EP1926847B1 - Verfahren für eine schleifvorrichtung - Google Patents
Verfahren für eine schleifvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP1926847B1 EP1926847B1 EP06775200A EP06775200A EP1926847B1 EP 1926847 B1 EP1926847 B1 EP 1926847B1 EP 06775200 A EP06775200 A EP 06775200A EP 06775200 A EP06775200 A EP 06775200A EP 1926847 B1 EP1926847 B1 EP 1926847B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- control
- cycle
- grinding
- maintenance
- card
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 44
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 claims description 35
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 25
- 238000009960 carding Methods 0.000 claims description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 12
- 238000013475 authorization Methods 0.000 claims 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 11
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 7
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 7
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01G—PRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
- D01G15/00—Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
- D01G15/02—Carding machines
- D01G15/12—Details
- D01G15/36—Driving or speed control arrangements
- D01G15/38—Driving or speed control arrangements for use during the grinding of card clothing
Definitions
- the invention relates to a control method for carrying out maintenance work on a card, in particular for the grinding of rolling stands and / or measuring the carding gap.
- EP 565486 a control is disclosed as to how a grinding cycle could proceed. This process takes place each time after a predetermined amount of material has been processed by the card. Regardless of the state of the card, a grinding cycle is initiated and carried out. Only the drum speed, which is necessary to ensure a satisfactory grinding result, the initiation by the controller is required. In practice, therefore, even when the card is processing the maximum amount of material is being ground. With today's card generation, this can mean a production of more than 200 kg per hour.
- the latest generation of high-performance cards for example the C60 card from Rieter, no longer has a drum with a working width of 1 m, but a working width of 1.5 m.
- the diameter of the drum is reduced from the usual 1.3 m to around 0.84 m.
- a card with a reduced drum diameter is preferably driven at a relatively high speed to achieve a higher peripheral speed. Due to the changed geometry and production parameters, the card can process more than 200 kg / h of cotton today. The higher production that is desired today, in particular coupled with a changed geometry of the drum, but also has an effect on the functionality of the maintenance processes, such as measuring or grinding.
- the present invention is therefore based on the object to provide a control method, which determines the optimal time for performing a due measuring or grinding process.
- Material interruptions can be measured at the exit of the card, among other things. For example, by means of a speed measurement of the produced card sliver, an interruption on the card can be detected. The speed goes to 0. By means of a light sensor, a band break can be detected directly, u. a. at the transition from the card to a subsequent machine, such as a tape tray or a track. Also control signals from the blowroom or from subsequent machines can be used to detect a material interruption.
- the control of the card will react with the shutdown of the pickup roller and / or the feed roller.
- the rollers can be turned off individually, in parallel or one after another, depending on the cause of the interruption.
- the remaining carding elements such as drum, licker-in, cover or suction will continue working without interruption or alteration. This briefly frees the elements of most of the material. Exactly this material gap during operation is the optimal time according to the invention for carrying out the maintenance process.
- the control of the maintenance devices requires several control steps. Basically, it requires a control of the maintenance process itself in a maintenance cycle, for example, a grinding or measuring cycle.
- a grinding cycle is in EP 565486 disclosed.
- it needs a controller that decides when a maintenance cycle is due again. For example, after x kg of production, after x hours of operation or when a measured value, for example that of a Nissen sensor, reaches a specified threshold.
- control conditions can be accommodated in the maintenance devices own control units or in sub-controls or integrated in the card control or in a higher-level control system.
- This control works like a traffic light, it does not decide whether a maintenance process is actually carried out, but only when a maintenance process can be performed. He can, but does not need to know, whether a maintenance process is actually due, but merely indicates whether the status of the card has an optimal window of time.
- the controller can approve a due maintenance procedure such as a grinding and / or measuring cycle; the control of the respective maintenance procedure is then responsible for the actual initiation and / or execution. This can be initiated directly by the same control unit at the relevant device or passed on to an under control for the device in question.
- a due maintenance procedure such as a grinding and / or measuring cycle
- FIG. 1 shows a revolving flat card, for example the Rieter card C60 with a working width of 1.5 meters.
