EP1915593A1 - Magnetisch-induktives durchflussmessgerät - Google Patents
Magnetisch-induktives durchflussmessgerätInfo
- Publication number
- EP1915593A1 EP1915593A1 EP06755156A EP06755156A EP1915593A1 EP 1915593 A1 EP1915593 A1 EP 1915593A1 EP 06755156 A EP06755156 A EP 06755156A EP 06755156 A EP06755156 A EP 06755156A EP 1915593 A1 EP1915593 A1 EP 1915593A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- measuring
- temperature
- medium
- electrodes
- electrical conductivity
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims abstract description 24
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 4
- 238000007620 mathematical function Methods 0.000 claims 1
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 2
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 2
- 238000002847 impedance measurement Methods 0.000 description 2
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000005520 electrodynamics Effects 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 239000013643 reference control Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/56—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
- G01F1/58—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters
Definitions
- the invention relates to a device for measuring the flow of a
- Medium which flows through a measuring tube in the direction of the measuring tube axis, with a magnet assembly which generates a measuring tube passing through and extending substantially perpendicular to the measuring tube axis alternating magnetic field, with two measuring electrodes, which are positioned in the measuring tube on a connecting line, which is substantially perpendicular to the measuring tube axis and is aligned with the magnetic field, optionally with at least one reference electrode and with an evaluation / control unit, which provides information about the volume or mass flow of the medium in the measuring tube based on the measuring voltage induced in the measuring electrodes and the impedance measured between two electrodes determines the electrical conductivity of the medium.
- Magnetic-inductive flowmeters whose essential components have been previously mentioned, use for the volumetric flow measurement, the principle of electrodynamic induction: vertically to a magnetic field moving charge carriers of the medium induce in equally substantially perpendicular to the flow direction of the medium arranged measuring electrodes a voltage , This measuring voltage induced in the measuring electrodes is proportional to the mean flow velocity of the medium over the cross section of the measuring tube; it is therefore proportional to the volume flow. In the case of a known density of the medium, it is also possible to make a statement about the mass flow of the medium flowing through the measuring tube.
- the measuring electrodes are either galvanically or capacitively coupled to the medium.
- Coil current Ideally, the course of the coil current flowing in the coil or the coils of the magnet arrangement corresponds to the course of the magnetic field, since the measuring or field frequency of the magnetic-inductive flowmeter, ie the frequency with which the switching of the alternating magnetic field occurs. highly dependent on the inductance of the coil arrangement.
- the object of the invention is to propose a magnetic-inductive flowmeter which makes it possible to determine a state variable derived from the resistance between two electrodes with high precision.
- the object is achieved in that a temperature measuring unit is provided which provides information about the temperature of the medium, and that the control / evaluation unit based on the measured temperature determines a correction value for the electrical conductivity and a correspondingly corrected value for the electrical Provides conductivity.
- the temperature measuring unit is provided in the region of the magnet arrangement, wherein the temperature measuring unit determines the temperature of the medium indirectly via the measurement of the current flowing through the magnet coil current.
- the temperature measuring unit is a temperature sensor which is in direct or indirect contact with the medium.
- the temperature sensor is a PT-100 or a PT-1000.
- the temperature sensor is attached to the measuring tube.
- the measured temperature values can thus be measured externally as measured voltage or current signal or digital, e.g. via a fieldbus, via the HART standard or via the Internet to the control evaluation unit.
- the control / evaluation unit is preferably housed in the transmitter of the magnetic-inductive flowmeter.
- Device more temperature measuring units, wherein the control / evaluation unit based on the temperature measured values of the temperature measurement units determines the average temperature of the medium.
- control / evaluation unit controls the measuring electrodes and / or the reference electrode / reference electrodes so that approximately simultaneously a measured value for the flow and for the electrical conductivity is available.
- control / evaluation unit, the measuring electrodes and / or the reference electrode / reference controls electrodes in such a way that a measured value for the flow rate and for the electrical conductivity is available alternately.
- control / evaluation unit determines the correction value for the electrical conductivity ⁇ via the Arrhenius equation.
- the Arrhenius equation is: [0014] ⁇ "f AG ..
