EP1883272A2 - Hörgerät für Musiker - Google Patents
Hörgerät für Musiker Download PDFInfo
- Publication number
- EP1883272A2 EP1883272A2 EP07111364A EP07111364A EP1883272A2 EP 1883272 A2 EP1883272 A2 EP 1883272A2 EP 07111364 A EP07111364 A EP 07111364A EP 07111364 A EP07111364 A EP 07111364A EP 1883272 A2 EP1883272 A2 EP 1883272A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- hearing aid
- signal processor
- remote control
- tuner
- speaker
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04F—TIME-INTERVAL MEASURING
- G04F5/00—Apparatus for producing preselected time intervals for use as timing standards
- G04F5/02—Metronomes
- G04F5/025—Electronic metronomes
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/55—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
- H04R25/558—Remote control, e.g. of amplification, frequency
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/35—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using translation techniques
- H04R25/353—Frequency, e.g. frequency shift or compression
Definitions
- the present invention relates to a hearing aid having a signal processor, a speaker connected to the signal processor, and a housing in which the signal processor and the speaker are integrated. Moreover, the present invention relates to a corresponding hearing aid with a remote control.
- JP 2005-017995 A is a device known that serves to tune a musical instrument.
- a detected signal is compared with a generated reference signal.
- the degree of coincidence of both signals is communicated to the user acoustically, so that he can do without a visual display.
- the post-published publication DE 10 2005 012 975 B3 discloses a hearing aid device with music reproduction device.
- the hearing aid device is equipped with a memory for storing a piece of music and a playback device for playing the piece of music from the storage device.
- a remote control itself may have a memory in which music pieces can be stored via a wired or wireless connection to an audio device.
- EP 1 615 468 A1 a MIDI compatible hearing instrument (Musical Instrument Digital Interface).
- the hearing aid has memory in which MIDI data and sound data can be stored. MIDI data can be fed wirelessly into the hearing aid.
- the hearing aid has a sound signal generator.
- the remote control unit can be extended with an expansion module, which has a microphone with a sound inlet for receiving an acoustic input signal from the vicinity of the remote control.
- the recorded audio signal can be wirelessly transmitted to a hearing aid by means of the remote control. This is advantageous in a noisy environment to bring the microphone as close as possible to the useful sound wave.
- the object of the present invention is thus to make music making easier for hearing aid wearers.
- this object is achieved by a hearing aid with a signal processor, a speaker which is connected to the signal processor, and a housing in which the signal processor and the speaker are integrated, wherein in the housing, a tuner and / or a metronome is integrated with which sounds or signals can be delivered via the signal processor and the speaker to the hearing aid wearer.
- the invention provides a hearing aid with a signal processor, a speaker which is connected to the signal processor, a housing in which the signal processor and the speaker are integrated, and a Remote control for controlling the signal processor, wherein in the remote control, a microphone and a storage medium are integrated, with which sound signals can be stored and transmitted to the signal processor in the housing.
- the hearing device is equipped with a tuner or has a tuner function
- the music hearing aid wearer does not have to carry his own tuner with him.
- the hearing aid wearer benefits from the fact that he already carries an electronic device with him, which is now also used to realize the function of a metronome.
- the tuner may output a predetermined tone upon operation of the hearing aid.
- the hearing aid can deliver the chamber sound a.
- the tuner can have a sound analysis device with which a sound recorded by the hearing aid can be analyzed with regard to the pitch with which the determined pitch can be compared with a tone of a musical scale and from which a corresponding comparison result can be output. This gives the hearing aid wearer comprehensive assistance in tuning musical instruments.
- the just-mentioned comparison result can be transmitted via the hearing aid acoustically but also to a remote control of the hearing aid for a visual display electrically or electromagnetically.
- the presentation of the comparison result can be simplified or made more comfortable.
- the hearing aid may comprise a pitch processing unit. This means that the hearing aid can also be used for disturbed pitch perception.
- a hearing device preferably an in-the-ear hearing device, which usually consists of a microphone, electrical and wireless inputs, a signal processor and a loudspeaker (earphone), has the functionality of metronome, tuner, in-ear monitoring, sound recording and sound reproduction, and / or pitch editing expanded.
- the various functionalities can be permanently assigned to different hearing aid programs.
