[go: up one dir, main page]

EP1798336B1 - Papiermaschinensieb - Google Patents

Papiermaschinensieb Download PDF

Info

Publication number
EP1798336B1
EP1798336B1 EP06122508A EP06122508A EP1798336B1 EP 1798336 B1 EP1798336 B1 EP 1798336B1 EP 06122508 A EP06122508 A EP 06122508A EP 06122508 A EP06122508 A EP 06122508A EP 1798336 B1 EP1798336 B1 EP 1798336B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
threads
thread
binding
cross
fabric layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06122508A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1798336A1 (de
Inventor
Petra Hack-Ueberall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1798336A1 publication Critical patent/EP1798336A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1798336B1 publication Critical patent/EP1798336B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • D21F1/0036Multi-layer screen-cloths
    • D21F1/0045Triple layer fabrics

Definitions

  • the invention relates to a papermaking wire, in particular a forming fabric, according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a paper machine screen is for example from the document US 6,145,550 known.
  • Forming fabrics are used in the forming section of a paper machine.
  • a fiber suspension is applied from the headbox of the paper machine to a forming fabric or to two forming fabrics (Gap - Former).
  • An object of the forming fabric here is to dewater the fiber suspension and form a fibrous web, as little as possible pulp fibers and fillers from the fiber suspension should be washed during the dewatering process.
  • the quality of the fibrous web formed is strongly influenced by the structure of the fibrous web-facing surface (paper side) of the forming fabric.
  • the life of the forming fabric is greatly affected by the structure of the paper machine facing surface (machine side) of the forming fabric.
  • binding threads are preferably an integral part of the paper-side weave structure (integral binding threads), whereby marking tendencies are reduced due to the connection of the stitching threads.
  • the multi-layer forming fabrics known from the prior art despite a paper-side and a machine-side fabric layer often, especially when used in high-speed paper machines, an insufficient wear resistance due to a partially uneven abrasion of the machine side of the screen.
  • the uneven abrasion is due to a poor planarity of the machine side of the known paper machine fabrics.
  • the imperfect flatness is due, inter alia, to an uneven distribution of the binding points, i. the points where a binding thread runs on the machine side of the lower fabric layer and crosses a thread of the lower fabric layer.
  • the uneven connection of the two fabric layers also has an often insufficient planarity of the paper side result, whereby the tendency to mark is significantly increased, especially in graphic papers.
  • the forming fabrics known from the prior art in particular those used in high-speed paper machines (machine speeds of 1500 m / min and more), often have too high water drag due to too high a thickness of the wire.
  • the too high thickness of the screen is often caused by an insufficient connection of the paper side fabric layer with the machine side fabric layer through the binding threads.
  • the papermaker's fabric according to the invention is characterized in that the binding thread elevations and binding thread decreases of the weave pattern of the upper fabric layer are arranged distributed irregularly in the upper repeat.
  • the holding force can furthermore be uniformly distributed, as a result of which a significantly stronger connection between the two fabric layers can be achieved, as a result of which their relative movement to one another can be reduced to a minimum, which leads to a minimization of the internal wear of the paper machine wire according to the invention ,
  • the uniform distribution of the binding sites and the possible stronger attachment of the upper to the lower fabric layer leads to a reduced total thickness of the paper machine fabric according to the invention in comparison to the screens known from the prior art.
  • the number of non-retaining binding threads which are arranged between successive retaining binding threads is five and seven in the case of another lower transverse thread.
  • each holding binding threads are always arranged an equal number of the transverse thread not holding binding threads.
  • the number of binding threads not holding the respective transverse thread is between two and twenty, preferably between six and ten. Tests have shown that with the same float lengths of between two and twenty binding threads not holding the respective lower transverse thread a good connection between upper and lower fabric layer can be provided, coupled with improved wear resistance, in particular for use in paper machines at speeds of 1500 m / min or more.
  • the irregular structure is formed by at least two L Lucassfadenverstructure are formed in the upper repeat that one of the two L Lucassfadenverstructure not by displacement of all its binding thread elevations and depressions by an equal number of upper transverse threads in the longitudinal thread direction can be generated from the other of the two longitudinal thread courses.
  • the upper repeat comprises at least two longitudinal thread courses in which one of the two longitudinal thread courses can not be generated by displacing all of its binder thread elevations and depressions by an equal number of upper transverse threads in the longitudinal thread direction from the other of the two longitudinal thread courses Binding diagonals and regular structures on the paper side reduced, resulting in a reduction of the marking of the paper machine screen produced with the paper.
  • the upper fabric layer preferably comprises upper transverse threads or upper transverse threads and binding threads which have a diameter in the range of 0.03 to 0.5 mm, preferably 0.08 to 0.15 mm.
