EP1797344B1 - Gasgelagerte anordnung von relativ zueinander bewegbaren körpern - Google Patents
Gasgelagerte anordnung von relativ zueinander bewegbaren körpern Download PDFInfo
- Publication number
- EP1797344B1 EP1797344B1 EP05795041A EP05795041A EP1797344B1 EP 1797344 B1 EP1797344 B1 EP 1797344B1 EP 05795041 A EP05795041 A EP 05795041A EP 05795041 A EP05795041 A EP 05795041A EP 1797344 B1 EP1797344 B1 EP 1797344B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- bearing
- gas
- microholes
- sleeve
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 13
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 3
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 3
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H23/00—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
- B65H23/04—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
- B65H23/32—Arrangements for turning or reversing webs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H23/00—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
- B65H23/04—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
- B65H23/24—Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by fluid action, e.g. to retard the running web
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2406/00—Means using fluid
- B65H2406/10—Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
- B65H2406/11—Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed
- B65H2406/111—Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed for handling material along a curved path, e.g. fluidised turning bar
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2406/00—Means using fluid
- B65H2406/10—Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
- B65H2406/11—Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed
- B65H2406/113—Details of the part distributing the air cushion
- B65H2406/1131—Porous material
Definitions
- the invention relates to a gas-bearing arrangement of relatively movable bodies and a method for producing a gas bearing for such an arrangement.
- An aerostatic bearing is known as a combined axial and radial bearing in which the Air supply structure is provided for the aerostatic bearing in the outer stationary bearing body, wherein the inner bearing body is formed as a rotational body.
- the introduction of the microholes does not take place from the bearing side, but from the side facing away from the bearing side of the outer body, in which the gas supply structure is provided.
- the EP 0 686 781 A2 discloses a heatable and coolable roll with virtually frictionless support. Such a role consists of a cylindrical core which is provided at its periphery with axially parallel longitudinal grooves. The core is surrounded by a cylindrical sleeve which has substantially radially extending so-called supply holes, which open into the axially parallel grooves, and having the so-called discharge holes, which open into the paraxial grooves.
- supply holes which open into the axially parallel grooves
- discharge holes which open into the paraxial grooves.
- Around the core provided with the sleeve around a roller shell is arranged, wherein between the sleeve and the roller shell, a bearing gap is formed.
- each an end-side side cap is arranged, which are each firmly connected to the core and the cylindrical sleeve, but extending in the radial direction to the outer peripheral surface of the roll shell and laterally abut this seems.
- the two side caps are provided with outgoing from an axial bore radial channels, which are in the assembled state of the roller in fluid communication with the paraxial grooves.
- the core is also provided in its interior with radial bores, which connect a central axial bore of the core with the paraxial longitudinal grooves.
- the US 4,744,676 A discloses an annular gas bearing having a cylindrical inner bearing body formed of a cylinder of porous material compressed on its surface. In the compacted surface blind holes are introduced, which penetrate through the compacted surface into the porous material and from which introduced into the cylinder and passing through the porous material pressure fluid can escape into the bearing gap surrounding the cylinder. A defined gas supply structure is not provided in this cylindrical body.
- Object of the present invention is to provide a gas-bearing arrangement of relatively movable bodies, which has an outer moving body, which can also reach high speeds of movement and has a low-inertia startup behavior. Furthermore, it is an object to provide a method for producing a gas bearing for such an arrangement.
- the first object is achieved by the gas-bearing arrangement with the features of patent claim 1.
- microholes are introduced from the side of the bearing surface into the inner body, then the production costs are significantly reduced.
- the particularly advantageous preferably two-part design of the inner bearing body consisting of the support body and the sleeve or bearing shell makes it possible to achieve both a high load capacity of the inner bearing body, as well as to allow the introduction of high-precision micro holes in the storage area.
- the support body can be configured in the required dimensional stability, without having to take into account the required for the introduction of micro holes in the bearing surface small wall thickness in this area consideration. This small wall thickness is provided in the gas-tightly applied to the support sleeve or bearing shell. In these can then be easily introduced the microholes.
- microholes are laser drilled microholes.
- the sleeve or bearing shell is provided on its outer circumference with a friction-reducing coating.
- a friction-reducing coating provides runflat performance if, in the event of overload, bearing surface contact should occur between the relatively moving bodies.
