EP1852042A2 - Anordnung zum Aufhängen eines Behangs an einer Schiene - Google Patents
Anordnung zum Aufhängen eines Behangs an einer Schiene Download PDFInfo
- Publication number
- EP1852042A2 EP1852042A2 EP07107518A EP07107518A EP1852042A2 EP 1852042 A2 EP1852042 A2 EP 1852042A2 EP 07107518 A EP07107518 A EP 07107518A EP 07107518 A EP07107518 A EP 07107518A EP 1852042 A2 EP1852042 A2 EP 1852042A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- hinge
- rail
- curtain
- panel
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47H—FURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
- A47H1/00—Curtain suspension devices
- A47H1/04—Curtain rails
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47H—FURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
- A47H15/00—Runners or gliders for supporting curtains on rails or rods
- A47H15/04—Gliders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47H—FURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
- A47H23/00—Curtains; Draperies
- A47H23/02—Shapes of curtains; Selection of particular materials for curtains
- A47H23/04—Shapes of curtains
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47H—FURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
- A47H1/00—Curtain suspension devices
- A47H1/02—Curtain rods
- A47H2001/021—Multiple rods in parallel arrangement
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47H—FURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
- A47H1/00—Curtain suspension devices
- A47H1/04—Curtain rails
- A47H2001/042—Curtain rails shaped as curtain rods
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47H—FURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
- A47H1/00—Curtain suspension devices
- A47H1/04—Curtain rails
- A47H2001/045—Curtain rails being curved
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47H—FURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
- A47H1/00—Curtain suspension devices
- A47H1/04—Curtain rails
- A47H2001/047—Curtain rails with multiple tracks
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47H—FURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
- A47H23/00—Curtains; Draperies
- A47H23/02—Shapes of curtains; Selection of particular materials for curtains
- A47H2023/025—Panel type curtains
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47H—FURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
- A47H2201/00—Means for connecting curtains
- A47H2201/02—Hook-and-loop fasteners
Definitions
- the invention relates to an arrangement for suspending a curtain on a rail with at least two interconnected by at least one joint panels to which the curtain is suspended and which are guided by sliders on the rail slidably.
- the invention has for its object to further develop the aforementioned arrangement nutzsvorteilhaft.
- each claim represents an independent solution to the problem.
- the joints are designed door hinge-like. They have two hinges. Each of the two hinge lugs forms a hinge eye. The two hinge eyes are axially behind each other and are penetrated by a pivot pin.
- the pivot pin itself forms the slider.
- an end face of the pivot pin form a sliding disk, a roller or a sliding block.
- This slider then joins a distance section.
- This spacer portion forms a neck which extends through a narrow portion of a C-shaped guide channel of the rail. Below this neck, a collar can sit, which serves for the axial fixation of the hinge pin.
- the hinge pin can form a total of three or more such retaining collars to tie the individual hinge eyes of the hinge lobes.
- the hinge lugs preferably have widened mounting plates which insert into C-shaped insertion grooves of the panels.
- the width of the individual plug-in plates extends over twice the axial length of a hinge eye.
- the hinge eyes are clipped onto the pivot pin.
- the hinge eyes have a radial recess. This is formed by an axial gap.
- the gap width is slightly smaller than the diameter of the pivot pin.
- a surface curtain element is attached to a plurality of interconnected via said joints panels.
- This articulated, tension-resistant connection is then able to slide around bends of curved curtain rails.
- the length of each individual panel is shorter than the radius of curvature of the rail. The length can be between about 5 and 10 cm. But it can also be only about 3 cm, if the radius of curvature is correspondingly low.
- Such panel chains are preferably on bay rails or Returns used. Also in this solution, individual panel chains can be moved separately from each other. The individual panel chains may have entrainment to entrain adjacent panel chains when opening or closing the curtain.
- FIG. 1 shows the section of a curvature of a cross-sectionally round rail 4 whose cross-sectional profile is shown in FIG.
- a circular disk-shaped slider 3 is guided.
- the slider 3 may also have a different shape. They can be formed, for example, by rollers or sliding blocks. Underneath is a spacer collar 17.
- a vertically downwardly pointing pivot pin 5 is attached or formed. Until the spacer collar 17 of this hinge pin 5 forms a neck which projects through the C-opening of the rail.
- the retaining collar 13 defines a first hinge pin portion upwards. Below the retaining collar 13 is a second retaining collar 14 which defines the upper hinge pin portion down and a lower hinge pin portion upwards.
- the slider 3 opposite end side of the hinge pin 5 forms a third retaining collar 15, which limits the lower hinge pin portion down.
