EP1853813B1 - Einspritzdüse - Google Patents
Einspritzdüse Download PDFInfo
- Publication number
- EP1853813B1 EP1853813B1 EP05825330A EP05825330A EP1853813B1 EP 1853813 B1 EP1853813 B1 EP 1853813B1 EP 05825330 A EP05825330 A EP 05825330A EP 05825330 A EP05825330 A EP 05825330A EP 1853813 B1 EP1853813 B1 EP 1853813B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- diverting
- plunger
- face
- space
- path
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M47/00—Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
- F02M47/02—Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
- F02M47/027—Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M47/00—Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
- F02M47/02—Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/06—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
- F02M51/0603—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
Definitions
- the present invention relates to an injection nozzle for an internal combustion engine, in particular in a motor vehicle, having the features of the preamble of claim 1.
- Such injection nozzle is for example from the DE 103 26 046 A1 and comprises a nozzle body having at least one injection hole.
- a nozzle needle is mounted adjustable in stroke, with which an injection of fuel through the at least one injection hole is controllable.
- a booster piston is provided, which is drive-coupled with an actuator and having a translator surface.
- the nozzle needle has a hydraulically coupled to the translator surface control surface.
- the known injection nozzle works with a direct needle control.
- the nozzle needle or a needle assembly comprising the nozzle needle has at least one pressure stage, which is hydraulically coupled to a feed path which supplies the fuel under injection pressure to the at least one injection hole.
- opening forces can be introduced into the nozzle needle or needle assembly via the at least one pressure stage
- closing forces can be introduced into the nozzle needle or needle assembly via the control surface.
- the closing forces predominate.
- To open the nozzle needle of the pressure acting on the control surface pressure is lowered, whereby the closing forces are reduced, so that the opening forces predominate.
- the nozzle needle lifts and opens at least one Injection port.
- the pressure reduction at the control surface is achieved by an actuation of the actuator and thus by a stroke of the booster piston.
- a hydraulic space bounded by both the translator surface and the control surface is increased by the stroke of the intensifier piston, thereby decreasing the pressure therein.
- a small gear ratio results in the actuation of the actuator to a correspondingly slower opening movement of the nozzle needle and a correspondingly smaller opening stroke.
- This is advantageous for the realization of precisely dimensioned, small injection quantities with short injection times.
- Known injection nozzles, with which both small injection quantities and large injection quantities to be realized thus have a mean transmission ratio as a compromise.
- the actuator in order to still be able to realize a large opening stroke with a comparatively small gear ratio, the actuator must be designed to carry out a correspondingly large stroke on the booster piston. This has the consequence that the actuator builds relatively large volume.
- the available installation space is limited in internal combustion engines.
- the injector according to the invention with the features of the independent claim has the advantage over that two different depending on the needle stroke Translation ratios are effective.
- the gear ratio is constant in known injectors.
- a bypass piston is provided.
- the nozzle needle of the bypass piston remains at its stop, so that the stroke of the booster piston moves only the translator surface.
- the nozzle needle follows the stroke of the booster piston.
- the forces acting on the escape surface of the bypass piston are greater than the forces acting on the storage surface of the bypass piston.
- the bypass piston lifts from its stop and thus moves in the same direction as the booster piston.
- the injector according to the invention can thus control the nozzle needle for carrying out small needle strokes in the region of the first transmission ratio, so as to realize precise and small injection quantities with short injection times.
- the injection nozzle according to the invention by the second ratio, the nozzle needle so control that in comparatively short times large needle strokes and thus large injection quantities can be realized.
- the large second gear ratio leads to the fact that the actuator only has to realize a relatively small stroke and accordingly can be built comparatively small.
- the storage space can be subdivided into a first storage subspace and into a second storage subspace.
- a throttle piston is provided, which is drive-coupled to the bypass piston at least for the transmission of compressive forces, which is mounted in a manner adjustable in stroke in the booster piston and which contains a throttle path hydraulically coupling the two storage subspaces.
- the storage area is in a first storage subspace limiting, for example, formed directly on the bypass piston first memory sub-area and in a second Dividing memory space, formed on the throttle piston second memory sub-area divided.
- the lifting movement of the bypass piston can be damped relative to the booster piston, which is accompanied by a damping of the opening movement of the nozzle needle during the larger, second transmission ratio.
- the damped needle movement reduces vibration excitation of the system consisting of actuator, booster piston, bypass piston and nozzle needle.
- the injection process is thus more stable and has a reproducible accuracy. Furthermore, a sudden "popping" of the nozzle needle, so an uncontrolled high speed increase in the transition from the first gear ratio to the second gear ratio is avoided. In this way, the larger needle strokes can still be controlled relatively accurately.
- an injection nozzle 1 according to the invention comprises a nozzle body 2, which has at least one injection hole 3.
- the injection nozzle 1 is provided for an internal combustion engine, which can be arranged in particular in a motor vehicle, and serves for injecting fuel into an injection space 4 into which the injection nozzle 1 protrudes in the mounted state at least in the region of the at least one injection hole 3.
- the injection nozzle 1 contains a nozzle needle 5, which may be part of a needle assembly 6 and with the aid of which an injection of fuel through the at least one injection hole 3 can be controlled.
- the nozzle needle 5 cooperates with its needle tip 7 with a needle seat 8. If the nozzle needle 5 is seated in its needle seat 8, the at least one injection hole 3 is blocked, that is to say that at least one injection hole 3 is separated from a supply path 9, supplied via the injection-pressure fuel, and supplied to the at least one injection hole 3.
- the feed path 9 is guided through the interior of the nozzle body 2, so that the components arranged in the nozzle body 2 virtually "float" in the feed path 9 in the fuel. In principle, however, another guidance of the feed path 9 is possible.
- the nozzle needle 5 or the needle assembly 6 is mounted in the nozzle body 2 in an adjustable stroke.
- This storage is realized here by a first bearing sleeve 10, in which the needle assembly 6 and the nozzle needle 5 is inserted at a distal end of the needle tip 7.
- the first bearing sleeve 10 is attached to an intermediate plate 11, which forms a part of the nozzle body 2.
- the intermediate plate 11 separates the injection nozzle 1 into a needle area containing the nozzle needle 5 and a translator area containing a booster piston 12 and an actuator 13.
- the feed path 9 is passed through the intermediate plate 11.
- the needle needle 5 and the needle assembly 6 is biased by a closing pressure spring 15 in the closing direction of the nozzle needle 5.
- the closing compression spring 15 is supported here on the one hand on a step 16 of the nozzle needle 5 and the needle assembly 6 and on the other hand on the first bearing sleeve 10th
- the needle needle 5 or its needle assembly 6 has a control surface 17, specifically on a side remote from the at least one spray hole 3.
- the control surface 17 delimits a control chamber 18 axially, which is also axially limited relative to the control surface 17 of the intermediate plate 11.
- the control chamber 18 is also enclosed radially by the first bearing sleeve 10.
- the control chamber 18 may be hydraulically coupled to the feed path 9 via a control space path 19.
- This control space path 19 can be formed, for example, as here in the region of the bearing between the nozzle needle 5 or needle assembly 6 and the first bearing sleeve 10, e.g. as a clearance or as at least one longitudinal groove which may be formed in the first bearing sleeve 10 and / or in the nozzle needle 5 or in the needle assembly 6. It is also possible to realize the control chamber path 19 by a transverse bore through the first bearing sleeve 10, which connects the control chamber 18 with the supply path 9 hydraulically.
- the control space path 19 is throttled.
- the injection nozzle 1 contains the booster piston 12, which is drive-coupled to the actuator 13.
- the booster piston 12 is mounted adjustable in height in the nozzle body 2.
- the booster piston 12 is inserted into a second bearing sleeve 20 which is fixedly connected to the intermediate plate 12.
- the drive coupling between the booster piston 12 and the actuator 13 causes a stroke adjustment of the actuator 13 inevitably produces an identical stroke adjustment of the booster piston 12.
- the actuator 13 is expediently designed as a piezoelectric actuator, which in the energized state in the stroke direction has a larger dimension than in a de-energized state.
- the booster piston 12 has a booster surface 21 which axially delimits a coupler space 22.
- the translator surface 21 is configured annular. Axially opposite the translator surface 21, the coupler space 22 is axially bounded by the intermediate plate 11. Furthermore, the coupler space 22 is bounded radially by the second bearing sleeve 20.
- the coupler space 22 is hydraulically coupled by a control path 23 with the control chamber 18.
- the control path 23 is realized here in the form of at least one bore, which penetrates the intermediate plate 11.
- the coupler space 22 can be hydraulically coupled to the feed path 9 via a coupler space path 24.
- the coupler space path 24 can be formed radially between the booster piston 12 and the second bearing sleeve 20, for example as a radial play or as at least one longitudinal groove in the second bearing sleeve 20 and / or in the It is also possible in principle to configure the coupler space path 24 by a transverse bore which penetrates the second bearing sleeve 20 and connects the coupler space 22 with the feed path 9.
- the coupler space path 24 is throttled.
- the injection nozzle 1 is also equipped with an evasive piston 25, which is mounted in a stroke-adjustable manner in the booster piston 12.
- the booster piston 12 is designed as a hollow piston open on one side.
- the bypass piston 25 protrudes into the coupler space 22 and has there an evasion surface 26, which likewise limits the coupler space 22 accordingly.
- the bypass piston 25 On the side facing away from the escape surface 26, the bypass piston 25 also has a storage surface 27, which defines a storage space 28 which is formed in the booster piston 12.
- the booster piston 12 can optionally have at least one throttle 29, which hydraulically couples the storage space 28 to the feed path 9.
- the bypass piston 25 may include a throttle 30 which hydraulically couples the reservoir 28 to the coupler chamber 22.
- a throttle 30 may also be formed radially between bypass piston 25 and booster piston 12, e.g. in the form of a corresponding radial clearance and / or in the form of at least one longitudinal groove in the booster piston 12 and / or in the bypass piston 25.
- the bypass piston 25 is axially biased by a return spring 31 against a stop 32.
