EP1926054A1 - Vorrichtung zur Übermittlung von Daten - Google Patents
Vorrichtung zur Übermittlung von Daten Download PDFInfo
- Publication number
- EP1926054A1 EP1926054A1 EP06024130A EP06024130A EP1926054A1 EP 1926054 A1 EP1926054 A1 EP 1926054A1 EP 06024130 A EP06024130 A EP 06024130A EP 06024130 A EP06024130 A EP 06024130A EP 1926054 A1 EP1926054 A1 EP 1926054A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- data
- parking
- checked
- rfid tag
- reading
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B15/00—Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
- G07B15/06—Arrangements for road pricing or congestion charging of vehicles or vehicle users, e.g. automatic toll systems
- G07B15/063—Arrangements for road pricing or congestion charging of vehicles or vehicle users, e.g. automatic toll systems using wireless information transmission between the vehicle and a fixed station
Definitions
- the invention relates to a device for transmitting data concerning authorization information, such. As a parking permit or the like, by means of active radio to a data reading device.
- the data can be both static and dynamic information such.
- z. B. in parking motor vehicles a parking authorization by visual inspection of a designed in the vehicle parking ticket, a resident parking entitlement or a disability card be checked.
- the driver of the motor vehicle usually the Parking ticket on the driver's side puts on the dashboard and motor vehicles are usually parked on the right side of the road, the inspector must enter the road to check the parking ticket and is thus endangered by the flowing traffic.
- the direct assessment of each motor vehicle this is considered quasi “suspicious" and insofar as the drivers of the vehicles can be unpleasantly affected. Incidents between control persons, such as As road wardens, and drivers are frequent and burden the work of the inspectors.
- a disadvantage of information located behind the windshield is that they are only poorly or no longer recognizable from the outside when dirty glazing and / or moisture on the windows.
- passive tags are known, which are mounted on the motor vehicle and can be read by means of appropriate communication devices.
- the passive tags are powered by the reading process with energy, whereby a transmission of the memory content is made possible.
- the range of such passive tags which is dependent on the antenna size of the reader used, in conventional mobile readers at about 10 to 30 cm very limited, so that the same disadvantages as described above exist, especially in those cases where the tags on a far reaching into the interior of the vehicle dashboard, such. B. in a van or a truck are arranged.
- the object of the invention is to avoid the aforementioned disadvantages and to provide a way in which data relating to a situation of an object can be easily checked by a control person and from a certain distance of a few meters. Moreover, it is advantageous if the invention allows use without personal assignment.
- a device for transmitting data by means of active radio to a data reading device wherein the data are stored on a passive RFId tag and in particular relate to a parking or access authorization and the device a short distance radio transmitter / receiver for reading out the data from the RFId tag and a long-distance radio transmitter for passing the data read from the RFId tag to the data reading device.
- a control person can easily check data relating to an object of an object and from a certain distance of a few meters, so that, for example, when parking cars, entering the street is not required.
- the data to be checked may contain both information regarding the subject matter and the subject matter to be examined, and in particular with a tamper protection, such.
- a tamper protection such as an electronic signature or the like, be provided.
- Examples of this are parking tickets from parking ticket machines, which not only visually indicate the selected parking space, the valid parking time and parking duration, but also include this information electronically in an integrated transponder.
- Other examples are handicapped ID cards, residents parking permits etc ..
- this data should be electronically signed.
- This signature can then be checked by the control system or by the transmission unit.
- the transmission unit may be provided with an option to provide the moment of close bring the transponder with a timestamp and delete this when taking away again.
- the time stamp can be executed as a time or as a counter or as a random number.
- the cost of each parking process are kept low insofar as passive transponders are very inexpensive and the slightly more expensive, designed as an active unit device for transmitting data can be used for several years.
- the user also has the advantage of using a non-personal or vehicle-related use of the device, even if, for example, the document with the transponder located in or on it is vehicle or person-bound.
- a reference to a person or a vehicle may be supported at the request of the user. So, if the user z. B. participant in the so-called telephone parking, an association of the device to the vehicle or the holder take place to allow a clear identification for control as well as for billing purposes.
- a manipulation protection such as an electronic signature or the like, be integrated into the device so as to ensure the authenticity of the read data.
- the data and the connection to and from the device can thus be secured against manipulation, in particular in the form of a so-called electronic or digital signature;
- a checking means having corresponding checking and authenticity criteria, and a signature means are provided in the data transmitting means.
- an electrical power supply such as a battery, a battery, a solar battery or a connection to an external power source such.
- a battery a battery, a solar battery or a connection to an external power source such.
- the power grid of a motor vehicle may be provided.
