EP1927472A1 - Fördereinrichtung für Bogenmaterial in einer Verarbeitungsmaschine - Google Patents
Fördereinrichtung für Bogenmaterial in einer Verarbeitungsmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP1927472A1 EP1927472A1 EP07033555A EP07033555A EP1927472A1 EP 1927472 A1 EP1927472 A1 EP 1927472A1 EP 07033555 A EP07033555 A EP 07033555A EP 07033555 A EP07033555 A EP 07033555A EP 1927472 A1 EP1927472 A1 EP 1927472A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- conveying device
- cover
- conveyor
- lubricant
- sheet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H5/00—Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
- B65H5/08—Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers
- B65H5/085—Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers by combinations of endless conveyors and grippers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/02—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
- B65H29/04—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
- B65H29/041—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands and introducing into a pile
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2402/00—Constructional details of the handling apparatus
- B65H2402/70—Lubrication
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2404/00—Parts for transporting or guiding the handled material
- B65H2404/30—Chains
- B65H2404/34—Gripper bars bridging at least two chains running synchronously and parallely
- B65H2404/342—Details of guiding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2407/00—Means not provided for in groups B65H2220/00 – B65H2406/00 specially adapted for particular purposes
- B65H2407/50—Means for protecting parts of handling machine
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2801/00—Application field
- B65H2801/03—Image reproduction devices
- B65H2801/21—Industrial-size printers, e.g. rotary printing press
Definitions
- the invention relates to a conveyor for sheet material in a processing machine according to the preamble of independent claim 1.
- the invention is particularly suitable for a sheet material processing printing or varnishing machine.
- a conveyor of this kind is made DE 2 246 061 B as a traction mechanism, especially as a chain conveyor, for sheet transport with gripper carriage (sheet holding means) known which dust-tight and lubricant tightly seals the space between two adjacent, frame-mounted guide rails.
- gripper carriage sheet holding means
- cover elements are provided, which are held in contact with the slide / guide rails, in particular on the inside, ie in the direction of the gripper carriage.
- the conveyor comprises a chain drive endlessly revolving around chain wheels (traction mechanism transmission), which has a lower and an upper run and is guided in frame-fixed chain rails. At intervals, a plurality of sheet holding means, here designed as gripper systems, are arranged on the chain drive for the sheet transport at an arc edge.
- the conveyor especially the lower run, is assigned below a defined distance a sheet guide, which extends substantially from the first sprocket pair in the conveying direction to a sheet braking device.
- a drying device for a coating machine which has a conveying device arranged between two printing cylinders.
- the conveyor comprises an endlessly circulating around deflecting conveyor with an upper and a lower run and arranged at intervals sheet holding means.
- the lower strand is assigned below a sheet guide at a defined distance, which extends substantially between the two deflection elements.
- Such conveyors have for the supply of the traction mechanism, in particular as a chain drive, preferably a central lubrication or are manually supplied with lubricant.
- lubricant can escape at the edge of the guide rails.
- the invention is based on the object to provide a conveyor of the aforementioned type, which improves the tribotechnical conditions on the traction mechanism, preferably on a chain drive, and counteracts the escape of lubricant.
- a first advantage is due to the fact that the conveyor according to the invention can be used universally on open or encapsulated traction mechanism gears, in particular chain drives.
- traction mechanism comprise at least one endless, flexible traction means, such as a chain, and two deflecting elements, such as sprockets, which are partially wrapped by the traction means.
- Conveyors with traction mechanism of this type are known to be coupled with sheet holding means for sheet transport and guided in frame-mounted guide means.
- a means, in particular in the form of a cover is provided, which again supplies the lubricant from the intermediate spaces of the traction mechanism, in particular chain drive, or the guide rails escaping lubricant to the traction mechanism.
- At least one means in particular in the form of at least one guide surface element, is provided, which supports the backflow of leaked lubricant in the direction of the lubricant space in the traction mechanism, in particular in a chain drive.
- a third advantage results from the fact that the lubricant exiting at the traction mechanism in the region of the lower run or the guide rail as well as the lubricant possibly exiting in the region of the upper run or the guide rail is conveyed back into the lubricant space by means of at least one cover element revolving around the traction mechanism. Furthermore, the leaked at the traction mechanism in the region of the lower strand lubricant in the upper strand, due to the deflection of the traction mechanism, flow back by gravity into the lubricant space of the traction mechanism.
- This working principle can be additionally supported by the arrangement of at least one guide surface element.
- the traction mechanism can also be partially or completely encapsulated with a plurality of cover elements.
- the present conveyor for sheet material is basically everywhere there for the sheet transport in a processing machine used where the sheet material is not transported on bow guide cylinders.
- a sheet-fed rotary printing machine with printing / coating units for example, downstream of a boom 1 in the conveying direction 5 of the sheet material.
