EP1797856A2 - Saunaheizgerät - Google Patents
Saunaheizgerät Download PDFInfo
- Publication number
- EP1797856A2 EP1797856A2 EP06023349A EP06023349A EP1797856A2 EP 1797856 A2 EP1797856 A2 EP 1797856A2 EP 06023349 A EP06023349 A EP 06023349A EP 06023349 A EP06023349 A EP 06023349A EP 1797856 A2 EP1797856 A2 EP 1797856A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cavity
- sauna
- sauna heater
- evaporator
- heater according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 17
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 12
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 11
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 7
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 4
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 4
- 239000000341 volatile oil Substances 0.000 description 4
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 3
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 2
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 description 1
- 239000008236 heating water Substances 0.000 description 1
- 235000008216 herbs Nutrition 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H33/00—Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
- A61H33/06—Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
- A61H33/063—Heaters specifically designed therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/10—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes with further special therapeutic means, e.g. electrotherapy, magneto therapy or radiation therapy, chromo therapy, infrared or ultraviolet therapy
- A61H2201/105—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes with further special therapeutic means, e.g. electrotherapy, magneto therapy or radiation therapy, chromo therapy, infrared or ultraviolet therapy with means for delivering media, e.g. drugs or cosmetics
Definitions
- the present invention relates to an electrically operated sauna heater, which serves to set and maintain a desired climate in the sauna room.
- containers for evaporating a liquid are often mounted within the usually filled with stones heating area of the sauna heater. Due to the heating heat of the sauna heater this liquid vaporizes and moistens the sauna air. Since this type of evaporation is not controllable, it may be particularly in the use of containers come with small cross-section and greater height to sudden, sometimes dangerous and noisy evaporation phenomena.
- a design for a steam generator in a sauna interior for example, in DE 103 51 263 A1 described. It is an additional device, a heated independent of the sauna heater by a heating water tank whose support structure can be attached, for example, to a sauna wall.
- the steam generator described is designed so that it can be removed after use for maintenance. Due to the described embodiment of the removable liquid container made of a thermally conductive material that can not be used during the sauna, for example, to carry out infusions.
- Another weak point of existing sauna heaters is the less flexible installation option of the frequently formed at right angles devices whose attachment device is attached to a predetermined position on the sauna heater. As a result, the mounting options on the walls or in the corners of the sauna interior are limited, thus complicating a flexible room layout.
- the present invention is based on the object to provide an improved sauna heater.
- the sauna heater according to the invention includes a first cavity, which is associated with a heating device.
- a heating device Preferably, in this first cavity stones filled for storage and uniform radiation of the heat of the heater. About these stones, for example, by means of a ladle liquid can be poured, the z.
- essential oils or other active ingredients or flavorings Due to the vaporization taking place on the hot stones, the air of the sauna interior can be moistened and optionally enriched with active ingredients or the like.
- auxiliary devices may be arranged in a second, the sauna heater associated cavity.
- the entire control of the sauna heater or at least parts of this control is preferably mounted in this second cavity of the device that additional auxiliary equipment can also find space here.
- This second cavity is designed in such a way that one or more auxiliary devices belonging to the sauna heater according to the invention can be arranged therein.
- the basic shape of the sauna heater according to the invention is preferably not rectangular, preferably not rotationally symmetric or cylindrical, but preferably oval, so that in conjunction with a flexible both the sauna inner wall and the sauna heater attachable fastening device a flexible and space-saving arrangement in the sauna interior is possible.
- This is achieved in that the fastening device, for example, in addition to straight wall sections also very close to differently angled inside corners or directly in 90 ° corners can be mounted.
- the sauna heater is preferably designed so that it is movably attached to the fastening device and so, due to its non-centric basic shape has a space, for example, variable by rotation space and can be arranged so advantageous.
- the control of the sauna heater or the control of the auxiliary device for the evaporation of liquid can be inventively at least partially mounted within or outside the device in all variants according to the invention.
- An outside of the device to be attached element is z. B. a temperature sensor.
- no further auxiliary device is arranged in the second cavity, with the exception of the control or at least parts of the control.
- the controls for controlling the device may be arranged on the cover of the cavity.
- the auxiliary device in the form of a removable fluid container which is adapted to the design of this second cavity, is assigned to the second cavity of the device in addition to possibly disposed therein parts of the control.
- This removable liquid container can be used by means of the attached handle made of non-heat conductive material for performing infusions as a ladle.
- the container is due to the evaporation of the liquid contained therein, which is heated by the high temperature in the sauna interior, also to a humidification of the sauna air and thus to improve the climate in the dry sauna.
- the level of the liquid can be viewed, for example, through viewing windows in the container wall, or be displayed to the user by means of an auxiliary device such as a so-called float or other devices also electrical type.
- an auxiliary device such as a so-called float or other devices also electrical type.
- already preparations for simplified retrofitting of the auxiliary devices described in the other variants of the device may be included such as an electrical connector or an additional required in a retrofit control in the device or an associated external control housing.
- a third variant of the second cavity of the sauna heater is associated with an auxiliary device which is designed as an evaporator, which is used for the controlled safe and quiet evaporation of a liquid contained therein.
- this removable auxiliary device hereinafter called evaporator, which is adapted to the design of this second cavity can be used by means of the attached handle made of non-heat-conducting material for performing infusion as a ladle.
- Controlled heating of the fluid which otherwise occurs independently of the sauna heater, is in the floor and / or the wall the evaporator, a heater, such as is included in household water cookers integrated. Thereby, and due to the removability from the second cavity, a simple cleaning of the evaporator is made possible.
