EP1864755B1 - Strahlanlage - Google Patents
Strahlanlage Download PDFInfo
- Publication number
- EP1864755B1 EP1864755B1 EP07011336A EP07011336A EP1864755B1 EP 1864755 B1 EP1864755 B1 EP 1864755B1 EP 07011336 A EP07011336 A EP 07011336A EP 07011336 A EP07011336 A EP 07011336A EP 1864755 B1 EP1864755 B1 EP 1864755B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- blasting
- accordance
- cover plate
- blast wheel
- plant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24C—ABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
- B24C3/00—Abrasive blasting machines or devices; Plants
- B24C3/08—Abrasive blasting machines or devices; Plants essentially adapted for abrasive blasting of travelling stock or travelling workpieces
- B24C3/10—Abrasive blasting machines or devices; Plants essentially adapted for abrasive blasting of travelling stock or travelling workpieces for treating external surfaces
- B24C3/14—Apparatus using impellers
Definitions
- the invention relates to a blasting machine with at least one upper blast wheel, which is arranged in an upper region of a blasting chamber, and at least one lower blast wheel, which is arranged in a lower region of the blasting chamber.
- Blasting systems are basically known and serve for the abrasive surface treatment of workpieces.
- the lower portion of the blasting chamber is difficult to access, which is why the maintenance or replacement of the lower blast wheel proves to be problematic.
- the invention has for its object to provide a blasting system of the type mentioned, which allows easier maintenance and easier replacement of the lower blast wheel.
- the object is achieved by a blasting machine with the features of claim 1 and in particular by the fact that the lower blast wheel is mounted on a carriage, which is displaceable between an operating position in which the lower blast wheel is inside the blasting chamber, and a mounting position the lower blast wheel is outside the blast chamber.
- the idea according to the invention does not consist of firmly fixing the lower impeller or the lower impellers in the Instead, to install it on a carriage, which can be pulled out of the blasting chamber or pushed into it in the manner of a drawer.
- all lower blast wheels are easily accessible, i. they can be easily serviced or replaced, in particular without the blast chamber needing to be opened.
- the carriage is displaceable transversely to the direction in which a workpiece to be irradiated is transported into or through the blasting chamber.
- the lower blast wheel is pivotable with respect to the carriage. In this way, the lower blast wheel can be brought in befindlichem in the mounted position carriage in a position in which an even easier maintenance and an even easier replacement of the lower blast wheel is possible.
- a cover plate is arranged above the lower centrifugal wheel, which has openings for an accelerating agent accelerated by the lower centrifugal wheel.
- the cover plate separates the lower portion of the blasting chamber, in which the lower blast wheel is located, from a working area of the blasting chamber, in which the machining of a workpiece to be blasted occurs, and protects the lower blast wheel and its drive from falling abrasive, i. So before blasting agent, which was ejected from the lower and / or the upper blast wheel and falls down from the work area.
- the cover plate may be connected to the carriage, so that it is moved out of the blasting chamber together with the lower blast wheel when the carriage is brought from its operating position to its mounting position.
- the cover plate is pivotable with respect to the carriage. This is particularly advantageous when the lower blast wheel is attached to the cover plate, as the underlying below the cover plate lower blast wheel can be easily brought in this way by a "flipping" the cover plate in a position which an even easier maintenance or allows an even easier replacement of the impeller.
- At least one pneumatic or hydraulic cylinder can be provided.
- the cylinder can interact directly with the cover plate or with a frame carrying the cover plate.
- other possibilities for pivoting the blast wheel come into question, such as a pivoting by means of a motor, such as electric motor, or a manual pivoting.
- the pivot axis is oriented parallel to the direction of displacement of the carriage.
- the alignment of the pivot axis, which is parallel to the displacement direction not only facilitates the pivoting of the centrifugal wheels, but also ensures good access to all lower centrifugal wheels.
- a seal is provided to at least partially seal a lying below the cover plate portion of the blasting chamber with respect to a located above the cover plate portion of the blasting chamber when located in the operating position slide.
- the seal may comprise a sealing tube, the cross-section of which can be enlarged by application of a pressurized fluid.
- the pressurized fluid may be a gas, eg air, or a liquid which is passed through the sealing tube at a certain pressure.
- the seal may comprise a permanent magnetic material or an electromagnetic arrangement.
- a permanent magnetic material or the electromagnetic arrangement By the permanent magnetic material or the electromagnetic arrangement, a ferromagnetic material exhibiting abrasive is attracted. With suitable positioning of the permanent magnetic material or the electromagnetic arrangement, the blasting agent can thus be made to settle in a gap to be sealed between the cover plate and a wall of the blasting chamber and to close it at least approximately completely. In this case, the blasting material itself is therefore used as a sealing material.
- the seal may also comprise a hydraulic or pneumatic clamping system.
