EP1828686B1 - Türverriegelung für einen herd - Google Patents
Türverriegelung für einen herd Download PDFInfo
- Publication number
- EP1828686B1 EP1828686B1 EP20050801876 EP05801876A EP1828686B1 EP 1828686 B1 EP1828686 B1 EP 1828686B1 EP 20050801876 EP20050801876 EP 20050801876 EP 05801876 A EP05801876 A EP 05801876A EP 1828686 B1 EP1828686 B1 EP 1828686B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- lever
- door lock
- actuating shaft
- door
- lock according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 10
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 10
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 7
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 2
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 2
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 244000144980 herd Species 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/02—Doors specially adapted for stoves or ranges
- F24C15/022—Latches
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/64—Heating using microwaves
- H05B6/6414—Aspects relating to the door of the microwave heating apparatus
- H05B6/6417—Door interlocks of the microwave heating apparatus and related circuits
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S292/00—Closure fasteners
- Y10S292/69—Washing machine or stove closure latch
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/08—Bolts
- Y10T292/0911—Hooked end
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/08—Bolts
- Y10T292/0911—Hooked end
- Y10T292/0945—Operating means
- Y10T292/0948—Closure
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/08—Bolts
- Y10T292/096—Sliding
- Y10T292/1014—Operating means
- Y10T292/1021—Motor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/08—Bolts
- Y10T292/1043—Swinging
- Y10T292/1075—Operating means
- Y10T292/1082—Motor
Definitions
- the invention relates to a locking device for the door of a baking oven, in particular an oven with pyrolytic self-cleaning.
- a door lock is for example from the DE 197 05 821 C1 and from the US 4,927,996 known.
- the invention has for its object to provide a locking device for the door of a baking oven, in particular a pyrolysis stove, which is characterized by particular robustness and tolerance insensitivity.
- This object is achieved by a door lock with the features of claim 1.
- This door lock has an electric motor drive, a drivable thereby switching shaft, and an actuatable by this locking element.
- a locking element a lever is provided, the lever axis relative to the locking housing reversible spatially displaceable, in particular against spring force, is.
- the lever which locks the door of the oven not only about its lever axis pivotally, but also in total, including the lever axis, is mounted in the housing of the door lock, is always a perfect locking function. This is especially true in cases where components of the cooker warp by heat.
- the lever of the locking device thus has at least two degrees of freedom, namely a degree of freedom relating to the pivoting movement and an additional degree of freedom, in particular a translational movement concerning.
- the lever is mounted in a slot.
- the lever axis can be displaced in a linear or along a certain path in any other way.
- the slot or the other guidance of the lever axis is preferably designed such that upon a force from the door of the cooker in the opening direction on the lever, that is at an attempted opening of the locked door, the lever axis is drawn within the slot in a defined direction ,
- the slot has for this purpose relative to the axis of the switching shaft an inclined position of less than 90 °, for example 60 ° to 85 ° on.
- the axis of the switching shaft indicates at least approximately the direction in which a force is exerted on the door and thus on the locking device in the attempted opening of the hearth.
- the switching shaft and the lever operated by this are in this embodiment approximately at right angles to the plane in which the stove door is located.
- the lever of the locking device can be acted upon by spring force in a defined manner to occupy a certain angular position and a specific axis position.
- both functions i. the exercise of a force acting in the direction of a certain angular position, namely the open position of the lever, and the exercise of a force acting on the lever axis towards a defined end position within the elongated hole, realized by a single spring.
- the spring tries to always position the lever axis so that the lever can engage at most in a provided for the locking counterpart of the door of the stove.
- a particularly space-saving construction of the locking device can be achieved by the lever extends substantially parallel to the axis of the switching shaft.
- the lever in the closed, ie the door of the stove locking state of the lever closes with the axis of the switching shaft only a small angle, for example, less than 10 °, in particular less than 5 °, a.
- this is more pronounced with respect to the axis of the switching shaft tilted, for example, at an angle of up to 30 °.
- the lever axis is arranged transversely to the axis of the switching shaft in this case.
- the switching shaft has in a preferred embodiment in addition to the contouring, which is provided for actuating the lever, for example in the form of one or more switching cam, at least one further actuating contour, which switches an electrical locking contact system.
- the door lock preferably comprises a door contact system which is mechanically independent of the position of the switching shaft and of the lever and which detects the position of the door of the cooker. This door contact system works in a compact design preferably with an operable from the door of the stove slide, which is arranged parallel to the switching shaft (and thus also substantially parallel to the lever) in the locking housing.
- the lever of the door lock is mounted on a holding plate, which is displaceable in the locking housing, in particular in the axial direction of the switching shaft.
- a holding plate is understood to mean, irrespective of the geometric design, any part on or in which the axis of the lever, that is to say of the locking element, is mounted.
- the lever axis may be fixed or movable relative to the retaining plate, in particular slidable in a slot guide. In the last-mentioned, preferred case, the lever axis thus has a plurality of linearly independent translation options.
- the lever thus has a total of three degrees of freedom, namely the pivoting about the lever axis, the displaceability of the lever axis in the slot and the displaceability of the holding plate including the slot.
- the emergency unlocking function allows, once the force of a spring has been overcome, the opening of the lever, which was previously brought by means of the switching shaft in the locking position, without actuation of the switching shaft.
- the holding plate is displaced by the pulling force on the lever so far in the axial direction of the switching shaft, that the lever no longer contacts the actuating contour of the switching shaft, but slides over a front end of a switching cam or a switching disc, and thus opens by spring force and / or by the force acting on the door by pulling on the door.
- the lever is not completely pulled away from the shift shaft during emergency unlocking, but only so far that the open lever still contacted a portion of the shift shaft with a reduced diameter.
- the switching shaft on an eccentric or a functionally comparable contour, which makes it possible to bring the lever by rotation of the switching shaft by means of the electric motor back into the locking position.
- the displaceability of the holding plate of the lever in the axial direction of the switching shaft ie, substantially in the direction in which a force is to be exerted on the door to close it, also allows the integration of a closing function in the door lock in a particularly simple manner.
- a closing function acts on the retaining plate permanently a force through which the retaining plate is displaced so that the door is tightened by means of the hooked into this lever.
- the cooperating with the lever switching contour of the switching shaft is designed such that the closing function only comes into force when the lever is already completely in the locked position.
- the closing function by a switching contour, such as an eccentric element, the switching shaft, on which remains the lever is applied, blocked. Only after completion of the pivoting movement of the lever, the longitudinal movement of the lever, that is, the displacement in the axial direction of the switching shaft, released by suitable design of the switching contour and thus activates the closing function upon further rotation of the switching shaft.
- the lever is first moved in the reverse order through the switching shaft in the axial direction of the switching shaft and then pivoted into the open position.
- the Fig. 1 to 5 1 shows a first exemplary embodiment of a door lock 1 for a pyrolysis stove, of which only one hearth door 2 (see FIG. Fig. 4 ) is visible.
- the door lock 1 is installed in the stove in a horizontal position and has a lock housing 3 with a housing lower part 4 and a housing cover 5. From the housing 3 protrudes as a locking element 6, a lever out, which is also substantially in horizontal mounting position and can engage with a hook 7 in a locking contour 8 of the oven door 2.