  • a further particularly preferred development of the invention provides that none of the longitudinal thread courses in the upper repeat by offset all its binder thread elevations and depressions by an equal number of upper transverse threads in the longitudinal direction of a different thread Create longitudinal thread course.
  • bonds are called creping bonds.
  • the irregular paper-side weave structure is provided by the fact that the upper weave structure comprises a number of mutually different longitudinal thread courses, wherein the number of mutually different longitudinal thread courses is less than the number of longitudinal thread courses forming the upper repeat.
  • the mutually different longitudinal thread paths are arranged in a non-repetitive order over the entire upper repeat.
  • the resulting longitudinal thread repeat can then be very large, for example, 12 longitudinal thread courses include, wherein the number of mutually different longitudinal thread paths, for example, is only four. This means that a very large binding can be woven with only a small number of shafts for the paper side.
  • the order of the longitudinal thread courses can, for example, be as follows: 1 - 2 - 3 - 1 - 4 - 1 - 2 - 3 - 4 - 2 - 3 - 1
  • the upper fabric layer of the papermaking fabric comprises fourteen or more upper transverse threads.
  • the lower fabric layer comprises seven or more lower transverse threads.
  • the binding threads are preferably arranged in seven groups of two binding threads each.
  • the overall repeat is preferably formed by a multiplicity of longitudinal threads and / or upper and lower transverse threads.
  • the overall repeat of the papermaker's fabric may include, for example, 24 or more or 26 or more or 32 or more or 48 or more longitudinal threads and / or 24 or more or 26 or more or 32 or more or 48 or more top and bottom transverse threads.
  • the binding threads are warp threads and the transverse threads are weft threads.
  • the binding threads are weft threads and the transverse threads are warp threads. In the latter case, it is a shotgun system.
  • FIG. 1 1 shows an embodiment of a papermaking fabric 100 according to the invention in the form of a forming fabric in the longitudinal thread direction, the longitudinal yarn direction corresponding to the warp direction of the fabric 100.
  • FIG. 12 shows an overall repeat of the weave structure of the papermaker's fabric 100.
  • the illustrated papermaking fabric 100 has upper transverse threads SO1 to SO14 and lower transverse threads SU1 to SU7, which are each formed as weft threads.
  • the papermaking fabric 100 has binding yarns B1a to B7b formed as warp yarns, wherein the binding yarns are respectively arranged in groups of binder yarn pairs B1a and B1b, B2a and B2b ....
  • the binding threads are interwoven with both the upper transverse threads SO1 to SO14 and with the lower transverse threads SU1 to SU7.
  • the weave pattern in particular from the Figures 2 and 3 can be seen repeated in upper reports, wherein the upper repeat extends in the longitudinal thread direction over the upper transverse threads SO1 to SO14 and in the transverse thread direction over the binding threads B1a to B7b.
  • the upper fabric layer has an outer side 101 which forms the paper side of the papermachine fabric 100.
  • a lower fabric layer is formed whose weave pattern is repeated in lower repeats, wherein the lower repeat in the longitudinal thread direction over the lower transverse threads SU1 to SU7 and in the transverse thread direction on the binding threads B1a extends to B7b.
  • the lower fabric layer further includes an outer side 102 which forms the machine side of the papermaking fabric 100.
  • each binder thread B1a to B7b is interwoven in sections alternately with lower and upper transverse threads.
  • each lower transverse thread is held in each case by a plurality of binding threads by each of these binding threads on the outer side 102 of the lower fabric layer continuously crosses the respective lower transverse thread, wherein all of the respective lower transverse thread holding binding threads are spaced from each other by six binding threads not holding the lower transverse thread, in that the lower transverse thread on the outside 102 of the lower fabric layer continuously crosses the non-retaining binding thread.
  • an equal number of non-holding binding threads are always arranged in all lower transverse threads between successive binding threads each holding the lower transverse thread.
  • the lower transverse thread SU2 is held in the overall repeat by the binding threads B1a and B4b, and between the retaining binding threads B1a and B4b the non-retaining binding threads B1b, B2a, B2b, B3a, B3b and B4a and further in the transverse thread direction of the repeat between the retaining binding threads B4b and B1a, the non-holding binding threads B5a, B5b, B6a, B6b, B7a and B7b are arranged.
  • the lower transverse thread SU1 is held in the overall repeat by the binding threads B2a and B5b, the retaining threads B2b, B3a, B3b, B4a, B4b and B5a remaining between the holding binding threads B2a and B5b and further in the transverse thread direction of the repeat between the binding threads B2a and B5b holding binding threads B5b and B2a, the non-retaining binding threads B6a, B6b, B7a, B7b, B1a and B1b are arranged.
  • non-binding binding threads for all transverse threads is the same and in the present embodiment is the number six.
  • an upper weave pattern is formed, which repeats in upper rapports, the binding threads B1a to B7b being arranged in groups.
  • each group for example, B1a and B1b
