EP1912472A1 - Verfahren zum Betreiben einer Hörhilfe, sowie Hörhilfe - Google Patents
Verfahren zum Betreiben einer Hörhilfe, sowie Hörhilfe Download PDFInfo
- Publication number
- EP1912472A1 EP1912472A1 EP07117190A EP07117190A EP1912472A1 EP 1912472 A1 EP1912472 A1 EP 1912472A1 EP 07117190 A EP07117190 A EP 07117190A EP 07117190 A EP07117190 A EP 07117190A EP 1912472 A1 EP1912472 A1 EP 1912472A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- hearing aid
- speech
- electrical
- acoustic
- signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 30
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims abstract description 38
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims abstract 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 26
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims description 13
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 claims 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 claims 1
- MOVRNJGDXREIBM-UHFFFAOYSA-N aid-1 Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1OC(COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C(NC(=O)C(C)=C2)=O)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C(NC(=O)C(C)=C2)=O)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C(NC(=O)C(C)=C2)=O)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)COP(O)(=O)OC2C(OC(C2)N2C3=C(C(NC(N)=N3)=O)N=C2)CO)C(O)C1 MOVRNJGDXREIBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 206010011878 Deafness Diseases 0.000 description 3
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 3
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000010370 hearing loss Effects 0.000 description 3
- 231100000888 hearing loss Toxicity 0.000 description 3
- 208000016354 hearing loss disease Diseases 0.000 description 3
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000001944 accentuation Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000010606 normalization Methods 0.000 description 1
- 238000007781 pre-processing Methods 0.000 description 1
- 238000010187 selection method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/40—Arrangements for obtaining a desired directivity characteristic
- H04R25/407—Circuits for combining signals of a plurality of transducers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R2225/00—Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
- H04R2225/43—Signal processing in hearing aids to enhance the speech intelligibility
Definitions
- the invention relates to a method for operating a hearing aid consisting of a single or two hearing aids. Furthermore, the invention relates to a corresponding hearing aid or a corresponding hearing aid.
- noise or unwanted acoustic signals that interfere with the voice of a counterpart or a wanted acoustic signal are omnipresent. People with a hearing loss are particularly susceptible to such noise. Conversations in the background, acoustic interference with digital devices (cell phones), car or other environmental noise can make it very difficult for a person with hearing loss to understand a desired speaker. Reducing the level of noise in an acoustic signal coupled with an automatic focus on a desired acoustic signal component can significantly improve the performance of an electronic speech processor as used in modern hearing aids.
- Hearing aids with digital signal processing have been introduced in the recent past. They include one or more microphones, A / D converters, digital signal processors and speakers. Usually, the digital signal processors divide the incoming signals into a plurality of frequency bands. Within each band, signal amplification and processing may be individually adjusted in accordance with requirements for a particular hearing aid wearer to improve the intelligibility of a particular component. Furthermore, algorithms for feedback and noise minimization are available in digital signal processing, but have significant disadvantages. A disadvantage of the currently existing algorithms for noise minimization z. B. whose maximum achievable improvement in hearing aid acoustics when speech and background sounds are in the same frequency region and therefore unable to distinguish between spoken speech and background noise. (See also EP 1 017 253 A2 )
- acoustic signal processing there are spatial (eg directional microphone, beamforming), statistical (eg blind source separation) or mixed methods, which are u. a. by means of algorithms from several simultaneously active sound sources can separate a single or a plurality thereof.
- the blind source separation by means of statistical signal processing of at least two microphone signals allows to perform a separation of source signals without prior knowledge of their geometric arrangement.
- This method has advantages over conventional directional microphone approaches when used in hearing aids.
- BSS method Blind Source Separation
- n microphones up to n sources can be separated, i. H. n Generate output signals.
- the control of directional microphones in the sense of blind source separation is subject to ambiguity, as soon as several competing sources of use, eg. B. speaker, present simultaneously.
- the blind source separation allows in principle the separation of the different sources, provided that they are spatially separated; the ambiguity, however, reduces the potential benefit of a directional microphone, although it is precisely in such scenarios that a directional microphone can be very useful for improving speech intelligibility.
- the hearing aid or the mathematical algorithms for blind source separation are in principle faced with the problem of having to decide which of the signals generated by the blind source separation should be passed on most advantageously to the user of the algorithm, ie the hearing aid wearer.
- the choice made by this algorithm must be so based on assumptions about the probable will of the listener.
- the invention provides, after a source separation, to carry out a feature analysis of separate acoustic signals with the aim of selecting the acoustic source or those acoustic sources with a high probability of spoken language contained therein by the hearing aid as the voice acoustic source or speech acoustic sources offered to the hearing aid wearer ,
- the hearing aid wearer can then decide whether or not he wishes this source or these sources, which can be done by any desired input device or speech recognition in or on the hearing aid or a remote control for the hearing aid. This can also be done automatically by the hearing aid (see below).
- a method for operating a hearing aid wherein for the tracking and selective amplification of a voice acoustic source or an electrical speech signal, a signal processing of the hearing aid for preferably all the electrical acoustic signals available to it determines a probability for a spoken language contained therein and assigns.
- the acoustic source or the acoustic sources with the highest linguistic probability or the highest linguistic probabilities are tracked by the signal processing and particularly taken into account in an acoustic output signal of the hearing aid.
- a hearing aid is provided according to the invention, wherein an acoustic signal (signal processing) of the hearing aid electrical acoustic signals a respective probability for spoken language contained therein can be assigned.
- the acoustic module selects at least one electrical voice signal from it, which is particularly considered in an output sound of the hearing aid.
- the hearing aid it is possible, depending on the number of existing microphones in the hearing aid to select a single or a plurality of voice acoustic sources of ambient sound and emphasize in the output sound of the hearing aid. In this case, it is possible to set a volume of the voice acoustic source or of the voice acoustic sources in the output sound of the hearing aid as desired.
- the signal processing has a demixing module, which preferably operates as a device for blind source separation for separating the acoustic sources of ambient sound. Furthermore, the signal processing has a post-processor module, which establishes a corresponding operating mode "speech" in the hearing aid upon detection of a high-probability voice source. Furthermore, the signal processing may comprise a preprocessor module - the electrical output signals of which are the electrical input signals of the demix module - which normalizes and processes electrical acoustic signals originating from microphones of the hearing aid. Regarding the preprocessor module and the demixing module (unmixer), please refer to the EP 1 017 253 A2 Refer to paragraphs [0008] to [0023].
- the hearing aid or the signal processor or the post-processor module carries out a feature analysis of the electrical acoustic signals in such a way that for each of the electrical acoustic signals a probability for spoken voice information contained therein is determined simultaneously and subsequently by the signal processing or the Post-processor module mainly the one or the highest acoustic probability electrical acoustic signals are output to a hearing aid or speaker of the hearing aid, which converts the electrical acoustic signals into analog acoustic information.
- a source separation method for acoustic signals is extended by a feature analysis which determines the probability of speech in the separate source signals. outgoing From the determined linguistic probabilities, the acoustic source or the acoustic sources with the greatest linguistic probability are selected and supplied to the hearing aid wearer.
- the automatable selection of the one or more acoustic source signals in which the speech understanding is maximum is advantageous. Noise signals that contain no speech are preferably not focused. Speech signals that are greatly disturbed by interfering signals (too) provide a lower probability of speech than undisturbed speech signals and are therefore also not preferred.
- the method is based on the assumption that language and the understanding of this language is the most important thing for the hearing aid user.
- the acoustic source selection is independent of a direction of incidence with respect to the hearing aid.
- the invention is not limited to such blind source separation, but rather is intended to broadly include source separation methods for acoustic signals. Therefore, this BSS module is also referred to as demixing module.
- a "tracking" of an electrical speech signal by a hearing aid of a hearing aid wearer is mentioned.
- This is to be understood as one of the hearing aid or a signal processing of the hearing aid or a post-processor module of the signal processing selection of one or a plurality of electrical speech signals which are selected by the hearing aid electrically or electronically from other sources of acoustic ambient sound and which in a respect to the other acoustic sources of ambient sound amplified way, d. H. in a way perceived as louder for the hearing aid wearer.
- tracking the electrical speech signal is a position of the hearing aid wearer in the room, in particular a position of the hearing aid in the room, d. H. a viewing direction of the hearing aid wearer, preferably not considered.
- Fig. 1 shows the state of the art, as by the EP 1 017 253 A2 (see paragraph [0008] ff) is taught.
- a hearing aid 1 has two microphones 200, 210, which together can form a directional microphone system, for generating two electrical acoustic signals 202, 212.
- Such a microphone arrangement gives the two electrical output signals 202, 212 of the microphones 200, 210 an inherent directional characteristic.