- an advantageous embodiment provides that the reference electrode or the reference electrodes is arranged or arranged in the region above the connecting line of the measuring electrodes and / or in the region below the connecting line of the measuring electrodes.
- a corresponding embodiment of the magnetic-inductive flowmeters which are offered and distributed by the applicant under the name PROMAG, known for so-called. Empty tube detection.
- Fig. 1 a schematic representation of a first embodiment of the device according to the invention
- Fig. 2 a schematic representation of a second embodiment of the device according to the invention.
- Fig. 1 shows a schematic representation of a first embodiment of the device according to the invention.
- the measuring tube 2 is flowed through by the medium 11 in the direction of the measuring tube axis 3.
- the medium 11 is at least to a small extent electrically conductive.
- the measuring tube 2 itself is made of a non-conductive material, or it is lined at least on its inner surface with a non-conductive material.
- the magnetic field B aligned perpendicular to the flow direction of the medium 11 is generated via the diametrically arranged magnet arrangement 6, 7 or via two electromagnets. Under the influence of the magnetic field B, charge carriers located in the medium 11 migrate, depending on the polarity, to the two oppositely poled measuring electrodes 4, 5.
- the voltage building up on the measuring electrodes 4, 5 is proportional to the averaged over the cross section of the measuring tube 2 flow rate of the medium 11, that is, it is a measure of the volume flow of the medium 11 in the measuring tube 2.
- the measuring tube 2 is incidentally via connecting elements, for. As flanges, which are not shown separately in the drawing, connected to a pipe system through which the medium 11 passes.
- the measuring electrodes 4, 5 are in direct contact with the medium 11; However, the coupling can, as already mentioned above, also be configured capacitively.
- connection lines 12, 13, the measuring electrodes 4, 5 are connected to the control / evaluation unit 8.
- the connection between the magnet arrangement 6, 7 and the control / evaluation unit 8 takes place via the connection lines 14, 15.
- the evaluation / control unit 8 is associated with the memory unit 10.
- the impedance measurement for determining the electrical conductivity 6 of the medium 11 takes place between the two measuring electrodes 4, 5. How such a measurement is to be carried out by way of example can be taken from the two aforementioned prior art documents.
- the temperature measurement takes place in the direct manner:
- a temperature measuring unit 17 is provided in the upper region of the measuring tube 2.
- the temperature measuring unit is preferably a PT-100 or a PT-1000.
- the temperature measuring unit 17 provides information about the temperature T of the medium 11 to the control / evaluation unit 8.
- the control / evaluation unit 8 provides information about the electrical conductivity 6 of the medium 11 in addition to the flow information. With knowledge of the temperature T of the medium 11 flowing in the measuring tube 2, the control / evaluation unit 8 provides a corrected value for the electrical conductivity 6 of the medium 11.
- the temperature dependence of the conductivity 6 of the medium 11 is determined, for example, with the aid of the Arrhenius equation.
- FIG. 2 shows a schematic representation of a second embodiment of the device 1 according to the invention. From the embodiment shown in FIG. 1, this embodiment differs in two features:
- the impedance measurement for determining the electrical conductivity 6 of the medium 11 takes place between a measuring electrode 4; 5 and the reference electrode 9, which is arranged in the lower region of the measuring tube 2.
- the reference electrode 9 is connected via the connecting line 16 with the control / evaluation unit 8.
- the temperature is measured indirectly by determining the by the
- the temperature T of the medium 11 is reflected.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
- Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein magnetisch-induktives Durchflussmessgerät (1), das zusätzlich zur Durchfluss-Information auch Information über die elektrische Leitfähigkeit (6) des Mediums 11 bereitstellt. Zwecks hochgenauer Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit schlägt die Erfindung folgende Lösung vor: es ist eine Temperaturmesseinheit (17) vorgesehen, die Information über die Temperatur (T) des Mediums (11) bereitstellt. Anhand der gemessenen Temperatur (T) ermittelt die Regel-/Auswerteeinheit (8) einen Korrekturwert für die elektrische Leitfähigkeit (σ(T)) und stellt einen entsprechend korrigierten Wert für die elektrische Leitfähigkeit (σ) bereit.