- a blasting machine 10 for the abrasive surface treatment of a workpiece 12 is shown.
- the blasting system 10 comprises a blasting chamber 14, at its rear side 16 an inlet opening (Not shown) and at the front side 20, a corresponding output port 18 is provided for the workpiece 12 to be blasted.
- the blasting installation 10 is thus a continuous installation, ie the workpiece 12 to be blasted is introduced into the blasting chamber 14 via the inlet opening, passes through a working area of the blasting chamber 14 in which the surface treatment of the workpiece 12 takes place, and passes through the outlet opening 18 again from the blasting chamber 14.
- the transport direction of the workpiece 12 through the blasting machine 10 is in Fig. 1 indicated by the arrow 22.
- the workpiece 12 is mounted on a plurality of transport rollers 24 which extend transversely to the transport direction 22 of the workpiece 12 through the blasting chamber 14 therethrough.
- a plurality of upper blast wheels 26 are arranged. More specifically, the upper spinner wheels 26 are mounted on a top wall 28 of the blasting chamber 14 and fixedly connected to this, for example screwed ( Fig. 3 ). Each of the upper spinner wheels 26 is drivable by a drive motor 30. Further, a blasting agent is axially fed to each upper impeller 26 by means of a blasting agent, not shown in the figures, which can be accelerated by the impellers 26 and formed in the upper wall 28 openings (not shown) in the working area of the blasting chamber 14.
- upper centrifugal wheels 26 are shown. However, the number of upper spinner wheels 26 may also deviate therefrom, for example as a function of the width, ie the extent transverse to the transport direction 22, the blasting chamber 14 or the workpiece 12 to be blasted.
- the upper spinner wheels 26 are arranged side by side transversely to the transport direction 22 and slightly inclined with respect to the transport direction 22, so that the areas in which the blasting agent is ejected from the individual spinner wheels 26 do not overlap each other in the transport direction 22.
- a plurality of lower blast wheels 32 are arranged in a lower portion of the blasting chamber 14.
- three lower spinner wheels 32 are provided, wherein here - e.g. Depending on the width of the blasting chamber 14 or of the workpiece 12 to be blasted, the number of lower bladed wheels 32 can vary.
- the lower sprockets 32 are also juxtaposed transversely to the transporting direction 22 and slightly inclined with respect to the transporting direction 22 so that the portions to which blasting agents are ejected from the lower sprockets 32 do not overlap each other in the transporting direction.
- a drive motor 34 is also associated with each lower centrifugal wheel 32.
- the supply of blasting agent in the axial direction also takes place in the lower blasting wheels 32.
- the lower blasting wheels 32 permanently installed in the blasting chamber 14 and coupled with the lower blast wheels 32 Strahlkarzu arrangementen provided (not shown). The coupling of the lower spinner wheels 32 with their respective associated blasting agent feeds takes place automatically as soon as the carriage 36 reaches its operating position.
- the lower spinner wheels 32 are not fixedly mounted on the blasting chamber 14. Instead, the lower spinner wheels 32 are mounted on a carriage 36, which in a direction of displacement 38 transverse to the transport direction 22 between an operating position in which the carriage 36 is completely within the blasting chamber 14, and a mounting position in which the carriage 36 is complete is located outside the blasting chamber 14, is displaceable.
- the carriage 36 is guided by two mutually spaced and transversely to the transport direction 22 extending guides 37.
- the lower spinner wheels 32 for example, for the purpose of maintenance or replacement, partially or completely out of the blasting chamber 14 and vice versa back into the blasting chamber 14.
- the carriage 36 together with the lower centrifugal wheels 32, so to speak thus forms a centrifugal drawer, which can be pulled laterally out of the blasting chamber 14 or pushed into it as needed.
- the carriage 36 is shown in its mounting position.
- the lower spinner wheels 32 are mounted on the underside 40 of a cover plate 42 having the sprockets 32 associated openings 44 to allow ejection of the accelerated by the lower spinner 32 abrasive in the working range of the blasting chamber 14.
- the cover plate 42 is supported by a frame 46 which is pivotally connected to the carriage 36.
- the pivot axis 48 runs parallel to the displacement direction 38 of the carriage 36 along a front edge region 50 of the carriage 36th
- the cover plate 42 and attached to the cover plate 42 lower blast wheels 32 can be brought into a position in which the lower blast wheels 32 are freely accessible for the purpose of maintenance or replacement both from above and from behind.
- the cover plate 42 is oriented substantially vertically, i. the whole ensemble of frame 46, cover plate 42 and lower blast wheels 32 is tilted upwards.
- the pivoting or tipping up of the arrangement of frame 46, cover plate 42 and lower centrifugal wheels 32 is carried out according to the illustrated embodiment by means of two pneumatic or hydraulic cylinder 52, which are supported on the carriage 32 and the underside 40 of the cover plate 42 on the one hand.