- a switching shaft 9 is provided, which by a geared motor 10 at a speed of about 10 U / min. is drivable.
- the geared motor 10 is fixed by means of a retaining spring 11 on the lock housing 3 and has a horizontally arranged shaft, in the extension of which the shift shaft 9 is located.
- the shift shaft 9, also referred to as eccentric shaft, in Fig. 6 shown in more detail, serves on the one hand the operation of the lever 6 and on the other hand, the actuation of locking contacts 12,13, which form an electrical locking contact system.
- the switching shaft 9 an eccentric screw 14, which merges into a cam 15.
- the locking contact system 12,13 is actuated by a projection 16 on the shift shaft 9.
- the locking contact system 12,13 is closed by the approach 16 at the same time and thus generates an electrical signal indicating the locking of the oven door 2. Only when this electrical signal is applied, the pyrolytic self-cleaning process is started in the stove. Prerequisite for the described motorized locking of the oven door 2 is that it is completely closed. To detect this, a slider 17 is provided, which is arranged substantially parallel to the lever 6 and is pushed into the lock housing 3 when the hearth door 2 is closed. In this case, door contacts 18, 19 are opened by a switching contour 20 of the slide 17.
- the door contact system formed by the door contacts 18,19 could also be designed such that when closing the oven door 2, a closing of the door contacts 18,19.
- closing and opening functions could also be interchanged with the locking contacts 12, 13.
- motor connections 37 are located inside the locking housing 3.
- Fig. 4 shows the locking member 6 in the locked state only a small angle, namely an angle of less than 5 °, with the axis A of the shift shaft 9 a.
- the locking element 6 is thus arranged substantially perpendicular to the oven door 2.
- a holding plate 23 is provided for mounting of the locking element 6, which is designed as a two-armed lever, at one end of the hook 7 and at the other end is a cooperating with the switching shaft 9 actuating contour 22, a holding plate 23 is provided.
- the holding plate 23 is made as a bent sheet metal part and has two lateral legs 24, in each of which a slot guide 25 is formed.
- the lever 6 is partially disposed between the legs 24, wherein the lever axis H is in the slot guides 25.
- the slot guides 25 are one-sided, namely upwards, open; but could also be used on both sides closed slot guides for storage of the lever 6.
- a spring 26 in the form of a double leg spring is provided.
- This spring 26 also serves to the lever 6 in the direction of its open position ( Fig. 3 ).
- the spring 26 further allows a tolerance compensation, with the particular different positions of the oven door 2 relative to the door latch 1, for example, triggered by thermal stresses or assembly inaccuracies can be intercepted.
- the lever axis H are moved within the slot guides 25 in a direction of displacement V.
- the lever axis H shifts within the slot guides 25 only slightly for larger changes in the positioning of the oven door 2 relative to the locking housing 3.
- the function of the switching shaft 9 is not dependent on where the lever axis H is disposed within the slot guides 25.
- the displacement direction V includes with the axis A an angle of slightly less than 90 °, for example an angle of 65 ° to 85 °, a.
- the holding plate 23 in the axial direction, that is, in the direction of the axis A, slidably mounted in the locking housing 3.
- the support plate 23 In normal operation of the door lock 1, that is, as long as the emergency unlocking function is not used, the support plate 23 is pressed against a stop in the lock housing 3 in the same position. The emergency release only comes into operation when pulling on the stove door 2 with forces that far exceed the minimum locking forces.
- the shift shaft 9 is as well as the support plate 23 longitudinally displaceable, ie displaceable in the direction of the axis A, stored in the lock housing 3.
- a compression spring 32 loads the shift shaft 9 and counteracts the leaf spring 27, but is designed much weaker than this.
- the leaf spring 27 at least partially relaxed again and compresses the compression spring 32.
- the displacement of the switching shaft 9 in the direction of the gear motor 10 causes the projection 16 is moved so far that the locking contact system 12,13 opens.
- the control of the door lock 1 receives a signal that the locking of the lever 6 is canceled, although the angular position of the shift shaft 9 still corresponds to the locking position.
- a door lock 1 for an oven, in particular a stove, which is suitable for pyrolytic self-cleaning is in the 10 to 14 shown.
- the holding plate 23 is additionally loaded in this case by the force of a compression spring 33 which, like the leaf spring 27 exerts a force in the direction of the selector shaft 9, but is designed to be weaker.
- the compression spring 33 is largely compressed, that is, the holding plate 23 moved close to the front wall 30 of the locking housing 3.
- the hook 7 engage approximately centrally in the locking contour 8 of the oven door 2, as in Fig. 11 shown.
- the lever 6 is tilted by the switching shaft 9, the axial position of the holding plate 23 does not change or only insignificantly.
- An eccentric 14 ' also referred to as an eccentric screw
- the shift shaft 9 of the door lock 1 after the 10 to 14 is how in Fig. 7 shown, compared to in Fig. 6 illustrated switching shaft 9 of the embodiment according to the Fig. 1 to 5 modified and in particular has the function not only to control the tilting movement of the lever 6 but also its movement in the direction of the axis A.
- the actuating contour 22 of the lever 6 arrives in an opening section 34 on the eccentric screw 14 '. In this area, the lever 6 remains in the locking position and simultaneously moves axially to the rear, ie in the direction of the geared motor 10. In this process, the compression spring 33 expands, as in Fig.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electric Ovens (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung für die Tür eines Backofens, insbesondere eines Backofens mit pyrolytischer Selbstreinigung. Eine derartige Türverriegelung ist beispielsweise aus der
DE 197 05 821 C1 und aus derUS 4,927,996 bekannt. - Bei der pyrolytischen Selbstreinigung von Backöfen treten Temperaturen im Bereich von 500°C und höher auf. Durch diese Temperaturbeanspruchung kommt es leicht zum Verziehen von Bauteilen des Herdes. Dies kann zur Folge haben, dass während der pyrolytischen Reinigung des Herdes dessen Tür nicht zuverlässig verriegelt ist. Unabhängig von sicherheitstechnischen Aspekten kann eine nur eingeschränkte Funktionsfähigkeit einer Verriegelungsvorrichtung eines Herdes auch zu unnötigen Wärmeverlusten führen. Die Funktionsfähigkeit einer Verriegelungsvorrichtung kann auch durch fertigungsbedingte Toleranzen beeinträchtigt sein.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verriegelungsvorrichtung für die Tür eines Backofens, insbesondere eines Pyrolyse-Herdes, anzugeben, welche sich durch besondere Robustheit und Toleranzunempfindlichkeit auszeichnet.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Türverriegelung mit den Merkmalen des Anspruches 1. Diese Türverriegelung weist einen elektromotorischen Antrieb, eine damit antreibbare Schaltwelle, sowie ein durch diese betätigbares Verriegelungselement auf. Als Verriegelungselement ist ein Hebel vorgesehen, dessen Hebelachse relativ zum Verriegelungsgehäuse reversibel ortsveränderlich, insbesondere gegen Federkraft verschiebbar, ist. Dadurch, dass der Hebel, welcher die Tür des Backofens verriegelt, nicht nur um seine Hebelachse schwenkbar, sondern auch insgesamt, einschließlich Hebelachse, ortsveränderlich im Gehäuse der Türverriegelung gelagert ist, ist stets eine einwandfreie Verriegelungsfunktion gegeben. Dies gilt insbesondere auch in Fällen, in denen sich Bauteile des Herdes durch Hitzeeinwirkung verziehen. Der Hebel der Verriegelungsvorrichtung hat also mindestens zwei Freiheitsgrade, nämlich einen Freiheitsgrad betreffend die Schwenkbewegung sowie einen zusätzlichen Freiheitsgrad, insbesondere eine translatorische Bewegung betreffend.
