EP1879706B1 - Verfahren zum walzen eines metallbandes - Google Patents
Verfahren zum walzen eines metallbandes Download PDFInfo
- Publication number
- EP1879706B1 EP1879706B1 EP07724759A EP07724759A EP1879706B1 EP 1879706 B1 EP1879706 B1 EP 1879706B1 EP 07724759 A EP07724759 A EP 07724759A EP 07724759 A EP07724759 A EP 07724759A EP 1879706 B1 EP1879706 B1 EP 1879706B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rolling
- metal strip
- rolls
- roll
- gaps
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 81
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims abstract description 81
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 title claims abstract description 66
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 24
- 238000005097 cold rolling Methods 0.000 claims description 4
- 238000005098 hot rolling Methods 0.000 claims description 4
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 claims 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 abstract description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B13/00—Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B1/00—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
- B21B1/08—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel
- B21B1/0805—Flat bars, i.e. having a substantially rectangular cross-section
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B1/00—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
- B21B1/08—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C37/00—Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
- B21C37/04—Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of bars or wire
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B2205/00—Particular shaped rolled products
- B21B2205/02—Tailored blanks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B2267/00—Roll parameters
- B21B2267/02—Roll dimensions
- B21B2267/06—Roll diameter
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B27/00—Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
- B21B27/02—Shape or construction of rolls
- B21B27/03—Sleeved rolls
- B21B27/035—Rolls for bars, rods, rounds, tubes, wire or the like
Definitions
- the invention relates to a method for using a roll stand for the stepped rolling of a metal strip, in particular of steel, aluminum, copper or a copper alloy.
- the invention further relates to a method of using a rolling train with at least one such rolling stand.
- Roll stands and methods for producing step-shaped thickness profiles across the width of a band-shaped metal strip are in the prior art, for example from the German Offenlegungsschrift DE 198 31 882 A1 or the German patent DE 101 13 610 C2 basically known.
- the two documents recommend that the metal strip, which originally has a rectangular cross-section, be rolled longitudinally with a plurality of pressure rolls offset in the rolling direction.
- the offset in the transport direction of the metal strip or juxtaposed pressure rollers each press into the supported by a support means metal strip and deform it in this way as desired in the width direction.
- the pressure rollers proposed for use in said publications allow only a locally very limited processing of the metal strip in a narrow range in the width direction; It is therefore, as I said, a plurality of such pressure rollers in a staggered arrangement required, for. to roll wider steps into the metal band. Due to the large number of required pressure rollers and their staggered arrangement, the structure of such known rolling stands for realizing step profiles in metal bands is quite expensive.
- the invention is based on the object as simple as possible, a step-shaped pre-profiled metal strip in the To further reduce the height of its stages by rolling, without thereby forming waves on the metal strip in its longitudinal direction.
- This object is achieved by the method claimed in claim 1.
- the material rolled off from the height of the metal strip or the material flow resulting therefrom is evenly distributed in the longitudinal direction of the metal strip, advantageously without corrugation.
- the inventively used for this mill stand is structurally simple and space-saving, because it has only transversely to the direction of the metal strip juxtaposed part rollers, but not a plurality of staggered in the direction of running part rollers.
- sub-rollers are arranged "at the same height" next to each other, means that the side rollers arranged side by side on one side the metal strip are not offset in the transport direction of the metal strip to each other.
- the invention relates only to the reduction in thickness of vorprofilierlen step profiles, the beneficial effect that the resulting metal strip is wave-free, only occurs when the thickness reductions for the individual steps are calculated and carried out transversely to the transport direction of the metal strip in compliance with the claimed legality.
- the setting of the sizes of the partial rolling gaps is carried out automatically with the aid of a setting device with knowledge of the step heights of the incoming stepped pre-profiled metal strip.
- the rolling stand used is designed for hot rolling or cold rolling of the metal strip
- the above object of the invention is further achieved by a method for using a rolling train, in particular a tandem system.
- This rolling train then comprises a first roll stand with profile or caliber rolls for the step-shaped pre-profiling of the metal strip.
- the first rolling stand or roughing stand is then followed by at least one second rolling stand in the running direction of the metal strip.
- In the at least one downstream roll stand then takes place a reduction in thickness of the stepped metal strip, wherein the heights of the individual adjacent stages are individually reduced according to the claimed law.
- the second rolling mill can be followed by further rolling mills.
- the upstream rolling stands then take over the necessary provision of a stepped pre-profiling of the metal strip for the downstream rolling stands.
- a plurality of successively arranged rolling stands is required in particular if the metal strip is to be reduced very greatly in its thickness. Alternatively, a large reduction in thickness can also be realized by a single reversing stand.
- FIG. 2 shows a side view of the in FIG. 1 shown first embodiment of the mill stand 100.
- the middle sub-roller 110-2 is not supported on the axle 112-5. Instead, she is as in FIG. 2 shown rotatably mounted in a separate roller cage 112.
- the adjusting device 130 it can also be adjusted individually relative to the supporting device 120 independently of the two outer partial rollers 110-1 and 110-3.
- the transport direction of the metal strip is indicated with an arrow to the right and au- ⁇ erdem is the resulting reduction in thickness, especially in the region of the middle part roller 110-2, clearly visible.
- FIG. 4 shows a second embodiment of the rolling process according to the invention. It differs from the first embodiment only in that the support means 120 is no longer in the form of a single cylinder, but is formed in mirror image to the sub-rollers on the opposite side of the metal strip.
- the sub-rollers 120-1, 120-2 and 120-3 each have the same bale length as the mirror-opposing sub-rollers 110-1, 110-2 and 110-3.
