EP1840473A2 - Teleskopauszugsvorrichtung zur Befestigung an einem in dem Behandlungsraum eines Haushaltsgeräts angeordneten Traggestell - Google Patents
Teleskopauszugsvorrichtung zur Befestigung an einem in dem Behandlungsraum eines Haushaltsgeräts angeordneten Traggestell Download PDFInfo
- Publication number
- EP1840473A2 EP1840473A2 EP07004853A EP07004853A EP1840473A2 EP 1840473 A2 EP1840473 A2 EP 1840473A2 EP 07004853 A EP07004853 A EP 07004853A EP 07004853 A EP07004853 A EP 07004853A EP 1840473 A2 EP1840473 A2 EP 1840473A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- telescopic extension
- extension device
- support frame
- guide rods
- rail
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 8
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 3
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/16—Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/16—Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor
- F24C15/168—Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor with telescopic rail systems
Definitions
- the invention relates to a telescopic extension device for attachment to a arranged in the treatment room of a household appliance support frame referred to in the preamble of claim 1 Art.
- a telescopic extension device is already out of the DE 199 49 239 A1 known.
- the known telescopic extension device is designed for attachment to a arranged in the treatment room of a household appliance support frame having at least two spaced vertical posts and at least one connecting the two posts, horizontally extending pair of vertically spaced guide rods for guiding a retractable into the treatment room tray.
- the telescopic extension device comprises a holding rail and a running rail for supporting a retractable from the treatment room tray, wherein the known telescopic extension device is firmly and permanently connected to the support frame.
- a pair of telescopic extension devices for attachment to arranged in the treatment room of a household appliance supporting frames is known.
- the telescopic extension devices each have a retaining rail and a running rail and are firmly connected to a shelf for food, so that the tray forms a structural unit with the two fixed thereto telescopic pull-out devices, which is on the one hand from the treatment room extendable.
- the unit thus formed as a whole is detachable from the supporting frames and completely removable from the treatment room.
- the support frames have at least two spaced apart vertical posts and a plurality of the two posts connecting, horizontally extending and vertically spaced guide rods on which the tray are releasably secured via integrally formed on the support rails of the telescopic extension devices or arranged fastening devices.
- the fastening devices are designed in this case such that the unit formed from the tray and telescopic pull-out devices fixed thereto does not tip over even in the fully extended state from the treatment room and with the food to be stored on the shelf.
- the DE 101 16 471 A1 discloses, in contrast to the aforementioned embodiments, a completely different approach to a telescopic extension device.
- the telescopic extension device described therein is neither on the support frame nor on the shelf fixed, but usable as a single part.
- the telescopic extension device is formed here on a horizontally extending pair of vertically spaced guide rods for guiding a retractable into the treatment room tray. This makes it possible, unlike the aforementioned embodiments, to secure the telescopic extension device regardless of the shelf at any altitude on a pair of guide rods.
- the support frame very flexible; namely to insert commercial shelves directly into the support frame and adapted to the use of the telescopic extension device shelves, so shelves with a smaller width to hold by means of the telescopic extension device to the support frame.
- the shelves are loosely placed on the rails of the telescopic extension devices.
- the shelves do not tilt in the extended state from the treatment room in this embodiment, not single guide rods, but paired guide rods are used here, causing a stabilization of the loosely placed shelves in the vertical direction.
- the invention thus provides the problem of providing a telescopic extension device for attachment to a arranged in the treatment room of a household appliance support frame, which can be retrofitted in a simple way and with the maximum clear height between each stacked shelves is available for use, also if at the same time inserted directly on the support frame shelves and placed on the telescopic extension device shelves.
- the achievable with the present invention consist in particular in the simple retrofitting of the telescopic extension device.
- the telescopic extension device according to the invention can be removably attached to conventional support frames for retractable into the treatment room shelves. Specially trained carrying racks are not required.
- Another advantage is that the telescopic extension device can be removed from the treatment room, without having to remove the support frame at the same time. This makes it possible to retrofit also fixed and non-detachable connected to the treatment room wall supporting frames with telescopic extension devices according to the invention.
- the telescopic extension devices can also be removed from the treatment room for pyrolysis operation of a household appliance designed as an oven with a pyrolysis cleaning function, while the support frames for pyrolysis can remain in the treatment room.
- a particular advantage is that the same altitude for directly inserted into the support frame shelves and for Trays that rest on the mounted on the support frame telescopic extension device is usable. This ensures that the maximum clear height between individual stacked shelves is available for use, even if at the same time inserted directly on the support frame shelves and placed on the telescopic extension device shelves.
- a particularly advantageous development provides that the support section engages in the installation position of the telescopic extension device in the intermediate space of the two guide rods or in the space between the pair of guide rods and the treatment room wall.
- the use of conventional shelves for direct insertion into the support frame is also possible for support on the mounted on the support frame telescopic extension device.
- the survey is designed as an along the running rail arranged angle profile with an L-shaped cross-section which is integrally formed or fixed to a leg on the running rail and on the other leg of the support portion is arranged.
- the telescopic extension device is structurally simple and robust realized.
- Another advantageous embodiment provides that the dimensions of the telescopic extension device are adapted to the vertical distance between the pair of guide rods that the rails with the exception of the survey and based on the installation position of the telescopic extension device can be arranged only outside of the intermediate space formed between the two guide rods. As a result, incorrect operation during assembly of the telescopic extension device is prevented in a simple manner.
- the fastening device of the telescopic extension device on the type, dimension, material and arrangement can be selected within wide suitable limits.
- the fastening device has a snap-action, latching or clamping mechanism. As a result, the fastening device is structurally simple and robust realized.
- Fig. 1 designed as a baking appliance is shown with a designed as a cooking chamber treatment space 2.
- a support frame 4 and a held on the support frame 4 telescopic extension device 6 is arranged, wherein the support frame 4 is held in a manner known to those skilled releasably on the treatment chamber wall 8.
- the support frame 4 has two spaced-apart, vertical posts 10, which are interconnected via five horizontally extending pairs 12 of vertically spaced guide rods 14 and 16. Another support frame 4 is arranged on the opposite side of the treatment room 2 and in Fig. 1 is not visible. Thus, it is possible here to insert shelves designed as a food support shelf into the treatment space 2 on five shelves.
- Fig. 2 in which the support frame 4, a telescopic extension device 6 and a plurality of trays 18 are partially shown.