- Nach einer konstruktiv besonders einfachen Ausführungsform ist der Hebel in einem Langloch gelagert. Anstelle der Lagerung mittels eines Langlochs kann die Hebelachse auch auf sonstige Weise linear oder längs eines bestimmten Weges verschiebbar sein. Das Langloch bzw. die sonstige Führung der Hebelachse ist vorzugsweise derart gestaltet, dass bei einer Krafteinwirkung von der Tür des Herdes in Öffnungsrichtung auf den Hebel, das heißt bei einer versuchten Öffnung der verriegelten Tür, die Hebelachse innerhalb des Langlochs in eine definierte Richtung gezogen wird. Das Langloch weist zu diesem Zweck relativ zur Achse der Schaltwelle eine Schrägstellung von weniger als 90°, beispielsweise 60° bis 85°, auf. Die Achse der Schaltwelle gibt dabei zumindest annähernd die Richtung an, in welcher bei der versuchten Öffnung des Herdes eine Kraft auf die Tür und damit auf die Verriegelungsvorrichtung ausgeübt wird. Die Schaltwelle sowie der von dieser betätigte Hebel sind in dieser Ausführungsform etwa rechtwinklig zur Ebene, in welcher sich die Herdtüre befindet, angeordnet.
- Der Hebel der Verriegelungsvorrichtung kann durch Federkraft in definierter Weise beaufschlagt werden, um eine bestimmte Winkellage sowie eine bestimmte Achslage einzunehmen. In bevorzugter Ausgestaltung werden beide Funktionen, d.h. die Ausübung einer Kraft, die in Richtung einer bestimmten Winkelposition, nämlich der Offen-Position des Hebels wirkt, und die Ausübung einer Kraft, die auf die Hebelachse in Richtung einer definierten Endposition innerhalb des Langlochs wirkt, durch eine einzige Feder realisiert. Die Feder versucht dabei, die Hebelachse stets derart zu positionieren, dass der Hebel maximal in ein für die Verriegelung vorgesehenes Gegenstück der Tür des Herdes eingreifen kann.
- Ein besonders Raum sparender Aufbau der Verriegelungsvorrichtung ist erreichbar, indem sich der Hebel im Wesentlichen parallel zur Achse der Schaltwelle erstreckt. Insbesondere im geschlossenen, d.h. die Tür des Herdes verriegelnden Zustand des Hebels schließt dieser mit der Achse der Schaltwelle nur einen geringen Winkel von beispielsweise weniger als 10°, insbesondere weniger als 5°, ein. Im geöffneten Zustand des Hebels ist dieser dagegen ausgeprägter gegenüber der Achse der Schaltwelle schräg gestellt, beispielsweise um einen Winkel von bis zu 30°. Die Hebelachse ist in diesem Fall quer zur Achse der Schaltwelle angeordnet.
- Die Schaltwelle weist in bevorzugter Ausgestaltung zusätzlich zur Konturierung, welche zur Betätigung des Hebels vorgesehen ist, beispielsweise in Form eines oder mehrerer Schaltnocken, mindestens eine weitere Betätigungskontur auf, welche ein elektrisches Verriegelungskontaktsystem schaltet. Des Weiteren umfasst die Türverriegelung vorzugsweise ein von der Position der Schaltwelle sowie des Hebels mechanisch unabhängiges Türkontaktsystem, welches die Position der Tür des Herdes detektiert. Dieses Türkontaktsystem arbeitet in einer kompakten Bauweise bevorzugt mit einem von der Tür des Herdes betätigbaren Schieber, welcher parallel zur Schaltwelle (und damit auch weitgehend parallel zum Hebel) im Verriegelungsgehäuse angeordnet ist.
- Der Hebel der Türverriegelung ist auf einer Halteplatte gelagert, welche im Verriegelungsgehäuse verschiebbar ist, insbesondere in Axialrichtung der Schaltwelle. Unter einer Halteplatte wird in diesem Zusammenhang unabhängig von der geometrischen Gestaltung ein beliebiges Teil verstanden, auf oder in dem die Achse des Hebels, das heißt des Verriegelungselemente, gelagert ist. Die Hebelachse kann dabei relativ zur Halteplatte fest oder ortsveränderlich, insbesondere in einer Langlochführung verschiebbar, sein. Im letztgenannten, bevorzugten Fall weist die Hebelachse damit mehrere linear voneinander unabhängige Translationsmöglichkeiten auf. Der Hebel hat damit insgesamt drei Freiheitsgrade, nämlich die Schwenkbarkeit um die Hebelachse, die Verschiebbarkeit der Hebelachse im Langloch sowie die Verschiebbarkeit der Halteplatte einschließlich des Langlochs.
- Mit Hilfe der Lagerung des Hebels auf oder in der verschiebbarern Halteplatte sind mehrere Funktionen, auch in Kombination, erfüllbar, nämlich insbesondere eine Notentriegelungsfunktion sowie eine Zuziehfunktion. Die Notentriegelungsfunktion ermöglicht, sobald die Kraft einer Feder überwunden ist, das Öffnen des Hebels, welcher zuvor mittels der Schaltwelle in die Verriegelungsposition gebracht wurde, ohne Betätigung der Schaltwelle. Beim Vorgang des Notentriegelns, d.h. dem gewaltsamen Öffnen der Herdtüre trotz in Verriegelungsstellung befindlicher Schaltwelle, wird die Halteplatte durch die Zugkraft auf den Hebel so weit in Axialrichtung der Schaltwelle verschoben, dass der Hebel nicht mehr die Betätigungskontur der Schaltwelle kontaktiert, sondern über ein stirnseitiges Ende eines Schaltnockens oder einer Schaltscheibe hinausgleitet, und damit durch Federkraft und/oder durch die durch das Ziehen an der Tür einwirkende Kraft öffnet. Vorzugsweise wird der Hebel beim Notentriegeln jedoch nicht völlig von der Schaltwelle weggezogen, sondern nur soweit, dass der geöffnete Hebel noch einen Bereich der Schaltwelle mit reduziertem Durchmesser kontaktiert. Auch in diesem reduzierten Durchmesserbereich weist die Schaltwelle einen Exzenter oder eine funktionell vergleichbare Kontur auf, die es ermöglicht, den Hebel durch Drehung der Schaltwelle mittels des Elektromotors wieder in die Verriegelungsposition zu bringen.