- the microholes of a radial plane are not exactly aligned radially, but are inclined at an angle to the radial direction. In this way, the gas cushion can be set in motion in the bearing in a desired circumferential direction and a predetermined direction of contact for the outer body can be determined.
- the inner body is a body of revolution and the outer body is stationary.
- the outer body is provided in its bearing surface opposite the inner body with an inner peripheral groove into which at least one connected to a compressed gas source Gaszu 1500kanal, and the inner body is in an axially central portion of the outer body opposite bearing surface with at least one gas inlet bore the gas supply structure provided, wherein the at least one gas inlet bore of the Inner circumferential groove opposite.
- the pressurized gas is introduced from the outside into the rotating inner body, without the rotating inner body having to have a compressed gas connection mechanically connected to the rotating inner body, whereby the friction in the rotation of the inner body is substantially reduced.
- the inner body is provided in its bearing surface facing the outer body with an outer circumferential groove, wherein at least one gas inlet hole of the gas supply structure opens into the redesignsometimessnut, and wherein the outer body in an axially central portion of the inner body opposite bearing surface with at least one in this bearing surface opening gas supply channel is provided, which is connected to a compressed gas source, wherein the at least one gas supply channel of the outer circumferential groove opposite.
- Both aforementioned embodiments have the advantage that the inner rotary body is not mechanically connected to a compressed gas source, which significantly reduces the rotational friction of the inner body.
- the arrangement of the inner circumferential groove or the outer circumferential groove substantially in the - viewed in the axial direction - central portion of the respective bearing surface causes the flow resistance along the bearing gap in the respective axial direction is so high that the gas supplied from the outer body does not escape through the bearing gap, but through which at least one gas inlet bore of the inner body flows into the gas supply structure provided in the inner body and exits from there through the microholes in the bearing surface of the inner body into the bearing gap.
- the gas-bearing arrangement is to be dimensioned so that the flow resistance between the at least one gas inlet bore and the opening into the bearing gap microholes is lower than that Flow resistance between the inner circumferential groove or the outer circumferential groove and the respective axial end of the common bearing surface.
- the sleeve or the bearing shell Due to the airtight application of the sleeve or the bearing shell on the support body, it is possible to prefabricate the sleeve or bearing shell with the desired dimensions of a material that allows a quick and easy insertion of the microholes using the high-energy radiation, while the support body of a Material can be manufactured, which has optimal properties for the load capacity.
- the sleeve or the bearing shell can be brought to a desired dimension after application to the support body and prior to the introduction of the micro-holes by means of cutting and / or grinding machining of the outer circumference.
- the sleeve or the bearing shell can first be applied to the support body in a statically stable form, preferably shrunk on, or adhesively bonded.
- the thin wall thickness required for optimum introduction of the microholes is therefore produced only after the sleeve or bearing shell has been applied to the support body by the machining and / or grinding of the outer circumference of the sleeve.
- the sleeve can also be formed, for example, as a high-precision molding part of the inner circumference of the outer body designed as a rotational body.
- the high-energy radiation source is formed by a laser device, so that the micro-holes by means of a laser beam are introduced into the sleeve or bearing shell.
- Fig. 1 is embodied as an axle formed and hereinafter also referred to as bearing body inner body 1, which in a conventional manner in a schematic and shown with dashed lines shown housing 2 is supported.
- the inner body 1 has a supporting body 10 clamped in the housing.
- At its protruding from the housing 2 side of the support body 10 is provided with a circular cross-section receiving portion 12 for a bearing sleeve 14.
- the bearing sleeve 14 is shrunk onto the receiving portion 12 and connected in this way gas-tight with the support body 10.
- the sleeve 14 is provided in the region of the annular grooves 120, 121, 122, 123 with radially extending microholes 140, 141, 142, 143, which, starting from the bearing surface 14 'on the radial outer circumference of the bearing sleeve 14, through the wall of the bearing sleeve 14 therethrough into the associated annular groove 120, 121, 122, 123 lead.
- a plurality of radial bores 140, 141, 142, 143 are provided over the circumference of the bearing sleeve in the region of each annular groove.
- 3 formed gap 30 and forms there an air cushion, which supports the outer rotary body 3.
- the excess pressurized gas exits at the axial ends of the bearing gap 30. In this way, the aerostatic bearing is formed.