- the boom 1 consists, inter alia, of a conveyer 2 endlessly circulating in the conveying direction 5 with an upper and lower strand 10, 11 and a plurality of spaced sheet holding means 3 for detecting a sheet edge.
- the conveyor 2 is a traction mechanism.
- the conveyor 2 comprises an upper and a lower guide rail 15, 16, which are arranged by means of a holder 14 on a side frame 13 and in which the traction means is guided.
- the sheet holding means 3 comprise gripper systems which transport the respective sheet material fixed in the gripper closure at an edge of the sheet.
- the sheet material is transported with one side, preferably the underside, along a sheet blowing device 7 operable with blown air and / or suction via a sheet braking device 6 in the conveying direction 5 in the direction of a delivery stack 4 for storage on the delivery pile 4.
- the conveyor 2 is formed, for example, as a chain drive 12 with deflecting elements in the form of first and second sprockets 8, 9.
- the sheet guide 7 is preferably coupled to a pneumatic system, so that preferably a floating on an air cushion sheet guide can be realized.
- Sheet guiding devices 7 of this type are known to be arranged at least below an ideal guide plane of the sheet material.
- At least on the sheet holding means 3 facing inside of the conveyor 2 at least a first cover member 17 is arranged.
- the cover 17 has at least one of the guide rail 15 or 16 adjacent associated lubricant pocket 19.
- a cover member 17 associated with each guide rail 15, 16 at least one such lubricant bag 19.
- at the sheet holding means 3 facing inside of the conveyor 2 the first cover 17 (with at least one lubricant bag 19) and on the sheet holding means 3 facing away from the outside of the conveyor 2, a second cover 18 with at least one lubricant bag 19 to the first cover 17th arranged in mirror image on the conveyor 2.
- the cover elements 17, 18 are preferably fixed to at least one bolt 28 of the chain drive 12.
- the cover 17, 18 are identical.
- at least the sheet holding means 3 adjacent cover 17 may be formed closed or breakthroughs for the penetration of at least one bolt 28 have.
- cover member 18 may be formed closed or breakthroughs for the penetration of at least one bolt 28 have ( Fig. 2 ).
- cover elements 17, 18 may be formed closed or breakthroughs for the penetration of at least one bolt 28 have ( Fig. 2 ).
- a cover element 17 or 18 preferably includes a guide surface element 20 arranged on the conveying device 2.
- the guide surface element 20 has a guide surface 21 inclined in the direction of a lubricant space 23 (the conveying device 2) formed between the guide rails 15, 16.
- the bolt 28 may be a chain pin of the chain drive 12.
- the bolt 28 may be a chain drive 12 disposed on the sheet holding means 3 connected to the bolt element.
- the guide surface element 20 is arranged releasably fixed on a bolt 28 of the conveyor 2.
- Each cover element 17, 18 preferably includes a link plate 22 of the conveyor 2.
- the respective cover element 17, 18 encapsulates the associated link plate 22.
- the respective cover element 17, 18 is thus arranged on the outside of the link plate 22.
- the guide surface element 20, however, is arranged on the inside of the link plate 22 and arranged with its respective guide surface 21 to the lubricant space 23 inclined. If the covering element 17 is arranged on the inside of the conveying device 2 in the area of the sheet-holding means 3, then the covering element 17 can have an opening for the bolt or pins 28 coupled to the sheet-holding means 3. Alternatively, the cover 18 may have an opening for bolts 28 on the outside of the conveyor 2.
- each cover element 17, 18 at least one of the upper and the lower guide rail 15, 16 adjacent associated lubricant pocket 19.
- Each cover element 17, 18 comprises a lower part 26 and an upper part 27, which are respectively associated with the lower guide rail 16 and the upper guide rail 15.
- each cover element 17, 18 has a contact surface 25 assigned to the lower guide rail 16 and the upper guide rail 15.
- Each cover element 17, 18 may be in abutting contact with its contact surfaces 25 against the associated side surface of the guide rail 15, 16 by means of a force, preferably a compression spring.
- a plurality of lubricant pockets 19 on the respective cover 17, 18 are arranged one behind the other.
- the lubricant pockets 19 are arranged inclined in the conveying direction 5 to the contact surface 25 preferably at an acute angle ⁇ .
- the lubricant pockets 19 may have various geometric configurations.
- the lubricant pockets 19 may be formed like a sawtooth.
- the lubricant pockets 19 may in themselves have an inclination in the direction of the adjacent guide rails 15, 16.
- the mode of operation of the device is as follows:
- the chain drive 12 is driven by the main drive of the processing machine or by means of a single drive in the conveying direction 5.
- the respective cover element 17, 18 is moved with the chain drive 12 along the frame-fixed guide rails 15, 16.
