[go: up one dir, main page]

EP1839959B1 - Aufnehmerelement zum Lagern eines Pralldämpfers - Google Patents

Aufnehmerelement zum Lagern eines Pralldämpfers Download PDF

Info

Publication number
EP1839959B1
EP1839959B1 EP20070000649 EP07000649A EP1839959B1 EP 1839959 B1 EP1839959 B1 EP 1839959B1 EP 20070000649 EP20070000649 EP 20070000649 EP 07000649 A EP07000649 A EP 07000649A EP 1839959 B1 EP1839959 B1 EP 1839959B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pick
section
end region
cross member
basic body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20070000649
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1839959A3 (de
EP1839959A2 (de
Inventor
Dieter Schiebel
Andrea Lippold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Publication of EP1839959A2 publication Critical patent/EP1839959A2/de
Publication of EP1839959A3 publication Critical patent/EP1839959A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1839959B1 publication Critical patent/EP1839959B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • B62D21/152Front or rear frames

Definitions

  • the present invention relates to a pickup element for supporting a crash cushion of a vehicle.
  • front and rear impact dampers are generally provided, which are mounted between the respective bumpers and the associated longitudinal members on the support structure of the vehicle body and serve to absorb impact energy in the event of a collision.
  • the publication EP 0 830 988 B1 describes a pickup element for receiving an associated impact damper, which is designed as an extruded profile and attached to an associated end region of a longitudinal member and secured thereto by means of a welding process.
  • the present invention has for its object to provide a pickup element for storing a shock absorber, which eliminates the above-mentioned disadvantages and which in particular by means of a simple and inexpensive manufacturing process can be produced.
  • the pickup element for supporting a shock absorber has a base body, which comprises a connection section for a fixed connection to an end region of an associated longitudinal member and a receiving region for receiving an associated bearing section of the impact absorber, and at least one flange section , which is integrally formed on the base body and firmly connected to an end region of an associated cross member.
  • the pickup element can be produced by means of an advantageous manufacturing method as a casting. Since the pickup element only a Aufsteck Scheme for plugging on an end portion of the having associated longitudinal carrier, the transducer element according to the invention can be removed in a uniform Entformides from the mold. This represents a simple and cost-effective production method for producing the transducer element as a casting.
  • the pickup element has a dual function, since on the one hand a storage of the associated impact damper and on the other hand serves as a node element for a connection of the end portions of the longitudinal member and the cross member with each other. Due to the arranged flange portion an improved tolerance for a connection of the cross member and the longitudinal member is provided, whereby the manufacturing cost can be reduced.
  • the pickup element is formed as a casting and is welded via a laterally projecting flange which extends over the rear cross member, with the cross member.
  • the junction between the rear cross member and the associated rear side member may be accomplished either by the receiver member alone or in conjunction with an engine mount also serving as a node member.
  • a pickup element 1 which is provided in the rear-side corner region between the left-hand side rail seen in the direction of travel and the rear cross-member.
  • the following statements are of course analogous to the rear corner region between the right seen in the direction of travel, the rear side rail and the rear cross member or on the front corner regions of the vehicle applicable.
