EP1841347B1 - Anordnung eines filters, sowie feinstfilter zur anordnung in einem staubsauger - Google Patents
Anordnung eines filters, sowie feinstfilter zur anordnung in einem staubsauger Download PDFInfo
- Publication number
- EP1841347B1 EP1841347B1 EP06700310A EP06700310A EP1841347B1 EP 1841347 B1 EP1841347 B1 EP 1841347B1 EP 06700310 A EP06700310 A EP 06700310A EP 06700310 A EP06700310 A EP 06700310A EP 1841347 B1 EP1841347 B1 EP 1841347B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- filter
- vacuum cleaner
- tab
- actuation tab
- actuation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/10—Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
- A47L9/12—Dry filters
- A47L9/122—Dry filters flat
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/10—Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
- A47L9/19—Means for monitoring filtering operation
Definitions
- the invention relates first to a Staubzauger with arrangement of a filter, in particular superfine filter, in a vacuum cleaner with an electric motor having a suction side and a blast side, wherein in the case of the ultrafine filter on the blast side a receiving chamber for the superfine filter is provided, and the filter is a filter frame having.
- An arrangement of the type in question is for example from the DE 202 07 256 U1 known.
- Vacuum cleaners have in a known manner a Staubsarnmelgargar for filtering dust and dirt particles from the dirt-laden suction air stream. It is further known in this regard, the hereafter purified by coarse particles suction air flow before exiting into the environment by a Feinstfilter to lead to the retention of fines Such a fine filter is arranged on the blast side of the electric motor. In addition to the filtering out of the smallest dust particles still present in the blow-off air flow, such a microfilter also optionally serves to filter out carbon particles from the upstream electric motor. Since the recorded in the usual way in a plastic housing of the ultrafine filter paper is added over time with particles, it is also known to interchangeable absorb the particulate filter in the vacuum cleaner.
- the operating life of a filter for a vacuum cleaner depends, among other things, on the degree of filling of the filter or on the degree of clogging of the filter material used. Such a filter state is via a pressure-dependent Greier recorded and displayed to the user. If a predefined differential or negative pressure value is exceeded or undershot, the respective filter must be changed.
- a well-known vacuum cleaner is also in De 10229726 A1 described.
- a micro filter is in US 2004/0148914 A1 disclosed
- an actuating tab is formed on the filter frame and that the actuating tab resets an operating hours counter at an introduction of the filter in the receiving chamber.
- an arrangement which has an operating hours counter as a filter change indicator, whereby the display of a filter change to be performed is achieved independently of a Gression same.
- Such an operating hours counter proves to be particularly advantageous in connection with a superfine filter, since in this case the filling degree determination by means of pressure measurement proves to be unsuitable (inter alia, too costly).
- such an operating hours counter can also be used in conjunction with a conventional dust filter bag or the like.
- the filter frame may in this case be a plastic frame comprising the filter material, in particular in the case of a micro-filter.
- the filter frame may be formed by a holding plate holding the dust filter bag in the corresponding receiving chamber.
- the operating hours counter is used to record the service life of the monitored filter. When a predetermined time value is exceeded, the user is displayed the necessary filter change via an acoustic and / or visual signal. Preference is given in this regard Further, resetting the operating hours counter to a zero position can only be accomplished by employing a filter having a filter frame having a corresponding actuating tab.
- the actuating tab is offset with the filter inserted in a non-actuated position. It is preferred in this regard that the actuating tab is pivoted in the non-actuating position lasting.
- an arrangement is provided in which an already inserted into a corresponding receiving chamber Feinstfilter is detected by the permanently pivoted operating tab. Only one not yet used filter accordingly has an actuating tab which projects into the actuating position, that is to say into a position corresponding to the operating hours counter.
- a switching element is further preferably provided, which is to be actuated only by a non-offset actuating tab.
- the operating hours counter is not to be put into its zero position by a filter already used once. This is only possible by a new, provided with a non-offset actuating tab filter. Accordingly, it is ensured that the reset of the operating hours counter is achieved by a new, unused filter.
- the switching element can act on an electric switch whose switching state is detected by an electronics or the like. About this electronics is the clocking of the operating hours counter and also its reset to the zero position. In addition, the electronics can also be used to acoustically and / or visually display the condition of the filter. In one embodiment, it is provided that the switching element moves the electric switch either in a switched or in a non-switched position at each passage of the unequipped operating tab.
- the downstream electronics monitors the position of the electric switch.
- the operating hours counter is reset with each switching movement of the electric switch from a switched position to a non-switched position and vice versa. Accordingly, the position change of the electric switch is detected via the downstream electronics, which leads to a reset of the operating hours counter in the zero position.
- the operating hours counter continues to run, so according to a reinserting an already used and provided with a correspondingly in a non-actuation position permanently pivoted actuating tab filter.
- the switching element can interact with removal of the filter as Ver GmbHsanschlag with the actuating tab. When inserting the filter into the receiving chamber, the non-offset actuating tab overflows the switching element.
- the switching element keeps the electric switch only in the course of the passage of the non-offset operating tab in a switching position.
- the electric switch is designed as a button, wherein in a switching operation is acted upon by the acted upon via the actuating flap switching element, a pulse of the passage of the non-staggered operating tab momentarily closing button.
- the switching element may be a ratchet, which is further rotated by a non-offset actuating tab by one segment.
- the switching element may also be a rocker, which is urged over the non-offset actuating tab from a preferably spring-loaded basic position in an actuating position acting on the electrical switch.
- a contact is closed via the actuating lug, optionally via the switching element to be operated by means of the actuating lug, which closed contact only permits the putting into operation of the vacuum cleaner. This ensures that the vacuum cleaner can only be operated with a filter inserted.
- the invention further relates to a fine filter to be arranged in the exhaust air flow of a vacuum cleaner, in particular a household vacuum cleaner with a cassette-like plastic housing.
- a superfine filter of the type in question in terms of use, it is proposed that an actuation lug be formed on the plastic housing, which can be displaced from an actuation position into a non-actuation position.
- a superfine filter is provided which can be seen from the position of the formed on the plastic housing actuating tab, whether it is unused or has already been used at least once.
- the actuating tab forms an indicator.
- the actuating tab may in this case be in cooperation with the accommodating the micro-filter receiving chamber of the vacuum cleaner, so on, for example, with a contact which can only be actuated via an operating tab located in the operating position.
- this contact for commissioning the vacuum cleaner be mandatory closed. Accordingly, it is ensured that the vacuum cleaner can be switched on only in the operating position befindaji flap position of the ultrafine filter; Consequently, it can not be operated without the finest filter.
