EP1858670B1 - Drehmomentübertragungseinrichtung mit klemmsitz zwischen antriebs- und abtriebsteil, insbesondere schraubwerkzeug - Google Patents
Drehmomentübertragungseinrichtung mit klemmsitz zwischen antriebs- und abtriebsteil, insbesondere schraubwerkzeug Download PDFInfo
- Publication number
- EP1858670B1 EP1858670B1 EP06708629.8A EP06708629A EP1858670B1 EP 1858670 B1 EP1858670 B1 EP 1858670B1 EP 06708629 A EP06708629 A EP 06708629A EP 1858670 B1 EP1858670 B1 EP 1858670B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- profile portion
- angle
- insertion opening
- torque transmission
- wall portions
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B23/00—Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
- B25B23/02—Arrangements for handling screws or nuts
- B25B23/08—Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation
- B25B23/10—Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation using mechanical gripping means
- B25B23/105—Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation using mechanical gripping means the gripping device being an integral part of the driving bit
- B25B23/108—Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation using mechanical gripping means the gripping device being an integral part of the driving bit the driving bit being a Philips type bit, an Allen type bit or a socket
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B15/00—Screwdrivers
- B25B15/001—Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit
- B25B15/004—Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit characterised by cross-section
- B25B15/005—Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit characterised by cross-section with cross- or star-shaped cross-section
Definitions
- the invention relates to a screwing tool having a drive part whose profile section engages positively in a substantially cylindrical insertion opening of a screw head.
- the US 4,269,246 describes a generic screwing, in which the profile section inserted in an insertion of a head of a screw.
- the cross-section of the insertion opening consists of six equally distributed in the circumferential direction and identically shaped, concave rounded edge portions having portions that pass without kinks in convex rounded edge portions.
- the cross-sectional profile of the profile section is the same design, however, the apex lines of the ribs extend at an acute angle to each other.
- the US 6,626,911 B1 describes a screwing tool in which a profile section of a drive part engages positively in an insertion opening of a driven part.
- the profile section has grooves flanked by ribs, the groove bottoms extending over portions of an outer cylindrical surface.
- the DE 101 07 751 A1 describes a screwing tool with a profile section having ribs and grooves extending between the ribs.
- the groove bottoms and the apex surfaces of the ribs run here on frustoconical surfaces.
- the US Pat. No. 6,419,489 B1 describes a torque transmission device in which a profile section engages positively in a substantially cylindrical insertion opening.
- the cross-section of the insertion has six identically shaped, convexly rounded edge portions. By forming a kink, these edge portions go in to the center of the insertion centered circular arc sections over. Circular arc sections and convexly rounded edge sections alternate.
- the profile section has grooves with rounded bottoms, wherein the baselines of the floors are parallel to each other. By forming crease lines, the rounded bottoms merge into fins whose outwardly facing portions lie on truncated cone surface portions.
- the EP 0 985 498 A1 describes a profile section of a screwing tool, in which concave rounded profile sections merge into convexly rounded profile sections.
- the profile section has a cylindrical shape.
- the DE 20218102 U1 describes screwdriver bits with a Phillips profile and with a Torx profile.
- the cross-slot profile has four V-shaped recesses with a longitudinal groove base.
- the grooves rounded in the bottom region merge, forming a crease line, into outwardly facing circumferential sections of the ribs which run on a truncated cone lateral surface with a cone angle of 25 degrees.
- the baselines of the grooves extend at an angle of about 7 degrees inclined to the profile central axis.
- the crease lines, which define the width of the rib run parallel to one another.
- the profile section of a Torx screwdriver bit has a cylindrical shape and circumferentially alternating rounded grooves and rounded ribs.
- Tix wedge is a torque transmission device in which the output parts of screw heads are formed.
- the insertion openings in the screw heads have the shape of a hexagram, wherein the corners of the hexagram are rounded in such a way that concave and convex rounding sections of the cross section alternate with one another.
- the opening is designed substantially cylindrical, ie the walls of the Openings run without appreciable rejuvenation. Since the er schmaschinectioneintrittsö Maschinen devisen are usually embossed, they run slightly conical to form Entformungsschrägen.
- the drive part is the blade of a screwdriver or a bit.
- the profile section has ribs and grooves which alternately extend in the axial direction and are adapted to the dimensions of the rounded sections of the insertion opening.
- the apex lines of ribs and the baselines of the grooves are at an angle to the axis of the profile section, which is between 21 ⁇ 2 degrees and 31 ⁇ 2 degrees.
- the invention has the object of developing a torque transmission device to the effect that the output member and the drive member hold each other in a clamping fit.
- a trained according to the invention profile section of a screwing can be inserted into the insertion of a Torx screw.
- the screw holds in the press fit on the screw, so that the screw can be easily rotated. There are no additional holding means required to screw the screw into the associated threaded opening.
- radially outwardly facing portions of the rib on a conical surface extend around the axis of the profile section and pass over these conical-lack surface sections of the ribs to form a curvature in the rounded bottoms of the grooves.
