPTOR® angebotene Technologie zu verweisen, die die Lehren der o.g. Anmeldungen umsetzt.
Der Inhalt der genannten älteren Anmeldung (WO 03/089933 Al) der Anmelderin ist durch die ausdrückliche Bezugnahme auf diese Anmeldungen als Teil der Offenbarung der vorliegenden Anmeldung anzusehen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Messergebnissen und von zwei Figuren noch näher erläutert .
Es zeigen:
Figur 1 eine typische Eichkurve für die Bestimmung von
CPS-I in Patientenplasmen mit dem im experimentellen Teil näher beschriebenen Assay;
Figur 2 die Ergebnisse der Messung der CPS-I Konzentrationen in EDTA-Plasmen von Patienten mit der Diagnose "wahrscheinlich Alzheimer Demenz" (wsAD) , gegenübergestellt den Ergebnissen gleicher Messungen bei altersgematchten Kontrollpersonen ohne Zeichen von Alzheimer Demenz.
Experimenteller Teil
Assavbeschreibung
Herstellung der Antikörper
a) Immunogene
Es wurden 2 verschiedene Peptidsequenzen aus der vollständigen
Sequenz der humanen CPS 1 ausgewählt, und zwar eine erste Peptidsequenz 1 (EFEGQPVDFVDPNKQN) , die den Aminosäuren 184-199 der Sequenz der humanen CPS 1 entspricht (vgl. Peptid PCEN17 gemäß WO 03/089933), und eine zweite Peptidsequenz (FHGTSSRIGSSMKS) , die den Aminosäuren 781-794 der Sequenz des humanen CPS 1 entspricht . Jedes Peptid wurde in einer mit einem aminoterminalen Cysteinrest (CysO) versehenen Form von der Firma Jerini (Berlin, Deutschland) synthetisiert. Die synthetisierten, für die nachfolgenden Immunisierungen verwendeten Peptide sind im Sequenzprotokoll als SEQ ID NO : 1 bzw. SEQ ID NO: 2 gezeigt.
b) Antikörper
Für die Immunisierung wurden die beiden synthetisierten Peptide mit dem Hämocyanin aus Limulus polyphemus konjugiert, und es wurden, wie auch in der WO 03/089933 beschrieben, polyklonale Antikörper in Schafen durch die Firma Ltd. Micropharm (Carmart- henshire, Großbritannien) produziert.
2. Reinigung der Antikörper
Die Antikörper wurden mittels ligandenspezifischer Affinitätsreinigung purifiziert. Hierfür wurden die Cys (0) -Peptide 1 und 2 zunächst an SulfoLink-Gel der Firma Pierce (Boston, USA) gekoppelt. Die Bindung erfolgte nach der Vorschrift des Herstellers .
Ds Vorgehen war wie folgt: Polycarbonat-Säulen (15mm x 80mm) wurden mit 5 ml Affinitätsmatrix befüllt. Nach Äquilibrierung der Säulen mit PBS (136 mM NaCl, 1 , 5 mM KH2PO4, 20,4 mM Na2HPO4 • 2H2O, 2 , 7 mM KCl, pH 7,2) wurden 5 mg der jeweiligen Peptide abgewogen, in PBS gelöst, und auf die verschlossenen Säulen gegeben. Das Gelmaterial wurde durch Schwenken homogenisiert. Nach 15minütiger Inkubation bei Raumtemperatur und Absetzen des Gelmaterials wurden die Säulen mit 5mal 3ml PBS gewaschen. Zur Absättigung freier Bindungsstellen wurden dem Säulenmaterial
je 5 ml einer 50 mM L-Cysteinlösung zugesetzt, und das Gelmaterial wurde nach Homogenisierung erneut bei Raumtemperatur für 15 min inkubiert. Nach Absetzen des Gelmaterials wurde jede Säule 6mal mit 5ml einer IM NaCl -Lösung gespült und anschließend nochmals mit PBS gespült.