- the fill level of the liquid can also be seen here, for example, through viewing windows in the container wall, or be displayed to the user by means of an auxiliary device such as a so-called float or other devices also electrical type.
- an auxiliary device such as a so-called float or other devices also electrical type.
- a control of the energy supply is provided, the elements or parts of which can be arranged either in the second cavity of the sauna heater or externally of this device.
- the controlled supply of electrical energy via an arranged in the second cavity in the region of the bottom of the evaporator electrical connector such that when the evaporator is placed in the cavity, between the heater and the power supply, an electrical connection is made.
- this third variant of the sauna heater can contain auxiliary equipment for enriching the vapor, for example with essential oils or other active ingredients or flavors.
- auxiliary equipment for enriching the vapor for example with essential oils or other active ingredients or flavors.
- an attachment for herb packs and an evaporator shell for flavoring substances are placed on the evaporator.
- the outlet opening for the steam is preferably in the direction of the first cavity of the sauna heater.
- Another feature of the sauna heater according to the invention is the possibility to improve the second variant by means of a retrofit kit to a sauna heater of the third variant.
- This retrofit kit consists of an evaporator, which can be replaced with the water tank contained in the second variant, and an attachment for a herbal pack and an evaporator shell for flavorings that can be placed on the evaporator.
- These auxiliary devices correspond in their embodiments to the devices described in connection with variant three.
- the controller as well as the connector for the power supply of the evaporator are preferably included in variant two for the purpose of retrofitting.
- the described sauna heater according to the invention serves to set and maintain a desired climate in the sauna interior.
- An essential feature of this device is the support of a controllable, independent of the heating of the sauna interior evaporation of liquid. Sudden noisy and dangerous vaporizing phenomena as presently used, described in the prior art devices are prevented in the use of the device according to the invention.
- evaporators belonging to the device described devices for passive and active vaporization of liquid are easily accessible and easy to clean.
- both the water tank and the evaporator can be used during the sauna as a ladle for performing infusions, wherein the evaporator and auxiliary equipment for the evaporation of active ingredients of herbs and flavors are assigned.
- a particular advantage of the sauna heater according to the invention is the modular design of the individual, exchangeable auxiliary devices of the variants two and three in conjunction with the specially designed for this purpose second cavity of the device. Due to a preferred preparation for the evaporation control, it is possible to improve the sauna heater of the second variant to the third variant by means of a retrofit kit.
- the non-rotationally symmetrical design of the device in conjunction with a flexibly assignable fastening device allows the space-saving installation of the sauna heater in differently designed sauna interiors.
- Fig. 1 shows the basic module 1 of a sauna heater according to the invention, with a first cavity 2 for receiving the heater, which is preferably filled with stones for storage and uniform delivery of heat, and the rear 4 and lower 5 wall of a second cavity 6.
- the front Wall 7 and the cover 8 of the second cavity 6 are not shown in Fig. 1.
- the front wall 7 is connected to the base module by means of a fastening means 9.
- fastening means 9 for example, screws, rivets, snap connections or in the housing 10 or the front wall 7 integrated suspension devices can serve.
- fasteners which is placed on the housing 10 and the front wall 7 formed second cavity 6, these fasteners come into question. It is also conceivable for the front wall 7 or cover 8 to be welded or glued, for example, by material closure.
- the upper edge of the second cavity 6 formed by the housing 10 and the front wall 7 so that the cover 8 can be simply placed in a form-fitting manner.
- the upper end of the first cavity 2 forms a contour of the cavity adapted mounting frame 14 which is connected to the housing 10 so that it can absorb the weight of the filled in the application state with stones sauna heater permanently.
- FIGS. 2 a and 2 b show a first variant of the sauna heater, in the first cavity 2 of which a heating device 3 is arranged by way of example.
- a heating device 3 In the second cavity 6 at least sub-elements of the controller 11 of the sauna heater are arranged.
- control elements 12 for controlling the heater are arranged on the upper cover 8 of the second cavity 6 shown in both FIGS. 2 a and 2 b.
- Fig. 3a shows the second variant of the sauna heater.
- a water tank 21 whose shape is adapted to that of the second cavity 6, is arranged.
- the viewing window 22 in the container wall By means of the viewing window 22 in the container wall, the filling level of the liquid contained therein can be controlled.
- the handle 23 of the water tank 21 which consists of a non-thermally conductive material, easily accessible.
- the water tank 21 the content of which moisturizes the sauna air through passive evaporation and thus improves the climate in the sauna interior, designed such that an easy cleaning of both the inner and the outer surfaces is made possible.
- FIG. 3b shows the second variant of the sauna heater according to the invention without the front wall 7 of the second cavity 6.
- controls 24 and the lower component of the electrical connector 25 for the power supply of the evaporator are shown, which already in variant two may be included but beyond the scope described for variant two.
- two auxiliary devices for the energy supply for the evaporator 30 not included in the scope of this variant are installed, which is part of variant three, but can also be assigned to variant two subsequently.
- Fig. 4a shows the evaporator 30 from below.
- the shape of the evaporator 30 in this embodiment is externally very similar to that of the water tank.
- the viewing window 33 in the Be bachelorervuandung here the filling height of the liquid contained therein can be controlled.
- the upper component of the electrical connector 31, which forms the counterpart to the arranged in the second cavity 6 lower component of the electrical connector 25, and the integrated in the evaporator bottom heater 32 are visible in this view.