- the two outer sub-rollers 120-1 and 120-3 are employed via a common axis 120-5 opposite the metal belt 200 and opposite the opposed metal rollers, respectively.
- the from the opposite arrangement of the sub-rollers 110-1, 120-1; 110-2, 120-2; 110-3, 120-3 resulting Detailwalzspalte have heights of h 1 , h 2 and h 3 .
- FIG. 5 shows the storage of the two middle sub-rollers 110-2 and 120-2 respectively in suitable roller cages 112.
- FIG. 6 finally shows the expiring from the roll stand according to the second embodiment of metal strip 200 in a cross-sectional view.
- the originally typically rectangular-shaped, non-profiled metal strip is first pre-profiled stepwise in a roughing stand.
- This pre-profiling takes place in geometric approximation to the total rolling cross-section of the downstream rolling stand 100.
- the steps are formed in the metal strip 200 with a step width, which at least approximately the bale length of the individual sub-rollers 110-1, 110-2 and 110-3 of the downstream rolling stand equivalent.
- the heights h i + ⁇ h i with i 1, 2, 3 ...
- the step-shaped pre-profiled metal strip then enters the mill stand 100 and is reduced in thickness in the region of each individual part-roll 110-i in accordance with equation (1).
- the reduction in thickness in accordance with the equation (1) offers the advantage that the metal strip does not have any waves in the longitudinal direction after leaving the rolling stand.
- the desired thickness h 1 of the metal strip 200 for the area of a sub-roller 110-i or a stage after passing through the rolling stand is fixed.
- the invention finds a particularly advantageous use with thin metal bands having an original thickness of less than 10mm.
- the method according to the invention can be used both during hot rolling and during cold rolling of metal strips.
- the application of this method according to the invention is particularly advantageous during hot rolling, because then a wave-free step profiling of the metal strip can already be realized in a very early production stage.
- a field of application is e.g. the production of motor base frames for the automotive industry.
- cold rolling strip geometries can be realized, which can replace the flexible strip rolling in the presently known form with low production costs.
- An exemplary area of application here too is the automobile industry, especially the production of underbody panels for automobiles.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metal Rolling (AREA)
- Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
- Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verwendung eines Walzgerüstes zum stufenförmigen Walzen eines Metallbandes, insbesondere aus Stahl, Aluminium, Kupfer oder eine Kupferlegierung. Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren zur Verwendung einer Walzstraße mit mindestens einem derartigen Walzgerüst.
- Walzgerüste und Verfahren zum Herstellen von stufenförmigen Dickenprofilen über der Breite eines bandförmigen Metallbandes sind im Stand der Technik, z.B. aus der deutschen Offenlegungsschrift
DE 198 31 882 A1 oder der deutschen PatentschriftDE 101 13 610 C2 grundsätzlich bekannt. Zum Herstellen des gewünschten Dickenprofils, z.B. Stufenprofils empfehlen die beiden Druckschriften, das Metallband, welches ursprünglich typischerweise einen rechteckförmigen Querschnitt aufweist, mit mehreren in Walzrichtung versetzt angeordneten Drückwalzen längs zu walzen. Dabei drücken die in Transportrichtung des Metallbandes versetzt bzw. nebeneinander angeordneten Druckwalzen jeweils in das durch eine Stützeinrichtung abgestützte Metallband und verformen es auf diese Weise wie gewünscht in Breitenrichtung. - Die in den besagten Druckschriften zur Verwendung vorgeschlagenen Drückwalzen ermöglichen jeweils nur eine lokal sehr begrenzte Bearbeitung des Metallbandes in einem schmalen Bereich in Breitenrichtung; es sind deshalb, wie gesagt, eine Vielzahl derartiger Drückwalzen in versetzter Anordnung erforderlich, um z.B. breitere Stufen in das Metallband zu walzen. Aufgrund der Vielzahl der erforderlichen Drückwalzen und deren versetzter Anordnung ist der Aufbau derartiger bekannter Walzgerüste zum Realisieren von Stufenprofilen in Metallbändern recht aufwendig.
- Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, möglichst einfach ein stufenförmig vorprofiliertes Metallband in der Höhe seiner Stufen durch Walzen weiter zu reduzieren, ohne dass sich dabei Wellen auf dem Metallband in dessen Längsrichtung ausbilden.
- Diese Aufgabe wird durch das in Patentanspruch 1 beanspruchte Verfahren gelöst. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei benachbarten Teilwalzen jeweils zylinderförmig ausgebildet sind und zusammen mit der Stützeinrichtung jeweils benachbarte Teilwalzspalte mit unterschiedlichen Größen hi, hi+1 mit hi ≠ hi+1 und i=1, 2, ...,I aufspannen, wobei die benachbarten Teilwalzspalte zusammen den Gesamtwalzspaltquerschnitt definieren, welcher stufenförmig ausgebildet ist und dass die Größen von jeweils benachbarten Teilwalzspalten individuell so gewählt sind, dass sie im Hinblick auf das in den Gesamtwalzspalt einlaufende Metallband, welches vor dem Walzen zwar geometrisch ähnlich dem Gesamtwalzspaltquerschnitt stufenförmig vorprofiliert ist, aber jeweils größere Stufenhöhen von hi+Δhi und hi+1+Δhi+1 mit hi+Δhi ≠hi+1+Δhi+1 und Δhi > 0 und Ahi+1 > 0 als die Teilwalzspalte (i) aufweist, folgender Gesetzmäßigkeit genügen:
- Bei einer Dickenreduktion des stufenförmig vorprofilierten Metallbandes gemäß der beanspruchten Gesetzmäßigkeit wird das aus der Höhe des Metallbandes abgewalzte Material bzw. der daraus resultierende Stofffluss gleichmäßig in Längsrichtung des Metallbandes verteilt und zwar vorteilhafterweise ohne Wellenbildung.