- the hearing aid is equipped with a tuner, which represents the above-mentioned music device or which is at least part of said music device.
- the tuner has the function of producing a voice tone.
- this may be the pitch tone a (440 Hz).
- this tone is configurable or selectable bar.
- a button on the hearing or on his remote control may be provided. At the push of a button, the hearing aid releases the vocal tone either with a fixed length or permanently, whereby the switch-off is effected by a further push of a button.
- the tuner can also be realized according to FIG. 1 in the hearing device 1 by an analysis unit 2.
- the analysis unit 2 is intended to be able to analyze directly a musical instrument 3 to be tuned.
- the musician plays the instrument 3 for this purpose.
- the sound produced by the musical instrument 3 is recorded by means of a hearing aid-internal microphone 4 and forwarded to the analysis unit 2.
- the sound can also be transmitted wirelessly directly from the musical instrument 3 to the hearing aid via a corresponding interface.
- the sounds of the musical instrument to be recorded by a microphone of a hearing device remote control and to be transmitted wirelessly from there to the hearing device. It is also possible to electrically feed the output signals of the musical instrument 3 into an audio input of the hearing aid 1.
- the analysis unit 2 which may be integrated into the signal processor of the hearing aid 1, analyzes the pitch and sends the analysis result to a message generator 5. This generates an acoustic message for output via a hearing aid loudspeaker 6 to the hearing aid wearer. For example, the hearing aid wearer receives the message "a1, too low".
- the message can also be forwarded to a remote control (not shown) so that it can be visually perceived on the remote control.
- the hearing aid has a metronome in a further preferred embodiment as a music device.
- the clock of the microphone is conveniently set via the volume or VC adjuster on the hearing aid or via the remote control of the hearing aid. For example, start and stop the metronome via a hearing aid program control button.
- a signal generator in the processor of the hearing device generates the pulse sequences typical for a metronome.
- the hearing aid 10 of FIG. 2 is equipped in a manner known per se with a wireless receiver 11 for the wireless reception of signals.
- the output signals are processed and amplified in a signal processing unit 12.
- the resulting signals are output via a loudspeaker 13 to the hearing aid wearer.
- the wireless receiver 11 for example, electromagnetic signals from a mixer 14 can be recorded.
- the transmission from a mixer to a hearing aid wearer is possible without further staff or equipment being disturbed acoustically.
- a sound recording takes place by means of a remote control 20 and the corresponding reproduction via the hearing device 21.
- a musician plays a musical instrument 22.
- the music sound is recorded by a microphone 23 in the remote control 20.
- a storage medium 24 in the remote control 20 connected to the microphone 23 stores the music sound signals.
- the remote control 20 furthermore has a playback unit 25 and a wireless transmitter 26 connected thereto.
- the hearing aid 21 itself is equipped like that of FIG. 2, namely with a wireless receiver 27 and a signal processing unit 28 and a loudspeaker 29.
- this signal When playing the music signal stored in the remote control 20, this signal is transmitted wirelessly from the remote control 20 to the hearing aid 21.
- the received signal In the hearing aid, the received signal is treated and processed just like an ordinary microphone signal.
- the musician can use such a hearing aid 21 with remote control 20 especially for practice use by first recording the music played by him on the remote control 20 and then plays on his hearing aid 21.
- the hearing aid is equipped in the usual way with a microphone, a signal processing unit and a speaker.
- a pitch processing unit specially integrated into the signal processor or the signal processing unit processes the recorded microphone signal with regard to the pitch. This adjusts the pitch to the ear not supplied by the hearing aid.
- This functionality is basically independent of music applications and can always be active in the hearing aid.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Multimedia (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
- Selective Calling Equipment (AREA)
- Headphones And Earphones (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hörgerät mit einem Signalprozessor, einem Lautsprecher, der an den Signalprozessor angeschlossen ist, und einem Gehäuse, in das der Signalprozessor und der Lautsprecher integriert sind. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein entsprechendes Hörgerät mit einer Fernbedienung.
- Musiker benötigen zum Musizieren vielfach ein Metronom und ein Stimmgerät. Darüber hinaus sind für sie unter Umständen so genannte In-Ear-Monitoring-Syteme, mit denen beispielsweise auf einer Bühne von einem Mischpult entsprechende Klänge ins Ohr übertragen werden können, hilfreich. Außerdem nutzen Musiker häufig Tonaufnahme- und Wiedergabegeräte.