Das Gelmaterial wurde mit 25ml des jeweiligen Antiserumpools gemischt und über Nacht bei Raumtemperatur unter leichtem Schwenken inkubiert. Die Serum-Gel -Gemische wurden in Polycar- bonat-Säulen überführt, und überschüssiges Serum wurde entfernt. Die Säulen wurden anschließend mit 250 ml PBS gewaschen, um nicht gebundene Serumproteine zu entfernen. Die Desorption der gebundenen Antikörper erfolgte durch Elution der Säule mit 50 mM Citronensäure (pH 2,2). Das Eluat wurde in Fraktionen ä 1 ml aufgefangen. Die Proteinkonzentration jeder Fraktion wurde mit Hilfe des BCA-Proteinassay-Kits der Firma Perbio (Bonn, Deutschland) bestimmt, und die Fraktionen mit einem Proteingehalt > lmg/ml wurden vereinigt. Die affinitäts- gereinigten Antikörper wurden mittels Dialyse in PBS umgepuffert und nach erneuter Bestimmung des Proteingehalts anschließend bei 40C gelagert.
3. Immobilisierung / Markierung der Antikörper
Die aufgereinigten Antikörper gegen das Peptid, das der Aminosäuresequenz 781-794 entspricht, wurden auf Polystyrol- röhrchen (Startubes, 12 mm x 75 mm, Firma Greiner, Deutschland) immobilisiert. Hierfür wurden die Antikörperlösungen auf eine Proteinkonzentration von 6,7 μg/ml mit PBS verdünnt und 300 μl pro Röhrchen pipettiert (entspricht 2 μg Antikörper pro Röhrchen) . Diese wurden für 20 h bei Raumtemperatur inkubiert und anschließend 3mal mit je 4 ml PBS gewaschen. Bis zur weiteren Verwendung wurden die Röhrchen bei 40C gelagert.
Der Antikörper gegen das Peptid, das der Aminosäuresequenz 184- 199 entspricht, (1 mg/ml in PBS) wurde mit Acridiniumester-N- Hydroxy-Succinimid (1 mg/ml in Acetonitril, Firma InVent,
Hennigsdorf Deutschland) lumineszenzmarkiert. Für die Markierung wurden 200 μl Antikörper mit 4 μl Acridiniumester gemischt, für 20 min inkubiert, und freie Acridiniumesterbin- dungen wurden durch Zugabe von 40μl einer 5OmM Glycin-Lösung abgesättigt. Der Markierungsansatz wurde mittels HPLC an einer BioSil 400-Gelfiltrations-Säule (Firma BioRad, München, Deutschland) von freiem Acridiniumester getrennt. Als Lauf- mittel wurde PBS verwendet .
4 . Rela tive Kalibri erung
Um die relativen CPS 1 -Konzentrationen bestimmen zu können, wurde als Standardmaterial ein Pool von Plasmen von humanen Patienten mit SIRS mit besonders hohen CPS 1-Konzentrationen verwendet. Die CPS 1 -Konzentration dieses Pools wurde arbiträr auf 150 U/ml festgesetzt. Ausgehend von diesem Pool wurden durch serielle Verdünnung mit CPS 1-freiem humanem Plasma von Gesunden Standards hergestellt, denen arbiträre Konzentrationen entsprechend ihrer Verdünnung zugeschrieben wurden.
Eine typische Standardkurve mit den entsprechenden relativen Konzentrationen ist in Figur 1 dargestellt. Die analytische Assay-Sensitivität liegt bei 0,9 U/ml.
5. Assay-Durchführung
50μl einer Plasma-Probe und lOOμl PBS-Puffer (mit 10 mM EDTA) wurden pro Antikörper-beschichtetes Röhrchen pipettiert und 16 h bei Raumtemperatur inkubiert. Nach 3maligem Waschen mit je 1 ml PBS wurden pro Röhrchen 15 ng des markierten Antikörpers (in 200μl PBS-Puffer, 1OmM EDTA) zugesetzt. Die Röhrchen wurden für weitere 2h inkubiert, und anschließend wurde ungebundener Tracer-Antikörper durch 5maliges Waschen mit je ImI PBS entfernt. Am Röhrchen gebundener markierter Antikörper wurde mittels Lumineszenzmessung in einem Luminometer (Berthold LB 952T/16) quantifiziert.