- Das erfindungsgemäß dafür benötigte Walzgerüst ist konstruktiv einfach und platzsparend aufgebaut, weil es lediglich quer zur Laufrichtung des Metallbandes nebeneinander angeordnete Teilwalzen, nicht jedoch eine Vielzahl von in Laufrichtung versetzt angeordnete Teilwalzen aufweist.
- Der Begriff, dass die Teilwalzen "auf gleicher Höhe" nebeneinander angeordnet sind, meint, dass die nebeneinander angeordneten Teilwalzen auf einer Seite des Metallbandes nicht in Transportrichtung des Metallbandes versetzt zueinander angeordnet sind.
- Die beanspruchte stufenförmige Vorprofilierung des Metallbandes in Annäherung an den stufenförmigen Cesamtwafzspaltquerschnitt des erfindungsgemä-βen Walzgerüstes ist zwingend notwendig, weil ansonsten keine unterschiedlich großen Stufenhöhen quer zur Transportrichtung bei dem einlaufenden Metallband unterschieden werden könnten und das Metallband dann quer zu seiner Transportrichtung lediglich eine einheitliche Dicke mit hi=hi+1=konstant aufweisen würde. Gemäß der beanspruchten Gesetzmäßigkeit müsste dann gelten Δhi = Δhi+1; dies wäre dann der Fall einer einheitlichen Dickenreduktion über die gesamte Breite des Metallbandes, die jedoch nicht Gegenstand der Erfindung ist. Demgegenüber betrifft die Erfindung lediglich die Dickenreduktion von vorprofilierlen Stufenprofilen, wobei der vorteilhafte Effekt, dass das resultierende Metallband wellenfrei ist, lediglich dann eintritt, wenn die Dickenreduktionen für die einzelnen Stufen quer zur Transportrichtung des Metallbandes unter Beachtung der beanspruchten Gesetzmäßigkeit individuell berechnet und durchgeführt werden.
- Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel ist es vorteilhaft, wenn das Einstellen der Größen der Teilwalzspalte automatisch mit Hilfe einer Anstelleinrichtung in Kenntnis der Stufenhöhen des einlaufenden stufenförmig vorprofilierten Metallbandes erfolgt. Bei einer Änderung der Stufenhöhen des einlaufenden Metallbandes kann dann sehr schnell eine Anpassung der Größen der Teilwalzspalte mit Hilfe der Anstelleinrichtung erfolgen.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen des Walzverfahrens sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Vorteilhafterweise ist das verwendete Walzgerüst ausgebildet zum Warmwalzen oder zum Kaltwalzen des Metallbandes,
- Die oben genannte Aufgabe der Erfindung wird weiterhin durch ein Verfahren zur Verwendung einer Walzstraße, insbesondere einer Tandem-Anlage gelöst. Diese Walzstraße umfasst dann ein erstes Walzgerüst mit Profil- oder Kaliberwalzen zum stufenförmigen Vorprofilieren des Metallbandes. Dem ersten Walzgerüst bzw. Vorgerüst ist in Laufrichtung des Metallbandes dann mindestens ein zweites Walzgerüst nachgeschaltet. In dem mindestens einen nachgeschalteten Walzgerüst erfolgt dann eine Dickenreduktion des stufenförmigen Metallbandes, wobei die Höhen der einzelnen benachbarten Stufen individuell gemäß der beanspruchten Gesetzmäßigkeit reduziert werden. Dem zweiten Walzgerüst können weitere Walzgerüste nachgeschaltet sein. Die vorgeschalteten Walzgerüste übernehmen dann für die nachgeschalteten Walzgerüste das notwendige Bereitstellen einer stufenförmigen Vorprofilierung des Metallbandes. Eine Mehrzahl von hintereinander angeordneten Walzgerüsten ist insbesondere dann erforderlich, wenn das Metallband sehr stark in seiner Dicke reduziert werden soll. Alternativ kann eine starke Dickenreduktion auch durch ein einzelnes Reversiergerüst realisiert werden.
- Die oben genannte Aufgabe wird weiterhin durch ein Verfahren nach Anspruch 7 gelöst.