- lubricant exiting laterally from the guide rails 15, 16 is picked up from the chain drive 12 and taken up by the lubricant pockets 19 assigned to the guide rails 15, 16.
- the lubricant pushed out in the direction of the side surfaces of the guide rail 16 and slowly dripping off by gravity is stripped off these side surfaces by means of the cover elements 17, 18 and received in the lubricant pockets 19.
- the lubricant (now standing upside down by the reversal of the direction of movement of the chain drive 12) flows slowly out of the lubricant pockets 19 in the direction of the lubricant space 23 as a result of gravity and is in turn supplied to the elements of the chain drive 12.
- the lubricant is supplied via the guide surfaces 21 to the lubricant space 23 again.
- laterally escaping lubricant may possibly be received by the associated lubricant pockets 19 on the upper guide rail 15.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Discharge By Other Means (AREA)
- Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
- Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
- Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Fördereinrichtung für Bogenmaterial in einer Verarbeitungsmaschine nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruches 1. Die Erfindung eignet sich insbesondere für eine Bogenmaterial verarbeitende Druck- bzw. Lackiermaschine.
- Eine Fördereinrichtung dieser Art ist aus
DE 2 246 061 B als Zugmittelgetriebe, speziell als Kettenfördereinrichtung, zum Bogentransport mit Greiferwagen (Bogenhaltemittel) bekannt, welche den Raum zwischen zwei benachbarten, gestellfesten Führungsschienen staub- und schmiermitteldicht abkapselt. Hierzu sind Abdeckelemente vorgesehen, welche in Anlage zu den Gleit-/Führungsschienen insbesondere an der Innenseite, d.h. in Richtung der Greiferwagen, gehalten sind. Damit wird eine vollkommene Abdichtung der Transportketten sowie der Führungsschienen erzielt. Bei Bedarf kann jedes Abdeckelement mittels Federdruck in Anlage gegen die Führungsschiene gehalten sein. - Gemäß
DE 39 39 250 C1 ist eine Fördereinrichtung für einen einem Druckzylinder nachgeordneten Bogenausleger bekannt. Die Fördereinrichtung umfasst einen um Kettenräder endlos umlaufenden Kettentrieb (Zugmittelgetriebe), der ein unteres und ein oberes Trum aufweist und in gestellfesten Kettenschienen geführt ist. In Abständen sind am Kettentrieb für den Bogentransport an einer Bogenkante mehrere Bogenhaltemittel, hier als Greifersysteme ausgebildet, angeordnet. Der Fördereinrichtung, speziell dem unteren Trum, ist unterhalb in einem definierten Abstand eine Bogenleiteinrichtung zugeordnet, welche sich im Wesentlichen von dem in Förderrichtung ersten Kettenradpaar bis zu einer Bogenbremseinrichtung erstreckt. - Aus
EP 1 422 062 A2 ist eine Trocknervorrichtung für eine Beschichtungsmaschine bekannt, die eine zwischen zwei Druckzylindern angeordnete Fördereinrichtung aufweist. Die Fördereinrichtung umfasst ein endlos um Umlenkelemente umlaufendes Fördermittel mit einem oberen und einem unteren Trum sowie in Abständen angeordnete Bogenhaltemittel. Dem unteren Trum ist unterhalb in einem definierten Abstand eine Bogenleiteinrichtung zugeordnet, welche sich im Wesentlichen zwischen den beiden Umlenkelementen erstreckt. - Derartige Fördereinrichtungen weisen für die Versorgung des Zugmittelgetriebes, insbesondere als Kettentrieb, bevorzugt eine Zentralschmierung auf oder sind manuell mit Schmierstoff zu versorgen. Bei seitlich offenen als auch gekapselten Kettentrieben kann Schmierstoff am Rand der Führungsschienen austreten.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Fördereinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die die tribotechnischen Zustände am Zugmittelgetriebe, vorzugsweise an einem Kettentrieb, verbessert und dem Austreten von Schmierstoff entgegen wirkt.