Messung von CPS 1 im Plasma von gesunden Kontrollen und Patienten mit einer wahrscheinlichen Alzheimer-Demenz
Mit dem oben beschriebenen Assay wurden auf die angegebene Weise relative CPS 1-Konzentrationen in 115 EDTA-Plasma- Proben von augenscheinlich gesunden Kontrollpersonen und in 105 EDTA-Plasma-Proben von Patienten mit einer wahrscheinlichen Alzheimer Demenz (wsAD-Patienten,- klinisch diagnostiziert anhand der NINCDS/ARDA-Kriterien, s. McKhann G., Drachman G., Folstein M., Katzman R., Price D., Stadlan E.M.: Clinical diagnosis of Alzheimer's disease: Report of the NINCDS/ARDA workgroup under the auspices of the Departement of health and human Services task force on Alzheimer's disease, Neurology 34:939-944 (1984)) bestimmt.
Die Kontrollen weisen einen Altersmedian von 67,9 ± 12,4 Jahren auf, und die wsAD-Patienten einen Altersmedian von 73,3 + 9,4 Jahren auf.
Der Cut-off des Assays wurde auf 0,9 U/ml (relative Einheiten pro ml) festgelegt, was der analytischen Sensitivität des Assays entspricht. Bei 91 von 105 wsAD-Patienten wurden relative CPS 1 -Konzentrationen von mehr als 0,9 U/ml gemessen. Dagegen liegen die messbaren CPS 1 -Konzentrationen von 89 von 115 Kontrollen unter 0,9 U/ml. Die Ergebnisse sind graphisch in Figur 2 gezeigt.
Damit können Alzheimer-Patienten von Kontrollen mit einer Spezifität von 77,4% und einer Sensitivität von 86,7% unterschieden werden. Der Unterschied zwischen beiden Gruppen ist hoch signifikant (P-Wert <0,0001). Die mediale Konzentration der Kontrollen lag unterhalb der Sensitivität des Tests, wohingegen Alzheimer-Patienten eine mediale CPS 1-Konzen- tration von 1,76 U/ml aufwiesen.
Claims
1. Jn vitro Verfahren zur Erkennung, zur Bestimmung des Schweregrads und zur Verlaufsbeurteilung und Prognose von neurodegenerativen Erkrankungen, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer biologischen Flüssigkeit eines Patienten, der an einer neurodegenerativen Erkrankung leidet oder bei dem Verdacht auf eine solche Erkrankung besteht, die Anwesenheit und/oder Konzentration der Carbamoylphosphat Syn- thetase 1 (CPS 1) , und/oder von physiologisch auftretenden CPS 1-Fragmenten mit CPS 1- Immunreaktivität , bestimmt und auf der Basis der festgestellten Anwesenheit und/oder Konzentration von CPS 1 oder der Nichtnachweisbarkeit einer CPS 1-Immunreaktivität Schlüsse hinsichtlich des Vorliegens, des Verlaufs, des Schweregrads oder des Erfolgs einer Therapie der neurodegenerativen Erkrankung zieht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmungsverfahren ein immundiagnostisches Bestimmungsverfahren ist.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das immundiagnostische Bestimmungsverfahren ein Immunoassay vom Sandwichtyp ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man im Plasma eines Patienten CPS 1 mit Hilfe eines Sand- wichassays bestimmt, der CPS 1 sowie CPS 1-Fragmente, die mindestens die Aminosäuren 184 bis 794 der humanen CPS 1 aufweisen, erkennt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die CPS 1 -Bestimmung als Bestimmung der CPS 1 -Enzymaktivität in Blut, Plasma oder Serum erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, die neurodegenerative Erkrankung eine präsenile Demenzerkrankung ist, die ausgewählt ist aus einer Gruppe, die die Alzheimer Demenz (AD), Demenz mit Lewy- Körperchen (DLB) , frontotemporale Demenz (FTD) und verschiedene Formen der vaskulären Demenz (VD) umfaßt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es im Rahmen der Diagnostik der Alzheimer Demenz durchgeführt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es