EP1877155A1 - Vorrichtung und verfahren zur trennung von feststoffen und flüssigkeiten - Google Patents
Vorrichtung und verfahren zur trennung von feststoffen und flüssigkeitenInfo
- Publication number
- EP1877155A1 EP1877155A1 EP06742653A EP06742653A EP1877155A1 EP 1877155 A1 EP1877155 A1 EP 1877155A1 EP 06742653 A EP06742653 A EP 06742653A EP 06742653 A EP06742653 A EP 06742653A EP 1877155 A1 EP1877155 A1 EP 1877155A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- filter
- candle
- liquid
- filters
- gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims abstract description 57
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 20
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims abstract description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 17
- 239000010865 sewage Substances 0.000 claims abstract description 9
- 238000005352 clarification Methods 0.000 claims abstract description 3
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 7
- 239000010802 sludge Substances 0.000 claims description 5
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 abstract description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 43
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 9
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 4
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 4
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 2
- 238000010297 mechanical methods and process Methods 0.000 description 2
- 230000005226 mechanical processes and functions Effects 0.000 description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011001 backwashing Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- AWZOLILCOUMRDG-UHFFFAOYSA-N edifenphos Chemical compound C=1C=CC=CC=1SP(=O)(OCC)SC1=CC=CC=C1 AWZOLILCOUMRDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000009996 mechanical pre-treatment Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 239000010801 sewage sludge Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000004075 wastewater filtration Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/11—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
- B01D29/13—Supported filter elements
- B01D29/15—Supported filter elements arranged for inward flow filtration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/50—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
- B01D29/52—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/62—Regenerating the filter material in the filter
- B01D29/64—Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element
- B01D29/6438—Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element nozzles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/62—Regenerating the filter material in the filter
- B01D29/66—Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/04—Supports for the filtering elements
- B01D2201/0469—Filter tubes connected to collector tubes
- B01D2201/0476—Filter tubes connected to collector tubes mounted substantially vertically on collector tubes at the lower side of the filter elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/08—Regeneration of the filter
- B01D2201/087—Regeneration of the filter using gas bubbles, e.g. air
Definitions
- the present invention relates to apparatus and methods for separating solids from liquids, especially for use as the final stage of water treatment in sewage treatment plants.
- sand filters are often used as the final stage of water treatment. These filters usually consist of a sand-filled concrete basin, through which the water is carried. Sand filters have the disadvantage of relatively slow filtration. Moreover, sand filters have a very high floor space requirement in terms of throughput. Sand filters are described, for example, in Chapter 8.4 of St dirty, "Mechanical Process Engineering 2", Springer Verlag, 1st edition 1994.
- sand filters are the plate filters. These filters are characterized by a water basin in which a plurality of plate-shaped filters are attached to a horizontal axis. The plate-shaped filters rotate along the horizontal axis in the water, so as to achieve a falling of the accumulating on the surface of the filter plates filter cake. This measure increases the service life of the filter, ie the period of time until the same by adhering Filter cake is clogged to such an extent that it must be cleaned by establishing a counter flow of water.
- plate filters have the disadvantage that the rotation requires an increased expenditure on equipment, as well as an increased energy consumption.
- the object of the invention is therefore to provide devices and methods for the separation of solids from liquids, which allow to achieve a large liquid flow rate on a small floor area, and which have no moving parts and therefore awarded by a low expenditure on equipment and low energy consumption are.
- FIG. 1a schematically illustrates the structure of a filter unit containing a filter module with three candle filters and a gas supply device.
- FIG. 1 b schematically illustrates the filter module shown in FIG. 1 a in plan view.
- FIG. 2 shows schematically the flow of water treatment in a sewage treatment plant. Detailed description of the invention
- the term “candle filter” refers to all filter elements which have at least one porous surface suitable for filtration, which are designed such that an internal volume is separated from the external environment by the candle filter such that both volumes are only through the pores in the area suitable for filtration.
- the internal volume is separated from the environment only by the area suitable for filtration.
- the area suitable for filtration is an elongated shape with a circular cross-section.
- other cross sections such as e.g. oval or square cross sections.
- the area suitable for filtration be substantially vertical. This has the advantage that gas bubbles can smoothly sweep the surface as they rise through the solids-containing liquid.
- other shapes are also suitable, such as, for example, conical filter candles which have a larger diameter in the upper region than in the lower region.
- the candle filter is arranged substantially vertically. This in turn has the advantage that the gas bubbles can rise undisturbed along the surface of the candle filter and not move away from it. Smaller inclinations of less than 15 °, preferably less than 10 °, to the vertical are however acceptable.
- the candle filter should be a surface filter.
- Surface filters are characterized in that the particles to be separated do not penetrate into the interior of the filter, but deposit on its surface. Such surface filters are described, for example, in chapter 7.3.2 by St playful, "Mechanical Process Engineering 2", Springer Verlag, 1st edition 1994 described.
- the material of the candle filter is not specified, provided that the filter is inert in the liquid to be filtered.
- Preferred for use in sewage treatment plants are plastic materials as described in DE 102 18 073. This concerns in particular the pore size distribution, starting materials and
- the mean pore size on the outside of the candle filter should preferably be 3 to 5 times or less the average particle size of the particles in the liquid to be filtered.
- the size of the candle filter is not fixed.
- the task of the gas delivery device is to generate a constant flow of gas bubbles which sweeps along the outer surfaces of the candle filters.
- the gas supply device is connected to a gas supply line.
- this is a supply of air.
- the gas supply device is hollow inside and comprises one or more openings through which the gas into the liquid flows.
- the gas supply device is equipped with a plurality of openings.