- Der Erfindung sind insgesamt 6 Figuren beigefügt, wobei
- Figur 1
- ein erstes Ausführungsbeispiel für das efindungsgemäße Verfahren zur Verwendung eines Walzgerüstes;
- Figur 2
- einen Querschnitt für das erste Ausführungsbeispiel gemäß
Figur 1 ; - Figur 3a
- einen Querschnitt des Metallbandes nach Verlassen des Walzgerüstes gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
- Figur 3b
- einen alternativen Querschnitt des Metallbandes nach Verlassen des Walzgerüstes;
- Figur 4
- ein zweites Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Verfahren zur Verwendung eines Walzgerüstes;
- Figur 5
- einen Querschnitt des Walzgerüstes gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel; und
- Figur 6
- einen Querschnitt durch das Metallband nach Verlassen des Walzgerüstes gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel
- Die Erfindung wird nachfolgend in Form von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die genannten Figuren detailliert beschrieben. In allen Figuren sind gleiche Bauelemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
-
Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Walzverfahren. Das Walzgerüst 100 umfasst hier beispielhaft drei quer zur Transportrichtung (senkrecht zur Papierebene) des Metallbandes 200 angeordnete Teilwalzen 110-i mit i=1,2 und 3. Die Teilwalzen sind auf gleicher Höhe nebeneinander angeordnet, d.h. sie sind nicht in Transportrichtung des Metallbandes versetzt. Die drei Teilwalzen 110-i spannen zusammen mit einer gegenüberliegend angeordneten Stützeinrichtung 120, z.B. in Form einer Stützwalze, jeweils benachbarte Teilwalzenspalte i=1, i=2 und i=3 mit den Größen hi mit i=1, 2 und 3 auf. Dabei ist es wichtig, dass zumindest zwei jeweils benachbarte Teilsalzspalte i, i+1 jeweils unterschiedliche Größen hi, hi+1 mit hi ungleich hi+1 aufweisen. Die beiden äußeren Teilwalzen 110-1, 110-3 sind inFigur 1 beispielhaft auf einer gemeinsamen Achse A gelagert und werden deshalb gegebenenfalls auch jeweils in gleicher Weise und in gleichem Maße gegenüber der Stützeinrichtung 120 angestellt. Die Anstellung der einzelnen Teilwalzen 110-i gegenüber der Stützeinrichtung 120 erfolgt vorteilhafterweise automatisch mit Hilfe einer Anstelleinrichtung 130, allerdings immer unter Beachtung der beanspruchten Gesetzmäßigkeit:
wobei - Δhi:
- die Dickenreduktion des Metallbandes durch das Walzgerüst im Bereich der i'ten Teilwalze bzw. Stufe; und
- hi:
- die Größe des i'ten Teilwalzspaltes bzw. die Dicke des aus dem Walzgerüst auslaufenden Metallbandes im Bereich der i'ten Stufe.
-
Figur 2 zeigt eine Seitenansicht des inFigur 1 gezeigten ersten Ausführungsbeispiels für das Walzgerüst 100. Wie bereits inFigur 1 zu erkennen war, ist die mittlere Teilwalze 110-2 nicht an der Achse 112-5 gelagert. Stattdessen ist sie, wie inFigur 2 gezeigt, in einem separaten Rollenkäfig 112 drehbar gelagert. Außerdem ist sie mit Hilfe der Anstelleinrichtung 130 auch individuell gegenüber der Stützeinrichtung 120 unabhängig von den beiden äußeren Teilwalzen 110-1 und 110-3 anstellbar. InFigur 2 ist die Transportrichtung des Metallbandes mit einem Pfeil nach rechts angedeutet und au-βerdem ist die resultierende Dickenreduktion, insbesondere im Bereich der mittleren Teilwalze 110-2, deutlich erkennbar. - Die
Figuren 3a und 3b zeigen mögliche Profile des Metallbandes 200 nach Verlassen des Walzgerüstes 100. Diese Profile entsprechen jeweils dem durch die benachbarten Teilwalzspalte i=1, 2, 3 gebildeten Gesamtwalzspaitquerschnitt des Walzgerüstes 100. -
Figur 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Walzverfahren. Es unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel lediglich dadurch, dass die Stützeinrichtung 120 nicht mehr in Form eines einheitlichen Zylinders, sondern spiegelbildlich zu den Teilwalzen auf der gegenüberliegenden Seite des Metallbandes ausgebildet ist. Die Teilwalzen 120-1, 120-2und 120-3 haben jeweils dieselbe Ballenlänge wie die ihnen spiegelbildlich gegenüberliegenden Teilwalzen 110-1, 110-2 und 110-3. Auch die Teilwalzen 120-i mit i=1, 2 ... I sind vorzugsweise alle individuell gegenüber dem Metallband 200 anstellbar. Lediglich beispielhaft werden die beiden äußeren Teilwalzen 120-1 und 120-3 über eine gemeinsame Achse 120-5 gegenüber dem Metallband 200 bzw. gegenüber den gegenüberliegenden Metallwalzen angestellt. Die aus der gegenüberliegenden Anordnung der Teilwalzen 110-1, 120-1; 110-2, 120-2; 110-3, 120-3 resultierenden Teilwalzspalte haben Höhen von h1, h2 und h3. -
Figur 5 zeigt die Lagerung der beiden mittleren Teilrollen 110-2 und 120-2 jeweils in geeigneten Rollenkäfigen 112. -
Figur 6 zeigt schließlich das aus dem Walzgerüst gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel auslaufende Metallband 200 in einer Querschnittsansicht. - Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren zum Walzen eines Metallbandes mit Hilfe der vorstehend beschriebenen Walzgerüste beschrieben:
- Gemäß diesem Verfahren wird in einem ersten Schritt das ursprünglich typischerweise rechteckförmig ausgebildete, nicht profilierte Metallband zunächst in einem Vorgerüst stufenförmig vorprofiliert. Diese Vorprofilierung erfolgt in geometrischer Annäherung an den Gesamtwalzquerschnitt des nachgeschalteten Walzgerüstes 100. Insbesondere erfolgt die Ausbildung der Stufen in dem Metallband 200 mit einer Stufenbreite, welche zumindest näherungsweise der Ballenlänge der einzelnen Teilwalzen 110-1, 110-2 und 110-3 des nachgeschalteten Walzgerüstes entspricht. Allerdings sind die Höhen hi+Δhi mit i=1, 2, 3 ... der Stufen des Metallbandes nach der Vorprofilierung noch größer als die Größen hi, hl+1 der benachbarten Teilwalzspalte i, i+1 in dem nachgeschalteten Walzgerüst 100. Das so stufenförmig vorprofilierte Metallband läuft dann in das Walzgerüst 100 ein und wird dort im Bereich jeder einzelnen Teilwalze 110-i entsprechend der Gleichung (1) in seiner Dicke reduziert. Die Dickenreduktion unter Beachtung der Gleichung (1) bietet den Vorteil, dass das Metallband nach dem Auslaufen aus dem Walzgerüst keine Wellen in Längsrichtung aufweist.