- the trays 18 can be placed either directly on the support frame 4, namely in the space between the upper guide rod 14 and the lower guide rod 16 of a pair 12, or on a telescopic extension device 6, here in the same Altitude as the second shelf level from below, so the second lowest pair 12 of guide rods is arranged.
- the telescopic extension device 6 it is possible to arrange the telescopic extension device 6 at the same height to each of the insertion levels shown in Figs. 1 and 2, which will be explained in more detail below.
- the support frame 4 with the telescopic extension device 6 is shown in Fig. 3 in the same position as in Fig. 1 but in detail.
- the support frame 4 has three fastening projections 20 with which the support frame 4 engages in corresponding openings of the treatment chamber wall 8. See Fig. 1.
- this has a fastening device whose parts in the installation position of the telescopic extension device 6 shown in Fig. 1 with the vertical posts 10 of the support frame 4 and with lower guide rod 16 of the pair 12 cooperate, which is explained in more detail with reference to FIGS. 4 and 5.
- FIG. 4 shows the arrangement from FIG. 3 in a perspective view rotated by approximately 180 °, ie from the side of the support frame 4 facing the treatment space wall 8 in the installed position of the telescopic extension device 6.
- this is here , similar to the illustration in Fig. 1, the telescopic extension device 6 shown in the partially extended state.
- Fig. 5 shows the telescopic extension device 6 in a single representation and from the same side as in Fig. 4. The parts of the fastening device are clearly visible.
- the telescopic extension device 6 here has a retaining rail 22 and an inner running rail 24 and an outer running rail 26, so that it is a three-part telescopic extension device 6 in the present embodiment, which is shown more clearly in Fig. 6.
- the fastening device is arranged, namely a front elbow 28 and a rear elbow 30th
- the front elbow 28 has a hook-like tab 32 and a U-shaped tab 34, wherein the hook-like tab 32 engages in the installed position of the telescopic extension device 6, the front portion of the lower guide rod 16, while the U-shaped tab 34, the front vertical post 10th of the support frame 4 in the region of the lower guide rod 16 engages in the manner of a snap connection. See Fig. 4.
- the rear angle 30 of the fastening device has a two-part U-shaped tab 36 which engages in the installed position of the telescopic extension device 6, the rear vertical post 10 of the support frame 4 in the manner of a snap connection while the lower guide rod 16 in the rear region from above and includes below. See FIGS. 3 and 4.
- the telescopic extension device 6 is held in a structurally simple and robust manner in the installed position on the support frame 4 and releasably fixed in position.
- the inner running rail 24 is held in the longitudinal direction displaceable manner known in the art.
- the outer track rail 26 is slidably held in the longitudinal direction in a known manner to those skilled in the art, so that the already explained dreteilige telescopic extension device 6 results. See also Fig. 6, in which, for reasons of clarity, the fastening device has been omitted.
- the one leg of the survey 38 is formed as a mounting leg, with which the survey 38 is attached along the outer rail 26 in the art known manner.
- the mounting leg of the angle section 38 could also be integrally formed on the outer running rail 26.
- a support portion 40 is formed, on which a tray 18 can be placed. See FIG. 2.
- the elevation 38 is arranged on the outer running rail 26 such that the elevation 38 occupies an elevation between the upper side of the lower guide rod 16 and the underside of the upper guide rod 14 in the installed position of the telescopic pull-out device 6. See Figs. 1, 2 and 4.
- the support portion 40 of the survey 38 engages in the installation position of the telescopic extension device 6 in the space between the two guide rods 14 and 16, so that conventional shelves 18 can be used, which are designed for direct insertion into the support frame 4. See also Figs. 1 to 4. The same advantage exists even if the support portion 40 instead lies between the pair 12 and the treatment chamber wall 8.
- the dimensions of the telescopic extension device 6 are adapted to the intermediate space, ie the vertical distance between the pair of guide rods 14, 16, that the rails 22, 24 and 26 with the exception of the survey 38 and based on the installation position of the telescopic extension device. 6 just outside the between the two guide rods 14, 16 formed gap can be arranged. See also FIGS. 1 and 4.
- the number of shelf levels is not limited to five, but may be smaller or larger.
- a two-part telescopic extension device is conceivable, which is formed analogously to the three-part embodiment 6. It only eliminates the inner rail 24, so that the outer rail 26 would be held with the above-mentioned structure, in particular with the survey 38, slidable directly on the support rail 22.
- the overlay section is also selectable by type and dimension within wide suitable limits.
- the survey is not continuous, but consists of two individual support blocks, which are arranged at the front and the rear end of the track rail 26. In the installed position of the telescopic extension device 6, these support blocks engage in the space between the two guide rods 14, 16 and the lateral treatment chamber wall 8.
- the use of the telescopic extension device according to the invention is not limited to ovens or cooking appliances.
- a use is basically possible with all household appliances with a treatment room.
