EP1939132A2 - Fernbetätigbarer Lastbügel oder -haken - Google Patents
Fernbetätigbarer Lastbügel oder -haken Download PDFInfo
- Publication number
- EP1939132A2 EP1939132A2 EP07121996A EP07121996A EP1939132A2 EP 1939132 A2 EP1939132 A2 EP 1939132A2 EP 07121996 A EP07121996 A EP 07121996A EP 07121996 A EP07121996 A EP 07121996A EP 1939132 A2 EP1939132 A2 EP 1939132A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- load
- pawl
- hook
- hanger
- hook according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C1/00—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
- B66C1/10—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
- B66C1/22—Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks
- B66C1/34—Crane hooks
Definitions
- the invention relates to a load-carrying hanger or hook which can be operated remotely.
- load hooks or hooks are used to lift and move loads.
- the invention is particularly suitable for load straps or hooks, in which a load by means of a lifting device, such. of a rope or a chain.
- a lifting device such. of a rope or a chain.
- Typical applications are found in the construction industry, in the storage area and, with smaller loads, in the field of sports equipment.
- a load hook which has an ejector for releasing a load-receiving means from the hook.
- the US 5,108,139 describes a load hook with a fuse hinged in an upper portion of the hook and extending to the free end of the hook. By means of a rope, the fuse is pivotable in an open position.
- the invention has for its object to provide a load-carrying hanger or hook, in which a load-handling device can be solved in a safe and time-saving manner.
- the load hanger or hook according to the invention has at least one pawl.
- the term "load hanger” was chosen because it may be, for example, a substantially hügel-, U- or fork-shaped object, which is provided at its open end with a kind of load or load bolts to it To attach lifting equipment, such as a rope or a chain, and then to transfer the force required to lift the load. Overall, this can create a closed shape.
- the invention is applicable to an overall (laterally) open configuration which would normally be described as a hook.
- the invention provides in both cases the ability to safely lift the load for a safe and to and, after the load has been released by a remote control, quickly, easily and safely remove the load handler, sling or load itself. It should be mentioned at this point that the invention in principle also suitable for dropping a load in the raised state. By appropriate design of the remote control described below, a load-carrying means could be removed even with the load lifted from the bracket or hook, so that the load falls down, if desired.
- the pawl is hinged to a free end of the load hanger or hook.
- the pawl is articulated in the region of a leg of the bracket, preferably at the free end at a load bar, the open side of which is usually directed downward when lifting a load.
- the attachment falls in the region of a leg of the bracket, which has a free end, under the phrase "hinged at the free end”.
- the pawl can in particular form the load-receiving zone in that the pawl closes the open end of the strap in the closed state, and then a load-receiving means, such as a rope or a chain, at least partially placed.
- the pawl In the case of a load hook, the pawl is hinged at the free end of the generally raised upwardly facing portion of the hook.
- a load-receiving means is in such a hook in the area between the mentioned, upwardly facing and provided with a free end region and a substantially vertically oriented area, which is followed, for example, a crane rope or the rope of another hoist, added.
- the pawl when lifting a load, referred to as a closed state, the pawl is in the area of the load-bearing zone.
- the pawl are used to remove the load-carrying means even in the raised state of the load from the load-bearing zone.
- the pawl is pivoted about its articulation point in the region of the described free end of the upwardly facing portion of the hook upwards, so that the load receiving means is raised with respect to the hook and removed at a corresponding, downwardly inclined position of the pawl from the hook.
- this removal of the load-carrying means from the load hook takes place only when the load is detached.
- the rope or the chain which serves as load-receiving means, is comparatively "slack" in the region of the load-receiving zone of the hook and can be removed by pivoting the pawl around its point of articulation from the hook, without it being necessary to do this manually in a dangerous and time-consuming manner.
- the latch When the invention is realized with a load bar, the latch preferably has two or more fins.
- a design can be used in which a first pivotable lamella is provided, on which a second lamella is articulated.
- the slats can also be referred to as a lever or swivel element.
- a first lamella extends across the opening of the load hanger in such a way that a rope or a chain can be placed thereon for lifting a load.
- the blade On one leg of the bracket, the blade is articulated, and on the other leg it rests on a projection, bolt or the like in order to transmit the force can.
- a second lamella is articulated, so that a double lamella is formed, which forms the pawl.
- the second blade extends "back" to the articulation point of the first blade and is supported in this area.
- a drive or, for example, a rope provided to lift the second slat can In the area of the free end of the second Slat is a drive or, for example, a rope provided to lift the second slat can.
- the application is currently preferred as a load bar, in which the pawl has two or more fins.
- the pawl forms the load-bearing zone, on which in other words a load-receiving means such as a rope or a chain is at least partially placed to transmit the force for lifting the load.
- the latch at least partially made of flat material, in other words in the form of tabs or lamellae, or out form shared or exempted round material.
- the design of the latch can be described as a lamellar. Divided round material can give a total design, which presents itself as a round bolt, which forms the pawl.
- the pawl can also be designed so that a total of three blades are present, with two first blades extending parallel to each other, and a second blade is disposed between these two first blades.
- embodiments are readily conceivable in which a single first and a single second blade, thus a total of two fins, or a total of more than three fins are present.
- both of the first sipe according to the above description and of the second sipe according to the previous description one, two or more sipes may be present.
- the pawl may preferably be lockable in the closed state to avoid loosely movable parts when the load hanger or hook is not used.
- the remote release of a load strap or hook according to the invention can be realized in a particularly simple manner, that the pawl by means of a rope, a chain, a belt, a rod or a lever is pivotable.
- the rope, the chain or the band may be guided inside or outside the load hanger or hook in the manner of a pulley.
