EP1935791B1 - Maschine und Verfahren zum Aufschrumpfen von Schrumpffolie auf Packgut - Google Patents
Maschine und Verfahren zum Aufschrumpfen von Schrumpffolie auf Packgut Download PDFInfo
- Publication number
- EP1935791B1 EP1935791B1 EP07021763A EP07021763A EP1935791B1 EP 1935791 B1 EP1935791 B1 EP 1935791B1 EP 07021763 A EP07021763 A EP 07021763A EP 07021763 A EP07021763 A EP 07021763A EP 1935791 B1 EP1935791 B1 EP 1935791B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- hood
- packaged goods
- shrink
- conveyor belt
- type shrink
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- 239000011888 foil Substances 0.000 title description 3
- 229920006300 shrink film Polymers 0.000 claims description 44
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 19
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 4
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims description 4
- 238000012856 packing Methods 0.000 claims 6
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B53/00—Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging
- B65B53/02—Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat
- B65B53/06—Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat supplied by gases, e.g. hot-air jets
- B65B53/066—Mobile frames, hoods, posts or the like
Definitions
- the invention relates to a machine for shrinking shrink film on packaged goods according to the preamble of claim 1, and to a corresponding method.
- Such machines are for example from the EP 1 288 129 known. It describes a shrink tunnel in which packaged goods, such as containers with bottles, cans or the like, are guided on a conveyor belt through a tunnel. In the tunnel, hot air blowers ensure that the shrink film enveloping the packaged goods is heated and shrinks onto the pack.
- these known shrink tunnel have the disadvantage that they are relatively long and relatively high due to the movement of the packaged goods in the tunnel, as well as the design of the tunnel for packaged goods of various sizes. Consequently, the tunnel volume is relatively large. Therefore, much of the energy produced by the heat guns is lost by having to heat the entire tunnel and having relatively large infeed and outfeed openings.
- hood shrinkers which put the packaged goods on the conveyor, in particular put it over individually, and then along a part of the length in the conveying direction with the packaged together, the volume to be heated is reduced, and thus reduces the heat energy losses. This effect can be further improved if, depending on the packaged goods, appropriately adapted hood headers are used.
- the machine has an additional heating means, in particular a hot air blower, under the conveyor.
- a hot air blower under the conveyor.
- the hood shrinker comprises an upwardly closed hood. This ensures that over the entire section, during which the hood shrink is placed over the packaged goods, heat losses are prevented upwards.
- the hood shrinker completely overwhelm the packaged.
- a uniform heating of the shrink film allows, resulting in a controlled shrinkage of the film.
- printed shrink films can thus be achieved optically good results.
- the hood shrinker in the side wall of the hood can have nozzles for blowing warm air.
- the container wrapped with the shrink film with no film on two sides first.
- the uncovered pages are also called foil eyes. If hot air is blown in this area intensively, the laterally protruding film contracts very strongly here and partially covers these sides of the container as well.
- the nozzles in the side wall allow a targeted blowing hot air into the film eye, in particular There is no wind, as in the known shrink tunnels, which leads to an inaccurate shrinkage result.
- the machine may comprise a conveyor belt, which is designed so that it moves with the speed of the conveyor and on the hood of the shrinker can be coupled.
- a conveyor belt By providing the conveyor belt, the synchronous co-movement of the hood shrinker with the conveyor belt is ensured in a simple manner. Due to the additional possibility of coupling the hood shrink, it is possible that only hood shrinkers are used when packaged goods are transported on the conveyor.
- the machine may preferably have a control cam, in particular a slotted guide, for specifying the path of movement of the hood shrinker, including lowering in the direction of packaged goods, parallel movement with the packaged goods and lifting for removal of packaged goods of the hood shrinker. Thanks to the cam, the movement of the hood shrinkers in the plane perpendicular to the conveying plane can be realized so that a jerk and shock-free movement of the hood shrinkage is enabled, which also leads to a uniform heating of the shrink film.
- a control cam in particular a slotted guide
- a flap on the additional heating means which is designed so that it is opened by the lowered hood shrink, in particular via cams. This ensures that heat is only supplied from below when there is really a packaged product above the additional heating medium. This further improves the energy balance of the machine.
- the machine may comprise a plurality of hood shrinkers, which are arranged in a row, so that successive packaged goods are überstülpbar.
- hood shrinkers which are arranged in a row, so that successive packaged goods are überstülpbar.
- a high throughput of the machine can be ensured without giving up the energy advantage of the moving hood shrinkers.
- the machine may have a second conveyor belt whose speed is faster than that of the first conveyor belt, in particular, and which serves for the return transport of the at least one hood shrinker after shrinking the shrink film onto the packaged goods.
- the invention further relates to a method for shrinking shrink film on packaged goods according to the features of claim 11.
- This method can, as in the apparatus according to claim 1, energy losses, such as occur in known shrink tunnels due to the size of the tunnel, reduced become.
- the hood shrinker completely overwhelm the packaged. This allows the most balanced possible heating of the shrink film.
- the hood shrinker can be closed upwards. As a result, energy losses are avoided by rising heat.
- the hood-type shrinker can be coupled onto a conveyor belt on the partial section, wherein the conveyor belt moves at the same speed as the conveyor. This makes it possible for a hood shrinker to be used only when a packaged item is being transported on the conveyor. By providing the conveyor belt synchronous Mitbelie is realized at the same time with simple means.
- the hood can be moved by means of a control cam, in particular a control link on the article and put the packaged, then moved after slipping parallel to the packaged and moved back after shrinking from the packaged. Thanks to the cam, the movement of the hood shrinkers in the plane perpendicular to the conveying plane can be realized so that a jerk and shock-free movement of the hood shrinkage is enabled, which also leads to a uniform heating of the shrink film.
- the packaged goods additional heat is supplied from below.
- a film is placed around the packaged goods, in particular a container, which overlaps under the container.
- This has the advantage that the connection seam is not visible to the consumer.
- the heating means under the packaged goods can thus Container overlaps.
- This has the advantage that the connection seam is not visible to the consumer.
- the hood shrinker in the slipped state in particular via cams, open a flap under the conveyor, so that the heat can be supplied from below.
- heat is only supplied from below, even if just a packaged goods is above the flap, this leads to further energy savings.
- the hood shrinker after shrinking over a second conveyor belt in particular faster than the first conveyor belt to the beginning of the first conveyor belt are returned.
- the machine running to install additional hood shrink on the second conveyor belt so as to increase the throughput, or to prepare the machine for a new product.
- a high throughput is realized with a few hood shrinkers by the faster return transport hood hoods on the second conveyor belt.
- the packaged goods in particular the film eye
- nozzles in the side wall of the hood as uniform as possible heating of the film can be ensured and also in the case of blowing into the film eye, the increased shrinkage of the film in this area be guaranteed, so that the film can create the container.
- the hood and packaged goods have no relative movement to each other, occurs no wind, which deflects the hot air and leads to poor shrinkage results in the film eye.
- a plurality of hood shrinkers can be used successively, in order to thus pack a plurality of successive packaged goods.
- a high throughput is guaranteed.
- Fig. 1 shows a container 1 of several bottles 3, 5, which is partially covered with a shrink film 7.
- This in Fig. 1 1 is an example of a packaged product which is packaged in a shrink-wrap shrinking machine according to the invention as explained in connection with the following figures.
- a shrink film of predetermined length adapted to the container, so applied to the bottles 3, 5, that the two ends 9 and 11 below the bottles 3, 5 intersect or overlap surface.
- the resulting from the wrapping with the shrink film 7 openings on the side of the container 1 is called foil eyes.
- shrink film 7 Before shrinking the shrink film 7 loosely and usually holds the bottles 3, 5 not yet together. After shrinking the shrink film 7 fits tightly against the bottles 3, 5 and also closes, at least partially, the film eyes. Usually, when shrinking, the two ends 9, 11 of the shrink film 7 are welded together.