- Each of the microphones 200, 210 receives an ambient sound 100 that is a composite of unknown, acoustic signals from an unknown number of acoustic sources.
- the electrical acoustic signals 202, 212 are processed primarily in three stages.
- the electrical acoustic signals 202, 212 are pre-processed in a preprocessing module 310 to improve the directional characteristic, which begins with a normalization of the original signals (equalizing the signal strength).
- a blind source separation takes place in a BSS module 320, wherein the output signals of the preprocessor module 310 are subject to a demixing process.
- the output signals of the BSS module 320 are post-processed in a post-processor module 330 to produce a desired electrical output signal 332 which serves as input to a handset 400 and loudspeaker 400 of the hearing aid 1, respectively, and a sound generated thereby to the hearing aid wearer leave.
- steps 1 and 3 that is, preprocessor module 310 and postprocessor module 330, are optional.
- FIG. 2 now shows a first embodiment of the invention, wherein in a signal processing 300 of the hearing aid 1 a demixing module 320, hereinafter referred to as BSS module 320, is located, to which a post-processor module 330 is connected downstream.
- a preprocessor module 310 can be provided which appropriately prepares or prepares the input signals for the BSS module 320.
- the signal processing 300 is preferably carried out in a DSP (Digital Signal Processor) or in an ASIC (Application Specific Integrated Circuit).
- acoustic sources 102, 104 or signal sources 102, 104 exist in ambient sound 100, one of these acoustic sources 102 being a speech source 102 and the other acoustic source 104 being a noise source 104.
- the voice acoustic source 102 is to be selected and tracked by the hearing aid 1 or the signal processor 300 and be a main acoustic component of the handset 400, so that an output sound 402 of the loudspeaker 400 mainly contains this signal (102).
- the two microphones 200, 210 of the hearing aid 1 each receive a mixture of the two acoustic signals 102, 104 - illustrated by the dotted arrow (representing the preferred, acoustic signal 102) and the solid arrow (representing the non-preferred, acoustic signal 104). - and deliver them either to the preprocessor module 310 or equal to the BSS module 320 as electrical input signals.
- the two microphones 200, 210 can be distributed as desired. They may be located in a single hearing aid 1 of the hearing aid 1 or distributed to both hearing aids 1. In addition, it is possible, for. B. one or both microphones 200, 210 outside the hearing aid 1, z. B.
- the electrical input signals of the BSS module 320 need not necessarily originate from a single hearing device 1 of the hearing aid 1.
- a hearing aid 1 consisting of two hearing aids 1 has a total of four or six microphones.
- the preprocessor module 310 prepares the data for the BSS module 320, which in turn forms two separate output signals from its two mixed input signals, depending on the capability, each of which represents one of the two acoustic signals 102, 104.
- the two separate output signals of the BSS module 320 are input signals for the post-processor module 330, in which it is now decided which of the two acoustic signals 102, 104 is output to the loudspeaker 400 as an electrical output signal 332.
- the post-processor module 330 performs in parallel a feature analysis of the electrical acoustic signals 322, 324, wherein for each of these electrical acoustic signals 322, 324 a probability is determined for a human language contained therein. Subsequently, the post-processor module 330 selects the one acoustic signal 322 having the highest inherent speech likelihood and outputs this electrical acoustic signal 322 to the speaker 400 in a boosted manner as the output electrical acoustic signal 332 (corresponding substantially to the electrical acoustic signal 322).
- This ambient sound 100 is recorded in each case by three microphones, each of which outputs an electrical microphone signal x 1 (t), x 2 (t), x n (t) to the signal processor 300.
- the signal processor 300 has no preprocessor module 310, but may preferably contain this. (This also applies analogously to the first embodiment of the invention).
- the electrical microphone signals x 1 (t), x 2 (t), x n (t) are input signals to the BSS module 320, which in each case in the electrical microphone signals x 1 (t), x 2 (t), x n (t) acoustic sources s 1 (t), s 2 (t), s n (t) separated and as electrical output signals s' 1 (t), s' 2 (t), s' n (t) to the post-processor module 330.
- two electrical acoustic signals namely s ' 1 (t) and s' n (t) (in this exemplary embodiment corresponds to a great extent to the acoustic sources s 1 (t) and s n (t) sufficient speech information, ie the hearing aid 1 is at least sufficiently capable of delivering such an acoustic signal s ' 1 (t), s' n (t) to the hearing aid wearer in such a way that he / she can correctly interpret the information contained therein, ie contained therein Speech information understands at least sufficiently.
- the third acoustic signal s' 2 (t) (corresponds in this embodiment as much as possible to the acoustic source s 2 (t)) contains no or barely usable speech information.
- a feature analysis of the electrical acoustic signals s' 1 (t), s' 2 (t), s' n (t) is now performed and for each electrical acoustic signal s' 1 (t), s' 2 (t) , s' n (t) separately determines a probability p 1 (t), p 2 (t), p n (t) for human speech information contained therein.
- the post-processor module 330 selects that or, as in this case, those electrical acoustic signals s ' 1 (t), s' n (t) with the highest speech probabilities and makes them available in the form of the output signal 332 to the loudspeaker 400.
- the feature analysis in the post-processor module 330 can always run in the background of the hearing aid 1 and upon occurrence of an electrical speech signal 322; s ' 1 (t), s' n (t) are initiated. It is also possible to call the feature analysis according to the invention by the hearing aid wearer. That is, an establishment of the operating mode "speech" of the hearing aid 1 is initiated by an input device that can be called or actuated by the hearing aid wearer.
- a button or switch be (not shown in the figures).
- the input device as a voice control with an associated speaker recognition module form, which is tuned to a voice of the hearing aid wearer, wherein the input device is at least partially formed in the hearing aid 1 and / or at least partially in the remote control of the hearing aid 1.
- the hearing aid 1 which of the electrical voice signals 322; s ' 1 (t), s' n (t) can preferably be reproduced on the hearing aid wearer as the output sound 402, s "(t) .
- This can be an angle of incidence of the corresponding acoustic source 102, 104; s 1 (t), s 2 (t ), s n (t) may be on the hearing aid 1, with certain angles of incidence being preferred, for example the 0 ° or 90 ° lateral direction of the hearing aid wearer may be preferred.
- s ' 1 (t), s' n (t) also apart from their different probabilities p 1 (t), p 2 (t), p n (t) for speech information contained therein (this of course applies to all embodiments of Invention) - whether one of the electrical speech signals 322; s ' 1 (t), s' n (t) is a predominant or a comparatively loud electrical speech signal 322; s ' 1 (t), s' n (t) ,
- this other module of the hearing aid 1 is to be included in the post-processor module 330, ie, in such an embodiment, the post-processor module 330 comprises this other module.
- the present document relates inter alia to a post-processor module 20 of the EP 1 017 253 A2 (Reference numeral after the EP 1 017 253 A2 ), in which by means of a feature analysis one or more speakers are selected for an electrical output signal of the post-processor module 20 and at least amplified therein. See also paragraph [0025] of EP 1 017 253 A2 . Further, in the invention, the preprocessor module and the BSS module such as the preprocessor 16 and the unmixer 18 of the EP 1 017 253 A2 be constructed. See in particular paragraphs [0008] to [0024] of EP 1 017 253 A2 ,
- the invention ties in with the EP 1 655 998 A2 to provide for a hearing aid wearer stereo voice signals or to enable a binaural acoustic care with speech.
- the invention (notation according to the EP 1 655 998 A2 ) the output signals z1, z2 respectively for the right (k) and left (k) of a second filter device of EP 1 655 998 A2 (see Figs. 2 and 3) for accentuation / amplification of the corresponding acoustic source downstream.
- it is possible to use the invention in the EP 1 655 998 A2 apply to the effect that it intervenes according to the teached there blind source separation and even before the second filter device. Ie. According to the invention, a selection of a signal y1 (k), y2 (k) takes place (see FIG. 3 of FIG EP 1 655 998 A2 ).
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
Abstract
durch die Hörhilfe (1) aus dem aufgenommenen Umgebungsschall (100; 102, 104; s(t), s2(t), ..., sn(t)) elektrische Akustiksignale (202, 212; 312, 314; 322, 324; x1(t), x2(t), ..., xn(t); s'1(t), s'2(t), ..., s'n(t)) erzeugt werden, aus welchen durch die Signalverarbeitung (300) ein elektrisches Sprachsignal (322; s'1(t), s'n(t)) mit einer hohen Sprachwahrscheinlichkeit identifiziert und ausgewählt wird, und
das elektrische Sprachsignal (322; s'1(t), s'n(t)) derart in einem Ausgangsschall (402; s"(t); s"1(t)+s"n(t)) der Hörhilfe (1) selektiv berücksichtigt wird, dass es für den Hörhilfeträger im Vergleich mit einer anderen Akustikquelle (104; s2(t)) akustisch wenigstens hervortritt und dadurch vom Hörhilfeträger besser wahrgenommen wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Hörhilfe bestehend aus einem einzelnen oder zwei Hörgeräten. Ferner betrifft die Erfindung eine entsprechende Hörhilfe bzw. ein entsprechendes Hörgerät.