  • the pickup element 1 is formed as a casting of a suitable aluminum alloy or another light metal alloy. As a result, a stable and lightweight pickup element 1 is ensured. Due to the configuration described below, the pickup element 1 can be removed advantageously in a removal direction of the casting mold and can be produced by means of a simple and cost-effective production method.
  • the pickup element 1 according to the present embodiment, a base body 2 in the form of a polygonal lid.
  • the main body 2 comprises a flat base 3, in which a receiving opening 4 is provided for receiving an associated bearing portion of a male impact absorber.
  • the receiving opening 4 is preferably complementary to the geometric dimension of the associated bearing portion of the male muffler for a flush receiving the same equipped, for example, with the in FIG. 2 illustrated form.
  • edge portion 5 In the edge region of the base 3, an approximately perpendicular to the base 3 and in the direction of the associated longitudinal member angled edge portion 5 is formed, which preferably in the plugged state of the Aufilloniatas 1 on the associated end portion of the longitudinal member fully encloses the outer periphery of the longitudinal member and is supported on this.
  • the edge portion 5 is preferably complementary to the cross-sectional profile of the associated end region formed of the longitudinal member to allow a flush plugging of the pickup element 1 on the longitudinal member.
  • a plurality of, according to the present exemplary embodiment, three fastening holes 6 are provided, which are preferably designed as threaded bores and serve to receive fastening means for fastening the associated impact absorber to the sensor element 1.
  • the mounting holes 6 are formed, for example, by cylindrical or conically tapering and axially pointing in the direction of the associated longitudinal member projections 7, so that the transducer element 1 can be formed with a small wall thickness and thus with a low weight.
  • these can be formed with reinforcing ribs 8.
  • the upper Anformung 7 are provided in the plugged state of the transducer element 1 on the associated longitudinal member within the hollow profile of the longitudinal member and the two lower projections 7 below or outside of the side rail profile.
  • the number and arrangement of the individual projections 7 can be modified as desired.
  • the pickup element 1 also has a lateral flange portion 9, which is formed as a laterally projecting, planar contact surface for a planar contact with the surface of an associated end portion of a cross member.
  • the flange portion 9 preferably has on the side facing away from the associated cross member a plurality of reinforcing ribs 10, which preferably obliquely between the flange portion 9 and the edge portion 5 of the main body 2 extend, as in particular in the plan view FIG. 3 is apparent.
  • the pickup element 1 is pushed onto the end region of an associated longitudinal member 11 such that the edge portion 5 surrounds the outer periphery of the longitudinal member 11 in full or surrounds.
  • the pickup element 1 is then preferably fixedly attached to the associated end region of the longitudinal member 11 by means of a suitable welding method, wherein welds 15 are preferably provided between predetermined regions of the edge portion 5 and the surface of the longitudinal member 11.
  • the flange portion 9 of the transducer element 1 is in the assembled state in planar contact with an associated surface of the end portion of an associated cross member 13 and is also preferably fixedly attached by means of suitable welds 14 to the associated portion of the cross member 13.
  • a bearing portion of an impact damper, not shown, is inserted into the receiving opening 4 and bolted to the receiving element 1 via the mounting holes 6.
  • the present invention provides a pickup element, which can be produced by means of an advantageous manufacturing method as a casting with a uniform Entformides.
  • the pickup element has a dual function and is used in addition to receiving an associated impact damper as a node element for a connection between the end regions of an associated longitudinal member and an associated cross member.