- Fiber flakes are transported through transport channels (not shown) through the various cleaning process steps and finally fed to the cleaner shaft (6) of the card.
- a normal hopper can be provided instead of a cleaner shaft. This then passes the fiber flakes to the card as cotton wool.
- the feed device feeds the fiber flakes to the lickerins (3).
- the lickerins open the fiber flakes and remove some of the dirt particles.
- the last licker-in roller transfers the fibers to the card drum (1).
- the carding drum cooperates with the covers (2) and parallelises the fibers even further.
- the covers are cleaned by a cover cleaning (7) and possibly Reground by means of a grinding device (8).
- the fibers After the fibers have partially performed several rounds on the card drum, they are removed from the doffer roller (4) from the card drum, fed to the removal area (5) and finally deposited as a card sliver in a can can in a pot (not shown).
- a sensor between the nip rolls can measure the strip thickness, but also detect a band break.
- a permanent built-in maintenance device for example a grinding (8) and / or measuring device (9), is a prerequisite. In principle, this grinding device must be able to manage after commissioning without additional manual settings.
- this grinding device must be able to manage after commissioning without additional manual settings.
- there are alternative grinding devices (disclosed, inter alia, in EP 790 099 . EP 1 068 927 and EP 1 430 997 ), which have a similar construction and / or a similar principle. These can be permanently installed in a card even with a few adjustments and then own for the inventive control method.
- the control method according to the invention is also suitable for other measuring or grinding methods. Also other intermittent methods on the card, which penalize the carding process or which are penalized by the carding process with high material volume, can be controlled according to the inventive control method.
- An example of a controller according to the invention may be as follows.
- the grinding device (8) has its own control (not shown) that can initiate and execute a grinding cycle.
- An example of such a grinding cycle is in EP 565486 described.
- this control itself is determined when a grinding cycle is due and which basic conditions for the grinding are necessary, for example, the minimum speed of the drum, otherwise the set is ground unevenly or too sharply.
- an additional signal is necessary, namely a release / approval for a suitable interruption. Once the interruption has ended and / or the material flow is maximum again, the release is set again. A cycle, which is due later, then has to wait again until a next interruption takes place.
- the controller-parent or custom-can allow actual initiation.
- a due cycle can be performed, but also a cycle, which is due in a release window, can be performed directly. Whether a cycle is due depends on the control of the device concerned. For example, it can be regulated according to the actual production or working time of the card or according to additional factors, for example grinding after x times, the carding gap is measured and a possible correction initiated.
- Additional maintenance procedures for example a measurement procedure (9), may be granted in parallel.
- no more than one due cycle per maintenance device is halted until the next interruption. If it happens that a cycle is due a second time within a break interval, then there are several possibilities for the control: a cycle is carried out independently of the status of the card or it is nevertheless waited for an interruption. In particular, measurement methods that serve general monitoring can probably wait until the optimal measuring conditions are met. In a grinding process, the quality of the material is crucial and implementation is rather announced.
- An alternative solution is a counter for the due cycles, whereby a maximum number of due cycles can be determined depending on the production condition and the type of maintenance that is present. For example, the measuring of the carding gap should take place after every 8 hours of operation, but at the latest after 48 hours. The counter can then display a maximum of 5, if the 6 cycle is still due, is no longer waiting for an interruption, but directly initiated the cycle. Of course, after each initiated and actually performed cycle, the counter is reset to zero.
- any subsequent cycle conditional upon the actual execution of the due cycle For example, one grinding cycle is due every 50th hour of operation. The actual execution of a cycle, however, takes place after 75 hours. Performing the following cycle after just 25 hours would make no sense and the control will be adjusted accordingly.
- the control of the maintenance devices is preferably integrated in the control of the card. However, it may happen that retrofit of the card with a support device this is not directly possible. Then, a maintenance device can be operated with an autonomous control according to the inventive control. For this, the controller must be able to detect a material interruption itself, for example, the controller can measure the speed of the take-off roll and / feed roll by means of a sensor and thus detect an interruption.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Steuerverfahren für das Durchführen von Unterhaltsarbeiten an einer Karde, insbesondere für das Schleifen von Walzgarnituren und/oder Messen des Kardierspaltes.