- the embodiment is advantageous in which the breaking force of the rope, the chain, the band, the rod or the lever is less than the load to be lifted.
- the drives described below can also be designed in such a way that that unintentional release of the load strap or - hook, for example, when the load is raised, is avoided.
- a motor or hydraulic drive of the pawl for pivoting the same proves to be advantageous. It should be noted that this drive can act directly on the pawl or indirectly, for example via a rope, a chain, a band, a rod or a lever on the pawl.
- the drive can be remotely controllable in order to further increase user-friendliness.
- a load hook further proves a mounted on the pawl securing portion as advantageous. This can close the opening of the hook in the closed state and thus increase security. If the load receiving means to be released, the preferably integrally attached to the pawl securing portion is pivoted so that the opening is released and the release or ejection of a lifting device is not hindered.
- the in Fig. 1 shown load bar 2 has a substantially U-shaped or fork-shaped shape with two legs 18, 20. How more precise Fig. 2 can be seen, both legs are divided to receive the slats described below in between.
- the load bar 2 can be designed as a welded construction, cast or molded part or in any other suitable manner.
- an eyelet 1 At its upper end in use is an eyelet 1, which can also be referred to as a ring or can be designed as (laterally) open hook.
- the eyelet is used for hanging a crane rope or the like.
- the eyelet is an in Fig. 1 horizontally extending axis with respect to the load yoke 2 pivotally.
- a first blade 22 is articulated.
- pivotal mounting is effected by a clamping sleeve 7.
- the bearing of this clamping sleeve 7 in the first lamella 22, in other words the bore formed therein, is slightly larger, for example a few millimeters than the diameter of the clamping sleeve, in order to pivot the slat to be user-friendly.
- This also serves to make the force of the blade 22 on the leg 18 is not about the storage, but via a separately provided in the storage area support 8.
- the support 8 may extend in the form of a bolt between the two parts of the leg 18. The bolt may be performed in any other way as a projection to ensure the support of the blade 22.
- a similar support 8 is provided at the opposite, the second leg 20, a similar support 8 is provided. Further, at this end, a second blade 6 is hinged to the first blade 22. This extends in a sense back to the bearing 7 of the first blade 22 and is also supported there.
- the articulated connection between the two blades 22 and 6 is designated 10. When closed, the two louvers extend substantially parallel to each other and across the opening 16 of the load yoke 2 and allow a rope or chain to pass over them to receive a load.
- the first blade 22 should be mentioned that it has a kind of nose 11 at its free end to prevent spreading of the two legs 18, 20 in particular when lifting a load.
- a cable 5 is mounted and guided in the example shown about an axis 13 which may be rotatable.
- the previously described two slats 6, 22 form a total of a transversely across the opening 16 of the load yoke extending pawl on which a load-receiving means, a stop means or a load itself can be hung up.
- the pawl may also consist of three or more fins.
- a pin 15 or the like extends to a stop for limiting the opening movement of the pawl to build.
- a spring ball can be locked in its closed position by means of bore and thread the latch described preferably.
- the spring ball is preferably designed so that it does not open during short-term relief, for example in case of accidental ground contact or touching an obstacle.
- the pawl can also be formed from three lamellae. Two blades are designed in the form of two parallel flat iron 22.1, 22.2, between which the second blade 6 is located. The resulting total pawl is in Fig. 2 designated by the reference numeral 3 and forms the load-bearing zone, on which a load-receiving means, a stop means or the load itself can be placed.
- Fig. 3 an embodiment is apparent in which the invention is applied to a load hook 24.
- a lifting device such as a rope 26, an upwardly facing portion 28, at the free end of a pawl 3 is articulated.
- a rope is fixed in the embodiment shown, by means of which the pawl 3 upwards, in the in Fig. 3 Position shown with dashed lines can be pivoted.
- a securing portion 30 is further provided on the pawl 3 and preferably integrally formed thereon. In the closed state shown in solid lines, the securing portion 30 closes the opening of the hook, so that unintentional emergence of the cable 26 is prevented from the hook. However, if this is to be released from the hook, it is, as described above, raised by the latch is brought into the position shown in dashed lines. Starting from the position shown by the dashed lines, the pawl can be further pivoted together with the securing portion 30, so that the latter extends at least slightly obliquely downwards, and the rope can finally slide out.
- actuating cable 5 shown in the figures, another suitable element, such as a chain, a belt or the like may be provided.
- some kind of drive may be provided to pivot the pawl (s).
- the attachment of the rope 5 or a similar element on the blade 6 ( Fig. 1 and 2 ) or 22 ( Fig. 3 ) can be represented in any manner, for example by a threaded hole with a grub screw that produces a clamping action.
- the size of the load yoke 2 or hook 24 can be suitably designed for the particular application and depending on the expected loads. This applies equally to the opening 16 of the load yoke 2, in particular with regard to their width.
- Fig. 4a to c Further possible designs of the pawl 3 are shown.
- the pawl is formed overall by a substantially cylindrical bolt, and the two blades 32, 34 correspond to the blades 6, 22 of Fig. 1 , A section which is largely rectangular in cross-section and is recessed from the round bolt forms one lamella 34. The "remaining" part of the round lug forms the other lamella 32.
- the design of the Fig. 1 corresponds to the blade 32 of the first blade 22, and the blade 34 corresponds to the second blade 6.
- the respective linkages of the blades 32, 34, the embodiment of Fig. 1 be provided accordingly.