  • a node between the rear side member and the rear cross member is completed by the inventive pickup element in conjunction with a correspondingly designed engine mount, which is also connected as a node element with both the longitudinal member and with the cross member.
  • the compounds in the End regions of the respective longitudinal and transverse beams can also be formed only by the above-described pickup element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Aufnehmerelement zum Lagern eines Pralldämpfers eines Fahrzeugs.
  • Obwohl auf beliebige Fahrzeuge und beliebige Pralldämpfer des Fahrzeugs anwendbar, werden die vorliegende Erfindung sowie die ihr zugrundeliegende Problematik in Bezug auf einen Heckbereich eines Personenkraftwagens näher erläutert.
  • In einem modernen Kraftfahrzeug sind im allgemeinen vordere und hintere Pralldämpfer vorgesehen, welche zwischen den jeweiligen Stoßfängern und den zugeordneten Längsträgern an der Tragstruktur der Fahrzeugkarosserie angebracht sind und einer Aufnahme von Aufprallenergie im Falle eines Auffahrunfalls dienen.
  • Die Druckschrift EP 0 830 988 B1 , gemäß der Oberbegriff des Anspruchs 1, beschreibt ein Aufnehmerelement zur Aufnahme eines zugeordneten Pralldämpfers, welches als Strangpressprofil ausgebildet ist und auf einem zugeordneten Endbereich eines Längsträgers aufgesteckt und mittels eines Schweißverfahrens daran befestigt ist.
  • An diesem Ansatz gemäß dem Stand der Technik hat sich jedoch die Tatsache als nachteilig herausgestellt, dass die Formfreiheit des Aufnehmerelementes aufgrund des verwendeten Strangpressverfahrens eingeschränkt ist und weitere Verfahrensschritte beispielsweise zum Bilden eines Durchbruchs zum Einstecken des zugeordneten Pralldämpfers notwendig sind.
  • Aus der Druckschrift DE 40 09 401 A1 ist eine Trägerstruktur im Endbereich einer Fahrzeugkarosserie bekannt, welche ein Knotenelement aufweist, das zwei senkrecht zueinander abgewinkelte Aufsteckbereiche aufweist und somit sowohl auf einem Endbereich eines zugeordneten Längsträgers als auch auf einem Endbereich eines zugeordneten Querträgers aufsteckbar und mit diesen verbindbar ist.
  • An diesem Ansatz gemäß dem Stand der Technik hat sich jedoch die Tatsache als nachteilig herausgestellt, dass aufgrund des Aufsteckens des Knotenelementes sowohl auf dem Endbereich des Längsträgers als auch auf dem Endbereich des Querträgers eine hohe Passgenauigkeit erforderlich ist. Dadurch sind derartige Knotenelemente lediglich mit einem aufwändigen und kostenintensiven Herstellungsverfahren herstellbar. Des Weiteren können derartige Teile mit zueinander senkrecht ausgebildeten Aufsteckbereichen nicht in einer einheitlichen Entformrichtung entnommen werden, so dass eine kostenintensive und umständliche Entnahme erforderlich ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Aufnehmerelement zum Lagern eines Pralldämpfers zu schaffen, welches die oben genannten Nachteile beseitigt und welches insbesondere mittels eines einfachen und kostengünstigen Herstellungsverfahrens herstellbar ist.
  • VORTEILE DER ERFINDUNG
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Aufnehmerelement mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, dass das Aufnehmerelement zum Lagern eines Pralldämpfers einen Grundkörper, welcher einen Verbindungsabschnitt für eine feste Verbindung mit einem Endbereich eines zugeordneten Längsträgers und einen Aufnahmebereich zur Aufnahme eines zugeordneten Lagerabschnitts des Pralldämpfers umfasst, und mindestens einen Flanschabschnitt aufweist, welcher an dem Grundkörper angeformt und mit einem Endbereich eines zugeordneten Querträgers fest verbindbar ist.
  • Mit einer derartigen Ausgestaltung kann das Aufnehmerelement mittels eines vorteilhaften Herstellungsverfahrens als Gussteil hergestellt werden. Da das Aufnehmerelement lediglich einen Aufsteckbereich für ein Aufstecken auf einem Endbereich des zugeordneten Längsträgers aufweist, kann das erfindungsgemäße Aufnehmerelement in einer einheitlichen Entformrichtung aus der Gießform entnommen werden. Dies stellt ein einfaches und kostengünstiges Herstellungsverfahren zur Herstellung des Aufnehmerelementes als Gussteil dar.