  • B1a and B1b when interweaving with the upper transverse threads SO1 to SO14 in the longitudinal direction of thread sections, whereby each group of binding threads B1a and B1b, B2a and B2b, B3a and B3b, B4a and B4b, B5a and B5b, B6a and B6b, B7a and B7b, by interweaving with the upper transverse threads SO1 to SO14, an upper longitudinal thread course V1 to V7 with binding thread bumps (black boxes in FIG. 2 ) and binding decreases (white boxes in FIG. 2 ).
  • a binder thread interweaves the group with the upper transverse threads when the other binder thread interweaves the group with lower transverse threads and vice versa. Furthermore, the binding threads of each group intersect at the intersection of interweaving with lower transverse threads for interweaving with upper transverse threads at intersections, such as those from the FIG. 1b becomes apparent, in which the two binding threads B1a and B1b intersect at the intersections K1 and K2.
  • the binding threads of each group are interwoven with the upper transverse threads SO1 to SO14 and with the lower transverse threads SU1 to SU7 such that two intersection points are arranged along the length of the upper repeat.
  • the binding thread pair B1a and B1b forms by interweaving with the upper transverse threads SO1 to SO14 the upper longitudinal thread course V1, which repeats along the length of the upper repeat in the longitudinal thread direction.
  • a binding thread lift is formed here by the binding thread, eg B1a, which weaves the upper transverse threads in each case, continuously crosses an upper transverse thread, for example SO7, of a group on the outside 101 of the upper fabric layer.
  • a binding thread decrease is formed here by the binding thread, eg B1a, which weaves in each case the upper transverse threads, continuously crosses an upper transverse thread, for example SO8, of a group between the upper and lower fabric layers.
  • FIG. 2 shows a schematic plan view of the paper side forming outer side 101 of the upper fabric layer of the papermaking fabric.
  • the upper repeat is formed by the upper longitudinal thread courses V1 to V7 along the upper transverse threads SO1 to SO14.
  • the paper side 101 has an irregular structure, in that none of the upper longitudinal yarn courses V1 to V7 in the upper repeat by displacing all of its longitudinal thread bumps (black boxes) and longitudinal thread bumps (white boxes) by an equal number of upper transverse threads in the longitudinal thread direction from another upper longitudinal thread course V1 to V7 of the repeat.
  • the longitudinal thread course V1 can not be generated by shifting one of the other longitudinal thread courses V2 to V7 by a number of transverse threads.
  • FIG. 3 shows a representation of the paper and machine side of the papermaker's fabric 100 according to the invention.
  • Black boxes at crossing points of binding yarns (B) with upper transverse threads (SO) represent paper-side binder thread humps, as white boxes at crossing points of binding yarns (B) with upper transverse threads (SO) represent paper-side binder thread decreases.
  • white boxes at intersections of binding yarns (B) with lower transverse threads (SO) present places where the respective lower transverse thread on the outside of the lower fabric layer, i. Machine side, runs as boxes with a vertical bar represent crossing points at which the respective binder thread (B) on the outside of the lower fabric layer, i. Machine side, running, i. a lower transverse thread is held by the binding thread.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Papiermaschinensieb, insbesondere ein Formiersieb, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein derartiges Papiermaschinensieb ist beispielsweise aus der Druckschrift US 6,145,550 bekannt.
  • Formiersiebe finden in der Formierpartie einer Papiermaschine Verwendung. Beim Formierprozess wird eine Fasersuspension vom Stoffauflauf der Papiermaschine auf ein Formiersieb oder auf zwei Formiersiebe (bei Gap - Former) aufgebracht. Eine Aufgabe des Formiersiebs besteht hierbei darin, die Fasersuspension zu entwässern und eine Faserstoffbahn zu bilden, wobei so wenig wie möglich Zellstofffasern und Füllstoffe aus der Fasersuspension beim Entwässerungsprozess geschwemmt werden sollen.
  • Die Qualität der gebildeten Faserstoffbahn wird hierbei stark von der Struktur der zur Faserstoffbahn weisenden Oberfläche (Papierseite) des Formiersiebs mitbestimmt. Die Lebensdauer des Formiersiebs wird hingegen stark von der Struktur der zur Papiermaschine weisenden Oberfläche (Maschinenseite) des Formiersiebs beeinflusst.
  • Um diesen zum Teil sich widersprechenden Anforderungen Rechnung tragen zu können, wurden mehrlagige Papiermaschinensiebe mit einer papierseitigen und einer maschinenseitigen Gewebelage entwickelt, wobei die beiden Gewebelagen durch sog. Bindefäden miteinander verbunden sind. Um eine möglichst einheitliche papierseitige Gewebestruktur zu gewährleisten, sind die Bindefäden bevorzugt integraler Bestandteil der papierseitigen Webstruktur (integrale Bindefäden), wodurch Markierungsneigungen bedingt durch die Anbindung der Heftfäden reduziert werden.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten mehrlagigen Formiersiebe weisen trotz einer papierseitigen und einer maschinenseitigen Gewebelage oftmals, insbesondere bei deren Verwendung in schnell laufenden Papiermaschinen, eine ungenügende Verschleißbeständigkeit auf, bedingt durch einen bereichsweise ungleichmäßigen Abrieb der Maschinenseite des Siebs.
  • Der ungleichmäßige Abrieb wird mit durch eine mangelhafte Planarität der Maschinenseite der bekannten Papiermaschinensiebe bedingt. Die mangelhafte Ebenheit wird hierbei unter anderem durch eine ungleichmäßige Verteilung der Bindepunkte bedingt, d.h. den Punkten an denen ein Bindefaden auf der Maschinenseite der unteren Gewebelage läuft und einen Faden der unteren Gewebelage kreuzt. Des weiteren wird der ungleichmäßige Abrieb mit bedingt durch jeweils ungleiche Flottierungslängen zwischen aufeinander folgenden Bindepunkten zumindest einzelner auf der Außenseite der maschinenseitigen Gewebelage flottierender Schussfäden, die ja bekanntlich die Aufgabe haben, die Last aufnehmenden Kettfäden zu schützen.