- the container has 1 bottles. Cans or any other containers or articles could just as well be packed.
- the number of vessels in the container 1 is arbitrary.
- the individual vessels could also be arranged in a box or carton, which is then enveloped by the shrink film 7 together with the vessels.
- an already prefabricated sleeve made of shrink film can be placed around the bottles 3.5 as well.
- the overlapping area can also be another location. He However, it is preferably below the bottles, because then the interface is not visible because of the bottles standing thereon.
- Fig. 2 shows a side view of an embodiment of a machine for shrinking shrink film on packaged goods, in particular for packaging of containers, according to the invention.
- Fig. 2 shows six containers 1a to 1f, for example, containers, as in Fig. 1 shown. Regarding the characteristics and characteristics of the container is on the description of the FIG. 1 directed.
- the enveloped with shrink film 7 container 1 are transported by a conveyor 21 in the direction of arrow F.
- the conveyor 21 shown in the embodiment comprises a conveyor belt 23, which is deflected at the beginning and end respectively by rollers 25.
- the conveyor belt 27 is in contrast to the conveyor 21 is not deflected in the plane, but perpendicular thereto, as later in connection with the Fig. 3 becomes clear, with other arrangements are also possible.
- Four hood shrinkers 29a, 29b, 29c and 29d are coupled to this conveyor belt 27.
- the number of hood headers 29a, 29b, 29c and 29d is only exemplary here.
- the shrink-wrapping machine has at least one hood shrinker 29.
- the hood shrinkers 29a, 29b, 29c and 29d shown here all have the same shape, which is additionally adapted to the shape of the container 1. If different containers with different shapes are conveyed on the conveyor 21, then hood shrinkers of different shape can be coupled to the conveyor belt 27.
- the conveyor belt 27 moves at substantially the same speed as the conveyor 21 in the direction of the arrow F, and accordingly takes along the coupled-hood hoods 29a, 29b, 29c and 29d, which thus in synchronism with the conveyor belt 23 in the arrow direction.
- a control cam 31 such as a slotted guide, the hood shrinkers 29a, 29b, 29c, 29d are moved according to a predetermined path not only in the conveying direction, but also perpendicular to the conveying plane.
- the control cam 31 thus enables lowering of the hood shrinkers 29a, 29b, 29c and 29d during the forward movement, here in the area between hood shrinkers 29a and 29b, so that in the lowered area - at the height of the hood shrinker 29b - the hood shrinkers the container 1c slips over.
- the hood shrinker 29b the container 1c completely over, depending on how the shrink film 7 is to be shrunk, but it may also be sufficient, the container only partially slipping over.
- the hood shrinkers 29b and 29c the hood shrinkers move in a slipped-over state with the containers 1c and 1d located under the hoods synchronously with each other.
- the hood shrinkers are then lifted again and moved away from the containers 1d and 1e.
- a detection means 33 in particular a sensor, for example an optical light barrier, is provided.
- This sensor 33 detects a passing container, eg container 1a, and outputs a corresponding signal to a control unit 35 from. Then one will Hood shrinkers 29a, 29b, 29c, 29d coupled to the conveyor belt 27 at the correct time.
- the machine for shrinking shrink film 7 on packaged goods here on a container 1, a heating means 37, for example a hot air blower, below the conveyor belt 23. It can be arranged in an open-topped housing box. Heat is supplied to the bottom of the containers 1 a to 1 f with this heating means 37, so that in particular in the overlapping area 9, 11 of the shrink film 7 (see FIG Fig. 1 ) a welding of the ends of the film and beyond an additional shrinkage may occur.
- flaps 39 close the heating means 37 from. Only when a hood shrinker 29a, 29b, 29c, 29d in the lowered state (as shown by hood shrinker 29b, 29c in Fig.
- Fig. 3 now shows the already in Fig. 2 illustrated machine for shrinking shrink film on packaged goods schematically in a plan view.
- hood shrinkers for example in case of defect, and / or add additional hood shrinkers to increase the throughput of the machine and / or replace the existing hood shrinkers with other hood shrinkers if packages of a different shape are to be packaged , If as few hood shrinkers are to be used, according to the invention the transport speed of the second conveyor belt 43 is greater than that of the first conveyor belt 27.
- Fig. 4 shows an embodiment of a hood shrinker 51, as shown in the in the Fig. 2 and 3 shown machine used - referred to as hood shrinkers 29a to 29d and 45a to 45g.
- the shape of the hood 53 is chosen so that it corresponds as possible in the interior of the shape of the container 1, with appropriately selected spaces must be present so that warm air can circulate. Since the shrinkage of the film 7 to the container 1, see Fig. 1 , takes place with the help of heat, a hood shrink 51 also has a heating means 55, in particular a heater, for example with electric heating rods with fan motor, on. The fact that each hood shrink 51 has its own heat source simplifies the construction of the machine for shrinking.
- Fig. 5 shows a cross section of the hood shrinker 51 of FIG. 4 , The cut was carried out in the conveying direction F perpendicular to the conveying plane. It can be seen inside the container 1 with the bottles 3, 5 and the shrink film 7, the ends 9, 11 overlap under the bottles 3, 5. The hood shrinker 51 completely invades the container 1.
- the hood 53 has a channel 55 along which warm air is supplied from the heater 55 with a blower 59 via nozzles 61 on the side surfaces and the upper surface of the shrink film 7.
- the nozzles 61 could be designed to be controllable or adjustable according to a variant with a variable cross section.
- Fig. 6 shows a further cross-sectional view of the hood shrink 51, but now in a sectional plane perpendicular to the conveying direction and perpendicular to the conveying plane.
- the structure of the hood shrinker 51 is substantially the same as in FIG Fig. 5 illustrated and explained.
- the same reference numerals in this case mean corresponding elements, to the description of which reference is made above.
- the nozzles 61 are evenly distributed in both directions. However, it is possible in the region of the film eyes 63, 65, the nozzle 61st to rearrange in order to further improve the shrinkage result.
- the volume of the interior of the hood 53 is only slightly larger than the volume of the container 1, the amount of air to be heated is low compared to the known shrink tunnels. Thus, unnecessary energy losses can be avoided. This is further enhanced by the fact that the hood preferably shields the warmed up space not only upwards, but also all around, ie the heat losses are minimized.
- hood shrinkers driving the hood shrinkers with the containers allows the air to be optimally blown to the side of the film. This is due to the fact that the package does not pass the nozzle rows as in a shrink tunnel but remains stationary with respect to the nozzles, i. there is no relative movement in the conveying direction. Thus, no wind can occur, which can shrink the lateral film projection irregularly in the known shrink tunnels. Thus, an improved shrinkage result is achieved in the region of the film eye.
- the sensor 33 outputs a signal to the control unit 35, the then a hood shrinker, 29a, coupled onto the conveyor belt 27 so that hood shrinker 29a and container 1b synchronously in the direction of travel, see arrow F, are moved.
- the hood shrinker 29a then moves along the control cam 31, for example realized by a control link, and is lowered so that it at the level of container 1c this slips over (at the height of the hood shrinker 29b). In this embodiment, there is a complete slipping over.
- hot air from the heating means 37 can also be supplied from below.
- flaps 39 open below the conveyor belt 23. This can happen, for example, when driving over cams 41, 41 'by the hood shrinker 29b, 29c.
- the ends 9, 11 of the shrink film 7, see Fig. 1 welded together and additionally shrunk.
- the hood shrinker 29 d After the shrinking process, at the height of the hood shrinker 29 d, the hood shrinker moves away from the container 1 and is decoupled from the conveyor belt 27 at the height of the position B. Thus, a hood shrinker ran a part of the length of the packaged goods, here the container 1, in the conveying direction. The container 1f with the shrunk-on film jacket is transported away from the conveyor belt 23.