- each cartridge filter is assigned a separate gas supply device. In the most preferred variant these are separate
- Gas supply devices formed along the respective outer surfaces of the candle filter.
- the gas supply devices are preferably designed and arranged in a ring shape with a small spacing around the respective outer surfaces of the candle filters (or below the same). These rings are preferably provided at regular intervals with openings. This allows a uniform and effective supply of gas bubbles to the outer surfaces of the candle filter.
- the material of the gas supply device is not specified if it is inert to the gas and to the liquid to be filtered.
- Preferred materials are polyethylene, polypropylene, polyvinyl chloride and stainless steel.
- the filter module according to the invention comprises one or more of the candle filters described above, and one or more gas supply devices, as explained above, on.
- the filter module according to the invention has at least three, more preferably three to ten cartridge filters.
- the relative arrangement of the candle filter to each other is not specified.
- the candle filters are arranged parallel to each other vertically.
- the candle filters can be arranged annularly (in plan view).
- suitable is an arrangement in rows or at regular intervals in a raster grid.
- Other arrangements are also possible, but on the one hand on the best possible soil or space utilization should be sought.
- the design requirements with regard to suitable and cost-effective liquid discharges (as well as gas feeds) should be taken into account.
- An attachment of the candle filter is provided via the liquid lines. If necessary, the cartridge filters can be connected to each other in the upper area to prevent vibrations. This is particularly advantageous for long candle filters.
- a connection of the candle filter with the liquid line is possible via suitable screw or plug connections.
- filter modules with multiple candle filters and advantageous to connect them with each other via a loop.
- This loop may in turn be equipped with suitable connections for connection to the liquid drainage.
- each filter module it is conceivable to equip each filter module with a single gas supply device, even if the filter module has more than one candle filter.
- each cartridge filter is assigned its own gas supply device.
- the gas supply device is arranged in the region of the foot of the relevant candle filter, ideally the gas outlet openings are arranged annularly around the outer surface of the foot of the candle filter, so that a uniform supply of gas bubbles to the entire surface of the candle filter can be ensured ,
- other arrangements are also possible as far as the function of the escaping gas bubbles (ie the detachment of adhering filter cake by local convection) is ensured to a substantially considerable extent.
- the purpose of the gas delivery device is to release a stream of gas bubbles which sweeps along the outer surface of the candle filter (s) so as to cause local convection of the liquid near the filter surface, causing the surface cake to fall or peel off should at least facilitate.
- the gas supply device may be attached either to the candle filters, to the liquid lines or to the gas supply lines. This is not specified.
- An alternative variant is characterized by an attachment of the gas supply devices to the above-mentioned ring lines.
- a connection of the gas supply with the gas or the gas lines is possible via all common screw, plug or other types of connections that are used for the connection of gas lines.
- the filter unit according to the invention represents the complete and functional unit.
- This unit comprises at least one filter module.
- two or more filter modules are preferred, which in turn may be clustered. This may be advantageous, for example, since such a modular design with clustered filter modules allows the cleaning or regeneration of individual modules during operation by countercurrent, without the operation of the other filter modules would have to be interrupted.
- the number of filter modules present in the filter unit depends on the need for filter capacity. Under the From the point of view of favorable soil or space use, it is advantageous if the filter modules are arranged at regular intervals, which are chosen as narrow as possible, without the individual filter modules interfere with each other during operation and so that maintenance of the individual filter modules is guaranteed ,
- the container has the task to record the liquid to be filtered as well as the or the filter modules. Consequently, the container must be inert and dense to the liquid to be filtered. He is of course equipped with a liquid inlet, and an outlet for filter sludge. Furthermore, the liquid and gas line (s) are provided, which in turn can also be guided through suitable openings in the wall of the container.
- the container is dimensioned so that the liquid level can be well above the upper ends of the candle filter.
- a hydrostatic pressure so-called "water column”
- Preference is given to a liquid level of 1 m to 5 m above the upper ends of the candle filters.
- Such a construction allows filtration solely by the hydrostatic pressure, which is built up by the gravity of the liquid to be filtered.
- the use of pumps and in particular of suction pumps is therefore not required. Therefore, preferred embodiments of the present invention are characterized by the absence of pumps of any kind, and particularly suction pumps. The process according to the invention for the separation of solids is described below.
- the method according to the invention is not restricted to a specific field of application, and it can be used for any liquid containing any solid particles.
- a preferred field of application is the use for the filtration of water as a final stage in the treatment of water by treatment plants, ie after the secondary treatment (25) in Figure 2.
- the inventive method is particularly advantageous if a filtration at low pressures and with low power consumption is desired.
- water When used as the last filtration stage in sewage treatment plants, of course, water is the liquid to be filtered and it is separated as solids in particular sewage sludge in low concentration and sand.
- the method of the invention is not limited to use with this liquid and these solids. Rather, the inventive method for any liquids and any solids can be used. In this case, it is only necessary to select suitable inert materials for the constituents of the filter unit according to the invention, and to adapt the average pore width of the surface filter to the average solid particle size.
- a gas offers due to the low cost and general availability in particular air.
- other gases may also be beneficial under certain conditions.
- the use of nitrogen gas lends itself to when the liquid to be filtered or the solids contained therein are sensitive to oxygen.
- a liquid flow rate of 1 m ⁇ / h to 40 m ⁇ / h can be achieved, preferably a gas amount of 0.5 to 10 m ⁇ / h is released from the gas supply devices.
- the liquid flow rate can be controlled by specifying the filling level of the container, it should be noted that with increasing degree of clogging of the filter modules, the liquid flow rate decreases. When the liquid flow rate falls below a predetermined limit, it is desirable to reverse the flow of liquid briefly so as to blast off the adhered filter cake from the outer surface of the candle filter. For this purpose, a suitable connected to the liquid lines pump is advantageous.