- Die Aufgabe wird durch die Ausbildungsmerkmale von Anspruch 1 gelöst. Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Ein erster Vorteil ist darin begründet, dass die erfindungsgemäße Fördereinrichtung universell an offenen oder gekapselten Zugmittelgetrieben, insbesondere Kettentrieben, einsetzbar ist. Derartige Zugmittelgetriebe umfassen wenigstens ein endlos umlaufendes, schmiegsames Zugmittel, beispielsweise eine Kette, sowie zwei Umlenkelemente, beispielsweise Kettenräder, die von dem Zugmittel teilweise umschlungen sind. Fördereinrichtungen mit Zugmittelgetriebe dieser Art sind bekanntlich mit Bogenhaltemitteln für den Bogentransport gekoppelt und in gestellfesten Führungsmitteln geführt. Zumindest an der den Bogenhaltemitteln zugewandten Innenseite des Zugmittelgetriebes, insbesondere am Kettentrieb, ist wenigstens ein Mittel, insbesondere in Form eines Abdeckelements, vorgesehen, welches den aus den Zwischenräumen des Zugmittelgetriebes, insbesondere Kettentriebes, bzw. der Führungsschienen möglicherweise austretenden Schmierstoff dem Zugmittelgetriebe erneut zuführt. Insbesondere bei Kettentrieben auf Basis von Rollenkettengetrieben werden somit die tribotechnischen Zustände im Wirkbereich von Bolzen und Buchse sowie von Buchse und Rolle, speziell in den Kettengelenken, spürbar verbessert. Somit können die Nutzungsdauer des Kettentriebes spürbar verbessert, der Schmierstoffverbrauch gesenkt und ein mögliches Abtropfen von Schmierstoff innerhalb der Verarbeitungsmaschine vermieden werden.
- Als zweiter Vorteil kann aufgeführt werden, dass in einer weiteren Ausbildung der Fördereinrichtung wenigstens ein Mittel, insbesondere in Form wenigstens eines Leitflächenelements, vorgesehen ist, welches das Zurückfließen von ausgetretenem Schmierstoff in Richtung des Schmierstoffraums im Zugmittelgetriebe, insbesondere in einem Kettentrieb, unterstützt.
- Ein dritter Vorteil ergibt sich daraus, dass der am Zugmittelgetriebe im Bereich des unteren Trums bzw. der Führungsschiene als auch der möglicherweise im Bereich des oberen Trum bzw. der Führungsschiene austretende Schmierstoff mittels wenigstens einem mit dem Zugmittelgetriebe umlaufenden Abdeckelement in den Schmierstoffraum zurück gefördert wird. Weiterhin kann der am Zugmittelgetriebe im Bereich des unteren Trums ausgetretene Schmierstoff im oberen Trum, bedingt durch die Umlenkung des Zugmittelgetriebes, mittels Schwerkraft in den Schmierstoffraum des Zugmittelgetriebes zurückfließen. Dieses Arbeitsprinzip kann zusätzlich durch die Anordnung wenigstens eines Leitflächenelements unterstützt werden. In Weiterbildung kann das Zugmittelgetriebe auch teilweise oder vollständig mit mehreren Abdeckelementen gekapselt ausgebildet sein.
- Als vierter Vorteil kann genannt werden, dass insbesondere bei offenen Zugmittelgetrieben, speziell Kettentrieben, eine mögliche Verbindung von Schmierstoff und vagabundierenden Puderpartikeln spürbar reduziert werden kann, indem der möglicherweise austretende Schmierstoff umgehend in den Schmierstoffraum zwischen den Führungsschienen zurückgefördert wird. In der Weiterbildung mit mehreren Abdeckelementen kann durch teilweise oder vollständige Kapselung des Zugmittelgetriebes ein möglicher Kontakt mit vagabundierenden Puderpartikeln reduziert oder ausgeschlossen werden.
- Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Dabei zeigen:
- Fig. 1
- einen Ausleger an einer Bogenrotationsdruckmaschine mit einer Fördereinrichtung,
- Fig. 2
- einen Kettentrieb mit Kettenschienen,
- Fig. 3
- ein Abdeckelement in Vorderansicht.
- Fig. 4
- das Abdeckelement gem.
Fig. 3 in Seitenansicht, - Fig. 5
- das Unterteil des Abdeckelements gem.
Fig. 3 in Draufsicht. - Die vorliegende Fördereinrichtung für Bogenmaterial ist grundsätzlich überall dort für den Bogentransport in einer Verarbeitungsmaschine einsetzbar, wo das Bogenmaterial nicht an Bogenführungszylindern transportiert wird.
- Einer Bogenrotationsdruckmaschine mit Druck-/Lackwerken ist beispielsweise in Förderrichtung 5 des Bogenmaterials ein Ausleger 1 nachgeordnet. Der Ausleger 1 besteht unter anderem aus einer in Förderrichtung 5 endlos über Umlenkelemente umlaufenden Fördereinrichtung 2 mit einem oberen und unteren Trum 10, 11 und mehreren in Abständen angeordneten Bogenhaltemitteln 3 zum Erfassen einer Bogenkante. Getriebetechnisch stellt die Fördereinrichtung 2 ein Zugmittelgetriebe dar.
- Weiterhin umfasst die Fördereinrichtung 2 eine obere und eine untere Führungsschiene 15, 16, welche mittels einer Halterung 14 an einem Seitengestell 13 angeordnet sind und in denen das Zugmittel geführt ist.