- a detachable or non-detachable connection to the on-board electronics of a motor vehicle can be provided, so that in this way the electrical power supply of the device for transmitting data can be ensured. Furthermore, if each monitoring operation is cached in the control system, it can be determined between two monitors of the same vehicle whether it is the same procedure and, for example, whether the vehicle has been moved in the meantime.
- a unique, in particular anonymous identification device may be integrated into the device, so as to be able to check the one possibly official permission of the device for the purpose of use.
- a telecommunication device such as a GSM module or the like, for data communication over a wireless telecommunications network.
- the data can be achieved, for example, via a mobile Internet access or the like, which is used either by mobile (long-distance radio) or by use of so-called hotspots (short-range radio).
- this can also be designed for the reception of signals from active tags and / or an interface for external data storage, such.
- an actuating device for activating a search mode for finding the data of an RFId tag located in the environment may be provided.
- the device for the transmission of data may be completely deactivatable, thus enabling anonymity and data protection at times when it is not used for the transmission of data.
- the object of the invention is also achieved by a system for checking data relating to a subject to be checked by a control subject of an object, in particular a vehicle, wherein the data to be checked information about the facts to be checked and in particular with a tamper protection such.
- the system comprises a device according to the invention.
- the data can be secured against manipulation, in particular in the form of a so-called electronic or digital signature;
- a checking device with corresponding checking and authenticity criteria and the device for transmitting data with a signature device are provided in the communication device of the control person.
- the communication device for querying the identification device by short-range radio and the display device can in particular be integrated together with the further communication device for queries by long-distance radio into a common control device.
- a transponder for a system of the aforementioned type, wherein the transponder on the one hand has a unique identifier and the memory is designed as a read-write memory, in particular without erase function.
- the transmission unit can be provided with an on / off function and a pulsed stand-by mode (polling), so that as long as possible operating life of the transponder without replacement or charging of the energy source is ensured by further energy savings. Or the user can deliberately deactivate the transmission unit.
- the transponder in the stand-by mode, the transponder may also be ready to receive requests only and be fully activated again only upon detection or receipt of a request.
- the transmission power of the transmission unit can be optimized in terms of power consumption and range for operation in a vehicle and the safe reading by a controller, so that just a sufficient range is achieved and thus the energy consumption is minimized.
- To achieve the object according to the invention also serves a control device for a system of the aforementioned type, wherein a range adjustment is provided. hereby the number of identification means "responding" to a request of the control person is reduced, so that the control person can quickly and without further selecting and finding out the correct requested data from the various data records received.
- an indication of the position of the currently checked identification device can be provided, so that in the case of a plurality of data records received in response to a request, the selection of the data set to be checked can be based solely on "geographical" criteria.
- a central administration point can serve for a system of the aforementioned type, wherein a memory for data regarding a subject to be checked by a control subject of an object, in particular a vehicle, as well as a communication device for communication by short-range radio and / or by Long-distance radio is provided.
- a central administration either for a very large area, such. B. a whole urban area or the like can be used, in which case long-distance radio is used, but it can also be either in addition or only a locally very limited use, eg. B. only for a small number of motor vehicle shelves, made only the short-range radio requires.
- a central billing unit at a parking lot or the like is possible. This is useful for example in so-called real-time billing, in which a parking ticket can be solved for a long period and deposited in the vehicle and, if the paid parking time is not required, a refund of a partial amount can be done.
- the control person who finds in such a case a supposedly valid parking ticket in the motor vehicle, then has to check whether the payment made for this parking ticket may already have been partially reimbursed and the vehicle currently uses the parking area without payment of a user fee.
- transponders or responders even act as a relay station and forward a request by short-distance radio to a central administrative office.
- the object according to the invention is furthermore achieved by a method for checking data relating to a fact of an object, in particular a vehicle, which is to be checked by a control person, wherein the data to be checked contain both information concerning the object and the situation to be checked, and in particular with a Tamper protection, such.
- the object is associated with a particular designed as a transponder identification device
- the one Memory for storing the data to be checked, which is readable by a controller assigned to the communication device via short-range radio
- the control person means of the communication device a request regarding the data to be checked to the identification device, and stored in the memory of the identification device corresponding to be checked data after reading out and in particular checking these data for authenticity, at least one signal for confirming the requested subject matter is output on a display device associated with the control person.
- Such a method can be used, for example, for reading and checking a tachograph of a motor vehicle, wherein the reading in particular while driving, either with knowledge or unnoticed by the driver, d. H. without being able to distract or disturb him.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Finance (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Near-Field Transmission Systems (AREA)
- Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Übermittlung von Daten betreffend Berechtigungsinformationen, wie z. B. eine Parkerlaubnis oder dergleichen, mittels aktivem Funk an eine Datenleseeinrichtung.