- the restoring spring 31 is supported on the one hand on the booster piston 12 and on the other hand on the bypass piston 25, namely on the storage surface 27.
- the stop 32 is arranged stationary with respect to the nozzle body 2. In the present case, the stop 32 is formed on the intermediate plate 11.
- the contact between the escape piston 25 and stop 32 is advantageously carried out so that the escape surface 26 is as large as possible.
- the contacting is quasi punctiform, which is achieved by a convex shaping of the bypass piston 25 in the region of its escape surface 26.
- the booster piston 12 is biased with an opening compression spring 33 in its opening direction.
- the opening compression spring 33 is supported on the one hand on the second bearing sleeve 20 and on the other hand on a collar 34 of the booster piston 12 from.
- the volume of the storage space 28 is expediently greater than the common volume of the coupler space 22 and the control space 18.
- coupler space 22 and control space 18 form separate spaces which are interconnected by the control path 23, another embodiment is possible in which control space 18 and coupler space 22 coincide in a common space.
- the actuator 13 In order to carry out an injection of fuel through the at least one spray hole 3 into the injection space 4, the actuator 13 is de-energized, that is, the energization of the actuator 13 is interrupted. The actuator 13 is thus operated inversely. This means that the actuator 13 must be energized to close the at least one injection hole 3.
- the actuator 13 contracts and performs an actuator stroke 35 indicated by an arrow.
- This stroke adjustment follows the booster piston 12 inevitably, causing it to move away from the intermediate plate 12.
- the volume of the coupler space 22 is increased, which is accompanied by a corresponding pressure drop in the coupler space 22.
- the volume of the storage space 28 is also increased since the escape piston 25 remains biased against its stop 32. With the increase of the storage space volume, a corresponding pressure drop in the storage space 28 is accompanied.
- the resulting pressure drop in the coupler chamber 22 directly propagates into the control chamber 18. Since the storage space 28 - as explained above - at least in the initial state has a larger volume than the total volume of the coupler chamber 22 and the control chamber 18, the pressure in the storage chamber 28 decreases slower than in the coupler chamber 22 and the control chamber 18. Accordingly, the effective on the storage surface 27 Pressure forces greater than the pressure acting on the alternate surface 26 pressure forces. As a result, the bypass piston 25 initially remains biased against its stop 32.
- the forces acting in the closing direction on the nozzle needle 5 also decrease. From a predetermined control pressure, the opening forces acting on the nozzle needle 5 or on the needle dressing 6 are then greater than the effective closing forces. Accordingly, the nozzle needle 5 lifts off from the needle seat 8. As a result, the at least one spray hole 3 communicates with the feed path 9. The injection process begins.
- the nozzle needle 5 and the needle assembly 6 is equipped with at least one pressure stage 36 and 37, which is permanently coupled hydraulically to the feed path 9 /.
- This first ratio is at least initially defined by the ratio of the control surface 17 to the translator surface 21.
- This first transmission ratio is comparatively small, so that a small stroke of the booster piston 12 also causes a comparatively small stroke of the nozzle needle 5, which may already be greater than the stroke of the booster piston 12. If only a small injection quantity to be realized can now within this first phase, during which the first ratio is present , the actuator 13 are energized again to stop the initiated opening movement and reverse. While the opening movement of the booster piston 12 is intensively supported by the opening compression spring 33, the closing pressure spring 15 assists the closing movement of the nozzle needle 5.
- the nozzle needle 5 can continue to stand out from its needle seat 8.
- the lifting of the nozzle needle 5 from the needle seat 8 can in a space 38, from which the at least one spray hole 3 goes off and is limited by retracted into the needle seat 8 nozzle needle 5 formed by a needle tip 7 seat surface 39, an increasing pressure build up.
- the forces acting in the opening direction on the needle dressing 6 increase, which additionally accelerates the opening movement of the nozzle needle 5.
- This has the consequence that the volume of the control chamber 18 decreases faster than the volume of the coupler chamber 22 increases.
- the bypass piston 25 lifts off from the stop 32 and in particular enters the storage space 28.
- the new, second transmission ratio is defined by the ratio of the control surface 17 to the total area of translator surface 21 and alternate surface 26.
- the stroke of the booster piston 12 together with the stroke of the Ausweichkolbens 25 thus produce a relatively large stroke adjustment of the nozzle needle 5.
- results for the nozzle needle 5 a particularly high opening speed, wherein in addition a comparatively large opening stroke can be realized.
- due to the large second opening ratio at the same time the required stroke of the actuator 13 remain relatively small, so that the actuator 13 and thus the injector 1 can build comparatively small.
- the injection nozzle 1 are thus control surface 17, translator 21, alternate surface 26, memory surface 27, the maximum possible Aktorhub and the maximum possible Düsennadelhub coordinated so that when Hubver ein of the actuator 13 to open the nozzle needle 5, the described two-phase or two-stage stroke adjustment for the nozzle needle 5 sets.
- the bypass piston 25 bears against its stop 32.
- the gear ratio is relatively small.
- the bypass piston 25 moves away from its stop 32 during the second phase or second stage.
- the associated gear ratio is relatively large.
- the storage space 28 is subdivided into a first storage subspace 40 and into a second storage subspace 41 for this purpose.
- a throttle piston 42 is provided, which is drive-coupled with the bypass piston 25 at least for the transmission of compressive forces.
- the throttle piston 42 is also mounted in a stroke-adjustable manner in the booster piston 12 and contains a throttle path 43 which hydraulically couples the two storage subspaces 40 and 41 throttled.
- the throttling path 43 expediently has a throttle 44 which is arranged between a longitudinal bore 45 which opens into the second storage subspace 41 and a transverse bore 46 which opens into the first storage subspace 40.
- the throttle piston 42 is fixedly connected to the bypass piston 25.
- the storage area 27 is divided into a first storage partial area 47 and a second storage partial area 48.
- the first memory sub-area 47 is at least in the variants of FIGS. 2 and 3 formed directly on the bypass piston 25 and limits the first storage part space 40.
- the second memory sub-area 28 is formed on the throttle piston 42 and limits the second memory sub-area 41st
- the embodiment according to Fig. 3 differs from the one according to Fig. 2 in that the throttle path 43 has its path end radially on the throttle piston 42.
- the throttle 44 forms this path end here.
- the throttle piston 42 includes a bypass path 49, which is realized here by a connecting bore 50 between the longitudinal bore 45 and the transverse bore 46.
- the bypass path 49 thus bypasses the throttle path 43 and is here also equipped with a non-return valve 51, which blocks when retracting the throttle piston 42 into the second storage subspace 41.
- the throttle path 43 is controlled in dependence on the Drosselkolbenhubs.
- the fuel volume is first displaced from the second storage subspace 41 through the throttle path 43 into the first storage subspace 40.
- the check valve 51 locks in this movement, the connecting hole 50. From a certain retraction stroke passes over a control edge 52 of the booster piston 12 said path end, so here the throttle 44, whereby the throttle path 43 is locked.
- the embodiment according to Fig. 4 also has a throttled path 43 controlled by the throttle piston stroke and a bypass path 49 with a check valve 51.
- the embodiment according to FIG Fig. 4 differs from those according to the FIGS. 2 and 3 in that the throttling piston 42 and the deflecting piston 25 are separate components which lie only loosely against one another.
- the return spring 31 drives the throttle piston 42 and via this the bypass piston 25 at.
- the bypass path 49 here has an axial mouth end 53, which is closed at an axial contact between the escape piston 25 and throttle piston 42. When retracting the bypass piston 25 in the storage chamber 28, this is supported on the throttle piston 42 and drives it to retract into the second storage subspace 41.
- bypass path 49 Because the bypass path 49 is closed, the throttle path 43 is active and the retraction of the bypass piston 25 is throttled. To extend the bypass piston 25 can lift off the throttle piston 42, whereby the bypass path 49 is opened. The bypass piston 25 can thereby extend relatively quickly and relatively undamped and occupy its starting position with abutment against the stop 32.
- the throttle piston 42 follows, driven by the return spring 31.
- a further throttle 54 may be arranged.
- the non-return valve 51 is formed by the interaction of escape piston 25 and throttle piston 42.
- the first storage subarea 47 is itself designed on the bypass piston 25. Depending on the tightness of a supported on the bypass piston 25 head 55 of the throttle piston 42, this first memory sub-area 47 may also be formed on this head 55.
- the injection nozzle 1 can also be equipped with an escape path 56 in the region of the bypass piston 25.
- This escape path 56 is formed in the embodiments shown here by an escape passage 57 which penetrates the bypass piston 25 from the storage surface 27 to the escape surface 26 and is arranged in particular coaxially in this.
- the escape path 56 and the escape passage 57 may also have any other shape and arrangement.
- the escape path 56 may be formed by a deflection channel 57 arranged obliquely in the bypass piston 25.
- the escape path 56 is designed so that it is adjacent to the stop 32 Evasive piston 25 is locked.
- the blocking effect of the escape path 56 in the initial state of the bypass piston 25, ie in abutment against the abutment 32 bypass piston 25 is achieved in the preferred embodiments shown here, characterized in that the bypass piston 25 has an annular sealing zone 58 on its alternate surface 26.
- This sealing zone 58 encloses an opening 59 of the escape channel 57, which is associated with the escape surface 26 and lies in this.
- the bypass piston 25 abuts against the stop 32 with its sealing zone 58.
- the sealing zone 58 thereby separates the escape path 56 from the coupler space 22 tightly.
- Deviating from the central arrangement of Dodge channel 57 in the Fig. 5 to 7 may in another embodiment Ausweichkolben 25 and / or intermediate plate 11 be configured such that the sealing surface 58 is on any other diameter, for example, on the outer diameter of the bypass piston 25.
- the escape path 56 may be throttled.
- the throttle path 56 contains a throttle 60 for this purpose.
- the throttle 60 is arranged in the escape passage 57.
- the escape path 56 may optionally be configured such that it is blocked at a predetermined or a predetermined deviation stroke of the bypass piston 25, in which the bypass piston 25 moves into the storage space 28.
