EP1937986A1 - Montageelement zur befestigung von beschlagteilen, insbesondere von bandteilen an einem rahmen oder an einem flügel - Google Patents
Montageelement zur befestigung von beschlagteilen, insbesondere von bandteilen an einem rahmen oder an einem flügelInfo
- Publication number
- EP1937986A1 EP1937986A1 EP06792259A EP06792259A EP1937986A1 EP 1937986 A1 EP1937986 A1 EP 1937986A1 EP 06792259 A EP06792259 A EP 06792259A EP 06792259 A EP06792259 A EP 06792259A EP 1937986 A1 EP1937986 A1 EP 1937986A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- mounting element
- extension
- element according
- fastening
- threaded
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 claims description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 3
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D7/00—Hinges or pivots of special construction
- E05D7/04—Hinges adjustable relative to the wing or the frame
- E05D7/043—Hinges adjustable relative to the wing or the frame by means of dowel attachments
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D5/00—Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
- E05D5/02—Parts for attachment, e.g. flaps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B5/00—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
- F16B5/02—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
- F16B5/0283—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread with an externally threaded sleeve around the neck or the head of the screw-threaded element for adjustably fastening a plate or frame or the like to a fixed element
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D7/00—Hinges or pivots of special construction
- E05D7/04—Hinges adjustable relative to the wing or the frame
- E05D7/043—Hinges adjustable relative to the wing or the frame by means of dowel attachments
- E05D2007/0453—Hinges adjustable relative to the wing or the frame by means of dowel attachments with threaded sleeves
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D5/00—Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
- E05D5/02—Parts for attachment, e.g. flaps
- E05D5/0215—Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
- E05D5/0223—Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
- E05D5/023—Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts extending through the profile wall
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/628—Bearings
- E05Y2201/632—Sleeves
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/50—Mounting methods; Positioning
- E05Y2600/51—Screwing or bolting
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/60—Mounting or coupling members; Accessories therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/60—Mounting or coupling members; Accessories therefor
- E05Y2600/61—Threaded members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/60—Mounting or coupling members; Accessories therefor
- E05Y2600/622—Dowels; Pins
Definitions
- the invention is therefore an object of the invention to provide a mounting member for fastening fittings, in particular of hinge parts on a frame or on a wing, by means of which on the one hand a secure attachment of the fitting part is ensured on the frame or the wing, on the other hand, a simple adjustment of Fitting part on the frame or the wing is possible.
- This object is achieved by the reproduced in claim 1 mounting element.
- bearing extension On additional bearing elements between the bearing extension and the threaded sleeve can be omitted if the bearing extension a circular outer cross-section and the threaded sleeve has a circular inner cross section adapted to the diameter of the outer cross section.
- Fig. 1a shows a first embodiment in a side view
- the fastening part 401 is designed in the form of a pin with a smooth surface and a tapered end region 416.
- the pin-like design of the fastening part 401 is particularly suitable for the material-locking fastening of the mounting member 400, for example by gluing, or to a positive fastening, for example by upsetting the fastening part in the manner of a riveted joint.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Hinges (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
Abstract
Bei dem Montageelement zur Befestigung von Beschlagteilen, insbesondere von Bandteilen (B) an einem Rahmen oder einem Flügel, mit einem an dem Rahmen oder an dem Flügel befestigbaren Befestigungsteil (1 , 201 , 301 , 401 , 501 , 601 , 701 ), ist an dem Befestigungsteil (1 , 201 , 301 , 401 , 501 , 601 , 701 ) ein um seine Längsmittelachse (S) rotierbar und in Richtung der Längsmittelachse (S) fixiert gelagerter Gewindefortsatz vorgesehen.
Description
Montageelement zur Befestigung von Beschlagteilen, insbesondere von Bandteilen an einem Rahmen oder an einem Flügel
Die Erfindung betrifft ein Montageelement zur Befestigung von Beschlagteilen, insbesondere von Bandteilen an einem Rahmen oder an einem Flügel, mit einem an dem Rahmen oder an dem Flügel befestigbaren Befestigungsteil.