- the grooves form rounded bottoms, which run in particular on circular arc lines.
- the ribs go into the rounded one, forming a crease line Grooves over, wherein the apex lines of the ribs in the middle of the ribs extend from tapered to the top of the profile conical surface portions.
- the angles of the baselines and the angle of the apex lines are different in each case to the axis of the profile section.
- the angles of the baseline to the profile section are in the range between 1.5 and 3 degrees.
- the angular amount depends to a considerable extent on the diameter of the profile section.
- the angle is between 2.5 and 3 degrees.
- the angle is 1.5 degrees.
- larger angles are used again.
- the angles of the apex lines of the ribs to the axis of the profile section vary with its diameter. The angle is determined before the grooves are incorporated by pre-turning the blanks.
- the pre-rotation angle is preferably 2.5 degrees. For larger diameters of the profile sections, however, this angle can also be 5.5 degrees.
- the angles are preferably selected so that the circumferential direction measured width of the limited by the crease lines conical surface sections from the end of the profile section increases in such a way that it reaches a measure in the end of the immersed into the insertion zone of the profile section, which corresponds to the local distance of the Einsteckö Maschinenswandungsabête , This has the consequence that the bend lines come in line with the corresponding Einsteckö Maschinenswandungsabroughe the insertion. As a result, a press fit is generated.
- peripheral sections that is to say the conical surface sections, do not necessarily have to come into contact with the corresponding sections of the insertion opening.
- the rounded groove bottom sections of the profile section come into contact with the corresponding, concavely rounded sections of the insertion opening. Due to the surface pressure, the contact surfaces can enlarge.
- a drive part 1 which is formed by a screwdriver blade.
- the free end of the drive member 1 has a profile section 2.
- This profile section 2 has circumferentially six identically shaped and arranged at the same angular distance of 60 degrees each ribs 8.
- each grooves 7 Between the ribs 8 are each grooves 7, wherein the grooves 7 have rounded groove bottoms.
- the rounded groove bottoms 7 extend between each two mutually parallel creases 12.
- Between each groove 7 bounding crease lines 12 extend Kegelmantelab bain songsites 11 of the ribs 8.
- the creases 12 remove with their distance from the free end of the end face 2 'of the profile section 2 from each other.
- the ribs 8 are thus wider with increasing distance from the end face 2 '.
- the apex lines 9 of the ribs 8 running through the center of the truncated cone lateral surface sections 11 are at a distance B from each other. This distance B defines the wrench size. It corresponds to a distance A of the base lines 10 of the grooves 7 from each other.
- the base lines 10 of the grooves 7 have an angle ⁇ to the axis M of the profile section 12.
- the angle ⁇ can assume values between 1.5 and 3 degrees.
- the values of the angle ⁇ are at small diameters of the profile section 2, ie at Torx sizes 6 to 9 in the range between 2.5 and 3 degrees.
- These Torx sizes have clearance dimensions A between 1.5 and 2.3 mm.
- the angle ⁇ is preferably 1.5 degrees. With larger torx sizes, ie with diameters of more than 5 mm, the angle ⁇ can assume values above 2 degrees.
- the angle ⁇ which is the cone angle of the blank, is preferably between 2.5 and 5.3 degrees, with the Torx sizes 6 to 27 preferably forming the same cone angle.
- TX30 or TX40 the cone angle ⁇ increases.
- the surface investment preferably takes place in the distance L from the end face 2 'removed portion of the profile section 2. This is the near-edge region of the insertion of the profile section 2 within the insertion 3.
- the immersion depth L of the profile section 2 in the insertion 3 varies the Torx size. In small Torx sizes is the immersion depth only 1 or a little more than 1 mm. For larger torx sizes, the immersion depth is 2 and more mm.
- angles .alpha. And .beta. And the distances A and B are selected such that the bending lines 12 enter clamping sections to wall sections 5, 6 of the insertion opening 3. As a result, a wobble-free press fit is achieved.
- the grooves extend over their entire length with a constant rounding. This contour line remains the same. This means that the cross-sectional contour of the groove runs on a circular arc that is always the same. The center generating this arc lies outside the profile section.
- the surface of the rounded groove 7 is thus a partial section of a cylinder jacket wall, wherein the axis of the cylinder is inclined by an angle ⁇ with respect to the axis M.
- this gap between the bottom of the groove 7 and the convex wall portion 6 is closed.
- Profile section 2 inserted into the corresponding opening 3 so there is a slight deformation.
- Profile section and wall of the insertion then lie in the edge region of the convexly rounded portion 6 in a surface system to each other.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Schraubwerkzeug mit einem Antriebsteil, dessen Profilabschnitt formschlüssig in eine im Wesentlichen zylinderförmige Einstecköffnung eines Schraubenkopfes eingreift.