  • Ferner besitzt das Aufnehmerelement eine Doppelfunktion, da es einerseits einer Lagerung des zugeordneten Pralldämpfers und andererseits als Knotenelement für eine Verbindung der Endbereiche des Längsträgers und des Querträgers miteinander dient. Durch den angeordneten Flanschabschnitt wird eine verbesserte Toleranz für eine Verbindung des Querträgers und des Längsträgers geschaffen, wodurch die Herstellungskosten verringert werden können.
  • In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen des im Patentanspruch 1 angegebenen Aufnehmerelementes.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist das Aufnehmerelement als Gussteil ausgebildet und wird über einen seitlich abkragenden Flansch, welcher sich über dem hinteren Querträger erstreckt, mit dem Querträger verschweißt. Der Knotenpunkt zwischen dem hinteren Querträger und dem zugeordneten hinteren Längsträger kann entweder durch das Aufnehmerelement alleine oder in Verbindung mit einem ebenfalls als Knotenelement dienenden Motorlager bewerkstelligt werden.
  • ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren der Zeichnung näher erläutert.
  • Von den Figuren zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht eines Aufnehmerelementes gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    Figur 2
    eine Vorderansicht des Aufnehmerelementes aus Figur 1;
    Figur 3
    eine Draufsicht auf das Aufnehmerelement aus den Figuren 1 und 2;
    Figur 4
    eine Rückansicht des Aufnehmerelementes aus den Figuren 1 bis 3;
    Figur 5
    eine perspektivische Ansicht eines auf einem Endbereich eines zugeordneten Längsträgers montierten, linksseitigen Aufnehmerelementes gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
    Figur 6
    eine perspektivische Ansicht eines linksseitigen Aufnehmerelementes, welches sowohl mit dem Endbereich eines zugeordneten Längsträgers als auch mit dem Endbereich eines zugeordneten Querträgers verbunden ist.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • In den Figuren der Zeichnung bezeichnen dieselben Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 4 ein Aufnehmerelement gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung näher erläutert. Rein exemplarisch wird ein Aufnehmerelement 1 beschrieben, welches im heckseitigen Eckbereich zwischen dem in Fahrtrichtung gesehen linken, hinteren Längsträger und dem hinteren Querträger vorgesehen ist. Die folgenden Ausführungen sind selbstverständlich analog auf den heckseitigen Eckbereich zwischen dem in Fahrtrichtung gesehenen rechten, hinteren Längsträger und dem hinteren Querträger bzw. auf die vorderen Eckbereiche des Fahrzeugs anwendbar.
  • Das Aufnehmerelement 1 ist als Gussteil aus einer geeigneten Aluminiumlegierung oder einer anderen Leichtmetalllegierung ausgebildet. Dadurch ist ein stabiles und leichtes Aufnehmerelement 1 gewährleistet. Aufgrund der nachfolgend beschriebenen Ausgestaltung ist das Aufnehmerelement 1 vorteilhaft in einer Entformrichtung der Gussform entnehmbar und mittels eines einfachen und kostengünstigen Herstellungsverfahrens herstellbar.
  • Wie in den Figuren 1 bis 4 ersichtlich ist, weist das Aufnehmerelement 1 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Grundkörper 2 in Form eines mehrkantigen Deckels auf. Der Grundkörper 2 umfasst eine ebene Grundfläche 3, in welcher eine Aufnahmeöffnung 4 zur Aufnahme eines zugeordneten Lagerabschnitts eines aufzunehmenden Pralldämpfers vorgesehen ist. Die Aufnahmeöffnung 4 ist vorzugsweise komplementär zu der geometrischen Abmessung des zugeordneten Lagerabschnitts des aufzunehmenden Pralldämpfers für eine bündige Aufnahme desselben ausgestattet, beispielsweise mit der in Figur 2 dargestellten Form.
  • Im Randbereich der Grundfläche 3 ist ein in etwa senkrecht zur Grundfläche 3 und in Richtung des zugeordneten Längsträgers abgewinkelter Randabschnitt 5 angeformt, welcher vorzugsweise im aufgesteckten Zustand des Aufnehmerelementes 1 auf dem zugeordneten Endbereich des Längsträgers den Außenumfang des Längsträgers vollumfänglich umschließt und sich an diesem abstützt. Der Randabschnitt 5 ist vorzugsweise komplementär zu dem Querschnittsprofil des zugeordneten Endbereiches des Längsträgers ausgebildet, um ein bündiges Aufstecken des Aufnehmerelementes 1 auf dem Längsträger zu ermöglichen.