  • Die ungleichmäßige Verbindung der beiden Gewebelagen hat darüber hinaus eine oftmals ungenügende Planarität der Papierseite zur Folge, wodurch die Markierungsneigung insbesondere bei graphischen Papieren deutlich erhöht wird.
  • Des weiteren weisen die aus dem Stand der Technik bekannten Formiersiebe, insbesondere bei denen Verwendung in schnell laufenden Papiermaschinen (Maschinengeschwindigkeiten von 1500m/min und mehr), ein oftmals zu hohes Wasserschleppen auf, bedingt durch eine zu hohe Dicke des Siebs.
  • Die zu hohe Dicke des Siebs wird oftmals durch eine ungenügende Verbindung der papierseitigen Gewebelage mit der maschinenseitigen Gewebelage durch die Bindefäden hervorgerufen.
  • Eine ungenügende Verbindung zwischen papierseitiger und maschinenseitiger Gewebelage führt darüber hinaus beim Betrieb des Papiermaschinensiebs in der Papiermaschine zu einer Relativbewegung zwischen den beiden Gewebelagen, wodurch ein Abrieb zwischen diesen entsteht, was zum Versagen solcher Siebe führen kann.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Papiermaschinensieb vorzuschlagen, bei dem die Verbindung zwischen den papier- und maschinenseitigen Gewebelagen verbessert sind und somit die oben beschriebenen Nachteile zumindest vermindert auftreten.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Papiermaschinensieb ist dadurch gekennzeichnet, dass die Bindefadenhebungen und Bindefadensenkungen des Webmusters der oberen Gewebelage in dem oberen Rapport unregelmäßig verteilt angeordnet sind.
  • Dadurch dass bei mehreren der unteren Querfäden zwischen aufeinander folgenden, den unteren Querfaden jeweils haltenden Bindefäden immer eine gleiche Anzahl von nicht haltenden Bindefäden angeordnet sind, wird erreicht, dass jeder dieser Querfäden zwischen aufeinander folgenden Stellen an denen dieser von einem Bindefaden gehalten wird, sog. Bindestellen des oberen Gewebes an das untere Gewebe, immer gleiche Flottierungslängen auf der Außenseite des unteren Gewebes, d.h. auf der Maschinenseite, des Papiermaschinensiebs hat.
  • Durch die gleichen Flottierungslängen der Querfädens zwischen den Bindestellen wird eine gleichmäßig verteilte Anbindung der oberen an die untere Gewebelage bereitgestellt, weshalb ein Papiermaschinensieb mit einer bezüglich dem Stand der Technik deutlich verbesserten Planarität der Maschinen- und Papierseite bereitgestellt wird.
  • Durch die gleichmäßige Verteilung der Bindestellen kann des weiteren die Haltekraft gleichmäßig verteilt werden, weshalb eine deutlich festere Verbindung zwischen den beiden Gewebelagen erreicht werden kann, wodurch deren Relativbewegung zueinander auf ein Minimum reduziert werden kann, was zu einer Mininierung des Inneren Verschleißes des erfindungsgemäßen Papiermaschinensiebs führt.
  • Darüber hinaus führt die gleichmäßige Verteilung der Bindestellen und die damit mögliche festere Anbindung der oberen an die untere Gewebelage zu einer reduzierten Gesamtdicke des erfindungsgemäßen Papiermaschinensiebs im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Sieben.
  • Durch die gleichen Flottierungslängen der Querfäden zwischen den Bindestellen wird des weiteren ein gleichmäßig verteiltes Verschleißvolumen der sich auf der Außenseite des unteren Gewebes (Maschinenseite) erstreckenden unteren Querfäden geschaffen, welche somit die Last aufnehmenden Bindefäden schützen.
  • Erfindungsgemäß ist es somit denkbar, dass bei einem unteren Querfaden die Anzahl von nicht haltenden Bindefäden, die zwischen aufeinander folgenden haltenden Bindefäden angeordnet sind fünf beträgt und bei einem anderen unteren Querfaden sieben.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass für jeden unteren Querfaden zwischen aufeinander folgenden, den unteren Querfaden jeweils haltenden Bindefäden immer eine gleiche Anzahl von den Querfaden nicht haltenden Bindefäden angeordnet sind. Dadurch, dass sämtliche untere Querfäden jeweils für sich und in Bezug zu den anderen unteren Querfäden immer eine gleiche Flottierungslänge aufweisen, wird die Gleichmäßigkeit der Bindestellen weiter erhöht, weshalb die oben beschriebenen positiven Effekte bei dieser Ausführungsform verstärkt werden.
  • Vorzugsweise beträgt die Anzahl der den jeweiligen Querfaden nicht haltenden Bindefäden zwischen zwei und zwanzig, bevorzugt zwischen sechs und zehn. Versuche haben ergeben, dass bei gleichen Flottierungslängen von zwischen zwei und zwanzig den jeweiligen unteren Querfaden nicht haltende Bindefäden eine gute Anbindung zwischen oberer und unterer Gewebelage bereitgestellt werden kann gepaart mit einer verbesserten Verschleißbeständigkeit, insbesondere für den Einsatz in Papiermaschinen bei Geschwindigkeiten von 1500m/min oder mehr.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die unregelmäßige Struktur gebildet wird, indem im oberen Rapport zumindest zwei Längsfadenverläufe derart ausgebildet sind, dass sich der eine der beiden Längsfadenverläufe nicht durch Versatz aller seiner Bindefadenhebungen und -senkungen um eine gleiche Anzahl von oberen Querfäden in Längsfadenrichtung aus dem anderen der beiden Längsfadenverläufe erzeugen lässt.
  • Dadurch, dass der obere Rapport zumindest zwei Längsfadenverläufe umfasst, bei denen sich der eine der beiden Längsfadenverläufe nicht durch Versatz aller seiner Bindefadenhebungen und -senkungen um eine gleiche Anzahl von oberen Querfäden in Längsfadenrichtung aus dem anderen der beiden Längsfadenverläufe erzeugen lässt, wird die Anzahl von Bindungsdiagonalen und regelmäßigen Strukturen auf der Papierseite reduziert, was zu einer Reduzierung der Markierung des mit dem Papiermaschinensieb hergestellten Papiers führt.
  • Vorzugsweise umfasst die obere Gewebelage hierbei obere Querfäden oder obere Querfäden und Bindefäden, die einen Durchmesser im Bereich von 0,03 bis 0,5mm, bevorzugt 0,08 bis 0,15mm, haben. Hierdurch kann eine besonders feine und markierungsfreie Papierseite geschaffen werden.