- FIG. 1a shows a filter unit according to the invention in a side view.
- the liquid passes into the container (3), in which a filter module (4) is located.
- the liquid level is indicated by reference numeral (5).
- the filter module (4) with (in this case) three candle filters (6).
- the liquid penetrates through the surface filters of the candle filter and is guided in its interior via a ring line (7) and a liquid line (8) from the filter unit.
- the liquid line (8) is connected to a pump (9) which allows the candle filters to be regenerated by backwashing.
- the pump is followed by a drain (10).
- a further opening (11) is provided which can be used as sludge discharge. Not shown, but practically useful, it is inclined to the bottom of the container for mud discharge form, as this significantly facilitates the sludge discharge.
- a gas line (12) provides the gas supply device (13) with the required gas.
- FIG. 1 b shows the filter unit (1) in a plan view.
- the inlet (2) can be seen on the left, in the center of the barrel-shaped container (3) a filter module (4) is arranged, the three candle filters (6), a ring line (7 ), and a gas supply device (13). Finally, a liquid line (8) can be seen on the right side.
- FIG. 2 schematically illustrates the sequence of the individual purification stages in a conventional sewage treatment plant.
- the wastewater is transported via a screw lifting installation (20) to a mechanical pretreatment stage, which includes, inter alia, screening (21) of the wastewater to be clarified.
- a mechanical pretreatment stage which includes, inter alia, screening (21) of the wastewater to be clarified.
- the biological treatment of the waste water follows, which comprises the step of denitrification (23) as well as the step of nitrification (24).
- sludge is separated from the clarified water and fed to the wastewater at the beginning of the biological treatment.
- the clarified water can now be introduced in principle into a river or the sea.
- Reference numerals (28) and (29) represent the recycling of mud and water.
- Reference numeral (30) refers to a stirring device.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen und Verfahren zur Abtrennung von Feststoffen aus Flüssigkeiten, insbesondere zur Verwendung als letzte Stufe der Wasseraufbereitung in Kläranlagen. Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen und Verfahren zeichnen sich insbesondere durch die Verwendung von Kerzenfiltern aus, die als Oberflächenfilter ausgebildet sind und deren Oberfläche während des Betriebs von Gasblasen umspült wird. Die vorliegende Erfindung zeichnet sich durch die Vorteile aus, dass ein großer Flüssigkeitsdurchsatz auf geringer Bodenfläche erzielt wird, und dass keine beweglichen Teile eingesetzt werden, was einen geringen apparativen Aufwand sowie einen geringen Energiebedarf zur Folge hat.
Description
Vorrichtung und Verfahren zur Trennung von Feststoffen und Flüssigkeiten
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft Vorrichtungen und Verfahren zur Abtrennung von Feststoffen aus Flüssigkeiten, insbesondere zur Verwendung als letzte Stufe der Wasseraufbereitung in Kläranlagen.
Stand der Technik
In Kläranlagen werden als letzte Stufe der Wasseraufbereitung häufig Sandfilter eingesetzt. Diese Filter bestehen meist aus einem mit Sand gefüllten Betonbecken, durch das das Wasser durchgeführt wird. Sandfilter haben den Nachteil einer relativ langsamen Filtration. Überdies haben Sandfilter bezogen auf den Durchsatz einen sehr hohen Bedarf an Bodenfläche. Sandfilter werden beispielsweise in Kapitel 8.4 von Stieß, „Mechanische Verfahrenstechnik 2", Springer Verlag, 1. Auflage 1994, beschrieben.
Eine Alternative zu den oben genannten Sandfiltern stellen die Plattenfilter dar. Diese Filter sind gekennzeichnet durch ein Wasserbecken, in dem eine Mehrzahl plattenförmiger Filter an einer horizontalen Achse befestigt sind. Die plattenförmigen Filter rotieren entlang der horizontalen Achse im Wasser, um so ein Abfallen des sich auf der Oberfläche der Filterplatten ansammelnden Filterkuchens zu erzielen. Diese Maßnahme erhöht die Betriebsdauer des Filters, d.h. die Zeitspanne, bis derselbe durch anhaftenden
Filterkuchen in einem solchen Maße verstopft ist, dass er durch Einrichten eines Wasser-Gegenstroms gereinigt werden muss.
Plattenfilter haben jedoch den Nachteil, dass die Rotation einen erhöhten apparativen Aufwand erfordert, ebenso wie einen erhöhten Energieverbrauch.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, Vorrichtungen und Verfahren zur Abtrennung von Feststoffen aus Flüssigkeiten bereitzustellen, die es gestatten, einen großen Flüssigkeitsdurchsatz auf geringer Bodenfläche zu erzielen, und die keine beweglichen Teile aufweisen und die daher durch einen geringen apparativen Aufwand sowie einen geringen Energiebedarf ausgezeichnet sind.
Zusammenfassung der Erfindung
Die der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird durch die Vorrichtungen der Patentansprüche 1 und 7 sowie durch die Verfahren gemäß Patentanspruch 10 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Beschreibung der Figuren
Figur Ia stellt schematisch den Aufbau einer Filtereinheit enthaltend ein Filtermodul mit drei Kerzenfiltern und einer Gaszuführungsvorrichtung dar.
Figur Ib stellt schematisch das in Figur Ia gezeigte Filtermodul in der Draufsicht dar.
Figur 2 zeigt schematisch den Ablauf der Wasseraufbereitung in einer Kläranlage .