- Aus der Praxis sind verschiedene Verfahren bekannt, um Daten betreffend einen Sachverhalt eines Gegenstands durch eine Kontrollperson zu überprüfen. Dabei ist im Allgemeinen kein Besitzverhältnis zwischen dem Gegenstand, für den ein bestimmter Sachverhalt zu überprüfen ist, und der Kontrollperson gegeben.
- Bei den Daten kann es sich sowohl um statische als auch um dynamische Information wie z. B. eine eindeutigen Identifikationsnummer oder Sonderparkausweise, Zugangsberechtigungen etc. handeln.
- Insoweit kann z. B. bei parkenden Kraftfahrzeugen eine Parkberechtigung durch visuelle Kontrolle eines im Kraftfahrzeug ausgelegten Parkscheins, einer Anwohner Parkberechtigung oder eines Behindertenausweises überprüft werden. Da der Fahrer des Kraftfahrzeugs in der Regel den Parkschein auf der Fahrerseite auf das Armaturenbrett legt und Kraftfahrzeuge üblicherweise auf der rechten Straßenseite abgestellt werden, muss die Kontrollperson zur Überprüfung des Parkscheins die Straße betreten und wird insofern durch den fließenden Verkehr gefährdet. Auch ist es von Nachteil, dass durch die unmittelbare Begutachtung eines jeden Kraftfahrzeugs dieses quasi als "verdächtig" angesehen wird und insofern die Führer der Fahrzeuge unangenehm berührt sein können. Vorfälle zwischen Kontrollpersonen, wie z. B. Politessen, und Fahrzeugführern sind häufig und belasten die Arbeit der Kontrollpersonen.
- Nachteilig bei hinter der Windschutzscheibe befindlichen Informationen ist, dass diese bei verschmutzter Verglasung und/oder Feuchtigkeit auf den Scheiben von außen nur schlecht oder aber gar nicht mehr erkennbar sind.
- Weiterhin ist es bekannt, dass über Mobilfunk ein "einbuchen" in ein entgeltliches Parksystem erfolgen kann und somit eine Parkerlaubnis gegen entsprechendes Entgelt erworben wird, wobei zumeist dann keine schriftliche Bestätigung für die Parkerlaubnis erstellt wird. Zur Überprüfung der Parkerlaubnis muss die Kontrollperson das Fahrzeug dann an einem Merkmal identifizieren und damit dann die Erlaubnisvergabestelle zur Prüfung der Berechtigung kontaktieren, was in der Regel ebenfalls per Mobilfunk geschieht.
- Nachteilig hierbei ist, dass die verschiedenen verfügbaren Identifikationsmerkmale nur auf kurze Distanz erkennbar sind und außerdem eine eindeutige persönliche Zuordnung erfordern. Dies verhindert jedoch eine wirtschaftliche Nutzung dieses Kontrollverfahrens.
- Auch sind passive "Tags" bekannt, die am Kraftfahrzeug angebracht sind und mittels entsprechender Kommunikationsgeräte ausgelesen werden können. Die passiven Tags werden dabei durch den Lesevorgang mit Energie versorgt, wodurch eine Versendung des Speicherinhalts ermöglicht wird. Allerdings ist die Reichweite solcher passiver Tags, die von der Antennegröße des verwendeten Lesegeräts abhängig ist, bei üblichen mobilen Lesegeräten mit ca. 10 bis 30 cm sehr begrenzt, so dass die gleichen Nachteile wie vorstehend beschrieben bestehen, insbesondere in solchen Fällen, wo die Tags auf einem weit in den Innenraum des Fahrzeugs reichenden Armaturenbrett, wie z. B. bei einem Van oder einem Lastkraftwagen, angeordnet sind.
- Demgegenüber haben aktive Tags zwar eine größere Reichweite, sie sind jedoch aufwändiger und teurer, so dass ihre Einsatzgebiete alleine unter wirtschaftlicher Betrachtungsweise eingeschränkt ist. Eine Verwendung zur Bestückung von Parktickets oder dergleichen ist somit nicht lohnend.