  • Um eine nahezu völlig unregelmäßige Papierseite des erfindungsgemäßen Siebs zu erhalten, sieht eine weitere besonders bevorzugte Weiterbildung der Erfindung vor, dass sich keiner der Längsfadenverläufe im oberen Rapport durch Versatz aller seiner Bindefadenhebungen und -senkungen um eine gleiche Anzahl von oberen Querfäden in Längsfadenrichtung aus einem anderen Längsfadenverlauf erzeugen lässt. Dies bedeutet, dass jeder Längsfadenverlauf im oberen Rapport in seiner Bindefadenhebungs- und senkungssequenz unterschiedlich zu den anderen Längsfadenverläufen ist. Solche Bindungen werden als Kreppbindungen bezeichnet.
  • Des weiteren ist es denkbar, dass die unregelmäßige papierseitige Webstruktur dadurch bereitgestellt wird, indem die obere Webstruktur eine Anzahl von zueinander unterschiedlichen Längsfadenverläufen umfasst, wobei die Anzahl der zueinander unterschiedlichen Längsfadenverläufe geringer ist als die Anzahl der den oberen Rapport bildenden Längsfadenverläufe.
  • Bei dieser Ausführungsform sind die zueinander unterschiedlichen Längsfadenverläufe in einer sich nicht wiederholenden Reihenfolge über den ganzen oberen Rapport angeordnet. Der dadurch entstehende Längsfadenrapport kann dann sehr groß sein, bspw. 12 Längsfadenverläufe umfassen, wobei die Anzahl der zueinander unterschiedlichen Längsfadenverläufe bspw. nur vier beträgt. Dies bedeutet, dass eine sehr großrapportige Bindung kann mit nur einer geringen Anzahl an Schäften für die Papierseite gewoben werden kann. Die Reihenfolge der Längsfadenverläufe kann bspw. wie folgt sein: 1 - 2 - 3 - 1 - 4 - 1 - 2 - 3 - 4 - 2 - 3 - 1
    Figure imgb0001
  • Auch eine solche Bindung wird als Kreppbindung bezeichnet.
  • Bindungstechnisch kann die unregelmäßige Struktur der oberen Geweblage allein oder in Kombination gebildet werden durch:
    • freie textile Entwicklung, Veränderung einer textilen Grundbindung, Ableitung einer textilen Grundbindung, Erweiterung einer textilen Grundbindung.
  • Um eine Papierseite mit guter Faserunterstützung einerseits und andererseits eine offene Maschinenseite zur Bereitstellung einer guten Entwässerungsleistung des Papiermaschinensiebs bereitzustellen, ist nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass das Verhältnis von oberen Querfäden zu unteren Querfäden größer als 1, insbesondere 2:1, 3:2 oder 4:3 ist.
  • Nach einer konkreten Ausgestaltung der Erfindung umfasst die obere Gewebelage des Papiermaschinensiebs vierzehn oder mehr obere Querfäden. Des weiteren umfasst die untere Gewebelage sieben oder mehr untere Querfäden. Vorzugsweise sind hierbei die Bindefäden in sieben Gruppen zu je zwei Bindefäden angeordnet.
  • Um die Flexibilität bei der Ausgestaltung der oberen und unteren Gewebelage des erfindungsgemäßen Papiermaschinensiebs zu erhöhen, wird der Gesamtrapport vorzugsweise durch eine Vielzahl von Längsfäden und / oder oberen und unteren Querfäden gebildet. Konkret kann der Gesamtrapport des Papiermaschinensiebs beispielsweise 24 oder mehr oder 26 oder mehr oder 32 oder mehr oder 48 oder mehr Längsfäden und / oder 24 oder mehr oder 26 oder mehr oder 32 oder mehr oder 48 oder mehr obere und untere Querfäden umfassen.
  • Nach einer konkreten Ausgestaltung der Erfindung sind die Bindefäden Kettfäden und die Querfäden Schussfäden. In diesem Fall handelt es sich um ein kettgebundenes System. Es ist aber auch möglich, dass die Bindefäden Schussfäden und die Querfäden Kettfäden sind. Im letzt genannten Fall handelt es sich um ein schussgebundenes System.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand einer Ausführungsform auf Basis der folgenden schematischen nicht maßstäblichen Zeichnungen weiter erläutert werden. Es zeigen:
  • Figur 1
    den Kettfadenverlauf einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Papiermaschinensiebs,
    Figur 2
    eine Darstellung der Papierseite des Papiermaschinensiebs der Figur 1 mit Ketthebungen und - senkungen,
    Figur 3
    eine Darstellung der Papier- und Maschinenseite des Papiermaschinensiebs der Figur 1.
  • Die Figur 1 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen als Formiersieb ausgebildeten Papiermaschinensiebs 100 in Längsfaden-Richtung, wobei die Längsfadenrichtung der Kettfadenrichtung des Siebs 100 entspricht.
  • Die Darstellung der Figur 1a zeigt einen Gesamtrapport der Webstruktur des Papiermaschinensiebs 100.
  • Das dargestellte Papiermaschinensieb 100 weist obere Querfäden SO1 bis SO14 sowie untere Querfäden SU1 bis SU7 auf, die jeweils als Schussfäden ausgebildet sind.
  • Wie aus der Figur 1a zu erkennen ist, ist das Verhältnis von oberen Querfäden SO1 bis SO14 zu unteren Querfäden SU1 bis SU7 2:1.
  • Des weiteren weist das Papiermaschinensieb 100 als Kettfäden ausgebildete Bindefäden B1a bis B7b auf, wobei die Bindefäden jeweils in Gruppen von Bindefadenpaaren B1a und B1b, B2a und B2b .... angeordnet sind.
  • Die Bindefäden sind sowohl mit den oberen Querfäden SO1 bis SO14 als auch mit den unteren Querfäden SU1 bis SU7 verwoben.
  • Durch das Verweben der Bindefäden B1a bis B7b mit den oberen Querfäden SO1 bis SO14 wird eine obere Gewebelage gebildet, deren Webmuster sich, wie insbesondere aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich ist, in oberen Rapporten wiederholt, wobei sich der obere Rapport in Längsfadenrichtung über die oberen Querfäden SO1 bis SO14 und in Querfadenrichtung über die Bindefäden B1a bis B7b erstreckt. Hierbei weist die obere Gewebelage eine Außenseite 101 auf, welche die Papierseite des Papiermaschinensiebs 100 bildet.
  • Durch das Verweben der der Bindefäden B1a bis B7b mit den unteren Querfäden SU1 bis SU7 wird eine untere Gewebelage gebildet, deren Webmuster sich in unteren Rapporten wiederholt wobei sich der untere Rapport in Längsfadenrichtung über die unteren Querfäden SU1 bis SU7 und in Querfadenrichtung über die Bindefäden B1a bis B7b erstreckt. Die untere Gewebelage weist des weiteren eine Außenseite 102 auf, welche die Maschinenseite des Papiermaschinensiebs 100 bildet.