- these are stoves, Dampfgarella, microwave ovens, refrigerators or dishwashers.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Drawers Of Furniture (AREA)
- Assembled Shelves (AREA)
- Legs For Furniture In General (AREA)
- Commercial Cooking Devices (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Teleskopauszugsvorrichtung zur Befestigung an einem in dem Behandlungsraum eines Haushaltsgeräts angeordneten Traggestell der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
- Eine Teleskopauszugsvorrichtung ist bereits aus der
DE 199 49 239 A1 bekannt. Die bekannte Teleskopauszugsvorrichtung ist zur Befestigung an einem in dem Behandlungsraum eines Haushaltsgeräts angeordneten Traggestell ausgebildet, das mindestens zwei voneinander beabstandete vertikale Pfosten und mindestens ein die beiden Pfosten verbindendes, horizontal verlaufendes Paar vertikal voneinander beabstandeter Führungsstangen zur Führung einer in den Behandlungsraum einschiebbaren Ablage aufweist. Die Teleskopauszugsvorrichtung umfasst eine Halteschiene und eine Laufschiene zur Auflage einer aus den Behandlungsraum ausfahrbaren Ablage, wobei die bekannte Teleskopauszugsvorrichtung fest und unlösbar mit dem Traggestell verbunden ist. - Aus der
US 2005/0217501 A1 ist ferner ein Paar von Teleskopauszugsvorrichtungen zur Befestigung an in dem Behandlungsraum eines Haushaltsgeräts angeordneten Traggestellen bekannt. Die Teleskopauszugsvorrichtungen weisen jeweils eine Halteschiene und eine Laufschiene auf und sind mit einer Ablage für Gargut fest verbunden, so dass die Ablage mit den beiden daran fest angeordneten Teleskopauszugsvorrichtungen eine bauliche Einheit bildet, die zum einen aus den Behandlungsraum ausfahrbar ist. Zum anderen ist die so gebildete Einheit als Ganzes von den Traggestellen lösbar und vollständig aus dem Behandlungsraum entfernbar. Die Traggestelle weisen mindestens zwei voneinander beabstandete vertikale Pfosten und mehrere die beiden Pfosten verbindende, horizontal verlaufende und vertikal voneinander beabstandete Führungsstangen auf, an denen die Ablage über an den Halteschienen der Teleskopauszugsvorrichtungen angeformten oder angeordneten Befestigungsvorrichtungen lösbar befestigbar sind. Die Befestigungsvorrichtungen sind hier derart ausgebildet, dass die aus Ablage und daran fixierten Teleskopauszugsvorrichtungen gebildete Einheit auch in vollständig aus dem Behandlungsraum ausgezogenen Zustand und mit auf der Ablage abgelegtem Gargut nicht kippt. - Die
DE 101 16 471 A1 offenbart im Unterschied zu den vorgenannten Ausführungsformen einen völlig anderen Lösungsansatz für eine Teleskopauszugsvorrichtung. Die darin beschriebene Teleskopauszugsvorrichtung ist weder an dem Traggestell noch an der Ablage fixiert, sondern als Einzelteil verwendbar. Die Teleskopauszugsvorrichtung ist hier auf ein horizontal verlaufendes Paar vertikal voneinander beabstandeter Führungsstangen zur Führung einer in den Behandlungsraum einschiebbaren Ablage ausgebildet. Hierdurch ist es im Unterschied zu den vorgenannten Ausführungsformen ermöglicht, die Teleskopauszugsvorrichtung unabhängig von der Ablage in jeder beliebigen Höhenlage an einem Paar von Führungsstangen zu befestigen. Auf diese Weise ist es möglich, das Traggestell sehr flexibel zu nutzen; und zwar handelsübliche Ablagen direkt in das Traggestell einzuschieben und an die Verwendung der Teleskopauszugsvorrichtung angepasste Ablagen, also Ablagen mit einer geringeren Breite, mittels der Teleskopauszugsvorrichtung an dem Traggestell zu haltern. Hierzu sind die Ablagen lose auf die Laufschienen der Teleskopauszugsvorrichtungen auflegbar. Damit die Ablagen in dem aus dem Behandlungsraum ausgezogenen Zustand bei dieser Ausführungsform nicht kippen, werden hier nicht einzelne Führungsstangen, sondern paarweise angeordnete Führungsstangen verwendet, die eine Stabilisierung der lose aufgelegten Ablagen in vertikaler Richtung bewirken. - Der Erfindung stellt sich somit das Problem eine Teleskopauszugsvorrichtung zur Befestigung an einem in dem Behandlungsraum eines Haushaltsgeräts angeordneten Traggestell anzugeben, die auf einfache Weise nachgerüstet werden kann und mit der die maximale lichte Höhe zwischen einzelnen, übereinander angeordneten Ablagen für die Nutzung zur Verfügung steht, auch wenn gleichzeitig direkt auf dem Traggestell eingeschobene Ablagen und auf der Teleskopauszugsvorrichtung aufgelegte Ablagen verwendet werden.
- Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch eine Teleskopauszugsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
- Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen insbesondere in der einfachen Nachrüstbarkeit der Teleskopauszugsvorrichtung. Die erfindungsgemäße Teleskopauszugsvorrichtung kann ohne viel Aufwand auch an herkömmliche Traggestelle für in den Behandlungsraum einschiebbare Ablagen entnehmbar befestigt werden. Speziell ausgebildete Traggestelle sind nicht erforderlich. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass sich die Teleskopauszugsvorrichtung aus dem Behandlungsraum entfernen lässt, ohne gleichzeitig das Traggestell entfernen zu müssen. Hierdurch ist es möglich, auch fest und unlösbar mit der Behandlungsraumwand verbundene Traggestelle mit erfindungsgemäßen Teleskopauszugsvorrichtungen nachzurüsten. Darüber hinaus können die Teleskopauszugsvorrichtungen auch für den Pyrolysebetrieb eines als Backofen ausgebildeten Haushaltsgeräts mit Pyrolysereinigungsfunktion aus dem Behandlungsraum entfernt werden, während die Traggestelle für die Pyrolyse in dem Behandlungsraum verbleiben können. Ein besonderer Vorteil besteht darin, dass die gleiche Höhenlage für direkt in das Traggestell eingeschobene Ablagen und für Ablagen, die auf der an dem Traggestell montierten Teleskopauszugsvorrichtung aufliegen, benutzbar ist. Hierdurch ist gewährleistet, dass die maximale lichte Höhe zwischen einzelnen, übereinander angeordneten Ablagen für die Nutzung zur Verfügung steht, auch wenn gleichzeitig direkt auf dem Traggestell eingeschobene Ablagen und auf der Teleskopauszugsvorrichtung aufgelegte Ablagen verwendet werden.
- Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass der Auflageabschnitt in der Einbaulage der Teleskopauszugsvorrichtung in den Zwischenraum der beiden Führungsstangen eingreift oder in dem Raum zwischen dem Paar Führungsstangen und der Behandlungsraumwand liegt. Hierdurch ist die Verwendung von herkömmlichen Ablagen für den direkten Einschub in das Traggestell ebenfalls für die Auflage auf die an dem Traggestell montierte Teleskopauszugsvorrichtung ermöglicht.
- Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, dass die Erhebung als ein längs der Laufschiene angeordnetes Winkelprofil mit einem L-förmigen Querschnitt ausgebildet ist, das mit einem Schenkel an der Laufschiene angeformt oder befestigt ist und an dessen anderem Schenkel der Auflageabschnitt angeordnet ist. Auf diese Weise ist die Teleskopauszugsvorrichtung konstruktiv einfach und robust realisiert.