- Aufgabe der Erfindung ist es, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und eine Möglichkeit anzugeben, mit der Daten betreffend einen Sachverhalt eines Gegenstands durch eine Kontrollperson leicht und aus einer gewissen Entfernung von einigen Metern überprüft werden können. Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn die Erfindung eine Nutzung ohne persönliche Zuordnung erlaubt.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zur Übermittlung von Daten mittels aktivem Funk an eine Datenleseeinrichtung, wobei die Daten auf einem passiven RFId-Tag gespeichert sind und insbesondere eine Park- bzw. Zugangsberechtigung betreffen und die Vorrichtung einen Kurzstreckenfunk-Sender/-Empfänger zum Auslesen der Daten aus dem RFId-Tag und einen Langstreckenfunk-Sender zur Weitergabe der aus dem RFId-Tag ausgelesenen Daten an die Datenleseeinrichtung umfasst. Hierdurch kann eine Kontrollperson Daten betreffend einen Sachverhalt eines Gegenstands leicht und aus einer gewissen Entfernung von einigen Metern überprüfen, so dass bei parkenden Autos beispielsweise ein Betreten der Strasse nicht erforderlich ist.
- Insbesondere können die zu überprüfenden Daten sowohl Informationen betreffend den Gegenstand als auch betreffend den zu überprüfenden Sachverhalt enthalten und insbesondere mit einem Manipulationsschutz, wie z. B. einer elektronischen Signatur oder dergleichen, versehen sein.
- Beispiele hierfür sind Parkscheine aus Parkscheinautomaten, die nicht nur optisch den gewählten Parkplatz, die gültige Parkzeit und Parkdauer anzeigen, sondern diese Information auch elektronisch in einem integrierten Transponder beinhalten. Andere Beispiele sind Behinderten-Ausweise, Anwohner-Parkausweise etc..
- Zur Sicherstellung der Echtheit des Dokumentes sollten diese Daten elektronisch signiert sein. Diese Signatur kann dann vom Kontrollsystem oder auch von der Übertragungseinheit geprüft werden. Auch kann die Übertragungseinheit mit einer Option versehen sein, den Moment des Nahe bringen des Transponders mit einem Zeitstempel zu versehen und diesen bei wegnehmen wieder zu löschen. Der Zeitstempel kann als Uhrzeit oder auch als Zähler oder als Zufallszahl ausgeführt sein.
- Der Nutzer selbst bringt die Vorrichtung erfindungsgemäß mit einem mit Transponder versehenen Dokument in Funk-Kontakt, so dass der Transponder die ggf. auch optisch lesbaren, vorher aufgebrachten Daten elektronisch zum Auslesen und Prüfen bereit stellt.
- Die Kosten für jeden Parkvorgang werden insofern gering gehalten, da passive Transponder sehr kostengünstig sind und die etwas teurere, als aktive Einheit ausgebildete Vorrichtung zur Übermittlung von Daten mehrere Jahre genutzt werden kann. Für den Benutzer besteht ebenso der Vorteil zur Nutzung einer nicht Personen- oder Fahrzeugbezogenen Nutzung der Vorrichtung, selbst wenn beispielsweise das Dokument mit dem darin oder daran befindlichen Transponder Fahrzeug- oder Personen-gebunden ist.
- Ein Bezug auf eine Person oder ein Fahrzeug kann jedoch auf Wunsch des Nutzer unterstützt werden. So kann, sofern der Benutzer z. B. Teilnehmer am so genannten Telefonparken ist, eine Zuordnung der Vorrichtung zum Fahrzeug bzw. zum Halter stattfinden, um eine eindeutige Identifikation für Kontroll- als auch für Abrechnungszwecke zu ermöglichen.
- Vorzugsweise kann ein Manipulationsschutz, wie z. B. eine elektronischen Signatur oder dergleichen, in die Vorrichtung integriert sein, um somit die Echtheit der ausgelesenen Daten sicher zu stellen. Die Daten sowie die Verbindung von und zur Vorrichtung können somit gegen Manipulation gesichert sein, insbesondere in Form einer so genannten elektronischen bzw. digitalen Signatur; in diesem Fall ist in der Kommunikationseinrichtung der Kontrollperson eine Überprüfungseinrichtung mit entsprechenden Überprüfungs- und Echtheitskriterien und in der Vorrichtung zur Übermittlung von Daten kann eine Signatureinrichtung vorgesehen.
- Vorteilhafterweise kann zur Stromversorgung der Vorrichtung eine elektrische Energieversorgung, wie z. B. eine Batterie, ein Akku, ein Solarbatterie oder ein Anschluss an eine externe Energiequelle, wie z. B. das Stromnetz eines Kraftfahrzeugs, vorgesehen sein.