- FIG. 4b shows the third variant of the sauna heater according to the invention, in the second cavity 6 of the evaporator 30 is inserted.
- the handle 34 of the evaporator 30 which consists of a non-thermally conductive material, easily accessible.
- the upper and lower components of the electrical connector (25, 31) are coupled such that an electrical connection is made between the heater 32 and the power supply.
- devices such as temperature sensors are integrated into the evaporator 30 or the controller 24, which recognize an overheating of the device early and the energy supply z. B. is interrupted by the controller 24 or automatic shutdown.
- the sauna heater can with the help of the mounting frame 14, mounted on the mounted in the sauna interior fixture 13, which can be attached to both straight walls and in 90 ° corners, positively fitted. As shown in Fig. 5 by the arrow, the device can be moved continuously on the mounting device, allowing a flexible, space-saving installation option.
- FIG. 6a and 6b show exemplary auxiliary devices for enriching the vapor generated with the aid of the evaporator 30, for example with essential oils or other active substances or flavors.
- Fig. 6a placed on the evaporator 30, for example, the essay for herbal packs 40, in which the evaporator shell 41 can be used for flavorings.
- the outlet opening 42 for the steam is, as shown in Fig. 6b, in the direction of the first cavity 2 of the sauna heater.
- Fig. 7 shows the retrofitting of the evaporator 30 in the second variant of the sauna heater.
- a sauna heater of the third variant is configured.
- the necessary for the evaporation of the liquid control and the lower component of the electrical connector 25 for powering the evaporator 30 are already present in the second cavity 6.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrisch betriebenes Saunaheizgerät, das dazu dient, im Saunaraum ein gewünschtes Klima einzustellen und aufrecht zu erhalten.
- Für die Erholungswirkung des Saunagangs ist es wesentlich, im Saunainnenraum ein angenehmes, für die Wirkung der Sauna förderliches Klima zu erhalten. Zusätzlich sind neben der Einstellbarkeit einer bestimmten Temperatur und Luftfeuchtigkeit die Möglichkeit zum Verdampfen ätherischer Öle beispielsweise in Form von durchgeführten Aufgüssen, eine einfache und sichere Handhabung der technischen Einrichtungen des Saunainnenraumes sowie ein möglichst geringer Geräuschpegel von hoher Bedeutung.
- Für die Erreichung und Einhaltung der gewünschten Temperatur im Saunainnenraum sind seit geraumer Zeit elektrische Saunaheizgeräte in Verbindung mit Thermostaten zur Temperaturregelung im Einsatz.
- Um eine bestimmte Luftfeuchtigkeit zu erreichen, werden häufig innerhalb des zumeist mit Steinen gefüllten Heizbereichs des Saunaheizgeräts Behältnisse zur Verdampfung einer Flüssigkeit angebracht. Durch die Heizwärme des Saunaheizgeräts verdampft diese Flüssigkeit und befeuchtet so die Saunaluft. Da diese Art der Verdampfung nicht regelbar ist, kann es insbesondere bei der Nutzung von Behältnissen mit geringem Querschnitt und größer Höhe zu plötzlichen, teilweise auch gefährlichen und lärmenden Verdampfungserscheinungen kommen.
- Als weitere Möglichkeit zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit werden auch Dampferzeuger verwendet, die in der Regel zur Erwärmung einem Saunaheizgerät zugeordnet sind. Oftmals sind diese in einem unteren Bereich der Sauna unterhalb der Sitzbänke angeordnet, wodurch sie schlecht zu erreichen und damit schlecht zu reinigen sind.
- Eine Bauform für einen Dampferzeuger in einem Saunainnenraum wird beispielsweise in
DE 103 51 263 A1 beschrieben. Dabei handelt es sich um ein Zusatzgerät, einem unabhängig vom Saunaheizgerät mittels einem Heizelement beheizten Wasserbehälter, dessen Tragstruktur beispielsweise an einer Saunawand befestigt werden kann. Der beschriebene Dampferzeuger ist so ausgeführt, dass er nach der Benutzung zur Wartung entfernt werden kann. Aufgrund der beschriebenen Ausführung des entnehmbaren Flüssigkeitsbehältnisses aus einem wärmeleitenden Werkstoff kann dieses nicht während des Saunagangs beispielsweise zur Durchführung von Aufgüssen verwendet werden. - Eine weitere Schwachstelle bestehender Saunaheizgeräte ist die wenig flexible Einbaumöglichkeit der häufig rechtwinklig ausgebildeten Einrichtungen, deren Befestigungsvorrichtung an einer vorgegebenen Position am Saunaheizgerät angebracht ist. Dadurch werden die Montagemöglichkeiten an den Wänden oder in den Ecken des Saunainnenraums eingeschränkt und somit eine flexible Raumeinteilung erschwert.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein verbessertes Saunaheizgerät zu schaffen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Zu bevorzugende Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Das erfindungsgemäße Saunaheizgerät enthält einen ersten Hohlraum, dem eine Heizeinrichtung zugeordnet ist. Vorzugsweise sind in diesem ersten Hohlraum Steine zur Speicherung und gleichmäßigen Abstrahlung der Wärme der Heizeinrichtung eingefüllt. Über diese Steine kann beispielsweise mittels einer Schöpfkelle Flüssigkeit gegossen werden, die z. B. ätherische Öle oder weitere Wirkstoffe oder Aromen enthält. Aufgrund der an den heißen Steinen stattfindenden Verdampfung kann so die Luft des Saunainnenraums angefeuchtet und dabei gegebenenfalls mit Wirkstoffen oder ähnlichem angereichert werden.