- Eine andere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die Dimensionen der Teleskopauszugsvorrichtung derart an den vertikalen Abstand zwischen dem Paar Führungsstangen angepasst sind, dass die Schienen mit Ausnahme der Erhebung und bezogen auf die Einbaulage der Teleskopauszugsvorrichtung lediglich außerhalb des zwischen den beiden Führungsstangen ausgebildeten Zwischenraums anordenbar sind. Hierdurch ist eine Fehlbedienung bei der Montage der Teleskopauszugsvorrichtung auf einfache Weise verhindert.
- Grundsätzlich ist die Befestigungsvorrichtung der Teleskopauszugsvorrichtung nach Art, Dimension, Material und Anordnung in weiten geeigneten Grenzen wählbar. Vorteilhafterweise weist die Befestigungsvorrichtung einen Schnapp-, Rast- oder Klemmmechanismus auf. Hierdurch ist die Befestigungsvorrichtung konstruktiv einfach und robust realisiert.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
- Figur 1
- ein Haushaltsgerät mit einer erfindungsgemäßen Teleskopauszugsvorrichtung in der Einbaulage,
- Figur 2
- das Traggestell aus Fig. 1 mit der Teleskopauszugsvorrichtung und mit Ablagen in teilweiser Darstellung,
- Figur 3
- das Traggestell aus Fig. 1 mit der Teleskopauszugsvorrichtung,
- Figur 4
- das Traggestell aus Fig. 2 in einer anderen perspektivischen Ansicht und in teilweiser Darstellung,
- Figur 5
- die Teleskopauszugsvorrichtung aus Fig. 2 im Detail und
- Figur 6
- die Teleskopauszugsvorrichtung aus Fig. 4 in einer anderen perspektivischen Ansicht und in teilweiser Darstellung.
- In Fig. 1 ist ein als Backofen ausgebildetes Haushaltsgerät mit einem als Garraum ausgebildeten Behandlungsraum 2 dargestellt. In dem Behandlungsraum 2 ist ein Traggestell 4 und ein an dem Traggestell 4 gehaltene Teleskopauszugsvorrichtung 6 angeordnet, wobei das Traggestell 4 auf dem Fachmann bekannte Weise lösbar an der Behandlungsraumwand 8 gehalten ist.
- Das Traggestell 4 weist zwei voneinander beabstandete, vertikale Pfosten 10 auf, die über fünf horizontal verlaufende Paare 12 vertikal voneinander beabstandeter Führungsstangen 14 und 16 miteinander verbunden sind. Ein weiteres Traggestell 4 ist auf der gegenüberliegenden Seite des Behandlungsraums 2 und in Fig. 1 nicht sichtbar angeordnet. Somit ist es hier möglich, auf fünf Einschubebenen als Gargutträger ausgebildete Ablagen in den Behandlungsraum 2 einzuschieben.
- Siehe hierzu Fig. 2, in der das Traggestell 4, eine Teleskopauszugsvorrichtung 6 sowie mehrere Ablagen 18 teilweise dargestellt sind. Wie aus Fig. 2 deutlich hervorgeht, können die Ablagen 18 entweder direkt auf dem Traggestell 4 aufgelegt werden, nämlich in dem Zwischenraum zwischen der oberen Führungsstange 14 und der unteren Führungsstange 16 eines Paares 12, oder auf eine Teleskopauszugsvorrichtung 6, die hier in der gleichen Höhenlage wie die zweite Einschubebene von unten, also das zweitunterste Paar 12 von Führungsstangen, angeordnet ist. Selbstverständlich ist es möglich, die Teleskopauszugsvorrichtung 6 in der gleichen Höhenlage zu jeder der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Einschubebenen anzuordnen, was nachfolgend noch näher erläutert wird.
- Das Traggestell 4 mit der Teleskopauszugsvorrichtung 6 ist in Fig. 3 in der gleichen Lage wie in Fig. 1 jedoch im Detail dargestellt. Das Traggestell 4 weist drei Befestigungsvorsprünge 20 auf, mit denen das Traggestell 4 in dazu korrespondierende Öffnungen der Behandlungsraumwand 8 eingreift. Siehe hierzu Fig. 1.
- Zur lösbaren Befestigung der Teleskopauszugsvorrichtung 6 an dem Traggestell 4 weist diese eine Befestigungsvorrichtung auf, deren Teile in der in Fig. 1 dargestellten Einbaulage der Teleskopauszugsvorrichtung 6 mit den vertikalen Pfosten 10 des Traggestells 4 und mit der unteren Führungsstange 16 des Paares 12 zusammenwirken, was anhand der Fig. 4 und 5 näher erläutert wird.
- Fig. 4 zeigt die Anordnung aus Fig. 3 in einer um ca. 180° gedrehten perspektivischen Ansicht, also von der in der Einbaulage der Teleskopauszugsvorrichtung 6 der Behandlungsraumwand 8 zugewandten Seite des Traggestells 4. Im Unterschied zu der Darstellung in Fig. 3 ist hier, ähnlich der Darstellung in Fig. 1, die Teleskopauszugsvorrichtung 6 im teilweise ausgezogenen Zustand gezeigt.
- Fig. 5 zeigt die Teleskopauszugsvorrichtung 6 in einer Einzeldarstellung und von der gleichen Seite wie in Fig. 4. Die Teile der Befestigungsvorrichtung sind dabei deutlich erkennbar. Die Teleskopauszugsvorrichtung 6 weist hier eine Halteschiene 22 und eine innere Laufschiene 24 sowie eine äußere Laufschiene 26 auf, so dass es sich in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel um eine dreiteilige Teleskopauszugsvorrichtung 6 handelt, was in Fig. 6 noch deutlicher dargestellt ist. An der Halteschiene 22 ist die Befestigungsvorrichtung angeordnet, nämlich ein vorderes Winkelstück 28 und ein hinteres Winkelstück 30.
- Das vordere Winkelstück 28 weist eine hakenartige Lasche 32 und eine U-förmige Lasche 34 auf, wobei die hakenartige Lasche 32 in der Einbaulage der Teleskopauszugsvorrichtung 6 den vorderen Abschnitt der unteren Führungsstange 16 übergreift, während die U-förmige Lasche 34 den vorderen vertikalen Pfosten 10 des Traggestells 4 in dem Bereich der unteren Führungsstange 16 in der Art einer Schnappverbindung umgreift. Siehe hierzu Fig. 4.