- the number of cylinders can also differ from two.
- other variants for pivoting the lower centrifugal wheels 32 and the cover plate 42 are conceivable, for example, the pivoting by means of an electric motor or a manual pivoting.
- cover plate 42 While the cover plate 42 is oriented substantially vertically in the mounting position shown in the figures, it assumes a substantially horizontal position in the operating position, ie in the folded-down state.
- the lower centrifugal wheels 32 and their drive motors 34 are protected during a blasting process from blasting agent, which falls from the working area of the blasting chamber 14.
- a seal is provided which extends along an edge region of the cover plate 42.
- the seal is formed by a sealing tube 54 which can be inflated by means of a pressurized fluid and runs along the sides of the cover plate 42 facing away from the pivot axis 48.
- a gap existing between the cover plate 42 and a wall of the blasting chamber 14 and / or between the cover plate 42 and a further cover optionally provided in the blasting chamber 14 can be closed.
- the seal may also comprise a permanent magnetic material or an electromagnetic arrangement.
- a design of the seal with a hydraulic or pneumatic clamping system is conceivable.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
- Transplanting Machines (AREA)
- Formation And Processing Of Food Products (AREA)
- Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)
- Materials For Photolithography (AREA)
- Inorganic Insulating Materials (AREA)
- Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Strahlanlage mit mindestens einem oberen Schleuderrad, welches in einem oberen Bereich einer Strahlkammer angeordnet ist, und mindestens einem unteren Schleuderrad, welches in einem unteren Bereich der Strahlkammer angeordnet ist.
- Strahlanlagen sind grundsätzlich bekannt und dienen zur abrasiven Oberflächenbehandlung von Werkstücken. Bei einer bekannten Strahlanlage der eingangs genannten Art ist der untere Bereich der Strahlkammer schwer zugänglich, weshalb sich die Wartung bzw. der Austausch des unteren Schleuderrads als problematisch erweist.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Strahlanlage der eingangs genannten Art zu schaffen, welche eine einfachere Wartung bzw. einen einfacheren Austausch des unteren Schleuderrads ermöglicht.
- Die Aufgabe wird durch eine Strahlanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch gelöst, dass das untere Schleuderrad auf einem Schlitten gelagert ist, welcher zwischen einer Betriebsstellung, in der sich das untere Schleuderrad innerhalb der Strahlkammer befindet, und einer Montagestellung verschiebbar ist, in der sich das untere Schleuderrad außerhalb der Strahlkammer befindet.
- Der erfindungsgemäße Gedanke besteht mit anderen Worten also darin, das untere Schleuderrad bzw. die unteren Schleuderräder nicht fest in der Strahlkammer zu installieren, sondern statt dessen auf einem Schlitten anzuordnen, welcher nach Art einer Schublade aus der Strahlkammer herausgezogen bzw. in diese hineingeschoben werden kann.
- Wird der Schlitten so weit aus der Strahlkammer herausgefahren, dass er sich in seiner Montagestellung befindet, so sind alle unteren Schleuderräder leicht zugänglich, d.h. sie können auf einfache Weise und insbesondere ohne, dass die Strahlkammer geöffnet zu werden braucht, gewartet oder ausgetauscht werden.
- Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen.
- Gemäß einer Ausführungsform ist der Schlitten quer zu der Richtung verschiebbar, in welcher ein zu strahlendes Werkstück in die Strahlkammer hinein bzw. durch diese hindurch transportiert wird. Dadurch, dass die Verschieberichtung des Schlittens quer zur Transportrichtung des Werkstücks orientiert ist, die "Schleuderradschublade" also seitlich aus der Strahlkammer herausgezogen bzw. in diese hineingeschoben wird, ist ein leichter Zugang zu dem unteren Schleuderrad bzw. den unteren Schleuderrädern selbst dann sichergestellt, wenn es sich bei der Strahlanlage um eine Durchlaufanlage handelt.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn das untere Schleuderrad bezüglich des Schlittens verschwenkbar ist. Auf diese Weise kann das untere Schleuderrad bei in Montagestellung befindlichem Schlitten in eine Lage gebracht werden, in der eine noch einfachere Wartung bzw. ein noch einfacherer Austausch des unteren Schleuderrads möglich ist.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist bei in Betriebsstellung befindlichem Schlitten eine Abdeckplatte oberhalb des unteren Schleuderrads angeordnet, welche Öffnungen für ein von dem unteren Schleuderrad beschleunigtes Strahlmittel aufweist. Die Abdeckplatte trennt den unteren Bereich der Strahlkammer, in welchem das untere Schleuderrad angeordnet ist, von einem Arbeitsbereich der Strahlkammer, in welchem die Bearbeitung eines zu strahlenden Werkstücks erfolgt, und schützt das untere Schleuderrad sowie dessen Antrieb vor herabfallendem Strahlmittel, d.h. also vor Strahlmittel, welches von dem unteren und/oder dem oberen Schleuderrad ausgestoßen wurde und aus dem Arbeitsbereich nach unten fällt.