- Die Erfindung liegt auf dem technischen Gebiet der Karde. Eine Karde hat als Hauptaufgabe, die Baumwolle bis zur Einzelfaser aufzulösen, wobei auch die Nissen entfernt werden sollen. Für das Kardieren der Baumwolle sind u. a. engere Garniturstellungen und schärfere Garnituren eine Bedingung. Während des Produktionsbetriebs der Karde, wenn tatsächlich Material von der Karde verarbeitet wird, findet eine Abnutzung der Garnituren der Deckel und der Walze statt. Um diese frühzeitig zu erkennen und/oder zu eliminieren, sind verschiedene Unterhaltsvorrichtungen und Verfahren entwickelt worden, die zum Teil auch während der Produktionsbetrieb geeignet sind, eingesetzt zu werden. Beispiele solcher Unterhaltsvorrichtungen sind:
- Schleifvorrichtungen für Deckelgarnitur oder Walzengarnituren, insbesondere für die Trommelgarnitur;
- Verstellvorrichtungen, hauptsächlich für den Flexibelbogen, geeignet um den Kardierspalt zwischen Deckel und Trommel einzustellen;
- Messvorrichtungen, insbesondere für das Messen des Kardierspaltes zwischen Trommel und Deckel.
- Es sind verschiedene berührungslose Messverfahren und entsprechende Vorrichtungen zum Ermitteln des Abstandes von Garniturspitzen bekannt. So ist beispielsweise in der
DE 42 35 610 A1 ein induktiver Sensor offenbart, der dem Deckel einer Karde zugeordnet ist und der Walzengarnitur gegenüberliegt. In derDE 102 51 574 A1 ist ein optischer Sensor beschrieben, der den Abstand zwischen den freien Enden der Garnituren, sowie entsprechende Bezugsflächen zu erfassen vermag. DieDE 39 13 996 A1 offenbart ebenfalls berührungslose Sensoren, wobei hier kapazitive, induktive sowie optische Sensoren genannt sind. - Auch für das Schleifen von Garnituren wurden verschiedene Verfahren und Vorrichtungen entwickelt. Die traditionelle Methode ist mittels einer Vollschleifwalze. Obwohl damit wieder eine gerade geschliffene Garnitur entsteht, hat die Benutzung einige gravierende Nachteile. Die Karde muss stillgelegt und entmantelt werden. Die Vollschleifwalze verlangt eine genauste Handhabung durch geschultes Fachpersonal, da sonst die Garnitur irreparable beschädigt werden kann. Und jeder Schleifzyklus schleift eine grössere Menge der Zähne ab. Die geringe Höhe der Zähne lässt daher nur wenige Schleifzyklen zu, danach sind die Zähne zu weit abgeschliffen und die Garnitur muss ersetzt werden. In der Praxis wird man daher länger warten, bis man ein Schleifzyklus mit einer Vollschleifwalze anfängt, wobei einen Qualitätseinbus des Produktes in Kauf genommen wird.
- Neben den Vollschleifwalzen sind in den letzten Jahren alternative Schleifmethoden entwickelt worden. In
EP 322 637 EP 497 736 - In
EP 565486 - Die neueste Generation der Hochleistungskarden, zum Beispiel die C60 Karde von Rieter, hat nicht mehr länger eine Trommel mit einer Arbeitsbreite von 1 m, sondern eine Arbeitsbreite von 1.5 m. Zusätzlich ist der Durchmesser der Trommel von den üblichen 1.3 m auf rund 0.84 m reduziert. Eine Karde mit einem reduzierten Trommeldurchmesser wird vorzugsweise mit einer relativ hohen Drehzahl angetrieben, um eine höhere Umfanggeschwindigkeit zu erreichen. Die Karde kann durch die geänderte Geometrie und Produktionsparameter heute mehr als 200 kg/h an Baumwolle verarbeiten. Die höhere Produktion, die heute angestrebt wird, insbesondere gekoppelt an einer geänderten Geometrie der Trommel, hat aber auch einen Effekt auf die Funktionalität der Unterhaltsverfahren, wie zum Beispiel Messen oder Schleifen.