- the decoupled from the conveyor belt 27 hood shrink then from the second conveyor belt 43 again, especially at an increased speed, transported back. There he can then, if necessary, be cached before he comes back to use.
- hood shrinkers are used to make the throughput of the machine can be correspondingly high.
- the hood shrinkers could be permanently coupled to their driving conveyor belt or the like, ie they would then travel at a certain mutual pitch in synchrony with the speed of the packs on a closed path.
- a circular orbit could also be chosen, the containers being carried along synchronously, at least in sections, on a circular sector. This can be realized with relatively little effort by a carousel carrying several hood shrinkers on its periphery. Again, a rigid coupling of the hood shrinkers on the carousel is conceivable.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
- Packages (AREA)
- Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Aufschrumpfen von Schrumpffolie auf Packgut gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie ein entsprechendes Verfahren.
- Solche Maschinen sind beispielsweise aus der
EP 1 288 129 bekannt. Darin wird ein Schrumpftunnel beschrieben, in dem Packgut, wie beispielsweise Gebinde mit Flaschen, Dosen oder Ähnlichem, auf einem Förderband durch einen Tunnel geführt werden. In dem Tunnel sorgen Heißluftgebläse dafür, dass die das Packgut umhüllende Schrumpffolie erhitzt wird und auf das Gebinde schrumpft. Diese bekannten Schrumpftunnel haben jedoch den Nachteil, dass sie aufgrund der Fortbewegung des Packguts im Tunnel, sowie der Auslegung des Tunnels für Packgüter verschiedener Größen, relativ lang und relativ hoch sind. Folglich ist das Tunnelvolumen relativ groß. Daher geht ein großer Teil der durch die Wärmegebläse produzierten Energie dadurch verloren, dass der gesamte Tunnel erhitzt werden muss und verhältnismäßig große Ein- und Ausführöffnungen besitzt. - Aus der
US 4228345 ist eine Maschine zum Aufschrumpfen von Schrumpffolienschläuchen auf Packgut bekannt. Dabei wird ein auf Infrarotstrahlen basierendes Ofensystem mit einem beweglichen Ofengehäuse, welches sich in Laufrichtung eines Transportbandes mitbewegen kann, beschrieben. - Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Maschine zum Aufschrumpfen von Schrumpffolie auf Packgut sowie ein entsprechendes Verfahren bereitzustellen, bei dem der Schrumpfvorgang mit weniger Energieverlusten durchgeführt werden kann.
- Diese Aufgabe wird mit der Maschine zum Aufschrumpfen von Schrumpffolie auf Packgut gemäß Anspruch 1 gelöst.
- Durch die Bereitstellung von Haubenschrumpfern, die das Packgut auf dem Förderer überstülpen, insbesondere individuell überstülpen, und dann eine Teilstrecke lang in Förderrichtung mit dem Packgut zusammen mitbewegt werden, wird das aufzuwärmende Volumen verringert, und somit die Wärmeenergieverluste verringert. Dieser Effekt kann noch weiter verbessert werden, wenn je nach Packgut entsprechend angepasste Haubenschrumpfer verwendet werden.
- Entsprechend der Erfindung weist die Maschine ein zusätzliches Heizmittel, insbesondere ein Heißluftgebläse, unter dem Förderer auf. Üblicherweise befindet sich der Überlappungsbereich der Schrumpffolie, mit der das Packgut, insbesondere das Gebinde, umschlagen wurde, unter dem Packgut. Dann bleibt die dickere Naht einem Verbraucher unsichtbar. Durch das Bereitstellen des Heißluftgebläses unter dem Förderer kann in einem Durchgang die Verschweißung der Nahtstelle, als auch die Schrumpfung insgesamt erfolgen.
- Vorteilhafterweise umfasst der Haubenschrumpfer eine nach oben geschlossene Haube. Somit wird gewährleistet, dass über die ganze Teilstrecke, während der der Haubenschrumpfer über das Packgut gestülpt ist, Wärmeverluste nach oben verhindert werden.
- Bevorzugt kann der Haubenschrumpfer das Packgut vollständig überstülpen. Durch das vollständige Überstülpen werden Energieverluste zur Seite hin verhindert und gleichzeitig eine gleichmäßige Erwärmung der Schrumpffolie ermöglicht, was zu einem kontrollierten Schrumpfen der Folie führt. In sbesondere bei bedruckten Schrumpffolien können damit auch optisch gute Ergebnisse erzielt werden.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann der Haubenschrumpfer in der Seitenwand der Haube Düsen zum Einblasen von warmer Luft aufweisen. Üblicherweise wird beim Verpacken von Gebinden, beispielsweise ein Gebinde mit Flaschen, das Gebinde mit der Schrumpffolie eingeschlagen, wobei auf zwei Seiten zunächst keine Folie anliegt. Die nicht bedeckten Seiten werden auch Folienaugen genannt. Wird in diesem Bereich verstärkt Warmluft eingeblasen, so zieht sich hier die seitlich überstehende Folie sehr stark zusammen und bedeckt teilweise auch diese Seiten des Gebindes. Somit ermöglichen die Düsen in der Seitenwand ein gezieltes Einblasen von Warmluft in das Folienauge, insbesondere entsteht kein Fahrtwind, wie bei den bekannten Schrumpftunneln, der zu einem ungenauen Schrumpfergebnis führt.
- Vorteilhafterweise kann die Maschine ein Transportband aufweisen, das so ausgebildet ist, dass es sich mit der Geschwindigkeit des Förderers mitbewegt und auf das der Haubenschrumpfer aufkoppelbar ist. Durch das Bereitstellen des Transportbandes wird in einfacher Weise die synchrone Mitbewegung des Haubenschrumpfers mit dem Förderband gewährleistet. Durch die zusätzliche Möglichkeit des Aufkoppelns des Haubenschrumpfers wird ermöglicht, dass nur dann Haubenschrumpfer zum Einsatz kommen, wenn Packgut auf dem Förderer transportiert wird.
- Bevorzugt kann die Maschine eine Steuerkurve, insbesondere eine Kulissenführung, zum Vorgeben der Bewegungsbahn des Haubenschrumpfers, einschließlich dem Absenken in Richtung Packgut, dem Parallelfahren mit dem Packgut und dem Anheben zum Entfernen von Packgut des Haubenschrumpfers aufweisen. Dank der Steuerkurve kann die Bewegung der Haubenschrumpfer in der Ebene senkrecht zur Förderebene so realisiert werden, dass eine ruck- und stoßfreie Bewegung des Haubenschrumpfes ermöglicht wird, was gleichzeitig zu einer gleichmäßigen Erwärmung der Schrumpffolie führt.
- Vorteilhafterweise kann dabei zusätzlich eine Klappe über dem zusätzlichen Heizmittel vorgesehen sein, die so ausgebildet ist, dass sie vom abgesenkten Haubenschrumpfer, insbesondere über Nocken geöffnet wird. Damit wird gewährleistet, dass nur dann Wärme von unten zugeführt wird, wenn sich über dem zusätzlichen Heizmittel auch wirklich ein Packgut befindet. Dies verbessert weiter die Energiebilanz der Maschine.
- Bevorzugt kann die Maschine mehrere Haubenschrumpfer aufweisen, die in einer Reihe angeordnet sind, so dass aufeinander folgende Packgüter überstülpbar sind. Dadurch kann ein hoher Durchsatz der Maschine gewährleistet werden, ohne den Energievorteil der sich mitbewegenden Haubenschrumpfer aufzugeben.