- Die Abdeckplatte kann mit dem Schlitten verbunden sein, so dass sie zusammen mit dem unteren Schleuderrad aus der Strahlkammer herausgefahren wird, wenn der Schlitten aus seiner Betriebsstellung in seine Montagestellung gebracht wird.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Abdeckplatte bezüglich des Schlittens verschwenkbar. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das untere Schleuderrad an der Abdeckplatte befestigt ist, da das unter der Abdeckplatte gelegene untere Schleuderrad auf diese Weise durch ein "Hochklappen" der Abdeckplatte leicht in eine Lage gebracht werden kann, welche eine noch einfachere Wartung bzw. einen noch einfacheren Austausch des Schleuderrads ermöglicht.
- Zum Verschwenken des Schleuderrads kann wenigstens ein pneumatischer oder hydraulischer Zylinder vorgesehen sein. Der Zylinder kann dabei direkt mit der Abdeckplatte oder mit einem die Abdeckplatte tragenden Rahmen zusammenwirken. Grundsätzlich kommen auch andere Möglichkeiten zur Verschwenkung des Schleuderrads in Frage, wie beispielsweise eine Verschwenkung mittels eines Motors, z.B. Elektromotors, oder eine manuelle Verschwenkung.
- Vorteilhafterweise ist die Schwenkachse parallel zur Verschieberichtung des Schlittens orientiert. Insbesondere in dem Fall, dass mehrere untere Schleuderräder in Verschieberichtung des Schlittens gesehen hintereinander angeordnet sind, erleichtert die zur Verschieberichtung parallele Ausrichtung der Schwenkachse nicht nur die Verschwenkung der Schleuderräder, sondern sie stellt auch einen guten Zugang zu allen unteren Schleuderrädern sicher.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist eine Dichtung vorgesehen, um bei in Betriebsstellung befindlichem Schlitten zumindest abschnittsweise einen unterhalb der Abdeckplatte gelegenen Bereich der Strahlkammer gegenüber einem oberhalb der Abdeckplatte gelegenen Bereich der Strahlkammer abzudichten. Durch die Dichtung kann das unter der Abdeckplatte angeordnete untere Schleuderrad und dessen Antrieb noch besser vor aus dem Arbeitsbereich der Strahlkammer herabfallendem Strahlmittel geschützt werden. Die Dichtung erstreckt sich vorzugsweise entlang eines Randbereichs der Abdeckplatte, um während eines Strahlvorgangs einen zwischen der Abdeckplatte und einer Wand der Strahlkammer auftretenden Spalt zumindest annähernd vollständig zu verschließen.
- Die Dichtung kann einen Dichtschlauch umfassen, dessen Querschnitt durch Beaufschlagung mit einem Druckfluid vergrößerbar ist. Bei dem Druckfluid kann es sich um ein Gas, z.B. Luft, oder eine Flüssigkeit handeln, welches bzw. welche unter einem gewissen Druck durch den Dichtschlauch geleitet wird.
- Alternativ oder zusätzlich kann die Dichtung ein permanentmagnetisches Material oder eine elektromagnetische Anordnung umfassen. Durch das permanentmagnetische Material oder die elektromagnetische Anordnung wird ein ein ferromagnetisches Material aufweisendes Strahlmittel angezogen. Bei geeigneter Positionierung des permanentmagnetischen Materials oder der elektromagnetischen Anordnung kann das Strahlmittel somit dazu gebracht werden, sich in einem abzudichtenden Spalt zwischen der Abdeckplatte und einer Wand der Strahlkammer festzusetzen und diesen zumindest annähernd vollständig zu verschließen. In diesem Fall wird das Strahlmaterial selbst also als Dichtmaterial genutzt.
- Alternativ oder zusätzlich kann die Dichtung auch ein hydraulisches oder pneumatisches Spannsystem umfassen.
- Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand einer vorteilhaften Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Strahlanlage mit aus der Strahlkammer herausgefahrenen und verschwenkten unteren Schleuderrädern;
- Fig. 2
- eine Vorderansicht der Strahlanlage von
Fig. 1 ; und - Fig. 3
- eine Draufsicht auf die Strahlanlage von
Fig. 1 . - In den Figuren ist eine erfindungsgemäße Strahlanlage 10 zum abrasiven Oberflächenbehandeln eines Werkstücks 12 dargestellt. Die Strahlanlage 10 umfasst eine Strahlkammer 14, an deren Rückseite 16 eine Eingangsöffnung (nicht gezeigt) und an deren Vorderseite 20 eine entsprechende Ausgangsöffnung 18 für das zu strahlende Werkstück 12 vorgesehen ist.