Ausführliche Beschreibung der Erfindung
Im Rahmen dieser Patentanmeldung bezieht sich der Begriff "Kerzenfilter" auf alle Filterelemente, die zumindest eine poröse und zu Filtration geeignete Fläche aufweisen, die so ausgestaltet sind, dass durch den Kerzenfilter ein inneres Volumen von der äußeren Umgebung so abgetrennt wird, dass beide Volumina lediglich durch die Poren in der zur Filtration geeigneten Fläche verbunden sind.
Bevorzugterweise ist das innere Volumen von der Umgebung ausschließlich durch die zur Filtration geeignete Fläche getrennt. Besonders bevorzugt ist eine längliche Form mit kreisförmigem Querschnitt. Geeignet sind jedoch auch andere Querschnitte wie z.B. ovale oder viereckige Querschnitte.
Es ist ebenso bevorzugt, dass die zur Filtration geeignete Fläche im wesentlichen vertikal verläuft. Dies hat den Vorteil, dass Gasblasen glatt an der Oberfläche entlangstreichen können wenn sie durch die Feststoffe enthaltende Flüssigkeit aufsteigen. Ebenso geeignet sind jedoch auch andere Formen wie beispielsweise konische Filterkerzen, die im oberen Bereich einen größeren Durchmesser als im unteren Bereich aufweisen.
Es ist weiterhin bevorzugt, dass der Kerzenfilter im wesentlichen senkrecht angeordnet ist. Dies hat wiederum den Vorteil, dass die Gasblasen ungestört entlang der Oberfläche des Kerzenfilters aufsteigen können und sich nicht von dieser entfernen. Kleinere Neigungen von weniger als 15°, bevorzugt weniger als 10°, zur Vertikalen sind jedoch akzeptabel.
Der Kerzenfilter soll ein Oberflächenfilter sein. Oberflächenfilter sind dadurch gekennzeichnet, dass die abzutrennenden Partikel nicht in das Innere des Filters eindringen, sondern sich auf dessen Oberfläche abscheiden. Derartige Oberflächenfilter werden beispielsweise in Kapitel
7.3.2 von Stieß, „Mechanische Verfahrenstechnik 2", Springer Verlag, 1. Auflage 1994, beschrieben.
Das Material des Kerzenfilters ist nicht weiter festgelegt, vorausgesetzt, dass der Filter in der zu filtrierenden Flüssigkeit inert ist. Bevorzugt für die Anwendung in Kläranlagen sind Kunststoffmaterialien wie in DE 102 18 073 beschrieben. Dies betrifft insbesondere die Porengrößenverteilung, Ausgangsmaterialien und
Herstellungsweise gemäß Absätzen [0006] bis [0012] der DE 102 18 073.
Die mittlere Porengröße auf der Außenseite des Kerzenfilters sollte bevorzugt das 3 bis 5-fache oder weniger der mittleren Partikelgröße der Partikel in der zu filtrierenden Flüssigkeit betragen. Beim Einsatz in der Abwasserfiltration und insbesondere in der letzten Stufe von Kläranlagen werden bevorzugt Filter eingesetzt, deren mittlere Porengröße auf der Außenseite 1 bis 500 μm, stärker bevorzugt 10 bis 250 um, und besonders bevorzugt 30 bis 200 μm, beträgt.
Die Größe des Kerzenfilters ist nicht festgelegt. Kerzenfilter von kreisförmigem Querschnitt mit einem Durchmesser von 4 bis 15 cm, bevorzugt 6 bis 10 cm, und einer Länge von 40 bis 200 cm, bevorzugt 50 bis 150 cm, haben sich jedoch als vorteilhaft erwiesen.
Die Gaszuführvorrichtung hat die Aufgabe, einen konstanten Strom an Gasblasen zu erzeugen, der an den Außenflächen der Kerzenfilter entlang streicht.
Im Betriebszustand ist die Gaszuführvorrichtung mit einer Gaszuleitung verbunden. Bevorzugterweise handelt es sich hierbei um eine Zuführung von Luft.
Die Gaszuführungsvorrichtung ist innen hohl und umfasst eine oder mehrere Öffnungen, über die das Gas in die Flüssigkeit
ausströmt. Bevorzugterweise ist die GasZuführvorrichtung mit einer Vielzahl von Öffnungen ausgestattet. Insbesondere ist es bevorzugt, dass jedem Kerzenfilter eine separate Gaszuführvorrichtung zugeordnet ist. In der am stärksten bevorzugten Variante sind diese separaten
Gaszuführvorrichtungen entlang der jeweiligen Außenflächen der Kerzenfilter ausgebildet. Bei Kerzenfiltern mit rundem Querschnitt bedeutet dies, dass die Gaszuführvorrichtungen bevorzugt ringförmig mit geringem Abstand um die jeweiligen Außenflächen der Kerzenfilter (bzw. unterhalb derselben) ausgebildet und angeordnet sind. Diese Ringe sind bevorzugterweise in regelmäßigen Abständen mit Öffnungen versehen. Dies gestattet eine möglichst gleichmäßige und effektive Zuführung von Gasblasen an die Außenflächen der Kerzenfilter.
Das Material der Gaszuführvorrichtung ist nicht näher festgelegt, sofern es gegenüber dem Gas und gegenüber der zu filtrierenden Flüssigkeit inert ist. Bevorzugte Materialien sind Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid und Edelstahl .
Das erfindungsgemäße Filtermodul weist einen oder mehrere der oben beschriebenen Kerzenfilter, sowie eine oder mehrere Gaszuführvorrichtungen, wie oben erläutert, auf.
Es ist bevorzugt, dass das erfindungsgemäße Filtermodul mindestens drei, stärker bevorzugt drei bis zehn Kerzenfilter aufweist .