Description
Beschreibung Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messen des Durchflusses eines
Mediums, das ein Messrohr in Richtung der Messrohrachse durchströmt, mit einer Magnetanordnung, die ein das Messrohr durchsetzendes und im wesentlichen senkrecht zur Messrohrachse verlaufendes alternierendes Magnetfeld erzeugt, mit zwei Messelektroden, die im Messrohr auf einer Verbindungslinie positioniert sind, welche im wesentlichen senkrecht zur Messrohrachse und zum Magnetfeld ausgerichtet ist, optional mit zumindest einer Referenzelektrode und mit einer Auswerte-/Regeleinheit, die anhand der in die Messelektroden induzierten Messspannung Information über den Volumen- oder den Massestrom des Mediums in dem Messrohr liefert und die anhand der zwischen zwei Elektroden gemessenen Impedanz die elektrische Leitfähigkeit des Mediums bestimmt.
[0002] Magnetisch-induktive Durchflussmessgeräte, deren wesentliche Komponenten zuvor genannt worden sind, nutzen für die volumetrische Strömungsmessung das Prinzip der elektrodynamischen Induktion aus: Senkrecht zu einem Magnetfeld bewegte Ladungsträger des Mediums induzieren in gleichfalls im Wesentlichen senkrecht zur Strömungsrichtung des Mediums angeordnete Messelektroden eine Spannung. Diese in die Messelektroden induzierte Messspannung ist proportional zu der über den Querschnitt des Messrohres gemittelten Strömungsgeschwindigkeit des Mediums; sie ist also proportional zum Volumenstrom. Bei bekannter Dichte des Mediums lässt sich darüber hinaus eine Aussage über den Massestrom des durch das Messrohr strömenden Mediums machen. Die Messelektroden sind mit dem Medium entweder galvanisch oder kapazitiv gekoppelt.
[0003] Üblicherweise erfolgt die Steuerung des alternierenden Magnetfeldes über den
Spulenstrom: Im Idealfall entspricht der Verlauf des in der Spule bzw. den Spulen der Magnetanordnung fließenden Spulenstroms dem Verlauf des Magnetfelds, da die Mess- bzw. Feldfrequenz des magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräts, also die Frequenz, mit der die Umschaltung des alternierenden Magnetfeldes erfolgt, in hohem Maße von der Induktivität der Spulenanordnung abhängig ist.
[0004] Aus einer Vielzahl von Veröffentlichungen ist es bekannt geworden, bei einem magnetisch-induktiven Durchflussmessgerät neben der Information über den Durchfluss auch Information über weitere Zustandsgrößen des Mediums oder des Messsystems bereitzustellen. So ist es aus der US2003/0051557 Al bekannt, ein Diagnosesignal zwischen den Mess- und/oder Referenz-elektroden anzulegen und anhand der Widerstandswerte der Diagnosesignale Information über die elektrische Leitfähigkeit des Mediums zu gewinnen.
[0005] Aus der JP -A-174718 und aus der EP 0 336 615 Bl ist es gleichfalls bekannt geworden, die elektrische Leitfähigkeit des durch das Messrohr fließenden Mediums über die zwischen zwei Elektroden gemessenen Widerstandswerte zu bestimmen. Im Falle der JP-A- 174718 wird die gewonnene Information über die Leitfähigkeit des Mediums zur Korrektur des Durchflussmesswerts verwendet. Die EP 0 336 615 Bl gibt eine Lösung an, die es ermöglicht, Messwerte hinsichtlich des Durchflusses und der Leitfähigkeit simultan bereitzustellen.
[0006] Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein magnetisch-induktives Durchflussmessgerät vorzuschlagen, das es ermöglicht, eine von dem Widerstand zwischen zwei Elektroden abgeleitete Zu- standsgröße hochgenau zu bestimmen.
[0007] Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass eine Temperaturmesseinheit vorgesehen ist, die Information über die Temperatur des Mediums bereitstellt, und dass die Regel- /Auswerteeinheit anhand der gemessenen Temperatur einen Korrekturwert für die elektrische Leitfähigkeit ermittelt und einen entsprechend korrigierten Wert für die elektrische Leitfähigkeit bereitstellt.