- Viele dieser Schleif- oder Messverfahren funktionieren nur oder wenigstens besser, wenn kein oder wenig Material auf den Garnituren anwesend ist. Baumwollfasern können die Messergebnisse verzerren oder sogar unbrauchbar machen. Durch den hohen Materialfluss können Probleme bei der Ausführung von intermittierenden Abläufe, wie zum Beispiel das Schleifen von Garnituren oder das Messen des Kardierspaltes, entstehen. Durch den sehr hohen Materialdurchsatz entsteht insbesondere im Bereich der Trommeloberfläche einen Luftzug, der Fasern aufwirbelt. Diese aufgewirbelten Fasern können bei einem Schleifzyklus den Zyklus stören. Sie können mitgerissen werden und so die Vorrichtung verschmutzen.
- Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Steuerungsverfahren zu schaffen, welches den optimalen Zeitpunkt für das Ausführen eines fälligen Mess- oder Schleifvorganges bestimmt.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch ein Steuerungsverfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Dadurch, dass die Initiierung und/oder Durchführung eines Unterhaltsverfahren dann stattfindet wenn der Materialfluss unterbrochen ist, ist eine Verschmutzung der ausführenden Vorrichtung mit Faserflug oder einer Verzerrung der Messwerten minimalisiert, ohne dass ein tatsächliches Anhalten der Karde dafür notwendig ist. Ungewollte Unterbrüche werden dadurch positiv ausgenutzt. Ein Schleif- oder Messzyklus dauert nur wenige Sekunden bis einige Minuten, daher ist einen kleinen Materialunterbruch schon genügend, um einen schonenden Mess- und/oder Schleifvorgang durchzuführen.
- Ein Unterbruch des Materialstromes kann insbesondere entstehen:
- durch einen Unterbruch in der Materiallieferung, wenn zum Beispiel Putzereimaschinen ein Problem aufweisen;
- durch einen Bandbruch am Ausgang der Karde, zwischen Karde und Bandablage oder nachfolgende Strecke;
- durch einen Unterbruch in der Materialabnahme durch der Karde nachgeordneten Vorrichtungen, wie zum Beispiel Bandablage oder Strecke.
- Materialunterbrüche können unter anderem am Ausgang der Karde gemessen werden. Zum Beispiel mittels einer Geschwindigkeitsmessung des produzierten Kardenbandes, lässt sich einen Unterbruch auf der Karde feststellen. Die Geschwindigkeit geht auf 0. Mittels eines Lichtsensors kann ein Bandbruch direkt festgestellt werden, u. a. beim Übergang von der Karde auf eine nachfolgende Maschine, wie eine Bandablage oder eine Strecke. Auch Steuersignale aus der Putzerei oder von nachfolgenden Maschinen können genutzt werden, um einen Materialunterbruch festzustellen.
- Liegt ein Materialunterbruch vor, wird die Steuerung der Karde mit dem Abstellen der Abnahmewalze und/oder der Speisewalze reagieren. Die Walzen können einzeln, parallel oder nacheinander abgestellt werden, in Abhängigkeit von der Ursache des Unterbruchs. Wenn nicht einen gravierenden Unterbruch vorliegt, werden die übrigen Kardeelemente wie Trommel, Vorreisser, Deckel oder Absaugelemente ohne Unterbruch oder Veränderung weiter arbeiten. Dadurch werden die Elemente vom grössten Teil des Materials kurz befreit. Genau diese Materiallücke während des Betriebs ist der optimale Zeitpunkt gemäss Erfindung für das Durchführen des Unterhaltsverfahrens.
- Für die Steuerung der Unterhaltsvorrichtungen braucht es mehrere Steuerungsschritte. Grundsätzlich braucht es eine Steuerung des Unterhaltsverfahren selber in einem Unterhaltzyklus, zum Beispiel ein Schleif- oder Messzyklus. Ein Beispiel solchen Schleifzyklus wird in
EP 565486 - Diese Steuerungsbedingungen können in den Unterhaltsvorrichtungen eigene Steuereinheiten oder in Untersteuerungen untergebracht werden oder in der Kardensteuerung oder in ein übergeordnetes Steuerungssystem integriert werden.