Die relative Anordnung der Kerzenfilter zueinander ist nicht näher festgelegt. Um ein günstiges Entlangstreichen der Gasblasen an der äußeren Oberfläche der Kerzenfilter bei gleichermaßen guter Boden- bzw. Raumausnutzung zu gewährleisten ist es jedoch bevorzugt, dass die Kerzenfilter parallel zueinander senkrecht angeordnet sind.
Die Kerzenfilter können (in der Draufsicht) ringförmig angeordnet sein. Ebenso geeignet ist jedoch auch eine Anordnung in Reihen bzw. in regelmäßigen Abständen in einem Rastergitter. Andere Anordnungen sind ebenfalls möglich, wobei jedoch einerseits auf eine möglichst gute Boden- bzw. Raumausnutzung angestrebt werden sollte. Andererseits sollte den konstruktiven Erfordernissen hinsichtlich geeigneter und kostengünstiger Flüssigkeitsabführungen (wie auch GasZuführungen) Rechnung getragen werden.
Eine Befestigung der Kerzenfilter ist über die Flüssigkeitsleitungen vorgesehen. Falls erforderlich können die Kerzenfilter im oberen Bereich untereinander verbunden sein um Schwingungen zu verhindern. Dies ist insbesondere bei langen Kerzenfiltern vorteilhaft.
Eine Verbindung der Kerzenfilter mit der Flüssigkeitsleitung ist über geeignete Schraub- oder Steckverbindungen möglich. Alternativ hierzu ist es bei Filtermodulen mit mehreren Kerzenfiltern möglich und vorteilhaft, diese untereinander über eine Ringleitung zu verbinden. Diese Ringleitung kann ihrerseits mit geeigneten Anschlüssen zur Verbindung mit der Flüssigkeitsableitung ausgestattet sein.
Grundsätzlich ist es denkbar jedes Filtermodul mit einer einzigen Gaszuführvorrichtung auszustatten, selbst wenn das Filtermodul mehr als einen Kerzenfilter aufweist. Es ist jedoch bevorzugt, wenn jedem Kerzenfilter eine eigene Gaszuführvorrichtung zugeordnet ist. Ebenso ist es bevorzugt, wenn die Gaszuführvorrichtung im Bereich des Fußes des betreffenden Kerzenfilters angeordnet ist, wobei idealerweise die Gasaustrittsöffnungen ringförmig um die äußere Oberfläche des Fußes des Kerzenfilters angeordnet sind, so dass eine gleichmäßige Versorgung der gesamten Oberfläche des Kerzenfilters mit Gasblasen sicher gestellt werden kann.
Andere Anordnungen sind jedoch ebenfalls möglich soweit die Funktion der austretenden Gasblasen (d.h. die Ablösung von anhaftendem Filterkuchen durch lokale Konvektion) in praktisch erheblichem Maße gewährleistet ist.
Die Gaszuführvorrichtung hat die Aufgabe, einen Strom von Gasblasen freizusetzen, der entlang der äußeren Oberfläche des oder der Kerzenfilter streicht, um so eine lokale Konvektion der Flüssigkeit in der Nähe der Filteroberfläche hervorzurufen, was das Abfallen oder Abblättern von an der Oberfläche anhaftendem Filterkuchen verursachen oder zumindest erleichtern soll.
Die Gaszuführvorrichtung kann entweder an den Kerzenfiltern, an den Flüssigkeitsleitungen oder an den Gaszuleitungen befestigt sein. Dies ist nicht näher festgelegt. Eine alternative Variante ist durch eine Befestigung der Gaszuführvorrichtungen an den oben genannten Ringleitungen gekennzeichnet .
Eine Verbindung der Gaszuführvorrichtungen mit der oder den Gasleitungen ist über alle gängigen Schraubverbindungen, Steckverbindungen oder sonstigen Verbindungstypen, die für die Verbindung von Gasleitungen Anwendung finden, möglich.
Die erfindungsgemäße Filtereinheit stellt die komplette und funktionstüchtige Einheit dar. Diese umfasst zumindest ein Filtermodul. Bevorzugt sind jedoch zwei oder mehrere Filtermodule, die ihrerseits geclustert sein können. Dies kann beispielsweise von Vorteil sein, da ein derartiger modularer Aufbau mit geclusterten Filtermodulen die Reinigung bzw. Regeneration einzelner Module während des Betriebs durch Gegenstrom ermöglicht, ohne dass dabei der Betrieb der anderen Filtermodule unterbrochen werden müsste.
Die Anzahl der in der Filtereinheit vorliegenden Filtermodule richtet sich nach dem Bedarf an Filterkapazität. Unter dem
Gesichtspunkt einer günstigen Boden- bzw. Raumnutzung ist es von Vorteil, wenn die Filtermodule in regelmäßigen Abständen angeordnet sind, die so eng wie möglich gewählt sind, ohne dass sich die einzelnen Filtermodule im Betrieb gegenseitig stören und so dass auch eine Wartung einzelnder Filtermodule gewährleistet ist.
Der Behälter hat die Aufgabe, die zu filtrierende Flüssigkeit wie auch das bzw. die Filtermodule aufzunehmen. Folglich muss der Behälter gegenüber der zu filtrierenden Flüssigkeit inert und dicht sein. Er ist natürlich mit einem Flüssigkeitszulauf, sowie einer Auslaßöffnung für Filterschlamm ausgestattet. Weiterhin sind die Flüssigkeitsund Gasleitung (en) vorgesehen, die ihrerseits ebenfalls durch geeignete Öffnungen in der Wandung des Behälters geführt werden können .