- Wenn man jemandem oder etwas zuhört, sind Störgeräusche oder unerwünschte akustische Signale allgegenwärtig, die mit einer Stimme eines Gegenübers oder einem erwünschten akustischen Signal interferieren. Menschen mit einer Hörschwäche sind insbesondere anfällig für solche Störgeräusche. Konversationen im Hintergrund, akustische Beeinträchtigungen von digitalen Geräten (Mobiltelefonen), Auto- oder anderer Lärm in der Umgebung können es für einen Menschen mit einer Hörschwäche sehr schwierig machen, einen gewünschten Sprecher zu verstehen. Eine Reduktion des Lärmpegels in einem akustischen Signal, gekoppelt mit einem automatischen Fokus auf eine gewünschte akustische Signalkomponente kann die Leistungsfähigkeit eines elektronischen Sprachprozessors, wie er in modernen Hörhilfen Verwendung findet, signifikant verbessern.
- In der jüngsten Vergangenheit wurden Hörhilfen mit digitaler Signalverarbeitung eingeführt. Sie enthalten ein oder mehrere Mikrofone, A/D-Wandler, digitale Signalprozessoren und Lautsprecher. Für gewöhnlich teilen die digitalen Signalprozessoren die einkommenden Signale in eine Mehrzahl von Frequenzbändern auf. Innerhalb eines jeden Bands kann eine Signalverstärkung und -verarbeitung individuell in Übereinstimmung mit Anforderungen für einen bestimmten Träger der Hörhilfe eingestellt werden, um die Verständlichkeit eines bestimmten Bestandteils zu verbessern. Ferner sind bei der digitalen Signalverarbeitung Algorithmen zur Rückkopplungs- und Störgeräuschminimierung verfügbar, die jedoch signifikante Nachteile aufweisen. Nachteilig bei den derzeit vorhandenen Algorithmen zur Störgeräuschminimierung ist z. B. deren maximal erreichbare Verbesserung in der Hörhilfeakustik, wenn sich Sprach- und Hintergrundgeräusche in derselben Frequenzregion befinden und sie daher unfähig sind, zwischen gesprochener Sprache und Hintergrundgeräusch zu unterscheiden. (Siehe auch
EP 1 017 253 A2 ) - Dies ist in der akustischen Signalverarbeitung eines der am Häufigsten auftretenden Probleme, nämlich aus verschiedenen, sich überlagernden, akustischen Signalen eines oder eine Mehrzahl davon herauszufiltern. Dies wird auch als das sogenannte "Cocktail-Party-Problem" bezeichnet. Hierbei mischen sich die unterschiedlichsten Geräusche, wie Musik und Unterhaltungen zu einer undefinierbaren Geräuschkulisse. Trotzdem fällt es einem Menschen im Allgemeinen nicht schwer, sich in einer solchen Situation mit einem Gesprächspartner zu unterhalten. Es ist daher für Hörhilfeträger wünschenswert, sich in ebensolchen Situationen genauso unterhalten zu können, wie Menschen ohne Hörschwäche.
- Es gibt in der akustischen Signalverarbeitung räumliche (z. B. Richtmikrofon, Beamforming), statistische (z. B. Blinde Quellentrennung (Blind Source Separation)) oder gemischte Verfahren, die u. a. mittels Algorithmen aus mehreren gleichzeitig aktiven Schallquellen eine einzige oder eine Mehrzahl davon abtrennen können. So ermöglicht es die Blinde Quellentrennung mittels statistischer Signalverarbeitung von mindestens zwei Mikrofonsignalen, eine Trennung von Quellsignalen ohne Vorwissen über deren geometrische Anordnung durchzuführen. Dieses Verfahren hat in der Anwendung in Hörhilfen Vorteile gegenüber herkömmlichen Richtmikrofonansätzen. Prinzipbedingt lassen sich mit einem solchen BSS-Verfahren (BSS: Blind Source Separation) mit n Mikrofonen, bis zu n Quellen trennen, d. h. n Ausgangssignale generieren.
- Verfahren zur Blinden Quellentrennung sind aus der Literatur bekannt, wobei Schallquellen über die Analyse wenigstens zweier Mikrofonsignale analysiert werden. Ein solches Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung dafür ist aus der
EP 1 017 253 A2 bekannt, deren Offenbarungsgehalt in diese Schrift ausdrücklich mit aufgenommen sein soll. Entsprechende Anknüpfungspunkte der Erfindung an dieEP 1 017 253 A2 werden hauptsächlich am Ende dieser Schrift gegeben. - In einer speziellen Anwendung zur Blinden Quellentrennung bei Hörhilfen erfordert dies eine Kommunikation zweier Hörgeräte (Analyse wenigstens zweier Mikrofonsignale (rechts/links)) und bevorzugt eine binaurale Auswertung der Signale beider Hörgeräte, die bevorzugt drahtlos erfolgt. Alternative Kopplungen der beiden Hörgeräte sind ebenfalls bei einer solchen Anwendung möglich. Eine solche binaurale Auswertung unter einem zur Verfügung Stellen von Stereosignalen für einen Hörhilfeträger wird in der
EP 1 655 998 A2 gelehrt, deren Offenbarungsgehalt ebenfalls in diese Schrift mit aufgenommen sein soll. Entsprechende Anknüpfungspunkte der Erfindung an dieEP 1 655 998 A2 werden am Ende dieser Schrift gegeben. - Die Steuerung von Richtmikrofonen im Sinne einer Blinden Quellentrennung unterliegt Mehrdeutigkeiten, sobald mehrere konkurrierende Nutzquellen, z. B. Sprecher, gleichzeitig vorliegen. Die Blinde Quellentrennung erlaubt zwar prinzipiell die Separation der verschiedenen Quellen, sofern diese räumlich getrennt sind; durch die Mehrdeutigkeit wird jedoch der potenzielle Nutzen eines Richtmikrofons gemindert, obwohl gerade in solchen Szenarien ein Richtmikrofon zur Verbesserung der Sprachverständlichkeit von großem Nutzen sein kann.
- Die Hörhilfe bzw. die mathematischen Algorithmen zur Blinden Quellentrennung stehen prinzipiell vor dem Problem, entscheiden zu müssen, welche der durch die Blinde Quellentrennung erzeugten Signale am Vorteilhaftesten an den Benutzer des Algorithmus, also den Hörhilfeträger weitergegeben werden sollen. Dies ist für die Hörhilfe eine prinzipiell unlösbare Aufgabe, da die Auswahl der Wunschakustikquelle direkt vom momentanen Willen des Hörhilfeträgers abhängt und somit einem Auswahlalgorithmus nicht als Eingangsgröße vorliegen kann. Die durch diesen Algorithmus getroffene Auswahl muss sich also auf Annahmen über den wahrscheinlichen Willen des Hörers stützen.
- Im Stand der Technik wird von einer Bevorzugung eines akustischen Signals durch den Hörhilfeträger aus einer 0°-Richtung, also der Blickrichtung des Hörhilfeträgers ausgegangen. Dies ist insofern realistisch, als dass in einer akustisch schwierigen Situation der Hörhilfeträger seinen aktuellen Gesprächspartner anschauen würde, um weitere Cues zu bekommen, die die Sprachverständlichkeit des Gesprächspartners erhöhen (z. B. Lippenbewegungen). Hierdurch wird der Hörhilfeträger jedoch dazu gezwungen, seinen Gesprächspartner anzusehen, damit das Richtmikrofon zu einer erhöhten Sprachverständlichkeit führt. Dies ist insbesondere lästig, wenn der Hörhilfeträger sich mit genau einer einzigen Person unterhalten will, d. h. nicht in eine Kommunikation mit mehreren Sprechern eingebunden ist, und seinen Gesprächspartner nicht immer ansehen möchte/muss.
- Darüber hinaus ist für eine "richtige" bzw. vom Hörhilfeträger präferierte Akustikquellenwahl zeitlich nach einem Quellentrennverfahren bislang kein technisches Verfahren bekannt.