- Zusätzlich kommt zu den oben aufgelisteten Steuerungen noch eine Steuerung gemäss Erfindung dazu. Diese Steuerung funktioniert wie eine Ampel, sie entscheidet nicht, ob tatsächlich ein Unterhaltsverfahren durchgeführt wird, sondern lediglich wann ein Unterhaltsverfahren durchgeführt werden kann. Er kann, aber muss nicht wissen, ob tatsächlich ein Unterhaltsverfahren fällig ist, sondern gibt lediglich an, ob der Status der Karde ein optimales Zeitfenster aufweist.
- Während der Unterbruchsperiode bis der volle Materialstrom wieder vorhanden ist, kann die Steuerung gemäss Erfindung ein fälliges Unterhaltsverfahren wie ein Schleif- und/oder Messzyklus genehmigen, die Steuerung des jeweiligen Unterhaltsverfahren ist dann zuständig für die tatsächliche Initiierung und/oder Durchführung. Diese kann direkt durch die gleiche Steuereinheit bei der betreffenden Vorrichtung eingeleitet werden oder an einer Untersteuerung für die betreffende Vorrichtung weitergegeben werden.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert.
- Figur 1
- Schematische Zeichnung einer Karde
- Figur 2
- Beispiel des Steuerungsverfahrens gemäss Erfindung
-
Figur 1 zeigt eine Wanderdeckelkarde, zum Beispiel die Rieter Karde C60 mit einer Arbeitsbreite von 1,5 Meter. Faserflocken werden durch Transportkanäle (nicht gezeigt) durch die verschiedenen Putzereiprozessstufen transportiert und schliesslich dem Reinigerschacht (6) der Karde zugeführt. Anstatt einem Reinigerschacht kann auch ein normaler Füllschacht vorgesehen werden. Dieser gibt die Faserflocken dann als Watte an die Karde weiter. Die Speisevorrichtung speist die Faserflocken zu den Vorreissern (3). Die Vorreisser öffnen die Faserflocken und entfernen einen Teil der Schmutzpartikeln. Die letzte Vorreisserwalze übergibt die Fasern an die Kardentrommel (1). Die Kardentrommel arbeitet mit den Deckeln (2) zusammen und parallelisiert hierbei die Fasern noch weiter. Die Deckel werden durch eine Deckelreinigung (7) gereinigt und eventuell mittels einer Schleifvorrichtung (8) nachgeschliffen. Nachdem die Fasern zum Teil mehrere Umläufe auf der Kardentrommel durchgeführt haben, werden sie von der Abnehmerwalze (4) von der Kardentrommel abgenommen, dem Abnahmebereich (5) zugeführt und schliesslich als Kardenband in einen Kannenstock in einer Kanne abgelegt (nicht gezeigt). Ein Sensor zwischen den Quetschwalzen kann die Banddicke messen, aber auch ein Bandbruch feststellen. - Für die erfinderische Steuerung ist eine permanente eingebaute Unterhaltsvorrichtung, zum Beispiel eine Schleif- (8) und/oder Messvorrichtung (9), eine Voraussetzung. Diese Schleifvorrichtung muss grundsätzlich nach Inbetriebnahme, ohne zusätzliche manuelle Einstellungen, auskommen können. Neben den Schleif- und Messvorrichtungen, die in der Einleitung beschrieben worden sind, gibt es alternative Schleifvorrichtungen (u. a. offenbart in
EP 790 099 EP 1 068 927 undEP 1 430 997 ), die einen ähnlichen Bau und/oder ein ähnliches Prinzip aufweisen. Diese können auch mit wenigen Anpassungen permanent in eine Karde eingebaut werden und eigene sich dann auch für das erfinderische Steuerungsverfahren. Das erfindungsgemässe Steuerungsverfahren ist auch für andere Mess- oder Schleifverfahren geeignet. Auch sonstige intermittierende Verfahren an der Karde, die den Kardierprozess benachteiligen oder die vom Kardierprozess bei hohem Materialvolumen benachteiligt werden, können gemäss dem erfinderischen Steuerungsverfahren gesteuert werden. - Ein Beispiel einer Steuerung gemäss Erfindung kann wie folgt aussehen.