- In einem zweiten, dem Saunaheizgerät zugeordneten Hohlraum können eine oder mehrere Hilfseinrichtungen angeordnet sein. So ist gemäß einer Ausführungsform die gesamte Steuerung des Saunaheizgeräts oder zumindest Teile dieser Steuerung vorzugsweise so in diesem zweiten Hohlraum der Vorrichtung angebracht, dass zusätzlich weitere Hilfseinrichtungen hier Platz finden können. Dieser zweite Hohlraum ist derart gestaltet, dass eine oder auch mehrere zum erfindungsgemäßen Saunaheizgerät zugehörige Hilfseinrichtungen darin angeordnet werden können.
- Die Grundform des erfindungsgemäßen Saunaheizgeräts ist vorzugsweise nicht rechteckig, vorzugsweise auch nicht rotationssymmetrisch oder zylindrisch, sondern vorzugsweise oval ausgebildet, so dass in Verbindung mit einer flexibel sowohl der Saunainnenwand als auch dem Saunaheizgerät zuordenbaren Befestigungsvorrichtung eine flexible sowie platzsparende Anordnung im Saunainnenraum ermöglicht wird. Dies wird dadurch erreicht, dass die Befestigungsvorrichtung beispielsweise neben geraden Wandabschnitten auch sehr nahe an unterschiedlich gewinkelte Innenecken oder auch direkt in 90°-Ecken montiert werden kann. Das Saunaheizgerät ist vorzugsweise so gestaltet, dass es beweglich an die Befestigungsvorrichtung angebracht und so aufgrund seiner nicht zentrischen Grundform einen beispielsweise durch Drehung veränderbaren Platzbedarf aufweist und so vorteilhaft angeordnet werden kann.
- Die Steuerung des Saunaheizgeräts bzw. die Steuerung der Hilfseinrichtung zur Verdampfung von Flüssigkeit können bei allen Varianten erfindungsgemäß zumindest teilweise innerhalb oder auch außerhalb der Vorrichtung angebracht sein. Ein außerhalb der Vorrichtung anzubringendes Element ist z. B. ein Temperaturfühler.
- In einer ersten Variante wird im zweiten Hohlraum mit Ausnahme der Steuerung oder zumindest Teilen der Steuerung keine weitere Hilfseinrichtung angeordnet. In diesem Fall können auf der Abdeckung des Hohlraums beispielsweise die Bedienelemente zur Steuerung der Vorrichtung angeordnet sein.
- Bei einer zweiten Variante des Saunaheizgeräts ist dem zweiten Hohlraum der Vorrichtung zusätzlich zu möglicherweise darin angeordneten Teilen der Steuerung eine Hilfseinrichtung in Form eines entnehmbaren Flüssigkeitsbehälters, welcher der Gestaltung dieses zweiten Hohlraums angepasst ist, zugeordnet. Dieser entnehmbare Flüssigkeitsbehälter kann mittels des daran angebrachten Handgriffs aus nicht wärmeleitenden Material zur Durchführung von Aufgüssen als Schöpfkelle eingesetzt werden. Außerdem dient der Behälter aufgrund der Verdunstung der darin enthaltenen Flüssigkeit, welche sich durch die hohe Temperatur im Saunainnenraum erwärmt, auch zu einer Befeuchtung der Saunaluft und damit zur Verbesserung des Klimas in der Trockensauna. Der Füllstand der Flüssigkeit kann beispielsweise durch Sichtfenster in der Behälterwandung eingesehen werden, oder dem Anwender mittels einer Hilfseinrichtung wie beispielsweise einem so genannten Schwimmer oder sonstiger Einrichtungen auch elektrischer Art angezeigt werden. Bei dieser Ausführungsform des Saunaheizgeräts können bereits Vorbereitungen zur vereinfachten Nachrüstung der in den weiteren Varianten der Vorrichtung beschriebenen Hilfseinrichtungen wie beispielsweise ein elektrischer Steckverbinder oder eine bei einer Nachrüstung zusätzlich erforderliche Steuerung in der Vorrichtung oder einem zugehörigen externen Steuergehäuse enthalten sein.
