EP1874093A2 - Hörgerät mit einer Befestigung für einen Hörerschlauch - Google Patents
Hörgerät mit einer Befestigung für einen Hörerschlauch Download PDFInfo
- Publication number
- EP1874093A2 EP1874093A2 EP07110709A EP07110709A EP1874093A2 EP 1874093 A2 EP1874093 A2 EP 1874093A2 EP 07110709 A EP07110709 A EP 07110709A EP 07110709 A EP07110709 A EP 07110709A EP 1874093 A2 EP1874093 A2 EP 1874093A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- hearing aid
- tube
- receiver
- housing
- projection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/60—Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
- H04R25/604—Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of acoustic or vibrational transducers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/60—Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
- H04R25/607—Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of earhooks
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R2225/00—Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
- H04R2225/021—Behind the ear [BTE] hearing aids
- H04R2225/0213—Constructional details of earhooks, e.g. shape, material
Definitions
- the invention relates to a fastening of a receiver tube in a hearing aid.
- Hearing aids generally have a housing in which a microphone, an amplifier device and a receiver are arranged, as well as a power supply.
- the listener is connected via a receiver tube with the acoustic output or sound outlet of the housing to transmit the acoustic signals generated by him.
- the housing is further connected via a connecting piece with a support hook having a sound channel through which the acoustic signals of the listener are routed to the ear.
- the receiver tube (in the hearing aid) is in this case attached between the connector and the handset.
- a hearing aid which is worn inside the ear.
- the hearing device has a handset, at the acoustic output of a connecting portion (earpiece) is formed.
- the connecting portion has a barb to secure one end of a tube of hearing aid thereto.
- the receiver tube is mounted in an outlet opening of the housing of the hearing aid.
- the DE 31 41 921 A1 discloses a BTE hearing aid with two fittings for a hearing strap, wherein a tubular sound conductor extends through a connector and with its free end portion in a free end portion a sound socket is inserted, which forms an acoustic output of a listener of the BTE hearing aid.
- the AT 362 833 discloses an embedded in an ear mold IdO hearing aid, the ball-joint mounted therein sound outlet nozzle has a projection which holds a sound tube of the earmold on the sound outlet nozzle.
- the DE 83 16 771 U1 discloses a BTE hearing aid whose sound tube is held by means of a flare of a sound outlet nozzle of a listener of the BTE hearing aid to the listener.
- the sound tube opens into a line of a carrying hook, which is attached to the BTE hearing aid.
- Adhesive diluents may be used to determine the parameters of the transducers, e.g. Handset and microphone to be damaged. Another disadvantage is that the adhesive ages over time and becomes brittle and brittle. As a result, the tightness of the adhesive connection is increasingly decreasing.
- a loosening or even detachment of the connection of the tube and handset or receiver tube and housing connection has the consequence that the respective connection is at least leaking.
- This in turn leads to the generation of unwanted acoustic feedback between the listener and the microphone, since the acoustic signal of the listener can get into the interior of the housing.
- the attenuated signal is picked up by the microphone, converted into an electrical signal, then amplified and forwarded to the listener. There the signal is converted back into an acoustic signal and can be noticeable to the wearer of the hearing aid in an unpleasant whistle. If the receiver tube is completely detached, the hearing aid becomes completely unusable.
- Another disadvantage is that the manufacturing tolerances for the connection of the listener tube with the housing connection or with the handset by means of adhesive are relatively small in order to ensure an acoustically tight connection.
- the object of the invention is therefore to provide a suitable attachment for a receiver tube to a housing of a hearing aid, which ensures that the attachment is not affected even in a drop of the hearing aid and also requires no use of adhesive.
- the earphone tube is formed with the corresponding housing connecting piece or section as a plug connection which permits a substantially acoustically sealed connection, wherein the earphone tube and / or the connecting piece have at least one projection which connects the earphone tube and the earpiece Connection additionally holds or fixed.
- the provision of the projection, the attachment additionally held so that it does not loosen even when a fall of the hearing aid or dissolves in contrast to the attachment by means of adhesive. Furthermore, it is ensured that the connection of the listener tube is acoustically dense, so that the occurrence of acoustic feedback is substantially prevented. Another advantage is that the handset hose can be easily detached for cleaning at its end, without having to be solved as in the prior art only from its adhesive bond and then glued there again.
- the receiver tube and the receiver device is also designed as a plug connection, wherein the receiver tube and / or the receiver device or its connection section are provided with at least one projection.
- the projection is formed circumferentially or at least partially encircling.
- a circumferential projection which is arranged for example on the connector, has the advantage that the listener tube, when it is plugged or pushed onto the connector over the entire circumference of the projection bears and thus the tightness of the attachment can be further improved.
- the projection is designed in the form of a barb or a cam.
- the embodiment as a barb for example as shown in Fig. 3, has the advantage that the listener tube can be easily pushed onto the housing connector. In an opposite movement, the hook "canted" against it and leads to an additional hold of the receiver tube on the connector.
- At least one depression or groove is arranged opposite the projection, so that the projection can engage or engage in the depression during mating of the receiver tube with the corresponding connection piece.