- Unter der Annahme, dass gesprochene Sprache gegenüber nichtsprachlichen Akustiksignalen im Vordergrund des Interesses von Hörhilfeträgern steht, lässt sich ein flexibleres Akustiksignal-Auswahlverfahren formulieren, das nicht durch eine geometrische Akustikquellenverteilung eingeschränkt ist. Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum Betreiben einer Hörhilfe, sowie eine verbesserte Hörhilfe anzugeben. Insbesondere ist es eine Aufgabe der Erfindung, welches der elektrischen Ausgangssignale einer Quellentrennung, insbesondere einer Blinden Quellentrennung, dem Hörhilfeträger akustisch zugeführt wird. Es ist somit eine Aufgabe der Erfindung, herauszufinden, welche mit hoher Wahrscheinlichkeit eine bevorzugte Sprachakustikquelle des Hörhilfeträgers ist.
- Die Erfindung sieht dabei vor, zeitlich nach einer Quellentrennung eine Merkmalsanalyse von getrennten Akustiksignalen mit dem Ziel durchzuführen, diejenige Akustikquelle oder diejenigen Akustikquellen mit einer hohen Wahrscheinlichkeit für darin enthaltene, gesprochene Sprache durch die Hörhilfe als Sprachakustikquelle bzw. Sprachakustikquellen auszuwählen, welche dem Hörhilfeträger angeboten wird. Hierbei kann der Hörhilfeträger dann entscheiden, ob er diese Quelle bzw. diese Quellen wünscht oder nicht, was durch eine beliebige Eingabeeinrichtung bzw. eine Spracherkennung in oder an der Hörhilfe bzw. einer Fernbedienung für die Hörhilfe erfolgen kann. Dies kann auch automatisiert durch die Hörhilfe erfolgen (s. u.).
- Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Betreiben einer Hörhilfe bereitgestellt, wobei zur Verfolgung und selektiven Verstärkung von einer Sprachakustikquelle bzw. einem elektrischen Sprachsignal, eine Signalverarbeitung der Hörhilfe für bevorzugt sämtliche ihm zur Verfügung stehenden, elektrischen Akustiksignale eine Wahrscheinlichkeit für eine darin enthaltene, gesprochene Sprache bestimmt und zuordnet. Die Akustikquelle oder die Akustikquellen mit der höchsten Sprachwahrscheinlichkeit bzw. den höchsten Sprachwahrscheinlichkeiten werden durch die Signalverarbeitung verfolgt und in einem akustischen Ausgangssignal der Hörhilfe besonders berücksichtigt.
- Ferner wird erfindungsgemäß eine Hörhilfe zur Verfügung gestellt, wobei durch ein Akustikmodul (Signalverarbeitung) der Hörhilfe elektrischen Akustiksignalen eine jeweilige Wahrscheinlichkeit für darin enthaltene, gesprochene Sprache zuordenbar ist. Das Akustikmodul wählt wenigstens ein elektrisches Sprachsignal daraus aus, welches in einem Ausgangsschall der Hörhilfe besonders berücksichtigbar ist.
- Erfindungsgemäß ist es möglich, je nach Anzahl vorhandener Mikrofone in der Hörhilfe, eine einzige oder eine Mehrzahl von Sprachakustikquellen des Umgebungsschalls auszuwählen und im Ausgangsschall der Hörhilfe zu betonen. Hierbei ist es möglich, eine Lautstärke der Sprachakustikquelle bzw. der Sprachakustikquellen im Ausgangsschall der Hörhilfe beliebig einzustellen.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Signalverarbeitung ein Entmischmodul auf, das bevorzugt als eine Einrichtung zur Blinden Quellentrennung zum Auftrennen der Akustikquellen des Umgebungsschalls arbeitet. Ferner weist die Signalverarbeitung ein Postprozessormodul auf, das beim Detektieren einer Akustikquelle mit hoher Sprachwahrscheinlichkeit einen entsprechenden Betriebsmodus "Sprache" in der Hörhilfe einrichtet. Ferner kann die Signalverarbeitung ein Preprozessormodul aufweisen - dessen elektrische Ausgangssignale die elektrischen Eingangssignale des Entmischmoduls sind -, das elektrische Akustiksignale, die von Mikrofonen der Hörhilfe stammen, normiert und aufbereitet. In Bezug auf das Preprozessormodul und das Entmischmodul (Unmixer) sei auf die
EP 1 017 253 A2 Absätze [0008] bis [0023] verwiesen. - In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung führt die Hörhilfe bzw. die Signalverarbeitung bzw. das Postprozessormodul eine Merkmalsanalyse der elektrischen Akustiksignale dahingehend durch, dass für jedes der elektrischen Akustiksignale simultan eine Wahrscheinlichkeit für darin enthaltene, gesprochene Sprachinformationen bestimmt wird und anschließend durch die Signalverarbeitung bzw. das Postprozessormodul hauptsächlich das oder die elektrischen Akustiksignale mit der höchsten Sprachwahrscheinlichkeit an einen Hörer bzw. Lautsprecher der Hörhilfe ausgegeben werden, der die elektrischen Akustiksignale in analoge Schallinformationen umwandelt.
- Erfindungsgemäß wird ein Quellentrennverfahren für Akustiksignale, insbesondere ein Blindes Quellentrennverfahren, um eine Merkmalsanalyse erweitert, die die Wahrscheinlichkeit für Sprache in den getrennten Quellensignalen bestimmt. Ausgehend von den ermittelten Sprachwahrscheinlichkeiten wird die Akustikquelle bzw. werden die Akustikquellen mit der größten Sprachwahrscheinlichkeit ausgewählt und dem Hörhilfeträger zugeführt. Vorteilhaft ist dabei die automatisierbare Auswahl des oder derjenigen Akustikquellensignale, bei welchen das Sprachverstehen maximal ist. Störsignale, die keine Sprache enthalten, werden bevorzugt nicht fokussiert. Sprachsignale, die durch Störsignale (zu) stark gestört sind, liefern eine geringere Sprachwahrscheinlichkeit als ungestörte Sprachsignale und werden daher ebenfalls nicht bevorzugt. Das Verfahren basiert auf der Annahme, dass Sprache und das Verstehen dieser Sprache das Wichtigste für den Hörhilfeträger ist. Bevorzugt ist dabei die Akustikquellenauswahl unabhängig von einer Einfallsrichtung bezüglich der Hörhilfe. Es ist jedoch möglich, die Einfallsrichtung bzw. eine Lautstärke der jeweiligen Akustikquelle als weiteres Auswahlkriterium für die Signalverarbeitung bzw. das Postprozessormodul heranzuziehen.
- Zusätzliche bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen abhängigen Ansprüchen.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
- Fig. 1
- ein Blockdiagramm einer Hörhilfe gemäß dem Stand der Technik, mit einem Modul für eine Blinde Quellentrennung;
- Fig. 2
- ein Blockdiagramm einer erfindungsgemäßen Hörhilfe mit einer erfindungsgemäßen Signalverarbeitung, bei der Verarbeitung eines Umgebungsschalls mit zwei akustisch voneinander unabhängigen Akustikquellen; und
- Fig. 3
- ein Blockdiagramm einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hörhilfe bei der gleichzeitigen Verarbeitung von drei voneinander akustisch unabhängigen Akustikquellen des Umgebungsschalls.
- Im Folgenden ist im Rahmen der Erfindung (Fig. 2 & 3) hauptsächlich von einem BSS-Modul die Rede, welches einem Modul für eine Blinde Quellentrennung entspricht. Die Erfindung ist jedoch nicht auf eine solche Blinde Quellentrennung beschränkt, sondern soll ganz allgemein Quellentrennverfahren für akustische Signale umfassen. Daher wird dieses BSS-Modul auch als Entmischmodul bezeichnet.
- Ferner ist im Folgenden von einem "Verfolgen" eines elektrischen Sprachsignals durch eine Hörhilfe eines Hörhilfeträgers die Rede. Hierunter soll eine von der Hörhilfe bzw. einer Signalverarbeitung der Hörhilfe bzw. einem Postprozessormodul der Signalverarbeitung getroffene Auswahl eines oder einer Mehrzahl von elektrischen Sprachsignalen verstanden werden, welche von der Hörhilfe elektrisch oder elektronisch von anderen Akustikquellen des Umgebungsschalls selektiert werden und welche in einer gegenüber den anderen Akustikquellen des Umgebungsschalls verstärkten Weise, d. h. in einer für den Hörhilfeträger lauter empfundenen Weise, wiedergegeben werden. Beim Verfolgen des elektrischen Sprachsignals wird durch die Hörhilfe eine Position des Hörhilfeträgers im Raum, insbesondere eine Position der Hörhilfe im Raum, d. h. eine Blickrichtung des Hörhilfeträgers, bevorzugt nicht berücksichtigt.