- In einer dritten Variante ist dem zweiten Hohlraum des Saunaheizgeräts eine Hilfseinrichtung zugeordnet, die als Verdampfer gestaltet ist, welche zur geregelten sicheren und geräuscharmen Verdampfung einer darin enthaltenen Flüssigkeit dient. Zusätzlich kann diese entnehmbare Hilfseinrichtung, im Folgenden Verdampfer genannt, die der Gestaltung dieses zweiten Hohlraums angepasst ist, mittels des daran angebrachten Handgriffes aus nicht wärmeleitenden Material zur Durchführung von Aufgüssen als Schöpfkelle eingesetzt werden. Zur gesteuerten Erhitzung der Flüssigkeit, die ansonsten unabhängig vom Saunaheizgerät erfolgt, ist in den Boden und/ oder der Wandung des Verdampfers eine Heizeinrichtung, wie sie beispielsweise in Haushaltswasserkochern enthalten ist, integriert. Hierdurch, und aufgrund der Entnehmbarkeit aus dem zweiten Hohlraum wird eine einfache Reinigung des Verdampfers ermöglicht. Der Füllstand der Flüssigkeit kann auch hier beispielsweise durch Sichtfenster in der Behälterwandung eingesehen werden, oder dem Anwender mittels einer Hilfseinrichtung wie beispielsweise einem so genannten Schwimmer oder sonstiger Einrichtungen auch elektrischer Art angezeigt werden. Zur Einstellung der Verdampfungsintensität ist eine Steuerung der Energiezufuhr vorgesehen, deren Elemente oder Teile davon entweder im zweiten Hohlraum des Saunaheizgeräts oder auch extern dieser Vorrichtung angeordnet sein können. Die gesteuerte Zufuhr elektrischer Energie erfolgt über einen im zweiten Hohlraum im Bereich der Unterseite des Verdampfers angeordneten elektrischen Steckverbinder derart, dass dann, wenn der Verdampfer im Hohlraum platziert ist, zwischen der Heizeinrichtung und der Energieversorgung eine elektrische Verbindung hergestellt ist. Dabei sind in den Verdampfer oder der Steuerung Einrichtungen wie beispielsweise Temperatursensoren integriert, die eine Überhitzung des Geräts frühzeitig erkennen und die Energiezufuhr beispielsweise durch die Steuerung oder eine Abschaltautomatik unterbrochen wird. Zusätzlich kann diese dritte Variante des Saunaheizgeräts Hilfseinrichtungen zur Anreicherung des Dampfes beispielsweise mit ätherischen Ölen oder weiteren Wirkstoffen oder Aromen enthalten. Hierfür werden auf den Verdampfer beispielsweise ein Aufsatz für Kräuterpackungen und eine Verdampferschale für Aromastoffe aufgesetzt. Die Austrittsöffnung für den Dampf liegt dabei vorzugsweise in Richtung des ersten Hohlraums des Saunaheizgeräts.
- Ein weiteres Merkmal des erfindungsgemäßen Saunaheizgeräts ist die Möglichkeit, die zweite Variante mittels eines Nachrüstsatzes zu einem Saunaheizgerät der dritten Variante zu verbessern. Dieser Nachrüstsatz besteht aus einem Verdampfer, der gegen den in der zweiten Variante enthaltenen Wasserbehälter ausgetauscht werden kann, sowie einem Aufsatz für einen Kräuterpack und eine Verdampferschale für Aromastoffe, die auf den Verdampfer aufgesetzt werden können. Diese Hilfseinrichtungen entsprechen in ihren Ausführungen den in Verbindung mit Variante drei beschriebenen Einrichtungen. Die Steuerung sowie die Steckverbindung für die Energieversorgung des Verdampfers sind zum Zweck einer nachträglichen Nachrüstung vorzugsweise bereits in Variante zwei enthalten.
- Das beschriebene erfindungsgemäße Saunaheizgerät dient zur Einstellung und Aufrechterhaltung eines gewünschten Klimas im Saunainnenraum. Ein wesentliches Merkmal dieser Einrichtung ist die Unterstützung einer regelbaren, von der Beheizung des Saunainnenraums unabhängigen Verdampfung von Flüssigkeit. Plötzliche lärmende und gefährliche Verdampfungserscheinungen wie bei derzeitig verwendeten, im Stand der Technik beschriebenen Einrichtungen, werden bei der Nutzung der erfindungsgemäßen Vorrichtung verhindert. Im Gegensatz zu gebräuchlichen, teilweise schwer zugänglichen Verdampfern sind die zur beschriebenen Vorrichtung gehörigen Einrichtungen zur passiven und aktiven Verdampfung von Flüssigkeit gut erreichbar und leicht zu reinigen. Zudem sind sowohl der Wasserbehälter als auch der Verdampfer während des Saunagangs als Schöpfkelle zur Durchführung von Aufgüssen verwendbar, wobei dem Verdampfer auch Hilfseinrichtungen zur Verdampfung von Wirkstoffen aus Kräutern und Aromen zuordenbar sind. Besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Saunaheizgeräts ist die modulare Ausführung der einzelnen, austauschbaren Hilfsreinrichtungen der Varianten zwei und drei in Verbindung mit dem zu diesem Zweck spezifisch gestalteten zweiten Hohlraum der Vorrichtung. Aufgrund einer vorzugsweisen Vorbereitung für die Verdampfungssteuerung ist es möglich, mittels eines Nachrüstsatzes das Saunaheizgerät der zweiten Variante zur dritten Variante zu verbessern. Zusätzlich ermöglicht die nicht rotationssymmetrische Gestaltung der Vorrichtung in Verbindung mit einer flexibel zuordenbaren Befestigungsvorrichtung den platzsparenden Einbau des Saunaheizgeräts in unterschiedlich gestaltete Saunainnenräume.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Zusammenhang mit den Figuren. Es zeigt
- Fig. 1
- eine perspektivische Ansicht des Grundmoduls eines beispielhaften erfindungsgemäßen Saunaheizgeräts, mit einem ersten Hohlraum zur Aufnahme der Heizvorrichtung und der hinteren und unteren Wandung des zweiten Hohlraumes,
- Fig. 2a
- eine perspektivische Ansicht der ersten Variante des Saunaheizgeräts, mit dem zweiten Hohlraum zugeordneten Elementen der Steuerplatine,
- Fig. 2b
- eine perspektivische Ansicht der ersten Variante des Saunaheizgeräts, mit geschlossenem zweiten Hohlraum,
- Fig. 3a
- eine perspektivische Ansicht der zweiten Variante des Saunaheizgeräts mit entnehmbaren Flüssigkeitsbehälter,
- Fig. 3b
- eine perspektivische Ansicht der zweiten Variante des Saunaheizgeräts mit entnehmbaren Flüssigkeitsbehälter mit Vorbereitung zur Nachrüstung weiterer Hilfseinrichtungen,
- Fig. 4a
- eine perspektivische Ansicht des Verdampfers von unten,
- Fig. 4b
- eine perspektivische Ansicht der dritten Variante des Saunaheizgeräts,
- Fig. 5
- eine Aufsicht auf das Saunaheizgerät mit Befestigungsvorrichtung und angedeutetem Bewegungsspiel der Anordnung beider Einrichtungen zueinander,
- Fig. 6a
- eine perspektivische Ansicht des Verdampfers mit dem Aufsatz für einen Kräuterpack und einer Verdampferschale für Aromastoffe,
- Fig. 6b
- eine perspektivische Ansicht der dritten Variante des Saunaheizgeräts mit eingesetztem Aufsatz für einen Kräuterpack und Verdampferschale für Aromastoffe und
- Fig. 7
- eine perspektivische Ansicht des Vorgangs zum Nachrüsten des Saunaheizgeräts der zweiten Variante mit dem Verdampfer zur dritten Variante.