Beispielsweise umfassen die Bogenhaltemittel 3 Greifersysteme, welche das jeweils im Greiferschluss fixierte Bogenmaterial an einer Bogenkante transportieren. Dabei wird das Bogenmaterial mit einer Seite, vorzugsweise der Unterseite, entlang einer mit Blasluft und/oder Saugluft betreibbaren Bogenleiteinrichtung 7 über eine Bogenbremseinrichtung 6 in Förderrichtung 5 in Richtung eines Auslegerstapels 4 zwecks Ablage auf dem Auslegerstapel 4 transportiert. - Die Fördereinrichtung 2 ist beispielsweise als Kettentrieb 12 mit Umlenkelementen in Form von ersten und zweiten Kettenrädern 8, 9 ausgebildet. Die Bogenleiteinrichtung 7 ist bevorzugt mit einem Pneumatiksystem gekoppelt, so dass vorzugsweise eine auf einem Luftpolster schwebende Bogenführung realisierbar ist. Bogenleiteinrichtungen 7 dieser Art sind bekanntlich zumindest unterhalb einer idealen Führungsebene des Bogenmaterials angeordnet.
- Zumindest an der den Bogenhaltemitteln 3 zugekehrten Innenseite der Fördereinrichtung 2 ist wenigstens ein erstes Abdeckelement 17 angeordnet. Das Abdeckelement 17 weist mindestens eine der Führungsschiene 15 oder 16 benachbart zugeordnete Schmierstofftasche 19 auf. Bevorzugt weist ein derartiges Abdeckelement 17 jeder Führungsschiene 15, 16 zugeordnet wenigstens eine derartige Schmierstofftasche 19 auf.
In einer bevorzugten Ausbildung ist an der den Bogenhaltemitteln 3 zugekehrten Innenseite der Fördereinrichtung 2 das erste Abdeckelement 17 (mit wenigstens einer Schmierstofftasche 19) und an der den Bogenhaltemitteln 3 abgewandten Außenseite der Fördereinrichtung 2 ein zweites Abdeckelement 18 mit wenigstens einer Schmierstofftasche 19 zum ersten Abdeckelement 17 spiegelbildlich an der Fördereinrichtung 2 angeordnet. Bevorzugt sind die Abdeckelemente 17, 18 an wenigstens einem Bolzen 28 des Kettentriebes 12 fixiert. Vorzugsweise sind die Abdeckelemente 17, 18 baugleich ausgeführt. Dabei kann zumindest das den Bogenhaltemitteln 3 benachbarte Abdeckelement 17 geschlossen ausgebildet sein oder Durchbrüche für die Durchdringung wenigstens eines Bolzens 28 aufweisen. - Ebenso kann das Abdeckelement 18 kann dabei geschlossen ausgebildet sein oder Durchbrüche für die Durchdringung wenigstens eines Bolzens 28 aufweisen (
Fig. 2 ). Bei Mehrfachanordnung von Abdeckelementen 17, 18 kann ebenso eine kombinierte Ausbildung der Abdeckelemente 17, 18 mit geschlossenen oder mit Durchbrüchen versehenen Abdeckelementen 17 realisiert sein. - Bevorzugt schließt ein Abdeckelement 17 bzw. 18 ein an der Fördereinrichtung 2 angeordnetes Leitflächenelement 20 ein. Das Leitflächenelement 20 weist hierbei eine in Richtung eines zwischen den Führungsschienen 15, 16 gebildeten Schmierstoffraumes 23 (der Fördereinrichtung 2) geneigte Leitfläche 21 auf.
- In einer Ausbildung ist das jeweilige Abdeckelement 17, 18 auf einem Bolzen 28 der Fördereinrichtung 2 lösbar fixiert. Der Bolzen 28 kann ein Kettenbolzen des Kettentriebes 12 sein. Alternativ kann der Bolzen 28 ein am Kettentrieb 12 angeordnetes, mit den Bogenhaltemitteln 3 verbundenes Bolzenelement sein.
- In einer bevorzugten Ausbildung ist das Leitflächenelement 20 auf einem Bolzen 28 der Fördereinrichtung 2 lösbar fixiert angeordnet.
- Bevorzugt schließt jedes Abdeckelement 17, 18 eine Kettenlasche 22 der Fördereinrichtung 2 ein. Das jeweilige Abdeckelement 17, 18 kapselt dabei die zugeordnete Kettenlasche 22. Das jeweilige Abdeckelement 17, 18 ist somit an der Außenseite der Kettenlasche 22 angeordnet. Das Leitflächenelement 20 ist dagegen an der Innenseite der Kettenlasche 22 angeordnet und mit seiner jeweiligen Leitfläche 21 zum Schmierstoffraum 23 geneigt angeordnet.