- Bei der geschilderten Zusammenwirkung des Hebels mit der Schaltwelle beim Notentriegeln sowie beim späteren erneuten Verriegeln ist vorzugsweise nicht nur die Hebelachse quer zu deren Erstreckung verlagerbar sondern auch die Schaltwelle verschiebbar, nämlich in deren Axialrichtung. Die Halteplatte, welche der Lagerung des Hebels dient, sowie die Schaltwelle sind dabei in entgegengesetzter Richtung mit Federkraft beaufschlagt, wobei die auf die Halteplatte wirkende Federkraft die auf die Schaltwelle wirkende Federkraft übersteigt. Dadurch wird die Schaltwelle, sobald der Hebel per Notentriegelung geöffnet hat, in die dem Hebel abgewandte Richtung, d.h. in Richtung zum Elektromotor, verschoben. Dieses axiale Verschieben der Schaltwelle kann genutzt werden, um einen elektrischen Schaltvorgang auszulösen, der das Öffnen des Hebels anzeigt.
- Die Verschiebbarkeit der Halteplatte des Hebels in Axialrichtung der Schaltwelle, d.h. im Wesentlichen in derjenigen Richtung, in der auf die Tür eine Kraft auszuüben ist, um sie zu schließen, ermöglicht auf besonders einfache Weise auch die Integration einer Zuziehfunktion in die Türverriegelung. Hierbei wirkt auf die Halteplatte permanent eine Kraft, durch die die Halteplatte derart verschiebbar ist, dass die Tür mittels des in diese eingehakten Hebels zugezogen wird. Die mit dem Hebel zusammenwirkende Schaltkontur der Schaltwelle ist dabei derart gestaltet, dass die Zuziehfunktion erst dann in Kraft tritt, wenn der Hebel bereits vollständig in Verriegelungsposition ist. Solange der Hebel noch ganz oder teilweise geöffnet ist, d.h. noch nicht vollständig in die entsprechende Verriegelungskontur der Tür eingegriffen hat, bleibt die Zuziehfunktion durch eine Schaltkontur, beispielsweise ein Exzenterelement, der Schaltwelle, an welchem der Hebel anliegt, blockiert. Erst nach Abschluss der Schwenkbewegung des Hebels wird bei weiterer Drehung der Schaltwelle die Längsbewegung des Hebels, das heißt dessen Verschiebung in Axialrichtung der Schaltwelle, durch geeignete Gestaltung der Schaltkontur freigegeben und damit die Zuziehfunktion aktiviert. Beim späteren motorischen Öffnen des Hebels nach Abschluss der pyrolytischen Selbstreinigung wird in umgekehrter Reihenfolge durch die Schaltwelle der Hebel zunächst in Axialrichtung der Schaltwelle verfahren und anschließend in die Offen-Position geschwenkt.
- Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
- Fig. 1
- in einer Explosionsdarstellung eine Türverriegelung für einen Herd,
- Fig. 2
- eine Draufsicht auf die Türverriegelung nach
Fig. 1 in offenem, unverrie- geltem Zustand, - Fig. 3
- in ausschnittsweiser, geschnittener Seitenansicht die Vorrichtung nach
Fig. 2 in offenem Zustand, - Fig. 4
- in einer Darstellung analog
Fig. 3 die Türverriegelung und eine Herdtüre in geschlossenem, verriegeltem Zustand, - Fig. 5
- in einer Darstellung analog
Fig. 2 die Türverriegelung in geschlossenem, verriegeltem Zustand, - Fig. 6 und 7
- jeweils eine Exzenterwelle einer Türverriegelung nach den
Fig. 1 bis 5 beziehungsweise nach denFig. 10 bis 14 , - Fig. 8 und 9
- in Darstellungen analog
Fig. 3 und 4 die Türverriegelung nach denFig. 1 bis 5 während des Vorgangs der Notentriegelung, - Fig. 10
- in einer Explosionsdarstellung analog
Fig. 1 ein zweites Ausführungsbei- spiel einer Türverriegelung, - Fig. 11
- in einer ausschnittsweisen, geschnittenen Seitenansicht die Türverriege- lung nach
Fig. 10 und eine Herdtüre, - Fig. 12
- eine Draufsicht auf die Anordnung nach
Fig. 11 , - Fig. 13
- in einer Darstellung analog
Fig. 11 die Herdtüre und die Türverriegelung mit aktivierter Zuziehfunktion, und - Fig. 14
- eine Draufsicht auf die Anordnung nach
Fig. 13 . - Einander entsprechende oder gleich wirkende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
- Die
Fig. 1 bis 5 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel einer Türverriegelung 1 für einen Pyrolyseherd, von dem ausschnittsweise lediglich eine Herdtüre 2 (Fig. 4 ) sichtbar ist. Die Türverriegelung 1 ist in den Herd in horizontaler Lage eingebaut und weist ein Verriegelungsgehäuse 3 mit einem Gehäuseunterteil 4 und einer Gehäuseabdeckung 5 auf. Aus dem Gehäuse 3 ragt als Verriegelungselement 6 ein Hebel heraus, welcher sich im Wesentlichen ebenfalls in horizontaler Einbaulage befindet und mit einem Haken 7 in eine Verriegelungskontur 8 der Herdtüre 2 eingreifen kann. - Zur Betätigung des Hebels 6, d.h. zur Verriegelung der Herdtüre 2, ist eine Schaltwelle 9 vorgesehen, die durch einen Getriebemotor 10 mit einer Drehzahl von ca. 10 U/min. antreibbar ist. Der Getriebemotor 10 ist mittels einer Haltefeder 11 am Verriegelungsgehäuse 3 befestigt und weist eine waagrecht angeordnete Welle auf, in deren Verlängerung sich die Schaltwelle 9 befindet. Die Schaltwelle 9, auch als Exzenterwelle bezeichnet, die in
Fig. 6 detaillierter dargestellt ist, dient zum einen der Betätigung des Hebels 6 und zum anderen der Betätigung von Verriegelungskontakten 12,13, die ein elektrisches Verriegelungskontaktsystem bilden. Zur Betätigung des Hebels 6 weist die Schaltwelle 9 eine Exzenterschnecke 14 auf, die in eine Nocke 15 übergeht. Das Verriegelungskontaktsystem 12,13 wird durch einen Ansatz 16 an der Schaltwelle 9 betätigt. - Wird der Hebel 6 durch Drehen der Exzenterschnecke 14 geschlossen und damit die Herdtüre 2 verriegelt, so wird durch den Ansatz 16 zugleich das Verriegelungskontaktsystem 12,13 geschlossen und damit ein elektrisches Signal generiert, das die Verriegelung der Herdtüre 2 anzeigt. Erst wenn dieses elektrische Signal anliegt, wird der pyrolytische Selbstreinigungsvorgang im Herd gestartet. Voraussetzung für die beschriebene motorische Verriegelung der Herdtüre 2 ist, dass diese vollständig geschlossen ist. Um dies zu detektieren, ist ein Schieber 17 vorgesehen, welcher im Wesentlichen parallel zum Hebel 6 angeordnet ist und beim Schließen der Herdtüre 2 in das Verriegelungsgehäuse 3 geschoben wird. Hierbei werden Türkontakte 18,19 durch eine Schaltkontur 20 des Schiebers 17 geöffnet. Eine Kraft, die den Schieber 17 aus dem Verriegeiungsgehäuse 3 heraus, also in Richtung zur Herdtüre 2 drückt, wird durch eine Feder 21 ausgeübt. Abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel könnte das durch die Türkontakte 18,19 gebildete Türkontaktsystem auch derart ausgebildet sein, dass beim Schließen der Herdtüre 2 ein Schließen der Türkontakte 18,19 erfolgt. Ebenso könnten auch bei den Verriegelungskontakten 12,13 Schließ- und Öffnungsfunktionen vertauscht sein. Zum elektrischen Anschluss des Elektromotors 10 mit Getriebe befinden sich innerhalb des Verriegelungsgehäuses 3 Motoranschlüsse 37.