  • Des Weiteren sind im Bereich der Grundfläche 3 mehrere, gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel drei Befestigungslöcher 6 vorgesehen, welche vorzugsweise als Gewindebohrungen ausgebildet sind und einer Aufnahme von Befestigungsmitteln für eine Befestigung des zugeordneten Pralldämpfers an dem Aufnehmerelement 1 dienen. Die Befestigungslöcher 6 werden beispielsweise durch zylinderförmige oder konisch zulaufende und axial in Richtung des zugeordneten Längsträgers weisende Anformungen 7 gebildet, so dass das Aufnehmerelement 1 mit einer geringen Wandstärke und somit mit einem geringen Gewicht ausgebildet werden kann. Für eine Versteifung der Anformungen 7 können diese mit Verstärkungsrippen 8 ausgebildet sein. Es sind beispielsweise zwei untere, seitlich voneinander beabstandete Anformungen 7 zum Bilden von zwei unteren Befestigungslöcher 6 an der Grundfläche 3 außerhalb des Randabschnitts 5 vorgesehen, wohingegen eine obere Anformung 7 zum Bilden eines oberen Befestigungsloches 6 oberhalb der Aufnahmeöffnung 4 innerhalb des Randabschnitts 5 angeformt ist. Somit sind die obere Anformung 7 im aufgesteckten Zustand des Aufnehmerelementes 1 auf dem zugeordneten Längsträger innerhalb des Hohlprofils des Längsträgers und die beiden unteren Anformungen 7 unterhalb bzw. außerhalb des Längsträgerprofils vorgesehen. Es ist allerdings für einen Fachmann offensichtlich, dass die Anzahl und die Anordnung der einzelnen Anformungen 7 beliebig modifizierbar ist.
  • Wie insbesondere in den Figuren 1 bis 4 ferner illustriert ist, weist das Aufnehmerelement 1 zudem einen seitlichen Flanschabschnitt 9 auf, welcher als seitlich abkragende, ebene Anlagefläche für eine flächige Anlage an der 0berfläche eines zugeordneten Endbereiches eines Querträgers ausgebildet ist. Der Flanschabschnitt 9 weist vorzugsweise an der dem zugeordneten Querträger abgewandten Seite mehrere Verstärkungsrippen 10 auf, welche vorzugsweise schräg zwischen dem Flanschabschnitt 9 und dem Randabschnitt 5 des Grundkörpers 2 verlaufen, wie insbesondere in der Draufsicht aus Figur 3 ersichtlich ist.
  • Im montierten Zustand, wie in den Figuren 5 und 6 dargestellt ist, wird das Aufnehmerelement 1 derart auf den Endbereich eines zugeordneten Längsträgers 11 aufgeschoben, dass der Randabschnitt 5 den Außenumfang des Längsträgers 11 vollumfänglich umgibt bzw. umschließt. Das Aufnehmerelement 1 wird anschließend vorzugsweise mittels eines geeigneten Schweißverfahrens an dem zugeordneten Endbereich des Längsträgers 11 fest angebracht, wobei Schweißstellen 15 vorzugsweise zwischen vorbestimmten Bereichen des Randabschnitts 5 und der Oberfläche des Längsträgers 11 vorgesehen werden.
  • Der Flanschabschnitt 9 des Aufnehmerelementes 1 befindet sich im montierten Zustand in flächiger Anlage mit einer zugeordneten Oberfläche des Endbereiches eines zugeordneten Querträgers 13 und wird ebenfalls vorzugsweise mittels geeigneter Schweißstellen 14 an dem zugeordneten Abschnitt des Querträgers 13 fest angebracht. Ein Lagerabschnitt eines nicht dargestellten Pralldämpfers wird in die Aufnahmeöffnung 4 eingesteckt und über die Befestigungslöcher 6 fest an dem Aufnehmerelement 1 verschraubt.
  • Somit schafft die vorliegende Erfindung ein Aufnehmerelement, welches mittels eines vorteilhaften Herstellungsverfahrens als Gussteil mit einer einheitlichen Entformrichtung herstellbar ist. Das Aufnehmerelement besitzt eine Doppelfunktion und dient neben der Aufnahme eines zugeordneten Pralldämpfers als Knotenelement für eine Verbindung zwischen den Endbereichen eines zugeordneten Längsträgers und eines zugeordneten Querträgers. Beispielsweise wird durch das erfindungsgemäße Aufnehmerelement in Verbindung mit einem entsprechend ausgebildeten Motorlager, welches ebenfalls als Knotenelement sowohl mit dem Längsträger als auch mit dem Querträger verbunden ist, ein Knotenpunkt zwischen dem hinteren Längsträger und dem hinteren Querträger vervollständigt. Es ist allerdings offensichtlich, dass die Verbindungen in den Endbereichen der jeweiligen Längs- und Querträger auch lediglich durch das oben beschriebene Aufnehmerelement gebildet werden können.