- Gemäß einer weiteren Variante kann die Maschine ein zweites Transportband aufweisen, dessen Geschwindigkeit insbesondere schneller als die des ersten Transportbandes ist, und die zum Rücktransport des mindestens einen Haubenschrumpfers nach dem Aufschrumpfen der Schrumpffolie auf das Packgut dient. Durch das Entkoppeln der Mitbewegung in Förderrichtung und dem Rücktransport wird bei laufender Maschine ermöglicht zusätzliche Haubenschrumpfer am zweiten Transportband anzubringen, um so gegebenenfalls den Durchsatz zu erhöhen, oder um die Maschine auf ein neues Produkt vorzubereiten. Weiterhin wird durch das schnellere Rücktransportieren der Haubenschrumpfer auf dem zweiten Transportband ein hoher Durchsatz mit wenigen Haubenschrumpfern realisiert.
- Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Aufschrumpfen von Schrumpffolie auf Packgut gemäß den Merkmalen des Anspruchs 11. Mit diesem Verfahren lassen sich, wie auch schon bei der Vorrichtung nach Anspruch 1, Energieverluste, wie sie in bekannten Schrumpftunneln aufgrund der Größe des Tunnels auftreten, verringert werden.
- Bevorzugt kann der Haubenschrumpfer das Packgut vollständig überstülpen. Dadurch wird eine möglichst ausgeglichene Erwärmung der Schrumpffolie ermöglicht.
- Vorteilhafterweise kann der Haubenschrumpfer nach oben geschlossen sein. Dadurch werden Energieverluste durch aufsteigende Wärme vermieden.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann der Haubenschrumpfer auf der Teilstrecke auf ein Transportband aufgekoppelt werden, wobei sich das Transportband mit der gleichen Geschwindigkeit bewegt wie der Förderer. Somit wird ermöglicht, dass ein Haubenschrumpfer nur dann in Einsatz kommt, wenn auf dem Förderer ein Packgut transportiert wird. Durch das Bereitstellen des Transportbands wird gleichzeitig ein synchrones Mitbewegen mit einfachen Mitteln realisiert.
- Vorteilhafterweise kann der Haubenschrumpfer mittels einer Steuerkurve, insbesondere einer Steuerkulisse, auf den Artikel zubewegt werden und das Packgut überstülpen, dann nach dem Überstülpen parallel zum Packgut bewegt werden und nach dem Aufschrumpfen wieder vom Packgut wegbewegt werden. Dank der Steuerkurve kann die Bewegung der Haubenschrumpfer in der Ebene senkrecht zur Förderebene so realisiert werden, dass eine ruck- und stoßfreie Bewegung des Haubenschrumpfes ermöglicht wird, was gleichzeitig zu einer gleichmäßigen Erwärmung der Schrumpffolie führt.
- Erfindungsgemäß wird dem Packgut zusätzlich Wärme von unten zugeführt. Üblicherweise wird um das Packgut, insbesondere einem Gebinde, eine Folie gelegt, die unter dem Gebinde überlappt. Dies hat den Vorteil, dass die Verbindungsnaht dem Verbraucher nicht sichtbar ist. Durch das Bereitstellen des Heizmittels unter dem Packgut kann somit Gebinde überlappt. Dies hat den Vorteil, dass die Verbindungsnaht dem Verbraucher nicht sichtbar ist. Durch das Bereitstellen des Heizmittels unter dem Packgut kann somit gleichzeitig mit dem Schrumpfen auch das Verschweißen der beiden Folienenden miteinander realisiert werden.
- Bevorzugt kann der Haubenschrumpfer im übergestülpten Zustand, insbesondere über Nocken, eine Klappe unter dem Förderer öffnen, so dass die Wärme von unten zugeführt werden kann. Somit wird nur dann Wärme von unten zugeführt, wenn sich auch gerade ein Packgut über der Klappe befindet, dies führt zu weiteren Energieeinsparnissen.
- Bevorzugt kann der Haubenschrumpfer nach dem Aufschrumpfen über ein zweites Transportband insbesondere schneller als mit dem ersten Transportband zum Anfang des ersten Transportbandes zurückgeführt werden. Durch das Entkoppeln der Mitbewegung in Förderrichtung und dem Rücktransport wird bei laufender Maschine ermöglicht zusätzliche Haubenschrumpfer am zweiten Transportband anzubringen, um so gegebenenfalls den Durchsatz zu erhöhen, oder um die Maschine auf ein neues Produkt vorzubereiten. Weiterhin wird durch das schnellere Rücktransportieren der Haubenschrumpfer auf dem zweiten Transportband ein hoher Durchsatz mit wenigen Haubenschrumpfern realisiert.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann dem Packgut, insbesondere dem Folienauge, über Düsen in der Seitenwand der Haube Wärme zugeführt werden. Durch das Bereitstellen von Düsen in der Seitenwand der Haube kann eine möglichst gleichmäßige Erwärmung der Folie gewährleistet werden und darüber hinaus im Falle des Einblasens ins Folienauge das verstärkte Schrumpfen der Folie in diesem Bereich gewährleistet werden, so dass sich die Folie um das Gebinde anlegen kann. Dadurch das Haube und Packgut keine Relativbewegung zueinander aufweisen, tritt kein Fahrtwind auf, der die Heißluft ablenkt und zu schlechten Schrumpfergebnissen im Folienauge führt.
- Bevorzugt können mehrere Haubenschrumpfer nacheinander zum Einsatz kommen, um somit mehrere aufeinander folgende Packgüter zu verpacken. Somit wird ein hoher Durchsatz gewährleistet.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Es zeigt die
- Fig.
- 1 beispielhaft ein Gebinde mit noch nicht erwärmter Schrumpffolie,
- Fig.
- 2 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform der Maschine zum Aufschrumpfen von Schrumpffolie,
- Fig.
- 3 eine schematische Ansicht von oben dieser Ausführungsform,
- Fig.
- 4 eine dreidimensionale äußere Ansicht eines Haubenschrumpfers, wie er in der erfindungsgemäßen Maschine benutzt wird,
- Fig.
- 5 einen Querschnitt durch den Haubenschrumpfer der
Fig. 4 , wobei die Schnittebene in der Fahrtrichtung ist, und - Fig.
- 6 einen Schnitt durch den Haubenschrumpfer der
Fig. 4 senkrecht zur Bewegungsrichtung. -
Fig. 1 zeigt ein Gebinde 1 aus mehreren Flaschen 3, 5, das mit einer Schrumpffolie 7 teilweise umhüllt ist. Dieses inFig. 1 dargestellte Gebinde 1 ist ein Beispiel für ein Packgut, das in einer Maschine zum Aufschrumpfen von Schrumpffolie gemäß der Erfindung, wie im Zusammenhang mit den nachstehenden Figuren erläutert, verpackt wird. - Üblicherweise wird, wie auch in
Fig. 1 dargestellt, eine Schrumpffolienbahn vorbestimmter Länge, angepasst an das Gebinde, so um die Flaschen 3, 5 angelegt, dass sich die beiden Enden 9 und 11 unterhalb der Flaschen 3, 5 kreuzen bzw. flächig überlappen. Die durch das Umschlagen mit der Schrumpffolie 7 entstehenden Öffnungen auf der Seite des Gebindes 1 nennt man Folienaugen. - Vor dem Schrumpfen liegt die Schrumpffolie 7 locker an und hält üblicherweise die Flaschen 3, 5 noch nicht zusammen. Nach dem Schrumpfen legt sich die Schrumpffolie 7 eng an die Flaschen 3, 5 an und schließt auch, zumindest teilweise, die Folienaugen. Üblicherweise werden beim Schrumpfen auch die beiden Enden 9, 11 der Schrumpffolie 7 miteinander verschweißt.
- Im dargestellten Beispiel weist das Gebinde 1 Flaschen auf. Genauso gut könnten jedoch auch Dosen oder beliebig andere Gefäße oder Artikel verpackt werden. Auch die Anzahl der Gefäße im Gebinde 1 ist beliebig. Zusätzlich könnten die einzelnen Gefäße auch noch in einem Kasten oder Karton angeordnet sein, der dann zusammen mit den Gefäßen von der Schrumpffolie 7 umhüllt wird.