- Wie insbesondere aus
Fig. 4 hervorgeht, schließt das Verriegelungselement 6 im verriegelten Zustand nur einen geringen Winkel, nämlich einen Winkel von weniger als 5°, mit der Achse A der Schaltwelle 9 ein. Das Verriegelungselement 6 ist damit im Wesentlichen rechtwinklig zur Herdtüre 2 angeordnet. Zur Lagerung des Verriegelungselementes 6, welches als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, an dessen einem Ende sich der Haken 7 und an dessen anderem Ende sich eine mit der Schaltwelle 9 zusammenwirkende Betätigungskontur 22 befindet, ist eine Halteplatte 23 vorgesehen. Die Halteplatte 23 ist als gebogenes Blechteil gefertigt und weist zwei seitliche Schenkel 24 auf, in welchen jeweils eine Langlochführung 25 gebildet ist. Der Hebel 6 ist teilweise zwischen den Schenkeln 24 angeordnet, wobei sich die Hebelachse H in den Langlochführungen 25 befindet. Im Ausführungsbeispiel sind die Langlochführungen 25 einseitig, nämlich nach oben, offen; ebenso könnten zur Lagerung des Hebels 6 jedoch auch beidseitig geschlossene Langlochführungen verwendet werden. - Um die Hebelachse H in Richtung einer Endposition, nämlich der dem Gehäuseunterteil 4 zugewandten Endposition, innerhalb der Langlochführungen 25 zu drücken, ist eine Feder 26 in Form einer Doppelschenkelfeder vorgesehen. Diese Feder 26 dient zugleich dazu, den Hebel 6 in Richtung dessen Offen-Position (
Fig. 3 ) zu drücken. Zusammen mit den Langlochführungen 25 ermöglicht die Feder 26 des Weiteren einen Toleranzausgleich, mit dem insbesondere unterschiedliche Positionierungen der Herdtüre 2 relativ zur Türverriegelung 1, beispielsweise ausgelöst durch thermische Spannungen oder Montageungenauigkeiten, abgefangen werden können. Bei der Verriegelung der Herdtüre 2 sollte, wie inFig. 4 dargestellt, der Haken 7 des Verriegelungselementes 6 nach Möglichkeit die gesamte Tiefe T der Verriegelungskontur 8 ausnutzen. Wäre die Herdtüre 2 in vertikaler Richtung R, senkrecht zur Achse A der Schaltwelle 9, nach oben verstellt, so könnte, sofern die Hebelachse H des Verriegelungselementes 6 ortsfest wäre, die Schaltwelle 9 nicht mehr vollständig in Verriegelungsposition gebracht werden, d.h. in diejenige Position, in welcher die Nocke 23 den Hebel 6 weitestmöglich um die Hebelachse H kippt. Dies hätte zur Folge, dass das Verriegelungskontaktsystem 12,13 nicht schließen kann und somit kein Signal gegeben wird, dass die Herdtüre 2 verriegelt ist und der pyrolytische Reinigungsvorgang gestartet werden kann. Im Falle einer ortsfesten Hebelachse H müsste daher, um eine solche Fehlfunktion auszuschließen, die Türverriegelung 1 mit einem an sich zu großen vertikalen Abstand zur Herdtüre 2 montiert werden. Dies wiederum hätte jedoch den Nachteil, dass der Haken 7 des Verriegelungselementes 6 nicht vollständig in die Verriegelungskontur 8 eingreift. - Um die vorstehend erläuterten Fehlfunktionen und Nachteile zu verhindern, kann, wie in
Fig. 4 erkennbar, die Hebelachse H innerhalb der Langlochführungen 25 in einer Verschieberichtung V verschoben werden. Durch den gegebenen Hebelmechanismus verschiebt sich die Hebelachse H innerhalb der Langlochführungen 25 selbst bei größeren Änderungen der Positionierung der Herdtüre 2 relativ zum Verriegelungsgehäuse 3 nur geringfügig. Die Funktion der Schaltwelle 9 ist nicht davon abhängig, wo die Hebelachse H innerhalb der Langlochführungen 25 angeordnet ist. Die Verschieberichtung V schließt mit der Achse A einen Winkel von etwas weniger als 90°, beispielsweise einen Winkel von 65° bis 85°, ein. Wird im verriegelten Zustand der Herdtüre 2 an dieser mit einer Kraft F, deren Richtung der Lage der Achse A entspricht, gezogen, so wird durch die Schrägstellung der Langlochführungen 25 verhindert, dass sich die Hebelachse H des Verriegelungselementes 6 innerhalb der Langlochführungen 25 in Richtung zu deren offenen Enden verlagert. - Wird mit zu großer Kraft F an der Herdtüre 2 gezogen, d.h. versucht, diese gewaltsam zu öffnen, so soll dennoch eine Zerstörung der Türverriegelung 1 vermieden werden. Zu diesem Zweck ist die Halteplatte 23 in Axialrichtung, das heißt in Richtung der Achse A, verschieblich im Verriegelungsgehäuse 3 gelagert. Eine abgewinkelte Blattfeder 27, welche einerseits an einer Seitenwand 28 des Gehäuseunterteils 4 eingespannt ist und andererseits an einer Frontleiste 29 der Halteplatte 23 anliegt, drückt diese in Axialrichtung A der Schaltwelle 9 weg von einer Vorderwand 30 des Gehäuseunterteils 4, das heißt in Richtung zum Getriebemotor 10. Im bestimmungsgemäßen Betrieb der Türverriegelung 1, das heißt, solange die Notentriegelungsfunktion nicht genutzt wird, bleibt die Halteplatte 23 gegen einen Anschlag im Verriegelungsgehäuse 3 in unveränderter Position gedrückt. Die Notentriegelung tritt erst in Funktion, wenn an der Herdtüre 2 mit Kräften gezogen wird, die die Mindestverriegelungskräfte weit übersteigen.