- Speziell sind auf dem Markt beispielsweise folgende Geräte erhältlich:
- 1. Metronom mit Lautsprecher; nachteilig daran ist, dass keine In-Ear-Monitoring-Funktion und keine Stimmgerätefunktion zur Verfügung steht und außerdem wird das Umfeld (andere Musiker, Zuhörer) gestört.
- 2. Stimmgerät mit visueller Anzeige; nachteilig auch hiervon ist, dass keine In-Ear-Monitoring-Funktion und keine Metronomfunktion zur Verfügung steht und außerdem keine akustische Rückmeldung erfolgt.
- 3. Kombination eines Stimmgeräts mit visueller Anzeige mit einem Metronom mit Lautsprecher; nachteilig hiervon ist, dass das Umfeld (andere Musiker, Zuhörer) gestört wird und kein In-Ear-Monitoring möglich ist.
- 4. Im-Ohr-Metronom; auch dieses Gerät bietet kein In-Ear-Monitoring und keine Stimmgerätfunktionalität.
- 5. In-Ear-Monitoring; nachteilig hiervon ist, dass keine Stimmgerätfunktionalität vorhanden ist und ebenso keine Metronom-Funktionalität.
- 6. Harddisk- oder MP3-Aufnahme-Gerät; meist ist in dieses Gerät auch kein Metronom, kein Stimmgerät und auch kein In-Ear-Monitoring-Gerät eingebaut.
- Es gibt derzeit auf dem Markt für Musiker kein Gerät, das sowohl Stimmgerät, Metronom, In-Ear-Monitoring und Tonaufnahme sowie Wiedergabe bietet. Vor diesem Problem stehen natürlich auch schwer hörende Musiker, zumal sie zusätzlich auf ein Hörgerät angewiesen sind.
- Weiterhin besteht das Problem, dass manche schwerhörige Musiker ein gestörtes Tonhöhenempfinden zwischen beiden Ohren (Diplakusis) besitzen. Diese Störung führt beim Musizieren und beim Genießen von Musik zu Beeinträchtigungen. Entsprechende Geräte zur Tonhöhenverarbeitung sind auf dem Markt aber auch nicht erhältlich.
- Aus der Druckschrift
JP 2005-017995 A - Die nachveröffentlichte Druckschrift
DE 10 2005 012 975 B3 offenbart eine Hörhilfevorrichtung mit Musikwiedergabeeinrichtung. Die Hörhilfevorrichtung ist mit einem Speicher zum Speichern eines Musikstücks und einer Abspieleinrichtung zum Abspielen des Musikstücks aus der Speichereinrichtung ausgestattet. Gegebenenfalls kann eine Fernbedienung selbst einen Speicher aufweisen, in den über eine drahtgebundene oder drahtlose Verbindung zu einem Audiogerät Musikstücke eingespeichert werden können. - Darüber hinaus offenbart die Druckschrift
EP 1 615 468 A1 ein MIDI-kompatibles Hörhilfegerät (Musical Instrument Digital Interface). Das Hörhilfegerät weist Speicher auf, in dem MIDI-Daten und Schalldaten gespeichert werden können. MIDI-Daten können drahtlos in das Hörhilfegerät eingespeist werden. Ferner besitzt das Hörhilfegerät einen Schallsignalgenerator. - Des Weiteren ist aus der Patentschrift
DE 103 45 173 B3 eine modulare Fernbedieneinheit für Hörhilfegeräte bekannt. Die Fernbedieneinheit kann mit einem Erweiterungsmodul erweitert werden, das ein Mikrofon mit einer Schalleintrittsöffnung zur Aufnahme eines akustischen Eingangssignals aus der näheren Umgebung der Fernbedienung aufweist. Das aufgenommene Audiosignal kann mittels der Fernbedienung drahtlos an ein Hörhilfegerät übertragen werden. Dies ist in geräuscherfüllter Umgebung vorteilhaft, um das Mikrofon möglichst nahe an die Nutzschallwelle zu bringen. - Die weitere Druckschrift
US 2004/0000226 A1 beschreibt ein elektronisches Metronom. Dieses Metronom kann in der Concha eines Nutzers getragen werden. Ein Lautsprecher darin erzeugt einen Ton im gewünschten Rhythmus. Ähnliche Rhythmengeneratoren und Stimmgeräte sind auch aus den DruckschriftenJP 2000-361910 A JP 2003-316354 A - Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, das Musizieren für Hörgeräteträger komfortabler zu gestalten.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Hörgerät mit einem Signalprozessor, einem Lautsprecher, der an den Signalprozessor angeschlossen ist, und einem Gehäuse, in das der Signalprozessor und der Lautsprecher integriert sind, wobei in das Gehäuse auch ein Stimmgerät und/oder ein Metronom integriert ist, mit dem Töne oder Signale über den Signalprozessor und den Lautsprecher an den Hörgeräteträger abgebbar sind.