- Fig. 4b In the embodiment of Fig. 4b are provided three blades 22.1, 6, 22.2, as shown in Fig. 2 is shown. A similar design results for the embodiment of Fig. 4c in which the three lamellae 22.1, 6, 22.2 overall result in a round bolt, which may be favorable in view of the load of a load-receiving means, such as a rope, since this experiences no friction by edges or the like.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
- Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Lastaufnahmebügel oder -haken, der fernbetätigbar ist.
- Auf den unterschiedlichsten technischen Gebieten werden Lastbügel oder -haken eingesetzt, um Lasten anzuheben und zu versetzen. Die Erfindung eignet sich hierbei insbesondere für Lastbügel oder -haken, bei denen eine Last mittels eines Lastaufnahmemittels, wie z.B. eines Seils oder einer Kette, angehoben wird. Typische Anwendungsfälle finden sich im Bauwesen, im Lagerbereich sowie, mit kleineren Lasten, im Bereich der Sportgeräte.
- Derzeit ist es üblich, eine abgesetzte Last von einem Haken oder Bügel dadurch zu lösen, dass das Anschlag- oder Lastaufnahmittel, mit anderen Worten ein Seil oder eine Kette, von Hand aus dem Haken oder Bügel entfernt wird. In Abhängigkeit von der Größe der Last muss hierzu mit Hilfsmitteln, wie z.B. Leitern, auf die Last geklettert werden. Dies erfolgt ebenso wie das nachfolgende Entnehmen des Lastaufnahmemittels von dem Haken oder Bügel im ungesicherten Zustand, so dass die Arbeitssicherheit verbesserungswürdig ist. Darüber hinaus bedeutet das manuelle Lösen eines Lastaufnahmemittels aus einem Haken oder Bügel einen erheblichen Zeitaufwand.
- Aus der
WO 86/07582 A1 - Die
US 5,108,139 beschreibt einen Lasthaken mit einer Sicherung, die in einem oberen Bereich des Hakens angelenkt ist und sich zu dem freien Ende des Hakens erstreckt. Mittels eines Seiles ist die Sicherung in eine geöffnete Stellung verschwenkbar. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Lastaufnahmebügel oder -haken zu schaffen, bei dem ein Lastaufnahmemittel in sicherer und zeitsparender Art und Weise gelöst werden kann.
- Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch den im Anspruch 1 beschriebenen Lastbügel oder -haken.
- Demzufolge weist der erfindungsgemäße Lastbügel oder -haken zumindest eine Klinke auf. Für den Erfindungsgegenstand wurde zum einen der Begriff "Lastbügel" gewählt, weil es sich beispielsweise um einen im Wesentlichen bügel-, U- oder gabelförmigen Gegenstand handeln kann, der an seinem offenen Ende mit einer Art Trag- oder Lastbolzen versehen wird, um darauf ein Lastaufnahmemittel, wie z.B. ein Seil oder eine Kette, aufzulegen, und hierauf die Kraft zu übertragen, die zum Anheben der Last erforderlich ist. Insgesamt kann hierdurch eine geschlossene Form entstehen. Die Erfindung ist jedoch zum anderen auf eine insgesamt (seitlich) offene Gestaltung anwendbar, die üblicherweise als Haken zu beschreiben wäre. Die Erfindung schafft in beiden Fällen die Möglichkeit, die Last zum einen sicher anzuheben und zu transportieren, und nach dem Absetzen der Last durch eine Fernbetätigung das Lastaufnahmemittel, ein Anschlagmittel oder die Last selbst schnell, einfach und sicher zu entfernen. Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass sich die Erfindung grundsätzlich auch dafür eignet, eine Last im angehobenen Zustand abzuwerfen. Durch entsprechende Auslegung der nachfolgend beschriebenen Fernbetätigung könnte ein Lastaufnahmemittel auch bei angehobener Last aus dem Bügel oder Haken entfernt werden, so dass die Last herabfällt, sofern dies gewünscht sein sollte.
- Die Klinke ist an einem freien Ende des Lastbügels oder - hakens angelenkt. Mit anderen Worten ist die Klinke bei einem Lastbügel, dessen offene Seite beim Heben einer Last üblicherweise nach unten gerichtet ist, im Bereich eines Schenkels des Bügels, bevorzugt an dem freien Ende angelenkt. Mit anderen Worten fällt die Anbringung im Bereich eines Schenkels des Bügels, der ein freies Ende aufweist, unter die Formulierung "am freien Ende angelenkt". Bei der Ausführungsform in Form eines Lastbügels kann die Klinke insbesondere die Lastaufnahmezone bilden, indem die Klinke im geschlossenen Zustand das offene Ende des Bügels verschließt, und hierauf ein Lastaufnahmemittel, wie ein Seil oder eine Kette, zumindest teilweise aufgelegt ist. Im Fall eines Lasthakens ist die Klinke am freien Ende des, allgemein ausgedrückt, nach oben weisenden Bereichs des Hakens angelenkt. Ein Lastaufnahmemittel wird bei einem derartigen Haken im Bereich zwischen dem erwähnten, nach oben weisenden und mit einem freien Ende versehenen Bereich und einem weitgehend vertikal ausgerichteten Bereich, an den sich beispielsweise ein Kranseil oder das Seil eines sonstigen Hebezeugs anschließt, aufgenommen. Wie erwähnt, befindet sich die Klinke beim Heben einer Last, der als geschlossener Zustand bezeichnet wird, im Bereich der Lastaufnahmezone.