- Die Funktion der Notentriegelung wird im Weiteren anhand der
Fig. 8 und 9 erläutert. Je größer die Kraft F ist, mit der an der Herdtüre 2 gezogen wird, desto mehr wird die Halteplatte 23 entgegen der Kraft der Blattfeder 27 in Richtung zur Vorderwand 30 des Verriegelungsgehäuses 3 verschoben. Schließlich ist, wie inFig. 9 dargestellt, die Betätigungskontur 22 des Hebels 6 nicht mehr im Eingriff mit der Exzenterschnecke 14 oder der Nocke 15 der Schaltwelle 9, so dass der Hebel 6 durch die Kraft F, unterstützt durch die Wirkung der Feder 26, öffnet. Sobald der Hebel 6 im Wege der Notentriegelung geöffnet hat, greift die Betätigungskontur 22 des Hebels 6 an einer Stirnfläche 31 der Schaltwelle 9 an. - Die Schaltwelle 9 ist ebenso wie die Halteplatte 23 längsverschieblich, d.h. in Richtung der Achse A verschieblich, im Verriegelungsgehäuse 3 gelagert. Eine Druckfeder 32 belastet die Schaltwelle 9 und wirkt der Blattfeder 27 entgegen, ist jedoch wesentlich schwächer als diese ausgelegt. Bei der Notentriegelung des Verriegelungselementes 6 wird daher, sobald der Hebel 6 in die Offen-Stellung (
Fig. 9 ) klappt, die Blattfeder 27 zumindest teilweise wieder entspannt und die Druckfeder 32 komprimiert. Das Verschieben der Schaltwelle 9 in Richtung zum Getriebemotor 10 bewirkt, dass auch der Ansatz 16 so weit verschoben wird, dass das Verriegelungskontaktsystem 12,13 öffnet. Damit erhält die Steuerung der Türverriegelung 1 ein Signal, dass die Verriegelung des Hebels 6 aufgehoben ist, obwohl die Winkellage der Schaltwelle 9 nach wie vor der Verriegelungsstellung entspricht. Nach dem gewaltsamen Öffnen der Herdtüre 2 kann durch Rotation der Schaltwelle 9, angetrieben durch den Getriebemotor 10, wieder die inFig. 8 dargestellte Positionierung der beweglichen Teile 6,9 eingestellt werden, wobei die Druckfeder 32 wieder expandiert und damit die Schaltwelle 9 in Axialrichtung zum Verriegelungselement 6 verschiebt, sobald dessen Verriegelungskontur 8 nicht mehr im Eingriff mit der Stirnfläche 31 der Schaltwelle 9 ist. Insgesamt ist somit eine Notentriegelung der Türverriegelung 1 ohne Beschädigung irgendwelcher Bauteile und damit ein effektiver Überlastungsschutz gegeben. - Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Türverriegelung 1 für einen Backofen, insbesondere einen Herd, der für pyrolytische Selbstreinigung geeignet ist, ist in den
Fig. 10 bis 14 dargestellt. Die Halteplatte 23 wird in diesem Fall zusätzlich durch die Kraft einer Druckfeder 33 belastet, die wie die Blattfeder 27 eine Kraft in Richtung zur Schaltwelle 9 ausübt, jedoch schwächer ausgelegt ist. Solange der Hebel 6 geöffnet ist, ist die Druckfeder 33 weitgehend komprimiert, d.h. die Halteplatte 23 nahe zur Vorderwand 30 des Verriegelungsgehäuses 3 verfahren. In dieser Position der Halteplatte 23 kann der Haken 7 etwa mittig in die Verriegelungskontur 8 der Herdtüre 2 eingreifen, wie inFig. 11 dargestellt. Solange der Hebel 6 durch die Schaltwelle 9 gekippt wird, ändert sich die axiale Position der Halteplatte 23 nicht oder nur unwesentlich. - Ein Exzenterelement 14', auch als Exzenterschnecke bezeichnet, der Schaltwelle 9 der Türverriegelung 1 nach den
Fig. 10 bis 14 ist, wie inFig. 7 dargestellt, im Vergleich zur inFig. 6 dargestellten Schaltwelle 9 des Ausführungsbeispiels nach denFig. 1 bis 5 abgewandelt und hat insbesondere die Funktion, nicht nur die Kippbewegung des Hebels 6 sondern auch dessen Bewegung in Richtung der Achse A zu steuern. Sobald der Hebel 6 seine maximale Auslenkung in Richtung zur Verriegelungsstellung erreicht hat, gelangt die Betätigungskontur 22 des Hebels 6 in einem Öffnungsabschnitt 34 auf der Exzenterschnecke 14'. In diesem Bereich bleibt der Hebel 6 in der VerriegelungsStellung und verfährt gleichzeitig axial nach hinten, d.h. in Richtung zum Getriebemotor 10. Bei diesem Vorgang expandiert die Druckfeder 33, wie inFig. 13 dargestellt, so dass der Haken 7 an einer Seitenfläche 35 der Verriegelungskontur 8 zur Anlage kommt und die Herdtüre 2 mit einer Zugkraft Z zuzieht. Die Druckfeder 33 übt eine geringere Kraft als die stets die Schaltwelle 9 belastende Druckfeder 32 aus. Beim Entriegeln des Hebels 6 wird zunächst die Halteplatte 23 in umgekehrter Richtung axial verschoben. Zu diesem Zweck weist die Exzenterschnecke 14' eine Schrägfläche 36 auf, mit Hilfe derer die Druckfeder 33 komprimiert wird, bis etwa die inFig. 11 dargestellte Position des Hebels 6 erreicht ist, bevor der dieser geöffnet wird. -
- 1
- Türverriegelung
- 2
- Herdtüre
- 3
- Verriegelungsgehäuse
- 4
- Gehäuseunterteil
- 5
- Gehäuseabdeckung
- 6
- Verriegelungselement, Hebel
- 7
- Haken
- 8
- Verriegelungskontur
- 9
- Schaltwelle
- 10
- Getriebemotor
- 11
- Haltefeder
- 12
- Verriegelungskontakt
- 13
- Verriegelungskontakt
- 14,14'
- Exzenterschnecke
- 15
- Nocke
- 16
- Ansatz
- 17
- Schieber
- 18
- Türkontakt
- 19
- Türkontakt
- 20
- Schaltkontur
- 21
- Feder
- 22
- Betätigungskontur
- 23
- Halteplatte
- 24
- Schenkel
- 25
- Langlochführung
- 26
- Feder
- 27
- Blattfeder
- 28
- Seitenwand
- 29
- Frontleiste
- 30
- Vorderwand
- 31
- Stirnfläche
- 32
- Druckfeder
- 33
- Druckfeder
- 34
- Öffnungsabschnitt
- 35
- Seitenfläche
- 36
- Schrägfläche
- 37
- Motoranschluss
- A
- Achse
- F
- Kraft
- H
- Hebelachse
- R
- Richtung
- T
- Tiefe
- V
- Verschieberichtung
- Z
- Zugkraft
Claims (13)
- Türverriegelung für einen Herd, mit einem Getriebemotor (10), einer von diesem antreibbaren Schaltwelle (9), sowie einem von der Schaltwelle (9) betätigbaren Verriegelungselement in Form eines Hebels (6), dessen Hebelachse (H) relativ zu einem Verriegelungsgehäuse (3) reversibel ortsveränderlich ist, wobei der Hebel (6) auf einer Halteplatte (23) gelagert ist, und dadurch gekennzeichnet,- dass die Halteplatte (23) in einer Notentriegelungsfunktion bei Überwindung der Kraft einer Feder (27) derart verschiebbar ist, dass ein Öffnen des zuvor mittels der Schaltwelle (9) in die Verriegelungsposition gebrachten Hebels (6) ohne weitere Betätigung der Schaltwelle (9) möglich ist, und- dass die Schaltwelle (9) durch den notentriegelten Hebel (6) längs deren Achse (A) verschiebbar ist.