- the actuating tab is preferably a filter change indicator for the micro-filter.
- the operating tab is used to reset an operating hours counter.
- Such hour meter provides a filter change indicator that operates independently of a Gression. It is essential that the actuating tab acts only in the operating position on the operating hours counter with respect to a provision in a zero position. If the actuating tab is placed in a non-actuated position, then the insertion and removal of the filter into or out of the vacuum cleaner has no effect. Accordingly, the operating hours counter continues to operate when the vacuum cleaner is started up.
- the Actuation tab is preferably formed of plastic, so on material of the same with the plastic housing of the ultrafine filter.
- the actuating tab has a Abknickkerbung which is formed for example on the side of the actuating tab, which points in the insertion direction of the ultrafine filter.
- the Abknickkerbung is formed on the side of the actuating tab, which faces the direction of insertion of the ultrafine filter.
- the actuating tab pivots permanently into the non-actuated position. This after first insertion of the ultrafine filter in the associated receiving chamber of the vacuum cleaner or after a first removal from the chamber.
- a vacuum cleaner 1 in the form of a hand-held vacuum cleaner with a base housing 2, a swivel-mounted on this, a non-illustrated filter bag receiving filter chamber 3, and a device handle 4 and a suction attachment. 5
- suction / electric motor 6 has a blast side B and a suction side S, wherein the suction side S of the filter chamber 3 faces.
- the blast side B faces the environment with the interposition of a superfine filter 7.
- the aforementioned superfine filter 7 is held in a, the blast side B of the electric motor 6 associated receiving chamber 8, said receiving chamber 8 is closed by a snap-on outlet grille 9.
- the latter is on the inside, that is, the receiving chamber 8 facing, provided with a, the outlet grille openings covering fleece 10.
- the fine filter 7 has a cassette-like plastic housing 11 with a rectangular plan.
- the two opposite flat sides are each provided with a grid-like structure 12, which allows the flow through the plastic housing 11.
- the plastic housing 11 at the same time forms a filter frame.
- the insertion of the ultrafine filter 7 in the receiving chamber 8 is carried out by insertion after exposure of the receiving chamber 8 by removing the discharge grille.
- actuating tab 13 On a narrow side between the two oppositely arranged grid-like structures 12 an approximately perpendicular to the side wall projecting actuating tab 13 is integrally formed, which is formed of the same material with the plastic housing 11. This actuating tab 13 extends transversely to the insertion or withdrawal of the ultrafine filter 7 in and out of the receiving chamber eighth
- the actuating tab 13 has a Abknickkerbung 14, which in the in the FIGS. 1 to 7 shown first embodiment is formed on the side of the actuating tab 13, which has in the insertion direction a of the ultrafine filter 7. Furthermore, the Abknickkerbung 14 extends parallel to the root line of Actuation tab 13 on the plastic housing 11, wherein the Abknickkerbung 14 subdivides the actuating tab 13 in a fixed to the plastic housing 11 fixed portion 15 and a freely projecting actuating portion 16.
- a switching element 17 is provided for cooperating with an operating hours counter, not shown, in the vacuum cleaner base housing 2.
- This switching element 17 is in the in the FIGS. 1 to 7 illustrated first embodiment of a ratchet wheel 18 in the form of a knurled wheel with a rotation axis x, which is erected transversely to the insertion or withdrawal of the ultrafine filter 7 in or out of the receiving chamber 8
- the ratchet wheel 18 has knurls on the wall side 19.
- six parallel aligned to the axis of rotation x shaped grooves on the wall side of the ratchet wheel 18 are provided, which are spaced from each other with equal angles.
- a camshaft 20 is integrally formed coaxially therewith, with three angularly distributed, radially projecting cam 21. Accordingly, the camshaft 20 in comparison to the knurls 19 of the switching wheel 18 over half the number of cams 21st
- the thus formed switching element 17 is positioned so that in the course of insertion, that is, the insertion of the ultrafine filter 7 in the receiving chamber 8, the actuating tab 13 with the actuating portion 16 in the area of action with one of the knurls 19 occurs.
- the displacement of the ultrafine filter 7 in the insertion direction (arrow a) of the operating portion 16 of the tab 13 is inserted into a facing groove of the ratchet wheel 18, which further rotated by further downward displacement of the ultrafine filter 7 in the direction of arrow a the indexing wheel 18 by a knurled segment with entrainment becomes.
- the camshaft 20 is rotated by the same angular amount.
- the actuating portion 16 In the further movement of the ultrafine filter 7 in its end position in the receiving chamber 8, the actuating portion 16 against a receiving chamber-side stop 25, which on further introduction of the ultrafine filter 7 in the insertion direction a kinking of the actuating portion 16 in a non-use position causes (see. FIG. 7 ).
- the actuating tab 13 and its operating portion 16 is hereafter permanently pivoted into the non-actuated position.
- the stop 25 may be formed so that the operating portion 16 is cut off.
- the Abknickkerbung 14 is also formed by a film hinge or a perforation, but formed so that a kinking or tearing off of the actuating portion 16 takes place only when a predetermined force is exceeded.
- the state of the electric switch 23 is stored for this purpose when switching off the device in a non-volatile memory, for example in an EEPROM.
- the resetting of the operating hours counter is only mandatory when inserting a new, unused superfine filter 7.
- the permanently pivoted operating portion 16 of the actuating tab 13 moves both in the course of the outward movement of the ultrafine filter 7 from the receiving chamber 8 (arrow b) and at a reintroduction of the ultrafine filter 7 in the receiving chamber 8 on the ratchet 18 over without dragging bring about. This also ensures that reinserting an already used superfine filter 7 does not erroneously lead to the reset of the operating hours counter.
- FIGS. 8 and 9 a second embodiment of the switching element 17 is shown.
- This is in this case formed as a rocker 26 which is pivotable about an axis y.
- the rocker is acted upon by a compression spring 27 against a housing-side stop 28 in the direction of the actuating tab 13 having side wall of the introduced ultrafine filter 7.
- the actuating tab 13 When inserting the ultrafine filter 7 in the receiving chamber 8 in the direction of arrow a, the actuating tab 13 overflows with its remaining in the actuating position operating portion 16, the rocker-like switching element 17, which is controlled against the force of the compression spring 27, in the course of this modulation, a feeler 29 of an electric switch 23 is actuated becomes.
- the electric switch 23 is in this case designed as an on-off switch, according to which each overflow of the feeler 29 causes the inversion of the switch position. This switching position is, as in the example described above, detected by an electronics.