- Grundsätzlich kann, wenn sowohl die Klinke als auch der "Antrieb" hierfür, der durch ein Betätigungsseil gebildet werden kann, entsprechend ausgelegt sind, die Klinke dazu benutzt werden, das Lastaufnahmemittel auch im angehobenen Zustand der Last aus der Lastaufnahmezone zu entfernen. Hierzu wird die Klinke um ihren Anlenkungspunkt im Bereich des beschriebenen freien Endes des nach oben weisenden Bereichs des Hakens nach oben verschwenkt, so dass das Lastaufnahmemittel bezüglich des Hakens angehoben und bei entsprechender, nach unten geneigter Stellung der Klinke aus dem Haken entfernt wird. Bevorzugt ist im Rahmen der Erfindung jedoch vorgesehen, dass dieses Entfernen des Lastaufnahmemittels aus dem Lasthaken erst bei abgesetzter Last stattfindet. Mit anderen Worten liegt das Seil oder die Kette, das/die als Lastaufnahmemittel dient, bei abgesetzter Last vergleichsweise "schlaff" im Bereich der Lastaufnahmezone des Hakens und kann durch Verschwenken der Klinke um ihren Anlenkungspunkt aus dem Haken entfernt werden, ohne dass es erforderlich ist, dies in gefährlicher und zeitaufwändiger Weise manuell durchzuführen.
- Wenn die Erfindung bei einem Lastbügel realisiert wird, weist die Klinke bevorzugt zwei oder mehr Lamellen auf. Hierbei kann beispielsweise eine Gestaltung verwendet werden, bei der eine erste verschwenkbare Lamelle vorgesehen ist, an der eine zweite Lamelle angelenkt ist. Die Lamellen können auch als Hebel- oder Schwenkelement bezeichnet werden. Mit anderen Worten erstreckt sich eine erste Lamelle derart quer über die Öffnung des Lastbügels, dass hierauf zum Anheben einer Last ein Seil oder eine Kette aufgelegt werden kann. An dem einen Schenkel des Bügels ist die Lamelle angelenkt, und an dem anderen Schenkel liegt sie auf einem Vorsprung, Bolzen oder dergleichen auf, um die Kraft übertragen zu können. An diesem Ende, mit anderen Worten im Bereich entfernt von dem Anlenkungspunkt der ersten Lamelle, ist eine zweite Lamelle angelenkt, so dass eine Doppellamelle gebildet wird, welche die Klinke bildet. Die zweite Lamelle erstreckt sich "zurück" zu dem Anlenkungspunkt der ersten Lamelle und ist in diesem Bereich abgestützt. Im Bereich des freien Endes der zweiten Lamelle ist ein Antrieb oder beispielsweise ein Seil vorgesehen, um die zweite Lamelle anheben zu können. Wenn somit ein Lastaufnahmemittel, was grundsätzlich auch bei angehobener Last möglich ist, aus dem Lastbügel entfernt werden soll, wird das freie Ende der zweiten Lamelle angehoben, wodurch auch der Bereich, an dem die beiden Lamellen miteinander verbunden sind, angehoben wird, und die erste Lamelle nach oben schwenkt. Hierdurch wird die Öffnung des Lastbügels, welche die Klinke zuvor versperrt hatte, freigegeben, so dass das Lastaufnahmemittel nach unten heraustritt. Dies ermöglicht bei entsprechender Auslegung ein Abwerfen der Last bzw. bei abgesetzter Last ein Entfernen des Lastaufnahmemittels in sicherer und schneller Art und Weise.
- Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Lastbügels oder -hakens sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
- Wie erwähnt, wird derzeit die Anwendung als Lastbügel bevorzugt, bei dem die Klinke zwei oder mehr Lamellen aufweist.
- Ferner hat es sich als günstig erwiesen, wenn die Klinke die Lastaufnahmezone bildet, auf der mit anderen Worten ein Lastaufnahmemittel wie ein Seil oder eine Kette zumindest teilweise aufgelegt wird, um die Kraft zum Anheben der Last zu übertragen.
- In diesem Fall erweist es sich als besonders günstig, die Schwenklagerung der Klinke von der Abstützung der Klinke an dem Lastbügel oder -haken, die der Übertragung der Hebekraft dient, zu trennen. Hierdurch wird die Lagerung nicht belastet und kann in bedienerfreundlicher Art und Weise leichtgängig ausgeführt werden.
- Ferner hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, die Klinke zumindest teilweise aus Flachmaterial, mit anderen Worten in der Art von Laschen oder Lamellen, oder aus geteiltem oder ausgenommenem Rundmaterial auszubilden. Die Gestaltung der Klinke kann als lamellenartig beschrieben werden. Geteiltes Rundmaterial kann insgesamt eine Gestaltung ergeben, die sich als Rundbolzen darstellt, der die Klinke bildet. Die Klinke kann ferner so ausgeführt sein, dass insgesamt drei Lamellen vorhanden sind, wobei sich zwei erste Lamellen parallel zueinander erstrecken, und eine zweite Lamelle zwischen diesen beiden ersten Lamellen angeordnet ist. Darüber hinaus sind ohne weiteres Ausführungsformen denkbar, bei denen eine einzige erste und eine einzige zweite Lamelle, somit insgesamt zwei Lamellen, oder insgesamt mehr als drei Lamellen vorhanden sind. Insbesondere können sowohl von der ersten Lamelle gemäß der obigen Beschreibung, als auch von der zweiten Lamelle gemäß der vorangehenden Beschreibung, ein, zwei oder mehr Lamellen vorhanden sein.
- Ferner kann die Klinke vorzugsweise im geschlossenen Zustand arretierbar sein, um dann, wenn der Lastbügel oder -haken nicht verwendet wird, lose bewegliche Teile zu vermeiden.
- Wie erwähnt, kann die erfindungsgemäße Fernauslösung eines Lastbügels oder -hakens in besonders einfacher Weise dadurch realisiert werden, dass die Klinke mittels eines Seils, einer Kette, eines Bandes, eines Stabes oder eines Hebels verschwenkbar ist.