Aus der DE 202 18 699 U1 ist eine Vorrichtung zur Befestigung von Beschlagteilen an einem Mehrkammerprofil eines Rahmens oder eines Flügels bekannt. Sie weist eine Montageschraube und eine Befestigungsschraube auf, wobei die Montageschraube ein Außengewinde einer Länge umfasst, welches mehrere Wandungen des Hohlkammerprofils bei eingedrehter Montageschraube durchsetzt. Am in Einbring- richtung hinteren Ende weist die Montageschraube einen Anlagebund auf. Ferner ist am hinteren Ende ein Innengewinde vorgesehen, in das die Befestigungsschraube eindrehbar ist. Zur Befestigung eines Beschlagteils wird die Befestigungsschraube soweit in das Hohlkammerprofil eingedreht, bis der Anlagepunkt an der Außenprofil- wandung anliegt. Anschließend wird das Beschlagteil, welches eine an den Außen- umfang des Anlagebundes angepasste Zentrierbohrung aufweisen muss, aufgesetzt und durch Eindrehen der Befestigungsschraube in das Innengewinde festgesetzt.
Zwar ist mit dieser Vorrichtung eine sichere Befestigung des Beschlagteils auch bei Hohlkammerprofil aufweisenden Rahmen bzw. Flügeln gewährleistet, da Haltekräfte in mehrere Profilwandungen eingeleitet werden, nachteilig ist jedoch, dass es zur Justierung des Beschlagteils senkrecht zur Befestigungsfläche an dem Rahmen bzw. an dem Flügel zusätzlicher Maßnahmen an dem Beschlagteil bedarf, wodurch der mit dem Beschlagteil verbundene Herstellungsaufwand erhöht wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Montageelement zur Befestigung von Beschlagteilen, insbesondere von Bandteilen an einem Rahmen oder an einem Flügel zu schaffen, mittels welchem einerseits eine sichere Befestigung des Beschlagteils an dem Rahmen oder dem Flügel gewährleistet ist, andererseits eine einfache Justierung des Beschlagteils an dem Rahmen bzw. dem Flügel möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch das in Anspruch 1 wiedergegebene Montageelement gelöst.
Dadurch, dass an dem Befestigungsteil des Montageelements ein um seine Mittellängsachse rotierbar und in Richtung der Längsmittelachse fixiert gelagerter Gewindefortsatz vorgesehen ist, benötigt das Beschlagteil lediglich eine zum Gewindefortsatz komplementär ausgebildete Gewindebohrung, in die der Gewindefortsatz nach der Montage des Befestigungsteils an dem Rahmen oder dem Flügel eindrehbar ist. Die Justierung des Beschlagteils senkrecht zur Befestigungsfläche kann dann dadurch erfolgen, dass der Gewindefortsatz solange gedreht wird, bis das Beschlagteil die gewünschte Position angenommen hat.
Dieser technisch einfach zu bewerkstelligenden Lösung liegt die überraschende Er- kenntnis zugrunde, dass es für einen dauerhaften Sitz von Beschlagteilen, insbesondere von Bandteilen an dem Rahmen oder dem Flügel nicht erforderlich ist, dass diese an der Befestigungsfläche des Rahmens oder des Flügels anliegen. Die durch die Haltekräfte zwischen den Gewindegängen der Gewindebohrung in dem Beschlagteil und den Gewindegängen des Gewindefortsatzes erzeugten Reibungskräfte verhin- dem, dass sich der Gewindefortsatz selbsttätig dreht, was eine Dejustierung des Beschlagteils zur Folge hätte.
Der Gewindefortsatz kann grundsätzlich konstruktiv in beliebiger Weise ausgestaltet sein, beispielsweise als Gewindekopf, der über eine Nietverbindung an dem Befesti- gungsteil angebracht ist. Besonders bevorzugt ist jedoch eine Ausführungsform, bei welcher der Gewindefortsatz eine geeignet gelagerte Gewindehülse umfasst, damit dieser besonders hohe Haltekräfte aufnehmen kann.
Der Lagerung der Gewindehülse dient dann vorzugsweise ein an dem Befestigungs- teil vorgesehener Lagerfortsatz.