- Bei der Strahlanlage 10 handelt es sich also um eine Durchlaufanlage, d.h. das zu strahlende Werkstück 12 wird über die Eingangsöffnung in die Strahlkammer 14 eingeführt, durchläuft einen Arbeitsbereich der Strahlkammer 14, in welchem die Oberflächenbehandlung des Werkstücks 12 erfolgt, und tritt über die Ausgangsöffnung 18 wieder aus der Strahlkammer 14 aus. Die Transportrichtung des Werkstücks 12 durch die Strahlanlage 10 ist in
Fig. 1 durch den Pfeil 22 angedeutet. - Während seines Durchlaufs durch die Strahlanlage 10 ist das Werkstück 12 auf mehreren Transportrollen 24 gelagert, die sich quer zur Transportrichtung 22 des Werkstücks 12 durch die Strahlkammer 14 hindurch erstrecken.
- In einem oberen Bereich der Strahlkammer 14 sind mehrere obere Schleuderräder 26 angeordnet. Genauer gesagt sind die oberen Schleuderräder 26 auf eine obere Wand 28 der Strahlkammer 14 aufgesetzt und mit dieser fest verbunden, beispielsweise verschraubt (
Fig. 3 ). Jedes der oberen Schleuderräder 26 ist durch einen Antriebsmotor 30 antreibbar. Ferner ist jedem oberen Schleuderrad 26 mittels einer in den Figuren nicht dargestellten Strahlmittelzuführung ein Strahlmittel axial zuführbar, welches durch die Schleuderräder 26 beschleunigbar und über in der oberen Wand 28 ausgebildete Öffnungen (nicht gezeigt) in den Arbeitsbereich der Strahlkammer 14 ausstoßbar ist. - In den Figuren sind drei obere Schleuderräder 26 dargestellt. Die Anzahl der oberen Schleuderräder 26 kann hiervon jedoch auch abweichen, beispielsweise in Abhängigkeit von der Breite, d.h. der Ausdehnung quer zur Transportrichtung 22, der Strahlkammer 14 bzw. des zu strahlenden Werkstücks 12.
- Die oberen Schleuderräder 26 sind quer zur Transportrichtung 22 nebeneinander angeordnet und bezüglich der Transportrichtung 22 leicht schräg gestellt, damit die Bereiche, in die das Strahlmittel von den einzelnen Schleuderrädern 26 jeweils ausgestoßen wird, einander in Transportrichtung 22 nicht überlappen.
- In einem unteren Bereich der Strahlkammer 14 sind mehrere untere Schleuderräder 32 angeordnet. Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei untere Schleuderräder 32 vorgesehen, wobei auch hier - z.B. je nach Breite der Strahlkammer 14 bzw. des zu strahlenden Werkstücks 12 - die Anzahl der unteren Schleuderräder 32 variieren kann.
- Ähnlich wie die oberen Schleuderräder 26 sind auch die unteren Schleuderräder 32 quer zur Transportrichtung 22 nebeneinander angeordnet und bezüglich der Transportrichtung 22 leicht schräg gestellt, damit die Bereiche, in die Strahlmittel von den unteren Schleuderrädern 32 jeweils ausgestoßen wird, einander in Transportrichtung nicht überlappen. Entsprechend den oberen Schleuderrädern 26 ist auch jedem unteren Schleuderrad 32 ein Antriebsmotor 34 zugeordnet.
- Ferner erfolgt auch bei den unteren Schleuderrädern 32 die Zufuhr von Strahlmittel in axialer Richtung. Zu diesem Zweck sind in der Strahlkammer 14 fest installierte und mit den unteren Schleuderrädern 32 koppelbare Strahlmittelzuführungen vorgesehen (nicht gezeigt). Die Kopplung der unteren Schleuderräder 32 mit ihren jeweils zugeordneten Strahlmittelzuführungen erfolgt automatisch, sobald der Schlitten 36 seine Betriebsstellung erreicht.
- Im Unterschied zu den oberen Schleuderrädern 26 sind die unteren Schleuderräder 32 nicht fest an der Strahlkammer 14 montiert. Statt dessen sind die unteren Schleuderräder 32 auf einem Schlitten 36 gelagert, welcher in einer Verschieberichtung 38 quer zur Transportrichtung 22 zwischen einer Betriebsstellung, in welcher sich der Schlitten 36 vollständig innerhalb der Strahlkammer 14 befindet, und einer Montagestellung, in welcher sich der Schlitten 36 vollständig außerhalb der Strahlkammer 14 befindet, verschiebbar ist. Der Schlitten 36 ist durch zwei zueinander beabstandete und quer zur Transportrichtung 22 verlaufende Führungen 37 geführt.