- Das hintere Winkelstück 30 der Befestigungsvorrichtung weist eine zweigeteilte U-förmige Lasche 36 auf, die in der Einbaulage der Teleskopauszugsvorrichtung 6 den hinteren vertikalen Pfosten 10 des Traggestells 4 in der Art einer Schnappverbindung umgreift und dabei gleichzeitig die untere Führungsstange 16 in deren hinteren Bereich von oben und unten einschließt. Siehe hierzu Fig. 3 und 4.
- Bei der Überführung der Teleskopauszugsvorrichtung 6 in die in Fig. 1 dargestellte Einbaulage wird diese mittels des hinteren Winkelstücks 30 zuerst auf die untere Führungsstange 16 aufgefädelt, so dass die zweigeteilte U-förmige Lasche 36 die untere Führungsstange 16 von oben und unten umschließt. Dann wird die Teleskopauszugsvorrichtung 6 entlang der unteren Führungsstange 16 in den Behandlungsraum 2 hineingeschoben, bis das die zweigeteilte U-förmige Lasche 36 in Kontakt mit dem hinteren vertikalen Pfosten 10 kommt. Durch Fortführung der Bewegung umschnappt die zweigeteilte U-förmige Lasche 36 den hinteren vertikalen Pfosten 10. Gleichzeitig umschnappt die U-förmige Lasche 34 den vorderen vertikalen Pfosten 10 und der Benutzer kann die hakenartige Lasche 32 über die untere Führungsstange 16 haken.
- Durch die Befestigungsvorrichtung mit dem vorderen und dem hinteren Winkelstück 28 und 30 ist die Teleskopauszugsvorrichtung 6 auf konstruktiv einfache und robuste Weise in deren Einbaulage an dem Traggestell 4 gehalten und in der Lage lösbar festgelegt.
- An der Halteschiene 22 ist auf dem Fachmann bekannte Weise die innere Laufschiene 24 in Längsrichtung verschieblich gehalten. Auf der zu der Halteschiene 22 abgewandten Seite der inneren Laufschiene 24 ist die äußere Laufschiene 26 auf dem Fachmann bekannte Weise in Längsrichtung verschieblich gehalten, so dass sich die bereits erläuterte dreteilige Teleskopauszugsvorrichtung 6 ergibt. Siehe hierzu auch Fig. 6, in der aus Gründen der Übersichtlichkeit die Befestigungsvorrichtung weggelassen worden ist.
- An der zu der inneren Laufschiene 24 abgewandten Seite der äußeren Laufschiene 26 ist eine als Winkelprofil mit L-förmigen Querschnitt ausgebildete Erhebung 38 befestigt, deren Form aus Fig. 6 noch deutlicher hervorgeht. Der eine Schenkel der Erhebung 38 ist als Befestigungsschenkel ausgebildet, mit dem die Erhebung 38 längs der äußeren Laufschiene 26 auf dem Fachmann bekannte Weise befestigt ist. Alternativ hierzu könnte der Befestigungsschenkel des Winkelprofils 38 auch an der äußeren Laufschiene 26 angeformt sein. An dem anderen Schenkel des Winkelprofils 38 ist ein Auflageabschnitt 40 ausgebildet, auf dem eine Ablage 18 aufgelegt werden kann. Siehe hierzu Fig. 2. Die Erhebung 38 ist dabei derart an der äußeren Laufschiene 26 angeordnet, dass die Erhebung 38 in der Einbaulage der Teleskopauszugsvorrichtung 6 eine Höhenlage zwischen der Oberseite der unteren Führungsstange 16 und der Unterseite der oberen Führungsstange 14 einnimmt. Siehe Fig. 1, 2 und 4.
- Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel greift der Auflageabschnitt 40 der Erhebung 38 in der Einbaulage der Teleskopauszugsvorrichtung 6 in den Zwischenraum der beiden Führungsstangen 14 und 16 ein, so dass auch herkömmliche Ablagen 18 verwendet werden können, die zum direkten Einschub in das Traggestell 4 ausgebildet sind. Siehe auch die Fig. 1 bis 4. Der gleiche Vorteil besteht auch dann, wenn der Auflageabschnitt 40 stattdessen zwischen dem Paar 12 und der Behandlungsraumwand 8 liegt.
- Um Fehlbedienungen zu verhindern, sind die Dimensionen der Teleskopauszugsvorrichtung 6 derart an den Zwischenraum, also den vertikalen Abstand zwischen dem Paar Führungsstangen 14, 16 angepasst, dass die Schienen 22, 24 und 26 mit Ausnahme der Erhebung 38 und bezogen auf die Einbaulage der Teleskopauszugsvorrichtung 6 lediglich außerhalb des zwischen den beiden Führungsstangen 14, 16 ausgebildeten Zwischenraums anordenbar sind. Siehe hierzu auch Fig. 1 und 4.
- Abweichend von dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind auch andere dem Fachmann bekannte und geeignete Befestigungsvorrichtungen denkbar. Ferner ist die Zahl der Einschubebenen nicht auf fünf beschränkt, sondern kann kleiner oder größer sein. Anstelle einer dreiteiligen Teleskopauszugsvorrichtung 6 ist beispielsweise auch eine zweiteilige Teleskopauszugsvorrichtung denkbar, die analog zu der dreiteiligen Ausführungsform 6 ausgebildet ist. Es entfällt lediglich die innere Laufschiene 24, so dass die äußere Laufschiene 26 mit dem oben erläuterten Aufbau, insbesondere mit der Erhebung 38, direkt an der Halteschiene 22 verschieblich gehalten wäre. Der Auflagenabschnitt ist ebenfalls nach Art und Dimension in weiten geeigneten Grenzen wählbar. Beispielsweise wäre es auch möglich, dass die Erhebung nicht durchgehend ausgebildet ist, sondern aus zwei einzelnen Auflageböcken besteht, die an dem vorderen und dem hinteren Ende der Laufschiene 26 angeordnet sind. In der Einbaulage der Teleskopauszugsvorrichtung 6 greifen diese Auflageböcke in den Raum zwischen den beiden Führungsstangen 14, 16 und der seitlichen Behandlungsraumwand 8 ein.
- Darüber hinaus ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Teleskopauszugsvorrichtung nicht auf Backöfen oder Gargeräte beschränkt. Eine Verwendung ist grundsätzlich bei allen Haushaltsgeräten mit einem Behandlungsraum möglich. Beispielsweise sind dies Herde, Dampfgargeräte, Mikrowellengeräte, Kühlmöbel oder Geschirrspülmaschinen.