  • Demzufolge ist jeder Bindefaden B1a bis B7b abschnittweise abwechselnd mit unteren und mit oberen Querfäden verwebt.
  • Da die Bindefäden B1a bis B7b mit den unteren und oberen Querfäden verwoben sind, wird durch diese die obere Gewebelage mit der unteren Gewebelage verbunden. Hierbei wird jeder untere Querfaden jeweils durch mehrere Bindefäden gehalten, indem jeder dieser Bindefäden auf der Außenseite 102 der unteren Gewebelage laufend den jeweiligen unteren Querfaden kreuzt, wobei alle der einen jeweiligen unteren Querfaden haltenden Bindefäden durch sechs den unteren Querfaden nicht haltende Bindefäden voneinander beabstandet sind, indem der untere Querfaden auf der Außenseite 102 der unteren Gewebelage laufend den nicht haltenden Bindefaden kreuzt. Erfindungsgemäß sind somit bei allen unteren Querfäden zwischen aufeinander folgenden, den unteren Querfaden jeweils haltenden Bindefäden immer eine gleiche Anzahl von nicht haltenden Bindefäden angeordnet.
  • Beispielsweise wird der untere Querfaden SU2 im Gesamtrapport durch die Bindefäden B1a und B4b gehalten, wobei zwischen den haltenden Bindefäden B1a und B4b die nicht haltenden Bindefäden B1b, B2a, B2b, B3a, B3b und B4a und weiter in Querfadenrichtung des Rapports zwischen den haltenden Bindefäden B4b und B1a die nicht haltenden Bindefäden B5a, B5b, B6a, B6b, B7a und B7b angeordnet sind.
  • Des weiteren wird bspw. der untere Querfaden SU1 im Gesamtrapport durch die Bindefäden B2a und B5b gehalten, wobei zwischen den haltenden Bindefäden B2a und B5b die nicht haltenden Bindefäden B2b, B3a, B3b, B4a, B4b und B5a und weiter in Querfadenrichtung des Rapports zwischen den haltenden Bindefäden B5b und B2a die nicht haltenden Bindefäden B6a, B6b, B7a, B7b, B1a und B1b angeordnet sind angeordnet sind.
  • Somit ist für jeden unteren Querfaden für sich betrachtet zwischen aufeinander folgenden haltenden Bindefäden immer eine gleiche Anzahl von nicht haltenden Bindefäden angeordnet.
  • Des weiteren ist die Anzahl der nicht haltenden Bindefäden für alle Querfäden gleich und beträgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Zahl sechs.
  • Wie bereits erwähnt wird durch das Verweben der Bindefäden B1a bis B7b mit den oberen Querfäden SO1 bis SO14 ein oberes Webmuster gebildet, welches sich in oberen Rapporten wiederholt, wobei die Bindefäden B1a bis B7b in Gruppen angeordnet sind.
  • Wie aus der Figur 1 zu erkennen ist, wechseln und sich die Bindefäden jeder Gruppe, bspw. B1a und B1b, beim Verweben mit den oberen Querfäden SO1 bis SO14 in Längsfadenrichtung abschnittweise ab, wodurch jede Gruppe von Bindefäden B1a und B1b, B2a und B2b, B3a und B3b, B4a und B4b, B5a und B5b, B6a und B6b, B7a und B7b durch das Verweben mit den oberen Querfäden SO1 bis SO14 einen oberen Längsfadenverlauf V1 bis V7 mit Bindefadenhebungen (schwarze Kästchen in Figur 2) und Bindefadensenkungen (weiße Kästchen in Figur 2) bildet.
  • Somit verwebt ein Bindefaden der Gruppe mit den oberen Querfäden, wenn der andere Bindefaden der Gruppe mit unteren Querfäden verwebt und umgekehrt. Des weiteren kreuzen sich die Bindefäden jeder Gruppe beim Wechsel vom Verweben mit unteren Querfäden zum Verweben mit oberen Querfäden an Kreuzungsstellen, wie die bspw. aus der Figur 1b ersichtlich wird, bei der sich die beiden Bindefäden B1a und B1b an den Kreuzungsstellen K1 und K2 kreuzen.
  • Hierbei sind die Bindefäden jeder Gruppe derart mit den oberen Querfäden SO1 bis SO14 und mit den unteren Querfäden SU1 bis SU7 verwoben, dass auf der Länge des oberen Rapports zwei Kreuzungsstellen angeordnet sind.
  • So bildet bspw. das Bindefadenpaar B1a und B1b durch Verweben mit den oberen Querfäden SO1 bis SO14 den oberen Längsfadenverlauf V1, der sich nach der Länge des oberen Rapports in Längsfadenrichtung wiederholt.
  • Eine Bindefadenhebung wird hierbei gebildet, indem der jeweils obere Querfäden webende Bindefaden, bspw. B1a, einer Gruppe auf der Außenseite 101 der oberen Gewebelage laufend einen oberen Querfaden, bspw. SO7, kreuzt. Eine Bindefadensenkung wird hierbei gebildet, indem der jeweils obere Querfäden webende Bindefaden, bspw. B1a, einer Gruppe zwischen oberer und unterer Gewebelage laufend einen oberen Querfaden, bspw. SO8, kreuzt.
  • Die Figur 2 zeigt eine schematische Draufsicht auf die die Papierseite bildende Außenseite 101 der oberen Gewebelage des Papiermaschinensiebs. Wie insbesondere aus der Figur 2 zu erkennen ist, wird der obere Rapport durch die oberen Längsfadenverläufe V1 bis V7 entlang der oberen Querfäden SO1 bis SO14 gebildet.
  • Die Papierseite 101 weist eine unregelmäßige Struktur auf, indem sich keiner der oberen Längsfadenverläufe V1 bis V7 im oberen Rapport durch Versatz aller seiner Längsfadenhebungen (schwarze Kästchen) und Längsfadensenkungen (weiße Kästchen) um eine gleiche Anzahl von oberen Querfäden in Längsfadenrichtung aus einem anderen oberen Längsfadenverlauf V1 bis V7 des Rapports erzeugen lässt. So lässt sich bspw. der Längsfadenverlauf V1 nicht durch Verschiebung eines der anderen Längsfadenverläufe V2 bis V7 um eine Anzahl von Querfäden erzeugen.
  • Die Figur 3 zeigt eine Darstellung der Papier- und Maschinenseite des erfindungsgemäßen Papiermaschinensiebs 100.
  • Schwarze Kästchen an Kreuzungsstellen von Bindefäden (B) mit oberen Querfäden (SO) stellen Bindefadenhebungen der Papierseite dar, wie weiße Kästchen an Kreuzungsstellen von Bindefäden (B) mit oberen Querfäden (SO) Bindefadensenkungen der Papierseite darstellen.
  • Des weiteren stellen weiße Kästchen an Kreuzungsstellen von Bindefäden (B) mit unteren Querfäden (SO) Stellen dar, an denen der jeweilige untere Querfaden auf der Außenseite der unteren Gewebelage, d.h. Maschinenseite, läuft, wie Kästchen mit einem vertikalen Balken Kreuzungsstellen darstellen, an denen der jeweilige Bindefaden (B) auf der Außenseite der unteren Gewebelage, d.h. Maschinenseite, läuft, d.h. ein unterer Querfaden durch den Bindefaden gehalten wird.