- Die Anwendung der erfindungsgemäßen Formel wird nachfolgend an einem Beispiel veranschaulicht: Es sei angenommen, dass das Metallband ein Walzgerüste gemäß
Figur 1 durchlaufen soll und dementsprechend quer zu seiner Transportrichtung drei Stufen aufweist. Die Höhen der einzelnen Stufen des Metallbandes nach Verlassen der Vorprofilierung seien vorgegeben mit H1=Δh1+h1=10mm für den Bereich der ersten äußeren Teilwalze 110-1, mit H2=Δh2+h2=7mm für Bereich der mittleren Teilwalze 110-2 und mit H3=Δh3+h3=10mm für den Bereich der zweiten äußeren Teilwalze 110-3. - Für die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nun vorausgesetzt, dass die gewünschte Dicke h1 des Metallbandes 200 für den Bereich einer Teilwalze 110-i bzw. einer Stufe nach Durchlaufen des Walzgerüstes fest vorgegeben ist. Beispielhaft sei hier angenommen, dass die Dicke des Metallbandes im Bereich der ersten äußeren Teitwalze 110-1 nach Durchlaufen des Walzgerüstes nur noch h1=7mm betragen soll. In Kenntnis der Stufenhöhe von H1=10mm des einlaufenden Metallbandes in diesem Bereich erfolgt daraus zwangsläufig durch einfache Differenzbildung die erforderliche Dickenreduktion in der Größe von Δh1=H1-h1=10-7=3mm.
-
- Die Dickenreduktion Δh2 bei dem benachbarten Teitwalzspaft i=2 bzw. im Bereich der benachbarten Teilwalze 110-2 ist nun erfindungsgemäß keineswegs beliebig, sondern gemäß der besagten Formel (1) genau festgelegt. Konkret steht für die Berechnung der erforderlichen Dickenreduktion Δh2 in diesem Bereich bzw. für die zwangsläufig resultierende Stufenhöhe h2 des Metallbandes 200 in diesem Bereich das folgende Gleichungssystem mit den Gleichungen (3) und (4) zur Verfügung:
-
-
- Damit das Metallband 200 das Walzgerüst 100 wellenfrei verlässt, ist es demnach erforderlich, dass das Metallband im Bereich der mittleren Teilwalze 110-2 gegenüber seiner vorprofilierten Ausgangsdicke von H2=7mm um 2,1 mm auf 4,9mm in seiner Dicke reduziert wird, wenn es im Bereich der ersten Teilwalze 110-1 von H1=10mm auf h1=7mm reduziert werden soll.
Bei einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Teilwalzen quer zur Transportrichtung des Metallbandes ist diese soeben durchgeführte beispielhafte Berechnung der relativen Walzspaftgrößen für jedes Paar von benachbarten Teilwalzspalten getrennt durchzuführen. - Die Erfindung findet eine besonders vorteilhafte Anwendung bei dünnen Metallbändern mit einer ursprünglichen Dicke von weniger als 10mm. Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl beim Warmwalzen wie auch beim Kaltwalzen von Metallbändern Anwendung finden. Besonders vorteilhaft ist die Anwendung dieses erfindungsgemäßen Verfahrens jedoch beim Warmwalzen, weil dann bereits in einem sehr frühen Produktionsstadium eine wellenfreie Stufenprofilierung des Metallbandes realisiert werden kann. Ein Anwendungsgebiet ist z.B. die Herstellung von Motorgrundrahmen für die Automobilindustrie. Beim Kaltwalzen können Bandgeometrien realisiert werden, welche das flexible Bandwalzen in der heutigen bekannten Form bei geringen Produktionskosten ersetzen kann. Ein beispielhafter Anwendungsbereich ist auch hier die Automobilindustrie, speziell die Herstellung von Unterbodenblechen für Automobile.