Ist das Abdeckelement 17 an der Innenseite der Fördereinrichtung 2 im Bereich der Bogenhaltemittel 3 angeordnet, so kann das Abdeckelement 17 einen Durchbruch für den oder die mit dem Bogenhaltemittel 3 gekoppelten Bolzen 28 aufweisen. Alternativ kann das Abdeckelement 18 an der Außenseite der Fördereinrichtung 2 einen Durchbruch für Bolzen 28 aufweisen. - Bevorzugt weist jedes Abdeckelement 17, 18 mindestens eine jeweils der oberen und der unteren Führungsschiene 15, 16 benachbart zugeordnete Schmierstofftasche 19 auf. Jedes Abdeckelement 17, 18 umfasst ein Unterteil 26 und ein Oberteil 27 auf, welche jeweils der unteren Führungsschiene 16 und der oberen Führungsschiene 15 zugeordnet sind. Hierzu weist jedes Abdeckelement 17, 18 eine der unteren Führungsschiene 16 und der oberen Führungsschiene 15 zugeordnete Anlagefläche 25 auf. Jedes Abdeckelement 17, 18 kann mittels einer Kraft, bevorzugt einer Druckfeder, mit seinen Anlageflächen 25 gegen die zugeordnete Seitenfläche der Führungsschiene 15, 16 in Anlagekontakt sein.
- In einer Weiterbildung weist das Abdeckelement 17, 18 in Förderrichtung 5 der Fördereinrichtung 2 betrachtet eine Anlaufschräge 24 auf, welche jeweils in die der Führungsschiene 15, 16 zugekehrte Anlagefläche 25 übergeht. Dabei kann die Anlaufschräge 24' auch in die in Förderrichtung 5 erste Schmierstofftasche 19 übergehen.
- Vorzugsweise sind in Förderrichtung 5 der Fördereinrichtung 2 in Abständen zueinander mehrere Schmierstofftaschen 19 an dem jeweiligen Abdeckelement 17, 18 hintereinander angeordnet. Dabei sind die Schmierstofftaschen 19 in Förderrichtung 5 zur Anlagefläche 25 vorzugsweise in einem spitzen Winkel α geneigt angeordnet. Die Schmierstofftaschen 19 können verschiedene geometrische Ausbildungen aufweisen. Beispielsweise können die Schmierstofftaschen 19 sägezahnartig ausgeformt sein. Weiterhin können die Schmierstofftaschen 19 in sich selbst eine Neigung in Richtung der benachbarten Führungsschienen 15, 16 aufweisen.
- Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist wie folgt: Der Kettentrieb 12 wird vom Hauptantrieb der Verarbeitungsmaschine oder mittels Einzelantrieb in Förderrichtung 5 angetrieben. Das jeweilige Abdeckelement 17, 18 wird mit dem Kettentrieb 12 entlang der gestellfesten Führungsschienen 15, 16 bewegt. Dabei wird aus dem Kettentrieb 12 seitlich austretender Schmierstoff von den Führungsschienen 15, 16 abgestreift und von den den Führungsschienen 15, 16 zugeordneten Schmierstofftaschen 19 aufgenommen.
- Insbesondere im Bereich der unteren Führungsschiene 16 wird der in Richtung der Seitenflächen der Führungsschiene 16 herausgedrückte und durch die Schwerkraft langsam abtropfende Schmierstoff mittels der Abdeckelemente 17, 18 von diesen Seitenflächen abgestreift und in den Schmierstofftaschen 19 aufgenommen. Im Bereich der oberen Führungsschiene 15 fließt der (inzwischen durch die Umkehr der Bewegungsrichtung des Kettentriebes 12 auf dem Kopf stehende) Schmierstoff in Folge der Schwerkraft langsam aus den Schmierstofftaschen 19 in Richtung des Schmierstoffraumes 23 und wird wiederum den Elementen des Kettentriebes 12 zugeführt. Hierbei wird die Fließströmung des Schmierstoffes durch die Leitflächenelemente 20, speziell deren Leitflächen 21, unterstützt. Der Schmierstoff wird über die Leitflächen 21 dem Schmierstoffraum 23 erneut zugeführt. Zusätzlich kann möglicherweise an der oberen Führungsschiene 15 seitlich austretender Schmierstoff von den zugeordneten Schmierstofftaschen 19 aufgenommen werden.