- the operating portion 16 of the tab 13 occurs after overrunning the switching element 17 against the stop 25, after which the actuating portion 16 is permanently pivoted into a non-actuated position (see. FIG. 9 ).
- This hereafter pivoted-off operating portion 16 can act on the switching element 17 neither in the outward displacement nor in a possible reintroduction of the ultrafine filter 7 in the receiving chamber 8.
- FIGS. 10 and 11 Another embodiment show the FIGS. 10 and 11 , In contrast to the two examples described above, here the kinking notch 14 is formed on the side of the actuating lug 13 which points counter to the insertion direction a of the superfine filter 7.
- the switching element 17 is similar to the embodiment in the FIGS. 8 and 9 educated.
- the operating portion 16 of the tab 13 remains in its position of use. This also in the latched end position of the ultrafine filter 7. Only in the course of removal of the ultrafine filter 7 from the receiving chamber 8, the operating section 16 enters the underside against the rocker-like switching element 17 and pivots hereafter permanently in the non-actuated position (see. FIG. 11 ).
- the switching element 17 acts in this embodiment in the course of insertion of the ultrafine filter 7 as a switching trigger for the electric switch 23 and in the course of removal of the ultrafine filter 7 as Verösanschlag for the actuating tab 13 and its operating portion sixteenth
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
- Electric Vacuum Cleaner (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft zunächst einen Staubzauger mit Anordnung eines Filters, insbesondere Feinstfilters, in einem Staubsauger mit einem Elektromotor, der eine Saugseite und eine Blasseite aufweist, wobei im Falle des Feinstfilters auf der Blasseite eine Aufnahmekammer für den Feinstfilter vorgesehen ist, und der Filter einen Filterrahmen aufweist.
- Eine Anordnung der in Rede stehenden Art ist beispielsweise aus der
DE 202 07 256 U1 bekannt. - Staubsauger verfügen in bekannter Weise über einen Staubsarnmelbeutel zur Filtrierung von Staub- und Schmutzpartikeln aus dem schmutzbelasteten Saugluftstrom. Es ist diesbezüglich weiter bekannt, den hiernach von Grobpartikeln gereinigten Saugluftstrom vor Austreten in die Umgebung abschließend durch einen Feinstfilter zu führen, zum Rückhalten von Feinstpartikeln Ein solcher Feinstfilter ist auf der Blasseite des Elektromotors angeordnet. Neben der Ausfilterung kleinster, noch im Ausblasluftstrom vorhandener Staubpartikel dient ein solcher Feinstfilter auch gegebenenfalls der Ausfilterung von Kohlepartikeln des vorgeschalteten Elektromotors. Da das in üblicher Weise in einem Kunststoffgehäuse des Feinstfilters aufgenommene Filterpapier sich im Laufe der Zeit mit Partikeln zusetzt, ist es weiter bekannt, den Feinstfilter auswechselbar in dem Staubsauger aufzunehmen.
- Die Betriebsdauer eines Filters für einen Staubsauger ist unter anderem abhängig vom Füllgrad des Filters oder auch vom Zusetzungsgrad des eingesetzten Filtermaterials. Ein solcher Filterzustand wird über eine druckabhängige Füllgradmessung erfasst und dem Benutzer angezeigt. Bei Überschreiten bzw. Unterschreiten eines vordefinierten Differenz- oder Unterdruckwertes ist der jeweilige Filter zu wechseln.
- Ein bekannter Staubsauger ist auch in De
10229726 A1 beschrieben. Ein Feinstfilter ist inUS 2004/0148914 A1 offenbart - Im Hinblick auf den zuvor beschriebenen Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, eine verbesserte Anordnung zu schaffen, mit einer Filterwechselanzeige für Filter, die unabhängig von einer Füllgradmessung ist.
- Diese Problematik ist zunächst und im Wesentlichen beim Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass an dem Filterrahmen eine Betätigungslasche ausgebildet ist und dass die Betätigungslasche bei einem Einbringen des Filters in die Aufnahmekammer einen Betriebsstundenzähler zurücksetzt. Zufolge dieser Ausgestaltung ist eine Anordnung geschaffen, welche einen Betriebsstundenzähler als Filterwechselanzeige aufweist, womit die Anzeige eines durchzuführenden Filterwechsels unabhängig von einer Füllgradmessung desselben erreicht ist. Ein solcher Betriebsstundenzähler erweist sich insbesondere im Zusammenhang mit einem Feinstfilter als vorteilhaft, da sich hierbei die Füllgradermittlung durch Druckmessung als ungeeignet (u. a. zu aufwändig) erweist. Darüber hinaus kann ein solcher Betriebsstundenzähler aber auch im Zusammenhang mit einem üblichen Staubfilterbeutel oder dergleichen zur Anwendung kommen. Dieser Betriebsstundenzähler wird mit Einbringen des Filters in die Aufnahmekammer durch die an dem Filterrahmen ausgebildete Betätigungslasche auf Null zurückgesetzt. Der Filterrahmen kann hierbei ein das Filtermaterial umfassender Kunststoffrahmen, so insbesondere bei einem Feinstfilter, sein. Bei einem Staubfilterbeutel kann der Filterrahmen gebildet sein durch eine den Staubfilterbeutel in der entsprechenden Aufnahmekammer haltende Halterungsplatte. Über den Betriebsstundenzähler wird die Nutzungsdauer des überwachten Filters erfasst. Bei Überschreiten eines vorbestimmten Zeitwertes wird dem Benutzer über ein akustisches und/oder optisches Signal der nötige Filterwechsel angezeigt. Bevorzugt wird diesbezüglich weiter, dass eine Zurücksetzung des Betriebsstundenzählers in eine Null-Position nur durch Einsetzen eines Filters mit einem Filterrahmen, der eine entsprechende Betatigungslasche aufweist, durchgeführt werden kann.