- Die
US 4,269,246 beschreibt ein gattungsgemäßes Schraubwerkzeug, bei dem der Profilabschnitt in einer Einstecköffnung eines Kopfes einer Schraube steckt. Der Querschnitt der Einstecköffnung besteht aus sechs in Umfangsrichtung gleich verteilt und gleich gestaltete, konkav gerundete Randabschnitte aufweisende Abschnitte, die knickstellenfrei in konvex gerundete Randabschnitte übergehen. Das Querschnittsprofil des Profilabschnittes ist dazu gleichgestaltet allerdings verlaufen die Scheitellinien der Rippen spitzwinklig aufeinander zu. - Die
US 6,626,911 B1 beschreibt ein Schraubwerkzeug, bei dem ein Profilabschnitt eines Antriebsteiles formschlüssig in eine Einstecköffnung eines Abtriebsteiles eingreift. Der Profilabschnitt besitzt von Rippen flankierte Nuten, wobei sich die Nutböden auf Abschnitten einer Außenzylinderfläche erstrecken. - Die
DE 101 07 751 A1 beschreibt ein Schraubwerkzeug mit einem Profilabschnitt, der Rippen und zwischen den Rippen verlaufende Nuten aufweist. Die Nutböden und die Scheitelflächen der Rippen verlaufen hier auf Kegelstumpfflächen. - Die
US 6,419,489 B1 beschreibt eine Drehmomentübertragungseinrichtung, bei der ein Profilabschnitt formschlüssig in eine im Wesentlichen zylinderförmige Einstecköffnung eingreift. Der Querschnitt der Einstecköffnung besitzt sechs gleichgestaltete, konvex gerundete Randabschnitte. Unter Ausbildung einer Knickstelle gehen diese Randabschnitte in um das Zentrum der Einstecköffnung zentrierte Kreisbogenabschnitte über. Kreisbogenabschnitte und konvex gerundete Randabschnitte wechseln sich ab. Der Profilabschnitt besitzt Nuten mit gerundeten Böden, wobei die Grundlinien der Böden parallel zueinander verlaufen. Unter Ausbildung von Knicklinien gehen die gerundeten Böden in Rippen über, deren nach außen weisende Abschnitte auf Kegelstumpfmantelflächenabschnitten liegen. - Die
EP 0 985 498 A1 beschreibt einen Profilabschnitt eines Schraubwerkzeuges, bei dem konkav gerundete Profilabschnitte in konvex gerundete Profilabschnitte übergehen. Der Profilabschnitt besitzt eine Zylinderform. - Die
DE 20218102 U1 beschreibt Schraubendrehereinsätze mit einem Kreuzschlitzprofil und mit einem Torx-Profil. Das Kreuzschlitzprofil besitzt vier V-förmige Ausnehmungen mit einem längslaufenden Nutgrund. Die im Bodenbereich gerundeten Nuten gehen unter Ausbildung einer Knicklinie in nach außen weisende Umfangsabschnitte der Rippen über, die auf einer Kegelstumpfmantelfläche mit einem Kegelwinkel von 25 Grad verlaufen. Die Grundlinien der Nuten verlaufen um einen Winkel von etwa 7 Grad geneigt zur Profilmittelachse. Die Knicklinien, welche die Breite der Rippe definieren, verlaufen parallel zueinander. Der Profilabschnitt eines Torx-Schraubendrehereinsatzes besitzt eine Zylinderform und sich in Umfangsrichtung abwechselnde gerundete Nuten und gerundete Rippen. - Unter der Bezeichnung "Torx-Wedge" ist eine Drehmomentübertragungseinrichtung bekannt, bei der die Abtriebsteile von Schraubenköpfen gebildet sind. Die Einstecköffnungen in den Schraubenköpfen besitzen die Form eines Hexagramms, wobei die Ecken des Hexagrammes derartig gerundet sind, dass konkave und konvexe Rundungsabschnitte des Querschnittes miteinander abwechseln. Die Öffnung ist im Wesentlichen zylindrisch gestaltet, d.h. die Wände der Öffnungen verlaufen ohne nennenswerte Verjüngung. Da die Schraubwerkzeugeintrittsöffnungen in der Regel aber geprägt werden, verlaufen sie geringfügig konisch, um Entformungsschrägen auszubilden. Bei dem Antriebsteil handelt es sich um die Klinge eines Schraubendrehers oder eines Bits. Der Profilabschnitt besitzt Rippen und Nuten, die sich in Axialrichtung erstreckend jeweils abwechseln und dem Maße der gerundeten Abschnitte der Einstecköffnung angepasst sind. Die Scheitellinien von Rippen und die Grundlinien der Nuten verlaufen in einem Winkel zur Achse des Profilabschnittes, der zwischen 2½Grad und 3½Grad beträgt.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Drehmomentübertragungseinrichtung dahingehend weiterzubilden, dass das Abtriebsteil und das Antriebsteil im Klemmsitz zueinander halten.
- Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung.