- a part of a BTE hearing aid 2 is shown having a housing 4 and connected to the housing 4 carrying hooks 6.
- the housing 4 is, inter alia, a handset or a receiver device 8, an amplifier device 3, a microphone device 5 and a power supply device (not shown).
- a push button or switch 7 for switching on / off the hearing device 2 may be provided.
- the receiver device 8 is connected via a receiver tube 10 with a housing connection piece 12, which connects the housing 4 with the suspension hook 6.
- the acoustic signal generated by the receiver device 8 is passed through the housing connector 12 in the sound channel of the support hook 6. Thereafter, the acoustic signal in an attached to the end of the support hook 6 hose (not shown) is passed via an earmold into a human ear.
- the handset tube 10 is preferably made of a flexible material such as a rubber material, fluorosilicone or Viton to dampen vibrations of the handset 8.
- the hardness range of the materials is for example between 15-60 SHA.
- the housing connector 12 as shown in FIGS. 1 to 4, can be made of plastic and / or metal or a metal alloy. Metal has the advantage that due to its weight, the housing connector 12 transmits substantially no vibrations to the suspension hook 6.
- the housing fitting 12 is formed so as to connect the housing 4 to the support hook 6.
- the housing connection piece 12 for example, as shown in FIGS. 4a to c, at its end 20 a thread which is screwed into the support hooks 6.
- the housing connecting piece 12, as shown in Fig. 4b have a bore for further attachment to the housing 4.
- the receiver device 8 In order to connect the receiver device 8 (see Fig. 2) to the receiver tube 10, the receiver device 8 has at its connection portion 16, in an embodiment of the invention, As shown in FIGS. 2 and 3, at least one projection 18 on.
- the projection 18 may be formed, for example, as a circumferential or at least partially circumferential cam, as shown in FIGS. 5a and 5b, or as a hook or in the form of a nub.
- the dimensions such as height and width as well as the shape of the cam or hook or nubs can be varied as required.
- This embodiment has the advantage that the receiver tube 10 can be pushed or plugged onto the connection section 16 of the receiver device 8 and held in position by the projection 18.
- the inner tube diameter and the material of the receiver tube 10 are preferably selected such that, after the attachment, they are sufficiently fixed and substantially flat on the connection section 16 and its projection 18 is applied to ensure an acoustic tightness of preferably about 100%.
- An acoustically impermeable connection here means that substantially no acoustic signal or sound can emerge from the receiver tube 10 via the attachment to the connection section 16. This has the advantage that the receiver device 8 can not be loosened or released from the receiver tube 10 when the hearing device 2 falls down. Due to the acoustically dense connection no disturbing acoustic feedbacks occur.
- An end portion 22 of the housing fitting 12, as shown in Figs. 2, 4 and 5, may also be provided with at least one projection 18.
- the projection 18 may be formed as a circumferential or at least partially circumferential cam or hook or in the form of a knot.
- the dimensions such as height and width as well as the shape of the Cam or hook or nubs can in turn also be varied as required.
- the earphone tube 10 may optionally be provided with one (or more) corresponding additional indentation (s) 24, as shown in FIG. 5a, into which the protrusion 18 may engage or snap.
- This has the advantage that the grip and the tightness between the connection section 16 of the receiver device 8 and the receiver tube 10 or between the housing connection piece 12 and the receiver tube 10 can be further improved.
- the receiver tube 10 can alternatively or additionally be provided with at least one projection 26, as shown in FIG. 5a.
- the projection 26 can engage or latch into a corresponding recess 28 which can be formed on the receiver connection section 16 or on the housing connection piece 12.
- the handset tube 10 may have a section area with a flat surface which extends over a projection, e.g. a cam 30 of the corresponding connector 16, 22, is pushed and preferably rests flat against this.
- a projection e.g. a cam 30 of the corresponding connector 16, 22
- the projection 18 may be in the form of a hook, as shown in FIGS. 2 and 3, may be formed.
- the embodiments according to the invention have the advantage that the receiver 8 and the receiver tube 10 or the housing connection piece 12 and the receiver tube 10 do not detach from one another during an acceleration in the drop test. Furthermore, the handset tube 10 can be easily removed for cleaning and reinserted into the hearing aid 2.
- the present invention is not limited to BTE hearing aids / BTE hearing aids 2, but is also suitable for other hearing aid types, such as ITE hearing aids.
- ITE hearing aids for example, instead of the housing connector 12, as shown in FIGS. 2 and 3 for the BTE hearing aid 2, a connection section may be provided at the acoustic output of the housing.
- the connection section can be designed as a separate insert and attached to the housing by fastening methods known to those skilled in the art.
- connection portion may also be integrally formed with the housing or be integrally formed thereon.
- the connection section 16 and / or the receiver tube 10 are likewise designed as a plug connection, as described above in detail with reference to FIGS. 1 to 5.
- the receiver tube 10 and / or the connection section 16 are formed with at least one projection 18.