- Darüber hinaus wird erfindungsgemäß bereitgestellt ein Hörgerät mit einem Signalprozessor, einem Lautsprecher, der an den Signalprozessor angeschlossen ist, einem Gehäuse, in das der Signalprozessor und der Lautsprecher integriert sind, und einer Fernbedienung zur Steuerung des Signalprozessors, wobei in die Fernbedienung ein Mikrofon und ein Speichermedium integriert sind, mit denen Schallsignale speicherbar und an den Signalprozessor in dem Gehäuse übermittelbar sind.
- Ist das Hörgerät mit einem Stimmgerät ausgestattet oder besitzt Stimmgerätefunktion, muss der musizierende Hörgeräteträger nicht ein eigenes Stimmgerät mit sich tragen. Weist das Hörgerät ein Metronom auf, profitiert der Hörgeräteträger von der Tatsache, dass er bereits ein Elektronikgerät mit sich trägt, das nun auch dafür eingesetzt wird, die Funktion eines Metronoms zu realisieren.
- Das Stimmgerät kann auf eine Bedienung des Hörgeräts hin einen vorbestimmten Ton ausgeben. Beispielsweise kann das Hörgerät den Kammerton a abgeben.
- Weiterhin kann das Stimmgerät eine Schallanalyseeinrichtung aufweisen, mit der ein vom Hörgerät aufgenommener Schall hinsichtlich der Tonhöhe analysierbar, mit der die ermittelte Tonhöhe mit einem Ton einer Tonleiter aus der Musik vergleichbar und von der ein entsprechendes Vergleichsergebnis ausgebbar ist. Damit erhält der Hörgeräteträger eine umfassende Hilfe beim Stimmen von Musikinstrumenten.
- Das soeben genannte Vergleichsergebnis kann über das Hörgerät akustisch aber auch zu einer Fernbedienung des Hörgeräts für eine visuelle Darstellung elektrisch oder elektromagnetisch übertragen werden. Dadurch kann die Darstellung des Vergleichsergebnisses vereinfacht oder komfortabler gestaltet werden.
- Weiterhin kann das Hörgerät eine Tonhöhenbearbeitungseinheit umfassen. Dies bedeutet, dass das Hörgerät auch für gestörtes Tonhöhenempfinden eingesetzt werden kann.
- Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
- FIG 1
- ein Prinzipschaltbild eines Hörgeräts mit einer Tonhöhenanalyseeinheit;
- FIG 2
- ein Prinzipschaltbild eines Hörgeräts, mit dem InEar-Monitoring möglich ist, und
- FIG 3
- ein Prinzipschaltbild eines Hörgeräts mit einer Fernbedienung zum Abspeichern und Wiedergeben von Musikstücken.
- Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
- Erfindungsgemäß wird ein Hörgerät, bevorzugt ein In-dem-Ohr-Hörgerät, das üblicherweise aus einem Mikrofon, elektrischen und drahtlosen Eingängen, einem Signalprozessor und einem Lautsprecher (Hörer) besteht, um die Funktionalität Metronom, Stimmgerät, In-Ear-Monitoring, Tonaufnahme und Tonwiedergabe, und/oder Tonhöhenbearbeitung erweitert. Die verschiedenen Funktionalitäten können verschiedenen Hörgeräteprogrammen fest zugeordnet werden.
- Entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel ist das Hörgerät mit einem Stimmgerät ausgestattet, das das oben genannte Musikgerät darstellt oder das zumindest Teil des genannten Musikgeräts ist. In einem speziellen Fall besitzt das Stimmgerät die Funktion zur Erzeugung eines Stimmtons. Insbesondere kann es sich hierbei um den Kammerton a handeln (440 Hz). Vorzugsweise ist dieser Stimmton konfigurierbar bzw. auswähl bar. Zur Ausgabe des Stimmtons kann ein Knopfdruck am Hörgerät bzw. an seiner Fernbedienung vorgesehen sein. Auf den Knopfdruck hin gibt das Hörgerät den Stimmton entweder mit fester Länge oder dauerhaft, wobei das Abschalten durch einen weiteren Knopfdruck erfolgt, ab.
- Das Stimmgerät kann aber auch gemäß FIG 1 in dem Hörgerät 1 durch eine Analyseeinheit 2 realisiert sein. Mit der Analyseeinheit 2 soll direkt ein zu stimmendes Musikinstrument 3 analysiert werden können. Der Musiker spielt hierzu das Instrument 3. Der vom Musikinstrument 3 produzierte Schall wird über ein hörgeräteinternes Mikrofon 4 aufgenommen und zu der Analyseeinheit 2 weitergeleitet. Der Schall kann aber auch drahtlos direkt von dem Musikinstrument 3 zum Hörgerät über eine entsprechende Schnittstelle übertragen werden. Des Weiteren ist es auch möglich, dass die Klänge des Musikinstruments von einem Mikrofon einer Hörgerätefernbedienung aufgenommen und von dort drahtlos an das Hörgerät übertragen werden. Ferner besteht die Möglichkeit, die Ausgabesignale des Musikinstruments 3 elektrisch in einen Audioinput des Hörgeräts 1 einzuspeisen.
- Die Analyseeinheit 2, die in den Signalprozessors des Hörgeräts 1 integriert sein kann, analysiert die Tonhöhe und schickt das Analyseergebnis an einen Meldungsgenerator 5. Dieser erzeugt eine akustische Meldung zur Ausgabe über einen Hörgerätelautsprecher 6 an den Hörgeräteträger. Beispielsweise erhält der Hörgeräteträger die Meldung "a1, zu tief".
- Zusätzlich oder alternativ kann die Meldung auch an eine Fernbedienung (nicht dargestellt) weitergeleitet werden, so dass sie auf der Fernbedienung visuell wahrgenommen werden kann.
- Mithilfe der Analyseeinheit wird damit der Klang des Musikinstruments 3 direkt analysiert und der Hörgeräteträger erhält eine Meldung, die ihm das Stimmen des Musikinstruments 3 erleichtert.
- Das Hörgerät besitzt in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform als Musikgerät ein Metronom. Der Takt des Mikrofons wird günstigerweise über den Lautstärke- bzw. VC-Steller am Hörgerät oder über die Fernbedienung des Hörgeräts eingestellt. Start und Stopp des Metronoms erfolgen beispielsweise über einen Hörgeräteprogramm-Bedienknopf. Konkret generiert ein Signalgenerator im Prozessor des Hörgeräts die für ein Metronom typischen Pulsfolgen.
- FIG 2 zeigt ein Hörgerät 10, das in der dargestellten einfachen Ausführungsform für sich zwar nicht beansprucht, aber mit sämtlichen anderen Ausführungsbeispielen kombiniert werden kann. So ist das Hörgerät 10 von FIG 2 in an sich bekannter Weise mit einem Wireless-Empfänger 11 zum drahtlosen Empfangen von Signalen ausgestattet. Die Ausgangssignale werden in einer Signalverarbeitungseinheit 12 bearbeitet und verstärkt. Die resultierenden Signale werden über einen Lautsprecher 13 an den Hörgeräteträger ausgegeben. Mit dem Wireless-Empfänger 11 können beispielsweise elektromagnetische Signale von einem Mischpult 14 aufgenommen werden. Somit ist beispielsweise in einem Tonstudio die Übertragung von einem Mischpult zu einem Hörgeräteträger möglich, ohne dass weitere Mitarbeiter oder Geräte akustisch gestört werden.