- Anstatt eine Schrumpffolienbahn 7 um die Flaschen 3, 5 zu legen, kann genauso eine schon vorgefertigte Hülse aus Schrumpffolie um die Flaschen 3,5 gelegt werden. Auch der Überlappungsbereich kann einer anderen Stelle sein. Er befindet sich jedoch bevorzugt unterhalb der Flaschen, da dann die Nahtstelle wegen der darauf stehenden Flaschen nicht sichtbar ist.
-
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer Maschine zum Aufschrumpfen von Schrumpffolie auf Packgut, insbesondere zum Verpacken von Gebinden, gemäß der Erfindung.Fig. 2 zeigt sechs Gebinde 1a bis 1f, beispielsweise Gebinde, wie inFig. 1 dargestellt. Bezüglich der Merkmale und Eigenschaften der Gebinde wird auf die Beschreibung derFigur 1 verwiesen. - Die mit Schrumpffolie 7 umhüllten Gebinde 1 werden von einem Förderer 21 in Pfeilrichtung F transportiert. Der im Ausführungsbeispiel dargestellte Förderer 21 umfasst ein Förderband 23, das am Anfang und Ende jeweils über Rollen 25 umgelenkt wird. Auf einem Teilstück des Förderers - von Position A bis Position B - ist über dem Förderer 21 ein Transportband 27 angeordnet. In dieser Ausführungsform wird das Transportband 27 im Gegensatz zum Förderer 21 nicht in der Zeichenebene umgelenkt, sondern senkrecht dazu, wie später im Zusammenhang mit der
Fig. 3 deutlich wird, wobei andere Anordnungen ebenso möglich sind. Auf dieses Transportband 27 sind vier Haubenschrumpfer 29a, 29b, 29c und 29d gekoppelt. Die Anzahl der Haubenschrumpfer 29a, 29b, 29c und 29d ist hier nur beispielhaft. Erfindungsgemäß weist die Maschine zum Aufschrumpfen mindestens jedoch einen Haubenschrumpfer 29 auf. Die hier dargestellten Haubenschrumpfer 29a, 29b, 29c und 29d haben alle die gleiche Form, die zusätzlich der Form der Gebinde 1 angepasst ist. Sollten unterschiedliche Gebinde mit unterschiedlichen Formen auf dem Förderer 21 gefördert werden, so können Haubenschrumpfer unterschiedlicher Form auf das Transportband 27 gekoppelt werden. - Das Transportband 27 bewegt sich mit der im Wesentlichen gleichen Geschwindigkeit wie der Förderer 21 in Pfeilrichtung F und nimmt dabei entsprechend die aufgekoppelten Haubenschrumpfer 29a, 29b, 29c und 29d mit, die folglich in Pfeilrichtung synchron mit dem Förderband 23 mit. Dank einer Steuerkurve 31, wie beispielsweise einer Kulissenführung, werden die Haubenschrumpfer 29a, 29b, 29c, 29d entsprechend einer vorbestimmten Bahn nicht nur in Förderrichtung, sondern auch senkrecht zur Förderebene bewegt. Die Steuerkurve 31 ermöglicht somit ein Absenken der Haubenschrumpfer 29a, 29b, 29c und 29d während der Vorwärtsbewegung, hier im Bereich zwischen Haubenschrumpfer 29a und 29b, so dass im abgesenkten Bereich - auf Höhe des Haubenschrumpfers 29b - der Haubenschrumpfer das Gebinde 1c überstülpt.
- Hier überstülpt der Haubenschrumpfer 29b das Gebinde 1c vollständig, je nachdem, wie die Schrumpffolie 7 aufgeschrumpft werden soll, kann es jedoch auch ausreichend sein, die Gebinde nur teilweises zu Überstülpen. Im Bereich zwischen den Haubenschrumpfern 29b und 29c bewegen sich die Haubenschrumpfer im übergestülpten Zustand mit den sich unter den Hauben befindlichen Gebinden 1c und 1d synchron mit. Im Bereich zwischen dem Haubenschrumpfer 29c und dem Haubenschrumpfer 29d werden die Haubenschrumpfer dann wieder angehoben und von den Gebinden 1d und 1e wegbewegt.
- Damit ein Haubenschrumpfer 29a, 29b, 29c und 29d ein sich auf dem Transportband 21 fortbewegendes Gebinde 1a bis 1f überstülpen kann, wird ein Erkennungsmittel 33, insbesondere ein Sensor, beispielsweise eine optische Lichtschranke, bereitgestellt. Dieser Sensor 33 erfasst ein vorbeifahrendes Gebinde, z.B. Gebinde 1a, und gibt ein entsprechendes Signal an eine Steuereinheit 35 ab. Daraufhin wird eine Haubenschrumpfer 29a, 29b, 29c, 29d zum korrekten Zeitpunkt auf das Transportband 27 koppelt.
- Zusätzlich, gemäß einer weiteren Variante der Erfindung, weist die Maschine zum Aufschrumpfen von Schrumpffolie 7 auf Packgut, hier auf ein Gebinde 1, ein Heizmittel 37, beispielsweise ein Heißluftgebläse, unterhalb des Förderbands 23 auf. Es kann in einem oben offenen Gehäusekasten angeordnet sein. Mit diesem Heizmittel 37 wird dem Boden der Gebinde 1a bis 1f Wärme zugeführt, so dass insbesondere im Überlappungsbereich 9, 11 der Schrumpffolie 7 (siehe
Fig. 1 ) ein Verschweißen der Enden der Folie und darüber hinaus ein zusätzliches Schrumpfen auftreten kann. Um möglichst energiearm arbeiten zu können, schließen Klappen 39 das Heizmittel 37 ab. Nur wenn ein Haubenschrumpfer 29a, 29b, 29c, 29d im abgesenkten Zustand (wie durch Haubenschrumpfer 29b, 29c inFig. 2 verkörpert) oberhalb einer Klappe 39 angeordnet ist, wird diese geöffnet. Diesen Zustand ist unterhalb der Haubenschrumpfer 29b und 29c dargestellt. Beispielsweise wird dieses Öffnen über Nocken 41 realisiert, die durch die vorbeifahrenden Haubenschrumpfer heruntergedrückt oder geschwenkt werden, in diesem Fall Nocke 41' und Nocke 41''. Denkbar sind feder- oder gewichtsbelastete Klappen, die selbsttätig in eine Schließposition zurückstellen. -
Fig. 3 zeigt nun die schon inFig. 2 dargestellt Maschine zum Aufschrumpfen von Schrumpffolie auf Packgut schematisch in einer Draufsicht. Man erkennt das Transportband 21, die Gebinde 1a bis 1f, die vier Haubenschrumpfer 29a, 29b, 29c und 29d, die sich zusammen mit den Gebinden 1a bis 1f in Pfeilrichtung fortbewegen, wobei die Haubenschrumpfer 29a bis 29d mit dem Transportband 27 mit gleicher Geschwindigkeit wie das Förderband 23 fortbewegt wird. - Zusätzlich zu den Elementen der Maschine zum Aufschrumpfen von Schrumpffolie auf Packgut, die schon in Zusammenhang mit der
Fig. 2 beschrieben wurden und auf deren Beschreibung nach oben verwiesen wird, zeigt:die Draufsicht ein zweites Transportband 43, das die am Ende des Aufschrumpfvorgangs vom ersten Transportband 27 entkoppelten Haubenschrumpfer 45a bis 45g wieder zurücktransportiert. Vor dem Aufkoppeln auf das erste Transportband 27 können Haubenschrumpfer, hier 45d bis 45g in einer Art Bahnhof 47 zwischengelagert werden. - Entlang des zweiten Transportbands 43 kann man Haubenschrumpfer entfernen, beispielsweise bei Defekt, und/oder zusätzliche Haubenschrumpfer hinzuzufügen, um den Durchsatz der Maschine zu erhöhen, und/oder die vorhandenen Haubenschrumpfer durch andere Haubenschrumpfer zu ersetzen, falls Gebinde mit einer anderen Form verpackt werden sollen. Sollen möglichst wenig Haubenschrumpfer eingesetzt werden, ist erfindungsgemäß die Transportgeschwindigkeit des zweiten Transportbandes 43 größer als die des ersten Transportbandes 27.