- hinge eyes 8 each of a hinge lobe 6, 7, are clipped onto the individual hinge pin sections.
- the hinge lugs 6, 7 as well as the hinge pin 5 made of plastic.
- each Einsteckplatten 9 are formed.
- the height of the Einsteckplatten 9 corresponds to the axial length of the two superposed hinge eyes 8.
- the Einsteckplatten 9 of the two hinge lugs 6, 7 are thus at the same height. They can each be inserted into C-shaped insertion grooves 10 of panels 2.
- the panels 2 are made of aluminum flat profiles. Their backs form the said C-shaped Einstecknuten 10 for the Einsteckplatten 9. For this purpose, the rear side has mutually directed extensions 10 '.
- the front of the aluminum profile 2 carries a Velcro 12. This is bordered by two fastening webs 11. On the Velcro tape 12, the upper edge of a curtain, a curtain or a curtain can be attached.
- the individual panels 2 are each held by two hinge pins 5 on the rail 4.
- the panels 2 extend between the hinge pins 5 which form the sliders 3 at their upwardly facing ends.
- the assignment of the slider to the panels 2 is easy to install.
- the Einsteckplatten 9 are merely inserted into the C-shaped insertion grooves 10 and held there frictionally.
- the length of the panel 2 is 9 cm.
- the radius of curvature of the curtain rail 4 is here more than 12 cm. A curtain attached to the panel chain consisting of several panels 2 can thus be guided around the curvature of the curtain rail 4.
- the length of the panels 2 is 3 cm.
- the panel chain can be guided around bends of considerably more curved guide rails. This arrangement is suitable for all tight bends, especially for 90 ° sheets and returns.
- the panels 2 may have drivers, not shown. By means of these drivers, adjacent panel chains can be dragged when opening or closing a curtain consisting of several panel chains.
Landscapes
- Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Aufhängen eines Behangs an einer Schiene mit mindestens zwei durch mindestens ein Gelenk miteinander verbundenen Paneelen, an welchen der Behang aufhängbar ist und welche mittels Gleitern an der Schiene verschieblich geführt sind.
- Eine derartige Anordnung ist aus der
DE 202004008802 U1 bekannt. Diese Schrift beschreibt einen Flächenvorhang mit mehreren Aufnahmebügeln jeweils zur Aufnahme eines Flächenvorhangteilstücks. Jeder Aufnahmebügel ist mit Gleitern an einer gebäudefesten Gardinenschiene aufgehängt, um entlang der Schiene verschoben werden zu können. Mehrere Aufnahmebügel können aus einer Parallellage in eine Nebeneinanderlage verfahren werden. Die einzelnen Bügel besitzen magnetische Mitnehmer. Jeder Bügel besteht aus zwei Paneelen, die über ein Filmscharnier miteinander verbunden sind. Mit einer Feststellhülse kann das Filmscharnier außer Wirkung gebracht werden. - Aus der
DE 20120071 sind verschiedenartige Flächenvorhänge bekannt, die an einer Gardinenstange verschieblich befestigt sind. Die Vorhänge hängen jeweils an Paneelen, die mittels jeweils zwei Gleitern an der Gardinenstange verschieblich befestigt sind. Die Gleiter können dabei Knopflöcher des Saums der Gardine durchgleiten. Es ist aber auch vorgesehen, dass die Gardinen über eine Klettverbindung lösbar mit Befestigungsflächen der Paneele befestigt sind. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Anordnung gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden.
- Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung, wobei jeder Anspruch eine eigenständige Lösung der Aufgabe darstellt.