- Die Schleifvorrichtung (8) hat eine eigene Steuerung (nicht gezeigt), die ein Schleifzyklus initiieren und durchführen kann. Ein Beispiel solch eines Schleifzyklus wird in
EP 565486 - Solange ein Unterbruch andauert, kann die Steuerung -übergeordnete oder eigene- die tatsächliche Initiierung gestatten. Direkt nach so einer Freigabe kann einen fälligen Zyklus durchgeführt werden, aber auch ein Zyklus, der in ein Freigabefenster fällig wird, kann direkt durchgeführt werden. Ob ein Zyklus fällig wird, hängt von der Steuerung der betreffenden Vorrichtung ab. Die kann zum Beispiel nach tatsächlicher Produktion oder Arbeitszeit der Karde oder nach zusätzlichen Faktoren geregelt sein, zum Beispiel nach x mal schleifen, wird der Kardierspalt gemessen und eine eventuelle Korrektur eingeleitet.
- In der Praxis kann die Steuerung dann wie folgt ablaufen(
Figur 2 ): - Nach X kg Baumwolle wird ein 5. Schleifzyklus (8) fällig, die Untersteuerung oder Steuereinheit der Unterhaltsvorrichtung wartet auf eine Genehmigung des übergeordneten Steuerungssystems;
- Das übergeordnete Steuerungssystem erkennt das Vorliegen eines Materialunterbruchs, dieses Signal kommt zum Beispiel von einem Sensor (11) am Ausgang der Karde.
- Die Hauptsteuerung schaltet erst die Abnahme- und oder Speisewalze ab
- Nach Abschaltung wird die Initiierung von allfälligen Unterhaltszyklen freigegeben;
- Der 5. Schleifzyklus, der fällig war, wird jetzt tatsächlich ausgeführt.
- Der Unterbruch ist aufgehoben, die Kardenproduktion wird wieder gesteuert und die Freigabe für die Initiierung neuer Unterhaltszyklen eingezogen.
- Zusätzliche Unterhaltsverfahren, zum Beispiel ein Messverfahren (9), können parallel bewilligt werden.
- Jetzt kann es passieren, dass nach der Durchführung des 5. Schleifzyklus ein Messzyklus für den Kardierspalt fällig wird. Wenn der Unterbruch vor der Initiierung aufgehoben wird, bleibt der Messzyklus bis zum nächsten Unterbruch fällig. Es kann aber auch passieren, dass der Unterbruch aufgehoben wird, vor einem Mess- oder Schleifzyklus fertig ist. Dann kann abhängig von der Art des laufenden Zyklus die Produktionssteuerung angehalten werden, bis der Zyklus fertig ist oder direkt wieder angeschaltet wird.
- Vorzugsweise wird nicht mehr als einen fälligen Zyklus pro Unterhaltsvorrichtung bis zum nächsten Unterbruch angehalten. Möchte es passieren, dass innerhalb eines Unterbruchsintervalls ein zweites Mal ein Zyklus fällig wird, dann gibt es mehrere Möglichkeiten für die Steuerung: ein Zyklus wird unabhängig vom Status der Karde durchgeführt oder es wird trotzdem auf einen Unterbruch gewartet. Vor allem bei Messverfahren, die der allgemeinen Überwachung dienen, kann wahrscheinlich gewartet werden, bis die optimalen Messbedingungen vorliegen. Bei einem Schleifverfahren ist die Qualität des Materials ausschlaggebend und eine Durchführung ist eher angesagt. Eine alternative Lösung ist ein Zähler für die fälligen Zyklen, wobei eine maximale Zahl der fälligen Zyklen festgelegt werden kann in Abhängigkeit von der Produktionsbedingung und der Art vom Unterhalt, der vorliegt. Zum Beispiel das Messen des Kardierspaltes soll nach jeder 8. Betriebsstunde, aber spätestens nach 48 Stunden, stattfinden. Der Zähler darf dann maximal 5 anzeigen, wenn der 6 Zyklus auch noch fällig wird, wird nicht mehr auf einen Unterbruch gewartet, sondern direkt den Zyklus initiiert. Natürlich wird nach jedem initiierten und tatsächlich durchgeführten Zyklus den Zähler wieder auf 0 gestellt.