- a storage space check valve 61 which blocks the escape path 56, here the escape channel 57 when the predetermined deviation stroke is reached.
- the storage space valve 61 comprises, for example, a valve member 62, which cooperates with a circular valve seat 63.
- the valve seat 63 is formed on the bypass piston 25, specifically on the storage area 27 thereof.
- the valve seat 63 encloses an opening 64 of the bypass channel 57, which is assigned to the storage area 27, ie lies in the latter.
- valve member 62 Upon reaching the predetermined Ausweichhubs the valve member 62 moves into its valve seat 63 and blocks said opening 64 of the escape passage 57 tightly.
- the valve member 62 is here exemplarily equipped with a flat end face; the valve seat 63 is shaped to be complementary. Alternatively, the valve member 62 may also have any other suitable shape, such as a conical shape or a spherical shape; the valve seat 63 is then formed in each case complementary.
- the throttle 60 and the throttling of the alternate path 56 serves to ensure that the pressure compensation between the coupler chamber 22 and storage space 28 throttled at the desired switching from the first ratio to the second ratio, that the bypass piston 25 can stand properly from the stop 32 and for the duration the injection process remains lifted.
- the storage space check valve 61 for the second phase or second stage of the needle opening can ensure that the pressure compensation between the coupler space 22 and the storage space 28 is terminated when the escape stroke of the escape piston 25 is reached. This also makes it possible to avoid premature return of the bypass piston 25 against its stop 32.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einspritzdüse für eine Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
- Eine derartige Einspritzdüse ist beispielsweise aus der
DE 103 26 046 A1 bekannt und umfasst einen Düsenkörper, der wenigstens ein Spritzloch aufweist. Im Düsenkörper ist eine Düsennadel hubverstellbar gelagert, mit der eine Einspritzung von Kraftstoff durch das wenigstens eine Spritzloch steuerbar ist. Desweiteren ist ein Übersetzerkolben vorgesehen, der mit einem Aktor antriebsgekoppelt ist und der eine Übersetzerfläche aufweist. Die Düsennadel weist eine mit der Übersetzerfläche hydraulisch gekoppelte Steuerfläche auf. - Die bekannte Einspritzdüse arbeitet mit einer direkten Nadelsteuerung. Das bedeutet, dass die Düsennadel oder ein die Düsennadel umfassender Nadelverband zumindest eine Druckstufe aufweist, die mit einem Zuführpfad hydraulisch gekoppelt ist, der dem wenigstens einen Spritzloch unter Einspritzdruck stehenden Kraftstoff zuführt. Während über die wenigstens eine Druckstufe Öffnungskräfte in die Düsennadel bzw. in den Nadelverband einleitbar sind, können über die Steuerfläche Schließkräfte in die Düsennadel bzw. den Nadelverband eingeleitet werden. Bei geschlossener Düsennadel überwiegen die Schließkräfte. Zum Öffnen der Düsennadel wird der an der Steuerfläche angreifende Druck abgesenkt, wodurch die Schließkräfte reduziert werden, so dass die Öffnungskräfte überwiegen. In der Folge hebt die Düsennadel ab und öffnet das wenigstens eine Spritzloch. Die Druckabsenkung an der Steuerfläche wird durch eine Betätigung des Aktors und somit durch einen Hub des Übersetzerkolbens erreicht. Ein Hydraulikraum, der sowohl von der Übersetzerfläche als auch von der Steuerfläche begrenzt ist, wird durch den Hub des Übersetzerkolbens vergrößert, wodurch der darin herrschende Druck abfällt. Eine derartige direkte Nadelsteuerung ermöglicht kurze Einspritzzeiten sowie ein dynamisches Ansprechverhalten für die Einspritzdüse.
- Mit modernen Einspritzdüsen sollen sowohl kleine Einspritzmengen als auch große Einspritzmengen möglichst exakt und mit möglichst kurzen Einspritzzeiten realisiert werden können. Für kleine Einspritzmengen ist es erforderlich, den Öffnungshub der Düsennadel klein zu halten, um die Düsennadel entsprechend rasch wieder mit einem entsprechenden Schließhub in den Nadelsitz zurückführen zu können. Für große Einspritzmengen ist es dagegen erforderlich, für die Düsennadel möglichst schnell einen relativ großen Öffnungshub zu realisieren. Der mit dem Aktor realisierbare Hub des Übersetzerkolbens führt entsprechend dem gewählten Flächenverhältnis zwischen Übersetzerfläche und Steuerfläche zu einem entsprechenden Nadelhub. Ein großes Übersetzungsverhältnis führt bei der Betätigung des Aktors zu einer schnellen Öffnungsbewegung der Düsennadel und zu einem großen Öffnungshub, was zur Realisierung großer Einspritzmengen bei kurzen Einspritzzeiten vorteilhaft ist. Ein kleines Übersetzungsverhältnis führt bei der Betätigung des Aktors zu einer entsprechend langsameren Öffnungsbewegung der Düsennadel und zu einem entsprechend kleineren Öffnungshub. Dies ist für die Realisierung exakt bemessener, kleiner Einspritzmengen bei kurzen Einspritzzeiten vorteilhaft. Bekannte Einspritzdüsen, mit denen sowohl kleine Einspritzmengen als auch große Einspritzmengen realisiert werden sollen, besitzen somit ein mittleres Übersetzungsverhältnis als Kompromiss. Um jedoch bei einem vergleichsweise kleinen Übersetzungsverhältnis dennoch einen großen Öffnungshub realisieren zu können, muss der Aktor zur Durchführung eines entsprechend großen Hubs am Übersetzerkolben ausgelegt sein. Dies hat zur Folge, dass der Aktor vergleichsweise großvolumig baut. Der zur Verfügung stehende Einbauraum ist bei Brennkraftmaschinen jedoch begrenzt.
- Die erfindungsgemäße Einspritzdüse mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs hat dem gegenüber den Vorteil, dass in Abhängigkeit des Nadelhubs zwei unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse wirksam sind. Im Unterschied dazu ist das Übersetzungsverhältnis bei bekannten Einspritzdüsen konstant. Hierzu ist ein Ausweichkolben vorgesehen. Bei einem kleinen Öffnungshub der Düsennadel verbleibt der Ausweichkolben an seinem Anschlag, so dass der Hub des Übersetzerkolbens nur die Übersetzerfläche bewegt. Entsprechend dem Verhältnis von Steuerfläche zu Übersetzerfläche folgt die Düsennadel dem Hub des Übersetzerkolbens. Bei einem zweckmäßig vorbestimmten Öffnungshub der Düsennadel sind die an der Ausweichfläche des Ausweichkolbens angreifenden Kräfte größer als die an der Speicherfläche des Ausweichkolbens angreifenden Kräfte. In der Folge hebt dann der Ausweichkolben von seinem Anschlag ab und bewegt sich dadurch in der selben Richtung wie der Übersetzerkolben. Dies hat zur Folge, dass dann beim Hub des Übersetzerkolbens sowohl die Übersetzerfläche als auch die Ausweichfläche in der selben Richtung bewegt werden. Die Düsennadel folgt dem Hub des Übersetzerkolbens dann entsprechend dem neuen Übersetzungsverhältnis, das sich durch das Verhältnis der Steuerfläche zur Summe aus Übersetzerfläche und Ausweichfläche ergibt. Dieses neue oder zweite Übersetzungsverhältnis ist dabei deutlich größer als das erste Übersetzungsverhältnis, so dass die Düsennadel dann schneller öffnet und einen relativ großen Öffnungshub durchführen kann.
- Die erfindungsgemäße Einspritzdüse kann somit im Bereich des ersten Übersetzungsverhältnisses die Düsennadel zur Durchführung kleiner Nadelhübe ansteuern, um so exakte und kleine Einspritzmengen bei kurzen Einspritzzeiten zu realisieren. Außerdem kann die erfindungsgemäße Einspritzdüse durch das zweite Übersetzungsverhältnis die Düsennadel so ansteuern, dass in vergleichsweise kurzen Zeiten großen Nadelhübe und somit große Einspritzmengen realisierbar sind. Desweiteren führt das große zweite Übersetzungsverhältnis dazu, dass der Aktor nur einen relativ kleinen Hub realisieren muss und dementsprechend vergleichsweise klein gebaut werden kann.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann der Speicherraum in einen ersten Speicherteilraum und in einen zweiten Speicherteilraum unterteilt sein. Desweiteren ist ein Drosselkolben vorgesehen, der mit dem Ausweichkolben zumindest zur Übertragung von Druckkräften antriebsgekoppelt ist, der im Übersetzerkolben hubverstellbar gelagert ist und der einen die beiden Speicherteilräume hydraulisch koppelnden Drosselpfad enthält. Außerdem ist die Speicherfläche in eine den ersten Speicherteilraum begrenzende, z.B. direkt am Ausweichkolben ausgebildete erste Speicherteilfläche und in eine dem zweiten Speicherteilraum begrenzende, am Drosselkolben ausgebildete zweite Speicherteilfläche unterteilt. Durch diese Bauweise kann die Hubbewegung des Ausweichkolbens relativ zum Übersetzerkolben gedämpft werden, was mit einer Dämpfung der Öffnungsbewegung der Düsennadel während des größeren, zweiten Übersetzungsverhältnisses einhergeht. Die gedämpfte Nadelbewegung reduziert eine Schwingungsanregung des Systems aus Aktor, Übersetzerkolben, Ausweichkolben und Düsennadel. Der Einspritzvorgang wird dadurch stabiler und besitzt eine reproduzierbare Genauigkeit. Desweiteren wird ein plötzliches "Aufspringen" der Düsennadel, also ein unkontrolliert hoher Geschwindigkeitsanstieg beim Übergang vom ersten Übersetzungsverhältnis zum zweiten Übersetzungsverhältnis vermieden. Auf diese Weise können auch die größeren Nadelhübe noch relativ exakt gesteuert werden.
- Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Einspritzdüsen ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
- Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Einspritzdüse sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen. Es zeigen, jeweils schematisch,
- Fig. 1
- eine stark vereinfachte, prinzipielle Darstellung einer Einspritzdüse nach der Erfindung im Längsschnitt,
- Fig. 2
- eine Ansicht wie in
Fig. 1 auf ein Detail der erfindungsgemäßen Einspritzdüse, jedoch bei einer anderen Ausführungsform, - Fig. 3 bis 7
- Ansichten wie in
Fig. 2 , jedoch bei weiteren verschiedenen Ausführungsformen. - Entsprechend
Fig. 1 umfasst eine erfindungsgemäße Einspritzdüse 1 einen Düsenkörper 2, der wenigstens ein Spritzloch 3 aufweist. Die Einspritzdüse 1 ist für eine Brennkraftmaschine vorgesehen, die insbesondere in einem Kraftfahrzeug angeordnet sein kann, und dient zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Einspritzraum 4, in den die Einspritzdüse 1 im montierten Zustand zumindest im Bereich des wenigstens einen Spritzlochs 3 hinein ragt. - Die Einspritzdüse 1 enthält eine Düsennadel 5, die Bestandteil eines Nadelverbands 6 sein kann und mit deren Hilfe eine Einspritzung von Kraftstoff durch das wenigstens eine Spritzloch 3 gesteuert werden kann. Hierzu wirkt die Düsennadel 5 mit ihrer Nadelspitze 7 mit einem Nadelsitz 8 zusammen. Sitzt die Düsennadel 5 in ihrem Nadelsitz 8, ist das wenigstens eine Spritzloch 3 gesperrt, d.h., dass wenigstens eine Spritzloch 3 ist von einem Zuführpfad 9 getrennt, über den unter Einspritzdruck stehender Kraftstoff bereitgestellt und dem wenigstens einen Spritzloch 3 zugeführt wird.
- Im vorliegenden Fall ist der Zuführpfad 9 durch das Innere des Düsenkörpers 2 geführt, so dass die im Düsenkörper 2 angeordneten Komponenten im Zuführungspfad 9 quasi im Kraftstoff "schwimmen". Grundsätzlich ist jedoch auch eine andere Führung des Zuführpfad 9 möglich.
- Die Düsennadel 5 bzw. der Nadelverband 6 ist im Düsenkörper 2 hubverstellbar gelagert. Diese Lagerung wird hier durch eine erste Lagerhülse 10 realisiert, in die der Nadelverband 6 bzw. die Düsennadel 5 an einem von der Nadelspitze 7 entfernten Ende eingesteckt ist. Die erste Lagerhülse 10 ist an einer Zwischenplatte 11 befestigt, die einen Bestandteil des Düsenkörpers 2 bildet. Dabei trennt die Zwischenplatte 11 die Einspritzdüse 1 in einen die Düsennadel 5 enthaltenden Nadelbereich und einen ein Übersetzerkolben 12 sowie einen Aktor 13 enthaltenden Übersetzerbereich. Mittels wenigstens eines Verbindungskanals 14 ist der Zuführpfad 9 durch die Zwischenplatte 11 hindurchgeführt.
- Die Düsennadel 5 bzw. der Nadelverband 6 ist mit einer Schließdruckfeder 15 in die Schließrichtung der Düsennadel 5 vorgespannt. Dabei stützt sich die Schließdruckfeder 15 hier einerseits an einer Stufe 16 der Düsennadel 5 bzw. des Nadelverbands 6 ab und andererseits an der ersten Lagerhülse 10.
- Die Düsennadel 5 bzw. deren Nadelverband 6 weist eine Steuerfläche 17 auf, und zwar an einer von dem wenigstens einen Spritzloch 3 abgewandten Seite. Die Steuerfläche 17 begrenzt einen Steuerraum 18 axial, der außerdem axial gegenüber der Steuerfläche 17 von der Zwischenplatte 11 axial begrenzt ist. Der Steuerraum 18 ist außerdem radial von der ersten Lagerhülse 10 eingefasst. Der Steuerraum 18 kann über einen Steuerraumpfad 19 mit dem Zuführpfad 9 hydraulisch gekoppelt sein. Dieser Steuerraumpfad 19 kann beispielsweise wie hier im Bereich der Lagerung zwischen Düsennadel 5 bzw. Nadelverband 6 und erster Lagerhülse 10 ausgebildet sein, z.B. als Lagerspiel oder als wenigstens eine Längsnut, die in der ersten Lagerhülse 10 und/oder in der Düsennadel 5 oder im Nadelverband 6 ausgebildet sein kann. Ebenso ist es möglich, den Steuerraumpfad 19 durch eine Querbohrung durch die erste Lagerhülse 10 zu realisieren, die den Steuerraum 18 mit dem Zuführpfad 9 hydraulisch verbindet. Der Steuerraumpfad 19 ist dabei gedrosselt.
- Wie bereits oben erwähnt, enthält die Einspritzdüse 1 den Übersetzerkolben 12, der mit dem Aktor 13 antriebsgekoppelt ist. Der Übersetzerkolben 12 ist hubverstellbar im Düsenkörper 2 gelagert. Hierzu ist der Übersetzerkolben 12 in eine zweite Lagerhülse 20 eingesetzt, die fest mit der Zwischenplatte 12 verbunden ist. Die Antriebskopplung zwischen Übersetzerkolben 12 und Aktor 13 bewirkt, dass eine Hubverstellung des Aktors 13 zwangsläufig eine identische Hubverstellung des Übersetzerkolbens 12 erzeugt. Der Aktor 13 ist zweckmäßig als Piezoaktuator ausgestaltet, der im bestromten Zustand in Hubrichtung eine größere Dimension aufweist als in einem unbestromten Zustand.
- Der Übersetzerkolben 12 weist eine Übersetzerfläche 21 auf, die einen Kopplerraum 22 axial begrenzt. Die Übersetzerfläche 21 ist ringförmig ausgestaltet. Axial gegenüber der Übersetzerfläche 21 ist der Kopplerraum 22 von der Zwischenplatte 11 axial begrenzt. Desweiteren ist der Kopplerraum 22 radial durch die zweite Lagerhülse 20 begrenzt. Der Kopplerraum 22 ist durch einen Steuerpfad 23 mit dem Steuerraum 18 hydraulisch gekoppelt. Der Steuerpfad 23 ist hier in Form wenigstens einer Bohrung realisiert, die die Zwischenplatte 11 durchdringt.
- Der Kopplerraum 22 kann über einen Kopplerraumpfad 24 mit dem Zuführpfad 9 hydraulisch gekoppelt sein. Der Kopplerraumpfad 24 kann dabei radial zwischen dem Übersetzerkolben 12 und der zweiten Lagerhülse 20 ausgebildet sein, z.B. als Radialspiel oder als wenigstens eine Längsnut in der zweiten Lagerhülse 20 und/oder im Übersetzerkolben 12. Ebenso ist es grundsätzlich möglich, den Kopplerraumpfad 24 durch eine Querbohrung auszugestalten, welche die zweite Lagerhülse 20 durchdringt und die den Kopplerraum 22 mit dem Zuführpfad 9 verbindet. Der Kopplerraumpfad 24 ist gedrosselt.
- Erfindungsgemäß ist die Einspritzdüse 1 außerdem mit einem Ausweichkolben 25 ausgestattet, der im Übersetzerkolben 12 hubverstellbar gelagert ist. Hierzu ist der Übersetzerkolben 12 als einseitig offener Hohlkolben ausgestaltet. Der Ausweichkolben 25 ragt in den Kopplerraum 22 hinein und besitzt dort eine Ausweichfläche 26, die dementsprechend ebenfalls den Kopplerraum 22 begrenzt. An der von der Ausweichfläche 26 abgewandten Seite weist der Ausweichkolben 25 außerdem eine Speicherfläche 27 auf, die einen Speicherraum 28 begrenzt, der im Übersetzerkolben 12 ausgebildet ist.
- Der Übersetzerkolben 12 kann optional zumindest eine Drossel 29 aufweisen, die den Speicherraum 28 hydraulisch mit dem Zufühtpfad 9 koppelt. Alternativ oder zusätzlich kann auch der Ausweichkolben 25 eine Drossel 30 enthalten, die den Speicherraum 28 mit dem Kopplerraum 22 hydraulisch koppelt. Eine derartige Drossel 30 kann auch radial zwischen Ausweichkolben 25 und Übersetzerkolben 12 ausgebildet sein, z.B. in Form eines entsprechenden Radialspiels und/oder in Form wenigsten einer Längsnut im Übersetzerkolben 12 und/oder im Ausweichkolben 25.
- Der Ausweichkolben 25 ist mit Hilfe einer Rückstellfeder 31 gegen einen Anschlag 32 axial vorgespannt. Die Rückstellfeder 31 stützt sich dabei einerseits am Übersetzerkolben 12 und andererseits am Ausweichkolben 25 ab, und zwar an dessen Speicherfläche 27. Der Anschlag 32 ist bezüglich des Düsenkörpers 2 ortsfest angeordnet. Im vorliegenden Fall ist der Anschlag 32 an der Zwischenplatte 11 ausgebildet. Die Kontaktierung zwischen Ausweichkolben 25 und Anschlag 32 erfolgt zweckmäßig so, dass die Ausweichfläche 26 möglichst groß ist. Im vorliegenden Fall erfolgt die Kontaktierung quasi punktförmig, was durch eine konvexe Formgebung des Ausweichkolbens 25 im Bereich seiner Ausweichfläche 26 erreicht wird.
- Der Übersetzerkolben 12 ist mit einer Öffnungsdruckfeder 33 in seine Öffnungsrichtung vorgespannt. Die Öffnungsdruckfeder 33 stützt sich dabei einerseits an der zweiten Lagerhülse 20 und andererseits an einem Bund 34 des Übersetzerkolbens 12 ab. Zweckmäßig ist das Volumen des Speicherraums 28 größer als das gemeinsame Volumen von Kopplerraum 22 und Steuerraum 18.