- Fig. 3 shows an enlarged section of a section similar to in FIG Fig. 2
- the micro holes 140 ' are inclined at an angle ⁇ to the radial direction R.
- the gas cushion formed in the bearing gap 30 rotates in the direction of the arrow U and thus ensures a predetermined start-up behavior of the outer rotary body 3 in the direction of the arrow U.
- the wall thickness of the annular bearing sleeve 14 is reduced by machining and / or grinding its outer periphery to a predetermined thickness d, which is sufficiently low to allow easy insertion of microholes by means of a high-energy radiation source, such as a laser device.
- a high-energy radiation source such as a laser device.
- a plurality of microholes 140, 141, 142, 143 are introduced into the bearing sleeve 14 by means of the high-energy radiation source from the side of the bearing surface 14 ', wherein the radiation source is radially outside the inner Bearing body 1 is located.
- a friction-reducing coating is applied to the bearing surface 14 'before or after the introduction of the microholes.
- the outer rotational body is still pushed onto the inner bearing body and, if necessary, secured in a known manner in the axial direction against displacement.
- Fig. 4 is a modified embodiment of the first arrangement similar Fig. 2 shown.
- the bearing sleeve 114 is not provided on its entire circumference with the trained as micro holes radial bores 140, but only in a peripheral portion of about 170 °.
- This gas-bearing arrangement with the bearing sleeve 114 is designed as a deflection bearing for a guided on the gas cushion over the bearing surface 114 'to the inner bearing body 101 around material web 4, wherein the material web 4 in the arrow direction around the fixed bearing body 101 runs around.
- FIG Fig. 5 A modification of a fixed bearing body 201 is shown in FIG Fig. 5 shown.
- the bearing body 201 is formed from a supporting body 210 designed as a support beam.
- the support body 210 is provided in a portion with an arcuate or curved in cross section formed bearing shell 214 which is connected to the bearing body 210 airtight, for example glued, is.
- the bearing shell 214 has a likewise curved bearing surface 214 ', over which a material web 204 rotates.
- the material web 204 moves in the direction of the arrow relative to the stationary bearing body 210, wherein the compressed gas flowing out of the microholes 240 provided in the bearing shell 214 carries the material web 204.
- the support body 210 is analogous to the support body 10 with a pressure gas supply bore 211 extending in the axial direction and outgoing from this pressure gas bore 211 Provided radial bores 224, which each open into a groove-like compressed gas chamber 220, in which open the micro holes 240.
- the respective inner body 301, 401 formed as a rotational body, while the respective outer body 303, 403 with respect to the rotational movement stationary, ie stationary, is arranged.
- the supply of the compressed gas for acting in the respective inner body 301, 401 gas supply structure for acting on the respective Druckgaspolster between the opposing bearing surfaces 313 'and 314' or 413 'and 414' takes place from the outside by a gas supply channel 340 and 440, respectively in the outer body 303 or 403 is provided.
- Fig. 6 an embodiment is shown in which the outer body 303 is provided in its inner body 301 opposite bearing surface 313 'with an inner circumferential groove 342.
- the gas supply passage 340 opens.
- the inner circumferential groove 342 there is provided at least one gas entrance hole 311 'in the bearing surface 314' of the inner body 301, which is connected to the gas supply structure 311 formed in the support body 310 of the inner body 301.
- the circumferential groove is not in the inner periphery of the bearing surface 413 'of the outer body 403, but as the outer circumferential groove 442 in the bearing surface 414 'of the inner body 401.
- the gas supply passage 440 opens into the bearing surface 413' of the outer body 403 in a portion facing the outer circumferential groove 442.
- the gas inlet bore 411 ' opens into the outer circumferential groove 442 of the inner body 401 and is also connected to the gas supply structure 411 provided in the supporting body 410 of the inner body 401.
- the compressed gas flows from the compressed gas source through the Gaszu 1500 in theticiansnut 442 and from there through the gas inlet bore 411 'in the gas supply structure 411 and from there through the provided in the bearing sleeve 414 micro holes 450, 451, 452, 453 in the bearing gap 430, where it forms the compressed gas cushion for storage.