- Abhängig von der Art der Unterhaltsarbeit kann es auch von Vorteil sein, die Berechnung eines allfälligen Folgezyklus abhängig zu machen von der tatsächlichen Durchführung des fälligen hängigen Zyklus. Zum Beispiel ist ein Schleifzyklus jede 50. Betriebsstunde fällig. Die tatsächliche Durchführung eines Zyklus findet aber nach 75 Stunden statt. Eine Durchführung des nachfolgenden Zyklus schon nach 25 Stunden würde keinen Sinn machen und die Steuerung wird dementsprechend angepasst.
- Die Steuerung der Unterhaltsvorrichtungen ist vorzugsweise in der Steuerung der Karde integriert. Allerdings kann es vorkommen, dass durch eine Nachrüstung der Karde mit einem Unterhaltsgerät dieses nicht direkt möglich ist. Dann kann auch ein Unterhaltsgerät mit einer autonomen Steuerung gemäss der erfinderischen Steuerung bedient werden. Dafür muss die Steuerung fähig sein, selber ein Materialunterbruch zu erkennen, zum Beispiel kann die Steuerung mittels eines Sensors die Geschwindigkeit der Abnahmewalze und/ Speisewalze messen und so einen Unterbruch feststellen.
Claims (8)
- Steuerungsverfahren für eine Karde mit mindestens einer Unterhaltsvorrichtung, die eine Steuereinheit aufweist, wobei die Steuereinheit einen Unterhaltszyklus initiieren und/oder durchführen kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung nur bei einem Unterbruch des Materialflusses während der Produktion einen fälligen Unterhaltszyklus genehmigt.
- Steuerungsverfahren nach Anspruch 1 wobei die Unterhaltsvorrichtung eine Schleifvorrichtung und/oder eine Messvorrichtung ist und der Unterhaltszyklus einem Schleifzyklus und/oder einem Messzyklus entspricht.
- Steuerungsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Unterbruch des Materialflusses durch das Abstellen der Abnehmerwalze erkennt wird.
- Steuerungsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Unterbruch des Materialflusses durch die Bandgeschwindigkeit erkennt wird.
- Steuerungsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Zähler für fällige Unterhaltszyklen vorhanden ist.
- Steuerungsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Steuerung für mindestens eine Unterhaltsvorrichtung in der Hauptsteuerung der Karde integriert ist.
- Steuerungsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Steuerung mindestens eine Unterhaltsvorrichtung als autonome Steuerung ausgebildet ist und diese von einer übergeordneten Steuerung die Genehmigung für einen fälligen Zyklus bekommt.
- Steuerungsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei mindestens eine Unterhaltsvorrichtung eine autonome Steuerung aufweist, wobei diese Steuerung mittels eines eigenen Sensors einen Unterbruch feststellen kann.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH15452005 | 2005-09-22 | ||
PCT/CH2006/000507 WO2007033511A1 (de) | 2005-09-22 | 2006-09-19 | Verfahren für eine schleifvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1926847A1 EP1926847A1 (de) | 2008-06-04 |
EP1926847B1 true EP1926847B1 (de) | 2009-11-04 |
Family
ID=37395959
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06775200A Active EP1926847B1 (de) | 2005-09-22 | 2006-09-19 | Verfahren für eine schleifvorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1926847B1 (de) |
CN (1) | CN101268220B (de) |
DE (1) | DE502006005303D1 (de) |
WO (1) | WO2007033511A1 (de) |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE59304779D1 (de) * | 1992-04-07 | 1997-01-30 | Rieter Ag Maschf | Gesteuertes Garniturschleifen |
DE59711196D1 (de) * | 1996-04-12 | 2004-02-12 | Rieter Ag Maschf | Sensor für den Kardierspalt beziehungsweise Nachstellen des Kardierspaltes |
CH693095A5 (de) * | 1997-12-13 | 2003-02-28 | Truetzschler Gmbh & Co Kg | Vorrichtung an einer Karde zum Schärfen der Garnitur der Trommel. |
DE19908708A1 (de) * | 1998-09-09 | 2000-03-16 | Rieter Ag Maschf | Schärf- bzw. Schleifeinrichtung und Zustelleinrichtung |