- Die Gegenstände der weiteren Ansprüche sind nachstehend in Bezug zu dem Gegenstand des Anspruchs 1 erläutert. So wird weiter vorgeschlagen, dass die Betätigungslasche bei eingesetztem Filter in eine Nichtbetätigungsstellung versetzt ist. Bevorzugt wird diesbezüglich, dass die Betätigungslasche in die Nichtbetätigungsstellung bleibend verschwenkt ist. Zufolge dieser Ausgestaltung ist eine Anordnung geschaffen, bei welcher ein bereits einmal in eine entsprechende Aufnahmekammer eingesetzter Feinstfilter durch die bleibend verschwenkte Betätigungslasche erkannt wird. Nur ein noch nicht genutzter Filter besitzt dementsprechend eine Betätigungslasche, welche in Betätigungsstellung, das heißt in eine mit dem Betriebsstundenzähler korrespondierende Stellung ragt. Zur Zurücksetzung des Betriebsstundenzählers ist weiter bevorzugt ein Schaltelement vorgesehen, das nur durch eine nicht versetzte Betätigungslasche zu betätigen ist. Zufolge dieser Ausgestaltung ist der Betriebsstundenzähler nicht durch einen bereits einmal eingesetzten Filter in seine Null-Position zu versetzen. Dies ist nur durch einen neuen, mit einer nicht versetzten Betätigungslasche versehenen Filter möglich. Entsprechend ist sichergestellt, dass die Zurücksetzung des Betriebsstundenzählers durch einen neuen, unbenutzten Filter erreicht ist. Das Schaltelement kann auf einen Elektroschalter einwirken dessen Schaltzustand von einer Elektronik oder dergleichen erfasst wird. Über diese Elektronik erfolgt die Taktung des Betriebsstundenzahlers und auch dessen Rücksetzung in die Null-Position. Darüber hinaus kann über die Elektronik auch die akustische und/oder optische Anzeige des Filterzustandes erfolgen. In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Schaltelement bei jedem Durchgang der nicht versetzten Betätigungslasche den Elektroschalter entweder in eine geschaltete oder in eine nicht geschaltete Stellung bewegt. Die nachgeordnete Elektronik überwacht hierbei die Stellung des Elektroschalters. Der Betriebsstundenzähler wird bei jeder Schaltbewegung des Elektroschalters von einer geschalteten Stellung in eine nicht geschaltete Stellung und umgekehrt zurückgesetzt. Entsprechend wird über die nachgeordnete Elektronik der Stellungswechsel des Elektroschalters erfasst, was zu einer Rücksetzung des Betriebsstundenzählers in die Null-Position führt. Solange kein Stellungswechsel des Elektroschalters ermittelt wird, läuft der Betriebsstundenzähler weiter, so entsprechend auch bei einem Wiedereinsetzen eines bereits benutzten und mit einer entsprechend in eine Nichtbetätigungsstellung bleibend verschwenkten Betätigungslasche versehenen Filters. Auch kann das Schaltelement bei Herausnehmen des Filters als Versetzungsanschlag mit der Betätigungslasche zusammenwirken. Beim Einsetzen des Filters in die Aufnahmekammer überläuft die nicht versetzte Betätigungslasche das Schaltelement. Erst ein Herausnehmen des Filters aus der Aufnahmekammer führt unter Anschlagen an dem Schaltelement zu einer bleibenden Verschwenkung der Betätigungslasche in die Nichtbetätigungsstellung. Weiter alternativ wird vorgeschlagen, dass das Schaltelement den Elektroschalter nur im Zuge des Durchgangs der nicht versetzten Betätigungslasche in einer Schaltstellung hält. Entsprechend ist der Elektroschalter als Taster ausgebildet, wobei bei einem Schaltvorgang durch das über die Betätigungslasche beaufschlagte Schaltelement ein Impuls des im Zuge des Durchgangs der nicht versetzten Betätigungslasche kurzzeitig schließenden Tasters erfasst wird. Das Schaltelement kann ein Schaltrad sein, welches mittels der nicht versetzten Betätigungslasche um ein Segment weitergedreht wird. Alternativ kann das Schaltelement auch eine Wippe sein, welche über die nicht versetzte Betätigungslasche aus einer bevorzugt abgefederten Grundstellung in eine den Elektroschalter beaufschlagende Betätigungsstellung gedrängt wird. Weiter besteht die Möglichkeit, dass über die Betätigungslasche, gegebenenfalls über das mittels der Betätigungslasche zu bedienende Schaltelement ein Kontakt geschlossen wird, welcher geschlossene Kontakt erst die Inbetriebnahme des Staubsaugers zulässt. So ist sichergestellt, dass der Staubsauger nur mit einem eingesetzten Filter betrieben werden kann.
- Die Erfindung betrifft des Weiteren einen im Ausblasluftstrom eines Staubsaugers, insbesondere eines Haushalts-Staubsaugers anzuordnenden Feinstfilter mit einem kassettenartigen Kunststoffgehäuse. Um einen Feinstfilter der in Rede stehenden Art gebrauchsvorteilhafter auszubilden, wird vorgeschlagen, dass an dem Kunststoffgehäuse eine Betätigungslasche ausgebildet ist, die aus einer Betätigungsstellung in eine Nichtbetätigungsstellung versetzbar ist. Zufolge dieser Ausgestaltung ist ein Feinstfilter geschaffen, welcher anhand der Stellung der an dem Kunststoffgehäuse ausgebildeten Betätigungslasche erkennen lässt, ob dieser unbenutzt ist oder bereits mindestens einmal eingesetzt wurde. Die Betätigungslasche formt einen Indikator aus. Die Betätigungslasche kann hierbei in Zusammenwirkung mit der den Feinstfilter aufnehmenden Aufnahmekammer des Staubsaugers stehen, so weiter beispielsweise mit einem Kontakt, der nur über eine in der Betätigungsstellung befindliche Betätigungslasche betätigbar ist. So kann weiter dieser Kontakt zur Inbetriebnahme des Staubsaugers zwingend geschlossen sein. Entsprechend ist sichergestellt, dass der Staubsauger nur bei in Betätigungsstellung befindlicher Laschenposition des Feinstfilters eingeschaltet werden kann; demzufolge nicht ohne Feinstfilter betrieben werden kann.
- Die Gegenstände der weiteren Ansprüche sind nachstehend in Bezug zu dem Gegenstand des Anspruchs 12 erläutert. Die Betätigungslasche dient bevorzugt einer Filterwechselanzeige für den Feinstfilter. So wird vorgeschlagen, dass die Betätigungslasche zur Zurücksetzung eines Betriebsstundenzählers dient. Ein solcher Betriebsstundenzähler schafft eine Filterwechselanzeige, die unabhängig von einer Füllgradmessung arbeitet. Hierbei ist wesentlich, dass die Betätigungslasche nur in der Betätigungsstellung auf den Betriebsstundenzähler hinsichtlich einer Rückstellung in eine Null-Position wirkt. Ist die Betätigungslasche in eine Nichtbetätigungsstellung versetzt, so hat das Ein- und Ausführen des Filters in bzw. aus dem Staubsauger keine Auswirkung. Entsprechend taktet der Betriebsstundenzähler bei Inbetriebnahme des Staubsaugers weiter. Die Betätigungslasche ist bevorzugt aus Kunststoff gebildet, so weiter materialeinheitlich mit dem Kunststoffgehäuse des Feinstfilters. Um eine kontrollierte Versetzung der Betätigungslasche aus der Betätigungsstellung in die Nichtbetätigungsstellung zu erreichen, ist vorgesehen, dass die Betätigungslasche eine Abknickkerbung aufweist, welche beispielsweise auf der Seite der Betätigungslasche ausgebildet ist, die in Einschubrichtung des Feinstfilters weist. Alternativ ist die Abknickkerbung auf der Seite der Betätigungslasche ausgebildet, die entgegen der Einschubrichtung des Feinstfilters weist. Diesbezüglich ist weiter bevorzugt, dass die Betätigungslasche bleibend in die Nichtbetätigungsstellung verschwenkt. Dies nach erstmaligem Einsetzen des Feinstfilters in die zugeordnete Aufnahmekammer des Staubsaugers bzw. nach einem erstmaligen Entfernen aus der Kammer.
- Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung, welche lediglich mehrere Ausführungsbeispiele darstellt, näher erläutert. Es zeigt:
- Fig.1
- einen Staubsauger in Form eines Handstaubsaugers in perspektivischer Darstellung, mit einem Feinstfilter;
- Fig. 2
- eine Detailvergrößerung in Seitenansicht des Staubsaugers mit Blick auf ein den Feinstfilter überdeckendes Ausblasgitter;
- Fig. 3
- eine der
Fig. 2 entsprechende Darstellung, jedoch nach Abnahme des Ausblasgitters und Blick auf den in einer Aufnahmekammer gehalterten Feinstfilter; - Fig. 4
- die perspektivische Einzeldarstellung des Feinstfilters mit einer in Betätigungsstellung ausgerichteten Betätigungslasche;
- Fig. 5
- eine schematische Darstellung des Schnitts gemäß der Linie V - V in
Fig. 3 bei eingesetztem Feinstfilter; - Fig. 6
- die Herausvergrößerung des Bereichs VI - VI in
Fig. 5 , jedoch eine Zwischenstellung im Zuge des Einsetzens eines neuen, unbenutzten Feinstfilters betreffend; - Fig. 7
- eine der
Fig. 6 entsprechende Darstellung, jedoch den eingesetzten Zustand des Feinstfilters betreffend; - Fig. 8
- eine der
Fig. 6 entsprechende Zwischenstellung einer zweiten Ausführungsform; - Fig. 9
- die Ausführungsform gemäß
Fig. 8 , jedoch die eingesetzte Stellung des Feinstfilters betreffend; - Fig. 10
- eine weitere Ausführungsform, darstellend eine Zwischenstellung im Zuge des Einsetzens eines unbenutzten Feinstfilters;
- Fig.11
- die eingesetzte Stellung des Feinstfilters und in strichpunktierter Linienart die verlagerte Stellung der Betatigungslasche in die Nichtbetätigungsstellung im Zuge des Herausziehens des Feinstfilters aus der zugeordneten Aufnahmekammer.
- Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zur
Figur 1 ein Staubsauger 1 in Form eines Handstaubsaugers mit einem Grundgehäuse 2, einer an diesem abschwenkbar gehalterten, einen nicht dargestellten Filterbeutel aufnehmenden Filterkammer 3, sowie einem Gerätestiel 4 und einem Saug-Vorsatzgerät 5. - Ein gleichfalls nicht näher dargestellter, in dem Grundgehäuse 2 angeordneter Saug-/Elektromotor 6 weist eine Blasseite B und eine Saugseite S auf, wobei die Saugseite S der Filterkammer 3 zugewandt ist. Die Blasseite B hingegen ist unter Zwischenschaltung eines Feinstfilters 7 der Umgebung zugewandt.
- Der erwähnte Feinstfilter 7 ist in einer, der Blasseite B des Elektromotors 6 zugeordneten Aufnahmekammer 8 gehaltert, wobei diese Aufnahmekammer 8 durch ein aufrastbares Ausblasgitter 9 verschlossen ist. Letzteres ist innenseitig, das heißt der Aufnahmekammer 8 zugewandt, mit einem, die Ausblasgitteröffnungen überdeckenden Vlies 10 versehen.
- Wie aus der Einzeldarstellung in
Figur 4 zu erkennen, weist der Feinstfilter 7 ein kassettenartiges Kunststoffgehäuse 11 mit rechteckigem Grundriss auf. Die zwei sich gegenüberliegenden Flachseiten sind jeweils mit einer gitterartigen Struktur 12 versehen, was die Durchströmung des Kunststoffgehäuses 11 ermöglicht. Das Kunststoffgehäuse 11 formt zugleich einen Filterrahmen aus. - Im Inneren des Kunststoffgehäuses 11 ist ein zick-zack-förmig gefaltetes Filterpapier aufgenommen.
- Das Einsetzen des Feinstfilters 7 in die Aufnahmekammer 8 erfolgt durch Einschieben nach Freilegung der Aufnahmekammer 8 durch Abnahme des Ausblasgitters 9.
- An einer Schmalseite ist zwischen den beiden gegenüberliegend angeordneten gitterartigen Strukturen 12 eine etwa senkrecht zu der Seitenwandung abragende Betätigungslasche 13 angeformt, welche materialeinheitlich mit dem Kunststoffgehäuse 11 ausgebildet ist. Diese Betätigungslasche 13 erstreckt sich quer zur Einschub- bzw. Ausziehrichtung des Feinstfilters 7 in die bzw. aus der Aufnahmekammer 8.
- Die Betätigungslasche 13 weist eine Abknickkerbung 14 auf, welche in dem in den
Figuren 1 bis 7 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel auf der Seite der Betätigungslasche 13 ausgebildet ist, die in Einschubrichtung a des Feinstfilters 7 weist. Des Weiteren erstreckt sich die Abknickkerbung 14 parallel zur Wurzellinie der Betätigungslasche 13 an dem Kunststoffgehäuse 11, wobei die Abknickkerbung 14 die Betätigungslasche 13 in einen an dem Kunststoffgehäuse 11 angebundenen Festabschnitt 15 und einen frei abkragenden Betätigungsabschnitt 16 unterteilt. - In Zuordnung zu der Aufnahmekammer 8 des Feinstfilters 7 ist in dem Staubsauger-Grundgehäuse 2 ein Schaltelement 17 zur Zusammenwirkung mit einem nicht dargestellten Betriebsstundenzähler vorgesehen. Dieses Schaltelement 17 ist in dem in den
Figuren 1 bis 7 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel ein Schaltrad 18 in Form eines Rändelrads mit einer Drehachse x, die quer zur Einschub- bzw. Ausziehrichtung des Feinstfilters 7 in die bzw. aus der Aufnahmekammer 8 aufgerichtet ist - Das Schaltrad 18 besitzt wandungsseitig Rändelungen 19. So sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel sechs parallel ausgerichtet zur Drehachse x ausgeformte Nuten wandungsseitig des Schaltrades 18 vorgesehen, welche zueinander winkelgleichmäßig beabstandet sind.