Auf zusätzliche Lagerelemente zwischen dem Lagerfortsatz und der Gewindehülse kann verzichtet werden, wenn der Lagerfortsatz einen kreisrunden Außenquerschnitt
und die Gewindehülse einen an den Durchmesser des Außenquerschnitts angepass- ten, kreisrunden Innenquerschnitt aufweist.
Die Fixierung des Gewindefortsatzes in axialer Richtung, d.h. in Richtung seiner Mit- tellängsachse kann wiederum konstruktiv in beliebiger Weise, beispielsweise mittels eines die Gewindehülse zentral durchsetzenden, in den Lagerfortsatz eingreifenden Niet bewerkstelligt sein. Besonders bevorzugt ist es jedoch, zwischen dem Befestigungsteil und dem Lagerfortsatz einen Bereich vorzusehen, der einen Durchmesser aufweist, der kleiner als der Durchmesser des Lagerfortsatzes ist. Dieser Bereich kann als Ringnut ausgebildet sein.
In diesen Bereich ragt dann vorzugsweise ein an der Gewindehülse vorgesehener, nach innen gerichteter Kragen hinein. Versuche haben gezeigt, dass bei dieser Ausgestaltung einerseits die Gewindehülse in axialer Richtung auf dem Lagerfortsatz eine ausreichend feste Verankerung aufweist, andererseits die Verankerung in technisch einfacher weise bewirkt werden kann, nämlich indem der Mantel der Gewindehülse nach dem Aufschieben derselben mittels eines geeigneten Quetschwerkzeugs in den Bereich hineingedrückt wird.
Bei einer ersten, bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Montageelements weist das Befestigungsteil einen Befestigungsfortsatz auf.
Dieser Befestigungsfortsatz ist vorzugsweise mit einem Außengewinde versehen, das selbstschneidend ausgebildet ist. Das Montageelement ist dann beispielsweise für eine justierbare Befestigung eines Beschlagteils an einem Hohlkammerprofil eines Rahmens oder eines Flügels geeignet, wenn das Außengewinde eine Länge aufweist, dass es in mehrere Wandungen des Hohlkammerprofils eingreift.
Besonders bevorzugt ist eine Weiterbildung, in der der Befestigungsvorsprung an seinem freien Ende einen Bohransatz umfasst. Diese Ausführungsform ist dann besonders bevorzugt, wenn das Montageelement zur justierbaren Befestigung von Beschlagteilen an massiven Rahmen, beispielsweise aus Holz oder dickwandigen Profilen aus Kunststoff oder Metall vorgesehen ist.
Insbesondere für dickwandige Metallprofile, in die dann vorab eine komplementäre Gewindebohrung eingearbeitet werden muss, geeignet ist das erfindungsgemäße Montageelement dann, wenn das Außengewinde ein Maschinengewinde, beispielsweise ein metrisches Gewinde ist.
Grundsätzlich kann der Befestigungsfortsatz in beliebiger Weise ausgestaltet sein, die einen zur Einleitung der Haltekräfte in den Rahmen oder den Flügel ausreichend festen Sitz sicherstellt. Zur Montage an einem Hohlprofil kann der Fortsatz insbesondere nietartig oder als Spreizelement ausgebildet sein, wobei sich letztere Variante auch zur Festlegung des Befestigungsfortsatzes in einer Bohrung in einem massiven Rahmen oder Flügel eignet.
Bei einer weiteren, konstruktiven Variante des erfindungsgemäßen Montageelements umfasst das Befestigungsteil ein Befestigungsstück, das - wie aus dem Stand der Technik bekannt - in eine Kammer eines Hohlprofils eingeschoben oder in eine Ausnehmung eines massiven Rahmens oder Flügels eingesetzt und dort befestigt werden kann.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Montageele- menten dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1a ein erstes Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht;
Fig. 1 b dasselbe Ausführungsbeispiel wie in Fig. 1a in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 1c das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1a und b in einer perspektivischen Explosionsansicht;
Fig. 2a bis c ein zweites Ausführungsbeispiel in Fig. 1a bis c entsprechenden Ansicht;
Fig. 3a bis c ein drittes Ausführungsbeispiel in Fig. 1a bis c entsprechenden Ansichten;
Fig. 4a bis c ein viertes Ausführungsbeispiel in Fig. 1a bis c entsprechenden Ansichten;
Fig. 5a bis c ein fünftes Ausführungsbeispiel in Fig. 1 a bis c entsprechenden Ansichten, Fig. 5a jedoch im vollständigen Längsschnitt;
Fig. 6a bis c ein sechstes Ausführungsbeispiel in Fig. 1a bis c entsprechenden
Ansichten;
Fig. 7a bis c ein siebtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Montageelements in Fig. 1a bis c entsprechenden Darstellungen zusammen mit einem schematisch dargestellten Bandteil und Hohlprofil eines Rahmens oder Flügels.