- Obwohl bei der hier gezeigten Ausführungsform Kopplerraum 22 und Steuerraum 18 separate Räume bilden, die durch den Steuerpfad 23 miteinander verbunden sind, ist auch eine andere Ausführungsform möglich, bei welcher Steuerraum 18 und Kopplerraum 22 in einem gemeinsamen Raum zusammenfallen.
- Die erfindungsgemäße Einspritzdüse 1 arbeitet wie folgt:
- In dem in
Fig. 1 gezeigten Ausgangszustand befindet sich die Düsennadel 5 im Nadelsitz 8. Dementsprechend ist das wenigstens eine Spritzloch 3 gesperrt. Die Steuerfläche 17 weist ihren größten Abstand von der Zwischenplatte 11 auf. Der Steuerraum 18 besitzt somit sein größtes Volumen. Der Aktor 13 ist bestromt und besitzt dadurch seine größte Ausdehnung. Dementsprechend ist der Übersetzerkolben 12 maximal in Richtung Zwischenplatte 11 verstellt. Der Kopplerraum 22 besitzt somit sein kleinstes Volumen. Desweiteren liegt der Ausweichkolben 25 am Anschlag 32 an. Im Speicherraum 28, im Kopplerraum 22 und im Steuerraum 18 herrscht derselbe Druck wie im Zuführpfad 9, also der Einspritzdruck. - Zur Durchführung einer Einspritzung von Kraftstoff durch das wenigstens eine Spritzloch 3 in den Einspritzraum 4 wird der Aktor 13 entstromt, d.h., die Bestromung des Aktors 13 wird unterbrochen. Der Aktor 13 wird somit invers betrieben. Das bedeutet, dass der Aktor 13 zum Schließen des wenigstens einen Spritzlochs 3 bestromt werden muss.
- Beim Entstromen des Aktors 13 zieht sich dieser zusammen und führt einen durch einen Pfeil angedeuteten Aktorhub 35 durch. Dieser Hubverstellung folgt der Übersetzerkolben 12 zwangsläufig, wodurch sich dieser von der Zwischenplatte 12 entfernt. Hierbei wird zum einen das Volumen des Kopplerraums 22 vergrößert, was mit einem entsprechenden Druckabfall im Kopplerraum 22 einhergeht. Zum anderen wird dabei auch das Volumen des Speicherraums 28 vergrößert, da der Ausweichkolben 25 nach wie vor gegen seinen Anschlag 32 vorgespannt bleibt. Mit der Vergrößerung des Speicherraumvolumens geht ein entsprechender Druckabfall im Speicherraum 28 einher.
- Über die hydraulische Kopplung zwischen Steuerraum 18 und Kopplerraum 22 pflanzt sich der im Kopplerraum 22 entstehende Druckabfall unmittelbar in den Steuerraum 18 fort. Da der Speicherraum 28 - wie oben erläutert - zumindest im Ausgangszustand ein größeres Volumen aufweist als das Gesamtvolumen des Kopplerraums 22 und des Steuerraums 18 sinkt der Druck im Speicherraum 28 langsamer als im Kopplerraum 22 und im Steuerraum 18. Dementsprechend sind die an der Speicherfläche 27 wirksamen Druckkräfte größer als die an der Ausweichfläche 26 wirksamen Druckkräfte. In der Folge bleibt der Ausweichkolben 25 zunächst gegen seinen Anschlag 32 vorgespannt.
- Mit abnehmendem Druck im Steuerraum 18 nehmen auch die in Schließrichtung wirkenden Kräfte an der Düsennadel 5 ab. Ab einem vorbestimmten Steuerdruck sind dann die an der Düsennadel 5 bzw. am Nadelverband 6 angreifenden Öffnungskräfte größer als die wirksamen Schließkräfte. Dementsprechend hebt die Düsennadel 5 aus dem Nadelsitz 8 ab. In der Folge kommuniziert das wenigstens eine Spritzloch 3 mit dem Zuführpfad 9. Der Einspritzvorgang beginnt.
- Zum Einleiten von in Öffnungsrichtung wirksamen Druckkräften in die Düsennadel 5 bzw. in den Nadelverband 6 ist die Düsennadel 5 bzw. der Nadelverband 6 mit wenigstens einer Druckstufe 36 bzw. 37 ausgestattet, die permanent hydraulisch mit dem Zuführpfad 9 gekoppelt ist/sind.
- Während dieser ersten Phase der Öffnungsbewegung herrscht ein erstes Übersetzungsverhältnis zwischen der Hubbewegung des Übersetzerkolbens 12 und der Hubbewegung der Düsennadel 5. Dieses erste Übersetzerverhältnis ist zumindest anfangs definiert durch das Verhältnis der Steuerfläche 17 zur Übersetzerfläche 21. Dieses erste Übersetzungsverhältnis ist dabei vergleichsweise klein, so dass ein kleiner Hub des Übersetzerkolbens 12 ebenfalls einen vergleichsweise kleinen Hub der Düsennadel 5 bewirkt, der jedoch schon größer sein kann als der Hub des Übersetzerkolbens 12. Falls nur eine kleine Einspritzmenge realisiert werden soll kann nun innerhalb dieser ersten Phase, während der das erste Übersetzerverhältnis vorliegt, der Aktor 13 wieder bestromt werden, um die eingeleitete Öffnungsbewegung zu stoppen und umzukehren. Während die Öffnungsbewegung des Übersetzerkolbens 12 durch die Öffnungsdruckfeder 33 intensiv unterstützt ist, unterstützt die Schließdruckfeder 15 die Schließbewegung der Düsennadel 5.
- Wenn jedoch eine größere Einspritzmenge realisiert werden soll, wird die Entstromung des Aktors 13 länger aufrechterhalten, sodass sich der Übersetzerkolben 12 weiter von der Zwischenplatte 11 entfernen kann. Dementsprechend kann auch die Düsennadel 5 weiter von ihrem Nadelsitz 8 abheben. Mit dem Abheben der Düsennadel 5 aus dem Nadelsitz 8 kann sich in einem Raum 38, von dem das wenigstens eine Spritzloch 3 abgeht und der bei in den Nadelsitz 8 eingefahrener Düsennadel 5 durch eine an der Nadelspitze 7 ausgebildete Sitzfläche 39 begrenzt ist, ein zunehmender Druck aufbauen. Auf diese Weise nehmen die in Öffnungsrichtung am Nadelverband 6 angreifenden Kräfte zu, was die Öffnungsbewegung der Düsennadel 5 zusätzlich beschleunigt. Dies hat zur Folge, dass das Volumen des Steuerraums 18 schneller abnimmt als das Volumen des Kopplerraums 22 zunimmt. In der Folge kommt es im Steuerraum 18 sowie im Kopplerraum 22 zu einem Druckanstieg. Dieser Druckanstieg führt dazu, dass am Ausweichkolben 25 ab einem, insbesondere vorbestimmten, Öffnungshub der Düsennadel 5 die an der Ausweichfläche 26 angreifenden Kräfte größer sind als die an der Speicherfläche 27 angreifenden Kräfte, nämlich die Rückstellkraft der Rückstellfeder 31 und die Druckkraft des im Speicherraum 28 herrschenden Drucks. Hierdurch wird die zweite Phase der Öffnungsbewegung eingeleitet.
- Während dieser zweiten Phase der Öffnungsbewegung hebt der Ausweichkolben 25 vom Anschlag 32 ab und fährt insbesondere in den Speicherraum 28 ein. Hierdurch ergibt sich für das Übersetzungsverhältnis zwischen dem Hub des Übersetzerkolbens 12 und dem Hub der Düsennadel 5 ein neuer Wert. Das neue, zweite Übersetzungsverhältnis definiert sich durch das Verhältnis der Steuerfläche 17 zur Gesamtfläche aus Übersetzerfläche 21 und Ausweichfläche 26. Die Hubbewegung des Übersetzerkolbens 12 zusammen mit der Hubverstellung des Ausweichkolbens 25 erzeugen somit eine relativ große Hubverstellung der Düsennadel 5. In der Folge ergibt sich für die Düsennadel 5 eine besonders hohe Öffnungsgeschwindigkeit, wobei außerdem ein vergleichsweise großer Öffnungshub realisierbar ist. Dabei kann durch das große zweite Öffnungsverhältnis gleilchzeitig der hierzu erforderliche Hub des Aktors 13 relativ klein bleiben, so dass der Aktor 13 und somit die Einspritzdüse 1 vergleichsweise klein bauen können.
- Bei der erfindungsgemäßen Einspritzdüse 1 sind somit Steuerfläche 17, Übersetzerfläche 21, Ausweichfläche 26, Speicherfläche 27, der maximal mögliche Aktorhub sowie der maximal mögliche Düsennadelhub so aufeinander abgestimmt, dass sich bei der Hubverstellung des Aktors 13 zum öffnen der Düsennadel 5 die geschilderte zweiphasige oder zweistufige Hubverstellung für die Düsennadel 5 einstellt. Während der ersten Phase oder ersten Stufe liegt der Ausweichkolben 25 an seinem Anschlag 32 an. Das Übersetzungsverhältnis ist relativ klein. Im Unterschied dazu entfernt sich der Ausweichkolben 25 während der zweiten Phase oder zweiten Stufe von seinem Anschlag 32. Das zugehörige Übersetzungsverhältnis ist relativ groß.