- Im Bereich eines Wellenendes des Schaltrades 18 ist koaxial zu diesem eine Nockenwelle 20 angeformt, mit drei winkelgleichmäßig verteilten, radial abstehenden Nocken 21. Entsprechend verfügt die Nockenwelle 20 im Vergleich zu den Rändelungen 19 des Schaltrades 18 über die halbe Anzahl von Nocken 21.
- Das so ausgeformte Schaltelement 17 ist so positioniert, dass im Zuge des Einführens, das heißt des Einschiebens des Feinstfilters 7 in die Aufnahmekammer 8 die Betätigungslasche 13 mit dem Betätigungsabschnitt 16 in den Wirkungsbereich mit einer der Rändelungen 19 tritt. Wie aus der Darstellung in
Figur 6 zu erkennen, wird bei der Verlagerung des Feinstfilters 7 in Einschubrichtung (Pfeil a) der Betätigungsabschnitt 16 der Lasche 13 in eine zugewandte Nut des Schaltrades 18 eingeführt, wonach durch weitere Abwärtsverlagerung des Feinstfilters 7 in Pfeilrichtung a das Schaltrad 18 um ein Rändelsegment unter Mitschleppung weitergedreht wird. Zugleich wird die Nockenwelle 20 um denselben Winkelbetrag gedreht. Ein außenwandig auf der Nockenwelle 20 aufliegender Kontaktarm 22 eines Elektroschalters 23 wird hierbei hinsichtlich seiner Lage und damit einhergehend hinsichtlich der Kontaktierung des Elektroschalters 23 invertiert. Dies bedeutet, dass der Kontaktarm 22 bei Aufliegen auf der Außenwandung der Nockenwelle 20 bei Schleppmitnahme des Schaltrades 18 mittels der Betätigungslasche 13 auf den nächsten radial abstehenden Nocken 21 bewegt wird (vgl.Figuren 6 und 7 ). In dieser Stellung ist der Elektroschalter 23 geöffnet. Ist diese Kontaktarmstellung auf dem Nocken 21 die Ausgangsstellung, so fällt der Kontaktarm 22 bei einer Schleppmitnahme des Schaltrades 18 über die Betätigungslasche 13 auf die Nockenwellenwandung ab unter Schließung des Elektroschalters 23. Der Kontaktarm 22 ist in die Schalterschließstellung mittels einer Feder 24 vorgespannt. - Jede Rändelsegmentverlagerung führt zu einer Invertierung der Kontaktarmstellung. War der Elektroschalter 23 zuvor geschlossen, so wird er geöffnet. War er hingegen geöffnet, so wird er geschlossen
- Bei der weiteren Bewegung des Feinstfilters 7 in seine Endposition in der Aufnahmekammer 8 tritt der Betätigungsabschnitt 16 gegen einen aufnahmekammerseitigen Anschlag 25, welcher bei weiterer Einführung des Feinstfilters 7 in Einschubrichtung a eine Abknickung des Betätigungsabschnitts 16 in eine Nichtbenutzungsstellung bewirkt (vgl.
Figur 7 ). Die Betätigungslasche 13 bzw. deren Betätigungsabschnitt 16 ist hiernach bleibend in die Nichtbetätigungsstellung verschwenkt. Alternativ kann auch der Anschlag 25 so ausgeformt sein, dass der Betätigungsabschnitt 16 abgeschnitten wird. Die Abknickkerbung 14 ist darüber hinaus durch ein Filmscharnier oder eine Perforation gebildet, jedoch so ausgeformt, dass nur bei Überschreiten einer vorbestimmten Kraft ein Abknicken bzw. Abreißen des Betätigungsabschnitts 16 erfolgt. - Eine in dem Staubsauger 1 bzw. dem Grundgehäuse vorgesehene Elektronik überprüft regelmäßig, ob sich der Zustand des Elektroschalters 23 geändert hat. Ist dies der Fall, wird der Betriebsstundenzähler zurückgesetzt. Wurde der Feinstfilter ohne anliegende Netzspannung gewechselt, so wird ein neuer, eine Betätigungslasche 13 in Betätigungsstellung aufweisender Feinstfilter beim nächsten Einschalten des Geräts bemerkt. Der Zustand des Elektroschalters 23 wird hierzu beim Abschalten des Geräts in einem nichtflüchtigen Speicher, zum Beispiel in einem EEPROM, gespeichert.
- Die Zurücksetzung des Betriebsstundenzählers erfolgt nur zwingend beim Einsetzen eines neuen, unbenutzten Feinstfilters 7. Der bleibend verschwenkte Betätigungsabschnitt 16 der Betätigungslasche 13 fährt sowohl im Zuge der Auswärtsbewegung des Feinstfilters 7 aus der Aufnahmekammer 8 (Pfeil b) als auch bei einem Wiedereinführen des Feinstfilters 7 in die Aufnahmekammer 8 an dem Schaltrad 18 vorbei ohne eine Schleppmitnahme herbeizuführen. So ist auch sichergestellt, dass ein Wiedereinsetzen eines bereits gebrauchten Feinstfilters 7 nicht fälschlicherweise zum Rücksetzen des Betriebsstundenzählers führt.
- In den
Figuren 8 und 9 ist eine zweite Ausführungsform des Schaltelements 17 dargestellt. Dieses ist hierbei als Wippe 26 ausgebildet, welche um eine Achse y schwenkbar ist. Die Wippe ist über eine Druckfeder 27 gegen einen gehäuseseitigen Anschlag 28 in Richtung auf die, die Betätigungslasche 13 aufweisende Seitenwandung des einzuführenden Feinstfilters 7 beaufschlagt. - Beim Einführen des Feinstfilters 7 in die Aufnahmekammer 8 in Pfeilrichtung a überläuft die Betätigungslasche 13 mit ihrem in Betätigungsstellung verharrenden Betätigungsabschnitt 16 das wippenartige Schaltelement 17, welches entgegen der Kraft der Druckfeder 27 ausgesteuert wird, wobei im Zuge dieser Aussteuerung ein Tastorgan 29 eines Elektroschalters 23 betätigt wird. Der Elektroschalter 23 ist hierbei als Ein-Aus-Schalter ausgebildet, zufolge dessen jedes Überlaufen des Tastorgans 29 die Invertierung der Schalterstellung herbeiführt. Diese Schaltstellung wird, wie in dem zuvor beschriebenen Beispiel ausgeführt, durch eine Elektronik erfasst.