Claims (5)
- Teleskopauszugsvorrichtung (6) zur Befestigung an einem in dem Behandlungsraum (2) eines Haushaltsgeräts angeordneten Traggestell (4), das mindestens zwei voneinander beabstandete vertikale Pfosten (10) und mindestens ein die beiden Pfosten (10) verbindendes, horizontal verlaufendes Paar (12) vertikal voneinander beabstandeter Führungsstangen (14, 16) zur Führung einer in den Behandlungsraum (2) einschiebbaren Ablage (18) aufweist, wobei die Teleskopauszugsvorrichtung (6) eine Halteschiene (22) und eine Laufschiene (24, 26) zur Auflage einer aus den Behandlungsraum (2) ausfahrbaren Ablage (18) umfasst und mit einer an der Halteschiene (22) angeformten oder angeordneten Befestigungsvorrichtung (28, 30) an dem Traggestell (4) befestigbar ist und wobei die Befestigungsvorrichtung (28, 30) zur Herstellung einer lösbaren Verbindung der Halteschiene (22) mit dem Traggestell (4) ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Laufschiene (26) eine Erhebung (38) mit einem Auflageabschnitt (40) für eine Ablage (18) aufweist, wobei die Erhebung (38) derart an der Laufschiene (26) angeordnet ist, dass der Auflageabschnitt (40) in der Einbaulage der Teleskopauszugsvorrichtung (6) eine Höhenlage zwischen der Oberseite der unteren Führungsstange (16) und der Unterseite der oberen Führungsstange (14) einnimmt. - Teleskopauszugsvorrichtung (6) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Auflageabschnitt (40) in der Einbaulage der Teleskopauszugsvorrichtung (6) in den Zwischenraum der beiden Führungsstangen (14, 16) eingreift oder in dem Raum zwischen dem Paar Führungsstangen (12) und der Behandlungsraumwand (8) liegt. - Teleskopauszugsvorrichtung (6) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Erhebung (38) als ein längs der Laufschiene (26) angeordnetes Winkelprofil (38) mit einem L-förmigen Querschnitt ausgebildet ist, das mit einem Schenkel an der Laufschiene (26) angeformt oder befestigt ist und an dessen anderem Schenkel der Auflageabschnitt (40) angeordnet ist. - Teleskopauszugsvorrichtung (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Dimensionen der Teleskopauszugsvorrichtung (6) derart an den vertikalen Abstand zwischen dem Paar Führungsstangen (12) angepasst sind, dass die Schienen (22, 24, 26) mit Ausnahme der Erhebung (38) und bezogen auf die Einbaulage der Teleskopauszugsvorrichtung (6) lediglich außerhalb des zwischen den beiden Führungsstangen (14, 16) ausgebildeten Zwischenraums anordenbar sind. - Teleskopauszugsvorrichtung (6) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Befestigungsvorrichtung (28, 30) einen Schnapp-, Rast- oder Klemmmechanismus aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006015444A DE102006015444B4 (de) | 2006-03-31 | 2006-03-31 | Teleskopauszugsvorrichtung zur Befestigung an einem in dem Behandlungsraum eines Haushaltsgeräts angeordneten Traggestell |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1840473A2 true EP1840473A2 (de) | 2007-10-03 |
EP1840473A3 EP1840473A3 (de) | 2012-08-15 |
EP1840473B1 EP1840473B1 (de) | 2016-11-09 |
Family
ID=38226635
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07004853.3A Active EP1840473B1 (de) | 2006-03-31 | 2007-03-09 | Haushaltsgerät mit einer an einem Traggestell befestigten Teleskopauszugsvorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20070284982A1 (de) |
EP (1) | EP1840473B1 (de) |
DE (1) | DE102006015444B4 (de) |
ES (1) | ES2608401T3 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2096359A1 (de) * | 2008-02-21 | 2009-09-02 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Seitenrahmen für eine Einführvorrichtung und Kochvorrichtung mit einem Garraum |
EP2187134A1 (de) * | 2008-11-18 | 2010-05-19 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Ofen, insbesondere Haushaltsofen |
WO2010089553A1 (en) * | 2009-02-05 | 2010-08-12 | Accuride International Limited | Means for mounting an article |
WO2010100198A1 (de) * | 2009-03-06 | 2010-09-10 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Schnellbefestigungseinrichung |
WO2010100190A1 (de) * | 2009-03-06 | 2010-09-10 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Befestigungsanordnung |
DE102010029768A1 (de) | 2010-06-08 | 2011-12-08 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Teleskopauszugsvorrichtung und Haushaltsgerät |
DE102010043532A1 (de) | 2010-11-08 | 2012-05-10 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Teleskopauszugsvorrichtung für ein Haushaltsgerät, sowie Verfahren zum lösbaren Befestigen einer Teleskopauszugsvorrichtung |
EP2532976A1 (de) * | 2011-06-09 | 2012-12-12 | Accuride International GmbH | Schnellbefestigungselement |
DE202014104795U1 (de) * | 2014-10-07 | 2016-01-11 | Grass Gmbh | Vorrichtung zur Bewegungsführung eines Schubelements, Schubelement und Möbel |
EP2108890A3 (de) * | 2008-04-08 | 2017-11-15 | BSH Hausgeräte GmbH | Gargerätevorrichtung |
WO2019129402A1 (en) | 2017-12-25 | 2019-07-04 | Arcelik Anonim Sirketi | An oven comprising shelf support made of wire |
WO2019129401A1 (en) | 2017-12-25 | 2019-07-04 | Arcelik Anonim Sirketi | An oven comprising shelf support made of wire |
EP3795909A1 (de) | 2019-09-23 | 2021-03-24 | Arçelik Anonim Sirketi | Kochvorrichtung |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006061096A1 (de) * | 2006-12-22 | 2008-06-26 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Teleskopauszug |
DE202008010189U1 (de) | 2008-07-30 | 2009-12-10 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Auszugsvorrichtung für ein Haushaltsgerät |
DE202008010190U1 (de) | 2008-07-30 | 2009-12-10 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Auszugsvorrichtung für ein Haushaltsgerät |
EP2370741B1 (de) * | 2008-12-29 | 2015-03-18 | Arçelik Anonim Sirketi | Ofen mit einer muldentrageinheit |
DE102009046573A1 (de) | 2009-11-10 | 2011-05-12 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Teleskopauszugsvorrichtung für ein Hausgerät, Hausgrät mit einer derartigen Teleskopauszugsvorrichtung sowie Verfahren zum Befestigen einer Teleskopauszugsvorrichtung an einem Traggestell zur Aufnahme zumindest eines Gargutträgers |
DE102011053066A1 (de) * | 2011-08-29 | 2013-01-10 | Miele & Cie. Kg | Gargerät |