- Türverriegelung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Hebel (6) in einer Langlochführung (25) gelagert ist. - Türverriegelung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Langlochführung (25) relativ zur Achse (A) der Schaltwelle (9) schräggestellt ist. - Türverriegelung nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Hebel (6) durch eine Feder (26) belastet ist, welche sowohl die Hebelachse (H) in Richtung einer Endposition innerhalb der Langlochführung (25) als auch den Hebel (6) in Richtung dessen Offen-Position mit einer Kraft beaufschlagt. - Türverriegelung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Hebelachse (H) quer zur Achse (A) der Schaltwelle (9) angeordnet ist. - Türverriegelung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich der Hebel (6) im Wesentlichen parallel zur Achse (A) der Schaltwelle (9) erstreckt. - Türverriegelung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
gekennzeichnet durch
ein von der Schaltwelle (9) betätigbares elektrisches Verriegelungskontaktsystem (12,13). - Türverriegelung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
gekennzeichnet durch
ein von der Position der Schaltwelle (9) sowie des Hebels (6) mechanisch unabhängiges Türkontaktsystem (18,19). - Türverriegelung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Schieber (17) des Türkontaktsystems (18,19) parallel zur Schaltwelle (9) im Verriegelungsgehäuse (3) angeordnet ist. - Türverriegelung nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Halteplatte (23) längs der Achse (A) der Schaltwelle (9) im Verriegelungsgehäuse (3) verschiebbar ist. - Türverriegelung nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schaltwelle (9) ein durch die Notentriegelung des Hebels (6) betätigbares, zur Auslösung eines elektrischen Schaltvorganges vorgesehenes Kontaktelement (16) aufweist. - Türverriegelung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein mit dem Hebel (6) zusammenwirkendes Exzenterelement (14') der Schaltwelle (9) derart ausgebildet ist, dass im verriegelten Zustand des Hebels (6) die Halteplatte (23) durch Federkraft in Richtung zur Schaltwelle (9) verlagerbar ist. - Türverriegelung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Exzenterelement (14') der Schaltwelle (9) derart ausgebildet ist, dass beim Entriegeln des Hebels (6) zunächst ein Verschieben der Halteplatte in Axialrichtung der Schaltwelle (9) und anschließend ein Aufschwenken des Hebels (6) erfolgt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004061231A DE102004061231B3 (de) | 2004-12-20 | 2004-12-20 | Türverriegelung für einen Herd |
PCT/EP2005/011053 WO2006066646A1 (de) | 2004-12-20 | 2005-10-14 | Türverriegelung für einen herd |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1828686A1 EP1828686A1 (de) | 2007-09-05 |
EP1828686B1 true EP1828686B1 (de) | 2011-08-24 |
Family
ID=35708748
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20050801876 Not-in-force EP1828686B1 (de) | 2004-12-20 | 2005-10-14 | Türverriegelung für einen herd |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7481469B2 (de) |
EP (1) | EP1828686B1 (de) |
AT (1) | ATE521856T1 (de) |
CA (1) | CA2597793C (de) |
DE (1) | DE102004061231B3 (de) |
PT (1) | PT1828686E (de) |
WO (1) | WO2006066646A1 (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004060607B3 (de) * | 2004-12-16 | 2006-03-23 | Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa | Türverriegelung für eine Tür eines Haushaltsgeräts |
ITTO20050177A1 (it) * | 2005-03-17 | 2006-09-18 | Eltek Spa | Dispositivo di blocco-porta per un apparato per un apparato elettrodomestico, particolarmente un forno |
DE102006024899B3 (de) * | 2006-05-24 | 2007-10-31 | Miele & Cie. Kg | Türverriegelung für ein Haushaltsgerät |
EP2175200A1 (de) * | 2008-10-10 | 2010-04-14 | Elettrotecnica Rold Srl | Türverriegelung für einen pyrolytischen Ofen |
EP2370737B1 (de) | 2008-12-30 | 2016-07-20 | Arçelik Anonim Sirketi | Ofen umfassend eine verriegelung |
DE102009059313A1 (de) * | 2009-12-23 | 2011-06-30 | Miele & Cie. KG, 33332 | Türverriegelung für ein Haushaltsgerät |
IT1405177B1 (it) * | 2010-11-26 | 2013-12-20 | Illinois Tool Works | Dispositivo bloccaporta per un elettrodomestico, in particolare una lavastoviglie, ed elettrodomestico provvisto dello stesso |
CN103015810B (zh) * | 2011-09-23 | 2016-02-17 | 伊利诺斯工具制品有限公司 | 门锁和安装有相同门锁的设备 |
DE102012016330B4 (de) * | 2012-08-20 | 2016-11-03 | Hymer-Leichtmetallbau Gmbh & Co. Kg | Verriegelung für Klappen oder Türen an Fahrzeugen |
EP2981202B1 (de) * | 2013-04-05 | 2018-04-25 | Arçelik Anonim Sirketi | Haushaltsgerät mit einer verriegelung |
EP2933567B1 (de) * | 2014-04-08 | 2019-08-28 | Whirlpool EMEA S.p.A | Kochherd für den haushalt |
FR3028548A1 (fr) * | 2014-11-19 | 2016-05-20 | Bitron Spa | Dispositif de verrouillage de porte |
WO2016099886A1 (en) * | 2014-12-15 | 2016-06-23 | Illinois Tool Works Inc. | Door-locking device for self-cleaning household ovens |
EP3091153B1 (de) * | 2015-05-07 | 2019-10-23 | Electrolux Appliances Aktiebolag | Verriegelungsvorrichtung für eine tür eines haushaltsgeräts |
KR102459278B1 (ko) * | 2016-06-20 | 2022-10-26 | 엘지전자 주식회사 | 잠금장치 및 이를 포함하는 가전기기 |
DE202016103884U1 (de) | 2016-07-18 | 2016-09-06 | Rational Aktiengesellschaft | Gargerät mit Verriegelungsvorrichtung |
IT201600124504A1 (it) * | 2016-12-09 | 2018-06-09 | Bitron Spa | Dispositivo blocco-porta con sistema di sicurezza. |
IT201600127578A1 (it) * | 2016-12-16 | 2018-06-16 | Eltek Spa | Dispositivo di blocco-porta per un apparecchio elettrodomestico, particolarmente un forno |
TR201707943A2 (tr) * | 2017-05-30 | 2018-12-21 | Serdar Plastik Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi | Kendi̇nden ayarlanan ki̇li̇t si̇stemi̇ |
US11272826B2 (en) * | 2017-06-23 | 2022-03-15 | Illinois Tool Works Inc. | Appliance door latch system with pre-latching catch alignment system |
KR102573765B1 (ko) * | 2018-07-20 | 2023-09-04 | 삼성전자주식회사 | 오븐 |
EP3604932B1 (de) * | 2018-08-02 | 2023-06-21 | Electrolux Appliances Aktiebolag | Türschlosssystem für ein gerät |
DE202020005561U1 (de) * | 2019-08-21 | 2021-08-30 | Miele & Cie. Kg | Gargerät mit einem mittels einer Tür verschließbaren Garraum |
DE102021204029A1 (de) | 2020-04-23 | 2021-10-28 | Wilhelm Bruckbauer | Gargerät zum Erhitzen von Gargut |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2789852A (en) * | 1955-11-18 | 1957-04-23 | Arthur R Adams | Lock mechanism |
US3540767A (en) * | 1968-10-01 | 1970-11-17 | Caloric Corp | Rotary thermal lock with slip clutch |
CA953392A (en) * | 1970-08-31 | 1974-08-20 | General Corporation (The) | Door locking system for microwave oven |
US4088354A (en) * | 1976-10-07 | 1978-05-09 | Litton Systems, Inc. | Door locking mechanism for self-cleaning oven |
US4838586A (en) * | 1987-09-22 | 1989-06-13 | The Stanley Works | Oven door with means for preventing inadvertent locking |
US4927996A (en) * | 1988-05-23 | 1990-05-22 | Robertshaw Controls Company | Cooking apparatus, door latching construction therefor and methods of making the same |
FR2756615A1 (fr) * | 1996-11-29 | 1998-06-05 | Soremam | Dispositif de verrouillage de la porte d'un four, en particulier d'un four autonettoyant a pyrolyse |