[0008] Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Temperaturmesseinheit im Bereich der Magnetanordnung vorgesehen, wobei die Temperaturmesseinheit die Temperatur des Mediums indirekt über die Messung des durch die Magnetanordnung fließenden Spulenstroms ermittelt.
[0009] Alternativ wird vorgeschlagen, dass es sich bei der Temperaturmesseinheit um einen Temperatursensor handelt, der mit dem Medium direkt oder indirekt in Kontakt steht. Insbesondere handelt es sich bei dem Temperatursensor um ein PT-100 oder ein PT-1000. Bevorzugt ist der Temperatursensor am Messrohr befestigt ist. Die gemessenen Temperaturwerte können somit als extern erfasste Messwerte analog als Spannungs- oder Stromsignal oder digital, z.B. über einen Feldbus, über den HART- Standard oder über Internet zu der Regel- Auswerteeinheit übertragen werden. Die Regel-/Auswerteeinheit ist bevorzugt im Messumformer des magnetisch-induktiven Durchflussmess-geräts untergebracht.
[0010] Darüber hinaus sieht eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen
Vorrichtung mehrere Temperaturmesseinheiten vor, wobei die Regel-/Auswerteeinheit anhand der Temperaturmesswerte der Temperaturmess-einheiten die mittlere Temperatur des Mediums bestimmt.
[0011] Bevorzugt steuert die Regel-/Auswerteeinheit die Messelektroden und/oder die Referenzelektrode/Referenzelektroden so an, dass näherungsweise simultan ein Messwert für den Durchfluss und für die elektrische Leitfähigkeit bereitsteht. Eine alternative Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung schlägt vor, dass die Regel- /Auswerteeinheit die Messelektroden und/oder die Referenzelektrode/Referenz-
elektroden so ansteuert, dass alternierend ein Messwert für den Durchfluss und für die elektrische Leitfähig-keit bereitsteht. [0012] Insbesondere ist vorgesehen, dass die Regel-/Auswerteeinheit den Korrektur-wert für die elektrische Leitfähigkeit σ über die Arrhenius-Gleichung bestimmt. [0013] Die Arrhenius-Gleichung lautet: [0014] σ„ f AG..
T \ kT [0015] Hierbei kennzeichnet: [0016] k: Boltzmann Konstante [0017] T: Temperatur (K) [0018] Δ
Ga
: Aktivierungsenthalpie
[0019] Darüber hinaus sieht eine vorteilhafte Ausführungsform vor, dass die Referenzelektrode bzw. die Referenzelektroden im Bereich oberhalb der Verbindungslinie der Messelektroden und/oder im Bereich unterhalb der Verbindungslinie der Messelektroden angeordnet ist bzw. angeordnet sind. Eine entsprechende Ausgestaltung ist bei den magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräten, die von der Anmelderin unter der Bezeichnung PROMAG angeboten und vertrieben werden, zur sog. Leerrohr- detektion bekannt geworden.
[0020] Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Es zeigt:
[0021] Fig. 1: eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
[0022] Fig. 2: eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
[0023] Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Das Messrohr 2 wird von dem Medium 11 in Richtung der Messrohrachse 3 durchflössen. Das Medium 11 ist zumindest in geringem Umfang elektrisch leitfähig. Das Messrohr 2 selbst ist aus einem nicht-leitfähigen Material gefertigt, oder es ist zumindest an seiner Innenfläche mit einem nicht-leitfähigen Material ausgekleidet.
[0024] Das senkrecht zur Strömungsrichtung des Mediums 11 ausgerichteten Magnetfeld B wird über die diametral angeordnete Magnetanordnung 6, 7 bzw. über zwei Elek- tromagnete erzeugt. Unter dem Einfluss der Magnetfeldes B wandern in dem Medium 11 befindliche Ladungsträger je nach Polarität zu den beiden entgegengesetzt gepolten Messelektroden 4, 5 ab. Die sich an den Messelektroden 4, 5 aufbauende Spannung ist
proportional zu der über den Querschnitt des Messrohres 2 gemittelten Strömungsgeschwindigkeit des Mediums 11, d. h. sie ist ein Maß für den Volumenstrom des Mediums 11 in dem Messrohr 2. Das Messrohr 2 ist übrigens über Verbindungselemente, z. B. Flansche, die in der Zeichnung nicht gesondert dargestellt sind, mit einem Rohrsystem, durch das das Medium 11 hindurchströmt, verbunden.