- Entsprechend den
Figuren 2 bis 4 kann es zweckmäßig sein, die Öffnungsbewegung der Düsennadel 5 während der zweiten Phase zu dämpfen, beispielsweise um ein unerwünschtes Schwingungsverhalten des schwingungsfähigen Systems aus Düsennadel 5, Übersetzerkolben 12 und Aktor 13 zu vermeiden. Erreicht wird dies durch eine Dämpfung der Hubbewegung des Ausweichkolbens 25. Bei den hier gezeigten Ausführungsformen ist zu diesem Zweck der Speicherraum 28 in einen ersten Speicherteilraum 40 und in einen zweiten Speicherteilraum 41 unterteilt. Des weiteren ist ein Drosselkolben 42 vorgesehen, der mit dem Ausweichkolben 25 zumindest zur Übertragung von Druckkräften antriebsgekoppelt ist. Der Drosselkolben 42 ist ebenfalls im Übersetzerkolben 12 hubverstellbar gelagert und enthält einen Drosselpfad 43, der die beiden Speicherteilräume 40 und 41 gedrosselt hydraulisch miteinander koppelt. - Bei der Ausführungsform gemäß
Fig. 2 weist der Drosselpfad 43 zweckmäßig eine Drossel 44 auf, die zwischen einer Längsbohrung 45, die in den zweiten Speicherteilraum 41 einmündet, und einer Querbohrung 46 angeordnet ist, die in den ersten Speicherteilraum 40 einmündet. Bei den Ausführungsformen derFig. 2 und 3 ist der Drosselkolben 42 fest mit dem Ausweichkolben 25 verbunden. - Des weiteren ist bei den Ausführungsformen der
Fig. 2 bis 4 die Speicherfläche 27 in eine erste Speicherteilfläche 47 und eine zweite Speicherteilfläche 48 unterteilt. Die erste Speicherteilfläche 47 ist zumindest bei den Varianten derFig. 2 und 3 direkt am Ausweichkolben 25 ausgebildet und begrenzt den ersten Speicherteilraum 40. Im Unterschied dazu ist die zweite Speicherteilfläche 28 am Drosselkolben 42 ausgebildet und begrenzt die zweite Speicherteilfläche 41. - Bei der Variante gemäß
Fig. 2 wird das Einfahren des Ausweichkolbens 25 in den Speicherraum 28 dadurch gedrosselt, dass hierzu Kraftstoff aus dem zweiten Speicherteilraum 41 durch den Drosselpfad 43 in den ersten Speicherteilraum 40 verdrängt werden muss. - Die Ausführungsform gemäß
Fig. 3 unterscheidet sich von derjenigen gemäßFig. 2 dadurch, dass der Drosselpfad 43 sein Pfadende radial am Drosselkolben 42 aufweist. Die Drossel 44 bildet hier dieses Pfadende. Des weiteren enthält der Drosselkolben 42 einen Bypasspfad 49, der hier durch eine Verbindungsbohrung 50 zwischen der Längsbohrung 45 und der Querbohrung 46 realisiert ist. Der Bypasspfad 49 umgeht somit den Drosselpfad 43 und ist hier außerdem mit einem Rückschlagsperrventil 51 ausgestattet, das beim Einfahren des Drosselkolbens 42 in den zweiten Speicherteilraum 41 sperrt. - Bei der Ausführungsform gemäß
Fig. 3 ist außerdem der Drosselpfad 43 in Abhängigkeit des Drosselkolbenhubs gesteuert. Beim Einfahren des Ausweichkolbens 25 in den Speicherraum 28 wird zunächst das Kraftstoffvolumen aus dem zweiten Speicherteilraum 41 durch den Drosselpfad 43 in den ersten Speicherteilraum 40 verdrängt. Das Rückschlagsperrventil 51 sperrt bei dieser Bewegung die Verbindungsbohrung 50. Ab einem bestimmten Einfahrhub überfährt eine Steuerkante 52 des Übersetzerkolbens 12 das genannte Pfadende, also hier die Drossel 44, wodurch der Drosselpfad 43 gesperrt ist. - Beim Ausfahren des Ausweichkolbens 25 aus dem Speicherraum 28 öffnet das Rücksperrventil 51, wodurch der Bypasspfad 49 geöffnet ist und der Drosselpfad 43 umgangen werden kann. Die Ausfahrbewegung des Ausweichkolbens 25 ist daher ungedrosselt und ist außerdem durch die Rückstellfeder 31 unterstützt. Dies hat zur Folge, dass der Ausgangszustand relativ rasch einstellbar ist und dass die Düsennadel 5 relativ schnell in ihren Sitz 8 zurückverstellbar ist. Der Schließvorgang zum Beenden des Einspritzvorgangs kann somit relativ rasch und präzis angesteuert werden.
- Die Ausführungsform gemäß
Fig. 4 besitzt ebenfalls einen durch den Drosselkolbenhub gesteuerten Drosselpfad 43 sowie einen Bypasspfad 49 mit einem Rückschlagventil 51. Die Ausführungsform gemäßFig. 4 unterscheidet sich von denjenigen gemäß denFig. 2 und 3 dadurch, dass der Drosselkolben 42 und der Ausweichkolben 25 separate Bauteile sind, die nur lose aneinander anliegen. Die Rückstellfeder 31 treibt dabei den Drosselkolben 42 und über diesen den Ausweichkolben 25 an. Der Bypasspfad 49 besitzt hier ein axiales Mündungsende 53, das bei einem axialen Kontakt zwischen Ausweichkolben 25 und Drosselkolben 42 verschlossen ist. Beim Einfahren des Ausweichkolbens 25 in den Speicherraum 28 stützt sich dieser am Drosselkolben 42 ab und treibt diesen zum Einfahren in den zweiten Speicherteilraum 41 an. Da der Bypasspfad 49 hierbei verschlossen ist, ist der Drosselpfad 43 aktiv und die Einfahrbewegung des Ausweichkolbens 25 ist gedrosselt. Zum Ausfahren kann der Ausweichkolben 25 vom Drosselkolben 42 abheben, wodurch der Bypasspfad 49 geöffnet wird. Der Ausweichkolben 25 kann dadurch vergleichsweise rasch und vergleichsweise ungedämpft ausfahren und seine Ausgangsposition mit Anlage am Anschlag 32 einnehmen. Der Drosselkolben 42 folgt, angetrieben durch die Rückstellfeder 31. Im Bypasspfad 49 kann eine weitere Drossel 54 angeordnet sein. - Bei der Ausführungsform gemäß
Fig. 4 wird das Rückschlagsperrventil 51 durch das Zusammenspiel von Ausweichkolben 25 und Drosselkolben 42 gebildet. Bei der Ausführungsform gemäßFig. 4 ist die erste Speicherteilfläche 47 an sich am Ausweichkolben 25 ausgestaltet. Je nach Dichtigkeit eines am Ausweichkolben 25 abgestützten Kopfs 55 des Drosselkolbens 42 kann diese erste Speicherteilfläche 47 ebenso an diesem Kopf 55 ausgebildet sein. - Entsprechend den
Fig. 5 bis 7 kann die Einspritzdüse 1 im Bereich des Ausweichkolbens 25 außerdem mit einem Ausweichpfad 56 ausgestattet sein. Dieser Ausweichpfad 56 ist bei den hier gezeigten Ausführungsformen durch einen Ausweichkanal 57 gebildet, der den Ausweichkolben 25 von der Speicherfläche 27 bis zur Ausweichfläche 26 durchdringt und insbesondere koaxial in diesem angeordnet ist. Alternativ kann der Ausweichpfad 56 bzw. der Ausweichkanal 57 auch eine beliebige andere Form und Anordnung aufweisen. Beispielsweise kann der Ausweichpfad 56 durch einen schräg im Ausweichkolben 25 angeordneten Ausweichkanal 57 gebildet sein. Bei vom Anschlag 32 abgehobenem Ausweichkolben 25 führt der Ausweichpfad 56 bzw. der Ausweichkanal 57 zur einer hydraulischen Kopplung zwischen Speicherfläche 27 und Ausweichfläche 26 und somit zwischen Speicherraum 28 und Kopplerraum 22. Außerdem ist der Ausweichpfad 56 so gestaltet, dass er bei am Anschlag 32 anliegendem Ausweichkolben 25 gesperrt ist. Die Sperrwirkung des Ausweichpfads 56 im Ausgangszustand des Ausweichkolbens 25, also bei am Anschlag 32 anliegenden Ausweichkolben 25, wird bei den hier gezeigten bevorzugten Ausführungsformen dadurch erreicht, dass der Ausweichkolben 25 an seiner Ausweichfläche 26 eine ringförmige Dichtzone 58 aufweist. Diese Dichtzone 58 umschließt eine Öffnung 59 des Ausweichkanals 57, die der Ausweichfläche 26 zugeordnet ist bzw. in dieser liegt. Im Ausgangszustand liegt der Ausweichkolben 25 mit seiner Dichtzone 58 am Anschlag 32 an. Die Dichtzone 58 trennt dadurch den Ausweichpfad 56 vom Kopplerraum 22 dicht ab. Abweichend von der zentralen Anordnung des Ausweichkanals 57 in denFig. 5 bis 7 können bei einer anderen Ausführungsform Ausweichkolben 25 und/oder Zwischenplatte 11 derart ausgestaltet sein, dass sich die Dichtfläche 58 auf jedem beliebigen anderen Durchmesser, z.B. am Außendurchmesser des Ausweichkolbens 25 befindet. - Entsprechend
Fig. 6 kann der Ausweichpfad 56 gedrosselt sein. Beispielsweise enthält der Drosselpfad 56 hierzu eine Drossel 60. Im vorliegenden Fall ist die Drossel 60 im Ausweichkanal 57 angeordnet. - Entsprechend
Fig. 7 kann der Ausweichpfad 56 optional so ausgestaltet sein, dass er bei einem vorbestimmten oder ab einem vorbestimmten Ausweichhub des Ausweichkolbens 25, bei dem sich der Ausweichkolben 25 in den Speicherraum 28 hineinbewegt, gesperrt ist. Erreicht wird dies hier beispielsweise mittels eines Speicherraumssperrventils 61, das bei Erreichen des vorbestimmten Ausweichhubs den Ausweichpfad 56, hier den Ausweichkanal 57 sperrt. Hierzu umfasst das Speicherraumventil 61 beispielsweise ein Ventilglied 62, das mit einem kreisförmigen Ventilsitz 63 zusammenwirkt. Der Ventilsitz 63 ist am Ausweichkolben 25 ausgebildet, und zwar an dessen Speicherfläche 27. Dabei umschließt der Ventilsitz 63 eine Öffnung 64 des Ausweichkanals 57, die der Speicherfläche 27 zugeordnet ist, also in dieser liegt. Bei Erreichen des vorbestimmten Ausweichhubs fährt das Ventilglied 62 in seinen Ventilsitz 63 ein und sperrt besagte Öffnung 64 des Ausweichkanals 57 dicht ab. Das Ventilglied 62 ist hier exemplarisch mit einer ebenen Stirnfläche ausgestattet; der Ventilsitz 63 ist dazu komplementär geformt. Alternativ kann das Ventilglied 62 auch eine beliebige andere geeignete Form aufweisen, z.B. eine Kegelform oder eine Kugelform; der Ventilsitz 63 ist dann jeweils komplementär geformt. - Es ist klar, dass die einzelnen Merkmale der Ausführungsformen entsprechenden den
Fig. 5 bis 7 quasi beliebig kombinierbar sind mit den Merkmalen der Ausführungsformen derFig. 1 bis 4 . - Bei instationären Betriebszuständen, insbesondere in Verbindung mit einem steigenden Kraftstoffdruck im Zuführpfad 9, ist es grundsätzlich möglich, dass im Kopplerraum 22 der Druck soweit ansteigt, dass der Ausweichkolben 25 vom Anschlag 32 abhebt, obwohl der Aktor 13 noch nicht zur Durchführung eines Öffnungshubs angesteuert ist. Dies ist beispielsweise auf die relative Kompressibilität des im vergleichsweise großen Speicherraum 28 eingesperrten Hydraulikvolumens zurückzuführen. Wird bei vom Anschlag 32 abgehobenem Ausweichkolben 25 die Einspritzdüse 1 zur Durchführung eines Einspritzvorgangs betätigt, liegt beim Öffnungshub des Übersetzerkolbens 12 von Anfang an das zweite Übersetzungsverhältnis vor, bei dem der Übersetzerkolben 12 mit großer Geschwindigkeit, jedoch mit geringer Kraft vom Aktor 13 zurückgezogen wird. Hierdurch kann zum einen die Präzision des Einspritzvorgangs hinsichtlich der eingespritzten Kraftstoffmenge erheblich beeinträchtigt werden. Gleichzeitig könnte sich der Ausweichkolben 25 durch die sich ändernden Druckverhältnisse in entgegengesetzter Richtung bewegen, wodurch der erforderliche Druckabfall im Kopplerraum 22 nicht oder erst verzögert eintritt. Im Extremfall bleibt die Düsennadel 5 verschlossen.