DE10251574A1 (de) * | 2002-11-06 | 2004-05-19 | Trützschler GmbH & Co KG | Vorrichtung an einer Spinnerei Vorbereitungsmaschine, z.B. Karde, Reiniger o. dgl., zur Messung von Abständen an Deckelgarnituren |
DE102004060663A1 (de) * | 2004-12-15 | 2006-07-06 | Trützschler GmbH & Co KG | Vorrichtung an einer Spinnereimaschine, insbesondere Karde, Krempel, Reiniger o. dgl., zum Bearbeiten, insbesondere Schleifen und/oder Schärfen einer Faserverarbeitungsgarnitur |
-
2006
- 2006-09-19 DE DE502006005303T patent/DE502006005303D1/de active Active
- 2006-09-19 CN CN2006800345439A patent/CN101268220B/zh active Active
- 2006-09-19 WO PCT/CH2006/000507 patent/WO2007033511A1/de active Application Filing
- 2006-09-19 EP EP06775200A patent/EP1926847B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN101268220B (zh) | 2011-02-09 |
CN101268220A (zh) | 2008-09-17 |
EP1926847A1 (de) | 2008-06-04 |
DE502006005303D1 (de) | 2009-12-17 |
WO2007033511A1 (de) | 2007-03-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1733080B1 (de) | Reinigungsschacht. | |
DE102009028359B4 (de) | Textilmaschine mit einer Absaugvorrichtung sowie Verfahren zur Steuerung der Absaugvorrichtung einer Textilmaschine | |
EP0641876A1 (de) | Reinigungs-Optimierung | |
EP2867392A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regelung der faserzufuhr zu einer karde | |
EP1687467B1 (de) | Anpassung der kardeelementen an wärmeausdehnungseffekten | |
EP1167590A2 (de) | Faserlängenmessung | |
EP0565486B1 (de) | Gesteuertes Garniturschleifen | |
EP2660375B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Faserorientierung an Krempelanlagen | |
DE4115960C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des gegenseitigen Abstandes einander benachbarter Walzen von Krempeln | |
WO2020216482A1 (de) | Verfahren und textilmaschine zur automatischen einstellung und konstanthaltung eines definierten abstandes zwischen einer drehbar gelagerten trommel und einem weiteren bauteil | |
EP3162927B1 (de) | Wanderdeckelkarde | |
EP1926847B1 (de) | Verfahren für eine schleifvorrichtung | |
DE4018803A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regelung eines oeffnungsvorganges, beispielsweise an einer karde | |
CH683347A5 (de) | Steuerung bzw. Regelung einer Faserverarbeitungsanlage. | |
EP1917387A1 (de) | Sägezahndraht. | |
EP3794169B1 (de) | Verfahren zur ermittlung der trommelbelegung an einer karde sowie karde mit einer zugehörigen steuerung | |
EP1300494A2 (de) | Überwachung der Vliesqualität in der Karde. | |
EP1167591A1 (de) | Übertragungsfaktor | |
CH694330A5 (de) | Vorrichutng an einer Spinnereivorbereitungsmaschine zur Messung von Abständen an Garnituren. | |
CH719416A1 (de) | Karde mit einem Beschleunigungssensor zur Messung von Körperschall. | |
CH719417A1 (de) | Karde mit einem Beschleunigungssensor zur Messung von Körperschall. | |
WO2025002744A1 (de) | Verfahren zur überwachung wenigstens einer walze eines streckwerks einer textilmaschine, textilmaschine sowie verwendung einer überwachungseinheit | |
DE102020110332A1 (de) | Kämmmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080215 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE IT LI |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): CH DE IT LI |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE IT LI |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502006005303 Country of ref document: DE Date of ref document: 20091217 Kind code of ref document: P |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20100805 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091104 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100930 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100930 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230519 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240918 Year of fee payment: 19 |