- the ratio between the thickness d of the respective bearing gap to the respective distance between the mecanicsnut 342 and the technicallymaysnut 442 and the respective axial outer end of the respective common bearing surfaces is dimensioned so that the flow resistance of the respective groove 342, 442 directly through the respective bearing gap 330, 430 to the outside is greater than the flow resistance through the respective gas supply structure 311, 411 and the microholes connected thereto and outwardly in the axis-parallel direction, so as to ensure that the introduced into the mecanicsnut 342 andproofallell 442 pressurized gas is not directly through the respective bearing gap 330, 430 escapes, but by the respective Gas supply structure 311, 411 and the associated microholes is introduced into the bearing gap.
Landscapes
- Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
- Air Bags (AREA)
- Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine gasgelagerte Anordnung von relativ zueinander bewegbaren Körpern sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Gaslagers für eine derartige Anordnung.
- Es ist bekannt, eine luftgelagerte Anordnung von relativ zueinander bewegbaren Körpern vorzusehen, bei welcher die Luftversorgung des dadurch gebildeten Luftlagers durch den aus Sintermaterial bestehenden inneren Körper erfolgt. Derartige Sintermaterialkörper sind jedoch in ihrer Tragfähigkeit und Steifigkeit beschränkt. Zudem ist das durch die aus dem Sintermaterial ausströmende Luft gebildete Luftpolster im Luftlager sehr inhomogen, wodurch die Lagerung sehr unbestimmt ist.
- Aus der
DE 44 36 156 C1 ist ein aerostatisches Lager als kombiniertes Axial- und Radiallager bekannt, bei welchem die Luftversorgungsstruktur für das aerostatische Lager im äußeren stationären Lagerkörper vorgesehen ist, wobei der inneren Lagerkörper als Rotationskörper ausgebildet ist. Bei diesem bekannten aerostatischen Lager erfolgt die Einbringung der Mikrolöcher nicht von der Lagerseite aus, sondern von der von der Lagerseite abgewandten Seite des äußeren Körpers, in welchem die Gasversorgungsstruktur vorgesehen ist. - Die
EP 0 686 781 A2 offenbart eine heiz- und kühlbare Rolle mit nahezu reibungsfreier Lagerung. Eine derartige Rolle besteht aus einem zylindrischen Kern, der an seinem Umfang mit achsparallel verlaufenden Längsnuten versehen ist. Der Kern ist von einer zylindrischen Hülse umgeben, die im wesentlichen radial verlaufende sogenannte Zuführbohrungen aufweist, die in die achsparallelen Nuten münden, und die sogenannte Abströmbohrungen aufweist, die in die achsparallelen Nuten münden. Um den mit der Hülse versehenen-Kern herum ist ein Rollenmantel angeordnet, wobei zwischen der Hülse und dem Rollenmantel ein Lagerspalt ausgebildet ist. An den axialen Enden dieser Anordnung aus Kern, Hülse und Rollenmantel ist jeweils eine stirnseitige Seitenkappe angeordnet, die jeweils offenbar mit dem Kern und der zylindrischen Hülse fest verbunden sind, die sich aber in Radialrichtung bis zur äußeren Umfangsfläche des Rollenmantels erstreckt und seitlich an diesem anzuliegen scheint. Die beiden Seitenkappen sind mit von einer axialen Bohrung ausgehenden radialen Kanälen versehen, die im montierten Zustand der Rolle in Fluidverbindung mit den achsparallelen Nuten stehen. Auch der Kern ist in seinem Inneren mit Radialbohrungen versehen, die eine zentrale Axialbohrung des Kerns mit den achsparallelen Längsnuten verbinden. Das durch die jeweilige zentrale Bohrung des Kerns und der einen Seitenkappe eingeleitete Druckfluid dringt durch die entsprechenden Radialbohrungen in die achsparallelen Nuten ein, fließt von dort durch erste Radialbohrungen in den Lagerspalt, tritt vom Lagerspalt durch zweite Radialbohrungen der Hülse wieder aus dem Lagerspalt aus und in die zweiten Längsnuten ein und verläßt diese durch entsprechende Auslassöffnungen. Die Hülse ist zwar auf dem Kern gelegen, doch wird diese Hülse nicht gasdicht auf den Kern aufgebracht. Die an ihren axialen Enden offenen achsparallelen Nuten verhindern die Schaffung einer gasdicht geschlossenen Gasversorgungsstruktur zwischen dem Kern und der Hülse. Es wechseln sich in Umfangsrichtung Zuführöffnungen und Abströmöffnungen ab. Es entstehen somit im Bereich der Zuströmöffnungen Druckspitzen im Lagerspalt, wohingegen in Umfangsrichtung unmittelbar benachbart im Bereich der Abströmöffnungen Drucksenken entstehen. - Die