Claims (13)

  1. Papiermaschinensieb (100), insbesondere Formiersieb, mit einer oberen Gewebelage; deren Außenseite (101) eine Papierseite des Papiermaschinensiebs (100) bildet, mit einer unteren Gewebelage, deren Außenseite (102) eine Maschinenseite des Papiermaschinensiebs (100) bildet, und mit sich in Längsfadenrichtung erstreckenden Bindefäden (B1aB7b), welche die obere und die untere Gewebelage miteinander verbinden,
    - wobei die obere Gewebelage zumindest durch die Bindefäden (B1a-B7b) und mit diesen verwobenen sich quer zu den Bindefäden (B1a-B7b) erstreckenden oberen Querfäden (S0) gebildet wird,
    - wobei die untere Gewebelage zumindest durch die Bindefäden (B1a-B7b) und mit diesen verwobenen sich quer zu den Bindefäden (B1a-B7b) erstreckenden unteren Querfäden (S4) gebildet wird,
    - wobei jeder untere Querfaden (S4) jeweils durch mehrere Bindefäden (B1 a-B7b) gehalten wird, indem jeder dieser Bindefäden (B1a-B7b) auf der Außenseite (102) der unteren Gewebelage laufend den jeweiligen unteren Querfaden (S4) kreuzt,
    - wobei zumindest manche der einen jeweiligen unteren Querfaden (S4) haltenden Bindefäden (B1a-B7b) durch zumindest einen den unteren Querfaden (S4) nicht haltenden Bindefaden (B1a-B7b) voneinander beabstandet sind, indem der untere Querfaden (S4) auf der Außenseite (102) der unteren Gewebelage laufend den nicht haltenden Bindefaden (B1a-B7b) kreuzt,
    - wobei mehrere untere Querfäden (S4) vorgesehen sind, bei denen jeweils zwischen aufeinander folgenden, den jeweiligen unteren Querfaden (S4) haltenden Bindefäden (B1a-B7b) eine gleiche Anzahl von nicht haltenden Bindefäden (B1a-B7b) angeordnet ist, und
    - wobei die obere Gewebelage durch das Verweben der Bindefäden (B1aB7b) mit den oberen Querfäden (S0) gebildet wird, wobei sich das Webmuster der oberen Gewebelage in oberen Rapporten wiederholt, wobei die Bindefäden (B1a-B7b) in Gruppen angeordnet sind und sich die Bindefäden (B1a-B7b) jeder Gruppe beim Verweben mit den oberen Querfäden (S0) in Längsfadenrichtung abschnittweise abwechseln, wodurch jede Gruppe von Bindefäden (B1a-B7b) durch das Verweben mit den oberen Querfäden (S0) einen oberen Längsfadenverlauf (V1-V7) mit Bindefadenhebungen und Bindefadensenkungen bildet, der sich nach der Länge des oberen Rapports in Längsfadenrichtung wiederholt, wobei eine Bindefadenhebung gebildet wird, indem der jeweils obere Querfäden (S0) webende Bindefaden (B1a-B7b) einer Gruppe auf der Außenseite (101) der oberen Gewebelage laufend einen oberen Querfaden (S0) kreuzt, wobei eine Bindefadensenkung gebildet wird, indem der jeweils obere Querfäden (S0) webende Bindefaden einer Gruppe zwischen oberer und unterer Gewebelage laufend einen oberen Querfaden (S0) kreuzt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bindefadenhebungen und Bindefadensenkungen des Webmusters der oberen Gewebelage in dem oberen Rapport unregelmäßig verteilt angeordnet sind.
  2. Papiermaschinensieb (100) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass für jeden unteren Querfaden (S4) zwischen aufeinander folgenden, den unteren Querfaden (S4) jeweils haltenden Bindefäden (B1a-B7b), immer eine gleiche Anzahl von den Querfaden (S4) nicht haltenden Bindefäden (B1aB7b) angeordnet sind.
  3. Papiermaschinensieb (100) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anzahl der den jeweiligen Querfaden (S4) nicht haltenden Bindefäden (B1a-B7b) zwischen zwei und zehn, bevorzugt sechs ist.
  4. Papiermaschinensieb (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die unregelmäßige Struktur des oberen Webmusters gebildet wird, in dem im oberen Rapport zumindest zwei Längsfadenverläufe (V1-V7) derart ausgebildet sind, dass sich der eine der beiden Längsfadenverläufe (V1-V7) nicht durch Versatz aller seiner Bindefadenhebungen und -senkungen um eine gleiche Anzahl von oberen Querfäden (S0) in Längsfadenrichtung aus dem anderen der beiden Längsfadenverläufe (V1-V7) erzeugen lässt.
  5. Papiermaschinensieb (100) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich keiner der Längsfadenverläufe (V1-V7) im oberen Rapport durch Versatz aller seiner Bindefadenhebungen und -senkungen um eine gleiche Anzahl von oberen Querfäden (S0) in Längsfadenrichtung aus einem anderen Längsfadenverlauf (V1-V7) erzeugen lässt.
  6. Papiermaschinensieb (100) nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die unregelmäßige Struktur des oberen Webmusters allein oder in Kombination gebildet wird durch:
    freie textile Entwicklung, Veränderung einer textilen Grundbindung, Ableitung einer textilen Grundbindung, Erweiterung einer textilen Grundbindung.
  7. Papiermaschinensieb (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verhältnis von oberen Querfäden (S0) zu unteren Querfäden (S0) größer als 1, insbesondere 2:1, 3:2 oder 4:3 ist.
  8. Papiermaschinensieb (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die obere Gewebelage 14 oder mehr obere Querfäden (S0) umfasst.
  9. Papiermaschinensieb (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die untere Gewebelage 7 oder mehr untere Querfäden (S4) umfasst.
  10. Papiermaschinensieb (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bindefäden (B1a-B7b) in sieben Gruppen zu je zwei Bindefäden (B1a-B7b) angeordnet sind.
  11. Papiermaschinensieb (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Gesamtrapport des Papiermaschinensiebs 24 oder mehr, oder 26 oder mehr oder 32 oder mehr oder 48 oder mehr Längsfäden und / oder obere (S0) und untere Querfäden (S4) umfasst.
  12. Papiermaschinensieb (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bindefäden (B1a-B7b) Kettfäden und die Querfäden (S0, S4) Schussfäden sind.
  13. Papiermaschinensieb (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bindefäden (B1a-B7b) Schussfäden und die Querfäden (S0, S4) Kettfäden sind.
EP06122508A 2005-12-16 2006-10-18 Papiermaschinensieb Not-in-force EP1798336B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005060300A DE102005060300A1 (de) 2005-12-16 2005-12-16 Papiermaschinensieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1798336A1 EP1798336A1 (de) 2007-06-20
EP1798336B1 true EP1798336B1 (de) 2010-06-02