US6698418B2 (en) * | 2001-08-28 | 2004-03-02 | France/A Scott Fetzer Company | Oven door latch assembly having side mounted motor |
US6966582B1 (en) * | 2001-11-02 | 2005-11-22 | France/Scott Fetzer Company | Lock rod clutch for oven latch |
US6601882B1 (en) * | 2001-12-21 | 2003-08-05 | Emerson Electric Co. | Door latch mechanism and associated components for a self-cleaning oven |
EP1388601A3 (de) | 2002-08-09 | 2006-07-05 | Hashima Co., Ltd. | Nähmaschine |
DE10236777A1 (de) * | 2002-08-10 | 2004-03-04 | Ellenberger & Poensgen Gmbh | Elektrothermisch gesteuerte Verriegelungsvorrichtung für eine Gerätetür |
US7364209B2 (en) * | 2004-03-08 | 2008-04-29 | Hti Technology & Industries Corp. | Mechanical latch assembly |
-
2004
- 2004-12-20 DE DE102004061231A patent/DE102004061231B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2005
- 2005-10-14 CA CA 2597793 patent/CA2597793C/en not_active Expired - Fee Related
- 2005-10-14 AT AT05801876T patent/ATE521856T1/de active
- 2005-10-14 WO PCT/EP2005/011053 patent/WO2006066646A1/de active Application Filing
- 2005-10-14 EP EP20050801876 patent/EP1828686B1/de not_active Not-in-force
- 2005-10-14 PT PT05801876T patent/PT1828686E/pt unknown
-
2007
- 2007-06-01 US US11/809,576 patent/US7481469B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PT1828686E (pt) | 2011-11-03 |
WO2006066646A1 (de) | 2006-06-29 |
CA2597793C (en) | 2011-09-27 |
US7481469B2 (en) | 2009-01-27 |
DE102004061231B3 (de) | 2006-04-20 |
CA2597793A1 (en) | 2006-06-29 |
EP1828686A1 (de) | 2007-09-05 |
ATE521856T1 (de) | 2011-09-15 |
US20070241568A1 (en) | 2007-10-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1828686B1 (de) | Türverriegelung für einen herd | |
EP0668425B1 (de) | Türschloss | |
EP3825497B1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
EP0330192B1 (de) | Rolladen für Öffnungsabschlüsse | |
EP2105556A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
EP1555363B1 (de) | Betätigungsvorrichtung für Türen oder Klappen an Fahrzeugen | |
DE102006001293B4 (de) | Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts | |
DE10250214B3 (de) | Vorrichtung zur Fixierung eines Leistungsschalters in einem Einschubrahmen | |
WO2000079086A1 (de) | Sperrvorrichtung und damit versehene torantriebsvorrichtung für ein mittels eines motorantriebsaggregats antreibbares tor | |
EP3296493B1 (de) | Tragsystem für eine schiebetür | |
DE9104553U1 (de) | Mehrriegel-Türschloß | |
DE4324964C2 (de) | Vorrichtung zur Verriegelung von Schranktüren | |
EP2843169B1 (de) | Schiebetür mit einem Tragsystem | |
DE19901773A1 (de) | Feststellvorrichtung für eine mit einem Türschließer versehene Tür | |
EP0853176B1 (de) | Türöffner | |
DE4237179C2 (de) | Türschließer | |
EP3631301B1 (de) | Elektromechanische verschlusseinrichtung für gerätetüren | |
EP3324124B1 (de) | Gargerät mit türschloss | |
DE202004020822U1 (de) | Türverriegelung für einen Herd | |
EP3745921B1 (de) | Befestigungsvorrichtung für eine blende eines schubkastens | |
EP2754801B2 (de) | Gegenkasten oder Einsteckschloss | |
DE19846863A1 (de) | Türverriegelungseinrichtung für einen gegen Öffnen zu sichernden Behandlungsraum eines Haushaltsgeräts | |
EP3757335B1 (de) | Antriebssystem für einen flügel | |
EP1418385B1 (de) | Türverriegelung für einen Backofen | |
DE102006013034B3 (de) | Elektrischer Türöffner |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20070530 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: SC4A Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION Effective date: 20111021 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502005011820 Country of ref document: DE Effective date: 20111124 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20110824 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110824 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110824 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111224 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110824 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110824 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111125 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110824 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110824 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: ELLENBERGER & POENSGEN G.M.B.H. Effective date: 20111031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110824 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110824 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110824 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110824 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HU Ref legal event code: AG4A Ref document number: E012890 Country of ref document: HU |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110824 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111031 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20120525 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502005011820 Country of ref document: DE Effective date: 20120525 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20121113 Year of fee payment: 8 Ref country code: CH Payment date: 20121024 Year of fee payment: 8 Ref country code: HU Payment date: 20121008 Year of fee payment: 8 Ref country code: DE Payment date: 20121024 Year of fee payment: 8 Ref country code: CZ Payment date: 20121008 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20121023 Year of fee payment: 8 Ref country code: IT Payment date: 20121024 Year of fee payment: 8 Ref country code: SE Payment date: 20121024 Year of fee payment: 8 Ref country code: PT Payment date: 20111021 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20121022 Year of fee payment: 8 Ref country code: NL Payment date: 20121018 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111014 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111124 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110824 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: MM4A Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES Effective date: 20140414 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: V1 Effective date: 20140501 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 521856 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20131014 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20131014 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131031 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131031 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131014 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502005011820 Country of ref document: DE Effective date: 20140501 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20140630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131014 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131015 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140414 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140501 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131014 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131031 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131014 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140501 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131015 |