- Um die erforderliche Kraft zu verringern, kann das Seil, die Kette oder das Band innerhalb oder außerhalb des Lastbügels oder -hakens in der Art eines Flaschenzugs geführt sein.
- Wenn ein Auslösen des Lastbügels oder -hakens im angehobenen Zustand einer Last zuverlässig vermieden werden soll, ist diejenige Ausführungsform vorteilhaft, bei der die Bruchkraft des Seiles, der Kette, des Bandes, des Stabes oder des Hebels geringer ist als die zu hebende Last. Im Übrigen können auch die nachfolgend beschriebenen Antriebe derart ausgelegt sein, dass ein unbeabsichtigtes Auslösen des Lastbügels oder - hakens, beispielsweise bei angehobener Last, vermieden wird.
- In bestimmten Anwendungsfällen erweist sich nämlich ein motorischer oder hydraulischer Antrieb der Klinke zum Verschwenken derselben als vorteilhaft. Es sei erwähnt, dass dieser Antrieb unmittelbar auf die Klinke oder mittelbar, beispielsweise über ein Seil, eine Kette, ein Band, einen Stab oder einen Hebel, auf die Klinke wirken kann.
- Der Antrieb kann insbesondere fernsteuerbar sein, um die Bedienerfreundlichkeit weiter zu erhöhen.
- Diese wird ferner dadurch unterstützt, dass ein Anschlag zur Begrenzung der Öffnungsbewegung vorhanden sein kann, um den Bewegungsbereich der Klinke zwischen dem geschlossenen und geöffneten Zustand gering zu halten, und eine Bewegung der Klinke in einen Bereich zu verhindern, von dem sie unter Umständen mit Mühe in den gewünschten Bewegungsbereich zurückgebracht werden muss.
- Insbesondere bei der Ausführungsform als Lasthaken erweist sich ferner ein an der Klinke angebrachter Sicherungsabschnitt als vorteilhaft. Dieser kann im geschlossenen Zustand die Öffnung des Hakens verschließen und damit die Sicherheit erhöhen. Wenn das Lastaufnahmemittel gelöst werden soll, wird der bevorzugt einstückig an der Klinke angebrachte Sicherungsabschnitt so verschwenkt, dass die Öffnung freigegeben wird und das Lösen oder Auswerfen eines Lastaufnahmemittels nicht behindert wird.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von beispielhaft in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen näher erläutert.
-
- Fig. 1
- eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Lastbügels;
- Fig. 2
- eine Seitenansicht des in
Fig. 1 gezeigten Lastbügels; - Fig. 3
- eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Lasthakens;
- Fig. 4a
- eine perspektivische Ansicht einer Klinke in einer ersten Ausführungsform;
- Fig. 4b
- eine perspektivische Ansicht einer Klinke in einer zweiten Ausführungsform; und
- Fig. 4c
- eine perspektivische Ansicht einer Klinke in einer dritten Ausführungsform;
- Der in
Fig. 1 gezeigte Lastbügel 2 weist im Wesentlichen eine U- oder gabelförmige Form mit zwei Schenkeln 18, 20 auf. Wie genauer ausFig. 2 erkennbar ist, sind beide Schenkel geteilt, um dazwischen die nachfolgend beschriebenen Lamellen aufzunehmen. Der Lastbügel 2 kann als Schweißkonstruktion, Guss- oder Formteil oder in sonstiger geeigneter Art und Weise ausgeführt sein. An seinem im Gebrauchszustand oberen Ende befindet sich eine Öse 1, die auch als Ring bezeichnet werden kann oder als (seitlich) offener Haken ausgeführt sein kann. Die Öse dient dem Einhängen eines Kranseils oder dergleichen. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Öse um eine inFig. 1 horizontal verlaufende Achse bezüglich des Lastbügels 2 verschwenkbar. - Im Bereich des freien Endes des linken Schenkels 18 des Lastbügels 2 ist eine erste Lamelle 22 angelenkt. Die Schwenklagerung erfolgt bei dem gezeigten Beispiel durch eine Spannhülse 7. In vorteilhafter Weise ist die Lagerung dieser Spannhülse 7 in der ersten Lamelle 22, mit anderen Worten die darin ausgebildete Bohrung, etwas größer, beispielsweise einige Millimeter ausgeführt als der Durchmesser der Spannhülse, um das Verschwenken der Lamelle bedienerfreundlich zu gestalten. Dies dient darüber hinaus dazu, die Kraft von der Lamelle 22 auf den Schenkel 18 nicht über die Lagerung, sondern über eine im Bereich der Lagerung getrennt vorgesehene Abstützung 8 vorzunehmen. Wie in
Fig. 2 zu erkennen ist, kann sich die Abstützung 8 in der Form eines Bolzens zwischen den beiden Teilen des Schenkels 18 erstrecken. Der Bolzen kann in sonstiger Weise als Vorsprung ausgeführt sein, um die Abstützung der Lamelle 22 zu gewährleisten. - An dem gegenüberliegenden, dem zweiten Schenkel 20 ist eine ähnliche Abstützung 8 vorgesehen. Ferner ist an diesem Ende eine zweite Lamelle 6 an die erste Lamelle 22 angelenkt. Diese erstreckt sich gewissermaßen zurück zu der Lagerung 7 der ersten Lamelle 22 und ist ebenfalls dort abgestützt. Die gelenkige Verbindung zwischen den beiden Lamellen 22 und 6 ist mit 10 bezeichnet. Im geschlossenen Zustand erstrecken sich die beiden Lamellen weitgehend parallel zueinander