- Fig. 1 zeigt das Grundmodul 1 eines erfindungsgemäßen Saunaheizgeräts, mit einem ersten Hohlraum 2 zur Aufnahme der Heizvorrichtung, der vorzugsweise zur Speicherung und gleichmäßigen Abgabe der Wärme mit Steinen befüllt wird, und der hinteren 4 und unteren 5 Wandung eines zweiten Hohlraumes 6. Die vordere Wandung 7 und die Abdeckung 8 des zweiten Hohlraumes 6 sind in Fig. 1 nicht dargestellt. Die vordere Wandung 7 wird mit dem Grundmodul mit Hilfe eines Befestigungsmittels 9 verbunden. Als Befestigungsmittel 9 können beispielsweise Schrauben, Nieten, Schnappverbindungen oder im Gehäuse 10 oder der vorderen Wandung 7 integrierte Einhängevorrichtungen dienen. Auch zur Befestigung der Abdeckung 8, die auf dem von Gehäuse 10 und vorderer Wandung 7 gebildeten, zweiten Hohlraum 6 aufgesetzt wird, kommen diese Befestigungsmittel in Frage. Ebenso ist es denkbar, dass die vordere Wandung 7 oder Abdeckung 8 stoffschlüssig beispielsweise geschweißt oder geklebt werden. Ebenfalls ist es möglich, den oberen Rand des durch Gehäuse 10 und vordere Wandung 7 gebildeten zweiten Hohlraums 6 so zu gestalten, dass die Abdeckung 8 einfach formschlüssig aufgesetzt werden kann. Den oberen Abschluss des ersten Hohlraums 2 bildet ein der Kontur des Hohlraums angepasster Befestigungsrahmen 14, der derart mit dem Gehäuse 10 verbunden ist, dass er das Gewicht des im Anwendungszustand mit Steinen befüllten Saunaheizgeräts dauerhaft aufnehmen kann.
- Fig. 2a und 2b zeigen eine erste Variante des Saunaheizgeräts, in dessen ersten Hohlraum 2 beispielhaft eine Heizvorrichtung 3 angeordnet ist. Im zweiten Hohlraum 6 sind zumindest Teilelemente der Steuerung 11 des Saunaheizgeräts angeordnet. Auf der in beiden Figuren 2a und 2b dargestellten, oberen Abdeckung 8 des zweiten Hohlraums 6 sind Bedienelemente 12 zur Steuerung des Heizgeräts angeordnet.
- Fig. 3a zeigt die zweite Variante des Saunaheizgeräts. Im zweiten Hohlraum 6 der Vorrichtung, dessen vordere Wandung 7 in dieser Variante für die Aufnahme einer weiteren Hilfseinrichtung gestaltet ist, ist ein Wasserbehälter 21, dessen Gestalt an die des zweiten Hohlraums 6 angepasst ist, angeordnet. Mittels der Sichtfenster 22 in der Behälterwandung kann die Füllhöhe der darin enthaltenen Flüssigkeit kontrolliert werden. In der Einsatzposition ist der Griff 23 des Wasserbehälters 21, der aus einem nicht wärmeleitenden Material besteht, gut zugänglich. Hierdurch wird eine einfache und sichere Handhabung bei der Durchführung von Aufgüssen ermöglicht. Ebenso ist der Wasserbehälter 21, dessen Inhalt durch passive Verdunstung die Saunaluft befeuchtet und so das Klima im Saunainnenraum verbessert, derart gestaltet, dass eine leichte Reinigung sowohl der Innen- als auch der Außenflächen ermöglicht wird.
- Fig. 3b zeigt die zweite Variante des erfindungsgemäßen Saunaheizgeräts ohne vordere Wandung 7 des zweiten Hohlraums 6. In dieser Ansicht sind unterhalb des eingesetzten Wasserbehälters 21 angeordnete Steuerelemente 24 sowie die untere Komponente der elektrischen Steckverbindung 25 für die Energiezufuhr des Verdampfers dargestellt, die bereits in Variante zwei enthalten sein können, jedoch über den für Variante zwei beschriebenen Funktionsumfang hinausgehen. Dabei sind in der in Fig. 3b dargestellten Ausführungsform der Variante zwei Hilfseinrichtungen für die Energieversorgung für den im Umfang dieser Variante nicht enthaltenen Verdampfer 30 installiert, der Teil von Variante drei ist, jedoch auch der Variante zwei nachträglich zugeordnet werden kann.