- Mit Hilfe des Schlittens 36 lassen sich die unteren Schleuderräder 32, beispielsweise zum Zwecke einer Wartung oder eines Austauschs, teilweise oder vollständig aus der Strahlkammer 14 herausfahren bzw. umgekehrt wieder in die Strahlkammer 14 hineinfahren. Der Schlitten 36 bildet zusammen mit den unteren Schleuderrädern 32 gewissermaßen also eine Schleuderradschublade, die sich bei Bedarf seitlich aus der Strahlkammer 14 herausziehen bzw. in diese hineinschieben lässt. In den Figuren ist der Schlitten 36 in seiner Montagestellung dargestellt.
- Wie insbesondere
Fig. 2 und 3 zu entnehmen ist, sind die unteren Schleuderräder 32 an der Unterseite 40 einer Abdeckplatte 42 angebracht, die den Schleuderrädern 32 zugeordnete Öffnungen 44 aufweist, um einen Ausstoß des durch die unteren Schleuderräder 32 beschleunigten Strahlmittels in den Arbeitsbereich der Strahlkammer 14 zu erlauben. - Die Abdeckplatte 42 ist durch einen Rahmen 46 getragen, welcher verschwenkbar mit dem Schlitten 36 verbunden ist. Die Schwenkachse 48 verläuft dabei parallel zur Verschieberichtung 38 des Schlittens 36 entlang eines vorderen Randbereichs 50 des Schlittens 36.
- Durch eine Verschwenkung des Rahmens 46 lassen sich die Abdeckplatte 42 und die an der Abdeckplatte 42 befestigten unteren Schleuderräder 32 in eine Lage bringen, in der die unteren Schleuderräder 32 zum Zwecke einer Wartung oder eines Austauschs sowohl von oben als auch von hinten frei zugänglich sind. In dieser Lage, die in den Figuren dargestellt ist, ist die Abdeckplatte 42 im Wesentlichen vertikal orientiert, d.h. das ganze Ensemble aus Rahmen 46, Abdeckplatte 42 und unteren Schleuderrädern 32 ist nach oben gekippt.
- Das Verschwenken bzw. Hochkippen der Anordnung aus Rahmen 46, Abdeckplatte 42 und unteren Schleuderrädern 32 erfolgt gemäß der dargestellten Ausführungsform mittels zweier pneumatischer oder hydraulischer Zylinder 52, die sich zum einen an dem Schlitten 32 und zum anderen an der Unterseite 40 der Abdeckplatte 42 abstützen. Die Anzahl der Zylinder kann auch von zwei abweichen. Außerdem sind grundsätzlich auch andere Varianten zur Verschwenkung der unteren Schleuderräder 32 bzw. der Abdeckplatte 42 denkbar, beispielsweise die Verschwenkung mittels eines Elektromotors oder eine manuelle Verschwenkung.
- Während die Abdeckplatte 42 in der in den Figuren gezeigten Montagestellung im Wesentlichen vertikal orientiert ist, nimmt sie in der Betriebsstellung, d.h. also im heruntergeklappten Zustand, eine im Wesentlichen horizontale Lage ein. Hierbei sind die unteren Schleuderräder 32 und deren Antriebsmotoren 34 während eines Strahlvorgangs vor Strahlmittel geschützt, welches aus dem Arbeitsbereich der Strahlkammer 14 herabfällt.
- Um den Schutz der unteren Schleuderräder 32 vor herabfallendem Strahlmittel noch weiter zu verbessern, ist eine Dichtung vorgesehen, die sich entlang eines Randbereichs der Abdeckplatte 42 erstreckt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Dichtung durch einen mittels eines Druckfluids aufblasbaren Dichtschlauch 54 gebildet, welcher entlang den von der Schwenkachse 48 abgewandten Seiten der Abdeckplatte 42 verläuft.
- Durch das Aufblasen des Dichtschlauchs 54 kann ein zwischen der Abdeckplatte 42 und einer Wand der Strahlkammer 14 und/oder zwischen der Abdeckplatte 42 und einer in der Strahlkammer 14 gegebenenfalls vorgesehenen weiteren Abdeckung bestehender Spalt verschlossen werden.
- Alternativ oder zusätzlich kann die Dichtung auch ein permanentmagnetisches Material oder eine elektromagnetische Anordnung umfassen. Alternativ oder zusätzlich ist auch eine Ausbildung der Dichtung mit einem hydraulischen oder pneumatischen Spannsystem denkbar.