- the hearing aid according to the invention comprises hearing aids for people with hearing problems, such as deafness, as well as any other type of hearing aids or hearing aid devices that are used for the transmission of acoustic signals. These include, for example, so-called headsets, as used in mobile phones.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Headphones And Earphones (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
- Telephone Set Structure (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Befestigung eines Hörerschlauchs in einem Hörgerät.
- Hörgeräte weisen im Allgemeinen ein Gehäuse auf, in dem ein Mikrophon, eine Verstärkereinrichtung und ein Hörer angeordnet sind, sowie eine Energieversorgung. Der Hörer ist dabei über einen Hörerschlauch mit dem akustischen Ausgang bzw. Schallaustritt des Gehäuses verbunden, um die von ihm erzeugten akustischen Signale zu übertragen. Im Falle eines hinter dem Ohr getragenen Hörgeräts (HdO) ist das Gehäuse weiter über ein Anschlussstück mit einem Traghaken verbunden, der einen Schallkanal aufweist, über den die akustischen Signale des Hörers zum Ohr geleitet werden. Der Hörerschlauch (im Hörgerät) wird hierbei zwischen dem Anschlussstück und dem Hörer befestigt.
- Aus dem Stand der Technik ist allgemein bekannt, den Hörerschlauch mittels Klebstoff am Gehäuse bzw. an dem Anschlussstück zu befestigen. Gleiches gilt für die Verbindung des Hörerschlauchs mit dem Hörer.
- Aus der
US 5 864 628 ist weiter ein Hörgerät bekannt, das im Inneren des Ohrs getragen wird. Das Hörgerät weist einen Hörer auf, an dessen akustischem Ausgang ein Verbindungsabschnitt (Hörerstutzen) ausgebildet ist. Der Verbindungsabschnitt weist einen Widerhaken auf, um ein Ende eines Hörerschlauchs daran zu befestigen. An seinem anderen Ende ist der Hörerschlauch in einer Austrittsöffnung des Gehäuses des Hörgeräts befestigt. - Die
DE 31 41 921 A1 offenbart ein HdO-Hörgerät mit zwei Anschlusstücken für einen Hörbügel, wobei sich ein rohrförmiger Schallleiter durch ein Anschlussstück hindurcherstreckt und mit seinem freien Endabschnitt in einen freien Endabschnitt eines Schallstutzens eingesteckt ist, der einen akustischen Ausgang eines Hörers des HdO-Hörgeräts bildet. - Die
AT 362 833 - Die
DE 83 16 771 U1 offenbart ein HdO-Hörgerät, dessen Schallschlauch mittels einer Aufbördelung eines Schallaustrittsstutzens eines Hörers des HdO-Hörgeräts am Hörer festgehalten ist. Der Schallschlauch mündet in einer Leitung eines Traghakens, der am HdO-Hörgeräts angebracht ist. - Die Befestigung mit Klebstoff hat jedoch die folgenden Nachteile.
- Durch Klebeverdünner können die Parameter der Wandler, wie z.B. Hörer und Mikrophon, beschädigt werden. Ein weiterer Nachteil ist, dass der Klebstoff mit der Zeit altert und dabei spröde und brüchig wird. Dadurch nimmt auch die Dichtigkeit der Klebstoffverbindung zunehmend ab.
- Es hat sich weiter herausgestellt, dass bei Beschleunigungen in Falltests sich der Hörerschlauch leicht von dem Anschlussstück lockert bzw. ganz abrutscht. Bei den Falltests lockert sich ebenso der Hörer oder rutscht vollständig von dem Hörerschlauch ab.
- Ein Lockern oder gar Ablösen der Verbindung von Hörerschlauch und Hörer bzw. von Hörerschlauch und Gehäuseanschluss hat zur Folge, dass die jeweilige Verbindung zumindest undicht wird. Das führt wiederum zur Erzeugung von unerwünschten akustischen Rückkopplungen zwischen dem Hörer und dem Mikrophon, da das akustische Signal des Hörers in das Innere des Gehäuses gelangen kann. Das abgeschwächte Signal wird von dem Mikrophon aufgenommen, in ein elektrisches Signal umgewandelt, anschließend verstärkt und an den Hörer weitergeleitet. Dort wird das Signal wieder in ein akustisches Signal umgewandelt und kann sich für den Träger des Hörgeräts in einem unangenehmen Pfeifen bemerkbar machen. Bei einer vollständigen Ablösung des Hörerschlauchs wird das Hörgerät völlig unbrauchbar.
- Ein weiterer Nachteil ist, dass die Fertigungstoleranzen für die Verbindung des Hörerschlauchs mit dem Gehäuseanschluss bzw. mit dem Hörer mittels Klebstoff verhältnismäßig klein sind, um eine akustisch dichte Verbindung zu gewährleisten.