- Wie auch in dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel tritt der Betätigungsabschnitt 16 der Lasche 13 nach Überlaufen des Schaltelements 17 gegen den Anschlag 25, wonach der Betätigungsabschnitt 16 bleibend in eine Nichtbetätigungsstellung verschwenkt wird (vgl.
Figur 9 ). Dieser hiernach abgeschwenkte Betätigungsabschnitt 16 kann weder bei der Auswärtsverlagerung noch bei einem eventuellen Wiedereinführen des Feinstfilters 7 in die Aufnahmekammer 8 das Schaltelement 17 beaufschlagen. - Eine weitere Ausführungsform zeigen die
Figuren 10 und 11 . Im Unterschied zu den beiden zuvor beschriebenen Beispielen ist hier die Abknickkerbung 14 auf der Seite der Betätigungslasche 13 ausgebildet, die entgegen der Einschubrichtung a des Feinstfilters 7 weist. - Das Schaltelement 17 ist ähnlich dem Ausführungsbeispiel in den
Figuren 8 und 9 gebildet. - Nach Überlaufen des wippenartigen Schaltelements 17 beim Einführen des Feinstfilters 7 in die Aufnahmekammer 8 und damit einhergehendem Invertieren der Schaltstellung des Elektroschalters 23 verharrt der Betätigungsabschnitt 16 der Lasche 13 weiterhin in seiner Benutzungsstellung. Dies auch in der verrasteten Endstellung des Feinstfilters 7. Erst im Zuge der Entnahme des Feinstfilters 7 aus der Aufnahmekammer 8 tritt der Betätigungsabschnitt 16 unterseitig gegen das wippenartige Schaltelement 17 und verschwenkt hiernach bleibend in die Nichtbetätigungsstellung ab (vgl.
Figur 11 ). Das Schaltelement 17 wirkt in diesem Ausführungsbeispiel im Zuge des Einführens des Feinstfilters 7 als Schaltauslöser für den Elektroschalter 23 und im Zuge der Entnahme des Feinstfilters 7 als Versetzungsanschlag für die Betätigungslasche 13 bzw. deren Betätigungsabschnitt 16.
Claims (17)
- Staubsauger mit einer Anordnung eines Filters, insbesondere Feinstfilters (7), in einem Staubsauger (1) mit einem Elektromotor (6), der eine Saugseite (S) und eine Blasseite (B) aufweist, wobei auf der Blasseite (B) eine Aufnahmekammer (8) für den Filter (7) vorgesehen ist, und der Filter einen Filterrahmen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Filterrahmen eine Betätigungslasche (13) ausgebildet ist und dass die Betätigungslasche (13) bei einem Einbringen des Filters (7) in die Aufnahmekammer (8) einen Betriebsstundenzähler zurücksetzt.
- Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungslasche (13) bei eingesetztem Filter (7) in eine Nichtbetätigungsstellung versetzt ist.
- Staubsauger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungslasche (13) in die Nichtbetätigungsstellung bleibend verschwenkt.
- Staubsauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnen, dass zur Zurücksetzung des Betriebsstundenzählers ein Schaltelement (17) vorgesehen ist, das nur durch eine nicht versetzte Betätigungslasche (13) zu betätigen ist.
- Staubsauger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (17) auf einen Elektroschalter (23) einwirkt.
- Staubsauger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (17) bei jedem Durchgang der nicht versetzten Betätigungslasche (13) den Elektroschalter (23) entweder in eine geschaltete oder in eine nicht geschaltete Stellung bewegt.
- Staubsauger nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsstundenzähler bei jeder Schaltbewegung des Elektroschalters (23) von einer geschalteten Stellung in eine nicht geschaltete Stellung und umgekehrt zurückgesetzt wird.
- Staubsauger nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (17) bei Herausnehmen des Filters (7) als Versetzungsanschlag mit der Betätigungslasche (13) zusammenwirkt.
- Staubsauger nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (17) den Elektroschalter (23) nur im Zuge des Durchgangs der nicht versetzten Betätigungslasche (13) in einer Schaltstellung hält.
- Staubsauger nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (17) ein Schaltrad (18) ist.
- Staubsauger nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (17) eine Wippe (26) ist.
- Im Ausblasluftstrom eines Staubsaugers (1), insbesondere eines Haushalts-Staubsaugers, anzuordnender Feinstfilter (7) mit einem kassettenartigen Kunststoffgehäuse (11), wobei an dem Kunststoffgehäuse (11) eine Betätigungslasche (13) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungslasche (13) bleibend aus einer Betätigungsstellung in eine Nichtbetätigungsstellung versetzbar ist.
- Feinstfilter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungslasche (13) zur Zurücksetzung eines Betriebsstundenzählers dient.
- Feinstfilter nach einem der Ansprüche 12 oder 13 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungslasche (13) aus Kunststoff gebildet ist.
- Feinstfilter nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungslasche (13) eine Abknickkerbung (14) aufweist.
- Feinstfilter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Abknickkerbung (14) auf der Seite der Betätigungslasche ausgebildet ist, die in Einschubrichtung (a) des Feinstfilters (7) weist.