US 4,744,676 A offenbart ein ringförmiges Gaslager mit einem zylindrischen inneren Lagerkörper, der aus einem an seiner Oberfläche verdichteten Zylinder aus porösem Material gebildet ist. In die verdichtete Oberfläche sind Sacklochbohrungen eingebracht, die durch die verdichtete Oberfläche hindurch in das poröse Material eindringen und aus denen in den Zylinder eingeführtes und durch das poröse Material hindurchtretendes Druckfluid in den den Zylinder umgebenden Lagerspalt austreten kann. Eine definierte Gaszufuhr-Versorgungsstruktur ist in diesem zylindrischen Körper nicht vorgesehen. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gasgelagerte Anordnung von relativ zueinander bewegbaren Körpern anzugeben, die einen außen liegenden bewegten Körper aufweist, der auch hohe Bewegungsgeschwindigkeiten erreichen kann und ein trägheitsarmes Anlaufverhalten besitzt. Weiterhin ist es Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung eines Gaslagers für eine derartige Anordnung anzugeben.
- Die erste Aufgabe wird durch die gasgelagerte Anordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
- Sind die Mikrolöcher von der Seite der Lagerfläche aus in den inneren Körper eingebracht, so sind die Herstellungskosten deutlich herabgesetzt.
- Die besonders vorteilhafte vorzugsweise zweiteilige Ausgestaltung des inneren Lagerkörpers bestehend aus dem Tragkörper und der Hülse oder Lagerschale ermöglicht es, sowohl eine hohe Tragfähigkeit des inneren Lagerkörpers zu erreichen, als auch die Einbringung von hochfeinen Mikrolöchern in die Lagerfläche zu ermöglichen. Der Tragkörper kann dabei in der erforderlichen Formsteifigkeit ausgestaltet werden, ohne daß auf die für das Einbringen von Mikrolöchern in die Lagerfläche erforderliche geringe Wandstärke in diesem Bereich Rücksicht genommen werden muß. Diese geringe Wandstärke ist in der auf den Tragkörper gasdicht aufgebrachten Hülse oder Lagerschale vorgesehen. In diese können dann die Mikrolöcher problemlos eingebracht werden.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Anordnung sind in den weiteren Unteransprüchen angegeben.
- Dabei ist es insbesondere vorteilhaft, wenn die Mikrolöcher lasergebohrte Mikrolöcher sind.
- Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Hülse oder Lagerschale auf ihrem Außenumfang mit einer reibungsreduzierenden Beschichtung versehen ist. Eine derartige Beschichtung sorgt für Notlaufeigenschaften, falls im Fall einer Überlast eine Lagerflächenberührung zwischen den sich relativ zueinander bewegenden Körpern stattfinden sollte.
- Es ist außerdem besonders vorteilhaft, wenn die Mikrolöcher einer Radialebene nicht exakt radial ausgerichtet sind, sondern in einem Winkel zur Radialrichtung geneigt sind. Auf diese Weise kann das Gaspolster im Lager in eine gewünschte Umfangsrichtung in Bewegung versetzt werden und eine vorgegebene Anlaufrichtung für den äußeren Körper kann so bestimmt werden.
- In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist der innere Körper ein Rotationskörper und der äußere Körper ist stationär angeordnet.
- Dabei ist der äußere Körper in seiner dem inneren Körper gegenüber gelegenen Lagerfläche mit einer Innenumfangsnut versehen, in die zumindest ein mit einer Druckgasquelle verbundener Gaszuführkanal mündet, und der innere Körper ist in einem axial mittleren Abschnitt der dem äußeren Körper gegenüber gelegenen Lagerfläche mit zumindest einer Gaseintrittsbohrung der Gasversorgungsstruktur versehen, wobei die zumindest eine Gaseintrittsbohrung der Innenumfangsnut gegenüberliegt. Auf diese Weise wird das Druckgas von außen in den rotierenden inneren Körper eingeleitet, ohne daß der rotierende inneren Körper einen mechanisch an den rotierenden inneren Körper angeschlossenen Druckgasanschluß aufweisen muß, wodurch die Reibung bei der Rotation des inneren Körpers wesentlich herabgesetzt wird.