Das in Fig. 1 als Ganzes mit 100 bezeichnete Montageelement umfasst ein Befestigungsteil 1 , welches als Gewindefortsatz 2 ausgebildet ist, der ein selbstprägendes Außengewinde 3 durch Furchen aufweist. Die Länge des Gewindefortsatzes 2 ist so bemessen, dass der Gewindefortsatz 2 in mehrere Wandungen eines in der Zeich- nung nicht dargestellten Kammerprofils eingreift und Haltekräfte - wie aus dem Stand der Technik bekannt - in diese Profilwandungen eingeleitet werden.
Um ein Einschrauben des Befestigungsteils 1 in vorgefertigte Löcher in den Profilwandungen zu erleichtern, ist der in der Zeichnung links dargestellte, freie Endbe- reich des Gewindefortsatzes leicht zum Ende hin konisch zulaufend ausgebildet.
An dem Befestigungsteil 1 ist an dem dem konischen Endbereich gegenüberliegenden Ende ein Lagerfortsatz 4 einstückig angeformt. Er weist eine zylindrische Form auf.
Zwischen dem Lagerfortsatz 4 und dem Befestigungsteil 1 ist ein Bereich 5 vorgesehen, der einen kleineren Durchmesser als der Lagerfortsatz 4 aufweist. Der Bereich 5 ist durch eine Ringnut 6 gebildet.
In die Stirnseite 7 des Lagerfortsatzes 4 sind Mittel 8 zum Angriff eines Drehwerkzeugs zentral zur Mittellängsachse S eingearbeitet, so dass mit Hilfe des Drehwerkzeugs das Befestigungsteil 1 in die dafür vorgesehenen Löcher in den Profilwandungen eingedreht werden kann.
Auf dem Lagerfortsatz 4 ist ein als Gewindehülse 9, die mit einem metrischen Außengewinde 10 versehen ist, ausgestalteter Gewindefortsatz 11 um die Mittellängsachse S rotierbar gelagert. Die Gewindehülse 9 weist an ihrem in der Zeichnung rechts dargestellten, von dem Gewindefortsatz 2 fortweisenden Ende eine geschlos- sene Stirnseite 12 auf, in die wiederum Mittel 13 zum Angriff eines Drehwerkzeugs eingearbeitet sind.
Wie insbesondere in Fig. 1a erkennbar ist, ist der der Stirnseite 12 beabstandete Randbereich 14 der Gewindehülse 9 nach innen umgebördelt, so dass er einen Kra- gen bildet, der in den durch die Ringnut 6 gebildeten Bereich 5 eingreift und die Gewindehülse 9 in Richtung der Mittellängsachse S fixiert.
Bei der folgenden Beschreibung der in den Fig. 2 bis 7 dargestellten weiteren Ausführungsformen soll lediglich auf die Unterschiede der jeweiligen Ausführungsform zu derjenigen gemäß Fig. 1 eingegangen werden. Hinsichtlich ihrer Funktion entsprechende Maßnahmen und Bauteile sind mit dem hundertfachen der jeweiligen Ausführungsform, beispielsweise bei der zweiten Ausführungsform um den Betrag von 200 erhöht, bezeichnet.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel 200 ist der Gewindefortsatz 202 kürzer ausgebildet als beim Montagelement 100 und weist ein metrisches Maschinengewinde auf. Ferner ist der Durchmesser des Gewindefortsatzes 202 kleiner als derjenige des Lagerfortsatzes 204. Der Bereich 205 ist von einem gewindelosen Abschnitt zwischen dem Gewindefortsatz 202 und dem Lagerfortsatz 204 gebildet.