- Ein entsprechend der Erfindung ausgebildeter Profilabschnitt eines Schraubwerkzeuges kann in die Einstecköffnung einer Torx-Schraube eingesteckt werden. Die Schraube hält im Klemmsitz am Schraubwerkzeug, so dass die Schraube in einfacher Weise gedreht werden kann. Es sind keine zusätzlichen Haltemittel erforderlich, um die Schraube in die zugehörige Gewindeöffnung einzudrehen.
- Es wird hierzu vom Anspruch 1 vorgeschlagen, dass radial nach außen weisende Abschnitte der Rippe auf einer Kegelmantelfläche um die Achse des Profilabschnittes verlaufen und diese Kegelmangelflächenabschnitte der Rippen unter Ausbildung eines Knicks in die gerundeten Böden der Nuten übergehen. Die Nuten bilden gerundete Böden aus, die insbesondere auf Kreisbogenlinien verlaufen. Die Rippen gehen unter Ausbildung einer Knicklinie in die gerundeten Nuten über, wobei die Scheitellinien der Rippen in der Rippenmitte von zur Spitze des Profiles hin sich verjüngenden Kegelmantelflächenabschnitten verlaufen. In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Winkel der Grundlinien und der Winkel der Scheitellinien jeweils zur Achse des Profilabschnittes verschieden sind. Bevorzugt liegen die Winkel der Grundlinie zum Profilabschnitt im Bereich zwischen 1,5 und 3 Grad. Der Winkelbetrag hängt in erheblichem Maße vom Durchmesser des Profilabschnittes ab. Bei kleinen Durchmessern des Profilabschnittes beträgt der Winkel zwischen 2,5 und 3 Grad. Bei einem mittleren Durchmesser des Profilabschnittes etwa zwischen 2,5 und 5 mm beträgt der Winkel 1,5 Grad. Zu größeren Durchmessern über 5 mm werden wiederum größere Winkel verwendet. Auch die Winkel der Scheitellinien der Rippen zur Achse des Profilabschnittes variieren mit dessen Durchmesser. Der Winkel wird vor dem Einarbeiten der Nuten durch ein Vordrehen der Rohlinge bestimmt. Hierzu werden erst kegelstumpfförmige Profilabschnitte gedreht. Der Vordrehwinkel beträgt vorzugsweise 2,5 Grad. Bei größeren Durchmessern der Profilabschnitte kann dieser Winkel aber auch 5,5 Grad betragen. Die Winkel sind bevorzugt so gewählt, dass die Umfangsrichtung gemessene Breite der durch die Knicklinien begrenzten Kegelmantelflächenabschnitte von der Stirnseite des Profilabschnittes ausgehend derartig ansteigt, dass sie im Endbereich der in die Einstecköffnung eintauchenden Zone des Profilabschnittes ein Maß erreicht, welches dem dortigen Abstand der Einstecköffnungswandungsabschnitte entspricht. Dies hat zur Folge, dass die Knicklinien in Linienanlage zu den entsprechenden Einstecköffnungswandungsabschnitten der Einstecköffnung treten. Hierdurch wird ein Klemmsitz erzeugt. Die Umfangsabschnitte, also die Kegelmantelflächenabschnitte brauchen dabei nicht notwendigerweise in Berührung an die entsprechenden Abschnitte der Einstecköffnung zu treten. Bei der Drehmomenteinleitung treten die gerundeten Nutbödenabschnitte des Profilabschnittes gegen die entsprechenden, konkav gerundeten Abschnitte der Einstecköffnung in Flächenanlage. Zufolge der Flächenpressung können sich die Anlageflächen vergrößern.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
- Fig.1:
- in perspektivischer Darstellung einen Antriebsteil in Form eines Endabschnittes eines Schraubwerkzeuges,
- Fig. 2:
- die Seitenansicht des Antriebsteiles aus
Fig. 2 , - Fig. 3:
- einen Längsschnitt durch das Antriebsteil durch die Nutböden,
- Fig. 4:
- eine Ansicht gemäß Pfeil IV in
Fig. 2 , - Fig. 5:
- einen Schnitt gemäß der Linie V - V in
Fig. 2 , - Fig. 6:
- einen Schnitt gemäß der Linie VI-VI in
Fig. 2 , - Fig. 7:
- in perspektivischer Darstellung ein Abtriebsteil in Form eines Schraubenkopfes,
- Fig. 8:
- ein in eine Schraubwerkzeugeinstecköffnung gemäß
Fig. 7 eingestecktes Schraubwerkzeug gemäßFig. 1 entlang einer Schnittlinie gemäß der Linie VIII-VIII inFig. 7 , - Fig. 9:
- eine Darstellung gemäß
Fig. 8 , jedoch entlang der Schnittlinie IX-IX inFig. 7 , - Fig. 10:
- eine ausschnittsvergrößerte Draufsicht auf den in
Fig. 7 dargestellten Schraubenkopf mit in der Ebene der Stirnseite des Schraubenkopfes geschnittenen Profilabschnitt. - Bei den in den Fig. dargestellten Ausführungsbeispielen handelt es sich um ein Antriebsteil 1, welches von einer Schraubendreherklinge ausgebildet ist. Das freie Ende des Antriebsteiles 1 besitzt einen Profilabschnitt 2. Dieser Profilabschnitt 2 besitzt in Umfangsrichtung sechs gleichgestaltete und in gleichem Winkelabstand von jeweils 60 Grad angeordnete Rippen 8. Zwischen den Rippen 8 befinden sich jeweils Nuten 7, wobei die Nuten 7 gerundete Nutböden aufweisen. Die gerundeten Nutböden 7 erstrecken sich zwischen jeweils zwei parallel zueinander verlaufenden Knicklinien 12. Zwischen jeweils eine Nut 7 begrenzenden Knicklinien 12 erstrecken sich Kegelmantelabschnitte 11 der Rippen 8. Die Knicklinien 12 entfernen sich mit ihrem Abstand vom freien Ende also von der Stirnseite 2' des Profilabschnittes 2 voneinander. Die Rippen 8 werden somit mit zunehmendem Abstand von der Stirnfläche 2' breiter.