-
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform eines Haubenschrumpfers 51, wie er in der in denFig. 2 und3 dargestellten Maschine zum Einsatz kommt - als Haubenschrumpfer 29a bis 29d bzw. 45a bis 45g bezeichnet. Die Form der Haube 53 ist so gewählt, dass sie im Innenraum möglichst der Form des Gebindes 1 entspricht, wobei entsprechend gewählte Zwischenräume vorhanden sein müssen, damit warme Luft zirkulieren kann. Da das Schrumpfen der Folie 7 um das Gebinde 1, sieheFig. 1 , mit Hilfe von Wärme erfolgt, weist ein Haubenschrumpfer 51 auch ein Heizmittel 55, insbesondere eine Heizung, z.B. mit elektrischen Heizstäben mit Gebläsemotor, auf. Dadurch, dass jeder Haubenschrumpfer 51 seine eigene Wärmequelle aufweist, vereinfacht sich der Aufbau der Maschine zum Aufschrumpfen. -
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt des Haubenschrumpfers 51 derFigur 4 , wobei der Schnitt in Förderrichtung F senkrecht zur Förderebene erfolgte. Man erkennt im Inneren das Gebinde 1 mit den Flaschen 3, 5 und der Schrumpffolie 7, deren Enden 9, 11 unter den Flaschen 3, 5 überlappen. Der Haubenschrumpfer 51 überstülpt das Gebinde 1 vollständig. - Wie man in der Schnittansicht weiter erkennen kann, weist die Haube 53 einen Kanal 55 auf, entlang dessen warme Luft von der Heizung 55 mit einem Gebläses 59 über Düsen 61 auf die Seitenflächen und die obere Fläche der Schrumpffolie 7 zugeführt wird. Die Düsen 61 könnten gemäß einer Variante mit variablem Querschnitt steuer- bzw. einstellbar ausgebildet sein.
-
Fig. 6 zeigt eine weitere Querschnittsansicht des Haubenschrumpfers 51, nun jedoch in einer Schnittebene senkrecht zur Förderrichtung und senkrecht zur Förderebene. Der Aufbau des Haubenschrumpfers 51 ist im Wesentlichen der gleiche, wie schon inFig. 5 dargestellt und erläutert. Gleiche Bezugszeichen bedeuten hierbei entsprechende Elemente, auf deren Beschreibung wird nach oben verwiesen. - In dieser Ansicht erkennt man die schon im Zusammenhang mit der
Fig. 1 erwähnten Folienaugen 63 bzw. 65, denen ebenso Heißluft aus den Düsen 61 zugeführt wird. Dies bewirkt, dass die oben und unten zunächst seitlich überstehende Schrumpffolie 7 sich um die Flaschen 3, 5 anlegt und sich so zusammenzieht, dass sich die Folienaugen 63 bzw. 65 zumindest teilweise schließen. - In den Schnittansichten der
Figuren 5 und 6 sind die Düsen 61 in beiden Richtungen gleichmäßig verteilt. Es ist jedoch möglich, im Bereich der Folienaugen 63, 65 die Düsen 61 anders anzuordnen, um das Schrumpfergebnis weiter zu verbessern. - Mit der dargestellten Maschine lassen sich die folgenden Vorteile erzielen. Dadurch, dass, wie in den
Fig. 5 und 6 dargestellt, das Volumen des Innenraums der Haube 53 nur unwesentlich größer ist als das Volumen des Gebindes 1, ist im Vergleich zu den bekannten Schrumpftunneln die zu erwärmende Luftmenge gering. Somit können unnötige Energieverluste vermieden werden. Dies wird noch dadurch verstärkt, dass die Haube bevorzugt den aufgewärmten Raum nicht nur nach oben, sondern auch ringsum abschirmt, d.h. die Wärmeverluste sind minimiert. - Weiterhin erlaubt es das Mitfahren der Haubenschrumpfer mit den Gebinden, dass die Luft optimal an die seitlichen Folienaugen geblasen wird. Dies liegt daran, dass das Gebinde nicht, wie bei einem Schrumpftunnel an den Düsenreihen vorbeifährt sondern bzgl. der Düsen stationär bleibt, d.h. keine Relativbewegung in Förderrichtung vorliegt. Somit kann kein Fahrtwind auftreten, der bei den bekannten Schrumpftunneln den seitlichen Folienüberstand unregelmäßig schrumpfen lässt. Somit wird ein verbessertes Schrumpfergebnis im Bereich des Folienauges erzielt.
- Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren zum Schrumpfen von Schrumpffolie auf Packgut, insbesondere zum Verpacken von Gebinden 1, wie sie in
Fig. 1 dargestellt sind, anhand der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Maschine, und somit auch deren Funktionsweise, beschrieben. - Zunächst wird ein mit einer Schrumpffolie 7 zumindest teilweise umhülltes Gebinde 1, siehe
Fig. 1 , von einem Förderer 21, sieheFig. 2 , an einem Sensor 33 vorbeigeführt. Der Sensor 33 gibt ein Signal an die Steuereinheit 35 ab, die daraufhin einen Haubenschrumpfer, 29a, auf das Transportband 27 so aufkoppelt, dass Haubenschrumpfer 29a und Gebinde 1b synchron in Fahrtrichtung, siehe Pfeil F, bewegt werden. Der Haubenschrumpfer 29a bewegt sich dann entlang der Steuerkurve 31, beispielsweise realisiert durch eine Steuerkulisse, fort und wird so abgesenkt, dass er auf Höhe von Gebinde 1c dieses überstülpt (auf Höhe des Haubenschrumpfers 29b). In dieser Ausführungsform liegt ein vollständiges Überstülpen vor. Mit dem Überstülpen beginnt der Schrumpfprozess durch Bereitstellung von Heißluft, die mit Hilfe des Gebläsemotors 59 und der Heizung 55 durch Düsen 61 in der Seitenwand der Haube 53 auf die Schrumpffolie 7 bzw. in das Folienauge 63 bzw. 65 geblasen wird (sieheFiguren 5 und 6 ). - Gleichzeitig kann gemäß einer Variante auch Heißluft vom Heizmittel 37 von unten zugeführt werden. Hierzu öffnen sich Klappen 39 unterhalb des Förderbands 23. Dies kann beispielsweise beim Überfahren von Nocken 41, 41' durch den Haubenschrumpfer 29b, 29c geschehen. Durch die Bereitstellung der Heißluft von unten werden die Enden 9, 11 der Schrumpffolie 7, siehe
Fig. 1 , miteinander verschweißt und zusätzlich geschrumpft. - Nach dem Schrumpfprozess, auf Höhe des Haubenschrumpfers 29d, entfernt sich der Haubenschrumpfer wieder von dem Gebinde 1 und wird auf Höhe der Position B vom Transportband 27 entkoppelt. Somit lief ein Haubenschrumpfer eine Teilstrecke lang mit dem Packgut, hier dem Gebinde 1, in Förderrichtung mit. Das Gebinde 1f mit dem nun aufgeschrumpften Folienmantel wird vom Förderband 23 wegtransportiert.
- Wie in
Fig. 3 dargestellt, wird der vom Transportband 27 entkoppelte Haubenschrumpfer dann vom zweiten Transportband 43 wieder, insbesondere mit erhöhter Geschwindigkeit, zurücktransportiert. Dort kann er dann, falls nötig, zwischengespeichert werden, bevor er wieder zum Einsatz kommt. Bevorzugt werden mehrere Haubenschrumpfer benutzt, um den Durchsatz der Maschine entsprechend hoch gestalten zu können. - Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die gleichen, oben genannten, Vorteile erzielt, wie mit der erfindungsgemäßen Maschine.