- Zunächst und im Wesentlichen wird vorgeschlagen, dass die Gelenke türscharnierartig ausgebildet sind. Sie besitzen zwei Scharnierlappen. Jeder der beiden Scharnierlappen bildet ein Scharnierauge aus. Die beiden Scharnieraugen liegen axial hintereinander und werden von einem Gelenkzapfen durchgriffen. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Gelenkzapfen selbst den Gleiter ausbildet. Hierzu kann eine Stirnseite des Gelenkzapfens eine Gleitscheibe, eine Rolle oder einen Gleitstein ausbilden. An diesen Gleiter schließt sich dann ein Distanzabschnitt an. Dieser Distanzabschnitt bildet einen Hals, der einen Schmalabschnitt eines C-förmigen Führungskanals der Schiene durchragt. Unterhalb dieses Halses kann ein Bund sitzen, der zur axialen Fixierung des Scharnierzapfens dient. Der Scharnierzapfen kann insgesamt drei oder mehr derartige Haltebunde ausbilden, um die einzelnen Scharnieraugen der Scharnierlappen zu fesseln. Die Scharnierlappen besitzen bevorzugt verbreiterte Befestigungsplatten, die in C-förmigen Einstecknuten der Paneele einstecken. Die Breite der einzelnen Einsteckplatten erstreckt sich dabei über die doppelte axiale Länge eines Scharnierauges. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Scharnieraugen auf den Gelenkzapfen aufgeclipst. Hierzu haben die Scharnieraugen eine Radialaussparung. Diese wird von einem Axialspalt gebildet. Die Spaltweite ist dabei geringfügig kleiner als der Durchmesser des Gelenkzapfens. Mit der zuvor beschriebenen Anordnung können Flächenvorhänge an Gardinenschienen befestigt werden. Der Behang wird, wie aus der
DE 20120071 U1 grundsätzlich vorbekannt, mittels einer Klettverbindung an der Breitseite eines jeden Paneels befestigt. Dabei wird ein Flächenvorhangelement an mehreren, über die besagten Gelenke miteinander verbundenen Paneelen befestigt. Diese gelenkige, zugfeste Verbindung ist dann in der Lage, auch um Krümmungen von gekrümmten Gardinenschienen zu gleiten. Die Länge jedes einzelnen Paneels ist kürzer als der Krümmungsradius der Schiene. Die Länge kann etwa zwischen 5 und 10 cm betragen. Sie kann aber auch nur etwa 3 cm betragen, wenn der Krümmungsradius entsprechend gering ist. Derartige Paneelketten werden vorzugsweise an Erkerschienen oder Retouren verwendet. Auch bei dieser Lösung können einzelne Paneelketten separat voneinander bewegt werden. Die einzelnen Paneelketten können Mitnehmer aufweisen, um benachbarte Paneelketten beim Auf- bzw. Zuziehen der Gardine mitzuschleppen. - Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- in perspektivischer Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel einer Paneelkette an einer Einzelschiene;
- Fig. 2
- die Einzeldarstellung eines Gelenkstücks;
- Fig. 3
- einen Schnitt gemäß der Linie III - III in Fig. 2;
- Fig. 4
- eine Paneelkette mit kurzen Paneelen;
- Fig. 5
- einen Schnitt gemäß der Linie V - V in Fig. 4;
- Fig. 6
- eine Stirnseitenansicht einer Rundschiene;
- Fig. 7
- eine Stirnseitenansicht einer Doppelschiene.
- Die Figur 1 zeigt den Abschnitt einer Krümmung einer im Querschnitt runden Schiene 4, deren Querschnittsprofil in Figur 6 wiedergegeben ist. Innerhalb der C-förmigen Führungsöffnung der Schiene 4 wird ein kreisscheibenförmiger Gleiter 3 geführt. Die Gleiter 3 können aber auch eine andersartige Gestalt aufweisen. Sie können beispielsweise von Rollen oder Gleitsteinen gebildet werden. Darunter befindet sich ein Distanzbund 17.
- Am Gleiter ist ein vertikal nach unten weisender Gelenkzapfen 5 befestigt bzw. angeformt. Bis zum Distanzbund 17 bildet dieser Scharnierzapfen 5 einen Hals aus, der durch die C-Öffnung der Schiene ragt. Der Haltebund 13 begrenzt einen ersten Scharnierzapfenabschnitt nach oben. Unterhalb des Haltebundes 13 befindet sich ein zweiter Haltebund 14, der den oberen Scharnierzapfenabschnitt nach unten und einen unteren Scharnierzapfenabschnitt nach oben begrenzt. Die dem Gleiter 3 gegenüberliegende Endseite des Scharnierzapfens 5 bildet einen dritten Haltebund 15 aus, der den unteren Scharnierzapfenabschnitt nach unten begrenzt.
- Wie insbesondere den Figuren 2 und 3 zu entnehmen ist, sind auf die einzelnen Scharnierzapfenabschnitte Scharnieraugen 8 jeweils eines Scharnierlappens 6, 7 aufgeclipst. Die Scharnierlappen 6, 7 bestehen ebenso wie der Scharnierzapfen 5 aus Kunststoff. An den Scharnieraugen 8 sind jeweils Einsteckplatten 9 angeformt. Die Höhe der Einsteckplatten 9 entspricht der axialen Länge der beiden übereinander angeordneten Scharnieraugen 8. Die Einsteckplatten 9 der beiden Scharnierlappen 6, 7 liegen somit auf gleicher Höhe. Sie können jeweils in C-förmige Einstecknuten 10 von Paneelen 2 eingesteckt werden.