-
- 10
- Strahlanlage
- 12
- Werkstück
- 14
- Strahlkammer
- 16
- Rückseite
- 18
- Ausgangsöffnung
- 20
- Vorderseite
- 22
- Transportrichtung
- 24
- Transportrollen
- 26
- obere Schleuderräder
- 28
- obere Wand
- 30
- Antriebsmotor
- 32
- untere Schleuderräder
- 34
- Antriebsmotor
- 36
- Schlitten
- 37
- Führung
- 38
- Verschieberichtung
- 40
- Unterseite
- 42
- Abdeckplatte
- 44
- Öffnung
- 46
- Rahmen
- 48
- Schwenkachse
- 50
- vorderer Randbereich
- 52
- Zylinder
- 54
- Dichtschlauch
Claims (13)
- Strahlanlage (10) mit mindestens einem oberen Schleuderrad (26), welches in einem oberen Bereich einer Strahlkammer (14) angeordnet ist, und mindestens einem unteren Schleuderrad (32), welches in einem unteren Bereich der Strahlkammer (14) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das untere Schleuderrad (32) auf einem Schlitten (36) gelagert ist, welcher zwischen einer Betriebsstellung, in der sich das untere Schleuderrad (32) innerhalb der Strahlkammer (14) befindet, und einer Montagestellung verschiebbar ist, in der sich das Schleuderrad (32) außerhalb der Strahlkammer (14) befindet. - Strahlanlage (10) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schlitten (36) quer zu der Richtung (22) verschiebbar ist, in welcher ein zu strahlendes Werkstück (12) in die Strahlkammer (14) hinein bzw. durch diese hindurch transportiert wird. - Strahlanlage (10) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das untere Schleuderrad (32) bezüglich des Schlittens (36) verschwenkbar ist. - Strahlanlage (10) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schwenkachse (48) parallel zur Verschieberichtung (38) des Schlittens (36) orientiert ist. - Strahlanlage (10) nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens ein pneumatischer oder hydraulischer Zylinder (52) zum Verschwenken des unteren Schleuderrads (32) vorgesehen ist. - Strahlanlage (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass bei in Betriebsstellung befindlichem Schlitten (36) eine Abdeckplatte (42) oberhalb des unteren Schleuderrads (32) angeordnet ist, welche Öffnungen (44) für ein von dem unteren Schleuderrad (32) beschleunigtes Strahlmittel aufweist. - Strahlanlage (10) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Abdeckplatte (42) mit dem Schlitten (36) verbunden ist. - Strahlanlage (10) nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Abdeckplatte (42) bezüglich des Schlittens (36) verschwenkbar ist. - Strahlanlage (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass das untere Schleuderrad (32) an der Abdeckplatte (42) befestigt ist. - Strahlanlage (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Dichtung vorgesehen ist, um bei in Betriebsstellung befindlichem Schlitten (36) einen unterhalb der Abdeckplatte (42) gelegenen Bereich der Strahlkämmer (14) gegenüber einem oberhalb der Abdeckplatte (42) gelegenen Bereich der Strahlkammer (14) zumindest abschnittsweise abzudichten. - Strahlanlage (10) nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Dichtung einen Dichtschlauch (54) umfasst, dessen Querschnitt durch Beaufschlagung mit einem Druckfluid vergrößerbar ist. - Strahlanlage (10) nach Anspruch 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Dichtung ein permanentmagnetisches Material oder eine elektromagnetisches Anordnung umfasst. - Strahlanlage (10) nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Dichtung ein hydraulisches oder pneumatisches Spannsystem umfasst.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006026897A DE102006026897A1 (de) | 2006-06-09 | 2006-06-09 | Strahlanlage |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1864755A1 EP1864755A1 (de) | 2007-12-12 |
EP1864755B1 true EP1864755B1 (de) | 2009-02-18 |
EP1864755B8 EP1864755B8 (de) | 2009-04-08 |
Family
ID=38421605
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07011336A Active EP1864755B8 (de) | 2006-06-09 | 2007-06-08 | Strahlanlage |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1864755B8 (de) |
AT (1) | ATE422989T1 (de) |
DE (2) | DE102006026897A1 (de) |
DK (1) | DK1864755T3 (de) |
ES (1) | ES2321564T3 (de) |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH447864A (de) * | 1966-02-14 | 1967-11-30 | Fischer Ag Georg | Schleuderstrahl-Putzmaschine zum Strahlen von Halbfabrikaten, insbesondere von Walzgütern, z.B. Blechen und Bändern aus Eisen |
GB1478887A (en) * | 1975-08-21 | 1977-07-06 | Tilghman Wheelabrator Lgd | Shot-blasting machines |
US4199904A (en) * | 1977-12-02 | 1980-04-29 | The Carborundum Company | Retractable blast wheel carrier |
DE10244940A1 (de) * | 2002-09-25 | 2004-04-08 | Jankow, Damir, Dipl.-Ing. | Vorrichtung zur mechanischen Oberflächenbehandlung von Werkstücken |
-
2006
- 2006-06-09 DE DE102006026897A patent/DE102006026897A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-06-08 DE DE502007000439T patent/DE502007000439D1/de active Active
- 2007-06-08 ES ES07011336T patent/ES2321564T3/es active Active
- 2007-06-08 EP EP07011336A patent/EP1864755B8/de active Active
- 2007-06-08 DK DK07011336T patent/DK1864755T3/da active
- 2007-06-08 AT AT07011336T patent/ATE422989T1/de active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE502007000439D1 (de) | 2009-04-02 |
DE102006026897A1 (de) | 2007-12-13 |
EP1864755B8 (de) | 2009-04-08 |
DK1864755T3 (da) | 2009-05-11 |
ES2321564T3 (es) | 2009-06-08 |
ATE422989T1 (de) | 2009-03-15 |
EP1864755A1 (de) | 2007-12-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102012022879B4 (de) | Baumaschine mit einer Staubabsaugung, Einrichtung zur Staubabsaugung für eine Baumaschine sowie Verfahren zum Absaugen von Staub bei einer Baumaschine | |
EP1979103B1 (de) | Bandreinigungsvorrichtung | |
EP3357592A1 (de) | Reinigungsstation | |
EP3129538B1 (de) | Düsenbalken und verfahren | |