- Ebenfalls nachteilig ist, dass der Hörerschlauch nicht ohne weiteres ausgewechselt werden kann. Hierzu müsste der Hörerschlauch erst aus seiner Klebeverbindung mit dem Gehäuse bzw. dem Hörer gelöst und später dort wieder angeklebt werden.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher eine geeignete Befestigung für einen Hörerschlauch an einem Gehäuse eines Hörgeräts bereitzustellen, die sicherstellt, dass die Befestigung auch bei einem Herunterfallen des Hörgeräts nicht beeinträchtigt wird und außerdem keine Verwendung von Klebstoff benötigt.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst, indem der Hörerschlauch mit dem entsprechenden Gehäuseanschlussstück bzw. - abschnitt als eine Steckverbindung ausgebildet wird, die eine im Wesentlichen akustisch dichte Verbindung erlaubt, wobei der Hörerschlauch und/oder das Anschlussstück wenigstens einen Vorsprung aufweisen, der den Hörerschlauch und das Anschlussstück zusätzlich hält bzw. fixiert.
- Dies hat den Vorteil, dass der Hörerschlauch mit dem Gehäuse fest verbunden werden kann, ohne dass Klebstoff verwendet werden muss. Ein weiterer Vorteil ist, dass im Gegensatz zu der Befestigung mittels Klebstoff größere Fertigungstoleranzen bei der Herstellung des Hörerschlauchs und des entsprechenden Anschlussstücks möglich sind, wobei gleichzeitig eine im Wesentlichen akustisch dichte Verbindung von vorzugsweise 100% erzielt werden kann.
- Des Weiteren wird durch das Vorsehen des Vorsprungs, die Befestigung zusätzlich gehalten, sodass sie sich auch bei einem Herunterfallen des Hörgeräts nicht lockert oder löst im Gegensatz zu der Befestigung mittels Klebstoff. Ferner ist gewährleistet, dass die Verbindung des Hörerschlauchs akustisch dicht ist, sodass das Auftreten von akustischen Rückkopplungen im Wesentlichen verhindert wird. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Hörerschlauch zum Reinigen leicht an seinem Ende abgelöst werden kann, ohne dass er wie im Stand der Technik erst aus seiner Klebeverbindung gelöst und danach dort wieder eingeklebt werden muss.
- Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Hörerschlauch und die Hörereinrichtung ebenfalls als Steckverbindung ausgebildet, wobei der Hörerschlauch und/die Hörereinrichtung bzw. deren Anschlussabschnitt mit wenigstens einem Vorsprung versehen sind. Dies hat den Vorteil, dass die Hörereinrichtung zuverlässig an dem Hörerschlauch befestigt werden kann und sich auch bei einem Herunterfallen des Hörgeräts nicht lockert oder löst. Des Weiteren kann der Hörerschlauch problemlos vollständig ausgetauscht werden.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Vorsprung umlaufend oder zumindest teilweise umlaufend ausgebildet. Ein umlaufender Vorsprung, der beispielsweise auf dem Anschlussstück angeordnet ist, hat den Vorteil, dass der Hörerschlauch, wenn er auf das Anschlussstück aufgesteckt bzw. aufgeschoben wird, über den gesamten Umfang an dem Vorsprung anliegt und so die Dichtigkeit der Befestigung zusätzlich verbessert werden kann.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Vorsprung in Form eines Widerhakens oder eines Nockens ausgeführt. Die Ausgestaltung als Widerhaken, beispielsweise wie in Fig. 3 dargestellt, hat den Vorteil, dass der Hörerschlauch leicht auf das Gehäuseanschlussstück aufgeschoben werden kann. Bei einer entgegengesetzten Bewegung "verkantet" sich der Haken dagegen und führt zu einem zusätzlichen Halt des Hörerschlauchs auf dem Anschlussstück.
- In einer Ausführungsform der Erfindung ist wenigstens eine Vertiefung oder Nut gegenüberliegend dem Vorsprung angeordnet, sodass der Vorsprung beim Zusammenstecken von dem Hörerschlauch mit dem entsprechenden Anschlussstück in die Vertiefung einrasten oder eingreifen kann. Dies hat den Vorteil, dass der Halt und die Dichtigkeit zwischen dem Hörerschlauch und dem Gehäuseanschlussstück bzw. zwischen dem Hörerschlauch und dem Höreranschlussabschnitt weiter verbessert werden kann.
- Die Erfindung wird anhand von bevorzugten Ausführungsformen in den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
- Fig. 1
- einen Ausschnitt eines HdOs mit einer erfindungsgemäßen Befestigung eines Hörerschlauchs,
- Fig. 2
- eine Explosionsdarstellung einzelner Komponenten des HdOs gemäß Fig. 1,
- Fig. 3
- eine Teilschnittansicht des HdO-Hörhilfegeräts gemäß Fig. 1 und 2,
- Fig. 4a bis 4c
- eine Ausführungsform eines Anschlussstücks gemäß der Erfindung, mit einer Ansicht von unten (Fig. 4a), einer vorderen Schnittansicht (Fig. 4b), und einem Ausschnitt eines Anschlussabschnitts (Fig. 4c), der ein Gehäuse mit einem Traghaken verbindet, und
- Fig. 5a und 5b
- verschiedene Ausführungsformen der Verbindung zwischen dem Hörerschlauch und einem Höreranschlussabschnitt bzw. einem Gehäuseanschlussstück.