- Die durch die Mitte der Kegelstumpfmantelflächenabschnitte 11 verlaufende Scheitellinien 9 der Rippen 8 haben einen Abstand B voneinander. Dieser Abstand B definiert die Schlüsselweite. Er korrespondiert zu einem Abstand A der Grundlinien 10 der Nuten 7 voneinander.
- Die Grundlinien 10 der Nuten 7 haben einen Winkel α zur Achse M des Profilabschnittes 12. Der Winkel α kann Werte zwischen 1,5 und 3 Grad annehmen. Dabei liegen die Werte des Winkel α bei kleinen Durchmessern des Profilabschnittes 2, also bei Torxgrößen 6 bis 9 im Bereich zwischen 2,5 und 3 Grad. Diese Torxgrößen besitzen Abstandsmaße A zwischen 1,5 und 2,3 mm.
- Bei Torxgrößen 10 bis 27, bei denen die Abstandsmaße A im Bereich zwischen 2,5 und 5 mm liegen, beträgt der Winkel α vorzugsweise 1,5 Grad. Bei größeren Torxgrößen, also bei Durchmessern von über 5 mm kann der Winkel α Werte über 2 Grad annehmen.
- Der Winkel β, welcher der Konuswinkel des Rohlinges ist, liegt vorzugsweise zwischen 2,5 und 5,3 Grad, wobei die Torxgrößen 6 bis 27 vorzugsweise denselben Konuswinkel ausbilden. Zu größeren Torxgrößen, TX30 oder TX 40 steigt der Konuswinkel β an.
- Wie aus den
Fig. 8 und 9 hervorgeht, ist es nicht notwendig, dass die im Querschnitt auf einer Kreisbogenlinie verlaufenden Abschnitte 11 in berührender Anlage an den Wandabschnitten der konkav gerundeten Abschnitte 5 der Einstecköffnung 3 anliegen. Es ist allerdings vorgesehen, dass die Rundungsabschnitte 7 der Nut in eine Flächenanlage treten zu den konvex gerundeten Abschnitten 6 der Einstecköffnung 3, so dass die Drehmomentübertragung über eine Flächenanlage erfolgt. Dabei erfolgt die Flächenanlage vorzugsweise in dem Abstand L von der Stirnfläche 2' entfernten Abschnitt des Profilabschnittes 2. Es handelt sich hierbei um den randnahen Bereich der Einsteckzone des Profilabschnittes 2 innerhalb der Einstecköffnung 3. Die Eintauchtiefe L des Profilabschnittes 2 in die Einstecköffnung 3 variiert mit der Torxgröße. Bei kleinen Torxgrößen beträgt die Eintauchtiefe nur 1 oder wenig mehr als 1 mm. Bei größeren Torxgrößen beträgt die Eintauchtiefe 2 und mehr mm. - Die Winkel α und β sowie die Abstände A und B sind so gewählt, dass die Knicklinien 12 in Klemmanlage treten zu Wandungsabschnitten 5, 6 der Einstecköffnung 3. Hierdurch wird ein wackelfreier Klemmsitz erreicht.
- Die Nuten erstrecken sich über ihre gesamte Länge mit einer gleichbleibenden Rundung. Diese Konturlinie bleibt gleich. Das bedeutet, dass die Querschnittskontur der Nut auf einer Kreisbogenlinie verläuft, die immer dieselbe ist. Der diesen Kreisbogen erzeugende Mittelpunkt liegt außerhalb des Profilabschnittes. Die Fläche der gerundeten Nut 7 ist somit ein Teilabschnitt einer Zylindermantelwand, wobei die Achse des Zylinders um einen Winkel α gegenüber der Achse M geneigt ist.
- In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass nur der Zentralbereich der Nut 7 im Bereich ihrer Grundlinie 10 auf einer Kreisbogenlinie verläuft. Die Ränder der Nut hin zur Knicklinie 12 können dann geringfügig flacher verlaufen jedoch knickfrei.
- In der
Fig. 10 ist der Spalt zwischen der Nut 7 und dem konvexen Wandungsabschnitt 6 stark vergrößert dargestellt. - In einer Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass dieser Spalt zwischen dem Boden der Nut 7 und dem konvexen Wandungsabschnitt 6 geschlossen ist. Um dies zu erreichen, beträgt der Abstand der Grundlinien 10 zweier sich diagonal gegenüberliegenden Nuten 7 in einem Abstand L, der der Eintauchtiefe entspricht, von der Stirnfläche 2' mehr, als das Abstandsmaß der Scheitel zweier sich diametral gegenüberliegender konvexer Wandungsabschnitte 6. Wird der Profilabschnitt 2 in die entsprechende Öffnung 3 eingesteckt, so tritt eine geringfügige Deformierung auf. Profilabschnitt und Wandung der Einstecköffnung liegen dann im Randbereich des konvex gerundeten Abschnittes 6 in einer Flächenanlage zueinander.
Claims (8)
- Drehmomentübertragungseinrichtung mit einem Abtriebsteil (4) und einem Antriebsteil (1), insbesondere in Form eines Schraubwerkzeuges, dessen Profilabschnitt (2) formschlüssig in eine im Wesentlichen zylinderförmige Einstecköffnung (3) des Abtriebsteils (4) eingreift, wobei der Querschnitt der Einstecköffnung (3) eine Mehrzahl, insbesondere fünf oder sechs in Umfangsrichtung gleich verteilt und gleich gestaltete konkav gerundete wandungsabschnitte (5) aufweist, die knickstellenfrei in konvex gerundete, jeweils gleich gestaltete wandungsabschnitte (6) übergehen, wobei die konvex gerundeten wandungsabschnitte (6) sich mit den konkav gerundeten wandungsabschnitten (5) abwechseln, welche einen kleineren Krümmungsradius aufweisen als die konvex gerundeten wandungsabschnitte (6), und wobei der Profilabschnitt (2) eine der Mehrzahl der konvex gerundeten wandungsabschnitte (6) des Einstecköffnungsquerschnittes entsprechende Anzahl von je einen gerundeten Boden aufweisende Nuten (7) und zwischen den Nuten (7) sich erstreckenden Rippen (8) aufweist, welche radial nach außen weisende Abschnitte aufweisen, in deren Mitte Scheitellinien (9) der Rippen verlaufen, wobei die Scheitellinien (9) der Rippen (8) um einen Winkel (β) bzw. die Grundlinien (10) der Nuten um einen Winkel (α) spitzwinklig zur Richtung der Achse (M) des Profilabschnittes verlaufen, wobei die radial nach außen weisenden Abschnitte der Rippen (8) auf einer Kegelstumpfmantelfläche um die Achse (M) des Profilabschnittes (2) verlaufen und wobei diese Kegelmantelflächenabschnitte (11) der Rippen (8) unter Ausbildung einer Knicklinie (12) in die gerundeten Böden der Nuten (7) übergehen, wobei sich diametral gegenüberliegende Scheitellinien (9) an der Stirnseite (2') des Profilabschnitts einen Abstand (B) voneinander haben und sich diametral gegenüberliegende Grundlinien (10) an der Stirnseite (2') des Profilabschnitts einen Abstand (A) voneinander haben, wobei die Winkel (α,β) und die Abstände (A,B) so gewählt sind, dass die Knicklinien (12) des in die Einstecköffnung (3) eingesteckten Profilabschnitts (2) in Linienanlage zu den Wandungsabschnitten (5,6) der Einstecköffnung (3) treten,
so dass ein Klemmsitz erzeugt ist, und für eine Drehmomentübertragung die Rundungsabschnitte der Nuten (7) in eine Flächenanlage zu den konvex gerundeten Wandungsabschnitten (6) der Einstecköffnung treten. - Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) der Grundlinie (10) zur Achse (M) des Profilabschnittes (2) und der Winkel (β) der Scheitellinie (9) zur Achse (M) des Profilabschnittes (2) verschieden sind.
- Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) der Grundlinie (10) größer ist als der Winkel (β) der Scheitellinie (9).
- Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) der Grundlinie (10) zur Achse (M) des Profilabschnittes (2) je nach Durchmesser der des Profilabschnittes (2) zwischen 1,5 und 3 Grad beträgt.
- Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (β) der Scheitellinie (10) zur Achse (M) des Profilabschnittes (2) je nach Durchmesser des Profilabschnittes (2) zwischen 2,5 und 5,5 Grad beträgt.
- Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittskontur des Nutgrundes (7) auf einer Kreisbogenlinie verläuft.
- Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in Umfangsrichtung gemessene Breite der durch die Knicklinien (12) begrenzten Kegelmantelflächenabschnitte (11) von der Stirnseite (2') des Profilabschnittes (2) ausgehend derartig ansteigt, dass sie im Endbereich der in die Einstecköffnung (3) eintauchenden Zone (L) des Profilabschnittes (2) ein Maß erreicht, welches dem dortigen Abstand der Einstecköffnungswandabschnitte entspricht.
- Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Grundlinien (10) zweier sich diagonal gegenüberliegenden Nuten (7) in einem Abstand (L) von der Stirnfläche (2'), der der Eintauchtiefe des Profilabschnitts (2) in die Einstecköffnung (3) entspricht, mehr als das Abstandsmaß der Scheitel zweier sich diametral gegenüberliegender konvexer Wandungsabschnitte (6) beträgt,
so dass kein Spalt zwischen dem Boden der Nut (7) und dem konvexen Wandungsabschnitt (6) besteht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005011734A DE102005011734A1 (de) | 2005-03-11 | 2005-03-11 | Drehmomentübertragungseinrichtung insbesondere Schraubwerkzeug |
PCT/EP2006/060440 WO2006094940A1 (de) | 2005-03-11 | 2006-03-03 | Drehmomentübertragungseinrichtung mit klemmsitz zwischen antriebs- und abtriebsteil, insbesondere schraubwerkzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1858670A1 EP1858670A1 (de) | 2007-11-28 |
EP1858670B1 true EP1858670B1 (de) | 2015-02-25 |
Family
ID=36293431
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06708629.8A Not-in-force EP1858670B1 (de) | 2005-03-11 | 2006-03-03 | Drehmomentübertragungseinrichtung mit klemmsitz zwischen antriebs- und abtriebsteil, insbesondere schraubwerkzeug |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1858670B1 (de) |
DE (1) | DE102005011734A1 (de) |
WO (1) | WO2006094940A1 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8739660B2 (en) | 2006-04-24 | 2014-06-03 | Ttapdrive As | Screw head and tool for use therewith |
GB2476917B (en) | 2008-11-07 | 2013-10-23 | Milwaukee Electric Tool Corp | Tool bit with curved shank |
USD623036S1 (en) | 2008-11-07 | 2010-09-07 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Insert bit |
USD711719S1 (en) | 2009-11-06 | 2014-08-26 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Tool bit |
NO20100558A1 (no) * | 2010-04-19 | 2011-10-20 | Ttapdrive As | Skruehode og verktoy for bruk sammen med det |
EP2738400A1 (de) * | 2012-12-03 | 2014-06-04 | Fong Prean Industrial Co., Ltd. | Schraubenkopf mit Verbundinnensechskant |
US10022845B2 (en) | 2014-01-16 | 2018-07-17 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Tool bit |
TWI579111B (zh) * | 2014-11-07 | 2017-04-21 | Star screwdriver system | |
EP3115153A1 (de) * | 2015-07-07 | 2017-01-11 | IPP Industries Sarl | Schraubwerkzeug und entsprechende schraube |
DE102016124719A1 (de) * | 2016-12-16 | 2018-06-21 | Nicole Bongartz | Verfahren zum drehfesten Verbinden zweier Bauteile |
US11638987B2 (en) | 2017-12-01 | 2023-05-02 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Wear resistant tool bit |
CN112352112B (zh) | 2018-06-15 | 2022-07-01 | N·邦加茨 | 以旋转固定的方式连接两个部件的方法 |
USD921468S1 (en) | 2018-08-10 | 2021-06-08 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Driver bit |
CN109048757B (zh) * | 2018-09-27 | 2024-05-14 | 南京工业职业技术学院 | 一种新型自动扶正螺丝刀 |
WO2020154522A1 (en) | 2019-01-24 | 2020-07-30 | Acument Intellectual Properties, Llc | Enhanced stick fit bit design |
DE102020110450B4 (de) | 2020-04-16 | 2024-05-23 | Nicole Bongartz | Antriebselement |
DE102022103942A1 (de) | 2022-02-18 | 2023-08-24 | Nicole Bongartz | Antriebselement, insbesondere in der Form einer Schraube |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20218102U1 (de) * | 2002-11-22 | 2003-01-30 | Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz GmbH, 35279 Neustadt | Schraubendreher-Einsatz |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4269246A (en) | 1979-05-10 | 1981-05-26 | Textron Inc. | Fastener and driver assembly |
US4970922A (en) * | 1989-03-23 | 1990-11-20 | Snap-On Tools Corporation | Torque driving tool and retainer for driven member |
US5019080A (en) * | 1990-02-13 | 1991-05-28 | Trextron Inc. | Drive system for prosthetic fasteners |
US5251521A (en) * | 1992-01-31 | 1993-10-12 | Bondhus Corporation | TORX-compatible elliptical driver |
US5291811A (en) * | 1992-05-14 | 1994-03-08 | Textron Inc. | Back-side taper wedging drive system |
JPH0737805B2 (ja) * | 1992-11-17 | 1995-04-26 | 有限会社新城製作所 | 凹部付きねじ及びそのドライバビット |
SE507360C2 (sv) | 1996-09-24 | 1998-05-18 | Nobel Biocare Ab | Anordning vid system med sortiment av dentala skruvar samt sortiment av dentala skruvar |
DE29816210U1 (de) | 1998-09-09 | 1999-02-11 | Berner GmbH, 74653 Künzelsau | Schraubendreheinsatz für Innensechsrundschrauben |
SE513111C2 (sv) | 1998-11-11 | 2000-07-10 | Nobel Biocare Ab | Gängförsett implantat och anordning och metod vid ett sådant implantat |
DE10107751A1 (de) | 2001-02-16 | 2002-08-22 | Werner Hermann Wera Werke | Schraubwerkzeug |
US6575057B1 (en) * | 2002-04-18 | 2003-06-10 | Lisle Corporation | Broken heater hose coupler removal tool and method of use |
-
2005
- 2005-03-11 DE DE102005011734A patent/DE102005011734A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-03-03 EP EP06708629.8A patent/EP1858670B1/de not_active Not-in-force
- 2006-03-03 WO PCT/EP2006/060440 patent/WO2006094940A1/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20218102U1 (de) * | 2002-11-22 | 2003-01-30 | Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz GmbH, 35279 Neustadt | Schraubendreher-Einsatz |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1858670A1 (de) | 2007-11-28 |
WO2006094940A1 (de) | 2006-09-14 |
DE102005011734A1 (de) | 2006-09-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1858670B1 (de) | Drehmomentübertragungseinrichtung mit klemmsitz zwischen antriebs- und abtriebsteil, insbesondere schraubwerkzeug | |