- Die Fig. 1 zeigt den Stand der Technik, wie er durch die
EP 1 017 253 A2 (siehe dort Absatz [0008]ff) gelehrt wird. Hierbei weist eine Hörhilfe 1 zwei Mikrofone 200, 210, die zusammen ein Richtmikrofonsystem bilden können, zum Erzeugen zweier elektrischer Akustiksignale 202, 212 auf. Eine solche Mikrofonanordnung verleiht den beiden elektrischen Ausgangssignalen 202, 212 der Mikrofone 200, 210 eine inhärente Richtungscharakteristik. Jedes der Mikrofone 200, 210 nimmt einen Umgebungsschall 100 auf, der eine Zusammensetzung aus unbekannten, akustischen Signalen einer unbekannten Anzahl von Akustikquellen ist. - Im Stand der Technik werden die elektrischen Akustiksignale 202, 212 hauptsächlich in drei Stufen aufbereitet. In einer ersten Stufe werden die elektrischen Akustiksignale 202, 212 in einem Preprozessormodul 310 zur Verbesserung der Richtungscharakteristik vorverarbeitet, welche mit einer Normalisierung der ursprünglichen Signale beginnt (Angleichen der Signalstärke). In einer zweiten Stufe findet eine Blinde Quellentrennung in einem BSS-Modul 320 statt, wobei die Ausgangssignale des Preprozessormoduls 310 einem Entmischvorgang unterliegen. Darauf folgend werden die Ausgangssignale des BSS-Moduls 320 in einem Postprozessormodul 330 nachverarbeitet, um ein gewünschtes elektrisches Ausgangssignal 332 zu erzeugen, welches als Eingangssignal für einen Hörer 400 bzw. einen Lautsprecher 400 der Hörhilfe 1 dient, und einen dadurch erzeugten Schall an den Hörhilfeträger abzugeben. Gemäß Spezifikation der
EP 1 017 253 A2 sind die Schritte 1 und 3, also das Preprozessormodul 310 und das Postprozessormodul 330 optional. - Fig. 2 zeigt nun eine erste Ausführungsform der Erfindung, wobei sich in einer Signalverarbeitung 300 der Hörhilfe 1 ein Entmischmodul 320, im Folgenden als BSS-Modul 320 bezeichnet, befindet, dem ein Postprozessormodul 330 nachgeschaltet ist. Hierbei kann wiederum ein Preprozessormodul 310 vorgesehen sein, das die Eingangssignale für das BSS-Modul 320 entsprechend auf- bzw. vorbereitet. Die Signalverarbeitung 300 wird bevorzugt in einem DSP (Digital Signal Processor) oder in einem ASIC (Application Specific Integrated Circuit) durchgeführt.
- Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass im Umgebungsschall 100 zwei voneinander unabhängige Akustik- 102, 104 bzw. Signalquellen 102, 104 existieren, wobei eine dieser Akustikquellen 102 eine Sprachquelle 102 und die andere Akustikquelle 104 eine Geräuschquelle 104 ist. Die Sprachakustikquelle 102 soll von der Hörhilfe 1 bzw. der Signalverarbeitung 300 selektiert und verfolgt werden und ein hauptsächlicher Akustikbestandteil des Hörers 400 sein, sodass ein Ausgangsschall 402 des Lautsprechers 400 hauptsächlich dieses Signal (102) enthält.
- Die beiden Mikrofone 200, 210 der Hörhilfe 1 nehmen jeweils eine Mischung der beiden akustischen Signale 102, 104 auf - verdeutlicht durch den gepunkteten Pfeil (repräsentiert das präferierte, akustische Signal 102) und den durchgezogenen Pfeil (repräsentiert das nicht präferierte, akustische Signal 104) - und geben diese entweder an das Preprozessormodul 310 oder gleich an das BSS-Modul 320 als elektrische Eingangssignale ab. Die beiden Mikrofone 200, 210 können beliebig verteilt sein. Sie können sich dabei in einem einzelnen Hörgerät 1 der Hörhilfe 1 befinden oder auf beide Hörgeräte 1 verteilt sein. Darüber hinaus ist es möglich, z. B. eines oder beide Mikrofone 200, 210 außerhalb der Hörhilfe 1, z. B. an einem Kragen oder in einem Stift, vorzusehen, solange eine Kommunikation mit der Hörhilfe 1 gewährleistet ist. D. h. auch, dass die elektrischen Eingangssignale des BSS-Moduls 320 nicht notwendigerweise von einem einzelnen Hörgerät 1 der Hörhilfe 1 stammen müssen. Selbstverständlich sind mehr als zwei Mikrofone 200, 210 für eine Hörhilfe 1 realisierbar. Bevorzugt weist eine Hörhilfe 1 bestehend aus zwei Hörgeräten 1 insgesamt vier oder sechs Mikrofone auf.
- Das Preprozessormodul 310 bereitet die Daten für das BSS-Modul 320 auf, welches seinerseits aus seinen beiden jeweils gemischten Eingangssignalen je nach Befähigung zwei getrennte Ausgangssignale bildet, wobei jedes dieser Ausgangssignale eines der beiden akustischen Signale 102, 104 repräsentiert. Die beiden getrennten Ausgangssignale des BSS-Moduls 320 sind Eingangssignale für das Postprozessormodul 330, in welchem nun entschieden wird, welches der beiden akustischen Signale 102, 104 an den Lautsprecher 400 als elektrisches Ausgangssignal 332 ausgegeben wird.
- Hierfür (siehe auch Fig. 3) führt das Postprozessormodul 330 parallel eine Merkmalsanalyse der elektrischen Akustiksignale 322, 324 durch, wobei für jedes dieser elektrischen Akustiksignale 322, 324 eine Wahrscheinlichkeit für eine darin enthaltene, menschliche Sprache bestimmt wird. Anschließend wählt das Postprozessormodul 330 dasjenige Akustiksignal 322 aus, das die höchste inhärente Sprachwahrscheinlichkeit aufweist und gibt dieses elektrische Akustiksignal 322 in einer verstärkten Weise als elektrisches Ausgangsakustiksignal 332 (entspricht im Wesentlichen dem elektrischen Akustiksignal 322) an den Lautsprecher 400 ab.
- Fig. 3 zeigt das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Hörhilfe 1 beim Verarbeiten von drei (n=3) akustischen Signalquellen s1(t), s2(t), sn(t), die zusammengesetzt den Umgebungsschall 100 bilden. Dieser Umgebungsschall 100 wird jeweils von drei Mikrofonen aufgenommen, die jeweils ein elektrisches Mikrofonsignal x1(t), x2(t), xn(t) an die Signalverarbeitung 300 ausgeben. Hierbei weist die Signalverarbeitung 300 kein Preprozessormodul 310 auf, kann dieses jedoch vorzugsweise enthalten. (Dies gilt analog auch für die erste Ausführungsform der Erfindung). Natürlich ist es auch möglich, über n Mikrofone x, n Akustikquellen s gleichzeitig zu verarbeiten, was durch die Punkte (...) in der Fig. 3 verdeutlicht ist.
- Die elektrischen Mikrofonsignale x1(t), x2(t), xn(t) sind Eingangssignale an das BSS-Modul 320, welches die jeweils in den elektrischen Mikrofonsignalen x1(t), x2(t), xn(t) enthaltenen akustischen Signale nach Akustikquellen s1(t), s2(t), sn(t) auftrennt und als elektrische Ausgangssignale s'1(t), s'2(t), s'n(t) an das Postprozessormodul 330 ausgibt.
- Im Folgenden enthalten zwei elektrische Akustiksignale, nämlich s'1(t) und s'n(t) (dies entspricht in diesem Ausführungsbeispiel weitestgehend den Akustikquellen s1(t) und sn(t) hinreichende Sprachinformationen. D. h. die Hörhilfe 1 ist wenigstens ausreichend befähigt, ein solches Akustiksignal s'1(t), s'n(t) in einer Weise an den Hörhilfeträger abzugeben, dass dieser die darin enthaltenen Informationen ausreichend richtig interpretieren kann, d. h. darin enthaltene Sprachinformationen wenigstens ausreichend versteht. Ferner ist es möglich, bei Vorliegen einer Vielzahl von Akustiksignalen s'1(t), s'n(t) mit ausreichenden Sprachinformationen nur diejenigen auszuwählen deren Qualität am Besten ist oder welche der Hörhilfeträger präferiert. Das dritte Akustiksignal s'2(t) (entspricht in diesem Ausführungsbeispiel weitestgehend der Akustikquelle s2(t)) enthält keine oder kaum verwertbare Sprachinformationen.