- Die Paneele 2 bestehen aus Aluminiumflachprofilen. Ihre Rückseiten bilden die besagten C-förmigen Einstecknuten 10 für die Einsteckplatten 9 aus. Hierzu besitzt die Rückseite aufeinander zu gerichtete Fortsätze 10'. Die Frontseite des Aluminiumprofils 2 trägt ein Klettband 12. Dieses ist von zwei Befestigungsstegen 11 eingefasst. Auf das Klettband 12 kann die Oberkante eines Behangs, einer Gardine oder eines Vorhanges befestigt werden.
- Wie insbesondere den Figuren 1 und 4 zu entnehmen ist, werden die einzelnen Paneele 2 jeweils von zwei Scharnierzapfen 5 an der Schiene 4 gehalten. Die Paneele 2 erstrecken sich zwischen den Scharnierzapfen 5, die an ihren nach oben weisenden Enden die Gleiter 3 ausbilden.
- Die Zuordnung der Gleiter zu den Paneelen 2 ist montagetechnisch einfach. Die Einsteckplatten 9 werden lediglich in die C-förmigen Einstecknuten 10 hineingesteckt und dort reibschlüssig gehalten.
- Bei dem in der Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt die Länge des Paneels 2 9 cm. Der Krümmungsradius der Gardinenschiene 4 beträgt hier mehr als 12 cm. Eine an die aus mehreren Paneelen 2 bestehende Paneelkette angebrachte Gardine kann somit um die Krümmung der Gardinenschiene 4 herumgeführt werden.
- Bei dem in der Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt die Länge der Paneele 2 3 cm. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann die Paneelkette um Krümmungen erheblich stärker gekrümmter Führungsschienen geführt werden. Diese Anordnung eignet sich für alle engen Bögen, insbesondere für 90°-Erkerbögen und Retouren.
- Die Paneele 2 können nicht dargestellte Mitnehmer aufweisen. Mittels dieser Mitnehmer können benachbarte Paneelketten beim Auf- oder Zuziehen eines aus mehreren Paneelketten bestehenden Vorhanges mitgeschleppt werden.
- Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.
Claims (8)
- Anordnung zum Aufhängen eines Behangs an einer Schiene (4) mit mindestens zwei durch mindestens ein Gelenk (1) miteinander verbundenen Paneelen (2), an welchen der Behang aufhängbar ist und welche mittels Gleitern (3) an der Schiene (4) verschieblich geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenke (1) zwei durch einen Gelenkzapfen (5) gelenkig miteinander verbundene Scharnierlappen (6, 7) aufweist.
- Anordnung nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkzapfen (5) den Gleiter (3) ausbildet.
- Anordnung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharnieraugen (8) der Scharnierlappen (6, 7) auf dem Gelenkzapfen (5) aufgeclipst sind.
- Anordnung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Paneel (2) eine Alu-Profilschiene ist, die einseitig mit einem Befestigungsband (12) besetzt ist, zum Anheften des Behangs.
- Anordnung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Paneel (2) C-förmige Einstecknuten (10) aufweist zum Einstecken einer Einsteckplatte (9) des Scharnierlappens (6, 7).
- Anordnung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Scharnierzapfen (5) Haltebunde (13,14,15) aufweist zur axialen Fixierung der Scharnierlappen (6, 7).
- Anordnung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnierauge (8) des Scharnierlappens (6, 7) einen Längsschlitz (16) ausbildet.