Claims (8)
- Verfahren zur Verwendung eines Walzgerüstes (100) zum Walzen eines Metallbandes (200), wobei das Walzgerüst (100) umfasst:mindestens zwei quer zur Transportrichtung des Metallbandes auf gleicher Höhe nebeneinander angeordnete Teilwalzen (110-i, mit i=1, 2 ... I); und eine Stützeinrichtung (120), welche den mindestens zwei Teilwalzen gegenüberliegend angeordnet ist und zusammen mit diesen einen Gesamtwalzspalt mit einem Gesamtwalzspaltquerschnitt aufspannt;dadurch gekennzeichnet,dass die mindestens zwei benachbarten Teilwalzen (110-i, mit i=1, 2 ... I) jeweils zylinderförmig ausgebildet sind und zusammen mit der Stützeinrichtung jeweils benachbarte Teilwalzspalte (i, i+1) mit unterschiedlichen Größen hi, hi+1 mit hi ≠ hi+1 und i=1, 2, ...,I aufspannen, wobei die benachbarten Teilwalzspalte zusammen den Gesamtwalzspaltquerschnitt definieren, der stufenförmig ausgebildet ist; unddass die Größen hi und hi+1 von jeweils zwei benachbarten Teilwalzspalten (i, i+1) individuell so gewählt sind, dass sie im Hinblick auf das in den Gesamtwalzspalt einlaufende Metallband (200), welches vor dem Walzen zwar geometrisch ähnlich dem Gesamtwalzspaltquerschnitt stufenförmig vorprofiliert ist, aber jeweils größere Stufenhöhen von hi+Δhi und hi+1+Δhi+1 mit hi+Δhi ≠hi+1+Δhi+1 und Δhi > 0 und Δhi+1 > 0 als die Teilwalzspalte (i) aufweist, folgender Gesetzmäßigkeit genügen:
- Verfahren nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch,
eine Anstelleinrichtung (130) zum flexiblen Anstellen der Teilwalzen (110-1, 110-2, 110-3) und damit zum flexiblen Anpassen der Größen hi der Teilwalzspalte gemäß der Gesetzmäßigkeit an einlaufendes Metallband (200) mit geänderten Stufenhöhen. - Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass über der Breite des Metallbandes insgesamt drei Teilwalzen in Form von zwei äußeren und einer mittleren Teilwalze (110-1, 110-2, 110-3) angeordnet sind, wobei die beiden äußeren Teilwalzen (110-1, 110-3) vorzugsweise über eine gemeinsame Achse (A) miteinander verbunden sind. - Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die mittlere Teilwalze (110-2) einen im Vergleich zu den äußeren Teilwalzen (110-1, 110-3) kleineren Durchmesser aufweist und in einem Rollenkäfig (112) zwischen den beiden äußeren Teilwalzen so gelagert ist, dass die Größe h2 des von der mittleren Teilwalze (110-2) mit der Stützeinrichtung (120) aufgespannten zweiten Teilwalzspaltes i=2 kleiner oder größer ist als die Größen h1 und h3 der beiden benachbarten äußeren Teilwalzspalte i=1 und i=3. - Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Stützeinrichtung (120) ebenfalls in Form von Teilwalzen (120-i mit i=1 ... I) ausgebildet ist, wobei diese Teilwalzen (120-i) die gleichen Abmessungen wie die Teilwalzen (110-i) auf der gegenüberliegenden Seite des Metallbandes aufweisen und spiegelsymmetrisch zu diesen in Bezug auf die Mittelebene des Metallbandes (200) gelagert sind. - Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Walzgerüst (100) ausgebildet ist zum Warmwalzen oder zum Kaltwalzen des Metallbandes (200). - Verfahren zur Verwendung einer Walzstraße, insbesondere Tandem-Anlage, zum Walzen eines Metallbandes umfassend eine Mehrzahl von in Laufrichtung des Metallbandes hintereinander angeordneten Walzgerüsten;
dadurch gekennzeichnet,
dass ein erstes der Walzgerüste mit Profil- oder Kaliberwalzen ausgebildet ist zum stufenförmigen Vorprofilieren des noch dickeren Metallbandes; dass mindestens ein zweites der Walzgerüste (100), welches dem ersten Walzgerüst nachgeschaltet ist, verwendet wird gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6; und
dass das stufenförmige Vorprofilieren des Metallbandes durch das erste Walzgerüst in geometrischer Annäherung an den stufenförmigen Querschnitt des Gesamtwalzspaltes des nachgeschalteten zweiten Walzgerüstes aber mit größeren Stufenhöhen von hj+Δhj und hi+1+Δhi+1 mit hi+Δhi ≠hi+1+Δhi+1 mit Δhi > 0 und Δhi+1 > 0 im Bereich des i-ten und i+1'ten Teilwalzspaltes erfolgt. - Verfahren nach Anspruch 7
gekennzeichnet durch folgenden Schritt:Reduzieren der einzelnen Stufenhöhen des vorprofilierten Metallbandes (200) um Δhl auf hi mit i=1 ... I durch Verwendung des zweiten Walzgerüstes (100) in der Walzstraße.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006024775A DE102006024775A1 (de) | 2006-05-27 | 2006-05-27 | Walzgerüst, Walzstraße und Verfahren zum Walzen eines Metallbandes |
PCT/EP2007/003832 WO2007137669A1 (de) | 2006-05-27 | 2007-05-02 | Walzgerüst, walzstrasse und verfahren zum walzen eines metallbandes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1879706A1 EP1879706A1 (de) | 2008-01-23 |
EP1879706B1 true EP1879706B1 (de) | 2012-02-22 |
Family
ID=38222607
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07724759A Not-in-force EP1879706B1 (de) | 2006-05-27 | 2007-05-02 | Verfahren zum walzen eines metallbandes |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8474294B2 (de) |
EP (1) | EP1879706B1 (de) |
JP (1) | JP4535401B2 (de) |
KR (1) | KR101153730B1 (de) |
CN (1) | CN101309762B (de) |
AR (1) | AR061183A1 (de) |
AT (1) | ATE546239T1 (de) |
AU (1) | AU2007237329B2 (de) |
BR (1) | BRPI0702844A8 (de) |
CA (1) | CA2620789C (de) |
DE (1) | DE102006024775A1 (de) |
EA (1) | EA012056B1 (de) |
EG (1) | EG24888A (de) |
ES (1) | ES2379647T3 (de) |
MY (1) | MY147029A (de) |
TW (1) | TWI367793B (de) |
UA (1) | UA90514C2 (de) |
WO (1) | WO2007137669A1 (de) |
ZA (1) | ZA200711237B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR101752991B1 (ko) * | 2013-05-02 | 2017-07-03 | 신닛테츠스미킨 카부시키카이샤 | 연속 주조 설비 |
KR101491319B1 (ko) * | 2013-09-30 | 2015-02-06 | 현대자동차주식회사 | 자동차 필러용 아우터 패널과 그 제조 방법, 그리고 아우터 패널을 제조하기 위한 압연 장치 |
AT516147B1 (de) * | 2014-12-09 | 2016-03-15 | Voestalpine Krems Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines dickenprofilierten Metallbands |