[0025] Die Messelektroden 4, 5 befinden sich in direktem Kontakt mit dem Medium 11 ; die Kopplung kann jedoch, wie bereits an vorhergehender Stelle erwähnt, auch kapazitiv ausgestaltet sein.
[0026] Über Verbindungsleitungen 12, 13 sind die Messelektroden 4, 5 mit der Regel- /Auswerteeinheit 8 verbunden. Die Verbindung zwischen der Magnetanordnung 6, 7 und der Regel-/Auswerteeinheit 8 erfolgt über die Verbindungsleitungen 14, 15.
[0027] Der Auswerte-/Regeleinheit 8 ist die Speichereinheit 10 zugeordnet. Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausgestaltung erfolgt die Impedanzmessung zur Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit 6 des Mediums 11 zwischen den beiden Messelektroden 4, 5. Wie eine derartige Messung beispielhaft durchzuführen ist, ist den beiden zuvor genannten Schriften des Standes der Technik zu entnehmen.
[0028] Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform erfolgt die die Temperaturmessung auf die direkte Art und Weise: Im oberen Bereich des Messrohres 2 ist eine Temperaturmesseinheit 17 vorgesehen. Bei der Temperaturmesseinheit handelt es sich bevorzugt um ein PT-100 oder ein PT-1000. Die Temperaturmesseinheit 17 liefert Information über die Temperatur T des Mediums 11 an die Regel-/Auswerteeinheit 8. Die Regel-/Auswerteeinheit 8 stellt neben der Durchfluss-Information Information über die elektrische Leitfähigkeit 6 des Mediums 11 zur Verfügung. In Kenntnis der Temperatur T des in dem Messrohr 2 fließenden Mediums 11 stellt die Regel- /Auswerteeinheit 8 einen korrigierten Wert für die elektrische Leitfähigkeit 6 des Mediums 11 bereit. Die Temperaturabhängigkeit der Leitfähigkeit 6 des Mediums 11 wird beispielsweise unter Zuhilfenahme der Arrhenius-Gleichung ermittelt.
[0029] Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Von der in Fig. 1 gezeigten Ausgestaltung unterscheidet sich diese Ausführungsform in zwei Merkmalen:
Die Impedanzmessung zur Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit 6 des Mediums 11 erfolgt zwischen einer Messelektrode 4; 5 und der Referenzelektrode 9, die im unteren Bereich des Messrohres 2 angeordnet ist. Die Referenzelektrode 9 ist über die Verbindungsleitung 16 mit der Regel- /Auswerteeinheit 8 verbunden.
- Die Temperaturmessung erfolgt indirekt über die Bestimmung des durch die
Spule bzw. die Spulen der Magnetanordnung 6, 7 fließenden Spulenstroms. Da die Magnetanordnung 6, 7 nahe bei dem Messrohr 2 positioniert ist, darf
zumindest in Näherung davon ausgegangen werden, dass der Spulenstrom
die Temperatur T des Mediums 11 widerspiegelt.