- Abweichend von der in
Fig. 3 gezeigten Konfiguration könnten die Haubenschrumpfer permanent mit ihrem antreibenden Förderband oder dgl. gekoppelt sein, d.h. sie laufen dann mit einem bestimmten gegenseitigen Teilungsabstand synchron zur Geschwindigkeit der Gebinde auf einer geschlossenen Bahn um. Ferner könnte an Stelle einer ovalen Umlaufbahn auch eine kreisförmige Umlaufbahn gewählt werden, wobei die Gebinde zumindest abschnittsweise auf einem Kreissektor synchron mitgeführt werden. Dies lässt sich mit verhältnismäßig geringem Aufwand durch ein mehrere Haubenschrumpfer an seiner Peripherie tragendes Karussell realisieren. Auch hier ist eine starre Kopplung der Haubenschrumpfer am Karussell denkbar.
Claims (19)
- Maschine zum Aufschrumpfen von Schrumpffolie (7) auf Packgut (1), insbesondere zum Verpacken von Gebinden, mit
einem Förderer (21), insbesondere einem Förderband (23), zum Transportieren des Packguts (1)
mindestens einen Haubenschrumpfer (29a) mit einem Mittel (55) zum Aufheizen von Schrumpffolie (7), der so ausgebildet ist, dass der Haubenschrumpfer (29a) auf dem Förderer (21) transportiertes Packgut (1) zumindest teilweise überstülpt und sich mit dem Packgut (1) zumindest eine Teilstrecke lang in Förderrichtung mitbewegt,
gekennzeichnet durch
ein zusätzliches Heizmittel (37), insbesondere einem Heißluftgebläse, unter dem Förderband (25). - Maschine nach Anspruch 1, wobei der Haubenschrumpfer (29a, 51) eine nach oben geschlossene Haube (53) umfasst.
- Maschine nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Haubenschrumpfer (29a, 51) das Packgut (1) vollständig überstülpt.
- Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Haubenschrumpfer (29a, 51) jeweils eine Heizung (55) und ein Gebläse (59) aufweist.
- Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Haubenschrumpfer (29a, 51) in der Seitenwand der Haube (53) Düsen (61) zum Einblasen von Warmluft aufweist.
- Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einem Transportband (27), das so ausgebildet ist, dass es sich mit der Geschwindigkeit des Förderers (21) bewegt und auf das der Haubenschrumpfer (29a) aufkoppelbar ist.
- Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einer Steuerkurve (31), insbesondere einer Kulissenführung, zum Vorgeben der Bewegungsbahn des Haubenschrumpfers (29a), einschließlich dem Absenken in Richtung Packgut, Parallelfahren mit dem Packgut und Anheben zum Entfernen vom Packgut.
- Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit mindestens einer Klappe (39) über dem zusätzlichen Heizmittel (37), die so ausgebildet ist, dass sie vom abgesenkten Haubenschrumpfer (29b), insbesondere über Nocken (41) geöffnet wird.
- Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit mehreren Haubenschrumpfem (29a, 29b, ..), die in einer Reihe angeordnet sind, so dass aufeinander folgende Packgüter (1a, 1b, 1c, ..) überstülpbar sind.
- Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9 mit einem zweiten Transportband (43), dessen Geschwindigkeit insbesondere schneller als die des ersten Transportbandes (27) ist, zum Rücktransport des mindestens einen Haubenschrumpfers (45a, 45b,...) nach dem Aufschrumpfen der Schrumpffolie (7) auf das Packgut (1).
- Verfahren zum Aufschrumpfen von Schrumpffolie (7) auf Packgut (1), insbesondere zum Verpacken von Gebinden, mit den Schritten- Bereitstellen eines Packguts (1), das zumindest teilweise mit Schrumpffolie (7) umhüllt ist, auf einem Förderer (21), insbesondere einem Förderband (23),- zumindest teilweises Überstülpen des Packguts (1) mit einem Haubenschrumpfer (29a, 51), der ein Mittel (55) zum Aufheizen umfasst,- Schrumpfen der Schrumpffolie (7) auf das Packgut (1) unter Nutzung des Mittels (55) zum Aufheizen des Haubenschrumpfers (51),wobei sich der Haubenschrumpfer (29a, 29b, ...) zumindest eine Teilstrecke lang mit dem Packgut (1) in Förderrichtung mitbewegt,
dadurch gekennzeichnet, dass
zusätzlich Wärme von unten zugeführt wird. - Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Haubenschrumpfer (29a, 51) das Packgut (1) vollständig überstülpt.
- Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei der Haubenschrumpfer (51) nach oben geschlossen ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei der Haubenschrumpfer (29a, 51) auf der Teilstrecke auf ein Transportband (27) aufgekoppelt wird, das sich mit der gleichen Geschwindigkeit bewegt wie das Förderband (23).
- Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei der Haubenschrumpfer (29a, 51) mittels einer Steuerkurve (31), insbesondere einer Steuerkulisse, auf das Packgut (1) zubewegt wird und das Packgut (1) überstülpt, dann nach dem Überstülpen parallel zum Packgut (1) bewegt wird und nach dem Aufschrumpfen wieder vom Packgut (1) wegbewegt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei der Haubenschrumpfer (29a, 51) im übergestülpten Zustand, insbesondere über Nocken (41), ein Klappe (39) unter dem Förderband (23) öffnet, so dass die Wärme von unten zugeführt werden kann.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, wobei nach dem Aufschrumpfen der Haubenschrumpfer (45a, 45b, ...) über ein zweites Transportband (43) insbesondere schneller, als mit dem ersten Transportband (27) zum Anfang des ersten Transportbandes (27) zurückgeführt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 17, wobei dem Packgut (1), insbesondere in das Folienauge (63, 65), über Düsen (61) in der Seitenwand der Haube (53) Wärme zugeführt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 18, wobei mehrere Haubenschrumpfer (29a, 29b, ...) nacheinander zum Einsatz kommen, um mehrere aufeinander folgende Packgüter (1a, 1b, ...) zu verpacken.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006060109A DE102006060109A1 (de) | 2006-12-20 | 2006-12-20 | Maschine zum Aufschrumpfen von Schrumpffolie auf Packgut und Verfahren zum Aufschrumpfen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1935791A1 EP1935791A1 (de) | 2008-06-25 |
EP1935791B1 true EP1935791B1 (de) | 2009-12-23 |
Family
ID=39154134
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07021763A Not-in-force EP1935791B1 (de) | 2006-12-20 | 2007-11-09 | Maschine und Verfahren zum Aufschrumpfen von Schrumpffolie auf Packgut |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7891157B2 (de) |
EP (1) | EP1935791B1 (de) |
JP (1) | JP5036518B2 (de) |
CN (1) | CN101249902B (de) |
AT (1) | ATE452829T1 (de) |
DE (2) | DE102006060109A1 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009003575A1 (de) * | 2009-03-06 | 2010-09-09 | Krones Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Wärmebehandlung von Verpackungsgütern |
US20100293901A1 (en) * | 2009-05-20 | 2010-11-25 | Martin Malthouse | Shrink Systems for Labels |
EP2311734A1 (de) * | 2009-10-16 | 2011-04-20 | Ulma Packaging Technological Center, S. Coop. | Verpackungsmaschine zum Einwickeln von Produkten oder Produktlosen und Verpackungsverfahren |
DE102010011640B4 (de) * | 2010-03-16 | 2020-03-12 | Khs Gmbh | Schrumpftunnel zum Aufbringen von Schrumpffolien, Verfahren zum Betrieb oder Steuern eines Schrumpftunnels sowie Produktionsanlage mit einem Schrumpftunnel |
DE102010021732A1 (de) * | 2010-05-27 | 2011-12-01 | Krones Ag | Spleißvorrichtung und Verfahren zum Spleißen eines bahnartigen Flachmaterials |
US20140020344A1 (en) * | 2012-07-20 | 2014-01-23 | Tzu-Chin Hung | Shrink film heating device |
CN102897354A (zh) * | 2012-09-20 | 2013-01-30 | 上海普瑞福模具磨料有限公司 | 一种塑封包装方法 |
TWI655136B (zh) * | 2014-06-27 | 2019-04-01 | 日商養樂多本社股份有限公司 | Shrinking label heat shrinking device |
WO2016069777A1 (en) * | 2014-10-28 | 2016-05-06 | Heat Seal Llc | Packaging machine and method for fabricating sheet metal housing components |
WO2016170695A1 (ja) * | 2015-04-20 | 2016-10-27 | 大森機械工業 株式会社 | 包装機 |
NL2016934B1 (en) | 2016-06-10 | 2018-01-16 | Fuji Seal Int Inc | Method, apparatus and system for attaching a label on a product |
CN110127131B (zh) * | 2019-05-27 | 2021-09-10 | 台州市黄岩明宇塑料厂 | 一种扁体瓶身用热塑贴合机构 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2790286A (en) * | 1953-05-11 | 1957-04-30 | Goodyear Tire & Rubber | Secondary closures |
DE2323224A1 (de) * | 1973-05-09 | 1974-11-21 | Zeva Loet & Verpackungstech | Schrumpftunnel fuer folienverpackungen |