und quer über die Öffnung 16 des Lastbügels 2 und ermöglichen, dass ein Seil oder eine Kette über diese geführt wird, um eine Last aufzunehmen. Insbesondere zu der ersten Lamelle 22 sei noch erwähnt, dass sie an ihrem freien Ende eine Art Nase 11 aufweist, um insbesondere beim Heben einer Last ein Spreizen der beiden Schenkel 18, 20 zu verhindern. Wie in der Figur zu erkennen ist, ist an dem freien Ende der zweiten Lamelle 6 ein Seil 5 angebracht und bei dem gezeigten Beispiel um eine Achse 13 geführt, die drehbar ausgeführt sein kann. Die vorangehend beschriebenen beiden Lamellen 6, 22 bilden insgesamt eine sich quer über die Öffnung 16 des Lastbügels erstreckende Klinke, auf die ein Lastaufnahmemittel, ein Anschlagmittel oder eine Last selbst aufgelegt werden kann. Wie nachfolgend genauer unter Bezugnahme auf die
Fig. 2 und4 erläutert, kann die Klinke auch aus drei oder mehr Lamellen bestehen. - Wenn nun, ausgehend vom geschlossenen Zustand, ein Lastaufnahmemittel aus dem Lastbügel 2 entfernt werden soll, wird eine Kraft derart auf das Seil 5 ausgeübt, dass das freie Ende der zweiten Lamelle 6 angehoben, damit auch der Bereich der Verbindung 10 zwischen den beiden Lamellen 22, 6 angehoben und die erste Lamelle 22 in ihre geöffnete Stellung verschwenkt wird. Nach und nach entsteht hierdurch ein freier Durchgang zwischen dem rechten Schenkel 20 und den beiden Lamellen 6, 22, durch den das Lastaufnahmemittel, aufgrund seines Eigengewichts, herausfallen kann. In der vollständig geöffneten Stellung der beiden Lamellen 6, 22 erstrecken sich diese weitgehend parallel zu dem linken Schenkel. Um ein "Herausschwenken" der Klinke zu verhindern, sind bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel an der Außenseite des linken Schenkels 18 an den beiden Teilen desselben Erhebungen 14 vorgesehen, zwischen denen sich ein Stift 15 oder ähnliches erstreckt, um einen Anschlag zur Begrenzung der Öffnungsbewegung der Klinke zu bilden. Beispielsweise durch eine Federkugel kann mittels Bohrung und Gewinde die beschriebene Klinke bevorzugt in ihrer geschlossenen Stellung arretiert werden. Die Federkugel ist bevorzugt so ausgelegt, dass sich diese bei kurzzeitigen Entlastungen, beispielsweise bei unbeabsichtigter Bodenberührung oder Berührung eines Hindernisses, nicht öffnet.
- Aus
Fig. 2 ist ergänzend zu erkennen, dass die Klinke auch aus drei Lamellen gebildet werden kann. Zwei Lamellen sind in Form von zwei parallel zueinander verlaufenden Flacheisen 22.1, 22.2 ausgeführt, zwischen denen sich die zweite Lamelle 6 befindet. Die hierdurch insgesamt entstehende Klinke ist inFig. 2 mit der Referenznummer 3 bezeichnet und bildet die Lastaufnahmezone, auf die ein Lastaufnahmemittel, ein Anschlagmittel oder die Last selbst aufgelegt werden kann. - Aus
Fig. 3 geht ergänzend eine Ausführungsform hervor, bei der die Erfindung auf einen Lasthaken 24 angewendet wird. Dieser weist zum Auflegen eines Lastaufnahmemittels, wie z.B. eines Seiles 26, einen nach oben weisenden Bereich 28 auf, an dessen freiem Ende eine Klinke 3 angelenkt ist. An dem freien Ende der Klinke 3 ist bei der gezeigten Ausführungsform ein Seil befestigt, mittels dessen die Klinke 3 nach oben, in die inFig. 3 mit gestrichelten Linien gezeigte Stellung verschwenkt werden kann. Beim Heben einer Last befindet sich, wie inFig. 3 gezeigt, die Klinke 3 im Bereich der Lastaufnahmezone des Hakens 24, die maßgeblich durch den nach oben weisenden Bereich 28 gebildet wird. Wenn eine gehobene Last abgeworfen werden soll, oder wenn das Seil 26 bei abgesetzter Last aus dem Lasthaken 24 entfernt werden soll, wird die Klinke 3 in geeigneter Weise angehoben und in dieFig. 3 mit gestrichelten Linie gezeigte, geneigte Stellung gebracht, so dass das Seil 26 seitlich herausgleitet. Bei der inFig. 3 gezeigten Ausführungsform ist an der Klinke 3 ferner ein Sicherungsabschnitt 30 vorgesehen und bevorzugt daran einstückig ausgebildet. In dem mit durchgezogenen Linien gezeigten geschlossenen Zustand verschließt der Sicherungsabschnitt 30 die Öffnung des Hakens, so dass ein unbeabsichtigtes Heraustreten des Seiles 26 aus dem Haken verhindert wird. Wenn dieses jedoch aus dem Haken gelöst werden soll, wird es, wie vorangehend beschrieben, angehoben, indem die Klinke in die mit gestrichelten Linien gezeigte Stellung gebracht wird. Ausgehend von der mit den gestrichelten Linien gezeigten Stellung kann die Klinke zusammen mit dem Sicherungsabschnitt 30 noch weiter verschwenkt werden, so dass sich letzterer zumindest geringfügig schräg nach unten erstreckt, und das Seil endgültig herausgleiten kann. - Es versteht sich, dass anstelle des in den Figuren gezeigten Betätigungsseiles 5 auch ein anderes geeignetes Element, wie ein Kette, ein Band oder dergleichen vorgesehen sein kann.