- In Fig. 1 ist ein Teil eines HdO-Hörgeräts 2 dargestellt, das ein Gehäuse 4 und einen mit dem Gehäuse 4 verbundenen Traghaken 6 aufweist. In dem Gehäuse 4 ist unter anderem ein Hörer bzw. eine Hörereinrichtung 8, eine Verstärkereinrichtung 3, eine Mikrophoneinrichtung 5 und eine Energieversorgungseinrichtung (nicht dargestellt) angeordnet. Des Weiteren kann ein Druckknopf oder Schalter 7 zum Ein-/Ausschalten des Hörgeräts 2 vorgesehen sein. Die Hörereinrichtung 8 ist über einen Hörerschlauch 10 mit einem Gehäuseanschlussstück 12 verbunden, welches das Gehäuse 4 mit dem Traghaken 6 verbindet.
- Über den Hörerschlauch 10 wird das von der Hörereinrichtung 8 erzeugte akustische Signal über das Gehäuseanschlussstück 12 in den Schallkanal des Traghakens 6 geleitet. Danach wird das akustische Signal in einem am Ende des Traghakens 6 befestigten Schlauch (nicht dargestellt) über eine Otoplastik in ein menschliches Ohr geleitet.
- Der Hörerschlauch 10 besteht vorzugsweise aus einem flexiblen Material wie beispielsweise einem Gummimaterial, Fluorsilikon oder Viton, um Schwingungen des Hörers 8 zu dämpfen. Der Härtebereich der Materialien liegt beispielsweise zwischen 15-60 SHA.
- Das Gehäuseanschlussstück 12, wie in den Fig. 1 bis 4 dargestellt, kann aus Kunststoff und/oder Metall bzw. einer Metalllegierung hergestellt werden. Metall hat den Vorteil, dass aufgrund seines Gewichts das Gehäuseanschlussstück 12 im Wesentlichen keine Vibrationen auf den Traghaken 6 überträgt. Das Gehäuseanschlussstück 12 ist so ausgebildet, dass es das Gehäuse 4 mit dem Traghaken 6 verbindet. Hierzu weist das Gehäuseanschlussstück 12 beispielsweise, wie in den Fig. 4a bis c gezeigt, an seinem Ende 20 ein Gewinde auf, das in den Traghaken 6 eingeschraubt wird. Des Weiteren kann das Gehäuseanschlussstück 12, wie in Fig. 4b gezeigt, eine Bohrung zur weiteren Befestigung am Gehäuse 4 aufweisen.
- Um die Hörereinrichtung 8 (s. Fig. 2) mit dem Hörerschlauch 10 zu verbinden, weist die Hörereinrichtung 8 an ihrem Anschlussabschnitt 16, in einer Ausführungsform der Erfindung, wie sie in Fig. 2 und 3 dargestellt ist, wenigstens einen Vorsprung 18 auf.
- Der Vorsprung 18 kann dabei beispielsweise als umlaufender oder zumindest teilweise umlaufender Nocken, wie in Fig. 5a und 5b gezeigt, oder als Haken oder in Form eines Noppens ausgebildet sein. Die Abmessungen wie Höhe und Breite sowie die Form des Nockens bzw. Hakens oder Noppens können je nach Anforderung variiert werden.
- Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass der Hörerschlauch 10 auf den Anschlussabschnitt 16 der Hörereinrichtung 8 aufgeschoben bzw. aufgesteckt und durch den Vorsprung 18 in Position gehalten werden kann. Der Hörerschlauch 10 bildet dabei eine im Wesentlichen akustisch dichte Verbindung mit dem Anschlussabschnitt 16. Des Weiteren ist der Innendurchmesser und das Material des Hörerschlauchs 10 vorzugsweise so gewählt, dass er nach der Befestigung ausreichend fest und im Wesentlichen flächig an dem Anschlussabschnitt 16 und dessen Vorsprung 18 anliegt, um eine akustische Dichtigkeit von vorzugsweise ca. 100% zu gewährleisten.
- Eine akustisch dichte Verbindung bedeutet hierbei, dass im Wesentlichen kein akustisches Signal bzw. Schall aus dem Hörerschlauch 10 über die Befestigung an dem Anschlussabschnitt 16 austreten kann. Dies hat den Vorteil, dass die Hörereinrichtung 8 beim Herunterfallen des Hörgeräts 2 nicht von dem Hörerschlauch 10 gelockert oder gelöst werden kann. Aufgrund der akustisch dichten Verbindung treten auch keine störenden akustischen Rückkopplungen auf.
- Ein Endabschnitt 22 des Gehäuseanschlussstücks 12, wie er in den Fig. 2, 4 und 5 dargestellt ist, kann ebenfalls mit wenigstens einem Vorsprung 18 versehen werden. Der Vorsprung 18 kann dabei als umlaufend oder zumindest teilweise umlaufender Nocken oder Haken oder in Form eines Noppens ausgebildet sein. Die Abmessungen wie Höhe und Breite sowie die Form des Nockens bzw. Hakens oder Noppens können wiederum je nach Anforderung ebenfalls variiert werden.