- Feinstfilter nach Anspruche 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Abknickkerbung (14) auf der Seite der Betätigungslasche (13) ausgebildet ist, die entgegen der Einschubrichtung (a) des Feinstfilters (7) weist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200510002642 DE102005002642A1 (de) | 2005-01-20 | 2005-01-20 | Anordnung eines Filters, sowie Feinstfilter zur Anordnung in einem Staubsauger |
PCT/EP2006/050142 WO2006077190A1 (de) | 2005-01-20 | 2006-01-11 | Anordnung eines filters, sowie feinstfilter zur anordnung in einem staubsauger |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1841347A1 EP1841347A1 (de) | 2007-10-10 |
EP1841347B1 true EP1841347B1 (de) | 2012-07-04 |
Family
ID=36127475
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06700310A Active EP1841347B1 (de) | 2005-01-20 | 2006-01-11 | Anordnung eines filters, sowie feinstfilter zur anordnung in einem staubsauger |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1841347B1 (de) |
JP (1) | JP2008528082A (de) |
CN (1) | CN100584259C (de) |
DE (1) | DE102005002642A1 (de) |
ES (1) | ES2386363T3 (de) |
NO (1) | NO20074240L (de) |
RU (1) | RU2007131431A (de) |
TW (1) | TW200638911A (de) |
WO (1) | WO2006077190A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006021714A1 (de) * | 2006-05-10 | 2007-11-15 | Vorwerk & Co. Interholding Gmbh | Anordnung zur Erfassung eines Filterelements in einem Staubsauger sowie ein solches Filterelement |
DE102019124548B4 (de) | 2019-09-12 | 2021-07-22 | Naber Holding Gmbh & Co Kg | Verfahren zur Bestimmung eines Filterwechselzeitpunkts eines Filtersubstrats eines Dunstabzugsystems, Filterbox und Anordnung mindestens zweier fluidisch miteinander verbundener Filterboxen |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19725990A1 (de) * | 1997-06-19 | 1998-12-24 | Vorwerk Co Interholding | Anordnung eines Staubfilterbeutels in einem Gehäuse eines Elektro-Staubsaugers |
DE10213744B4 (de) * | 2002-03-26 | 2006-03-02 | Rösner, Maik | Verschlusselement, insbesondere für Staubsaugerbeutel |
DE10229796A1 (de) * | 2002-07-03 | 2004-01-15 | Vorwerk & Co. Interholding Gmbh | Filter für einen Staubsauger sowie Staubsauger mit einem Vorfilter und einem Ausblasfilter |
FR2844174A1 (fr) * | 2002-09-11 | 2004-03-12 | Seb Sa | Dispositif de filtration pour aspirateur |
KR100485717B1 (ko) * | 2002-12-31 | 2005-04-28 | 삼성광주전자 주식회사 | 진공청소기용 필터 조립체 |
-
2005
- 2005-01-20 DE DE200510002642 patent/DE102005002642A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-01-11 WO PCT/EP2006/050142 patent/WO2006077190A1/de active Application Filing
- 2006-01-11 EP EP06700310A patent/EP1841347B1/de active Active
- 2006-01-11 JP JP2007551655A patent/JP2008528082A/ja active Pending
- 2006-01-11 CN CN200680002419A patent/CN100584259C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2006-01-11 ES ES06700310T patent/ES2386363T3/es active Active
- 2006-01-11 RU RU2007131431/12A patent/RU2007131431A/ru unknown
- 2006-01-19 TW TW095102043A patent/TW200638911A/zh unknown
-
2007
- 2007-08-20 NO NO20074240A patent/NO20074240L/no not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
RU2007131431A (ru) | 2009-02-27 |
WO2006077190A1 (de) | 2006-07-27 |
DE102005002642A1 (de) | 2006-07-27 |
EP1841347A1 (de) | 2007-10-10 |
ES2386363T3 (es) | 2012-08-17 |
CN101132726A (zh) | 2008-02-27 |
CN100584259C (zh) | 2010-01-27 |
NO20074240L (no) | 2007-08-20 |
JP2008528082A (ja) | 2008-07-31 |
TW200638911A (en) | 2006-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2979602A1 (de) | Rückspülbarer luftfilter | |
DE60005391T2 (de) | Vorrichtung zur trennung von staub und schmutz | |
EP1933685B1 (de) | Anordnung eines filterbeutels in einem elektrostaubsauger sowie elektrostaubsauger mit einem stutzen | |
EP0280831A1 (de) | Filtergerät, insbesondere an Staubsauger | |
DE3404395A1 (de) | Staubsauger mit einem elektrostatischen nachfilter | |
DE69716758T2 (de) | Staubabscheider | |
EP3682972B1 (de) | Spender zum austrag von flüssigkeit, insbesondere zum austrag einer pharmazeutischen flüssigkeit, sowie set umfassend einen solchen spender | |
EP1170049B1 (de) | Filter mit Reinigungsvorrichtung für gefaltete Staubfilterorgane | |
EP1841347B1 (de) | Anordnung eines filters, sowie feinstfilter zur anordnung in einem staubsauger | |
DE102015108559A1 (de) | Rückspülbarer Luftfilter | |
EP2835089A2 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Staubsaugers zum Rückreinigen eines vom Staubsauger umfassten Filterelements | |
EP0396803B1 (de) | Filtereinrichtung für einen Staubsauger | |
EP0839494A2 (de) | Vorrichtung zur Bodenreinigung | |
DE102011050358B4 (de) | Gas-Strömungskanal, insbesondere Saugkanal eines Staubsaugers | |
DE102010038113A1 (de) | Staubfilterbeutel-Aufnahmekammer eines Staubsaugers | |
EP3911211B1 (de) | Staubsaugerbeutel und staubsauger | |
DE102016100820B4 (de) | Saugreinigungsgerät | |
DE9419216U1 (de) | Anschlußvorrichtung eines Saugschlauchs an einer Saugeinheit | |
DE3643378C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige von Funktionsstörungen eines Staubsaugers | |
DE202019105816U1 (de) | Staubsaugerbeutel und Staubsauger | |
EP1611939A1 (de) | Luftfilter | |
EP2424418A1 (de) | Saugreinigungsgerät | |
DE102018101150A1 (de) | Filter mit einem Filterinnenraum zur Aufnahme von Sauggut | |
DE102011078388A1 (de) | Nebenluftventil und Staubsauger | |
DE19925227C2 (de) | Staubsauger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20070731 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: HR |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: FIESELER, MARTIN Inventor name: HACKERT, GEORG |
|
RAX | Requested extension states of the european patent have changed |
Extension state: HR Payment date: 20070731 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: HR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 564792 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20120715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2386363 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20120817 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502006011676 Country of ref document: DE Effective date: 20120830 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20120704 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120704 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D Effective date: 20120704 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121104 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120704 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120704 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120704 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121005 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120704 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120704 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120704 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121105 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120704 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120704 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120704 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120704 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120704 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20130405 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: VORWERK & CO. INTERHOLDING G.M.B.H. Effective date: 20130131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121004 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502006011676 Country of ref document: DE Effective date: 20130405 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130111 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130131 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130131 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130111 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Payment date: 20140103 Year of fee payment: 9 Ref country code: DE Payment date: 20140122 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20140131 Year of fee payment: 9 Ref country code: FR Payment date: 20140120 Year of fee payment: 9 Ref country code: ES Payment date: 20140122 Year of fee payment: 9 Ref country code: AT Payment date: 20140121 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120704 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150111 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130111 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20060111 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502006011676 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 564792 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150801 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20150930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150202 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150111 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20160226 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150112 |