Family

ID=37770943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06122508A Not-in-force EP1798336B1 (de) 2005-12-16 2006-10-18 Papiermaschinensieb

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7493922B2 (de)
EP (1) EP1798336B1 (de)
AT (1) ATE470009T1 (de)
DE (2) DE102005060300A1 (de)
ES (1) ES2344714T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061114A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Voith Patent Gmbh Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Gewebebandes
DE102010039360A1 (de) 2010-08-16 2012-02-16 Voith Patent Gmbh Sieb für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
RU2478148C1 (ru) * 2011-11-28 2013-03-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Ивановская государственная текстильная академия" (ИГТА) Способ получения тканей креповых переплетений с одинаковыми раппортами
RU2478741C1 (ru) * 2011-11-28 2013-04-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Ивановская государственная текстильная академия" (ИГТА) Способ получения тканей креповых переплетений
DE102014212306A1 (de) * 2014-06-26 2015-12-31 Voith Patent Gmbh Bespannung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938159A1 (de) 1989-11-16 1991-05-23 Oberdorfer Fa F Verbundgewebe fuer papiermaschinensiebe
US5967195A (en) 1997-08-01 1999-10-19 Weavexx Corporation Multi-layer forming fabric with stitching yarn pairs integrated into papermaking surface
DE19859581A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-29 Voith Fabrics Heidenheim Gmbh Mehrlagiges Papiermaschinensieb zur Entwässerung und Blattbildung
GB0221643D0 (en) * 2002-09-18 2002-10-30 Voith Fabrics Heidenheim Gmbh Papermachine clothing with wear-resistant weave
US6827821B2 (en) * 2002-12-02 2004-12-07 Voith Fabrics Heidenheim Gmbh & Co. Kg High permeability, multi-layer woven members employing machine direction binder yarns for use in papermaking machine
US6854488B2 (en) * 2002-12-24 2005-02-15 Voith Fabrics Heidenheim Gmbh & Co., Kg Fabrics with paired, interchanging yarns having discontinuous weave pattern
US6860969B2 (en) 2003-01-30 2005-03-01 Weavexx Corporation Papermaker's forming fabric
US7059359B2 (en) * 2003-05-22 2006-06-13 Voith Fabrics Warp bound composite papermaking fabric
US6926043B2 (en) * 2003-05-30 2005-08-09 Voith Fabrics Gmbh & Co. Kg Forming fabrics
DE102005060301A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-21 Voith Patent Gmbh Papiermaschinenbespannung
DE102005060299A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-21 Voith Patent Gmbh Papiermaschinensieb

Also Published As

Publication number Publication date
ATE470009T1 (de) 2010-06-15
ES2344714T3 (es) 2010-09-03
DE102005060300A1 (de) 2007-06-21
EP1798336A1 (de) 2007-06-20
US20070137722A1 (en) 2007-06-21
US7493922B2 (en) 2009-02-24
DE502006007079D1 (de) 2010-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0264001B1 (de) Doppellagiges Papiermaschinensieb mit grob strukturierter Laufseite und fein strukturierter Papierseite
EP1985749B1 (de) Papiermaschinenbespannung
EP1991735B1 (de) Gewebeband für eine maschine zur herstellung von bahnmaterial, insbesondere papier oder karton
EP2922995B1 (de) Papiermaschinensieb, dessen laufseite querfäden mit unterschiedlicher flottierungslänge aufweist
DE102005029573A1 (de) Papierherstellungsbespannung
EP1619295B1 (de) Papiermaschinenbespannung
EP1798336B1 (de) Papiermaschinensieb
EP1798335B1 (de) Papiermaschinenbespannung
EP2205791B1 (de) Formiersieb
EP2067895B1 (de) Formiersieb für den Einsatz in einer Papiermaschine
EP1798334B1 (de) Papiermaschinensieb
EP1754820B1 (de) Papiermaschinensieb
WO2010049304A1 (de) Formiersieb
DE102004035519A1 (de) Papiermaschinenbespannung
AT14218U1 (de) Gewobenes Sieb mit flachen Kettfäden
EP2004903B1 (de) Oberseite, insbesondere papierseite, für ein papiermaschinensieb sowie papiermaschinensieb
EP0349779A2 (de) Doppelgewebe als Siebgewebe für die Nasspartie einer Papiermaschine
DE102006008812A1 (de) Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton
DE102022117301B3 (de) Gewebeband
EP1788151B1 (de) Papiermaschinensieb
DE102006028630A1 (de) Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton
DE102005041042A1 (de) Papiermaschinensieb
DE102015206287A1 (de) Gewebeband
DE202006011572U1 (de) Formiersieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20071220

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080125

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006007079

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100715

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2344714

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100903

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101004

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101002

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101022

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101021

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20101022

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

BERE Be: lapsed

Owner name: VOITH PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20101031

26N No opposition filed

Effective date: 20110303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006007079

Country of ref document: DE

Effective date: 20110302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20111021

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20111026

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20111103

Year of fee payment: 6

Ref country code: FI

Payment date: 20111013

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101018

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101203

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 470009

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121018

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121018

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121019

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121018

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121018

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006007079

Country of ref document: DE

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121018

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121018

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100902

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121019