- Ferner kann ein irgendwie gearteter Antrieb vorgesehen sein, um die Klinke(n) zu verschwenken. Die Befestigung des Seiles 5 oder eines ähnlichen Elements an der Lamellee 6 (
Fig. 1 und2 ) bzw. 22 (Fig. 3 ) kann in beliebiger Weise, beispielsweise durch eine Gewindebohrung mit einer Madenschraube, die eine Klemmwirkung erzeugt, dargestellt werden. Es versteht sich ferner, dass die Größe des Lastbügels 2 oder -hakens 24 in geeigneter Weise für den jeweiligen Anwendungsfall und in Abhängigkeit von den zu erwartenden Belastungen ausgelegt werden kann. Dies gilt in gleicher Weise für die Öffnung 16 des Lastbügels 2, insbesondere im Hinblick auf deren Breite. - In den
Fig. 4a bis c sind weitere mögliche Gestaltungen der Klinke 3 gezeigt. Bei der Ausführungsform vonFig. 4a wird die Klinke insgesamt durch einen weitgehend zylindrischen Bolzen gebildet, und die beiden Lamellen 32, 34 entsprechen den Lamellen 6, 22 vonFig. 1 . Ein im Querschnitt weitgehend rechteckiger, aus dem Rundbolzen ausgenommener Abschnitt bildet die eine Lamelle 34. Der "verbleibende" Teil des Rundbolzens bildet die andere Lamelle 32. Bei der Gestaltung derFig. 1 entspricht die Lamelle 32 der ersten Lamelle 22, und die Lamelle 34 entspricht der zweiten Lamelle 6. Die jeweiligen Anlenkungen der Lamellen 32, 34 können der Ausführungsform vonFig. 1 entsprechend vorgesehen sein. - Bei der Ausführungsform von
Fig. 4b sind drei Lamellen 22.1, 6, 22.2 vorgesehen, wie dies inFig. 2 gezeigt ist. Eine ähnliche Gestaltung ergibt sich für die Ausführungsform derFig. 4c , bei der die drei Lamellen 22.1, 6, 22.2 insgesamt einen Rundbolzen ergeben, was im Hinblick auf die Beanspruchung eines Lastaufnahmemittels, wie eines Seiles, günstig sein kann, da dieses keine Reibung durch Kanten oder dergleichen erfährt.
Claims (13)
- Lastbügel (2) oder -haken (24) zum Heben einer Last, mit zumindest einer, an einem freien Ende des Lastbügels oder -hakens (24) angelenkten Klinke (3), die sich im geschlossenen Zustand, beim Heben einer Last, im Bereich einer Lastaufnahmezone (28) des Lastbügels (2) oder - hakens (24) befindet und derart verschwenkbar ist, dass ein Lastaufnahmemittel (26), ein Anschlagmittel oder eine Last aus dem Lastbügel (2) oder -haken (24) gelöst wird.
- Lastbügel oder -haken nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Klinke (3) zwei oder mehr Lamellen (6, 22, 32, 34) aufweist. - Lastbügel oder -haken nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Klinke (3) die Lastaufnahmezone bildet. - Lastbügel oder -haken nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Schwenklagerung (7) der Klinke (3) von einer Abstützung (8) der Klinke (3) getrennt ist. - Lastbügel oder -haken nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Klinke (3) aus Flachmaterial oder aus geteiltem oder ausgenommenem Rundmaterial ausgebildet ist, und dass die Klinke (3) bevorzugt lamellenartig ausgebildet ist. - Lastbügel oder -haken nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Klinke (3) vorzugsweise im geschlossenen Zustand arretierbar ist. - Lastbügel oder -haken nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Klinke (3) mittels eines Seils (5), einer Kette, eines Bandes, eines Stabes oder eines Hebels verschwenkbar ist. - Lastbügel oder -haken nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Seil (5), die Kette oder das Band in der Art eines Flaschenzugs geführt ist. - Lastbügel oder -haken nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Bruchkraft des Seiles (5), der Kette, des Bandes, des Stabes oder des Hebels geringer ist als eine zu hebende Last. - Lastbügel oder -haken nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Klinke (3) mittels eines motorischen oder hydraulischen Antriebs verschwenkbar ist. - Lastbügel oder -haken nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Antrieb fernsteuerbar ist. - Lastbügel oder -haken nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest ein Anschlag (15) zur Begrenzung einer Öffnungsbewegung zumindest einer Klinke (3) vorgesehen ist. - Lastbügel oder -haken nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Klinke (3) ferner einen Sicherungsabschnitt (30) aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200620019490 DE202006019490U1 (de) | 2006-12-27 | 2006-12-27 | Fernbetätigbarer Lastbügel oder -haken |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1939132A2 true EP1939132A2 (de) | 2008-07-02 |
EP1939132A3 EP1939132A3 (de) | 2009-04-22 |
Family
ID=37983091
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07121996A Withdrawn EP1939132A3 (de) | 2006-12-27 | 2007-11-30 | Fernbetätigbarer Lastbügel oder -haken |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1939132A3 (de) |