- Hier schafft der bei den Ausführungsformen der
Fig. 5 bis 7 vorgesehene Ausweichpfad 56 Abhilfe. Denn sobald der bei entsprechenden instationären Betriebszuständen im Kopplerraum 22 ansteigende Druck den Ausweichkolben 25 vom Anschlag 32 abhebt, erfolgt über den Ausweichpfad 56 ein Druckausgleich zwischen Speicherraum 28 und Kopplerraum 22. Die Rückstellfeder 31 kann dann den Ausweichkolben 25 wieder in die Ausgangsstellung, in der er am Anschlag 32 anliegt, zurückbewegen. Hierdurch wird gewährleistet, dass bei einer Öffnungsbetätigung des Aktors 13 der Ausweichkolben 25 zunächst am Anschlag 32 anliegt, so dass zu Beginn der Öffnungsbetätigung das erste Übersetzungsverhältnis vorliegt, bei dem der Übersetzerkolben 12 langsam, dafür mit großer Kraft vom Aktor 13 zurückgezogen wird. - Die Drossel 60 bzw. die Drosselung des Ausweichpfads 56 dient dazu, dass bei der gewünschten Umschaltung vom ersten Übersetzungsverhältnis zum zweiten Übersetzungsverhältnis der Druckausgleich zwischen Kopplerraum 22 und Speicherraum 28 soweit gedrosselt erfolgt, dass der Ausweichkolben 25 ordnungsgemäß vom Anschlag 32 abheben kann und für die Dauer des Einspritzvorgangs abgehoben bleibt.
- Dabei kann das Speicherraumsperrventil 61 für die zweite Phase oder zweite Stufe der Nadelöffnung gewährleisten, dass der Druckausgleich zwischen dem Kopplerraum 22 und dem Speicherraum 28 bei Erreichen des Ausweichhubs des Ausweichkolbens 25 beendet ist. Auch hierdurch lässt sich ein vorzeitiges Zurückstellen des Ausweichkolbens 25 gegen seinen Anschlag 32 vermeiden.
-
- 1
- Einspritzdüse
- 2
- Düsenkörper
- 3
- Spritzloch
- 4
- Einspritzraum
- 5
- Düsennadel
- 6
- Nadelverband
- 7
- Nadelspitze
- 8
- Nadelsitz
- 9
- Zuführpfad
- 10
- erste Lagerhülse
- 11
- Zwischenplatte
- 12
- Übersetzerkolben
- 13
- Aktor
- 14
- Verbindungskanal
- 15
- Schließdruckfeder
- 16
- Stufe an 5, 6
- 17
- Steuerfläche
- 18
- Steuerraum
- 19
- Steuerraumpfad
- 20
- zweite Lagerhülse
- 21
- Übersetzerfläche
- 22
- Kopplerraum
- 23
- Steuerpfad
- 24
- Kopplerraumpfad
- 25
- Ausweichkolben
- 26
- Ausweichfläche
- 27
- Speicherfläche
- 28
- Speicherraum
- 29
- Drossel
- 30
- Drossel
- 31
- Rückstellfeder
- 32
- Anschlag
- 33
- Öffnungsdruckfeder
- 34
- Bund
- 35
- Aktorhub
- 36
- Druckstufe
- 37
- Druckstufe
- 38
- Raum
- 39
- Sitzfläche
- 40
- erster Speicherteilraum
- 41
- zweiter Speicherteilraum
- 42
- Drosselkolben
- 43
- Drosselpfad
- 44
- Drossel
- 45
- Längsbohrung
- 46
- Querbohrung
- 47
- erste Speicherteilfläche
- 48
- zweite Speicherteilfläche
- 49
- Bypasspfad
- 50
- Verbindungsbohrung
- 51
- Rückschlagsperrventil
- 52
- Steuerkante
- 53
- Mündungsende von 49
- 54
- Drossel
- 55
- Kopf von 42
- 56
- Ausweichpfad
- 57
- Ausweichkanal
- 58
- Dichtzone
- 59
- Öffnung von 57
- 60
- Drossel
- 61
- Speicherraumsperrventil
- 62
- Ventilglied
- 63
- Ventilsitz
- 64
- Öffnung von 57
Claims (10)
- Einspritzdüse für eine Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug,- mit einem Düsenkörper (2), der wenigstens ein Spritzloch (3) aufweist,- mit einer im Düsenkörper (2) hubverstellbar gelagerten Düsennadel (5), mit der eine Einspritzung von Kraftstoff durch das wenigstens eine Spritzloch (3) steuerbar ist,- mit einem Übersetzerkolben (12), der mit einem Aktor (13) antriebsgekoppelt ist und der eine Übersetzerfläche (21) aufweist,- wobei die Düsennadel (5) oder ein die Düsennadel (5) umfassender Nadelverband (6) eine Steuerfläche (17) aufweist, die mit der Übersetzerfläche (21) hydraulisch gekoppelt ist,
dadurch gekennzeichnet,- dass im Übersetzerkolben (12) ein Ausweichkolben (25) hubverstellbar gelagert ist,- dass der Ausweichkolben (25) eine Ausweichfläche (26) aufweist, die mit der Übersetzerfläche (21) hydraulisch gekoppelt ist,- dass der Ausweichkolben (25) in einem Ausgangszustand, in dem die Düsennadel (5) das wenigstens eine Spritzloch (3) sperrt, an einem relativ zum Düsenkörper (2) ortsfesten Anschlag (32) anliegt,- dass der Ausweichkolben (25) eine Speicherfläche (27) aufweist, die einen im Übersetzerkolben (12) ausgebildeten Speicherraum (28) begrenzt. - Einspritzdüse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,- dass die Übersetzerfläche (21) einen Kopplerraum (22) begrenzt,- dass die Steuerfläche (10) einen Steuerraum (18) begrenzt,- dass Kopplerraum (22) und Steuerraum (18) entweder als separate, durch einen Steuerpfad (23) miteinander hydraulisch verbundene Räume oder als ein gemeinsamer Raum ausgestaltet sind. - Einspritzdüse nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Volumen des Speicherraums (28) größer ist als ein Volumen von Kopplerraum (22) und Steuerraum (18) zusammen. - Einspritzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,- dass die Ausweichfläche (26) einen Kopplerraum (22) begrenzt, der auch von der Übersetzerfläche (21) begrenzt ist, und/oder- dass Steuerfläche (17), Übersetzerfläche (21), Ausweichfläche (26), Speicherfläche (27), maximal möglicher Aktorhub und maximal möglicher Düsennadelhub so aufeinander abgestimmt sind, dass sich bei einer Hubverstellung des Aktors (13) zum Öffnen der Düsennadel (5) eine zweistufige Hubverstellung für die Düsennadel (5) einstellt, wobei der Ausweichkolben (25) während einer ersten Stufe am Anschlag (32) anliegt und sich während einer zweiten Stufe vom Anschlag (32) entfernt - Einspritzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,- dass der Speicherraum (28) in einen ersten Speicherteilraum (40) und in einen zweiten Speicherteilraum (41) unterteilt ist,- dass ein Drosselkolben (42) vorgesehen ist, der mit dem Ausweichkolben (25) zumindest zur Übertragung von Druckkräften antriebsgekoppelt ist, der im Übersetzerkolben (12) hubverstellbar gelagert ist und der einen die beiden Speicherteilräume (40, 41) hydraulisch koppelnden Drosselpfad (43) enthält,- dass die Speicherfläche (27) in eine den ersten Speicherteilraum (40) begrenzende erste Speicherteilfläche (47) und eine den zweiten Speicherteilraum (41) begrenzende, am Drosselkolben (42) ausgebildete zweite Speicherteilfläche (48) unterteilt ist. - Einspritzdüse nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,- dass der Drosselpfad (43) eine Drossel (44) aufweist,- dass der Drosselkolben (42) einen Bypasspfad (49) enthält, der die Drossel (44) umgeht und der ein Rückschlagsperrventil (51) aufweist, das beim Einfahren des Drosselkolbens (42) in den zweiten Speicherteilraum (41) sperrt. - Einspritzdüse nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,- dass der Ausweichkolben (25) und der Drosselkolben (42) separate Bauteile bilden,- dass der Ausweichkolben (25) beim Einfahren in den ersten Speicherteilraum (40) sich am Drosselkolben (43) abstützt und diesen zum Einfahren in den zweiten Speicherteilraum (41) antreibt,- dass der Ausweichkolben (25) beim Einschieben des Drosselkolbens (42) in den zweiten Speicherteilraum (41) ein Mündungsende (53) des Bypasspfads (49) sperrt,- dass der Ausweichkolben (25) beim Ausfahren aus dem ersten Speicherteilraum (40) vom Drosselkolben (42) abhebt und das Mündungsende (53) des Bypasspfads (49) öffnet. - Einspritzdüse nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,- dass der Drosselpfad (43) in Abhängigkeit des Drosselkolbenhubs gesteuert ist, und/oder- dass der Drosselpfad (43) ein Pfadende aufweist, das am Drosselkolben (42) radial angeordnet ist, wobei der Drosselkolben (42) zum Sperren des Drosselpfads (43) so weit in den zweiten Speicherteilraum (41) einfahrt, bis eine am Übersetzerkolben (12) ausgebildete Steuerkante (52) das Pfadende überfährt. - Einspritzdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Ausweichpfad (56) vorgesehen ist, der bei vom Anschlag (32) abgehobenem Ausweichkolben (25) die Speicherfläche (27) hydraulisch mit der Ausweichfläche (26) koppelt und der bei am Anschlag (32) anliegendem Ausweichkolben (25) gesperrt ist. - Einspritzdüse nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,- dass der Ausweichpfad (56) durch einen Ausweichkanal (57) gebildet ist, der den Ausweichkolben (25) von der Speicherfläche (27) bis zur Ausweichfläche (26) durchdringt, und/oder- dass der Ausweichkolben (25) an seiner Ausweichfläche (26) eine ringförmige Dichtzone (58) aufweist, mit welcher der Ausgleichkolben (25) im Ausgangszustand am Anschlag (32) anliegt und die eine der Ausweichfläche (26) zugeordnete Öffnung (59) des Ausweichkanals (57) umschließt, und/oder- dass der Ausweichpfad (56) und/oder der Ausweichkanal (57) gedrosselt ist oder eine Drossel (60) enthält, und/oder- dass der Ausweichpfad (56) und/oder der Ausweichkanal (57) bei oder ab einem vorbestimmten, in den Speicherraum (28) hineingerichteten Ausweichhub des Ausweichkolbens (25) gesperrt ist, und/oder- dass ein Speicherraumsperrventil (61) vorgesehen ist, das bei Erreichen des Ausweichhubs den Ausweichpfad (56) und/oder den Ausweichkanal (57) sperrt, und/oder- dass ein Ventilglied (62) des Speicherraumsperrventils (61) mit einem kreisförmigen Ventilsitz (63) zusammenwirkt, der an der Speicherfläche (27) ausgebildet ist und eine der Speicherfläche (27) zugeordneten Öffnung (64) des Ausweichkanals (57) umschließt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005007542 | 2005-02-18 | ||