- In Weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsformen kann beispielsweise der Hörerschlauch 10, wie in Fig. 5a dargestellt, wahlweise mit einer (oder mehreren) entsprechenden zusätzlichen Vertiefung(en) 24 versehen werden, in die der Vorsprung 18 eingreifen oder einrasten kann. Dies hat den Vorteil, dass der Halt und die Dichtigkeit zwischen dem Anschlussabschnitt 16 der Hörereinrichtung 8 und dem Hörerschlauch 10 bzw. zwischen dem Gehäuseanschlussstück 12 und dem Hörerschlauch 10 weiter verbessert werden kann.
- Des Weiteren kann der Hörerschlauch 10 alternativ oder zusätzlich mit wenigstens einem Vorsprung 26 versehen werden, wie er in Fig. 5a dargestellt ist. Der Vorsprung 26 kann dabei in eine entsprechende Vertiefung 28, die am Höreranschlussabschnitt 16 bzw. am Gehäuseanschlussstück 12 ausgebildet werden kann, eingreifen oder einrasten.
- In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, wie sie in Fig. 5b dargestellt ist, kann der Hörerschlauch 10 einen Abschnittsbereich mit einer ebenen Oberfläche aufweisen, die über einen Vorsprung, z.B. einen Nocken 30 des entsprechenden Anschlussstücks 16, 22, geschoben wird und an diesem vorzugsweise flächig anliegt.
- Der Vorsprung 18 kann in Form eines Hakens, wie in Fig. 2 und 3 dargestellt, ausgebildet sein.
- Auch eine Kombination der vorgenannten Ausführungsformen ist möglich, insbesondere die Kombination einzelner Merkmale.
- Die Ausführungsformen gemäß der Erfindung haben den Vorteil, dass der Hörer 8 und der Hörerschlauch 10 bzw. das Gehäuseanschlussstück 12 und der Hörerschlauch 10 sich bei einer Beschleunigung im Falltest nicht voneinander lösen. Des Weiteren kann der Hörerschlauch 10 leicht zum Reinigen entfernt und wieder in das Hörgerät 2 eingesetzt werden.
- Die vorliegende Erfindung ist nicht auf HdO-Hörgeräte/HdO-Hörhilfegeräte 2 beschränkt, sondern ist auch für andere Hörgerätetypen geeignet, wie beispielsweise IdO-Hörgeräte. Bei IdO-Hörgeräten kann beispielsweise statt dem Gehäuseanschlussstück 12, wie es in Fig. 2 und 3 für das HdO-Hörgerät 2 dargestellt ist, ein Anschlussabschnitt am akustischen Ausgang des Gehäuses vorgesehen sein. Der Anschlussabschnitt kann dabei als separater Einsatz ausgebildet sein und am Gehäuse durch dem Fachmann bekannte Befestigungsmethoden befestigt werden.
- Alternativ kann der Anschlussabschnitt auch einteilig mit dem Gehäuse ausgebildet sein bzw. an diesem angeformt sein. Der Anschlussabschnitt 16 und/oder der Hörerschlauch 10 sind dabei ebenfalls als eine Steckverbindung ausgebildet, wie oben detailliert mit Bezug auf Fig. 1 bis 5 beschrieben. Der Hörerschlauch 10 und/oder der Anschlussabschnitt 16 sind dabei mit wenigstens einem Vorsprung 18 ausgebildet.
- Das erfindungsgemäße Hörgerät umfasst Hörgeräte für Menschen mit Hörproblemen, wie Schwerhörigkeit, sowie jede andere Art von Hörgeräten bzw. Hörhilfegeräten, die zur Übertragung von akustischen Signalen verwendet werden. Dazu gehören beispielsweise sog. Headsets, wie sie bei Handys verwendet werden.
Claims (10)
- Hörgerät, in welchem eine Hörereinrichtung (8, 16) angeordnet ist, wobei
das Hörgerät ein Anschlussstück (12, 20, 22) aufweist, welches mit der Hörereinrichtung (8, 16) über einen Hörerschlauch (10) verbunden ist, um ein von der Hörereinrichtung (8, 16) erzeugtes akustisches Signal bzw. akustische Signale zu einem akustischen Ausgang des Hörgeräts zu leiten, wobei
der Hörerschlauch (10) und das Anschlussstück (12, 20, 22) als eine Steckverbindung ausgebildet und dadurch im Wesentlichen akustisch dicht miteinander verbunden sind, wobei der Hörerschlauch (10) und/oder das Anschlussstück (12, 20, 22) wenigstens einen Vorsprung (18) aufweisen, der so ausgebildet ist, dass er den Hörerschlauch (10) an dem Anschlussstück (12, 20, 22) hält, und
die Hörereinrichtung (8, 16) und der Hörerschlauch (10) als eine Steckverbindung ausgebildet und dadurch im Wesentlichen akustisch dicht miteinander verbunden sind, wobei der Hörerschlauch (10) und/oder die Hörereinrichtung (8, 16) wenigstens einen Vorsprung (18) aufweisen, der so ausgebildet ist, dass er den Hörerschlauch (10) an der Hörereinrichtung (8, 16) hält. - Hörgerät nach Anspruch 1, wobei der Vorsprung (18) umlaufend oder zumindest teilweise umlaufend ausgebildet ist.
- Hörgerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Vorsprung (18) als Widerhaken oder Nocken oder in Form eines Noppens ausgebildet ist.
- Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Hörerschlauch (10) und/oder das Anschlussstück (12, 20, 22) mit wenigstens einer Aussparung (24, 28) oder Nut versehen sind, in die der Vorsprung (18, 26) eingreifen oder einrasten kann.
- Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Hörerschlauch (10) und/oder die Hörereinrichtung (8, 16) mit wenigstens einer Aussparung (24, 28) oder Nut versehen sind, in die der Vorsprung (18, 26) eingreifen oder einrasten kann.
- Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Hörgerät ein hinter dem Ohr zu tragendes (HdO) Hörgerät ist.
- Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Anschlussstück (12, 20, 22) als separates Teil ausgebildet ist, das ein Gehäuse (4) des Hörgeräts mit einem Traghaken (6) verbindet.
- Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Hörgerät ein im Ohr bzw. im Gehörgang zu tragendes (IdO) Hörgerät ist.
- Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Anschlussstück (12, 20, 22) an einem akustischen Ausgang des Gehäuses (4) des Hörgeräts vorgesehen und einteilig mit dem Gehäuse (4) oder als ein im Gehäuse (4) befestigbarer Einsatz ausgebildet ist.
- Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das An' schlussstück (12, 20, 22) aus Metall oder einer Metalllegierung hergestellt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006029819A DE102006029819A1 (de) | 2006-06-28 | 2006-06-28 | Hörgerät mit einer Befestigung für einen Hörerschlauch |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1874093A2 true EP1874093A2 (de) | 2008-01-02 |
EP1874093A3 EP1874093A3 (de) | 2008-07-09 |
Family
ID=38537676
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07110709A Withdrawn EP1874093A3 (de) | 2006-06-28 | 2007-06-21 | Hörgerät mit einer Befestigung für einen Hörerschlauch |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20080002848A1 (de) |
EP (1) | EP1874093A3 (de) |
DE (1) | DE102006029819A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2056625A3 (de) * | 2007-11-05 | 2013-01-09 | Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. | Hörhilfsgerät, insbesondere HdO-Hörgerät |
CN103379417A (zh) * | 2012-04-20 | 2013-10-30 | 西门子医疗器械公司 | 具有声管插塞连接的听力设备 |
EP3941093A1 (de) | 2020-07-16 | 2022-01-19 | Sivantos Pte. Ltd. | Hörgerät, insbesondere hdo-hörgerät |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007025976B3 (de) * | 2007-06-04 | 2008-11-27 | Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. | Tragehaken mit Metallabschnitt für ein Hörgerät |
DE102007025936B4 (de) | 2007-06-04 | 2010-01-21 | Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. | Hörgerät mit am Gehäuserahmen befestigtem Anschlussstück |
DE102007053754A1 (de) * | 2007-11-12 | 2009-05-20 | Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. | Anschlussstück zur Befestigung eines Tragehakens an eine Hörvorrichtung |
US8363876B2 (en) * | 2007-12-14 | 2013-01-29 | Mednax Services, Inc. | Audiometric devices |
DE102009032981B4 (de) | 2009-07-14 | 2013-11-28 | Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. | Hörerschlauch |
US20110085685A1 (en) * | 2009-10-08 | 2011-04-14 | Victor Kingsun Wai | Sound Amp Ear Device with Ear Phone Jack |
EP2453674B1 (de) * | 2010-11-11 | 2015-09-23 | GN Resound A/S | Aufhängung für einen Hörgerätempfänger, Verfahren zur Herstellung eines Hörgeräts und Hörgerät |
US8737657B2 (en) * | 2010-11-11 | 2014-05-27 | Gn Resound A/S | Suspension for a hearing device receiver, and a method of producing a hearing device, and a hearing device |
DE102012205772A1 (de) * | 2012-04-10 | 2013-05-29 | Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. | Lagerung eines elektroakustischen Miniaturwandlers in einem Gerät, insbesondere einem Hörhilfegerät |
US9247329B2 (en) * | 2013-10-17 | 2016-01-26 | Gn Resound A/S | Suspension for a hearing device receiver |
WO2016188641A1 (de) * | 2015-05-27 | 2016-12-01 | Sivantos Pte. Ltd. | Hörgerät mit steckverbindung für ohrstück |
USD945400S1 (en) * | 2019-10-30 | 2022-03-08 | Chenggang Tian | Wireless earbud |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3602653A (en) * | 1968-07-22 | 1971-08-31 | Pacific Plantronics Inc | Electroacoustic transducer mount |
DE3141921A1 (de) * | 1981-10-22 | 1983-05-05 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | "hoergeraet" |