DE (2) | DE202006019490U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112112550A (zh) * | 2020-09-18 | 2020-12-22 | 贵州电网有限责任公司 | 一种具有防护结构的新型软梯头 |
CN112112551A (zh) * | 2020-09-18 | 2020-12-22 | 贵州电网有限责任公司 | 一种新型结构的软梯头 |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104326059B (zh) * | 2014-10-23 | 2017-01-11 | 南通市海鸥救生防护用品有限公司 | 救生艇防坠落装置 |
DE102017002812A1 (de) | 2017-03-21 | 2018-09-27 | Carl Stahl Gmbh | Hebevorrichtung |
DE102023001069A1 (de) | 2023-03-14 | 2024-10-02 | Roland Brugger | Schließbare Lastengreifeinrichtung mit schwenkbaren Greifklinken |
CN118306894B (zh) * | 2024-06-11 | 2024-08-16 | 湖南盛势通科技有限公司 | 一种软包提绳拨动抓取提升装置及方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1986007582A1 (en) | 1985-06-19 | 1986-12-31 | Konstruktionsteknik I Ramnäs Ab | Hook assembly |
US5108139A (en) | 1991-01-03 | 1992-04-28 | Leech Kenneth E | Device for remotely actuating the safety latch of a hoist hook |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE356312C (de) * | 1922-07-20 | Ag Deutsche Maschf | Aus mehreren Lamellen bestehender Kranhaken | |
US1994646A (en) * | 1933-01-03 | 1935-03-19 | Fairbanks Morse & Co | Conveyer system |
US3167345A (en) * | 1962-06-27 | 1965-01-26 | Bacon Dukes Inc | Hoist hook |
US3259420A (en) * | 1964-06-10 | 1966-07-05 | Richard W Klemm | Self unloading hook |
DE1932802C3 (de) * | 1969-06-27 | 1981-08-27 | Fritz 6685 Schiffweiler Leh | Sicherheitshaken |
US3918758A (en) * | 1974-07-18 | 1975-11-11 | Aeroquip Corp | Remotely releasable self-latching snap hook |
US5178427A (en) * | 1992-01-23 | 1993-01-12 | Jorritsma Johannes N | Self-releasing lift hook |
DE4447393C1 (de) * | 1994-12-23 | 1996-06-13 | Mannesmann Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme einer Last durch einen Lasthaken eines Kranes |
DE10042971C2 (de) * | 2000-08-18 | 2002-07-04 | Atecs Mannesmann Ag | Aufnahmevorrichtung für von oben zu greifende, mit einer Tragöse versehene Lasten, insbesondere Betonträger |
-
2006
- 2006-12-27 DE DE200620019490 patent/DE202006019490U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2007
- 2007-10-23 DE DE202007014788U patent/DE202007014788U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2007-11-30 EP EP07121996A patent/EP1939132A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1986007582A1 (en) | 1985-06-19 | 1986-12-31 | Konstruktionsteknik I Ramnäs Ab | Hook assembly |
US5108139A (en) | 1991-01-03 | 1992-04-28 | Leech Kenneth E | Device for remotely actuating the safety latch of a hoist hook |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112112550A (zh) * | 2020-09-18 | 2020-12-22 | 贵州电网有限责任公司 | 一种具有防护结构的新型软梯头 |
CN112112551A (zh) * | 2020-09-18 | 2020-12-22 | 贵州电网有限责任公司 | 一种新型结构的软梯头 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202006019490U1 (de) | 2007-04-12 |
EP1939132A3 (de) | 2009-04-22 |
DE202007014788U1 (de) | 2007-12-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1939132A2 (de) | Fernbetätigbarer Lastbügel oder -haken | |
DE2934482A1 (de) | Vorrichtung zur mitnahme von lasten unter flugzeugen mit unabhaengigen haken und automatischer verriegelung | |
WO1997017107A1 (de) | Auf-/abseilgerät | |
DE1506542B1 (de) | Greifer für Metallschrottblöcke | |
EP1522429B1 (de) | Kupplungshaken | |
DE4338852A1 (de) | Transportgreifer mit Blockiervorrichtung | |
DE1580485C3 (de) | Vorrichtung zum Verriegeln des hinteren Endes eines kippbaren Fahrerhauses | |
WO2018095914A1 (de) | Absturzsicherung für ein hebezeug | |
DE19942758A1 (de) | Fernbedienter Hebehaken | |
DE202004008718U1 (de) | Lasthaken | |
DE2629523C2 (de) | Tragvorrichtung an einem Flugzeug, für mit Aufhängebeschlägen versehene Flugzeuglasten mit einer zum Hochheben der Flugzeuglasten an die Tragvorrichtung vorgesehenen Seilwinde | |
EP1300360A1 (de) | Lasthaken mit Verkürzungsklaue | |
DE3907200C1 (en) | Self-tightening and self-locking lifting tongs for load-lifting appliances | |
DE2649795A1 (de) | Sicherheitshaken | |
DE3341414A1 (de) | Vorrichtung zum ueberpruefen von ueberlastsicherungen an hebezeugen | |
DE2336970C3 (de) | Sperrvorrichtung für einen Lasthaken | |
AT525117B1 (de) | Vorrichtung zum Lösen einer mit einer Zugkraft belasteten Seilverbindung | |
AT523664B1 (de) | Transporthaken | |
DE4423335C2 (de) | Verfahren und Lastaufnahmemittel zum Ein- und Aushängen von Aufhänge-Ösen | |
EP1159987A2 (de) | Seilbremse | |
DE4326608C1 (de) | Kupplungshaken für die Unterlenker einer Dreipunktanbauvorrichtung eines Traktors | |
EP3246202B1 (de) | Zurranker | |
WO2024189134A1 (de) | SCHLIEßBARE LASTENGREIFEINRICHTUNG MIT SCHWENKBAREN GREIFKLINKEN | |
DE202023002839U1 (de) | Schließbare Lastengreifeinrichtung mit schwenkbaren Greifklinken | |
DE102022130489A1 (de) | Arbeitsbühne |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20091022 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Effective date: 20111111 |