Das Montageelement 200 eignet sich insbesondere zur Montage von Beschlagteilen an dickwandigen oder massiven Rahmen oder Flügeln aus einem Material, das ein Einarbeiten eines zum Außengewinde 203 des Gewindefortsatzes 202 komplementären Innengewindes zulässt, insbesondere Metall.
Bei dem dritten, in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Montageelement 300 einen Gewindefortsatz 302 auf, der mit einem selbstschneidenden Außengewinde 303 und einem Bohransatz 315 ausgestattet ist. Diese Ausführungsform ermöglicht eine Montage des Montageelements ohne vorangehendes Bohren von Montagelöchern in Materialien, die ein Vortreiben der Bohrung mittels des Bohransatzes 315 erlauben.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Befestigungsteil 401 stift- artig mit glatter Oberfläche und einem konisch zulaufenden Endbereich 416 ausgebildet. Die stiftartige Ausbildung des Befestigungsteils 401 eignet sich insbesondere zur stoffschlüssigen Befestigung des Montageelements 400 beispielsweise durch Kleben, oder zu einer formschlüssigen Befestigung, beispielsweise durch Stauchen des Befestigungsteils in der Art einer Nietverbindung.
Das in Fig. 5 dargestellte Ausführungsbeispiel 500 weist ein Befestigungsteil 501 auf, welches als Spreizelement 517 ausgebildet ist. Hierzu weist das Befestigungsteil 501 eine axiale Längsbohrung 518 auf und ist von dem in der Zeichnung links dargestellten Ende geschlitzt sowie mit einer geriffelten Umfangsfläche 519 versehen.
Zum Aufspreizen des Befestigungsteils 1 nach dessen Einsetzen in hierfür vorgesehene Bohrungen in dem Rahmen oder dem Flügel dient ein Spreizbolzen 520, der in die Längsbohrung 518 eintreibbar ist.
Bei dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel 600 sind die Lagerfortsätze 604 an einem Befestigungsstück 621 vorgesehen, welches in an sich bekannter Weise in die Kammer eines Hohlprofils eingeführt und mittels in Befestigungsgewindebohrungen 622 eingedrehte Befestigungsschrauben fixierbar ist, wobei die Gewindehülsen 609 aus Bohrungen in der Befestigungswandung des nicht dargestellten Profils her- ausragen.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Montageelements soll nachfolgend anhand von Fig. 7, in der - schematisch - ein Hohlprofil H und ein Bandteil B dargestellt sind, erläutert werden. Wie insbesondere in Fig. 7a erkennbar
ist, umfasst das Montageelement 700 eine Nietmutter 723, welche ein Innengewinde 724 umfasst. Das Befestigungsteil 701 des Montageelements 700 ist dementsprechend mit einem komplementären Außengewinde 703 versehen. Die Nietmutter 723 ist in bekannter Weise so ausgebildet, dass ein Eindrehen des Gewindefortsatzes und Anziehen gegen den von dem Lagerfortsatz 704 gebildeten Anschlag zu einer Stauchung und damit Klemmung derselben an der Wandung W des Hohlprofils H führt, wie dies in Fig. 7a sinnfällig wird.
Die Montage des Bandteils B erfolgt - wie auch bei den bereits beschriebenen Aus- fϋhrungsformen 100 bis 600 - nach Anbringung des Montageelements an dem Rahmen bzw. Flügel, in dem die Gewindehülsen 709 nach dem Aufsetzen des Bandteils B in einer Richtung gedreht werden, die ein Eindrehen der Gewindehülsen 709 in entsprechende Gewindebohrungen G in dem Bandteil bewirkt. Wie wiederum Fig. 7a entnehmbar ist, kann eine Justierung des Bandteils B in der durch den Doppelpfeil P symbolisierten Richtung senkrecht zur Befestigungsfläche durch Drehen der Gewindehülse 709 erfolgen.