US20130118471A1 (en) * | 2011-11-11 | 2013-05-16 | General Electric Company | Extendable rack mounting system for an oven appliance |
US9297539B2 (en) * | 2012-07-27 | 2016-03-29 | Ssw Holding Company, Inc. | Assembly for attachment to rear wall of appliance cavity |
WO2014053348A1 (en) * | 2012-10-05 | 2014-04-10 | Arcelik Anonim Sirketi | An oven comprising telescopic rails |
US20140283814A1 (en) * | 2013-03-20 | 2014-09-25 | General Electric Company | Appliance shelving system |
DE102014203534A1 (de) | 2014-02-27 | 2015-08-27 | BSH Hausgeräte GmbH | Vorrichtung zum Halten eines Gargutträgers mit einem stirnseitig angeschweißten Führungselement an einem Tragstab sowie Gargerät mit einer derartigen Vorrichtung |
DE202014103102U1 (de) * | 2014-07-07 | 2015-10-12 | Grass Gmbh | Vorrichtung zur Bewegungsführung eines Schubelements und Kücheneinrichtung |
KR101826833B1 (ko) * | 2016-01-05 | 2018-02-08 | (주)세고스 | 슬라이드레일 고정장치 |
CN106579821B (zh) * | 2017-02-13 | 2020-01-14 | 广东索奇实业有限公司 | 组合拉篮 |
US12209754B2 (en) | 2020-06-10 | 2025-01-28 | Whirlpool Corporation | Ladder rack assembly for a cooking cavity |
USD1020382S1 (en) | 2021-06-08 | 2024-04-02 | Whirlpool Corporation | Ladder rack assembly for a cooking cavity |
USD1066980S1 (en) | 2022-03-14 | 2025-03-18 | Whirlpool Corporation | Ladder rack for a cooking cavity |
US12035845B1 (en) | 2023-04-26 | 2024-07-16 | Sharkninja Operating Llc | Systems and methods for cooking pizza |
DE102023117760A1 (de) | 2023-07-05 | 2025-01-09 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Führungsvorrichtung |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3924101A1 (de) * | 1989-07-20 | 1991-02-07 | Philips Patentverwaltung | Vorrichtung zur auflage und fuehrung von garguttraegern in einem backofen |
DE19500371A1 (de) * | 1995-01-09 | 1996-07-11 | Aeg Hausgeraete Gmbh | Backofenmuffel für Haushalts-Backöfen |
DE19951689C1 (de) * | 1999-10-27 | 2001-04-12 | Aeg Hausgeraete Gmbh | Einschubvorrichtung für Gargutträger im Garraum von Garöfen |
DE19949239A1 (de) * | 1999-10-13 | 2001-04-26 | Aeg Hausgeraete Gmbh | Auszugsvorrichtung für Gargutträger im Garraum von Garöfen |
DE10116471A1 (de) * | 2001-04-03 | 2002-10-24 | Amica Wronki S A | Aufhängungseinheit für Einschübe für einen Backofen |
EP1344984A2 (de) * | 2002-03-15 | 2003-09-17 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Schiene eines insbesondere teleskopartigen Auszugssystems für Garguträger eines Garofens und Auszugssystem |
DE202004005475U1 (de) * | 2004-04-02 | 2004-07-01 | Paul Hettich Gmbh & Co. | Tragboden eines Küchengerätes |
WO2005003636A1 (de) * | 2003-07-05 | 2005-01-13 | Accuride International Gmbh | Gargutträgerauszugsystem |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2033859A (en) * | 1931-09-02 | 1936-03-10 | Gen Electric | Sliding shelf structure |
US6296332B1 (en) * | 1996-07-12 | 2001-10-02 | Accuride International, Inc. | File interlock system and mechanism |
EP1158185B1 (de) * | 2000-05-26 | 2005-08-31 | Paul Hettich Gmbh & Co. | Schnellbefestigungselement |
DE10051153B4 (de) * | 2000-10-16 | 2004-08-26 | Accuride International Gmbh | Gargutträgersystem für einen Backofen |
US20030160547A1 (en) * | 2002-02-26 | 2003-08-28 | Cda Industries, Inc. | Cold vault shelving system |
-
2006
- 2006-03-31 DE DE102006015444A patent/DE102006015444B4/de active Active
-
2007
- 2007-03-09 ES ES07004853.3T patent/ES2608401T3/es active Active
- 2007-03-09 EP EP07004853.3A patent/EP1840473B1/de active Active
- 2007-03-30 US US11/693,865 patent/US20070284982A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3924101A1 (de) * | 1989-07-20 | 1991-02-07 | Philips Patentverwaltung | Vorrichtung zur auflage und fuehrung von garguttraegern in einem backofen |
DE19500371A1 (de) * | 1995-01-09 | 1996-07-11 | Aeg Hausgeraete Gmbh | Backofenmuffel für Haushalts-Backöfen |
DE19949239A1 (de) * | 1999-10-13 | 2001-04-26 | Aeg Hausgeraete Gmbh | Auszugsvorrichtung für Gargutträger im Garraum von Garöfen |
DE19951689C1 (de) * | 1999-10-27 | 2001-04-12 | Aeg Hausgeraete Gmbh | Einschubvorrichtung für Gargutträger im Garraum von Garöfen |
DE10116471A1 (de) * | 2001-04-03 | 2002-10-24 | Amica Wronki S A | Aufhängungseinheit für Einschübe für einen Backofen |
EP1344984A2 (de) * | 2002-03-15 | 2003-09-17 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Schiene eines insbesondere teleskopartigen Auszugssystems für Garguträger eines Garofens und Auszugssystem |
WO2005003636A1 (de) * | 2003-07-05 | 2005-01-13 | Accuride International Gmbh | Gargutträgerauszugsystem |
DE202004005475U1 (de) * | 2004-04-02 | 2004-07-01 | Paul Hettich Gmbh & Co. | Tragboden eines Küchengerätes |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2096359A1 (de) * | 2008-02-21 | 2009-09-02 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Seitenrahmen für eine Einführvorrichtung und Kochvorrichtung mit einem Garraum |
EP2108890A3 (de) * | 2008-04-08 | 2017-11-15 | BSH Hausgeräte GmbH | Gargerätevorrichtung |
AU2009317583B2 (en) * | 2008-11-18 | 2015-01-29 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Oven, especially domestic oven |
EP2187134A1 (de) * | 2008-11-18 | 2010-05-19 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Ofen, insbesondere Haushaltsofen |
WO2010057630A2 (en) * | 2008-11-18 | 2010-05-27 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Oven, especially domestic oven |
WO2010057630A3 (en) * | 2008-11-18 | 2011-10-13 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Oven, especially domestic oven |
WO2010089553A1 (en) * | 2009-02-05 | 2010-08-12 | Accuride International Limited | Means for mounting an article |
US9078517B2 (en) | 2009-03-06 | 2015-07-14 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Quick fastening device |
US8851591B2 (en) | 2009-03-06 | 2014-10-07 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg. | Fastening arrangement |
WO2010100190A1 (de) * | 2009-03-06 | 2010-09-10 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Befestigungsanordnung |
WO2010100198A1 (de) * | 2009-03-06 | 2010-09-10 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Schnellbefestigungseinrichung |
DE102010029768A1 (de) | 2010-06-08 | 2011-12-08 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Teleskopauszugsvorrichtung und Haushaltsgerät |