DE102005026514A DE102005026514B4 (de) | 2005-02-18 | 2005-06-09 | Einspritzdüse |
PCT/EP2005/057047 WO2006087046A1 (de) | 2005-02-18 | 2005-12-21 | Einspritzdüse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1853813A1 EP1853813A1 (de) | 2007-11-14 |
EP1853813B1 true EP1853813B1 (de) | 2008-11-19 |
Family
ID=35965968
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05825330A Not-in-force EP1853813B1 (de) | 2005-02-18 | 2005-12-21 | Einspritzdüse |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20080093484A1 (de) |
EP (1) | EP1853813B1 (de) |
JP (1) | JP2008530438A (de) |
AT (1) | ATE414848T1 (de) |
DE (2) | DE102005026514B4 (de) |
WO (1) | WO2006087046A1 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006004645B4 (de) * | 2006-01-31 | 2012-09-06 | Man Diesel & Turbo Se | Kraftstoffinjektor |
ZA200902459B (en) * | 2006-10-16 | 2010-07-28 | Ganser Hydromag | Fuel injection valve for internal combustion engines |
DE102006053287A1 (de) * | 2006-11-13 | 2008-05-15 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffinjektor |
JP4618257B2 (ja) * | 2007-01-17 | 2011-01-26 | 株式会社デンソー | 燃料噴射弁 |
JP4333757B2 (ja) * | 2007-03-13 | 2009-09-16 | 株式会社デンソー | 燃料噴射弁 |
JP4386928B2 (ja) * | 2007-04-04 | 2009-12-16 | 株式会社デンソー | インジェクタ |
DE102007021326A1 (de) * | 2007-05-07 | 2008-11-13 | Robert Bosch Gmbh | Druckverstärkungssystem für mindestens einen Kraftstoffinjektor |
DE102008001330A1 (de) * | 2008-04-23 | 2009-10-29 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen |
DE102008041561B4 (de) | 2008-08-26 | 2022-05-19 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffinjektor sowie Auslegungsverfahren für einen Kraftstoffinjektor |
DE102009000181A1 (de) * | 2009-01-13 | 2010-07-15 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoff-Injektor |
EP2602476A1 (de) * | 2011-12-07 | 2013-06-12 | Continental Automotive GmbH | Ventilanordnung für ein Einspritzventil und Einspritzventil |
DE102015226326A1 (de) * | 2015-12-21 | 2017-06-22 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische Kopplereinrichtung und Kraftstoffeinspritzventil mit einer solchen |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4022166A (en) * | 1975-04-03 | 1977-05-10 | Teledyne Industries, Inc. | Piezoelectric fuel injector valve |
DE3767260D1 (de) * | 1986-09-25 | 1991-02-14 | Ganser Hydromag | Kraftstoffeinspritzventil. |
JPH01187363A (ja) * | 1988-01-21 | 1989-07-26 | Toyota Motor Corp | 内燃機関用燃料噴射弁 |
DE19519191C2 (de) * | 1995-05-24 | 1997-04-10 | Siemens Ag | Einspritzventil |
US5875764A (en) * | 1998-05-13 | 1999-03-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Apparatus and method for valve control |
DE10326046A1 (de) * | 2003-06-10 | 2004-12-30 | Robert Bosch Gmbh | Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen |
DE102005008972A1 (de) * | 2005-02-28 | 2006-08-31 | Robert Bosch Gmbh | Einspritzdüse |
-
2005
- 2005-06-09 DE DE102005026514A patent/DE102005026514B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2005-12-21 US US11/813,794 patent/US20080093484A1/en not_active Abandoned
- 2005-12-21 WO PCT/EP2005/057047 patent/WO2006087046A1/de active Application Filing
- 2005-12-21 AT AT05825330T patent/ATE414848T1/de not_active IP Right Cessation
- 2005-12-21 DE DE502005006031T patent/DE502005006031D1/de active Active
- 2005-12-21 JP JP2007555465A patent/JP2008530438A/ja not_active Withdrawn
- 2005-12-21 EP EP05825330A patent/EP1853813B1/de not_active Not-in-force
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20080093484A1 (en) | 2008-04-24 |
DE102005026514A1 (de) | 2006-08-24 |
DE502005006031D1 (de) | 2009-01-02 |
EP1853813A1 (de) | 2007-11-14 |
ATE414848T1 (de) | 2008-12-15 |
WO2006087046A1 (de) | 2006-08-24 |
DE102005026514B4 (de) | 2008-12-24 |
JP2008530438A (ja) | 2008-08-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2004111433A1 (de) | Einspritzdüse für brennkraftmaschinen | |
EP1853813B1 (de) | Einspritzdüse | |
EP1831539B1 (de) | Kraftstoffinjektor mit direkter steuerung des einspritzventilgliedes | |
WO2007014793A1 (de) | Einspritzdüse | |
EP1872008B1 (de) | Zweistufig öffnender kraftstoffinjektor | |
WO2005098229A1 (de) | Einspritzdüse | |
EP1697628B1 (de) | Einspritzdüse | |
DE10233099A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE10207045A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE102004015746A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil | |
EP1908953B1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
EP1703118B1 (de) | Einspritzdüse | |
EP2905458B1 (de) | Düsenbaugruppe für einen kraftstoffinjektor sowie kraftstoffinjektor | |
DE102006022803A1 (de) | Einspritzdüse | |
EP1825134B1 (de) | Kraftstoffeinspritzdüse | |
EP1825137B1 (de) | Kraftstoffeinspritzdüse | |
DE102007001365A1 (de) | Injektor mit Steuer- und Schaltkammer | |
DE102016201539A1 (de) | Kraftstoffinjektor | |
EP1838960B1 (de) | Kraftstoffeinspritzdüse | |
DE10343998A1 (de) | Einspritzdüse | |
EP1662131B1 (de) | Kraftstoffeinspritzdüse | |
WO2009132878A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage mit ungedrosselter kraftstoffzuführung zu den injektoren | |
DE102017203152A1 (de) | Kraftstoffinjektor | |
DE102005016797A1 (de) | Einspritzdüse | |
EP2246553A1 (de) | Kraftstoffinjektor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20070918 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502005006031 Country of ref document: DE Date of ref document: 20090102 Kind code of ref document: P |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20081119 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081119 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090301 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081119 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081119 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081119 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081119 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081119 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090319 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: ROBERT BOSCH G.M.B.H. Effective date: 20081231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081119 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090219 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081231 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081119 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081119 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081119 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090219 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081119 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090420 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081119 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081231 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20090820 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090520 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081119 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081221 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20091221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081119 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091231 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090220 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091221 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20171219 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20171218 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20180223 Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502005006031 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181231 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190702 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181221 |