- Fig. 4a zeigt den Verdampfer 30 von unten. Die Gestalt des Verdampfers 30 ist in dieser Ausführungsform äußerlich der des Wasserbehälters sehr ähnlich. Mittels der Sichtfenster 33 in der Behältervuandung kann auch hier die Füllhöhe der darin enthaltenen Flüssigkeit kontrolliert werden. Die obere Komponente der elektrischen Steckverbindung 31, die das Gegenstück zu der im zweiten Hohlraum 6 angeordneten unteren Komponente der elektrischen Steckverbindung 25 bildet, sowie die im Verdampferboden integrierte Heizeinrichtung 32 sind in dieser Ansicht sichtbar.
- Fig. 4b zeigt die dritte Variante des erfindungsgemäßen Saunaheizgeräts, in dessen zweiten Hohlraum 6 der Verdampfer 30 eingesetzt ist. In der Einsatzposition ist der Griff 34 des Verdampfers 30, der aus einem nicht wärmeleitenden Material besteht, gut zugänglich. So wird auch hier eine einfache und sichere Handhabung bei der Durchführung von Aufgüssen ermöglicht. Die obere und untere Komponente der elektrischen Steckverbindung (25, 31) sind derart gekoppelt, dass zwischen der Heizeinrichtung 32 und der Energieversorgung eine elektrische Verbindung hergestellt ist.
- Dabei sind in den Verdampfer 30 oder der Steuerung 24 Einrichtungen wie beispielsweise Temperatursensoren integriert, die eine Überhitzung des Geräts frühzeitig erkennen und die Energiezufuhr z. B. durch die Steuerung 24 oder eine Abschaltautomatik unterbrochen wird. Das Saunaheizgerät kann mit Hilfe des Befestigungsrahmens 14, auf die im Saunainnenraum montierte Befestigungsvorrichtung 13, die sowohl an geraden Wänden als auch in 90°Ecken angebracht werden kann, formschlüssig aufgesetzt werden. Wie in Fig. 5 durch den Pfeil dargestellt ist, kann die Vorrichtung stufenlos auf der Befestigungsvorrichtung verschoben werden und ermöglicht so eine flexible, platzsparende Einbaumöglichkeit.
- Fig. 6a und 6b zeigen beispielhafte Hilfseinrichtungen zur Anreicherung des mit Hilfe des Verdampfers 30 erzeugten Dampfes beispielsweise mit ätherischen Ölen oder weiteren Wirkstoffen oder Aromen. Hierfür werden, wie in Fig. 6a dargestellt, auf den Verdampfer 30 beispielsweise der Aufsatz für Kräuterpackungen 40 aufgesetzt, in den die Verdampferschale 41 für Aromastoffe eingesetzt werden kann. Die Austrittsöffnung 42 für den Dampf liegt dabei, wie in Fig. 6b dargestellt, in Richtung des ersten Hohlraums 2 des Saunaheizgeräts.
- Fig. 7 zeigt die Nachrüstung des Verdampfers 30 bei der zweiten Variante des Saunaheizgeräts. Durch einen Austausch des im zweiten Hohlraum 6 befindlichen Wasserbehälters 21 (hier bereits entnommen) durch einen Verdampfer 30 wird ein Saunaheizgerät der dritten Variante konfiguriert. Die für die Verdampfung der Flüssigkeit erforderliche Steuerung sowie die untere Komponente des elektrischen Steckverbinders 25 zur Energieversorgung des Verdampfers 30 sind bereits im zweiten Hohlraum 6 vorhanden.
Claims (10)
- Saunaheizgerät mit Gehäuse (10) mit einem ersten Hohlraum (2), dem eine Heizeinrichtung (3) zugeordnet ist und einem zweiten Hohlraum (6) in dem Hilfseinrichtungen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass dieser zweite Hohlraum zur Aufnahme verschiedener Hilfseinrichtungen geeignet ist.
- Saunaheizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese Hilfseinrichtungen die Steuerung (11) oder zumindest Teile der Steuerung (11) des Saunaheizgeräts umfassen.
- Saunaheizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung des Saunaheizgeräts an einer an einer Saunainnenwand angebrachten Befestigungsvorrichtung (13) flexibel verändert werden kann.
- Saunaheizgerät nach Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der oberen Abdeckung (8) des zweiten Hohlraums (6) ein oder mehrere Bedienelemente (12) zur Steuerung der Heizeinrichtung (3) angeordnet sind.
- Saunaheizgerät nach Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfseinrichtungen einen Wasserbehälter (21) umfassen, der im zweiten Hohlraum (6) angeordnet ist.
- Saunaheizgerät nach Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfseinrichtungen Steuerelemente (24) sowie eine untere Komponente einer elektrischen Steckverbindung (25) umfassen, die im zweiten Hohlraum (6) angeordnet sind.
- Saunaheizgerät nach Ansprüchen 5 und 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfseinrichtungen einen Wasserbehälter (21), Steuerelemente (24) und eine untere Komponente einer elektrischen Steckverbindung (25) umfassen, die im zweiten Hohlraum (6) angeordnet sind.
- Saunaheizgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfseinrichtungen einen Verdampfer (30) umfassen, der im zweiten Hohlraum (6) angeordnet ist.
- Saunaheizgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfseinrichtungen einen Aufsatz für Kräuterpackungen (40) und eine Verdampferschale für Aromastoffe (41), umfassen, die im zweiten Hohlraum (6) angeordnet sind. Dabei ist der Aufsatz (40) mit der Verdampferschale (41) auf den Verdampfer (30) aufsetzbar.
- Saunaheizgerät nach Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Wege einer Nachrüstung die Hilfseinrichtungen einen Verdampfer (30), einen Aufsatz für Kräuterpackungen (40) und eine Verdampferschale für Aromastoffe (41) umfassen, die im zweiten Hohlraum (6) angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200520019488 DE202005019488U1 (de) | 2005-12-13 | 2005-12-13 | Saunaheizgerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1797856A2 true EP1797856A2 (de) | 2007-06-20 |
EP1797856A3 EP1797856A3 (de) | 2007-10-17 |
Family
ID=37962091
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06023349A Withdrawn EP1797856A3 (de) | 2005-12-13 | 2006-11-09 | Saunaheizgerät |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1797856A3 (de) |
DE (1) | DE202005019488U1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202009010171U1 (de) * | 2009-07-27 | 2009-11-12 | Abatec-Electronic Ag | Saunaofen |
CN111973438A (zh) * | 2020-09-02 | 2020-11-24 | 浙江中医药大学 | 一种手足浸泡装置及其安装方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002032369A1 (en) | 2000-10-18 | 2002-04-25 | Owas Design Oy | Stove for a sauna |
DE20308065U1 (de) | 2003-05-21 | 2003-12-24 | EOS-Werke Günther GmbH | Sauna-Heizgerät mit Beleuchtungseinrichtung |
DE10351263A1 (de) | 2003-10-31 | 2005-06-02 | Ruku Gmbh & Co. Kg | Dampferzeuger |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2769123B2 (ja) * | 1995-05-11 | 1998-06-25 | 株式会社恵美製作所 | サウナバス |
DE19606346C2 (de) * | 1996-02-21 | 1998-07-16 | Sevri Sauna Fritz Seebauer | Verdampfersystem für Sauna-Anlagen |
DE10241546A1 (de) * | 2002-01-08 | 2004-03-18 | Dannenmann, Gudrun | RDC-Technik energiesparendes Verdampfer-Spiral-Blockheizsystem mit Verdampferkammer, Kalkablagerungskammer sowie exakt regelbarer Dampfdosiertechnik |
DE202006007682U1 (de) * | 2006-05-13 | 2006-07-13 | Olsberg Hermann Everken Gmbh | Elektrischer Saunaofen |
-
2005
- 2005-12-13 DE DE200520019488 patent/DE202005019488U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2006
- 2006-11-09 EP EP06023349A patent/EP1797856A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002032369A1 (en) | 2000-10-18 | 2002-04-25 | Owas Design Oy | Stove for a sauna |
DE20308065U1 (de) | 2003-05-21 | 2003-12-24 | EOS-Werke Günther GmbH | Sauna-Heizgerät mit Beleuchtungseinrichtung |
DE10351263A1 (de) | 2003-10-31 | 2005-06-02 | Ruku Gmbh & Co. Kg | Dampferzeuger |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202005019488U1 (de) | 2007-04-19 |
EP1797856A3 (de) | 2007-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69007924T2 (de) | Vorrichtung um fliegende Insekten, speziell Moskitos, von Menschen fernzuhalten. | |
EP1016832B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Zubereitung von Speisen. | |
WO2017174754A1 (de) | Elektronische zigarette mit einer tabakerwärmungseinheit und einer verdampfungseinheit | |
EP2554922B1 (de) | Verdampfer sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Verdampfers | |
DE2160561A1 (de) | Vorrichtung zum behandeln der atmungswege mit warmluft | |
DE3129593A1 (de) | Dampfbadeeinrichtung sowie fluessigkeits-oder dampf-behandlungseinrichtung | |
EP2271375A1 (de) | Gerät und verfahren zum desinfizieren, sterilisieren und/oder pflegen von ärtzlichen, insbesondere zahnärtzlichen instrumenten | |
DE102007031572B4 (de) | Schwefelverdampfer | |
DE3404892A1 (de) | Saunaofen | |
DE102006056063B4 (de) | Betriebsverfahren für einen Backofen | |
EP1797856A2 (de) | Saunaheizgerät | |
DE4122389A1 (de) | Luftbefeuchtungsgeraet | |
AT389638B (de) | Sauna-ofen | |
LU86330A1 (de) | Kombinierter dampferzeuger/saunaofen | |
EP1980273A1 (de) | Entkeimungsvorrichtung und Verfahren zum Desinfizieren von Prothesenlinern | |
EP1569594A1 (de) | Vorrichtung zur dufterzeugung mit einer dampferzeugung | |
WO2010081740A2 (de) | Teigbearbeitungsvorrichtung, insbesondere backofen mit kaltbefeuchtung | |
DE4328376A1 (de) | Vorrichtung zum Verdampfen von Flüssigkeit | |
DE202006007682U1 (de) | Elektrischer Saunaofen | |
DE3606051C2 (de) | Dampferzeuger für Dampfbäder, Inhalationsgeräte und Luftbefeuchter | |
DE69214667T2 (de) | Klimakammer | |
DE10351263B4 (de) | Dampferzeuger | |
DE102021001021A1 (de) | Duftverdampfer | |
DE3728378A1 (de) | Sauna-service- und betriebsstation | |
DE20213349U1 (de) | Luftbefeuchtungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080417 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20080528 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: EINHELL GERMANY AG |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20100707 |