Claims (5)

  1. Aufnehmerelement (1) zum Lagern eines Pralldämpfers eines Fahrzeugs, mit einem Grundkörper (2), welcher einen Verbindungsabschnitt (5) für eine feste Verbindung mit einem Endbereich eines zugeordneten Längsträgers (11) und einen Aufnahmebereich (Aufnahmeöffnung 4) zur Aufnahme eines zugeordneten Lagerabschnitts des Pralldämpfers aufweist; und mit einem Flanschabschnitt (9), welcher an dem Grundkörper (2) angeformt und mit einem Endbereich eines zugeordneten Querträgers (13) fest verbindbar ist, wobei der Flanschabschnitt (9) eine seitlich in etwa senkrecht abgewinkelte, ebene Anlagefläche für eine flächige Anlage an dem Endbereich des zugeordneten Querträgers (13) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnehmerelement (1) als eine einheitliche Entformrichtung aufweisendes Gussteil aus einer Leichtmetalliegierung ausgebildet ist, dass der Verbindungsabschnitt als in axialer Richtung des Grundkörpers (2) abgewirkelter, den Endbereich des zugeordneten Längsträgers (11) vollumfänglich umschließender Randabschnitt (5) ausgebildet ist, und dass der Flanschabschnitt (9) mit dem Endbereich des zugeordneten Querträgers (13) mittels eines geeigneten Schweißverfahrens fest verbindbar ist.
  2. Aufnehmerelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Randabschnitt (5) mit dem Endbereich des zugeordneten Längsträgers (11) mittels eines geeigneten Schweißverfahrens fest verbindbar ist.
  3. Aufnehmerelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flanschabschnitt (9) Verstärkungsrippen (10) aufweist, welche sich an der dem Querträger (13) abgewandten Seite des Flanschabschnitts (9) und an dem Grundkörper (2) abstützen.
  4. Aufnehmerelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich als Aufnahmeöffnung (4) zum Einstecken eines zugeordneten Lagerabschnitts des Pralldämpfers ausgebildet ist.
  5. Aufnehmerelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) im Umfangsbereich der Aufnahmeöffnung (4) mehrere Befestigungslöcher (6) für eine feste Anbringung eines Befestigungsabschnitts des Pralldämpfers an dem Aufnehmerelement (1) mittels einer Schraubverbindung aufweist.
EP20070000649 2006-03-31 2007-01-13 Aufnehmerelement zum Lagern eines Pralldämpfers Active EP1839959B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610014982 DE102006014982A1 (de) 2006-03-31 2006-03-31 Aufnehmerelement zum Lagern eines Pralldämpfers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1839959A2 EP1839959A2 (de) 2007-10-03
EP1839959A3 EP1839959A3 (de) 2009-02-25
EP1839959B1 true EP1839959B1 (de) 2012-12-19