- Entsprechend einem weiteren in FIG 3 skizzierten Ausführungsbeispiel erfolgt eine Tonaufnahme mithilfe einer Fernbedienung 20 und die entsprechende Wiedergabe über das Hörgerät 21. Wiederum spielt ein Musiker ein Musikinstrument 22. Der Musikschall wird von einem Mikrofon 23 in der Fernbedienung 20 aufgenommen. Ein an das Mikrofon 23 angeschlossenes Speichermedium 24 in der Fernbedienung 20 speichert die Musikschallsignale. Für die Tonwiedergabe besitzt die Fernbedienung 20 weiterhin eine Abspieleinheit 25 und einen daran angeschlossenen Wireless-Sender 26. Das Hörgerät 21 selbst ist wie dasjenige von FIG 2, nämlich mit einem Wireless-Empfänger 27 und einer Signalverarbeitungseinheit 28 sowie einem Lautsprecher 29, ausgestattet.
- Beim Abspielen des in der Fernbedienung 20 gespeicherten Musiksignals wird dieses Signal von der Fernbedienung 20 drahtlos an das Hörgerät 21 gesendet. Im Hörgerät wird das empfangene Signal ebenso wie ein gewöhnliches Mikrofonsignal behandelt und verarbeitet. Der Musiker kann ein derartiges Hörgerät 21 mit Fernbedienung 20 speziell für Übungszwecke nutzen, indem er die von ihm gespielte Musik zunächst über die Fernbedienung 20 aufnimmt und anschließend über sein Hörgerät 21 abspielt.
- Ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel betrifft die Tonhöhenbearbeitung. Das Hörgerät ist in üblicher Weise mit einem Mikrofon, einer Signalverarbeitungseinheit und einem Lautsprecher ausgestattet. Eine speziell in den Signalprozessor bzw. die Signalverarbeitungseinheit integrierte Tonhöhenbearbeitungseinheit bearbeitet das aufgenommene Mikrofonsignal hinsichtlich der Tonhöhe. Damit wird die Tonhöhe an das nicht vom Hörgerät versorgte Ohr angepasst. Diese Funktionalität ist grundsätzlich unabhängig von Musikanwendungen und kann stets im Hörgerät aktiv sein.
Claims (7)
- Hörgerät mit- einem Signalprozessor (12, 28),- einem Lautsprecher (6, 13, 29), der an den Signalprozessor angeschlossen ist, und- einem Gehäuse, in das der Signalprozessor und der Lautsprecher integriert sind,dadurch gekennzeichnet, dass- in das Gehäuse auch ein Stimmgerät und/oder ein Metronom integriert ist, mit dem Töne oder Signale über den Signalprozessor (12, 28) und den Lautsprecher (6, 13, 29) an den Hörgeräteträger abgebbar sind.
- Hörgerät nach Anspruch 1, wobei das Stimmgerät auf eine Bedienung des Hörgeräts hin einen vorbestimmten Ton ausgibt.
- Hörgerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Stimmgerät eine Schallanalyseeinrichtung aufweist, mit der ein vom Hörgerät aufgenommener Schall hinsichtlich der Tonhöhe analysierbar, mit der die ermittelte Tonhöhe mit einem Ton einer Tonleiter aus der Musik vergleichbar und von der ein entsprechendes Vergleichsergebnis ausgebbar ist.
- Hörgerät nach Anspruch 3, wobei das Vergleichsergebnis zu einer Fernbedienung (20) des Hörgeräts für eine visuelle Darstellung ausgegeben wird.
- Hörgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das eine Tonhöhenbearbeitungseinheit umfasst.
- Hörgerät mit- einem Signalprozessor (12, 28),- einem Lautsprecher (6, 13, 29), der an den Signalprozessor angeschlossen ist,- einem Gehäuse, in das der Signalprozessor und der Lautsprecher integriert ist, und- einer Fernbedienung (20) zur Steuerung des Signalprozessors,dadurch gekennzeichnet, dass- in die Fernbedienung (20) ein Mikrofon (23) und ein Speichermedium (24) integriert sind, so dass mit dem Mikrofon aufgenommene Schallsignale speicherbar und an den Signalprozessor (12, 28) im dem Gehäuse übermittelbar sind.