SE539862C2 (sv) * | 2015-07-04 | 2017-12-27 | Arsizio Ab | Anordning samt förfarande för extrusion med motstående roterande organ |
EP3281649A1 (de) | 2016-08-09 | 2018-02-14 | Teleflex Lifesciences | Netzmittelformulierung |
CN106238491B (zh) * | 2016-08-16 | 2017-11-10 | 四川晶剑电子材料有限公司 | 一种高精度异型铜带的生产工艺 |
CN106216424B (zh) * | 2016-08-16 | 2017-11-10 | 四川晶剑电子材料有限公司 | 一种高精度异型铜带的无缺陷生产工艺 |
US20190001382A1 (en) * | 2017-06-30 | 2019-01-03 | Dura Operating, Llc | Variable thickness roll-formed blank and roll-forming system and method |
CN111495966B (zh) * | 2019-12-19 | 2022-04-12 | 东北大学无锡研究院 | 一种横向变厚度板带材及其制备方法 |
EP4353374A1 (de) * | 2022-10-11 | 2024-04-17 | Volvo Truck Corporation | Verfahren und system zur herstellung einer profilfolie |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3613420A (en) * | 1969-04-29 | 1971-10-19 | Rene Perrenoud | Automatic machine for the manufacture of planar steel wire springs |
US3630059A (en) * | 1969-06-23 | 1971-12-28 | Neville T Henkel | Method of and machine for shaping metal to form a flange |
JPS5641001A (en) * | 1979-09-10 | 1981-04-17 | Mitsui Mining & Smelting Co Ltd | Manufacturing apparatus for deformed bar |
JP2678503B2 (ja) * | 1989-09-04 | 1997-11-17 | 日新製鋼株式会社 | 異形断面帯板の製造方法 |
US6286354B1 (en) * | 1996-04-03 | 2001-09-11 | Hitachi, Ltd. | Rolling mill and rolling method and rolling equipment |
JP3724135B2 (ja) * | 1996-10-31 | 2005-12-07 | 日立電線株式会社 | 異形断面条の製造方法 |
JP3968165B2 (ja) * | 1997-04-24 | 2007-08-29 | 株式会社神戸製鋼所 | 異形断面条材とその製造方法並びに異形断面条の製造方法 |
JP3060169B2 (ja) * | 1997-10-07 | 2000-07-10 | 合名会社黒瀬商店 | パネル構造体 |
US6739167B2 (en) * | 1998-03-31 | 2004-05-25 | Showa Denko K.K. | Work roll for use in rolling apparatus |
DE19831882A1 (de) | 1998-07-17 | 2000-01-20 | Schloemann Siemag Ag | Verfahren und Walzanlage zum Herstellen eines beliebigen Dickenprofils über die Breite eines bandförmigen Walzgutes |
DE19926228B4 (de) * | 1999-06-10 | 2004-09-23 | Vaw Aluminium Ag | Verfahren zum Herstellen eines aus einem gewalzten Aluminiumwerkstoff erzeugten flächigen Guts und Verwendung des flächigen Guts zur Herstellung von Fahrzeugteilen |
ES2264721T3 (es) * | 2001-03-12 | 2007-01-16 | Novelis, Inc. | Metodo y aparato para texturizar una chapa fina o banda metalica. |
DE10113610C2 (de) | 2001-03-20 | 2003-04-17 | Reiner Kopp | Verfahren und Walzvorrichtung zur Ausbildung von dickenprofiliertem einstückigem Walzgut |
US6796156B2 (en) * | 2001-11-23 | 2004-09-28 | Sitel, S.P.A. | Object-marking device |
CN2544848Y (zh) * | 2002-05-14 | 2003-04-16 | 金志林 | 彩钢瓦楞板双用组合成型机 |
US6877206B2 (en) * | 2002-07-19 | 2005-04-12 | Outokumpu Oyj | Method for producing a metal strip |
JP2004082186A (ja) * | 2002-08-28 | 2004-03-18 | Kobe Steel Ltd | 異形条の製造方法 |
-
2006
- 2006-05-27 DE DE102006024775A patent/DE102006024775A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-02-05 UA UAA200713214A patent/UA90514C2/uk unknown
- 2007-05-01 TW TW096115426A patent/TWI367793B/zh not_active IP Right Cessation
- 2007-05-02 AT AT07724759T patent/ATE546239T1/de active
- 2007-05-02 AU AU2007237329A patent/AU2007237329B2/en not_active Ceased
- 2007-05-02 KR KR1020077022675A patent/KR101153730B1/ko active IP Right Grant
- 2007-05-02 JP JP2008517519A patent/JP4535401B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2007-05-02 CA CA2620789A patent/CA2620789C/en not_active Expired - Fee Related
- 2007-05-02 EA EA200702412A patent/EA012056B1/ru not_active IP Right Cessation
- 2007-05-02 BR BRPI0702844A patent/BRPI0702844A8/pt not_active IP Right Cessation
- 2007-05-02 US US11/921,584 patent/US8474294B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2007-05-02 EP EP07724759A patent/EP1879706B1/de not_active Not-in-force
- 2007-05-02 CN CN2007800001430A patent/CN101309762B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2007-05-02 ES ES07724759T patent/ES2379647T3/es active Active
- 2007-05-02 WO PCT/EP2007/003832 patent/WO2007137669A1/de active Application Filing
- 2007-05-05 MY MYPI20082461A patent/MY147029A/en unknown
- 2007-05-24 AR ARP070102266A patent/AR061183A1/es unknown
- 2007-12-07 ZA ZA200711237A patent/ZA200711237B/xx unknown
- 2007-12-25 EG EGNA2007001463 patent/EG24888A/xx active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BRPI0702844A (pt) | 2008-04-01 |
ES2379647T3 (es) | 2012-04-30 |
TWI367793B (en) | 2012-07-11 |
JP2008536695A (ja) | 2008-09-11 |
AU2007237329B2 (en) | 2009-10-08 |
EA012056B1 (ru) | 2009-08-28 |
EP1879706A1 (de) | 2008-01-23 |
US20090100890A1 (en) | 2009-04-23 |
JP4535401B2 (ja) | 2010-09-01 |
KR101153730B1 (ko) | 2012-06-14 |
UA90514C2 (uk) | 2010-05-11 |
CA2620789C (en) | 2012-07-17 |
AR061183A1 (es) | 2008-08-13 |
KR20090012017A (ko) | 2009-02-02 |
TW200822982A (en) | 2008-06-01 |
AU2007237329A1 (en) | 2007-12-06 |
ZA200711237B (en) | 2008-12-31 |
MY147029A (en) | 2012-10-15 |
EG24888A (en) | 2010-12-13 |
WO2007137669A1 (de) | 2007-12-06 |
EA200702412A1 (ru) | 2008-04-28 |
US8474294B2 (en) | 2013-07-02 |
CN101309762A (zh) | 2008-11-19 |
CN101309762B (zh) | 2011-08-10 |
BRPI0702844A8 (pt) | 2016-05-03 |
CA2620789A1 (en) | 2007-12-06 |
ATE546239T1 (de) | 2012-03-15 |
DE102006024775A1 (de) | 2007-11-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1879706B1 (de) | Verfahren zum walzen eines metallbandes | |
EP3253505B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum prägewalzen eines bandes | |
EP1487595A1 (de) | Verfahren und anlage zur herstellung eines aluminiumbandes mit texturierter oberfl che | |
DE2437545C3 (de) | Verfahren zum Walzen von Metallstäben | |
EP1368143B1 (de) | Verfahren zur gezielten einstellung der oberflächenstruktur von walzgut beim kaltnachwalzen in dressier-walzgerüsten | |
DE2947233C2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Wanddicke von Rohren | |