DE8316771U1 (de) * | 1983-06-08 | 1983-09-29 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Kleinhoergeraet |
WO2003015463A2 (en) * | 2001-08-10 | 2003-02-20 | Hear-Wear Technologies, Llc | A bte/cic auditory device and modular connector system therefor |
US7027608B2 (en) * | 1997-07-18 | 2006-04-11 | Gn Resound North America | Behind the ear hearing aid system |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH648172A5 (en) * | 1979-06-12 | 1985-02-28 | Minisonic Ag | Hearing-aid to be worn in the ear |
US5712918A (en) * | 1995-01-27 | 1998-01-27 | Beltone Electronics Corporation | Press-fit ear wax barrier |
US7522743B2 (en) * | 2002-01-07 | 2009-04-21 | Step Communications | High comfort sound delivery system |
-
2006
- 2006-06-28 DE DE102006029819A patent/DE102006029819A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-06-21 EP EP07110709A patent/EP1874093A3/de not_active Withdrawn
- 2007-06-28 US US11/823,716 patent/US20080002848A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3602653A (en) * | 1968-07-22 | 1971-08-31 | Pacific Plantronics Inc | Electroacoustic transducer mount |
DE3141921A1 (de) * | 1981-10-22 | 1983-05-05 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | "hoergeraet" |
DE8316771U1 (de) * | 1983-06-08 | 1983-09-29 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Kleinhoergeraet |
US7027608B2 (en) * | 1997-07-18 | 2006-04-11 | Gn Resound North America | Behind the ear hearing aid system |
WO2003015463A2 (en) * | 2001-08-10 | 2003-02-20 | Hear-Wear Technologies, Llc | A bte/cic auditory device and modular connector system therefor |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2056625A3 (de) * | 2007-11-05 | 2013-01-09 | Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. | Hörhilfsgerät, insbesondere HdO-Hörgerät |
CN103379417A (zh) * | 2012-04-20 | 2013-10-30 | 西门子医疗器械公司 | 具有声管插塞连接的听力设备 |
CN103379417B (zh) * | 2012-04-20 | 2018-02-27 | 西门子医疗器械公司 | 具有声管插塞连接的听力设备 |
EP3941093A1 (de) | 2020-07-16 | 2022-01-19 | Sivantos Pte. Ltd. | Hörgerät, insbesondere hdo-hörgerät |
DE102020208897A1 (de) | 2020-07-16 | 2022-01-20 | Sivantos Pte. Ltd. | Hörgerät, insbesondere HdO-Hörgerät |
US11671768B2 (en) | 2020-07-16 | 2023-06-06 | Sivantos Pte. Ltd. | Hearing aid having two interconnected parts |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102006029819A1 (de) | 2008-01-03 |
EP1874093A3 (de) | 2008-07-09 |
US20080002848A1 (en) | 2008-01-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1874093A2 (de) | Hörgerät mit einer Befestigung für einen Hörerschlauch | |
DE102010007610B4 (de) | Hörvorrichtung mit lösbar angekoppeltem Ohrstück | |
EP1915032B1 (de) | Hörhilfegerät | |
DE102007037024A1 (de) | Hörereinrichtung mit elastisch gelagertem Hörer | |
EP1876863A1 (de) | Otologische Vorrichtung mit Haltevorrichtung für einen Tragus | |
EP3249954B1 (de) | Halte-schirm für ein standard-ohrstück | |
EP2701404B1 (de) | Hörinstrument und Ohrstück mit Receiver | |
DE202013000547U1 (de) | Hörinstrumentgehäuse mit Steckverbindung | |
EP2654322B1 (de) | Hörinstrument mit Schallschlauch-Steckverbindung | |
EP3419311A1 (de) | Hörgerät | |
EP1569499A1 (de) | Ohreinsatz für Hörgeräte | |
EP2509340A1 (de) | Gehörgangseinsatz mit einem Filterelement | |
EP2003930B1 (de) | Hörgerät mit am Gehäuserahmen befestigtem Anschlussstück | |
DE102010041695A1 (de) | Im-Ohr-Hörinstrument und Ohrstück sowie Herstellungsverfahren | |
EP2007172B1 (de) | Schallausgangsröhrchen mit 2-Komponenten-Aufbau | |
DE10048337C1 (de) | Hinter dem Ohr tragbares Hörhilfegerät | |
EP0821541A2 (de) | Ganz im Gehörgang zu tragendes Hörgerät, das durch Giessen eines Körpers individualisiert wird | |
DE102007025446B3 (de) | Ohrstück für eine Hörvorrichtung mit Sicherungsring | |
EP2416595B1 (de) | Hörinstrument mit einteiligem Spritzguss-Gehäuse | |
DE102006046698A1 (de) | Schallleiter und Hörvorrichtung | |
DE102014200917A1 (de) | HdO-Hörinstrument mit Gehäuse und Schallschlauch | |
EP2866473B1 (de) | Otoplastik, Hörsystem sowie Verfahren zur Montage eines Hörsystems | |
DE102012201216A1 (de) | Gehörgangseinsatz zur lösbaren Verbindung mit einem Hörgerät | |
DE102005019994B4 (de) | Hörgerät | |
DE102015226813A1 (de) | Hörgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
AKX | Designation fees paid | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20090110 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |