EP1855074B1 - Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler - Google Patents
Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler Download PDFInfo
- Publication number
- EP1855074B1 EP1855074B1 EP07006495.1A EP07006495A EP1855074B1 EP 1855074 B1 EP1855074 B1 EP 1855074B1 EP 07006495 A EP07006495 A EP 07006495A EP 1855074 B1 EP1855074 B1 EP 1855074B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- heat exchanger
- edge
- plate
- fastening plate
- cut
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D9/00—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D9/0031—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
- F28D9/0043—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
- F28D9/005—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another the plates having openings therein for both heat-exchange media
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/007—Auxiliary supports for elements
- F28F9/0075—Supports for plates or plate assemblies
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
- F28F9/0246—Arrangements for connecting header boxes with flow lines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D2021/0019—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
- F28D2021/008—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
- F28D2021/0089—Oil coolers
Definitions
- the DE 197 11 258A1 provides a reinforcing plate between the base plate and the lowermost heat exchanger plate.
- the uppermost mounting plate has the cutout, and the mounting plates underneath are formed at the openings so that they are suitable for receiving seals.
- the seal is clamped between a bent opening edge of the one mounting plate and a flat opening edge of the other mounting plate. It is slightly biased and does not fall out of position during assembly. These measures improve the ease of installation of the heat exchanger.
- Another advantage of the invention over the prior art is also that the material usage is reduced.
- the Fig. 1 shows the lower portion of the heat exchanger, such as an oil cooler 1. It is trough-shaped from a plurality of nested heat exchanger plates 10. They are located at their outer edges 11 abut each other and form a sealed by soldering heat exchanger. Between the heat exchanger plates 10 are formed by the shape of the heat exchanger plates 10 alternately flow channels 5 for the one and the other medium, which flow through this heat exchanger 1 . In the flow channels 5 , as shown here, turbulence inserts 6 can be provided for a better heat exchange or other possibilities not shown turbulence generation.
- the media can pass through the openings 21 in the part 3 of the mounting plate and through the inlet and outlet channels 22 and 20 in the heat exchanger 1 or by non-illustrated connection piece.
- the number of openings 21 in the mounting plate 3 are then adjusted as needed. Their position also depends on the choice of the heat exchanger to be fastened.
- Fig. 2 the invention is shown.
- a three-piece mounting plate consisting of the parts 2, 3, 4 is provided.
- the parts 2 and 3 form at the openings 21 seal receivers as for example in the recently filed patent application DE 10 2006 005 084 are described.
- Fig. 5 To clamp the seal 41 so that it does not fall out during assembly of the oil cooler 1 , the design of the opening 21 in the part 3 of the mounting plate is wavy here on the one hand and on the other hand, the opening 21 in Part 2 has a special shape 40th
- the special here is the combination of the advantageous retention of the seal 41 by the particular shape 40 and the reinforcement of the lowermost trumpeterptatte 10 at its edge 11 by the bent edge 25 of the cutout 26 of the part 4 of the mounting plate.
- the individual parts 2, 3, 4 of the mounting plate can be made of the same thickness sheets or of different thickness sheets. Overall, all mounting plates 2, 3, 4 together in the area below the heat exchanger 1 has a smaller thickness D than described in the prior art and in the remaining area B they are just as thick. However, the parts 2 or 4 of the mounting plate should have a greater thickness than the conventional heat exchanger plates 10 in order to obtain a particularly advantageous reinforcement. It may also be advantageous after bending the edge 25 of the mounting plate 4 in the bend 28 by reworking, z. B. by notching, the concerns of the edge 25 of the cutout 26 of the mounting plate on the edge 11 of the heat exchanger plate 10 to improve.
- Fig. 3 is shown in the plan view of Part 2 or 4 of the mounting plate.
- Part 2 or 4 of the mounting plate looks like this after the cutout 26 has been punched out.
- the corners 52 are provided with an entry or corner cut 50 .
- a region 51 on which no edge 25 of the cutout 26 at the edge 11 of the lowermost heat exchanger plate 10 is applied (see Fig. 4 ).
- it is also possible to dispense with the single or corner cutout 50 then a lower material thickness at the corners 52 than at the side edges 53 (not shown).
- the holes 30 are mounted in all parts 2, 3, 4 of the mounting plate and are used to attach the finished brazed heat exchanger 1 to a motor block or housing.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, insbesondere einen Ölkühler.
- Aus der deutschen Patentanmeldung
DE 10 2004 003 790 A1 ist ein Wärmetauscher/Ölkühler mit einer relativ dicken Grundplatte bekannt, die mit aufwendigen Bearbeitungsschritten wannenförmig ausgehöhlt wird. In diese Hohlform wird dann der Wärmetauscher eingesetzt und anschließend mit der Grundplatte verlötet. Diese Maßnahme dient zur Vermeidung von Rissen im Randbereich der untersten Wärmetauscherplatte auf Grund von thermischen und mechanischen Belastungen. - In der
DE 10 2005 048 452A1 wird vorgeschlagen, die Grund - oder Befestigungsplattemit einem Reservoir zu versehen, um überschüssigen Lotwerkstoff aufzunehmen. - Die
DE 197 11 258A1 sieht eine Verstärkungsplatte zwischen der Grundplatte und der untersten Wärmetauscherplatte vor. - Außerdem sind aus der japanischen Patentanmeldung
JP 02-691155 - Die Veröffentlichungen zeigen relativ aufwendige Möglichkeiten der Verstärkung der untersten Wärmetauscherplatte gegen Rissbildung.
- Aus der
WO 2007/038871A1 , die Stand der Technik gemäß Art. 54 (3), EPÜ darstellt, ist ein Plattenwärmetauscher bekannt, wie er, bezüglich der Ausbildung der Befestigungsplatte, in der anhängendenFig. 1 dargestellt ist. Die Befestigungsplatte ist zweiteilig ausgebildet. Die oben liegende Befestigungsplatte besitzt einen Ausschnitt. Der Rand des Ausschnitts ist umgeformt worden und liegt am Rand der untersten Wärmetauscherplatte an, um denselben zu verstärken. - Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, alternative und herstellungsfreundliche Lösungsvorschlage zu unterbreiten, die zu einem Wärmetauscher führen, dessen untere Wärmetauscherplatten widerstandsfähig gegen thermische und mechanische Belastungen sind.
- Die Aufgabe wird bei dem Wärmetauscher erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
- Es ist eine mindestens dreiteilige Befestigungsplatte vorgesehen, wobei die unterste Wärmetauscherplatte auf einer Befestigungsplatte liegt und eine darüber angeordnete Befestigungsplatte einen Ausschnitt aufweist, dessen Rand umgeformt ist, um am wannenförmigen Rand der untersten Wärmetauscherplatte anzuliegen. Es ist weiter vorgesehen, dass der Rand des Ausschnitts einen Biegewinkel aufweist, der dem Winkel des wannenförmigen Randes entspricht. Der Winkel des wannenförmigen Randes beträgt so etwa 8 bis 15°. Der Biegewinkel des Randes des Ausschnitts überschreitet demnach 90° und liegt bei etwa 98 bis 105°. Die Umformung des Randes wird erleichtert, wenn die Ecken des Ausschnitts eingeschnitten oder ausgeschnitten werden. Die Befestigungsplatte ist dreiteilig ausgebildet. Die Gesamtdicke der Befestigungsplatte ist deshalb nicht größer als im Stand der Technik. Trotzdem ist die Dicke jedes Teils der Befestigungsplatte deutlich größer als die Dicke der Wärmetauscherplatten.
- Die oberste Befestigungsplatte weist den Ausschnitt auf, und die darunter angeordneten Befestigungsplatten sind an den Öffnungen so ausgebildet, dass sie sich zur Aufnahme von Dichtungen eignen.
- Die Teile der Befestigungsplatten können Markierungen aufweisen, damit sie sich einfacher zusammenlegen lassen. Die Teile der Befestigungsplatten besitzen ferner übereinstimmende Löcher, um die Befestigung des Wärmetauschers ausführen zu können.
- Die Dichtung ist zwischen einem umgebogenen Öffnungsrand der einen Befestigungsplatte und einem ebenen Öffnungsrand der anderen Befestigungsplatte eingeklemmt. Sie steht etwas unter Vorspannung und fällt im Zuge der Montage nicht aus ihrer Position heraus. Diese Maßnahmen verbessern die Montagefreundlichkeit des Wärmetauschers.
- Der Ausschnitt ist vor der Durchführung der Umformung des Randes kleiner als die Grundfläche der Wärmetauscherplatte. Genauer gesagt, der Ausschnitt ist wie die Grundfläche der Wärmetauscherplatten rechteckig ausgebildet, wobei die vier Seiten des Randes des Ausschnitts parallel mit den vier Seiten der Grundfläche laufen.
- Ein weiterer Vorteil der Erfindung gegenüber dem Stand der Technik ist auch, dass der Materialeinsatz reduziert wird.
- Die Erfindung wird an Hand der
Fig. 1 bis 5 beschrieben: - Die
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch den unteren Bereich eines Wärmetauschers, der bezüglich der Befestigungsplatte dem vorne erwähnten Stand der Technik etwa entspricht. - Die
Fig. 2 zeigt einen Teil-Schnitt durch einen Wärmetauscher gemäß der Erfindung. - Die
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf die Befestigungsplatte. - Die
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf den Wärmetauscher mit Befestigungsplatten. - Die
Fig. 5 zeigt eine Ansicht auf eine Öffnung in Pfeilrichtung gemäß derFig. 2 - Die
Fig. 1 zeigt den unteren Bereich des Wärmetauschers, beispielsweise eines Ölkühlers 1. Er besteht aus einer Vielzahl wannenförmiger, ineinander gestapelter Wärmetauscherplatten 10. Sie liegen an ihren äußeren Rändern 11 aneinander an und bilden einen durch Löten abgedichteten Wärmetauscher. Zwischen den Wärmetauscherplatten 10 bilden sich durch die Formgebung der Wärmetauscherplatten 10 abwechselnd Strömungskanäle 5 für das eine und das andere Medium, die diesen Wärmetauscher 1 durchströmen. In den Strömungskanälen 5 können, wie hier gezeigt, Turbulenzeinlagen 6 für einen besseren Wärmeaustausch vorgesehen werden oder andere nicht gezeigte Möglichkeiten zur Turbulenzerzeugung. Die Medien können durch die Öffnungen 21 im Teil 3 der Befestigungsplatte und durch die Zu- und Abführkanäle 22 und 20 in den Wärmetauscher 1 gelangen oder aber auch durch nicht gezeigte Anschlussstutzen. (siehe Pfeile in derFig. 1 ) So dass im Teil 3 der Befestigungsplatte vier Öffnungen 21 vorzusehen sind, wenn beide Medien durch die Befestigungsplatte 3 geführt werden. Es kann aber auch jeder andere Wärmetauscher der auf ähnliche Art und Weise an einem Gehäuse oder Motorblock befestigt wird, vorgesehen werden. Zur Befestigung können beispielsweise durch die Befestigungsplatten hindurchgehende Verschraubungen 30 dienen, die in derFig. 1 angedeutet wurden. - Die Anzahl der Öffnungen 21 in der Befestigungsplatte 3 sind dann je nach Bedarf anzupassen. Auch ihre Position hängt von der Wahl des zu befestigenden Wärmetauschers ab.
- Durch thermische und mechanische Belastungen der Wärmetauscher während ihres Einsatzes in einem Kraftfahrzeug entstehen immer wieder Risse am Rand 11 der untersten Wärmetauscherplatte 10. Um dies zu vermeiden wird in die Befestigungsplatte 2 bei deren Herstellung ein Ausschnitt 26 eingestanzt, daran anschließend oder gleichzeitig wird der Rand 25 des Ausschnitts 26 umgebogen. Der Rand 25 des Ausschnitts 26 wird so gebogen, dass er mit seinem Ende 27 bis etwa zur Hälfte mehr oder weniger den Rand 11 der untersten Wärmetauscherplatte 10 bedeckt und direkt an dieser anliegt. Dadurch ergibt sich ein Biegeradius für den Rand 25 von etwa 98 bis 105°, da der Rand 11 der Wärmetauscherplatten 10 um etwa 8 bis 15° nach außen, von der Vertikalen weg, gebogen ist. Durch diese Ausgestaltung der Verstärkung an der untersten Wärmetauscherplatte 10 im Bereich A werden Belastungsrisse vermieden. Gleichzeitig kann auf diese Weise der Materialverbrauch verringert werden, ohne die Belastbarkeit zu reduzieren, im Gegenteil sie wird sogar verbessert.
- In
Fig. 2 ist die Erfindung gezeigt. Hier ist eine dreiteilige Befestigungsplatte, bestehend aus den Teilen 2, 3, 4 vorgesehen. Die Teile 2 und 3 bilden an den Öffnungen 21 Dichtungsaufnahmen wie sie beispielsweise in der vor kurzem eingereichten PatentanmeldungDE 10 2006 005 084 beschrieben sind. (Fig. 5 ) Um die Dichtung 41 festzuklemmen, damit sie bei der Montage des Ölkühlers 1 nicht heraus fällt, ist hier zum einen die Gestaltung der Öffnung 21 im Teil 3 der Befestigungsplatte wellenförmig ausgebildet und zum anderen hat die Öffnung 21 im Teil 2 eine besondere Form 40. Das Besondere hier ist nun die Kombination der vorteilhaften Halterung der Dichtung 41 durch die besondere Form 40 und die Verstärkung der untersten Wärmetauscherptatte 10 an ihrem Rand 11 durch den umgebogenen Rand 25 des Ausschnitts 26 des Teils 4 der Befestigungsplatte. - Die einzelnen Teile 2, 3, 4 der Befestigungsplatte können aus gleich dicken Blechen hergestellt werden oder aus unterschiedlich dicken Blechen. Insgesamt haben alle Befestigungsplatten 2, 3, 4 zusammen im Bereich unterhalb des Wärmetauschers 1 eine geringere Dicke D als im Stand der Technik beschrieben und im restlichen Bereich B sind sie genauso dick. Allerdings sollten die Teile 2 oder 4 der Befestigungsplatte eine größere Dicke ausweisen als die üblichen Wärmetauscherplatten 10, um eine besonders vorteilhafte Verstärkung zu erhalten. Es kann auch vorteilhaft sein nach dem Umbiegen des Randes 25 der Befestigungsplatte 4 in der Biegung 28 durch Nachbearbeitung, z. B. durch Einkerbung, das Anliegen des Randes 25 des Ausschnitts 26 der Befestigungsplatte am Rand 11 der Wärmetauscherplatte 10 zu verbessern.
- In der
Fig. 3 ist in der Draufsicht der Teil 2 oder 4 der Befestigungsplatte gezeigt. So sieht Teil 2 oder 4 der Befestigungsplatte nach dem Ausstanzen der Ausschnitts 26 aus. Um Risse in den Ecken 52 während der Ausformung des Randes 25 der Ausschnitt 26 zu vermeiden, sind die Ecken 52 mit einem Ein - oder Eckausschnitt 50 versehen. Beim Umbiegen oder Tiefziehen des Randes 25 entsteht an den Ecken 52 ein Bereich 51 an dem kein Rand 25 des Ausschnitts 26 an dem Rand 11 der untersten Wärmetauscherplatte 10 anliegt (sieheFig. 4 ). Je nach Bedarf kann aber auch auf den Ein - oder Eckausschnitt 50 verzichtet werden, dann hat man an den Ecken 52 eine geringere Materialstärke als an den Seitenrändern 53 (nicht gezeigt). Die Löcher 30 sind in allen Teilen 2, 3, 4 der Befestigungsplatte angebracht und dienen der Befestigung des fertig gelöteten Wärmetauschers 1 an einem Motorblock oder Gehäuse. - Alle Teile 2, 3, 4 der Befestigungsplatte weisen Markierungen auf um die Montage zu erleichtern.
Claims (5)
- Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler (1), bestehend aus ineinander gestapelten Wärmetauscherplatten (10) mit wannenförmigem Rand (11) und mit dazwischen liegenden Strömungskanälen (5) für wärmetauschende Medien,
mit Zu- und Abführkanälen (20, 22),
und mit einer dreiteiligen Befestigungsplatte (2, 3, 4) mit übereinstimmenden Löchern (30) zur Befestigung des Wärmetauschers in allen drei Befestigungsplatten (2, 3, 4) wobei die unterste Wärmetauscherplatte (10) auf einer ersten Befestigungsplatte (2) liegt, die Öffnungen (21) für die Zu - und Abfuhr der Medien besitzt,
wobei eine darüber angeordnete zweite Befestigungsplatte (4) einen Ausschnitt (26) aufweist, dessen Rand (25) umgeformt ist, um am wannenförmigen Rand (11) der untersten Wärmetauscherplatte (10) anzuliegen,
wobei eine dritte Befestigungsplatte (3) unterhalb der ersten Befestigungsplatte (2) angeordnet ist und auch die Öffnungen (21) und die Löcher (30) besitzt, wobei die erste und die dritte Befestigungsplatte (2, 3) an den Öffnungen (21) zur Aufnahme von Dichtungen (41) ausgebildet sind. - Wärmetauscher gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (25) des Ausschnitts (26) einen Biegewinkel aufweist, der dem Winkel des wannenförmigen Randes (11) entspricht.
- Wärmetauscher gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (25) des Ausschnitts (26) in der Befestigungsplatte (2 oder 3) an den Ecken (52) ein- oder ausgeschnitten ist.
- Wärmetauscher nach den Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (41) zwischen einem umgebogenen Öffnungsrand der einen Befestigungsplatte und einem ebenen Öffnungsrand der anderen Befestigungsplatte eingeklemmt ist.
- Wärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausschnitt (26) in der Befestigungsplatte (3 oder 4) vor der Durchführung der Umformung des Randes (25) kleiner ist als die Grundfläche der Wärmetauscherplatte (10).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006022445A DE102006022445A1 (de) | 2006-05-13 | 2006-05-13 | Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1855074A2 EP1855074A2 (de) | 2007-11-14 |
EP1855074A3 EP1855074A3 (de) | 2010-04-21 |
EP1855074B1 true EP1855074B1 (de) | 2015-08-19 |
Family
ID=38328967
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07006495.1A Ceased EP1855074B1 (de) | 2006-05-13 | 2007-03-29 | Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20070289724A1 (de) |
EP (1) | EP1855074B1 (de) |
DE (1) | DE102006022445A1 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1931932B1 (de) * | 2005-10-05 | 2017-09-27 | Dana Canada Corporation | Verstärkung für tellerplattenwärmetauscher |
DE102008029959A1 (de) * | 2008-06-26 | 2009-12-31 | Behr Gmbh & Co. Kg | Stapelscheiben-Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug |
AT508537B1 (de) * | 2009-07-16 | 2011-04-15 | Mahle Int Gmbh | Plattenwärmetauscher mit mehreren übereinander gestapelten platten |
DE102010001828A1 (de) * | 2010-02-11 | 2011-08-11 | Behr GmbH & Co. KG, 70469 | Stapelanordnung |
DE102010063141A1 (de) * | 2010-12-15 | 2012-06-21 | Mahle International Gmbh | Wärmetauscher |
DE202011002197U1 (de) * | 2011-02-01 | 2012-02-02 | Dana Gmbh | Wärmetauscher |
DE102011080829A1 (de) * | 2011-08-11 | 2013-02-14 | Mahle International Gmbh | Plattenwärmetauscher |
DE102011080828A1 (de) * | 2011-08-11 | 2013-02-14 | Mahle International Gmbh | Plattenwärmetauscher |
DE102011080824A1 (de) * | 2011-08-11 | 2013-02-14 | Mahle International Gmbh | Plattenwärmetauscher |
SE537142C2 (sv) * | 2012-02-14 | 2015-02-17 | Alfa Laval Corp Ab | Plattvärmeväxlare med förbättrad hållfasthet i portområdet |
JP6196820B2 (ja) * | 2013-06-20 | 2017-09-13 | 株式会社マーレ フィルターシステムズ | オイルクーラ |
DE102014212942A1 (de) * | 2014-07-03 | 2016-01-07 | Mahle International Gmbh | Stapelscheibenkühler |
DE102016002621A1 (de) * | 2016-03-07 | 2017-09-07 | Modine Manufacturing Company | Multifunktionelle Grundplatte eines Wärmeübertragers |
CN105910475B (zh) * | 2016-05-30 | 2018-03-27 | 江阴市亚龙换热设备有限公司 | 板式换热器底板 |
SE541905C2 (en) | 2017-12-05 | 2020-01-02 | Swep Int Ab | Heat exchanger and method for forming heat exchanger plates |
EP3598049B1 (de) * | 2018-07-19 | 2022-08-10 | Valeo Termico S.A. | Verstärkter wärmetauscher mit einem stapel aus platten |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4314808A1 (de) * | 1993-05-05 | 1994-11-10 | Behr Gmbh & Co | Plattenwärmetauscher, insbesondere Öl/Kühlmittel-Kühler |
EP1522811A2 (de) * | 2003-10-10 | 2005-04-13 | Modine Manufacturing Company | Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler |
WO2007038871A1 (en) * | 2005-10-05 | 2007-04-12 | Dana Canada Corporation | Reinforcement for dish plate heat exchangers |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2691155B2 (ja) * | 1988-09-26 | 1997-12-17 | 株式会社日阪製作所 | プレート式熱交換器 |
DE19628560C1 (de) * | 1996-07-16 | 1997-08-28 | Laengerer & Reich Gmbh & Co | Anschlußadapter, insbesondere für Plattenwärmetauscher |
DE19711258C2 (de) * | 1997-03-18 | 1999-09-02 | Behr Gmbh & Co | Stapelscheiben-Ölkühler |
DE19802012C2 (de) * | 1998-01-21 | 2002-05-23 | Modine Mfg Co | Gehäuseloser Plattenwärmetauscher |
DE102004003790A1 (de) * | 2004-01-23 | 2005-08-11 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmetauscher, insbesondere Öl-/Kühlmittel-Kühler |
DE102005048452A1 (de) * | 2004-10-11 | 2006-04-20 | Behr Gmbh & Co. Kg | Wärmeübertrager |
DE102006005084A1 (de) * | 2006-02-04 | 2007-08-09 | Modine Manufacturing Co., Racine | Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler |
-
2006
- 2006-05-13 DE DE102006022445A patent/DE102006022445A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-03-29 EP EP07006495.1A patent/EP1855074B1/de not_active Ceased
- 2007-05-11 US US11/801,850 patent/US20070289724A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4314808A1 (de) * | 1993-05-05 | 1994-11-10 | Behr Gmbh & Co | Plattenwärmetauscher, insbesondere Öl/Kühlmittel-Kühler |
EP1522811A2 (de) * | 2003-10-10 | 2005-04-13 | Modine Manufacturing Company | Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler |
WO2007038871A1 (en) * | 2005-10-05 | 2007-04-12 | Dana Canada Corporation | Reinforcement for dish plate heat exchangers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20070289724A1 (en) | 2007-12-20 |
EP1855074A3 (de) | 2010-04-21 |
EP1855074A2 (de) | 2007-11-14 |
DE102006022445A1 (de) | 2007-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1855074B1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler | |
EP1816425B1 (de) | Abgaswärmetauscher in einer abgasrückführungsanordnung | |
DE102006057314B4 (de) | Wärmeaustauscher | |
DE102014005149B4 (de) | Gelöteter Wärmetauscher | |
DE112010003096T5 (de) | Wärmetauscher mit einen Befestigungsflansch vorsehender Endplatte | |
EP2454547B1 (de) | Plattenwärmetauscher mit mehreren übereinander gestapelten platten | |
EP1616143B1 (de) | Wärmeübertrager, insbesondere ladeluftkühler für kraftfahrzeuge | |
EP2031338A2 (de) | Wärmetauscher | |
DE102007011762B4 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge | |
DE10247264A1 (de) | Plattenwärmeübertrager in Stapelbauweise | |
DE102007038894A1 (de) | Stapel-/Stangen-Plattenladeluftkühler welcher Einlass-und Auslass-Behälter umfasst | |
DE10347181B4 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler | |
DE112010003666T5 (de) | Stapelplatten-Ladeluftkühler mit Einlass- und Auslassbehälter | |
EP3012570A1 (de) | Wärmetauscher | |
DE102010019369A1 (de) | Kühleinrichtung | |
EP1795847A2 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler | |
EP1452816B1 (de) | Plattenwärmetauscher | |
DE102015010310A1 (de) | Gelöteter Wärmetauscher und Herstellungsverfahren | |
DE19858652A1 (de) | Plattenwärmeaustauscher | |
EP1273864A2 (de) | Wärmetauscher | |
DE102015110527A1 (de) | Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung eines solchen | |
EP1376043B1 (de) | Wärmetauscher mit einem Diffusor | |
DE102005007591A1 (de) | Wärmetauscher | |
EP1357345B1 (de) | Gewellter Wärmetauschkörper | |
EP2167895B1 (de) | Wärmetauscher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20101021 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): DE ES FR GB IT SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20110927 |
|
APBK | Appeal reference recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE |
|
APBN | Date of receipt of notice of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E |
|
APBR | Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E |
|
APAF | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE |
|
APAM | Information on closure of appeal procedure modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCNOA9E |
|
APBT | Appeal procedure closed |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20150430 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE ES FR GB IT SE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502007014154 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150819 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150819 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150819 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502007014154 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20160520 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20170327 Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20180329 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180329 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20210325 Year of fee payment: 15 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220331 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20230331 Year of fee payment: 17 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502007014154 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20241001 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20241001 |