DE3788793T2 (de) | Mehrwalzen-kaltwalzwerk. | |
DE3780453T2 (de) | Walze zum stauchen von flanschen eines walzprofils. | |
DE69209632T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Metallen zur Herstellung von rundem Stabmaterial oder Walzdraht aus rundem Stab- oder Drahtmaterial mit grösserem Durchmesser | |
WO2009080717A1 (de) | Vorrichtung für einen rollformer zum profilieren eines blechbandes und dazugehöriges verfahren | |
DE102010049908B4 (de) | Vielwalzen-Walzwerk vom Cluster-Typ | |
DE102006051728A1 (de) | Verfahren und Walzen von Metallbändern, inbesondere von Stahlbändern | |
DE69226690T3 (de) | Sechs-walzen-walzwerk | |
WO2020016387A1 (de) | VERFAHREN ZUM ERMITTELN VON STELLGRÖßEN FÜR AKTIVE PROFIL- UND PLANHEITSSTELLGLIEDER FÜR EIN WALZGERÜST UND VON PROFIL- UND MITTENPLANHEITSWERTEN FÜR WARMGEWALZTES METALLBAND | |
DE29980239U1 (de) | Walzwerk mit zweidimensional gesteuerter Walzendurchbiegung | |
WO2011076607A2 (de) | Planheitsbestimmung eines metallbandes durch messung des profils | |
EP4077957B1 (de) | Walzenanordnung | |
DE69308681T2 (de) | Walzwerk | |
DE1814950C3 (de) | Universalgerüst zum Herstellen von asymmetrischen, H-förmigen Stahlprofilen | |
EP4294586B1 (de) | Querstauchwalzen | |
AT390741B (de) | Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk | |
EP2875877B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Profils mit variierendem Querschnitt | |
DE2450224A1 (de) | Verfahren zur veraenderung der wanddickenaenderung beim streckreduzierwalzen nebst walzwerk | |
DE2732496C2 (de) | ||
DE3403388C2 (de) | Stützvorrichtung für einen mehreckigen Gußstrang einer Stranggußanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20070817 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
RAX | Requested extension states of the european patent have changed |
Extension state: BA Extension state: HR Extension state: MK Extension state: RS Extension state: AL |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20080415 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SMS SIEMAG AG |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RTI1 | Title (correction) |
Free format text: METHOD OF ROLLING A METAL STRIP |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 546239 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20120315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502007009326 Country of ref document: DE Effective date: 20120419 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2379647 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20120430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20120222 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20120222 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120622 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120222 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120222 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120222 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120523 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120622 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120222 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120222 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120222 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120222 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120222 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120222 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120222 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120222 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120222 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: SMS SIEMAG AG Effective date: 20120531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120222 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20121123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120531 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502007009326 Country of ref document: DE Effective date: 20121123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120522 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120222 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120222 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120502 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070502 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502007009326 Country of ref document: DE Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502007009326 Country of ref document: DE Owner name: SMS GROUP GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: SMS SIEMAG AG, 40237 DUESSELDORF, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20190506 Year of fee payment: 13 Ref country code: FI Payment date: 20190522 Year of fee payment: 13 Ref country code: ES Payment date: 20190620 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20190523 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20190522 Year of fee payment: 13 Ref country code: GB Payment date: 20190521 Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FI Ref legal event code: MAE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 546239 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200502 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200502 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200502 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20200502 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200531 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200502 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200502 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200503 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20220519 Year of fee payment: 16 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502007009326 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231201 |