Hinsichtlich der Form und Dimensionierung des Behälters existieren keine konkreten Vorgaben, abgesehen davon, dass das innere Volumen ausreichend groß sein muss um die gewünschte Anzahl an Filtermodulen aufnehmen zu können. Es ist jedoch zweckmäßig, dass der Behälter so dimensioniert ist, dass der Flüssigkeitspegel deutlich oberhalb der oberen Enden der Kerzenfilter stehen kann. Ein derartig hoher Flüssigkeitsstand hat den Vorteil, dass ein hydrostatischer Druck (sog. "Wassersäule") aufgebaut wird, der zu einem erhöhten Flüssigkeitsdurchsatz führt. Bevorzugt ist ein Flüssigkeitspegel von 1 m bis 5 m über den oberen Enden der Kerzenfilter. Eine derartige Konstruktion ermöglicht die Filtration ausschließlich durch den hydrostatischen Druck, der durch die Schwerkraft der zu filtrierenden Flüssigkeit aufgebaut wird. Die Verwendung von Pumpen und insbesondere von Saugpumpen ist somit nicht erforderlich. Daher sind bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung durch die Abwesenheit von Pumpen jeglicher Art und insbesondere von Saugpumpen gekennzeichnet .
Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Abtrennung von Feststoffen beschrieben.
Grundsätzlich ist das erfindungsgemäße Verfahren nicht auf ein bestimmtes Anwendungsgebiet beschränkt, und es kann für jede beliebige Feststoffpartikel enthaltende Flüssigkeit eingesetzt werden. Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet ist der Einsatz zur Filtration von Wasser als letzte Stufe in der Wasseraufbereitung durch Kläranlagen, also nach der Nachklärstufe (25) in Figur 2. Es sind jedoch auch andere Einsatzgebiete denkbar, wobei das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere dann von Vorteil ist wenn eine Filtration bei niedrigen Drücken und unter niedrigem Energieverbrauch gewünscht ist.
Beim Einsatz als letzte Filtrationsstufe in Kläranlagen ist natürlich Wasser die zu filtrierende Flüssigkeit und es werden als Feststoffe insbesondere Klärschlamm in geringer Konzentration sowie Sand abgetrennt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist jedoch nicht auf den Einsatz bei dieser Flüssigkeit und diesen Feststoffen beschränkt. Vielmehr kann das erfindungsgemäße Verfahren für beliebige Flüssigkeiten und beliebige Feststoffe eingesetzt werden. Hierbei ist es lediglich erforderlich bei geeignete inerte Materialien für die Bestandteile der erfindungsgemäßen Filtereinheit auszuwählen, und die mittlere Porenweite des Oberflächenfilters der mittleren Feststoffpartikelgröße anzupassen .
Als Gas bietet sich auf Grund der geringen Kosten und allgemeinen Verfügbarkeit insbesondere Luft an. Andere Gase können jedoch unter bestimmten Bedingungen ebenfalls von Vorteil sein. Beispielsweise bietet sich die Verwendung von Stickstoffgas an wenn die zu filtrierende Flüssigkeit oder die darin enthaltenen Feststoffe Sauerstoffempfindlich sind.
Bei einem Filtermodul mit 7 Kerzenfiltern einer Länge von 0,75 m und einem Durchmesser von 72 mm kann ein Flüssigkeitsdurchsatz von 1 m^/h bis 40 m^/h erzielt werden, wobei bevorzugterweise eine Gasmenge von 0,5 bis 10 m^/h aus den Gaszuführungsvorrichtungen freigesetzt wird.
Der Flüssigkeitsdurchsatz lässt sich durch Vorgeben der Füllhöhe des Behälters regeln, wobei zu beachten ist, dass bei zunehmendem Verstopfungsgrad der Filtermodule der Flüssigkeitsdurchsatz abnimmt. Wenn der Flüssigkeitsdurchsatz unter einen vorbestimmten Grenzwert fällt, ist es zweckmäßig den Flüssigkeitsstrom kurz umzukehren um so die anhaftenden Filterkuchen von der äußeren Oberfläche der Kerzenfilter abzusprengen. Hierfür ist eine geeignete an die Flüssigkeitsleitungen angeschlossene Pumpe von Vorteil.
Die Funktion und der Betrieb der erfindungsgemäßen Filtereinheit wird im folgenden anhand der Figuren Ia und Ib erläutert .
Figur Ia stellt eine erfindungsgemäße Filtereinheit in der Seitenansicht dar. Über den Flüssigkeitszulauf (2) gelangt die Flüssigkeit in den Behälter (3), in dem sich ein Filtermodul (4) befindet. Der Flüssigkeitspegel ist mit Bezugszeichen (5) gekennzeichnet. In der Flüssigkeit befindet sich das Filtermodul (4) mit (in diesem Fall) drei Kerzenfiltern (6). Die Flüssigkeit dringt durch die Oberflächenfilter der Kerzenfilter und wird in deren Inneren über eine Ringleitung (7) und eine Flüssigkeitsleitung (8) aus der Filtereinheit geleitet. Außerhalb des Behälters (3) ist die Flüssigkeitsleitung (8) mit einer Pumpe (9) verbunden, die es gestattet die Kerzenfilter durch Rückspülung zu regenerieren. An die Pumpe schließt sich ein Ablauf (10) an. In Bodennähe des Behälters ist eine weitere Öffnung (11) vorgesehen, die als Schlammaustrag nutzbar ist. Nicht dargestellt, praktisch jedoch zweckmäßig ist es, den Boden des Behälters zum Schlammaustrag hin geneigt
auszubilden, da dies den Schlammaustrag wesentlich erleichtert .
Eine Gasleitung (12) stellt der Gaszuführvorrichtung (13) das benötigte Gas zu Verfügung.