Family

ID=38236480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070000649 Active EP1839959B1 (de) 2006-03-31 2007-01-13 Aufnehmerelement zum Lagern eines Pralldämpfers

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1839959B1 (de)
DE (1) DE102006014982A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020116604A1 (de) 2020-06-24 2021-12-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugrahmen mit zwei Längsträgern

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2941899B1 (fr) 2009-02-06 2012-08-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Structure de l'avant de la caisse d'un vehicule automobile et vehicule comportant une telle structure
DE102009014822B4 (de) * 2009-03-25 2013-07-11 Audi Ag Verbindungsstruktur mit Toleranzausgleich
DE102009048156B4 (de) 2009-10-02 2018-02-22 Audi Ag Trägerteil
DE102009050774B4 (de) 2009-10-27 2018-03-01 Audi Ag Gussteil für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2222557A1 (de) * 1972-05-08 1973-11-22 Opel Adam Ag In fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen zur verwendung kommendes bauteil
DE4009401A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-26 Porsche Ag Traeger, insbesondere laengstraeger einer fahrzeug-aufbaustruktur
DE19633910A1 (de) * 1996-08-22 1998-02-26 Bayerische Motoren Werke Ag Rahmen für ein Fahrzeug
DE19812701B4 (de) * 1998-03-23 2008-08-28 Volkswagen Ag Karosseriestruktur für den Frontbereich eines Kraftfahrzeuges
US6250711B1 (en) * 1998-07-31 2001-06-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Energy absorber securing structure and method
DE10301913B4 (de) * 2003-01-17 2005-06-30 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Rahmen
JP2005162188A (ja) * 2003-09-25 2005-06-23 Nissan Motor Co Ltd 車体構造

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020116604A1 (de) 2020-06-24 2021-12-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugrahmen mit zwei Längsträgern
DE102020116604B4 (de) 2020-06-24 2024-11-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugrahmen mit zwei Längsträgern

Also Published As

Publication number Publication date
EP1839959A3 (de) 2009-02-25
DE102006014982A1 (de) 2007-10-04
EP1839959A2 (de) 2007-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004039592B4 (de) Crashbox
EP2325058B1 (de) Stoßfängeranordnung
DE102007035483B4 (de) Crasheinrichtung
EP1912850B1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit einer federbeinaufnahme
DE102011051481B4 (de) Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1829767B1 (de) Hilfsrahmen zur Befestigung an einer Karosserie eines Kraftwagens
EP1840003B1 (de) Schwellerverstärkungselement für eine Fahrzeugkarosserie
WO1992011165A1 (de) Tragstruktur einer karosserie eines personenkraftwagens
DE102010020304A1 (de) Hilfsträger
DE102009058127A1 (de) Radeinbaustrebe für eine Fahrzeugkarosserie
DE102010041184A1 (de) Karosseriestruktur für einen Frontbereich eines Fahrzeugs
EP1839959B1 (de) Aufnehmerelement zum Lagern eines Pralldämpfers
DE102009049213A1 (de) Rahmenbauteil und Rahmenstruktur eines Kraftfahrzeugs
EP2374666A2 (de) Verbindungsanordnung von wenigstens zwei Strukturbauteilen für einen Kraftwagen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102007041382A1 (de) Reserveradmulde für ein Kraftfahrzeug
DE102008026334A1 (de) Querträger einer Rahmenstruktur
DE102010022738A1 (de) Kraftfahrzeugfrontend
EP1839924B1 (de) Tragstruktur mit zwei Lagerelementen zum Lagern einer Antriebsmaschine
WO2006136318A1 (de) Kraftfahrzeug
WO2005090145A1 (de) Querträger oder strukturbauteil für ein kraftfahrzeug
DE102010013382A1 (de) Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102013021005A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, mit einem vorderen Unterfahrschutz
DE102019132388B4 (de) Montageträger für ein Kraftfahrzeug
DE102012015332A1 (de) Tragrahmen sowie Anordnung eines solchen Tragrahmens an einer Personenkraftwagenkarosserie
DE102009039807A1 (de) Frontstruktur eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090921

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 20090825

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B60R 19/24 20060101AFI20120814BHEP

Ipc: B62D 21/15 20060101ALI20120814BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007011046

Country of ref document: DE

Effective date: 20130221

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130920

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007011046

Country of ref document: DE

Effective date: 20130920

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180129

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190121

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20190124

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190113

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200113

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 18