- Anordnung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge eines Paneels (2) geringer ist als der Krümmungsradius einer Krümmung der Schiene (4).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200610021163 DE102006021163A1 (de) | 2006-05-06 | 2006-05-06 | Anordnung zum Aufhängen eines Behangs an einer Schiene |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1852042A2 true EP1852042A2 (de) | 2007-11-07 |
EP1852042A3 EP1852042A3 (de) | 2012-05-02 |
Family
ID=38292990
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07107518A Withdrawn EP1852042A3 (de) | 2006-05-06 | 2007-05-04 | Anordnung zum Aufhängen eines Behangs an einer Schiene |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1852042A3 (de) |
DE (1) | DE102006021163A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114515096A (zh) * | 2022-01-26 | 2022-05-20 | 佛山市启沃智能窗饰有限公司 | 一种带有轨道对接器的电动窗帘轨道 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3296651A (en) * | 1964-12-16 | 1967-01-10 | Baker Drapery Studio | Drapery support |
DE8124530U1 (de) * | 1981-08-21 | 1982-01-21 | Vossloh-Werke Gmbh, 5980 Werdohl | Gleitkette |
EP0589846A1 (de) * | 1992-09-24 | 1994-03-30 | Baumann Weberei Und Färberei Ag | Verstellbarer Vorhang |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1752133U (de) * | 1957-07-13 | 1957-09-12 | Schroeder & Soehne K G A | Leiste zum aufhaengen von wandschonern. |
DE20017545U1 (de) * | 2000-10-12 | 2001-11-22 | Möller GmbH & Co KG, 59872 Meschede | Laufwagen für eine Flächenvorhang-Einrichtung |
DE20120071U1 (de) * | 2001-09-06 | 2003-02-06 | Nodeko GmbH Handels- und Vertriebsgesellschaft, 59872 Meschede | Tragstange zum Anhängen von Gardinen, Vorhängen o.dgl. |
DE10320638B4 (de) * | 2003-04-22 | 2007-10-25 | Joachim Wolf | Gardinenhaltevorrichtung |
DE202004008802U1 (de) * | 2004-06-03 | 2004-09-30 | Schieble, Karl | Flächenvorhang-Element mit magnetischem Mitnehmer |
-
2006
- 2006-05-06 DE DE200610021163 patent/DE102006021163A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-05-04 EP EP07107518A patent/EP1852042A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3296651A (en) * | 1964-12-16 | 1967-01-10 | Baker Drapery Studio | Drapery support |
DE8124530U1 (de) * | 1981-08-21 | 1982-01-21 | Vossloh-Werke Gmbh, 5980 Werdohl | Gleitkette |
EP0589846A1 (de) * | 1992-09-24 | 1994-03-30 | Baumann Weberei Und Färberei Ag | Verstellbarer Vorhang |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114515096A (zh) * | 2022-01-26 | 2022-05-20 | 佛山市启沃智能窗饰有限公司 | 一种带有轨道对接器的电动窗帘轨道 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1852042A3 (de) | 2012-05-02 |
DE102006021163A1 (de) | 2007-11-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4133985C1 (de) | ||
EP3344843B1 (de) | Fingerschutzvorrichtung für eine flügeltür | |
EP0377778A1 (de) | Lamellen-Vorhang mit senkrecht angeordneten Lamellen | |
DE202009005004U1 (de) | Halteelement mit Gleitern für Gardinenleisten | |
DE3611857A1 (de) | Abstandshalter fuer eine vertikaljalousie | |
DE202012100650U1 (de) | Schiebevorhang und zugehörige Klebebefestigung | |
DE102014018562A1 (de) | Verstellbare Abdeckvorrichtung für eine Fläche | |
DE1951166A1 (de) | Verbindungsaufsatz,insbesondere fuer eine Falttuer | |
EP1852042A2 (de) | Anordnung zum Aufhängen eines Behangs an einer Schiene | |
DE202005013671U1 (de) | Laufwagen für eine Flächenvorhang-Einrichtung | |
EP2366856A2 (de) | Schiebetüranordnung mit Abdeckblende sowie ein Verfahren zur Anordnung der Abdeckblende | |
EP3428375B1 (de) | Fingerschutzvorrichtung | |
CH698346A2 (de) | Schlaufengleiter mit Einfädelschlitz. | |
DE202013103831U1 (de) | Seilbremse, Spannset und Vorhangsystem | |
EP2465392A2 (de) | Paneelwagen und System zum Aufhängen von Flächenvorhängen | |
DE102019204730B4 (de) | Aufhängesystem | |
DE10320638A1 (de) | Gardinenhaltevorrichtung und Befestigungsmittel hierfür | |
DE3306920C1 (de) | Vorrichtung zum Aufhängen von Gardinen oder dergleichen | |
DE69208380T2 (de) | Vorhangaufhängesystem | |
DE202004014466U1 (de) | Schiebetürführungsbeschlag und Schiebetüreinheit | |
DE10203576A1 (de) | Flächenvorhang sowie Verfahren zur Herstellung eines Flächenvorhanges | |
DE202008011491U1 (de) | Befestigungssystem für einen Flächenvorhang | |
WO2005111363A1 (de) | Vorhang | |
DE202011001279U1 (de) | Fensterdekorationselement, insbesondere Raffrollo | |
DE102012000191A1 (de) | Vorrichtung zum Aufhängen einer hängenden Stoffbahn zum seitlichen Abschluss von Fensterdekorationen, in Form einer gebogenen Leiste, welshe an einerGardinenschine befestigt werden kann. Die Leiste hat einen Bogen, der von der Schine zur Wand führt und de |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: A47H 1/04 20060101ALI20120328BHEP Ipc: A47H 23/04 20060101ALI20120328BHEP Ipc: A47H 15/04 20060101ALI20120328BHEP Ipc: A47H 13/14 20060101AFI20120328BHEP |
|
AKY | No designation fees paid | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R108 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R108 Effective date: 20130109 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20121103 |