- Hörgerät nach Anspruch 6, das ein in das Hörgerät integriertes Stimmgerät und/oder Metronom enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006035105A DE102006035105B4 (de) | 2006-07-28 | 2006-07-28 | Hörgeräte für Musiker |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1883272A2 true EP1883272A2 (de) | 2008-01-30 |
EP1883272A3 EP1883272A3 (de) | 2011-09-28 |
Family
ID=38626173
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07111364A Withdrawn EP1883272A3 (de) | 2006-07-28 | 2007-06-29 | Hörgerät für Musiker |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8213640B2 (de) |
EP (1) | EP1883272A3 (de) |
DE (1) | DE102006035105B4 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9374607B2 (en) * | 2012-06-26 | 2016-06-21 | Sonos, Inc. | Media playback system with guest access |
US7582822B1 (en) * | 2006-05-25 | 2009-09-01 | Stephen Olander-Waters | Metronome and system for maintaining a common tempo among a plurality of musicians |
JP5447540B2 (ja) * | 2012-01-20 | 2014-03-19 | カシオ計算機株式会社 | 演奏教習装置及びそのプログラム |
EP3621570B1 (de) * | 2017-05-12 | 2025-03-26 | The Procter & Gamble Company | Artikel für die weibliche hygiene |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7418832U (de) * | 1974-10-24 | Zak B | Elektronisches Miniaturmetronom | |
DE3009414A1 (de) * | 1980-03-12 | 1981-09-17 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Trainings- und ueberwachungsgeraet |
US4321853A (en) * | 1980-07-30 | 1982-03-30 | Georgia Tech Research Institute | Automatic ear training apparatus |
US20020107556A1 (en) * | 2000-12-13 | 2002-08-08 | Mcloul Raphael Fifo | Movement initiation device used in Parkinson's disease and other disorders which affect muscle control |
JP2003316354A (ja) * | 2002-04-19 | 2003-11-07 | Roland Corp | メトロノーム付きチューナ |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4331061A (en) * | 1978-08-21 | 1982-05-25 | Morgando John P | Method and apparatus for teaching musical instruments |
US4386551A (en) * | 1978-08-21 | 1983-06-07 | Morgando John P | Method and apparatus for teaching musical instruments |
US4441399A (en) * | 1981-09-11 | 1984-04-10 | Texas Instruments Incorporated | Interactive device for teaching musical tones or melodies |
US5287789A (en) * | 1991-12-06 | 1994-02-22 | Zimmerman Thomas G | Music training apparatus |
US5751825A (en) * | 1994-08-19 | 1998-05-12 | Myers; Robert A. | Combination electronic metronome and headphone unit |
US6714233B2 (en) * | 2000-06-21 | 2004-03-30 | Seiko Epson Corporation | Mobile video telephone system |
GB2390441A (en) * | 2002-07-01 | 2004-01-07 | Ric Company Ltd | Ear-mounted electric metronome |
JP3504657B1 (ja) * | 2003-05-14 | 2004-03-08 | 株式会社リック | 耳装着構造およびリズム発生装置 |
JP2005017995A (ja) * | 2003-06-23 | 2005-01-20 | Ric:Kk | 調律装置 |
DE10345173B3 (de) * | 2003-09-29 | 2005-01-13 | Siemens Audiologische Technik Gmbh | Modulare Fernbedieneinheit für Hörhilfegeräte |
DE102004025691B3 (de) | 2004-05-26 | 2005-08-18 | Siemens Audiologische Technik Gmbh | Hörhilfegerät oder Hörgerätesystem mit einer Bedieneinrichtung |
DE102005012975B3 (de) * | 2005-03-21 | 2006-08-31 | Siemens Audiologische Technik Gmbh | Hörhilfevorrichtung mit Musikwiedergabeeinrichtung |
US7465867B2 (en) | 2005-10-12 | 2008-12-16 | Phonak Ag | MIDI-compatible hearing device |
EP2291003A3 (de) * | 2005-10-12 | 2011-03-30 | Phonak Ag | MIDI-kompatibles Hörgerät |
WO2008008730A2 (en) * | 2006-07-08 | 2008-01-17 | Personics Holdings Inc. | Personal audio assistant device and method |
-
2006
- 2006-07-28 DE DE102006035105A patent/DE102006035105B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2007
- 2007-06-29 EP EP07111364A patent/EP1883272A3/de not_active Withdrawn
- 2007-07-24 US US11/880,845 patent/US8213640B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7418832U (de) * | 1974-10-24 | Zak B | Elektronisches Miniaturmetronom | |