DE69820893T2 (de) | Spiralantriebssystem für befestigungselemente mit gewinde | |
EP2475897B1 (de) | Drehantriebsausbildung | |
DE69418543T2 (de) | Kopf eines Befestigungselementes mit einer inneren Ausnehmung in Form eines axialen Schlitzes sowie ein Installationswerkzeug dafür | |
EP0524617B1 (de) | Schraubenantriebsausbildung | |
DE69934032T2 (de) | Kombination aus Schraube und Schraubenzieherklinge | |
EP2321542B1 (de) | Schraubenantriebsausbildung | |
EP2940364B1 (de) | Schlauchkupplung | |
DE4227080A1 (de) | Klemmverschraubung für längliche Körper, insbesondere für Rohre, Kabel, Schläuche oder dergleichen | |
EP3124150B1 (de) | Rotierbares zerspan-werkzeug | |
EP1903223B1 (de) | Mutter aus Kunststoff | |
DE102020004179B4 (de) | Schraubenelement und System bestehend aus einem Schraubendreher und mindestens einem solchen Schraubenelement | |
DE102014212523B3 (de) | Schonaufsatz für ein Ringschlüsselwerkzeug und zugehörige Ringschlüsselwerkzeug-Anordnung | |
DE102013203150A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Betonschraube | |
DE10326660A1 (de) | Bolzen-Scheiben-Anordnung und deren Elemente | |
DE10048918C1 (de) | Verbindungselement mit einem Kopf und einem zumindest teilweise mit einem Gewinde versehenen Schaft | |
EP2915613B1 (de) | Querlochsenker | |
EP3477127B1 (de) | Schraube zum einschrauben in ein bohrloch | |
DE202019004770U1 (de) | Selbstschneidende Einschraubankerhülse | |
DE102015116444A1 (de) | Nuterzeugungswerkzeug | |
DE102004022852B4 (de) | Schraubwerkzeug mit einer von einem Kegelstumpf entspringenden Rippe aufweisenden Arbeitsspitze | |
EP4166800B1 (de) | Verankerungselement zum verankern in einem bohrloch in einem material | |
DE3203343A1 (de) | Dorn zum kaltschmieden von innenprofilierten rohrkoerpern oder zylindern | |
DE102005049666B4 (de) | Wälzlager | |
EP3323376A1 (de) | Dentalinstrument und adapter dafür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20071002 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20080305 |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
APBK | Appeal reference recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE |
|
APBN | Date of receipt of notice of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E |
|
APBR | Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E |
|
APAF | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE |
|
APBT | Appeal procedure closed |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20140910 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: R. A. EGLI AND CO. PATENTANWAELTE, CH Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502006014207 Country of ref document: DE Owner name: WERA WERKZEUGE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: WERA-WERK HERMANN WERNER GMBH & CO. KG, 42349 WUPPERTAL, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502006014207 Country of ref document: DE Effective date: 20150409 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 711520 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150526 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150625 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502006014207 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150303 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20151126 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20060303 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150331 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150625 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150225 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150303 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502006014207 Country of ref document: DE Representative=s name: RIEDER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE - RECHTSAN, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502006014207 Country of ref document: DE Owner name: WERA WERKZEUGE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: WERA-WERK HERMANN WERNER GMBH & CO. KG, 42349 WUPPERTAL, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20180320 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20180316 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20180327 Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190304 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190331 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190303 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20200317 Year of fee payment: 15 Ref country code: AT Payment date: 20200317 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20210324 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20210322 Year of fee payment: 16 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20210401 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 711520 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210303 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210303 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210401 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20220318 Year of fee payment: 17 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20220303 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220303 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502006014207 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231003 |