[0030] Bezugszeichenliste
[0031] 1 magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
[0032] 2 Messrohr
[0033] 3 Messrohrachse
[0034] 4 Messelektrode
[0035] 5 Messelektrode
[0036] 6 Magnetanordnung
[0037] 7 Magnetanordnung
[0038] 8 Regel-/Auswerteeinheit
[0039] 9 Referenzelektrode
[0040] 10 Speichereinheit
[0041] 11 Medium
[0042] 12 Verbindungsleitung
[0043] 13 Verbindungsleitung
[0044] 14 Verbindungsleitung
[0045] 15 Verbindungsleitung
[0046] 16 Verbindungsleitung
[0047] 17 Temperaturmesseinheit
Claims
Ansprüche
[0001] 1. Vorrichtung zum Messen des Durchflusses (Φ) eines Mediums (11), das ein
Messrohr (2) in Richtung der Messrohrachse (3) durchströmt, mit einer Magnetanordnung (6, 7), die ein das Messrohr (2) durchsetzendes und im wesentlichen senkrecht zur Messrohrachse (3) verlaufendes alternierendes Magnetfeld (B) erzeugt, mit zwei Messelektroden (4, 5), die im Messrohr (2) auf einer Verbindungslinie positioniert sind, welche im wesentlichen senkrecht zur Messrohrachse (3) und zum Magnetfeld (B) ausgerichtet ist, optional mit zumindest einer Referenzelektrode (9) und mit einer Auswerte-/Regeleinheit (8), die anhand der in die Messelektroden (4, 5) induzierten Messspannung Information über den Volumen- oder den Massestrom des Mediums (11) in dem Messrohr (2) liefert und die anhand der zwischen zwei Elektroden (4, 5, 9) gemessenen Impedanz die elektrische Leitfähigkeit (σ) des Mediums (11) bestimmt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Temperaturmesseinheit (17) vorgesehen ist, die Information über die Temperatur (T) des Mediums (11) bereitstellt, und dass die Regel-/Auswerteeinheit (8) anhand der gemessenen Temperatur (T) einen Korrekturwert für die elektrische Leitfähigkeit (σ(T)) ermittelt und einen entsprechend korrigierten Wert für die elektrische Leitfähigkeit (σ) bereitstellt.
[0002] 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturmesseinheit (17) im Bereich der Magnetanordnung (6, 7) vorgesehen ist und dass die Temperaturmesseinheit (17) die Temperatur (T) des Mediums (11) indirekt über die Messung des durch die Magnetanordnung (6, 7) fließenden Spulenstroms (I) ermittelt.
[0003] 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der
Temperaturmesseinheit (17) um einen Temperatursensor handelt, der mit dem Medium (11) direkt oder indirekt in Kontakt steht.
[0004] 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor am Messrohr (2) befestigt ist.
[0005] 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Temperaturmesseinheiten (17) vorgesehen sind und dass die Regel- /Auswerteeinheit (8) anhand der Temperaturmesswerte der Temperaturmesseinheiten (17) die mittlere Temperatur des Mediums (11) bestimmt.
[0006] 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Regel-
/Auswerteeinheit (8) die Messelektroden (4, 5) und/oder die Referenzelektrode/ Referenzelektroden (9) so ansteuert, dass näherungsweise simultan ein Messwert für den Durchfluss (Φ) und für die elektrische Leitfähigkeit (σ) bereitsteht.
[0007] 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Regel-
/Auswerteeinheit (8) die Messelektroden (4, 5) und/oder die Referenzelektrode/ Referenzelektroden (9) so ansteuert, dass alternierend ein Messwert für den Durchfluss (Φ) und für die elektrische Leitfähigkeit (σ) bereitsteht.
[0008] 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Regel-
/Auswerteeinheit (8) den Korrekturwert für die elektrische Leitfähigkeit (σ(T)) über die Arrhenius-Gleichung bestimmt.
[0009] 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Regel-
/Auswerteeinheit (8) den Korrekturwert für die elektrische Leitfähigkeit (σ(T)) über eine beliebig ausformulierte mathematische Funktion, insbesondere über die Arrhenius-Gleichung bestimmt.
[0010] 10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Regel-
/Auswerteeinheit (8) den Korrekturwert für die elektrische Leitfähigkeit (σ(T)) über eine Tabelle bestimmt.