EP1864755B1 (de) | Strahlanlage | |
DE1279057B (de) | Sandtreppe, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge | |
EP4140592A1 (de) | Düsenvorrichtung und verfahren zu deren herstellung | |
EP2711117B1 (de) | Schneidvorrichtung mit einer Spritzschutzeinrichtung und Verfahren zum Schneiden von Werkstücken | |
DE202022103600U1 (de) | Strahlsaugkasten | |
EP3965995B1 (de) | Staubhaubenvorrichtung für ein werkzeuggerät, sowie seine verwendung und ein verfahren zur stauberfassung | |
EP1509342B1 (de) | Trockenreinigungsanlage für werkstücke | |
DE19822537A1 (de) | Reinigungsvorrichtung für Karosserien von Fahrzeugen | |
DE102016108256A1 (de) | Nachrüstungsset, Lauffähigkeitskomponente und Verfahren zum Modifizieren eines Saugkastens | |
DE2432533A1 (de) | Bergbaugeraet, insbesondere ladegeraet im bereich der hinterseite der schneidwerkzeuge einer bergbaugewinnungsmaschine zum abfoerdern von an der abbaufront abgebauten mineralien und bergen | |
DE202015003125U1 (de) | Vorrichtung für Strahlarbeiten | |
EP4151569B1 (de) | Absperrschieber mit bypassvorrichtung | |
EP1098728B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum führen und stützen eines dünnen bleches oder metallbandes | |
DE102012101040A1 (de) | Vorrichtung zum Granulieren von Kunststoff | |
DE102012202384A1 (de) | Plattenaufteilanlage | |
DE102011051737A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum partiellen Abtragen einer Beschichtung | |
DE202009015876U1 (de) | Vorrichtung zum Granulieren | |
DE2052156A1 (de) | ||
DE19806350A1 (de) | Vorrichtung zur Kanalreinigung | |
DE29520824U1 (de) | Farbspritzanlage | |
DE10320476B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Werkstücken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080118 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: ROESLER HOLDING GMBH & CO. KG Free format text: ROESLER OBERFLAECHENTECHNIK GMBH#WERK HAUSEN, HAUSEN NR. 1#96231 BAD STAFFELSTEIN (DE) -TRANSFER TO- ROESLER HOLDING GMBH & CO. KG#HAUSEN NR. 1#96231 BAD STAFFELSTEIN (DE) Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: DR. GRAF & PARTNER INTELLECTUAL PROPERTY |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: ROESLER HOLDING GMBH & CO. KG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502007000439 Country of ref document: DE Date of ref document: 20090402 Kind code of ref document: P |
|
NLT2 | Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin |
Owner name: ROESLER HOLDING GMBH & CO. KG Effective date: 20090304 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2321564 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090218 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090218 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090218 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090218 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090218 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090618 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090518 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090218 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090218 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090218 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090218 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090727 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090218 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090218 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20091119 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090630 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090518 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20091113 Year of fee payment: 3 Ref country code: DK Payment date: 20091112 Year of fee payment: 3 Ref country code: ES Payment date: 20091030 Year of fee payment: 3 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20091125 Year of fee payment: 3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Owner name: ROESLER HOLDING GMBH & CO. KG Free format text: ROESLER HOLDING GMBH & CO. KG#HAUSEN NR. 1#96231 BAD STAFFELSTEIN (DE) -TRANSFER TO- ROESLER HOLDING GMBH & CO. KG#HAUSEN NR. 1#96231 BAD STAFFELSTEIN (DE) |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20091110 Year of fee payment: 3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090519 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: ROSLER HOLDING G.M.B.H. & CO. K.G. Effective date: 20100630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20110228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090218 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090608 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100630 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090819 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20110715 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110705 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20110623 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090218 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090218 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100609 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120630 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 422989 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20120608 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120608 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20190619 Year of fee payment: 13 Ref country code: DE Payment date: 20190830 Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502007000439 Country of ref document: DE |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20200608 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200608 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210101 |