- Weiterhin kann eine lösbare oder unlösbare Verbindung zur Bordelektronik eines Kraftfahrzeugs vorgesehen sein, so dass hierdurch die elektrische Energieversorgung der Vorrichtung zur Übermittlung von Daten gewährleistet werden kann. Weiterhin kann, sofern jeder Überwachungsvorgang im Kontrollsystem zwischengespeichert wird, zwischen zwei Überwachungen desselben Fahrzeugs festgestellt werden, ob es sich um denselben Vorgang handelt und ob beispielsweise das Fahrzeug zwischenzeitlich bewegt wurde.
- Auch kann eine eindeutige, insbesondere anonyme Identifizierungseinrichtung in die Vorrichtung integriert sein, um somit die eine evtl. amtliche Erlaubnis der Vorrichtung für den genutzten Einsatzzweck überprüfen zu können.
- Vorteilhafterweise kann eine Telekommunikationseinrichtung, wie z. B. eine GSM-Modul oder dergleichen, zur Datenkommunikation über ein drahtloses Telekommunikationsnetz, vorgesehen sein. Somit können die Daten beispielsweise über einen mobilen Internetzugang oder dergleichen erreicht werden, der entweder per Mobilfunk (Langstreckenfunk) oder durch Nutzung so genannter Hotspots (Kurzstreckenfunk) genutzt wird.
- Für eine universelle Nutzung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann diese auch für den Empfang von Signalen von aktiven Tags ausgebildet sein und/oder eine Schnittstelle für externe Datenspeicher, wie z. B. USB-Speicherstick, Speicherkarte oder ein Chip in einer Bankkarte, Kreditkarte, Scheckkarte oder dergleichen aufweisen.
- Vorteilhafterweise kann eine Betätigungseinrichtung zur Aktivierung eines Suchmodus zum Auffinden der Daten eines in der Umgebung befindlichen RFId-Tag vorgesehen sein.
- Vorzugsweise kann die Vorrichtung zur Übermittlung von Daten vollständig deaktivierbar sein, um somit eine Anonymität und einen Datenschutz zu ermöglichen zu den Zeiten, wenn sie nicht zur Übermittlung von Daten benützt wird.
- Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auch gelöst durch ein System zur Überprüfung von Daten betreffend einen durch eine Kontrollperson zu überprüfenden Sachverhalt eines Gegenstands, insbesondere eines Fahrzeugs, wobei die zu überprüfenden Daten Informationen über den zu überprüfenden Sachverhalt enthalten und insbesondere mit einem Manipulationsschutz, wie z. B. einer elektronischen Signatur oder dergleichen, versehen sind, wobei das System eine erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst.
- Hierdurch ist eine Überprüfung der Daten betreffend einen Sachverhalt eines Gegenstands durch eine Kontrollperson leicht und aus einer gewissen Entfernung von einigen Metern möglich, ohne dass ein Betreten der Strasse erforderlich ist. Die Daten können dabei gegen Manipulation gesichert sein, insbesondere in Form einer so genannten elektronischen bzw. digitalen Signatur; in diesem Fall ist in der Kommunikationseinrichtung der Kontrollperson eine Überprüfungseinrichtung mit entsprechenden Überprüfungs- und Echtheitskriterien und die Vorrichtung zur Übermittlung von Daten mit einer Signatureinrichtung versehen.
- Vorzugsweise können die Kommunikationseinrichtung für Abfragen der Identifizierungseinrichtung per Kurzstreckenfunk und die Anzeigeeinrichtung insbesondere zusammen mit der weiteren Kommunikationseinrichtung für Abfragen per Langstreckenfunk in eine gemeinsame Kontrollvorrichtung integriert sein.
- Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe dient auch ein Transponder für ein System der vorgenannten Art, wobei der Transponder zum einen eine eindeutige Identifizierungskennung aufweist und der Speicher als Schreib-Lese-Speicher, insbesondere ohne Löschfunktion, ausgebildet ist.
- Dabei kann die Übertragungseinheit mit einer Ein-/Ausschaltfunktion sowie einem gepulsten Stand-by-Betrieb (Polling) vorgesehen sein, so dass durch weitere Energieeinsparung eine möglichst lange Betriebsdauer des Transponders ohne Austausch oder Aufladen der Energiequelle gewährleistet ist. Oder aber der Nutzer kann bewusst die Übertragungseinheit deaktivieren. Dabei kann in dem Stand-by-Betrieb der Transponder auch lediglich empfangsbereit für Anfragen sein und erst bei Detektion oder Empfang einer Anfrage wieder vollständig aktiviert werden.
- Auch kann die Sendeleistung der Übertragungseinheit hinsichtlich Strombedarf und Reichweite für den Betrieb in einem Fahrzeug und die sichere Ablesung durch eine Kontrollperson optimiert sein, so dass eine gerade ausreichende Reichweite erzielt wird und damit der Energieverbrauch möglichst gering gehalten wird.
- Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe dient ferner eine Kontrollvorrichtung für ein System der vorgenannten Art, wobei eine Reichweitenanpassung vorgesehen ist. Hierdurch wird die Anzahl der auf eine Anfrage der Kontrollperson "antwortenden" Identifizierungseinrichtungen reduziert, so dass die Kontrollperson schnell und ohne langes Auswählen die richtigen angefragten Daten aus den verschiedenen empfangenen Datensätzen herausfinden und weiter überprüfen kann.
- Erfindungsgemäß kann eine Anzeige für die Position der aktuell überprüften Identifizierungseinrichtung vorgesehen sein, so dass bei mehreren auf eine Anfrage hin empfangenen Datensätzen die Auswahl des zu überprüfenden Datensatzes allein aufgrund "geographischer" Kriterien erfolgen kann.
- Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe kann weiterhin eine zentrale Verwaltungsstelle für ein System der vorgenannten Art dienen, wobei ein Speicher für Daten betreffend einen durch eine Kontrollperson zu überprüfenden Sachverhalt eines Gegenstands, insbesondere eines Fahrzeugs, sowie eine Kommunikationseinrichtung für die Kommunikation per Kurzstreckenfunk und/oder per Langstreckenfunk vorgesehen ist. Hierdurch kann eine solche zentrale Verwaltungsstelle entweder für einen sehr großflächigen Bereich, wie z. B. ein ganzes Stadtgebiet oder dergleichen eingesetzt werden, wobei dann Langstreckenfunk zum Einsatz kommt, es kann aber auch entweder zusätzlich oder aber ausschließlich ein lokal sehr beschränkter Einsatz, z. B. lediglich für eine geringe Anzahl an Kraftfahrzeugstellflächen, erfolgen, der lediglich Kurzstreckenfunk erforderlich macht.
- Dabei kann zumindest eine insbesondere als Responder ausgebildete und mit dem Speicher der zentralen Verwaltungsstelle verbundene Kommunikationseinrichtung der zentralen Verwaltungsstelle in ein Straßen- oder Gebäudemobiliar, wie z. B. Parkscheinautomat, Poller- oder Schrankensystem, integriert sein, so dass per Kurzstreckenfunk die Abfrage einer zentralen Abrechnungseinheit an einem Parkplatz oder dergleichen möglich ist. Dies ist beispielsweise bei so genannten Real-Time-Abrechnungsverfahren sinnvoll, bei denen ein Parkschein für einen langen Zeitraum gelöst und im Kraftfahrzeug hinterlegt werden kann und, sofern die bezahlte Parkzeit nicht benötigt wird, eine Rückerstattung eines Teilbetrages erfolgen kann.
- Die Kontrollperson, die in einem solchen Fall einen vermeintlich gültigen Parkschein im Kraftfahrzeug findet, muss dann prüfen, ob die zu diesem Parkschein erfolgte Zahlung eventuell bereits teilweise wieder erstattet worden ist und das Fahrzeug insoweit momentan die Parkfläche ohne Entrichtung einer Nutzungsgebühr nutzt.
- Gegebenenfalls können solche Transponder oder auch Responder sogar als Relaisstation fungieren und eine Anfrage per Kurzstreckenfunk an eine zentrale Verwaltungsstelle weiterleiten.
- Die erfindungsgemäße Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Verfahren zur Überprüfung von Daten betreffend einen durch eine Kontrollperson zu überprüfenden Sachverhalt eines Gegenstands, insbesondere eines Fahrzeugs, wobei die zu überprüfenden Daten sowohl Informationen betreffend den Gegenstand als auch betreffend den zu überprüfenden Sachverhalt enthalten und insbesondere mit einem Manipulationsschutz, wie z. B. einer elektronischen Signatur oder dergleichen, versehen sind, wobei dem Gegenstand eine insbesondere als Transponder ausgebildete Identifizierungseinrichtung zugeordnet ist, die einen Speicher zur Hinterlegung der zu überprüfenden Daten aufweist, der durch eine der Kontrollperson zugeordnete Kommunikationseinrichtung per Kurzstreckenfunk auslesbar ist, wobei die Kontrollperson mittels der Kommunikationseinrichtung eine Anfrage hinsichtlich der zu überprüfenden Daten an die Identifizierungseinrichtung richtet, und bei im Speicher der Identifizierungseinrichtung hinterlegten entsprechenden zu überprüfenden Daten nach Auslesen und insbesondere Überprüfung dieser Daten auf ihre Echtheit zumindest ein Signal zur Bestätigung des angefragten Sachverhalts auf einer der Kontrollperson zugeordneten Anzeigeeinrichtung ausgegeben wird.
- Ein solches Verfahren kann beispielsweise zur Auslesung und Überprüfung eines Fahrtenschreibers eines Kraftfahrzeuges verwendet werden, wobei das Auslesen insbesondere während der Fahrt, entweder mit Kenntnis oder unbemerkt vom Fahrzeugführer, d. h. ohne ihn abzulenken oder zu stören, erfolgen kann.
Claims (9)
- Vorrichtung zur Übermittlung von Daten betreffend Berechtigungsinformationen, wie z. B. eine Parkerlaubnis oder dergleichen, mittels aktivem Funk an eine Datenleseeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass wobei die Daten auf einem passiven RFId-Tag gespeichert sind und insbesondere eine Park- bzw. Zugangsberechtigung betreffen und die Vorrichtung einen Kurzstreckenfunk-Sender/-Empfänger zum Auslesen der Daten aus dem RFId-Tag und einen Langstreckenfunk-Sender zur Weitergabe der aus dem RFId-Tag ausgelesenen Daten an die Datenleseeinrichtung umfasst.
- Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Manipulationsschutz, wie z. B. einer elektronischen Signatur oder dergleichen, in die Vorrichtung integriert ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine lösbare oder unlösbare Verbindung zur Bordelektronik eines Kraftfahrzeugs vorgesehen ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine eindeutige, insbesondere anonyme Identifizierungseinrichtung in die Vorrichtung integriert ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Stromversorgung der Vorrichtung eine elektrische Energieversorgung, wie z. B. eine Batterie, ein Akku, ein Solarbatterie oder ein Anschluss an eine externe Energiequelle, wie z. B. das Stromnetz eines Kraftfahrzeugs, vorgesehen ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Telekommunikationseinrichtung, wie z. B. eine GSM-Modul oder dergleichen, zur Datenkommunikation über ein drahtloses Telekommunikationsnetz, vorgesehen ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schnittstelle und/oder Leseeinrichtung für externe Datenspeicher, wie z. B. USB-Speicherstick, Speicherkarte, Magnetstreifen, Barcode oder ein Chip in einer Bankkarte, Kreditkarte, Scheckkarte oder dergleichen, vorgesehen ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Betätigungseinrichtung zur Aktivierung eines Suchmodus zum Auffinden der Daten eines in der Umgebung befindlichen RFId-Tag vorgesehen ist.
- System zur Überprüfung von Daten betreffend einen durch eine Kontrollperson zu überprüfenden Sachverhalt eines Gegenstands, insbesondere eines Fahrzeugs, wobei die zu überprüfenden Daten Informationen über den zu überprüfenden Sachverhalt enthalten und insbesondere mit einem Manipulationsschutz, wie z. B. einer elektronischen Signatur oder dergleichen, versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass das System eine Vorrichtung zur Übermittlung von Daten nach einem der vorhergehenden Ansprüche und eine Datenleseeinrichtung zum Empfang der übermittelten Daten umfasst.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP06024130A EP1926054A1 (de) | 2006-11-21 | 2006-11-21 | Vorrichtung zur Übermittlung von Daten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP06024130A EP1926054A1 (de) | 2006-11-21 | 2006-11-21 | Vorrichtung zur Übermittlung von Daten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1926054A1 true EP1926054A1 (de) | 2008-05-28 |
EP1926054A8 EP1926054A8 (de) | 2008-10-01 |
Family
ID=37680655
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06024130A Withdrawn EP1926054A1 (de) | 2006-11-21 | 2006-11-21 | Vorrichtung zur Übermittlung von Daten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1926054A1 (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5751973A (en) * | 1990-05-17 | 1998-05-12 | At/Comm Incorporated | Electronic parking and dispatching management method and apparatus |
WO1998030982A1 (en) * | 1997-01-10 | 1998-07-16 | Modul-System Sweden Ab | Device for monitoring parked vehicles |
WO2001016906A1 (en) * | 1999-09-01 | 2001-03-08 | Modul-System Sweden Ab | A vehicle parking control system |
US6366220B1 (en) * | 2000-11-08 | 2002-04-02 | Bbnt Solutions Llc | RF tag based system and method for drive-through applications |
WO2004075122A1 (en) * | 2003-02-24 | 2004-09-02 | Tagmaster Ab | Method of making payment of vehicle charge for transport within a toll zone |