[0011] 11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzelektrode / die Referenzelektroden (9) im Bereich oberhalb der Verbindungslinie der Messelektroden (4, 5) und/oder im unterhalb der Verbindungslinie der Messelektroden (4, 5) angeordnet ist / sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005039223A DE102005039223A1 (de) | 2005-08-17 | 2005-08-17 | Magnetisch-induktive Durchflussmessgerät |
PCT/EP2006/062245 WO2007020111A1 (de) | 2005-08-17 | 2006-05-11 | Magnetisch-induktives durchflussmessgerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1915593A1 true EP1915593A1 (de) | 2008-04-30 |
Family
ID=37004205
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06755156A Withdrawn EP1915593A1 (de) | 2005-08-17 | 2006-05-11 | Magnetisch-induktives durchflussmessgerät |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7946184B2 (de) |
EP (1) | EP1915593A1 (de) |
JP (1) | JP2009505085A (de) |
CN (1) | CN101287967B (de) |
DE (1) | DE102005039223A1 (de) |
WO (1) | WO2007020111A1 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007007812A1 (de) * | 2007-02-16 | 2008-08-21 | Siemens Ag | Durchflussmessumformer |
DE102007014469A1 (de) * | 2007-03-22 | 2008-09-25 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Verfahren zur vorausschauenden Wartung und/oder Verfahren zur Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit bei einem magnetischinduktiven Durchflussmessgerät |
DE102010001993B4 (de) * | 2010-02-16 | 2019-12-19 | Ifm Electronic Gmbh | Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät |
CN102221383B (zh) * | 2011-03-04 | 2013-02-27 | 厦门海旭东方智能科技有限公司 | 差动磁感应式流量计 |
US9696188B2 (en) | 2013-03-14 | 2017-07-04 | Rosemount Inc. | Magnetic flowmeter with automatic adjustment based on sensed complex impedance |
DE102013013991A1 (de) * | 2013-07-08 | 2015-01-08 | Krohne Messtechnik Gmbh | Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät |
CN104266696A (zh) * | 2014-10-22 | 2015-01-07 | 中山欧麦克仪器设备有限公司 | 一种高精度智能型电磁流量计 |
US10323969B2 (en) * | 2015-08-17 | 2019-06-18 | Scott F Geller | Fluid signaling device |
DE102016125809A1 (de) * | 2016-12-28 | 2018-06-28 | Endress+Hauser Flowtec Ag | Messanordnung zur Analyse von Eigenschaften eines strömenden Mediums mittels Mikrowellen |
DE102018130793B4 (de) * | 2018-12-04 | 2024-01-25 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät |
DE102019107904B3 (de) * | 2019-03-27 | 2020-08-13 | Krohne Messtechnik Gmbh | Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät mit Leitfähigkeitsmesseinrichtung und Verfahren zum Betreiben eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgerätes mit Leitfähigkeitsmesseinrichtung |
DE102020200213A1 (de) * | 2019-12-04 | 2021-06-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Multifunktionaler Sensor für die Prozessindustrie |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7434431U (de) * | 1974-10-15 | 1976-08-19 | Interatom Internationale Atomreaktorbau Gmbh, 5060 Bensberg | Induktiver durchflussmesser |
JP2568620B2 (ja) | 1988-03-29 | 1997-01-08 | 愛知時計電機株式会社 | 電磁流量計 |
JPH04340424A (ja) * | 1991-05-17 | 1992-11-26 | Yamatake Honeywell Co Ltd | 電磁流量計 |
JPH05256675A (ja) | 1992-03-12 | 1993-10-05 | Toshiba Corp | 電磁流量計 |
DE4317366C2 (de) * | 1993-05-25 | 1997-04-17 | Ultrakust Electronic Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Volumenstromes |
JP2002162267A (ja) | 2000-11-27 | 2002-06-07 | Shimadzu Corp | 電磁流量計 |
DE10118002B4 (de) * | 2001-04-10 | 2004-12-30 | Krohne Meßtechnik GmbH & Co KG | Magnetisch-induktives Durchflußmeßverfahren und magnetisch-induktives Durchflußmeßgerät |
DE10118001C2 (de) * | 2001-04-10 | 2003-08-28 | Krohne Messtechnik Kg | Magnetisch-induktives Durchflußmeßgerät und magnetisch-induktives Durchflußmeßverfahren |
JP3915459B2 (ja) * | 2001-09-20 | 2007-05-16 | 横河電機株式会社 | 電磁流量計 |
EP1387148A3 (de) * | 2002-08-02 | 2007-06-20 | ABB PATENT GmbH | Verfahren zum Betrieb einer induktiven Durchflussmesseinrichtung,sowie Durchflussmesseinrichtung selbst |