- Innerhalb des Postprozessormoduls 330 wird nun eine Merkmalsanalyse der elektrischen Akustiksignale s'1(t), s'2(t), s'n(t) durchgeführt und für jedes elektrische Akustiksignal s'1(t), s'2(t), s'n(t) getrennt eine Wahrscheinlichkeit p1(t), p2(t), pn(t) für darin enthaltene menschliche Sprachinformationen bestimmt. Anschließend wählt das Postprozessormodul 330 dasjenige oder, wie in diesem Fall, diejenigen elektrischen Akustiksignale s'1(t), s'n(t) mit den höchsten Sprachwahrscheinlichkeiten aus und stellt sie in Form des Ausgangssignals 332 dem Lautsprecher 400 zur Verfügung.
- Bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung ist es selbstverständlich auch möglich, nur ein einziges oder drei oder mehr Sprachakustikquellen s1(t), sn(t) verstärkt wiederzugeben.
- Erfindungsgemäß kann die Merkmalsanalyse im Postprozessormodul 330 immer im Hintergrund der Hörhilfe 1 mitlaufen und bei einem Auftreten eines elektrischen Sprachsignals 322; s'1(t), s'n(t) initiiert werden. Möglich ist auch, die erfindungsgemäße Merkmalsanalyse durch den Hörhilfeträger aufzurufen. D. h., ein Etablieren des Betriebsmodus "Sprache" der Hörhilfe 1 wird von einer vom Hörhilfeträger aufrufbaren oder betätigbaren Eingabeeinrichtung initiiert. Hierbei kann die Eingabeeinrichtung ein Bedienelement an der Hörhilfe 1 und oder ein Bedienelement an einer Fernbedienung der Hörhilfe 1, z. B. ein Taster oder Schalter, sein (in den Fig. nicht dargestellt). Darüber hinaus ist es möglich, die Eingabeeinrichtung als eine Sprachsteuerung mit einem zugeordneten Sprechererkennungsmodul auszubilden, das auf eine Stimme des Hörhilfeträgers abgestimmt ist, wobei die Eingabeeinrichtung wenigstens teilweise in der Hörhilfe 1 und/oder wenigstens teilweise in der Fernbedienung der Hörhilfe 1 ausgebildet ist.
- Darüber hinaus ist es möglich, mittels der Hörhilfe 1 zusätzliche Informationen zu gewinnen, welche der elektrischen Sprachsignale 322; s'1(t), s'n(t) bevorzugt an den Hörhilfeträger als Ausgangsschall 402, s" (t) wiedergegeben werden. Dies kann ein Eintreffwinkel der entsprechenden Akustikquelle 102, 104; s1(t), s2(t), sn(t) auf die Hörhilfe 1 sein, wobei bestimmte Eintreffwinkel bevorzugt sind. So kann z. B. die 0°-Blickrichtung oder 90°-Seitenrichtung des Hörhilfeträgers bevorzugt sein. Ferner ist es möglich, die elektrischen Sprachsignale 322; s'1(t), s'n(t) dahingehend - auch abgesehen von ihren unterschiedlichen Wahrscheinlichkeiten p1(t), p2(t), pn(t) für darin enthaltene Sprachinformationen (dies gilt natürlich für sämtliche Ausführungsformen der Erfindung) - zu gewichten, ob eines der elektrischen Sprachsignale 322; s'1(t), s'n(t) ein vorherrschendes oder ein vergleichsweise lautes elektrisches Sprachsignal 322; s'1(t), s'n(t) ist.
- Erfindungsgemäß ist es nicht notwendig, die Merkmalsanalyse der elektrischen Akustiksignale 322; 324; s'1(t), s'2(t), s'n(t) innerhalb des Postprozessormoduls 330 durchzuführen. Es ist ebenso möglich, z. B. aus Geschwindigkeitsgründen, die Merkmalsanalyse durch ein anderes Modul der Hörhilfe 1 durchführen zu lassen und dem Postprozessormodul 330 nur noch die Auswahl des oder der elektrischen Akustiksignale 322, 324; s'1(t), s'2(t), s'n(t) mit der oder den höchsten Sprachwahrscheinlichkeiten p1(t), p2(t), pn(t) zu überlassen. Bei einer solchen Ausführungsform der Erfindung soll per Definition dieses andere Modul der Hörhilfe 1 mit in das Postprozessormodul 330 einbezogen sein, d. h. bei einer solchen Ausführungsform umfasst das Postprozessormodul 330 dieses andere Modul.
- Vorliegende Schrift betrifft u. a. ein Postprozessormodul 20 der
EP 1 017 253 A2 (Bezugszeichen nach derEP 1 017 253 A2 ), in welchem mittels einer Merkmalsanalyse ein oder mehrere Sprecher für ein elektrisches Ausgangssignal des Postprozessormoduls 20 ausgewählt und darin wenigstens verstärkt wiedergegeben werden. Siehe hierzu auch Absatz [0025] derEP 1 017 253 A2 . Ferner kann bei der Erfindung das Preprozessormodul und das BSS-Modul wie der Preprozessor 16 und der Unmixer 18 derEP 1 017 253 A2 aufgebaut sein. Siehe hierzu insbesondere die Absätze [0008] bis [0024] derEP 1 017 253 A2 . - Darüber hinaus knüpft die Erfindung an die
EP 1 655 998 A2 an, um für einen Hörhilfeträger Stereosprachsignale zur Verfügung zu stellen bzw. eine binaurale Akustikversorgung mit Sprache zu ermöglichen. Hierbei ist die Erfindung (Notation gemäß derEP 1 655 998 A2 ) den Ausgangssignalen z1, z2 jeweils für rechts(k) und links(k) einer zweiten Filtereinrichtung derEP 1 655 998 A2 (siehe Fig. 2 und 3) zur Akzentuierung/Verstärkung der entsprechenden Akustikquelle nachgeschaltet. Ferner ist es möglich, die Erfindung bei derEP 1 655 998 A2 dahingehend anzuwenden, dass sie nach der dort gelehrten Blinden Quellentrennung und noch vor der zweiten Filtereinrichtung eingreift. D. h. erfindungsgemäß findet dabei eine Auswahl eines Signals y1(k), y2(k) statt (siehe Fig. 3 derEP 1 655 998 A2 ).
Claims (26)
- Verfahren zum Betreiben einer Hörhilfe (1), wobei zum Verfolgen und Selektieren einer Sprachakustikquelle (102; s1(t), sn(t)) eines Umgebungsschalls (100; 102, 104; s1(t), s2(t), ..., sn(t)) durch eine Signalverarbeitung (300) der Hörhilfe (1) ein Betriebsmodus "Sprache" etabliert wird, wobei
durch die Hörhilfe (1) aus dem aufgenommenen Umgebungsschall (100; 102, 104; s1(t), s2(t), ..., sn(t)) elektrische Akustiksignale (202, 212; 312, 314; 322, 324; x1(t), x2(t), ..., xn(t); s'1(t), s'2(t), ..., s'n(t)) erzeugt werden, aus welchen durch die Signalverarbeitung (300) ein elektrisches Sprachsignal (322; s'1(t), s'n(t)) mit einer hohen Sprachwahrscheinlichkeit identifiziert und ausgewählt wird, und
das elektrische Sprachsignal (322; s'1(t), s'n(t)) derart in einem Ausgangsschall (402; s"(t); s"1(t)+s"n(t)) der Hörhilfe (1) selektiv berücksichtigt wird, dass es für den Hörhilfeträger im Vergleich mit einer anderen Akustikquelle (104; s2(t)) akustisch wenigstens hervortritt und dadurch vom Hörhilfeträger besser wahrgenommen wird. - Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Signalverarbeitung (300) der Hörhilfe (1) derart eingerichtet ist, dass eine Mehrzahl von akustisch voneinander unabhängigen Sprachakustikquellen (102; s1(t), sn(t)) getrennt voneinander verfolgt werden.
- Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei durch die Signalverarbeitung (300) eine Merkmalsanalyse von elektrischen Akustiksignalen (322, 324; s'1(t), s'2(t), ..., s'n(t)) durchgeführt wird, wobei für das jeweilige elektrische Akustiksignal (322, 324; s'1(t), s'2(t), ..., s'n(t)) eine Wahrscheinlichkeit (p1(t), p2(t), ..., pn(t)) für darin enthaltene Sprachinformationen bestimmt wird.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei durch die Signalverarbeitung (300) dasjenige oder diejenigen elektrischen Akustiksignale (322, 324; s'1(t), s'2(t), ..., s'n(t)) bestimmt werden, dessen oder deren Sprachwahrscheinlichkeiten (p1(t), p2(t), ..., pn(t)) am Höchsten sind, und die dem Hörhilfeträger durch den Ausgangsschall (402; s"(t); s"1(t)+s"n(t)) der Hörhilfe (1) zu Verfügung gestellt werden.
- Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei elektrische Akustiksignale (324; s'2(t)), die keine Sprache enthalten, oder elektrische Sprachsignale (324; s'2(t)), die durch Störsignale zu stark gestört sind, durch die Signalverarbeitung (300) bevorzugt nicht berücksichtigt werden.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Signalverarbeitung (300) ein Entmischmodul (320) zum Auftrennen der elektrischen Akustiksignale (312, 314; x1(t), x2(t), ..., xn(t)) und ein Postprozessormodul (330) aufweist, durch welches der Betriebsmodus "Sprache" der Hörhilfe (1) etabliert wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei das Entmischmodul (320) als ein Blind Source Separation-Modul (320) ausgebildet ist.
- Verfahren gemäß Anspruch 6 oder 7, wobei ferner im Postprozessormodul (330) eine Lautstärke der elektrischen Akustiksignale (322, 324; s'1(t), (s'2(t),) ..., s'n(t)) für ein elektrisches Ausgangsakustiksignal (332) der Signalverarbeitung (300) aufeinander eingestellt wird.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Signalverarbeitung (300) ein Preprozessormodul (310) aufweist, durch welches die elektrischen Akustiksignale (202, 212; x1(t), x2(t), ..., xn(t) für das Entmischmodul (320) aufbereitet werden.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Sprachakustikquelle (102; s1(t), sn(t)) bzw. das elektrische Sprachsignal (322; s'1(t), s'n(t)) durch:• Seine Lautstärke,• seinen Frequenzbereich bzw. seine jeweiligen Frequenzextremata, und/oder• eine möglichst hohe Interferenzfreiheit charakterisiert wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 10, wobei beim Etablieren des Betriebsmodus "Sprache" die Sprachakustikquelle (102; s1(t), sn(t)) aus einer bestimmten Richtung bezüglich des Hörhilfeträgers, vorzugsweise aus einer 0°-Blickrichtung, kommt und anschließend von der Signalverarbeitung (300) verfolgt wird.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei im Betriebsmodus "Sprache" als Sprachakustikquelle (102; s1(t), sn(t)) eine im Umgebungsschall (100; 102, 104; s1(t), s2(t), ..., sn(t)) vorherrschende Sprachakustikquelle (102; s1(t), sn(t)) verfolgt wird.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Sprachakustikquelle (102; s1(t), s3(t)) in der Signalverarbeitung (300) in Form von charakteristischen Parametern gekennzeichnet wird.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der Betriebsmodus "Sprache" derart eingerichtet wird, dass im Ausgangsschall (402; s"(t); s"1(t)+s"n(t)) der Hörhilfe (1) durch den Hörhilfeträger nur noch oder im Wesentlichen nur noch die Sprachakustikquelle/n (102; s1(t), sn(t)) des Umgebungsschalls (100; 102, 104; s1(t), s2(t), ..., sn(t)) wahrgenommen werden/wird.
- Hörhilfe zum Verfolgen und Selektieren einer Sprachakustikquelle (102; s1(t), sn(t)) eines Umgebungsschalls (100; 102, 104; s1(t), s2(t), ..., sn(t)), wobei
die Hörhilfe (1) aus dem Umgebungsschall (100; 102, 104; s1(t), s2(t), ..., sn(t)) elektrische Akustiksignale (202, 212; 312, 314; 322, 324; x1(t), x2(t), ..., xn(t); s'1(t), s'2(t), ..., s'n(t)) erzeugt und eine Signalverarbeitung (300) zum Etablieren eines Betriebsmodus "Sprache" aufweist, wobei ein Postprozessormodul (330) der Signalverarbeitung (300) wenigstens ein elektrisches Sprachsignal (322; s'1(t), s'n(t)) mit einer hohen Wahrscheinlichkeit für darin enthaltene Sprachinformationen identifiziert und auswählt, wobei
das elektrische Sprachsignal (322; s'1(t), s'n(t)) derart in einem Ausgangsschall (402; s"(t); s"1(t)+s"n(t)) der Hörhilfe (1) selektiv berücksichtigbar ist, dass es für den Hörhilfeträger im Vergleich mit einer anderen Akustikquelle (104; s2(t)) wenigstens hervortritt und dadurch akustisch besser wahrnehmbar ist. - Hörhilfe gemäß Anspruch 15 wobei die Signalverarbeitung (300) der Hörhilfe (1) derart eingerichtet ist, dass eine Mehrzahl von akustisch voneinander unabhängigen Sprachakustikquellen (102; s1(t), sn(t)) getrennt voneinander verfolgbar sind.
- Hörhilfe gemäß Anspruch 15 oder 16, wobei die Signalverarbeitung (300) eine Merkmalsanalyse von elektrischen Akustiksignalen (322, 324; s'1(t), s'2(t), ..., s'n(t)) durchführt, wobei für das jeweilige elektrische Akustiksignal (322, 324; s'1(t), s'2(t), ..., s'n(t)) eine Sprachwahrscheinlichkeit (p1(t), p2(t), ..., pn(t)) bestimmbar ist.
- Hörhilfe gemäß einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei die Signalverarbeitung (300) dasjenige oder diejenigen elektrischen Akustiksignale (322, 324; s'1(t), s'2(t), ..., s'n(t)) bestimmt, dessen oder deren Sprachwahrscheinlichkeiten (p1(t), p2(t), ..., pn(t)) am Höchsten sind, und die dem Hörhilfeträger mittels des Ausgangsschalls (402; s" (t); s"1(t)+s"n(t)) der Hörhilfe (1) zur Verfügung stellbar sind.
- Hörhilfe gemäß einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei elektrische Akustiksignale (324; s'2(t)), die keine Sprache enthalten, oder elektrische Sprachsignale (324; s'2(t)), die durch Störsignale stark gestört sind, mittels der Signalverarbeitung (300) bevorzugt nicht berücksichtigbar sind.
- Hörhilfe gemäß einem der Ansprüche 15 bis 19, wobei das Postprozessormodul (330) das oder die elektrischen Sprachsignale (322; s'1(t), s'n(t)) verfolgt und selektiert, und ein entsprechendes elektrisches Ausgangssignal (332) für einen Lautsprecher (400) der Hörhilfe (1) generiert, der den Ausgangsschall (402; s"(t); s"1(t)+s"3(t)) der Hörhilfe (1) ausgibt.
- Hörhilfe gemäß einem der Ansprüche 15 bis 20, wobei zwei Hörgeräte (1) der Hörhilfe (1) oder eine einzelne Hörhilfe (1) eine Mehrzahl von Mikrofonen (200, 210) aufweist, mittels welchen der Umgebungsschall (100; 102, 104; s1(t), s2(t), ..., sn(t)) aufnehmbar ist, der das oder die Sprachakustikquellen (102; s1(t), sn(t)) beinhaltet, und mittels der Mikrofone (200, 210) jeweils ein elektrisches Ausgangssignal (202, 212; x1(t), x2(t), ..., xn(t)) an die Signalverarbeitung (300) ausgebbar ist.
- Hörhilfe gemäß einem der Ansprüche 15 bis 21, wobei die Signalverarbeitung (300) ein Entmischmodul (320) zur Auftrennung der elektrischen Akustiksignale (312, 314; x1(t), x2(t), ..., xn(t)) aufweist und mittels des Postprozessormoduls (330) der Betriebsmodus "Sprache" der Hörhilfe (1) etablierbar ist.
- Hörhilfe gemäß Anspruch 22, wobei das Entmischmodul (320) als ein Blind Source Separation-Modul (320) ausgebildet ist.
- Hörhilfe gemäß Anspruch 22 oder 23, wobei ferner im Postprozessormodul (330) eine Lautstärke der elektrischen Akustiksignale (322, 324; s'1(t), (s'2(t),) ..., sn(t)) für das elektrische Ausgangsakustiksignal (332) der Signalverarbeitung (300) aufeinander abstimmbar ist.
- Hörhilfe gemäß einem der Ansprüche 15 bis 24, wobei die Signalverarbeitung (300) ein Preprozessormodul (310) aufweist, mittels welchem die elektrischen Akustiksignale (202, 212; x1(t), x2(t), ..., xn(t)) für das Entmischmodul (320) aufbereitbar sind.