-
- 1
- Ausleger
- 2
- Fördereinrichtung
- 3
- Bogenhaltemittel
- 4
- Auslegerstapel
- 5
- Förderrichtung
- 6
- Bogenbremseinrichtung
- 7
- Bogenleiteinrichtung
- 8
- erstes Kettenrad
- 9
- zweites Kettenrad
- 10
- oberes Trum
- 11
- unteres Trum
- 12
- Kettentrieb
- 13
- Seitengestell
- 14
- Halterung
- 15
- obere Führungsschiene
- 16
- untere Führungsschiene
- 17
- erstes Abdeckelement
- 18
- zweites Abdeckelement
- 19
- Schmierstofftasche
- 20
- Leitflächenelement
- 21
- Leitfläche
- 22
- Kettenlasche
- 23
- Schmierstoffraum
- 24
- Anlaufschräge
- 25
- Anlagefläche
- 26
- Unterteil
- 27
- Oberteil
- 28
- Bolzen
- α
- Winkel
Claims (10)
- Fördereinrichtung für Bogenmaterial in einer Verarbeitungsmaschine, mit einem endlos umlaufenden Zugmittelgetriebe mit je einem unteren und einem oberen, in gestellfesten Führungsschienen geführten Trum, mit daran in Abständen angeordneten Bogenhaltemitteln zum Erfassen einer Bogenkante und mit wenigstens einem an der den Bogenhaltemitteln zugekehrten Innenseite der Fördereinrichtung angeordneten Abdeckelement,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Abdeckelement (17,18) mindestens eine den Führungsschienen (15, 16) benachbart zugeordnete Schmierstofftasche (19) aufweist. - Fördereinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Abdeckelement (17, 18) ein an der Fördereinrichtung (2) angeordnetes Leitflächenelement (20) mit einer in Richtung eines zwischen den Führungsschienen (15, 16) gebildeten Schmierstoffraumes (23) der Fördereinrichtung (2) geneigten Leitfläche (21) einschließt. - Fördereinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Abdeckelement (17, 18) auf einem Bolzen (28) der Fördereinrichtung (2) lösbar fixiert ist. - Fördereinrichtung nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Leitflächenelement (20) auf einem Bolzen (28) der Fördereinrichtung (2) lösbar fixiert ist. - Fördereinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Abdeckelement (17, 18) eine Kettenlasche (22) der Fördereinrichtung (2) einschließt. - Fördereinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Abdeckelement (17,18) mindestens eine jeweils der oberen und der unteren Führungsschiene (15, 16) benachbart zugeordnete Schmierstofftasche (9) aufweist. - Fördereinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Abdeckelement (17, 18) in Förderrichtung (5) der Fördereinrichtung (2) eine Anlaufschräge (24) aufweist, welche in eine der Führungsschiene (15, 16) zugekehrte Anlagefläche (25) übergeht. - Fördereinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass in Förderrichtung (5) der Fördereinrichtung (2) in Abständen zueinander mehrere Schmierstofftaschen (19) an dem Abdeckelement (17,18) hintereinander angeordnet sind. - Fördereinrichtung nach Anspruch 1 und 7 und 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schmierstofftaschen (19) in Förderrichtung (5) zur Anlagefläche (25) in einem spitzen Winkel (α) geneigt angeordnet sind. - Fördereinrichtung nach wenigstens Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass an der den Bogenhaltemitteln (3) zugekehrten Innenseite der Fördereinrichtung (2) ein erstes Abdeckelement (17) und an der den Bogenhaltemitteln (3) abgewandten Außenseite der Fördereinrichtung (2) ein zweites Abdeckelement (18) zum ersten Abdeckelement (17) spiegelbildlich an der Fördereinrichtung (2) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006056499A DE102006056499B3 (de) | 2006-11-30 | 2006-11-30 | Fördereinrichtung für Bogenmaterial in einer Verarbeitungsmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1927472A1 true EP1927472A1 (de) | 2008-06-04 |
EP1927472B1 EP1927472B1 (de) | 2011-05-18 |
Family
ID=38830961
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07033555A Not-in-force EP1927472B1 (de) | 2006-11-30 | 2007-11-16 | Fördereinrichtung für Bogenmaterial in einer Verarbeitungsmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1927472B1 (de) |
JP (1) | JP2008137814A (de) |
AT (1) | ATE509766T1 (de) |
DE (1) | DE102006056499B3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009000967A1 (de) | 2009-02-18 | 2010-08-19 | Manroland Ag | Ketteneinrichtung, insbesondere für einen Ausleger einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2246061B1 (de) * | 1972-09-20 | 1973-10-18 | Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag, 6050 Offenbach | Greiferwagen-Transportkettenpaar aa Bogen verarbeitenden Maschinen, insbesondere Offsetmaschinen |
DE3939250C1 (de) * | 1989-11-28 | 1990-12-13 | Miller-Johannisberg Druckmaschinen Gmbh, 6222 Geisenheim, De | |
EP0945649A2 (de) | 1998-03-24 | 1999-09-29 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Kettenförderer zum Transport von Bogen |
EP1422062A2 (de) | 2001-08-17 | 2004-05-26 | MAN Roland Druckmaschinen AG | Beschichtungsmaschine zum Veredeln von Druckbogen |
-
2006
- 2006-11-30 DE DE102006056499A patent/DE102006056499B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2007
- 2007-11-16 AT AT07033555T patent/ATE509766T1/de active
- 2007-11-16 EP EP07033555A patent/EP1927472B1/de not_active Not-in-force
- 2007-11-29 JP JP2007309386A patent/JP2008137814A/ja active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2246061B1 (de) * | 1972-09-20 | 1973-10-18 | Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag, 6050 Offenbach | Greiferwagen-Transportkettenpaar aa Bogen verarbeitenden Maschinen, insbesondere Offsetmaschinen |
DE3939250C1 (de) * | 1989-11-28 | 1990-12-13 | Miller-Johannisberg Druckmaschinen Gmbh, 6222 Geisenheim, De | |
EP0945649A2 (de) | 1998-03-24 | 1999-09-29 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Kettenförderer zum Transport von Bogen |