Claims
1. Montageelement zur Befestigung von Beschlagteilen, insbesondere von Bandteilen (B) an einem Rahmen oder einem Flügel, mit einem an dem Rahmen oder an dem Flügel befestigbaren Befestigungsteil (1 , 201 , 301 , 401 , 501 , 601 , 701 ), dadurch gekennzeichnet, dass an dem Befestigungsteil (1 , 201 , 301 , 401 , 501 , 601 , 701 ) ein um seine Längsmittelachse (S) rotierbar und in Richtung der Längsmittelachse (S) fixiert gelagerter Gewindefortsatz vorgesehen ist.
2. Montageelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindefortsatz eine Gewindehülse (9, 209, 309, 409, 509, 609, 709) um- fasst.
3. Montageelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindehülse (9, 209, 309, 409, 509, 609, 709) auf einem an dem Befestigungsteil vorgesehenen Lagerfortsatz (4, 204, 304, 404, 504, 604, 704) ge- lagert ist.
4. Montageelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerfortsatz (4, 204, 304, 404, 504, 604, 704) einen kreisrunden Außenquerschnitt und die Gewindehülse (9, 209, 309, 409, 509, 609, 709) einen an den Durchmesser des Außenquerschnitts angepassten kreisrunden Innenquerschnitt aufweist.
5. Montageelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Befestigungsteil (1 , 201 , 301 , 401 , 501 , 601 , 701 ) und dem Lagerfortsatz (4, 204, 304, 404, 504, 604, 704) ein Bereich (5, 205, 305, 405, 505, 605, 705) vorgesehen ist, der einen Durchmesser aufweist, der kleiner als der Durchmesser des Lagerfortsatzes (4, 204, 304, 404, 504, 604, 704) ist.
6. Montageelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (5) eine Ringnut (6) umfasst.
7. Montageelement nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindehülse (9, 209, 309, 409, 509, 609, 709) einen nach innen gerichteten Randbereich (14, 214, 314, 414, 514, 614, 714) aufweist, der in den Bereich (5, 205, 305, 405, 505, 605, 705) hineinragt.
8. Montageelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich- net, dass das Befestigungsteil (1 ) einen Befestigungsfortsatz umfasst.
9. Montageelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsfortsatz ein Außengewinde (3, 203, 303, 703) aufweist.
10. Montageelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengewinde (3, 303) selbstschneidend ist.
11. Montageelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsfortsatz an seinem freien Ende einen Bohransatz (315) aufweist.
12. Montageelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengewinde (203, 703) ein Maschinengewinde ist.
13. Montageelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Be- festigungsfortsatz nietartig ausgebildet ist.
14. Montageelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsfortsatz ein Spreizelement (517) umfasst.
15. Montageelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsteil (601 ) ein Befestigungsstück (621 ) umfasst.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200520016547 DE202005016547U1 (de) | 2005-10-20 | 2005-10-20 | Montageelement zur Befestigung von Beschlagteilen, insbesondere v. Bandteilen an einem Rahmen oder an einem Flügel |
PCT/EP2006/009312 WO2007045325A1 (de) | 2005-10-20 | 2006-09-26 | Montageelement zur befestigung von beschlagteilen, insbesondere von bandteilen an einem rahmen oder an einem flügel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1937986A1 true EP1937986A1 (de) | 2008-07-02 |
Family
ID=37564113
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06792259A Withdrawn EP1937986A1 (de) | 2005-10-20 | 2006-09-26 | Montageelement zur befestigung von beschlagteilen, insbesondere von bandteilen an einem rahmen oder an einem flügel |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1937986A1 (de) |
DE (1) | DE202005016547U1 (de) |
RU (1) | RU2398138C2 (de) |
WO (1) | WO2007045325A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9488210B2 (en) * | 2014-09-30 | 2016-11-08 | Ford Global Technologies, Llc | Flow drill screw assembly and method |