DE102010043532A1 (de) | 2010-11-08 | 2012-05-10 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Teleskopauszugsvorrichtung für ein Haushaltsgerät, sowie Verfahren zum lösbaren Befestigen einer Teleskopauszugsvorrichtung |
EP2532976A1 (de) * | 2011-06-09 | 2012-12-12 | Accuride International GmbH | Schnellbefestigungselement |
DE202014104795U1 (de) * | 2014-10-07 | 2016-01-11 | Grass Gmbh | Vorrichtung zur Bewegungsführung eines Schubelements, Schubelement und Möbel |
WO2019129402A1 (en) | 2017-12-25 | 2019-07-04 | Arcelik Anonim Sirketi | An oven comprising shelf support made of wire |
WO2019129401A1 (en) | 2017-12-25 | 2019-07-04 | Arcelik Anonim Sirketi | An oven comprising shelf support made of wire |
EP3795909A1 (de) | 2019-09-23 | 2021-03-24 | Arçelik Anonim Sirketi | Kochvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102006015444B4 (de) | 2010-08-19 |
DE102006015444A1 (de) | 2007-10-11 |
US20070284982A1 (en) | 2007-12-13 |
EP1840473B1 (de) | 2016-11-09 |
EP1840473A3 (de) | 2012-08-15 |
ES2608401T3 (es) | 2017-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1840473B1 (de) | Haushaltsgerät mit einer an einem Traggestell befestigten Teleskopauszugsvorrichtung | |
EP2403379B1 (de) | Befestigungsanordnung | |
AT505177B1 (de) | Schublade mit schubladenunterteilung | |
DE10151899C1 (de) | Schienensystem für Gargutträger in einem Backofen | |
WO2008077702A2 (de) | Teleskopauszug | |
EP1642066B1 (de) | Gargutträgerauszugsystem | |
EP2843316B1 (de) | Einhängegitter für ein Gerät, insbesondere einen Backofen | |
DE202011003496U1 (de) | Teleskopschiene | |
EP2908056B1 (de) | Halte- und führungsvorrichtung mit einer schienenauszugseinrichtung mit einem mehrebigen traggitter und gargerät mit einer derartigen vorrichtung | |
DE102016118267A1 (de) | Haltewinkel, Befestigungssystem und Haushaltsgerät | |
EP2276986B1 (de) | Kältegerät | |
EP2469182B1 (de) | Auszugsschienensystem für ein haushaltsgerät | |
DE102010016594A1 (de) | Auszugsführung für Möbel oder Haushaltsgeräte | |
EP0952403A2 (de) | Backofen mit Teleskopauszug | |
EP4286749B1 (de) | Schnellbefestigungssystem für einen teleskopauszug | |
EP2749817A2 (de) | Schienenauszugsvorrichtung für einen Gargutträger sowie Anordnung mit einer derartigen Schienenauszugsvorrichtung und einem Gargutträger | |
DE102016125098A1 (de) | Einhängegestell für ein Gargerät sowie Gargerät | |
DE102011088091A1 (de) | Vorrichtung zum Halten eines Gargutträgers in einem Garraum eines Gargeräts sowie Gargerät mit einer derartigen Vorrichtung | |
EP2161505A2 (de) | Gitter zur Auflage von Zubereitungsgut sowie Kochgerät mit einem Gitter | |
DE102006027703A1 (de) | Elektrohaushaltsgerät | |
DE202008014266U1 (de) | Führungsvorrichtung | |
DE102023115192A1 (de) | Gargerät mit Teleskopschienen | |
DE102023102072A1 (de) | Vorrichtung zur Bewegungsführung, Schubelement und Möbel | |
BE1029654A1 (de) | Aufnahmegitter für ein Gargerät mit einem Garraum, Aufnahmesystem und Gargerät | |
DE102012222164A1 (de) | Schienenauszugseinrichtung für einen Gargutträger, Vorrichtung mit einer Schienenauszugseinrichtung und Gargerät mit einer derartigen Vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F24C 15/16 20060101AFI20120706BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130215 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20160229 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20160615 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20160714 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 844303 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20161115 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502007015235 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161109 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20161109 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2608401 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20170410 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161109 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170210 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161109 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161109 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170309 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170309 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161109 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161109 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161109 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161109 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161109 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161109 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161109 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502007015235 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170209 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20170810 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161109 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161109 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170309 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170309 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170331 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20170331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 844303 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170309 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170309 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161109 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R084 Ref document number: 502007015235 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20070309 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161109 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20230224 Year of fee payment: 17 Ref country code: IT Payment date: 20230321 Year of fee payment: 17 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230529 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240331 Year of fee payment: 18 Ref country code: GB Payment date: 20240319 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240326 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240412 Year of fee payment: 18 |