- Hörhilfe gemäß einem der Ansprüche 15 bis 25, wobei die Hörhilfe (1) ein einzelnes oder zwei Hörgeräte (1) umfasst.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006047963 | 2006-10-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1912472A1 true EP1912472A1 (de) | 2008-04-16 |
Family
ID=38921818
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07117190A Withdrawn EP1912472A1 (de) | 2006-10-10 | 2007-09-25 | Verfahren zum Betreiben einer Hörhilfe, sowie Hörhilfe |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20080086309A1 (de) |
EP (1) | EP1912472A1 (de) |
CN (1) | CN101188876A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2120484A3 (de) * | 2008-05-13 | 2010-05-26 | Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. | Verfahren zum Betreiben eines Hörgeräts und Hörgerät |
EP2200341B1 (de) * | 2008-12-16 | 2015-02-25 | Siemens Audiologische Technik GmbH | Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät mit einer Quellentrennungseinrichtung |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2948484B1 (fr) * | 2009-07-23 | 2011-07-29 | Parrot | Procede de filtrage des bruits lateraux non-stationnaires pour un dispositif audio multi-microphone, notamment un dispositif telephonique "mains libres" pour vehicule automobile |
DE102010012622B4 (de) * | 2010-03-24 | 2015-04-30 | Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. | Binaurales Verfahren und binaurale Anordnung zur Sprachsteuerung von Hörgeräten |
US9124991B2 (en) * | 2011-10-26 | 2015-09-01 | Cochlear Limited | Sound awareness hearing prosthesis |
US9398379B2 (en) | 2012-04-25 | 2016-07-19 | Sivantos Pte. Ltd. | Method of controlling a directional characteristic, and hearing system |
DE102012206759B4 (de) * | 2012-04-25 | 2018-01-04 | Sivantos Pte. Ltd. | Verfahren zum Steuern einer Richtcharakteristik und Hörsystem |
US9936309B2 (en) | 2013-05-24 | 2018-04-03 | Alarm.Com Incorporated | Scene and state augmented signal shaping and separation |
US9762742B2 (en) | 2014-07-24 | 2017-09-12 | Conexant Systems, Llc | Robust acoustic echo cancellation for loosely paired devices based on semi-blind multichannel demixing |
CN106101969A (zh) * | 2016-08-18 | 2016-11-09 | 孟玲 | 增进语音即时输出的助听器 |
CN109302666B (zh) * | 2018-09-13 | 2021-06-11 | 中国联合网络通信集团有限公司 | 一种提醒装置以及方法 |
DE102022202266A1 (de) * | 2022-03-07 | 2023-09-07 | Sivantos Pte. Ltd. | Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1017253A2 (de) * | 1998-12-30 | 2000-07-05 | Siemens Corporate Research, Inc. | Blind-Trennung von Quellenfür Hörhilfegeräte |
DE19948907A1 (de) * | 1999-10-11 | 2001-02-01 | Siemens Audiologische Technik | Verfahren zur Signalverarbeitung in einer Hörhilfe sowie Hörhilfe |
WO2001087011A2 (en) * | 2000-05-10 | 2001-11-15 | The Board Of Trustees Of The University Of Illinois | Interference suppression techniques |
DE10114101A1 (de) * | 2001-03-22 | 2002-06-06 | Siemens Audiologische Technik | Verfahren zum Verarbeiten eines Eingangssignals in einer Signalverarbeitungseinheit eines Hörgerätes sowie Schaltung zur Durchführung des Verfahrens |
EP1670285A2 (de) * | 2004-12-09 | 2006-06-14 | Phonak Ag | Verfahren zur Parameterneinstellung einer Übertragungsfunktion eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6453284B1 (en) * | 1999-07-26 | 2002-09-17 | Texas Tech University Health Sciences Center | Multiple voice tracking system and method |
WO2004053839A1 (en) * | 2002-12-11 | 2004-06-24 | Softmax, Inc. | System and method for speech processing using independent component analysis under stability constraints |
DE60304859T2 (de) * | 2003-08-21 | 2006-11-02 | Bernafon Ag | Verfahren zur Verarbeitung von Audiosignalen |
DE102004053790A1 (de) * | 2004-11-08 | 2006-05-18 | Siemens Audiologische Technik Gmbh | Verfahren zur Erzeugung von Stereosignalen für getrennte Quellen und entsprechendes Akustiksystem |
-
2007
- 2007-09-25 EP EP07117190A patent/EP1912472A1/de not_active Withdrawn
- 2007-10-09 US US11/973,441 patent/US20080086309A1/en not_active Abandoned
- 2007-10-10 CN CNA2007103051537A patent/CN101188876A/zh active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1017253A2 (de) * | 1998-12-30 | 2000-07-05 | Siemens Corporate Research, Inc. | Blind-Trennung von Quellenfür Hörhilfegeräte |
DE19948907A1 (de) * | 1999-10-11 | 2001-02-01 | Siemens Audiologische Technik | Verfahren zur Signalverarbeitung in einer Hörhilfe sowie Hörhilfe |
WO2001087011A2 (en) * | 2000-05-10 | 2001-11-15 | The Board Of Trustees Of The University Of Illinois | Interference suppression techniques |
DE10114101A1 (de) * | 2001-03-22 | 2002-06-06 | Siemens Audiologische Technik | Verfahren zum Verarbeiten eines Eingangssignals in einer Signalverarbeitungseinheit eines Hörgerätes sowie Schaltung zur Durchführung des Verfahrens |
EP1670285A2 (de) * | 2004-12-09 | 2006-06-14 | Phonak Ag | Verfahren zur Parameterneinstellung einer Übertragungsfunktion eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
GOPALAKRISHNAN P S ET AL: "Models and algorithms for continuous speech recognition: a brief tutorial", CIRCUITS AND SYSTEMS, 1993., PROCEEDINGS OF THE 36TH MIDWEST SYMPOSIUM ON DETROIT, MI, USA 16-18 AUG. 1993, NEW YORK, NY, USA,IEEE, 16 August 1993 (1993-08-16), pages 1535 - 1538, XP010120022, ISBN: 0-7803-1760-2 * |
JOSEPH P CAMPBELLJR: "Speaker Recognition: A Tutorial", IEEE, vol. 85, no. 9, September 1997 (1997-09-01), XP011043880 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2120484A3 (de) * | 2008-05-13 | 2010-05-26 | Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. | Verfahren zum Betreiben eines Hörgeräts und Hörgerät |
US8737652B2 (en) | 2008-05-13 | 2014-05-27 | Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. | Method for operating a hearing device and hearing device with selectively adjusted signal weighing values |
EP2200341B1 (de) * | 2008-12-16 | 2015-02-25 | Siemens Audiologische Technik GmbH | Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät mit einer Quellentrennungseinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20080086309A1 (en) | 2008-04-10 |
CN101188876A (zh) | 2008-05-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1912474B1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Hörhilfe, sowie Hörhilfe | |
EP1912472A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Hörhilfe, sowie Hörhilfe | |
DE10146886B4 (de) | Hörgerät mit automatischer Umschaltung auf Hörspulenbetrieb | |
DE112009002617B4 (de) | Wahlweises Schalten zwischen mehreren Mikrofonen | |
EP2077059B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer hörhilfe, sowie hörhilfe | |
DE60120949T2 (de) | Eine hörprothese mit automatischer hörumgebungsklassifizierung | |
EP1307072B1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes sowie Hörgerät | |
DE102019206743A1 (de) | Hörgeräte-System und Verfahren zur Verarbeitung von Audiosignalen | |
DE102011087984A1 (de) | Hörvorrichtung mit Sprecheraktivitätserkennung und Verfahren zum Betreiben einer Hörvorrichtung | |
EP3451705A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schnellen erkennen der eigenen stimme | |
EP3104627B1 (de) | Verfahren zur verbesserung eines aufnahmesignals in einem hörsystem | |
DE112015006800T5 (de) | Verfahren und Kopfhörersatz zur Verbesserung einer Tonqualität | |
EP2120484B1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Hörgeräts und Hörgerät | |
WO2018166885A1 (de) | Ohrhörer mit getrennten mikrofonen für binauralaufnahmen und zum telefonieren | |
EP3337188A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines hörgerätes | |
EP3337187A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines hörgerätes | |
WO2008043758A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer hörhilfe, sowie hörhilfe | |
DE202019107201U1 (de) | Binaurales Hörgerät für eine verbesserte räumliche Hörwahrnehmung | |
EP2200341B1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät mit einer Quellentrennungseinrichtung | |
EP3396978A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer hörvorrichtung und hörvorrichtung | |
DE60029541T2 (de) | Konfigurierbares Rückhören für Rechner-Telefonie | |
DE102006001730A1 (de) | Beschallungsanlage, Verfahren zur Verbesserung der Sprachqualität und/oder Verständlichkeit von Sprachdurchsagen sowie Computerprogramm | |
EP1432282A2 (de) | Verfahren zum Anpassen eines Hörgerätes an eine momentane akustische Umgebungssituation und Hörgerätesystem | |
EP1062487B1 (de) | Mikrophonanordnung für die spracherkennung unter variablen räumlichen bedingungen | |
EP3836567A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines hörsystems und hörsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080623 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20120331 |