im Rahmen einer Multiparameter-Bestim- mung durchgeführt wird, bei der gleichzeitig mindestens ein weiterer für das jeweilige Krankheitsbild aussagekräftiger biochemischer oder physiologischer Parameter bestimmt wird und bei der ein Messergebnis in Form eines Satzes von mindestens zwei Messgrößen gewonnen wird, der zur Feindiagnostik der neurodegenerativen Erkrankung ausgewertet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen der Multiparameter-Bestimmung neben der Bestimmung der CPS 1 wenigstens ein weiterer biochemischer Parameter bestimmt wird, der ausgewählt ist aus den Gruppen der Ent- zündungsmediatoren, Komplementkomponenten, Cytokine, Chemo- kine, der Blutkoagulanzien und fibrinolytischen Faktoren, Akutphasenproteine und radikalischen Verbindungen.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als mindestens ein weiterer biochemischer Parameter das Peptid LJASP-I, ein physiologisch inaktives Präproadrenome- dullin-Teilpeptid, Apolipoprotein Al, Apolipoprotein E4 und/oder Cu/Zn-Superoxid-Dismutase bestimmt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Multiparameter-Bestimmung als Simultanbestimmung mittels einer Chiptechnologie-Messvorrichtung oder einer immunchromatographischen Messvorrichtung erfolgt .
12. Verfahren nach Anspruch einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertung des komplexen Messergebnisses der Multiparameter-Bestimmung mit Hilfe eines Computerprogramms erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP06818303A EP1941055A1 (de) | 2005-10-26 | 2006-10-26 | In vitro verfahren zur diagnose von neurodegenerativen erkrankungen |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP05023420A EP1780287A1 (de) | 2005-10-26 | 2005-10-26 | In vitro Verfahren zur Diagnose von neurodegenerativen Erkrankungen |
EP06818303A EP1941055A1 (de) | 2005-10-26 | 2006-10-26 | In vitro verfahren zur diagnose von neurodegenerativen erkrankungen |
PCT/EP2006/010352 WO2007048617A1 (de) | 2005-10-26 | 2006-10-26 | In vitro verfahren zur diagnose von neurodegenerativen erkrankungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1941055A1 true EP1941055A1 (de) | 2008-07-09 |
Family
ID=35500974
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05023420A Withdrawn EP1780287A1 (de) | 2005-10-26 | 2005-10-26 | In vitro Verfahren zur Diagnose von neurodegenerativen Erkrankungen |
EP06818303A Withdrawn EP1941055A1 (de) | 2005-10-26 | 2006-10-26 | In vitro verfahren zur diagnose von neurodegenerativen erkrankungen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05023420A Withdrawn EP1780287A1 (de) | 2005-10-26 | 2005-10-26 | In vitro Verfahren zur Diagnose von neurodegenerativen Erkrankungen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20090311719A1 (de) |
EP (2) | EP1780287A1 (de) |
JP (1) | JP2009513960A (de) |
WO (1) | WO2007048617A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006021406B4 (de) * | 2006-05-08 | 2008-08-07 | B.R.A.H.M.S Aktiengesellschaft | In vitro Verfahren zur Früherkennung von arznei- und suchtmittelinduzierten Leberschäden und zur Erkennung der bereits erreichten Stufe der Leberschädigung |
US20080126119A1 (en) * | 2006-11-24 | 2008-05-29 | General Electric Company, A New York Corporation | Systems, methods and apparatus for a network application framework system |
DE102006056337A1 (de) * | 2006-11-29 | 2008-06-05 | B.R.A.H.M.S Ag | In vitro Verfahren zur Diagnose und Frühdiagnose von neurodegenerativen Erkrankungen |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1355159A1 (de) * | 2002-04-19 | 2003-10-22 | B.R.A.H.M.S Aktiengesellschaft | Verwendungen von Fragmenten der Carbamoylphosphat Synthetase 1 (CPS 1) für die Diagnose von Entzündungserkrankungen und Sepsis |