EP1422062A2 (de) | 2001-08-17 | 2004-05-26 | MAN Roland Druckmaschinen AG | Beschichtungsmaschine zum Veredeln von Druckbogen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2008137814A (ja) | 2008-06-19 |
ATE509766T1 (de) | 2011-06-15 |
DE102006056499B3 (de) | 2008-01-24 |
EP1927472B1 (de) | 2011-05-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3571145B1 (de) | Antriebsvorrichtung, antriebselement und förderwagenantrieb | |
DE69915560T2 (de) | Vorrichtung zum Ueberfuehren von Waren | |
EP1081067B2 (de) | Bandfördereinrichtung für den insbesondere hängenden Transport von Transportgütern mittels Unterdruck | |
EP0698569A1 (de) | Einrichtung zum Wenden von Gegenständen auf einer Transportstrecke, insbesondere zum Wenden von Dosendeckeln und Dosen u.dgl. | |
DE10007249A1 (de) | Ausleger für eine Bogen verarbeitende Druckmaschine | |
DE102004030277B4 (de) | Vorrichtung zur Förderung von Bogen durch eine drucktechnische Maschine | |
EP0429743B1 (de) | Bogenausleger | |
DE19755058C1 (de) | Einrichtung mit Saugöffnungen zur Übergabe von flächenhaften Produkten auf ein Transportband | |
EP0541850B1 (de) | Kurvengängiges Plattenband | |
EP1927472B1 (de) | Fördereinrichtung für Bogenmaterial in einer Verarbeitungsmaschine | |
DE19624136B4 (de) | Vorrichtung zur Stabilisierung des Bogenlaufs in Bogen verarbeitenden Maschinen, insbesondere Bogenrotationsdruckmaschinen | |
DE102007003465A1 (de) | Vorrichtung zur Führung von Bogenmaterial in einer Verarbeitungsmaschine | |
DE4330393A1 (de) | Bogenführung im Ausleger einer Bogendruckmaschine | |
DE3234155A1 (de) | Vorrichtung zum fuehren und niederhalten eines druckbogens in der transportebene einer druckmaschine | |
AT401740B (de) | Vorrichtung zum trennen von flächig und räumlich ausgeprägten körpern | |
DE19901670A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Sauberhalten und/oder Reinigen einer Bogenauslage einer Bogenoffsetdruckmaschine | |
EP0945649B1 (de) | Kettenförderer zum Transport von Bogen | |
DE10255948B3 (de) | Greifersystemkörper zum Fördern von Bogen in Bogendruckmaschinen | |
DE4302129A1 (de) | Vorrichtung zum Fördern von Bogen von einer Druckmaschine zu einem Stapel | |
DE4443997C2 (de) | Fördervorrichtung zum geneigten oder senkrechten Fördern von Stückgut | |
DE4435294A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von flexiblen Beuteln | |
DE102004054386C5 (de) | Verfahren zum Schutz einer Kettenführung einer Druckmaschine vor dem Eindringen von Puder | |
DE9413617U1 (de) | Einrichtung zum Wenden von Gegenständen, wie insbesondere Dosen oder Dosendeckeln | |
DE102010055002A1 (de) | Puderabsaugvorrichtung | |
DE102004040199B4 (de) | Förderer, insbesondere Schlauchförderer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: MANROLAND AG |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20081204 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20090202 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502007007233 Country of ref document: DE Effective date: 20110630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20110518 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110919 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110518 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110518 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110819 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110829 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110518 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110518 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110518 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110518 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110918 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110518 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110518 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110518 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Payment date: 20111109 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110518 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110518 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110518 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110518 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20120221 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: MANROLAND A.G. Effective date: 20111130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110518 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502007007233 Country of ref document: DE Effective date: 20120221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20111116 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111130 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20120731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111116 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110518 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111116 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110818 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121116 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502007007233 Country of ref document: DE Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE Effective date: 20130617 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110518 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110518 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 509766 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20121130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121130 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20181120 Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502007007233 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200603 |