Figur Ib stellt die Filtereinheit (1) in der Draufsicht dar. Links ist der Zulauf (2) zu erkennen, im Zentrum des tonnenförmigen Behälters (3) ist ein Filtermodul (4) angeordnet, das drei Kerzenfilter (6), eine Ringleitung (7), sowie eine Gaszuführungsvorrichtung (13) umfasst. Schlussendlich ist auf der rechten Seite eine Flüssigkeitsleitung (8) erkennbar.
Figur 2 stellt schematisch den Ablauf der einzelnen Klärstufen bei einer konventionellen Kläranlage dar. Das Abwasser wird über eine Schneckenhebeanlage (20) zu einer mechanischen Vorbehandlungsstufe transportiert, die unter anderem ein Sieben (21) des zu klärenden Abwassers beinhaltet. Nach der Vorbehandlung (22) schließt sich die biologische Behandlung des Abwassers an, die den Schritt der Denitrifikation (23) wie auch den Schritt der Nitrifikation (24) umfasst. In der sich anschließenden Stufe der Nachklärung (25) wird Schlamm von dem geklärten Wasser abgetrennt und dem Abwasser zu Beginn der biologischen Behandlung zugeführt. Das so geklärte Wasser kann nun prinzipiell in einen Fluß oder das Meer eingeleitet werden. Oftmals wird an dieser Stelle jedoch noch ein Sandfilter (in Figur 2 nicht dargestellt) nachgeschaltet , der gemäß der vorliegenden Erfindung vorteilhafterweise gegen eine oder mehrere der Filtereinheiten gemäß nachfolgendem Anspruch 7 ersetzt ist. Bezugszeichen (28) und (29) stellen die Rückführung von Schlamm und Wasser dar. Bezugszeichen (30) bezieht sich auf eine Rührvorrichtung.
Claims
1. Filtermodul, umfassend
einen oder mehrere Kerzenfilter, die im Falle einer Mehrzahl von Kerzenfiltern im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, wobei die Kerzenfilter als Oberflächenfilter ausgebildet sind, und wobei die Kerzenfilter am oberen Ende verschlossen und am unteren Ende an Flüssigkeitsleitungen anschließbar sind; sowie
eine oder mehrere Gaszuführvorrichtungen, umfassend jeweils eine oder mehrere zur Abgabe von Gas geeignete Düsen, wobei die Vorrichtungen in der Nähe des unteren Endes der Kerzenfilter angeordnet sind und an Gasleitungen anschließbar sind.
2. Filtermodul gemäß Anspruch 1, wobei das Filtermodul mindestens drei, bevorzugt drei bis zehn Kerzenfilter umfasst .
3. Filtermodul gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 oder
2, wobei die Kerzenfilter jeweils am unteren Ende auf einer gemeinsamen Ringleitung befestigt sind, wobei die Ringleitung ihrerseits an eine Flüssigkeitsleitung anschließbar ist.
4. Filtermodul gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
3, wobei die Kerzenfilter einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen .
5. Filtermodul gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
4, wobei die Kerzenfilter mit Poren versehen sind, deren mittlere Porenweite an der äußeren Oberfläche geringer ist als an der inneren Oberfläche.
6. Filtermodul gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, wobei jedem Kerzenfilter eine GasZuführungsvorrichtung so zugeordnet ist, dass sich diese im Bereich des unteren Endes des Kerzenfilters befindet.
7. Filtereinheit, umfassend
ein oder mehrere der Filtermodule gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, wobei jeder der Kerzenfilter von jedem der Filtermodule mit einer Flüssigkeitsleitung verbunden ist, und wobei jede der GasZuführungsvorrichtungen von jedem der Filtermodule mit einer Gasleitung zur Zuführung von Gas verbunden ist, sowie
einen oder mehrere Behälter zur Aufnahme von Flüssigkeit, mit jeweils zumindest einem Flüssigkeitszulauf, wobei in den Behältern jeweils zumindest eines der Filtermodule angeordnet ist, und wobei die Behälter am Boden oder in der Nähe des Bodens mit einer Auslassöffnung für Filterschlamm versehen sind.
8. Filtereinheit gemäß Anspruch 7, wobei jedes Filtermodul mit einer separaten Rückspülvorrichtung verbunden ist.
9. Filtereinheit gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 7 oder 8, wobei jeweils eine Flüssigkeitsleitung mit jedem der Filtermodule verbunden ist, so dass jeder der Kerzenfilter eines Filtermoduls mit der selben Flüssigkeitsleitung leitend verbunden ist.
10. Verfahren zur Abtrennung von Feststoffen aus Flüssigkeiten, umfassend
das Vorsehen von zumindest einem Kerzenfilter in einer Feststoffe enthaltenden Flüssigkeit, so dass die Flüssigkeit, nicht aber die Feststoffe, vom Äußeren ins Innere der Kerzenfilter gelangt, sowie das gleichzeitige Leiten von Gas durch eine oder mehrere Gaszuführungsvorrichtungen in den Bereich um die äußeren Oberflächen des oder der Kerzenfilter.
11. Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei Kerzenfilter und Gaszuführungsvorrichtung (en) Teile einer Filtereinheit gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9 bilden.
12. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 10 oder 11, wobei die Flüssigkeit Wasser ist.
13. Verfahren gemäß Anspruch 12, wobei Wasser, welches aus der Nachklärungsstufe von Kläranlagen stammt, eingesetzt wird.
14. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 13, wobei die vom Kerzenfilter zurückgehaltenen Feststoffe sich am Boden des Behälters ansammeln und in periodischen Zeitabständen entfernt werden.
15. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 13, wobei die vom Kerzenfilter zurückgehaltenen Feststoffe sich am Boden des Behälters ansammeln und kontinuierlich entfernt werden.
16. Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 15, wobei das Gas Luft ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005018886A DE102005018886A1 (de) | 2005-04-22 | 2005-04-22 | Vorrichtung und Verfahren zur Trennung von Feststoffen und Flüssigkeiten |
PCT/EP2006/003743 WO2006111420A1 (de) | 2005-04-22 | 2006-04-24 | Vorrichtung und verfahren zur trennung von feststoffen und flüssigkeiten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1877155A1 true EP1877155A1 (de) | 2008-01-16 |
Family
ID=36694416
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06742653A Withdrawn EP1877155A1 (de) | 2005-04-22 | 2006-04-24 | Vorrichtung und verfahren zur trennung von feststoffen und flüssigkeiten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1877155A1 (de) |
DE (1) | DE102005018886A1 (de) |
WO (1) | WO2006111420A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9782703B2 (en) | 2011-09-30 | 2017-10-10 | Basf Se | Device for separating a heterogeneous mixture of matter and method for cleaning a filter unit |
EP2760559B1 (de) | 2011-09-30 | 2019-01-23 | Basf Se | Vorrichtung zum trennen eines heterogenen stoffgemisches sowie verfahren zur reinigung einer filtereinheit |
CN106139692A (zh) * | 2016-09-21 | 2016-11-23 | 重庆方盛净化设备有限公司 | 设有残油过滤的污油振动过滤装置 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2033843C1 (ru) * | 1992-06-19 | 1995-04-30 | Анатолий Васильевич Соколов | Фильтр для разделения суспензии |
GB9914854D0 (en) * | 1999-06-25 | 1999-08-25 | Wilkes Ian P | Self cleaning membrane device for filtration used in submerged operation |
DE10002397C2 (de) * | 2000-01-20 | 2003-03-27 | Wolfgang Josef Bierduempfl | Absetzfilter |
SE0200859L (sv) * | 2002-03-21 | 2003-02-18 | Malmkvist Ab O | Sätt att rengöra en filterstav för filtrering av en partikelinnehållande vätska samt filteranordning |
DE10218073A1 (de) * | 2002-04-23 | 2003-11-20 | Pfleiderer Infrastrukturt Gmbh | Belüfter |
AU2002950934A0 (en) * | 2002-08-21 | 2002-09-12 | U. S. Filter Wastewater Group, Inc. | Aeration method |
FR2857883B1 (fr) * | 2003-07-23 | 2006-09-29 | Cie Ind De Filtration Et D Equ | Procede pour la filtration de l'eau a l'aide d'un filtre a diatomite et installation pour la mise en oeuvre dudit procede |
-
2005
- 2005-04-22 DE DE102005018886A patent/DE102005018886A1/de not_active Ceased
-
2006
- 2006-04-24 EP EP06742653A patent/EP1877155A1/de not_active Withdrawn
- 2006-04-24 WO PCT/EP2006/003743 patent/WO2006111420A1/de not_active Application Discontinuation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2006111420A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102005018886A1 (de) | 2006-11-02 |
WO2006111420A1 (de) | 2006-10-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69524591T2 (de) | Vorrichtung und methoden zum abtrennen von feststoffen aus strömenden flüssigkeiten oder gasen | |
DE19632447C2 (de) | Beseitigungsvorrichtung | |
AT511926B1 (de) | Verfahren zur mechanischen Feststoffabscheidung aus Abwasser | |
WO2004056446A1 (de) | Filtereinrichtung | |
EP0086770B1 (de) | Filtervorrichtung, insbesondere für Getränke | |
DE4128843C2 (de) | Auswaschbarer filter | |
DE2042353B2 (de) | Vorrichtung zum Filtrieren von Flüssigkeiten | |
DE3107639C2 (de) | ||
EP1967657A2 (de) | Filtervorrichtung für ein Reinigungssystem für mit Feststoffpartikeln und/oder gelösten Schadstoffen belastetes Wasser | |
EP0064795A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Eindickung von Suspensionen | |
DE102007045269A1 (de) | Verfahren zur adsorptiven Reinigung von Wasser an Aktivkohle | |
EP1877155A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur trennung von feststoffen und flüssigkeiten | |
DE2104861B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Filtration von Flüssigkeiten | |
EP0949948A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen filtern von flüssigkeiten | |
EP3378554A1 (de) | Modulfuss, vorrichtung und verfahren zum filtern eines eine verschmutzung enthaltenden rohfluids mittels mindestens einer membranfiltereinheit sowie eine verwendung hierzu | |
DE102009018934B4 (de) | Druckfiltervorrichtung und Verfahren zur Filtration | |
CH700486B1 (de) | Filter für die Filtration von partikulären Schad- oder Feststoffen aus Flüssigkeiten und Gasen. | |
DE29810474U1 (de) | Vorrichtung zum Eindicken von Schlämmen | |
EP1618072B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung fliessfähiger medien mit einem filterreaktor | |
DE102017128560B3 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Sinkstoffen aus Flüssigkeiten, Reinigungseinrichtung und Verfahren zum Abscheiden von Sinkstoffen | |
DE20210824U1 (de) | Abwasserbecken, insbesondere Belebtschlammbecken | |
DE19929637B4 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Filtrieren von Flüssigkeiten | |
DE102015114519A1 (de) | Tangential-Separator (TS) | |
EP1946814B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Rückspülfiltration | |
EP2353689B1 (de) | Flachdüsenboden-Druckfilter für Wasserbehandlungs- und Aufbereitungsanlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20071018 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): ES IT RO |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): DE ES IT RO |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): DE ES IT RO |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20100521 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20101201 |