DE3009414A1 (de) * | 1980-03-12 | 1981-09-17 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Trainings- und ueberwachungsgeraet |
US4321853A (en) * | 1980-07-30 | 1982-03-30 | Georgia Tech Research Institute | Automatic ear training apparatus |
US20020107556A1 (en) * | 2000-12-13 | 2002-08-08 | Mcloul Raphael Fifo | Movement initiation device used in Parkinson's disease and other disorders which affect muscle control |
JP2003316354A (ja) * | 2002-04-19 | 2003-11-07 | Roland Corp | メトロノーム付きチューナ |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1883272A3 (de) | 2011-09-28 |
DE102006035105B4 (de) | 2009-11-26 |
US8213640B2 (en) | 2012-07-03 |
US20080025536A1 (en) | 2008-01-31 |
DE102006035105A1 (de) | 2008-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2150076B1 (de) | Verlierschutz für Hörhilfegeräte | |
EP1737270B2 (de) | Hörhilfegerät mit Mitteln zur Rückkopplungskompensation | |
DE102018216667B3 (de) | Verfahren zur Verarbeitung von Mikrofonsignalen in einem Hörsystem sowie Hörsystem | |
EP1619929A2 (de) | Hörhilfegerätesystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätesystems bei Audio-Empfang | |
EP1744590A2 (de) | Hörgerät und entsprechendes Verfahren zu dessen Einstellung | |
US20100183161A1 (en) | Method and arrangement for training hearing system users | |
EP1750481A2 (de) | Automatische Verstärkungseinstellung bei einem Hörhilfegerät | |
EP0917398A2 (de) | Hörgerät und Verfahren zur Einstellung audiologischer /akustischer Parameter | |
DE10131964A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines digitalen programmierbaren Hörgerätes sowie digitales programmierbares Hörgerät | |
EP1489885A2 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteristiken einstellbar sind | |
DE102007035174B4 (de) | Hörvorrichtung gesteuert durch ein perzeptives Modell und entsprechendes Verfahren | |
DE102009012745A1 (de) | Verfahren zum Kompensieren eines Störschalls bei einer Hörvorrichtung, Hörvorrichtung und Verfahren zum Anpassen derselben | |
DE102006035105B4 (de) | Hörgeräte für Musiker | |
EP1753264A1 (de) | Hörvorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Raumakustik | |
EP2373062A2 (de) | Duales Einstellverfahren für ein Hörsystem | |
EP1432282B1 (de) | Verfahren zum Anpassen eines Hörgerätes an eine momentane akustische Umgebungssituation und Hörgerätesystem | |
DE102006015497B4 (de) | Audiosystem und Verfahren sowie Computerprogramm und Datenträger der das Computerprogramm enthält zur Anpassung der Übertragungsfunktion eines Audiosystems mittels Sprachsteuerung | |
EP4529225A1 (de) | Hörsystem sowie verfahren zur erzeugung von monauralen oder binauralen beats | |
DE102009058415B4 (de) | Verfahren zur Frequenztransposition bei einem Hörhilfegerät sowie Hörhilfegerät | |
EP1624721A2 (de) | Frei konfigurierbare Informationssignale bei Hörhilfegeräten | |
DE102007035173A1 (de) | Verfahren zum Einstellen eines Hörsystems mit einem perzeptiven Modell für binaurales Hören und entsprechendes Hörsystem | |
EP1406468B1 (de) | Hörhilfegerät oder Hörgerätesystem mit einem Taktgenerator | |
EP3913618A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines hörgeräts und hörgerät | |
DE19926552B4 (de) | Kopfhörer mit Mikrofon | |
EP1624723B1 (de) | Stabilisierung des Systemtaktes bei einem Hörhilfegerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: G10G 7/02 20060101ALI20110419BHEP Ipc: G04F 5/02 20060101ALI20110419BHEP Ipc: H04R 25/00 20060101AFI20071106BHEP |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: G10G 7/02 20060101ALI20110825BHEP Ipc: G04F 5/02 20060101ALI20110825BHEP Ipc: H04R 25/00 20060101AFI20110825BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20120319 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20130114 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20130525 |