EP3800314A1 (de) | 2019-10-01 | 2021-04-07 | Deceuninck NV | Scharnieranordnung für türen oder fenster |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2164834A1 (de) * | 1971-12-27 | 1973-07-05 | Dorma Baubeschlag | Hilfsgeraet zum anschlagen eines tuerbandgliedes |
ES276516Y (es) | 1983-12-22 | 1985-02-16 | Jimenez Hernandez Juan C. | Dispositivo de fijacion de cercos de puertas, ventanas y similares |
DE3611873A1 (de) | 1986-03-21 | 1987-09-24 | Alfons Knoche | Befestigungselement zum verstellbaren befestigen von bauelementen an bauwerken |
US4748716A (en) * | 1986-10-16 | 1988-06-07 | Bentz Metal Products Co., Inc. | Hinge for sleeper cab doors |
DE19732535A1 (de) * | 1997-07-23 | 1999-01-28 | Haps & Sohn Gmbh & Co Kg | Verbesserung an Tür- oder Fensterbändern |
US6058564A (en) | 1998-02-26 | 2000-05-09 | Newell Operating Company | Adjustable hinge |
EP1184577A1 (de) | 2000-09-01 | 2002-03-06 | Pro-Visa Int'l Corp. | Befestigungselement mit Schraubengewinde versehenen mit einer aussengewindige Verankerungshülse |
DE20018984U1 (de) * | 2000-11-07 | 2002-03-14 | Dr. Hahn GmbH & Co. KG, 41189 Mönchengladbach | Büchse für die Befestigung eines Beschlagteils an einem mit einem vorgesetzten Profilteil versehenen Hohlprofil |
DE20218699U1 (de) | 2002-12-03 | 2004-04-15 | Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur Befestigung von Beschlagteilen an Mehrkammerprofilen |
-
2005
- 2005-10-20 DE DE200520016547 patent/DE202005016547U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2006
- 2006-09-26 EP EP06792259A patent/EP1937986A1/de not_active Withdrawn
- 2006-09-26 WO PCT/EP2006/009312 patent/WO2007045325A1/de active Application Filing
- 2006-09-26 RU RU2008119832/11A patent/RU2398138C2/ru not_active IP Right Cessation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2007045325A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2007045325A1 (de) | 2007-04-26 |
RU2008119832A (ru) | 2009-11-27 |
DE202005016547U1 (de) | 2007-03-01 |
RU2398138C2 (ru) | 2010-08-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69600180T2 (de) | Befestigungselement mit schraubengewinde | |
DE60014228T2 (de) | Verbindungselement für Möbelgestelle | |
EP1343974B2 (de) | Verbindereinrichtung für profile | |
DE3502175A1 (de) | Verstellvorrichtung an einem waehrend und nach der montage verstellbaren tuer- und fensterband | |
DE3523155C2 (de) | ||
EP0543960B1 (de) | Nietverbinder | |
DE4030978A1 (de) | Verbindungseinrichtung fuer ein insbesondere rohrfoermiges bauteil | |
DE4210488A1 (de) | Verbindungseinrichtung für ein insbesondere rohrförmiges Bauteil | |
DE19723425A1 (de) | Spannbolzen | |
DE3521783C1 (de) | Abstandsbüchse für die Befestigung eines Beschlagteils an einem mit einem vorgesetzten Profilteil versehenen Hohlprofil | |
DE19607029C1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Beschlages in einer Zarge | |
WO2008110248A1 (de) | Vorrichtung mit einem montageeinsatz zur befestigung von beschlagteilen an hohlprofilen sowie verfahren zur anbringung des montageeinsatzes an dem hohlprofil | |
EP1223274B1 (de) | Büchse für die Befestigung eines Beschlagteils an einem Hohlprofil | |
DE4210641C2 (de) | ||
WO2007045325A1 (de) | Montageelement zur befestigung von beschlagteilen, insbesondere von bandteilen an einem rahmen oder an einem flügel | |
DE19652318C1 (de) | Schraube zur gegenseitigen Befestigung von wenigstens zwei Bauteilen | |
EP0591507A1 (de) | Blindnietartiger klemmverbinder | |
EP0454940B1 (de) | Rahmen-Pfosten-Verbindung | |
EP2607586B1 (de) | Baugruppe und Befestigungsvorrichtung | |
DE202007008969U1 (de) | Profilverbinder sowie Profilverbund | |
DE19730143C1 (de) | Halterung für Scharnierzapfen eines Fenster-, Tür- oder Möbelscharniers | |
EP1114905A1 (de) | Montagehülse | |
DE10118150B4 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE20310709U1 (de) | Trennbares Fahrzeugtürscharnier | |
DE10210627C1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden wenigstens zweier Bauteile |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080328 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20080729 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20110401 |