EP1355158A1 (de) * | 2002-04-19 | 2003-10-22 | B.R.A.H.M.S Aktiengesellschaft | Verfahren zur Diagnose von Entzündungserkrankungen und Infektionen unter Bestimmung des Phosphoproteins LASP-1 als Inflammationsmarker |
-
2005
- 2005-10-26 EP EP05023420A patent/EP1780287A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-10-26 JP JP2008537006A patent/JP2009513960A/ja active Pending
- 2006-10-26 WO PCT/EP2006/010352 patent/WO2007048617A1/de active Application Filing
- 2006-10-26 US US12/091,261 patent/US20090311719A1/en not_active Abandoned
- 2006-10-26 EP EP06818303A patent/EP1941055A1/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2007048617A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1780287A1 (de) | 2007-05-02 |
WO2007048617A1 (de) | 2007-05-03 |
US20090311719A1 (en) | 2009-12-17 |
JP2009513960A (ja) | 2009-04-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60120487T2 (de) | Verfahren zur detektion von vitamin d metaboliten | |
EP2030023B1 (de) | In vitro multiparameter-bestimmungsverf ahren zur diagnose und frühdiagnose von demenzerkrankungen | |
DE60200615T2 (de) | Prozess und mittel für die differentialdiagnose der demenz vom alzheimer typ | |
EP1910841B1 (de) | In vitro verfahren zur diagnose von neurodegenerativen erkrankungen | |
EP3505935B1 (de) | Verfahren zur diagnose einer bornavirus-infektion | |
WO2007008158A1 (en) | Method for diagnosing multiple sclerosis | |
WO2008017303A2 (de) | Biomarker für leberentzündung | |
EP3088899A1 (de) | Biomarker für psychiatrische erkrankungen mit kognitiver beeinträchtigung und verfahren zum nachweis von psychiatrischen erkrankungen mit kognitiver beeinträchtigung mit den biomarkern | |
DE69601922T2 (de) | Verfahren zur hochempfindlichen dosierung von herztroponin - i | |
EP2016418B1 (de) | In vitro verfahren zur diagnose und frühdiagnose von neurodegenerativen erkrangungen | |
EP1941055A1 (de) | In vitro verfahren zur diagnose von neurodegenerativen erkrankungen | |
EP2016416B1 (de) | In vitro verfahren zur erkennung und früherkennung und zur begleitenden kontrolle der therapie von arznei- und suchtmittelinduzierten leberschäden | |
DE19624802A1 (de) | Verfahren zum direkten diagnostischen Nachweis von pathogenen, genetisch bedingten Punktmutationen in Proteinen bei Herzerkrankungen durch chemische und physikalische Methoden, besonders der direkten und indirekten Kopplung der Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie und der Massenspektrometrie | |
DE69922225T2 (de) | Cobalamintest | |
DE102006056337A1 (de) | In vitro Verfahren zur Diagnose und Frühdiagnose von neurodegenerativen Erkrankungen | |
DE102004005711A1 (de) | Biosensor zur Bestimmung eines Allergenes mit Betriebsverfahren | |
WO2005050219A1 (de) | Schnelltest zur diagnose der alzheimerschen erkrankung | |
DE60027176T2 (de) | Nachweis von prostatakrebs durch bestimmen des verhältnisses von psa zu igf-1 | |
EP1564556A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung mehrerer Analyten mit simultaner interner Kontrolle | |
DE4243375C2 (de) | Bestimmungsverfahren zur Bestimmung von Antikörpern in biologischen Flüssigkeiten | |
AT500564B1 (de) | Verfahren zur tumordiagnose | |
AT404993B (de) | Verfahren zur bestimmung eines proteins mit einer mutation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080423 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20080812 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20090224 |