WO2006046233A2 (en) * | 2004-10-25 | 2006-05-04 | Quick Park Ltd. | System and method for monitoring parking payment |
US20060255967A1 (en) * | 2005-04-22 | 2006-11-16 | Woo Henry S Y | Open road vehicle emissions inspection |
-
2006
- 2006-11-21 EP EP06024130A patent/EP1926054A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5751973A (en) * | 1990-05-17 | 1998-05-12 | At/Comm Incorporated | Electronic parking and dispatching management method and apparatus |
WO1998030982A1 (en) * | 1997-01-10 | 1998-07-16 | Modul-System Sweden Ab | Device for monitoring parked vehicles |
WO2001016906A1 (en) * | 1999-09-01 | 2001-03-08 | Modul-System Sweden Ab | A vehicle parking control system |
US6366220B1 (en) * | 2000-11-08 | 2002-04-02 | Bbnt Solutions Llc | RF tag based system and method for drive-through applications |
WO2004075122A1 (en) * | 2003-02-24 | 2004-09-02 | Tagmaster Ab | Method of making payment of vehicle charge for transport within a toll zone |
WO2006046233A2 (en) * | 2004-10-25 | 2006-05-04 | Quick Park Ltd. | System and method for monitoring parking payment |
US20060255967A1 (en) * | 2005-04-22 | 2006-11-16 | Woo Henry S Y | Open road vehicle emissions inspection |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1926054A8 (de) | 2008-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1088286B1 (de) | Strassenseitige kontrolleinrichtung für ein in einem fahrzeug installiertes mautgerät | |
DE69610779T2 (de) | System zum parken von fahrzeugen | |
DE69028756T3 (de) | Automatisches Zollabgabesystem für städtische und ausserstädtische Autobahnen, für Brücken und Tunnel und für Zugänge zu städtischen Gebieten und Parkplätzen | |
EP1101201B1 (de) | Verfahren und system zur überwachung des ordnungsgemässen betriebs eines abbuchungsgeräts | |
EP2833329B1 (de) | Verfahren und System zur verbesserten Durchführung eines kostenpflichtigen Fahrzeug-Parkvorgangs in einer Parkeinrichtung, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt | |
EP2530654A1 (de) | Verfahren zur Einrichtung eines mobilen Fahrzeuggerätes sowie Fahrzeugeinrichtung mit einem solchen mobilen Fahzeuggerät | |
EP1764746A2 (de) | System zur Entrichtung von Parkgebühren | |
DE19534139A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vereinfachung von Verwaltungs- und Steuerungsaufgaben einer Vielzahl von Fahrzeugen | |
DE69625717T2 (de) | Eine in einem fahrzeug angeordnete vorrichtung und system zur fernübertragung in einer anlage | |
EP1192600B1 (de) | Vorrichtung zur flexiblen gebührenerfassung | |
WO2015078553A1 (de) | Verfahren und system zur bewirtschaftung kostenpflichtiger verkehrsräume | |
EP3109835A1 (de) | Verfahren und system zur fahr- und fahrerdatenerfassung | |
EP1760664A2 (de) | Verwendung einer Einrichtung zur Mauteinhebung in mehreren Kraftfahrzeugen | |
WO2002075664A1 (de) | Verkehrsgebühren-erhebungssystem | |
EP1099194B1 (de) | Verfahren zur bestätigung eines sachverhaltes oder von daten auf anfrage einer person | |
DE4446674A1 (de) | Vorrichtung zur automatischen Kontrolle des Zuganges von Fahrzeugen zu einem Verkehrsraum | |
EP1257973B1 (de) | Kostengesteuerte aktivierung eines kraftfahrzeuges | |
WO2024068299A1 (de) | Verfahren zur interaktion mit einem mautsystem und fahrzeug | |
EP1587021B1 (de) | Verfahren und System zur Bestätigung von Daten | |
DE19711521A1 (de) | Vorrichtung zur Vereinfachung von Verwaltungs- und Steuerungsaufgaben im Zusammenhang mit wenigstens einem mobilen Objekt, insbesondere von Fahrzeugen, sowie Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung | |
EP2023281A1 (de) | Verfahren zur Bestellung und Bezahlung einer Zutrittsberechtigung, zur Überprüfung der Zutrittsberechtigung, zur Erteilung einer Zutrittsberechtigung und/oder zur Bereitstellung von zutrittsbezogenen Informationen | |
EP1926054A1 (de) | Vorrichtung zur Übermittlung von Daten | |
EP3886057A1 (de) | Verfahren zur übermittlung von positionsgenauen daten | |
DE20112392U1 (de) | Verkehrsgebühren-Erhebungssystem | |
DE102004061180B4 (de) | System zur Kontrolle elektronischer Fahrausweise |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20070703 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Effective date: 20090522 |