CN1184483C (zh) * | 2002-12-24 | 2005-01-12 | 上海大学 | 集成式浆体浓度流量在线测量方法和系统 |
DE10356007B3 (de) | 2003-11-27 | 2005-07-07 | Krohne Meßtechnik GmbH & Co KG | Verfahren zum Betreiben eines magnetisch-induktiven Durchflußmeßgeräts |
JP2005207755A (ja) | 2004-01-20 | 2005-08-04 | Yokogawa Electric Corp | 電磁流量計 |
CN1560569A (zh) * | 2004-02-18 | 2005-01-05 | 沈阳市传感技术研究所 | 永磁小口径流量计 |
-
2005
- 2005-08-17 DE DE102005039223A patent/DE102005039223A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-05-11 JP JP2008526455A patent/JP2009505085A/ja active Pending
- 2006-05-11 CN CN2006800383572A patent/CN101287967B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2006-05-11 EP EP06755156A patent/EP1915593A1/de not_active Withdrawn
- 2006-05-11 US US11/990,640 patent/US7946184B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2006-05-11 WO PCT/EP2006/062245 patent/WO2007020111A1/de active Application Filing
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2007020111A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2007020111A1 (de) | 2007-02-22 |
CN101287967B (zh) | 2011-08-10 |
US20090205438A1 (en) | 2009-08-20 |
US7946184B2 (en) | 2011-05-24 |
DE102005039223A1 (de) | 2007-02-22 |
JP2009505085A (ja) | 2009-02-05 |
CN101287967A (zh) | 2008-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1915593A1 (de) | Magnetisch-induktives durchflussmessgerät | |
DE10064738B4 (de) | Verfahren zur Prüfung eines magnetisch-induktiven Durchflußmeßgeräts | |
EP1893951B1 (de) | Magnetisch-induktives durchflussmessgerät | |
EP3775791A1 (de) | Magnetisch-induktives durchflussmessgerät und messstelle mit einem solchen magnetisch-induktiven durchflussmessgerät | |
EP3268698B1 (de) | Magnetisch-induktives durchflussmessgerät mit verringerter stromaufnahme | |
EP1249687B1 (de) | Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät und magnetisch-induktives Durchflussmessverfahren | |
DE102006023916A1 (de) | Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät | |
EP2024715B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des volumen- oder massestroms | |
DE10118002B4 (de) | Magnetisch-induktives Durchflußmeßverfahren und magnetisch-induktives Durchflußmeßgerät | |
EP1899684B1 (de) | Verfahren zur bestimmung der messperiode eines magnetisch-induktiven durchflussmessgeräts | |
EP1460394B1 (de) | Method of regulating the coil current of electromagnetic flow sensors | |
EP3237850A1 (de) | Durchflussmessgerät | |
EP1586870B1 (de) | Magnetisch-induktives Durchflussmessverfahren und magnetisch-induktives Durchflussmessgerät | |
EP2008066B1 (de) | Magnetisch-induktive vorrichtung zum messen des volumen- oder massestroms eines mediums | |
DE102005033290A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Erkennung von physikalisch-chemischen Zuständen an Messelektroden eines Durchflussmessers | |
EP1275940B1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines magnetischinduktiven Durchflussmessers | |
DE102007007812A1 (de) | Durchflussmessumformer | |
DE102013014016B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräts | |
DE102009045274A1 (de) | Magnetisch induktives Durchflussmessgerät | |
WO2007045540A1 (de) | Magnetisch-induktives durchflussmessgerät | |
DE10335205A1 (de) | Verfahren zur magnetisch-induktiven Bestimmung der Durchflußrate eines Mediums | |
EP3899438A1 (de) | Magnetisch-induktive durchflussmesssonde, messaufbau und verfahren zur ermittlung eines durchflusses und/oder eines einbauwinkels | |
DE102006016564A1 (de) | Vorrichtung zum Bestimmen des Volumen- oder Massestroms eines Mediums | |
DE10346409A1 (de) | Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät mit Mitteln zur Bestimmung von Betriebsparametern | |
WO2003004977A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur bestimmung des durchflusses eines mediums |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080213 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20140221 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20140704 |