US4104845A (en) * | 1974-05-21 | 1978-08-08 | B & H Manufacturing Company, Inc. | Method and apparatus for applying sleeves to necks of bottles and other containers |
FR2332179A1 (fr) * | 1975-11-21 | 1977-06-17 | Sleever Sarl | Appareil pour la retraction de film thermoplastique conforme en gaine autour de tout ou partie de recipients |
US4228345A (en) | 1978-12-28 | 1980-10-14 | Black Body Corporation | Traveling infrared bell oven system |
US4545832A (en) * | 1982-05-27 | 1985-10-08 | B & H Manufacturing Company, Inc. | Machine and method for applying heat shrink labels |
CA1224754A (en) * | 1983-07-05 | 1987-07-28 | Robert J. Burmeister | Method of applying plastic labels on glass containers |
CH692420A5 (de) * | 1997-09-16 | 2002-06-14 | Sandherr Packungen Ag | Verfahren zum Aufschrumpfen eines Schrumpfteils auf einen Behälter sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. |
JP2001048127A (ja) * | 1999-08-11 | 2001-02-20 | I K Eng Kk | 赤外線シュリンク装置 |
WO2002036436A1 (en) | 2000-11-01 | 2002-05-10 | Claude Andrew Neagle | Adaptable packaging machine heat shrink tunnel |
ITMI20011825A1 (it) * | 2001-08-29 | 2003-03-01 | Smi Spa | Forno a tunnel di termoretrazione per la produzione di imballaggi in pellicole di materiale termoretraibile e procedimento di imballaggio re |
FR2858297B1 (fr) * | 2003-07-31 | 2006-01-20 | Sleever Int | Procede et machine de thermoretraction de manchons thermoretractables enfiles individuellement sur des objets tels que des bouteilles |
JP4802865B2 (ja) * | 2006-05-29 | 2011-10-26 | 澁谷工業株式会社 | 筒状ラベル嵌装装置 |
-
2006
- 2006-12-20 DE DE102006060109A patent/DE102006060109A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-11-09 DE DE502007002396T patent/DE502007002396D1/de active Active
- 2007-11-09 EP EP07021763A patent/EP1935791B1/de not_active Not-in-force
- 2007-11-09 AT AT07021763T patent/ATE452829T1/de active
- 2007-12-10 JP JP2007317891A patent/JP5036518B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2007-12-19 US US11/959,913 patent/US7891157B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2007-12-19 CN CN2007101603330A patent/CN101249902B/zh not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE502007002396D1 (de) | 2010-02-04 |
US7891157B2 (en) | 2011-02-22 |
JP2008155998A (ja) | 2008-07-10 |
CN101249902A (zh) | 2008-08-27 |
CN101249902B (zh) | 2011-03-02 |
JP5036518B2 (ja) | 2012-09-26 |
ATE452829T1 (de) | 2010-01-15 |
DE102006060109A1 (de) | 2008-06-26 |
EP1935791A1 (de) | 2008-06-25 |
US20080148691A1 (en) | 2008-06-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1935791B1 (de) | Maschine und Verfahren zum Aufschrumpfen von Schrumpffolie auf Packgut | |
EP2049401B2 (de) | Verfahren zum aufschrumpfen einer schrumpffolie auf verpackungen | |
EP3012197A2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum umgang mit artikeln | |
EP3678967B1 (de) | Behälterbehandlungsanlage und verfahren zum herstellen zweier getrennter bereiche in einer solchen anlage | |
DE3903252C2 (de) | ||
WO2014195391A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur bildung von verpackungseinheiten | |
EP0621185B1 (de) | Vorrichtung zum Fördern und Bearbeiten von Fliessmittelpackungen | |
DE102010032455B4 (de) | Schrumpfvorrichtung und Verfahren zum Aufschrumpfen von Folie auf Behälter | |
EP1050466A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verpackung von Gegenständen in Schrumpffolie | |
EP3808668B1 (de) | Vorrichtung zum umgang mit zu verpackenden artikeln und verfahren zum anpassen einer vorrichtung für den transport von zum verpacken vorgesehenen artikeln | |
WO2018100119A1 (de) | Verfahren und fuellmaschine zum fuellen von einseitig offenen packungen mit einer von der transportrichtung abweichenden bearbeitungsbewegung | |
EP2551207B1 (de) | Schrumpfvorrichtung mit Gebindekühlung | |
EP3372514B1 (de) | Transportabschnitt einer verpackungsstrecke sowie verfahren zum modifizieren einer für artikel oder zusammenstellungen an artikeln vorgesehenen verpackungsstrecke | |
EP3792036A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen eines behälters aus einem thermoplastischen vorformling | |
WO2019081276A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum füllen und/oder bearbeiten von verpackungen in einem mit seitenwänden verschlossenen raum | |
EP3583056A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur flexiblen verteilung von verpackungen | |
DE202017105447U1 (de) | Behälterbehandlungsanlage | |
EP1052174B1 (de) | Vakuum-Tiefziehverpackungsmaschine | |
DE102013108175B4 (de) | Stapelvorrichtung und Stapelverfahren | |
DE102019206024A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Packungen für Raucherartikel | |
DE602004007049T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Umhüllen einer palettisierten Ladung mit einer Heissschrumpffolienhaube | |
DE3431447A1 (de) | Einrichtung zum waermeaufschrumpfen thermoplastischer umhuellungen auf glasbehaelter | |
WO2019234104A1 (de) | Vorrichtung mit formstation zum bilden von einseitig offenen packungskörpern | |
DE102014104646B4 (de) | Vorrichtung zum Aufschrumpfen von Folie auf Artikel | |
DE102022115881A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bilden von einseitig offenen packungskörpern aus beidseitig ofenen packungsmänteln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080510 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20080731 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502007002396 Country of ref document: DE Date of ref document: 20100204 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20091223 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091223 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091223 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091223 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20091223 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091223 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091223 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091223 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100423 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091223 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100403 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100323 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091223 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091223 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100423 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091223 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091223 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091223 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091223 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100324 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20100924 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091223 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: KRONES A.G. Effective date: 20101130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20101130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20101130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091223 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20101109 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20111109 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111130 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20101109 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100624 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091223 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111109 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 452829 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20121130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20161101 Year of fee payment: 10 Ref country code: FR Payment date: 20161014 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20161122 Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502007002396 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20180731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180602 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171109 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171130 |