- Alternativ dazu ist der innere Körper in seiner dem äußeren Körper gegenübergelegenen Lagerfläche mit einer Außenumfangsnut versehen, wobei zumindest eine Gaseintrittsbohrung der Gasversorgungsstruktur in die Außenumfangsnut mündet, und wobei der äußere Körper in einem axial mittleren Abschnitt der dem inneren Körper gegenüber gelegenen Lagerfläche mit zumindest einem in diese Lagerfläche mündenden Gaszuführkanal versehen ist, der mit einer Druckgasquelle verbunden ist, wobei der zumindest eine Gaszuführkanal der Außenumfangsnut gegenüberliegt.
- Beide vorgenannten Ausführungsformen weisen den Vorteil auf, daß der innere Rotationskörper nicht auf mechanische Weise mit einer Druckgasquelle verbunden ist, was die Rotationsreibung des inneren Körpers deutlich reduziert. Die Anordnung der Innenumfangsnut beziehungsweise der Außenumfangsnut im wesentlichen im - in Axialrichtung betrachtet - mittleren Abschnitt der jeweiligen Lagerfläche bewirkt, daß der Strömungswiderstand entlang des Lagerspalts in der jeweiligen Axialrichtung so hoch ist, daß das vom äußeren Körper zugeführte Druckgas nicht durch den Lagerspalt entweicht, sondern durch die zumindest eine Gaseintrittsbohrung des inneren Körpers in die im inneren Körper vorgesehene Gasversorgungsstruktur fließt und von dort durch die Mikrolöcher in der Lagerfläche des inneren Körpers in den Lagerspalt austritt. Dazu ist die gasgelagerte Anordnung so zu dimensionieren, daß der Strömungswiderstand zwischen der zumindest einen Gaseintrittsbohrung und den in den Lagerspalt mündenden Mikrolöchern niedriger ist als der Strömungswiderstand zwischen der Innenumfangsnut beziehungsweise der Außenumfangsnut und dem jeweiligen axialen Ende der gemeinsamen Lagerfläche.
- Der das Verfahren betreffende Teil der Aufgabe wird durch die im Patentansprüch 15 angegebenen Verfahrensmerkmale gelöst.
- Durch das luftdichte Aufbringen der Hülse oder der Lagerschale auf den Tragkörper ist es möglich, die Hülse oder Lagerschale mit den gewünschten Abmessungen aus einem Material vorzufertigen, das eine schnelle und leichte Einbringung der Mikrolöcher mit Hilfe der hochenergetischen Strahlung ermöglicht, während der Tragkörper dabei aus einem Material gefertigt werden kann, welches optimale Eigenschaften für die Tragfähigkeit aufweist.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Hülse oder die Lagerschale nach dem Aufbringen auf den Tragkörper und vor dem Einbringen der Mikrolöcher mittels spanender und/oder schleifender Bearbeitung des Außenumfangs auf eine gewünschte Abmessung gebracht werden kann. Hierdurch kann die Hülse oder die Lagerschale zunächst in einer statisch stabilen Form auf den Tragkörper aufgebracht, vorzugsweise aufgeschrumpft, oder aufgeklebt, werden. Die zur optimalen Einbringung der Mikrolöcher erforderliche dünne Wandstärke wird somit erst nach dem Aufbringen der Hülse oder Lagerschale auf den Tragkörper durch das spanende und/oder schleifende Bearbeiten des Außenumfangs der Hülse hergestellt.
- Die Hülse kann beispielsweise aber auch als hochpräzises Abformteil des Innenumfangs des als Rotationskörper ausgestalteten äußeren Körpers gebildet sein.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung dieses Verfahrens ist die hochenergetische Strahlungsquelle von einer Lasereinrichtung gebildet, so daß die Mikrolöcher mittels eines Laserstrahls in die Hülse oder Lagerschale eingebracht werden.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt:
- Fig. 1
- einen Längsschnitt durch eine erste erfindungsgemäße gasgelagerte Anordnung;
- Fig. 2
- einen Querschnitt gemäß Linie II-II in
Fig. 1 ; - Fig. 3
- einen Querschnitt analog
Fig. 2 durch eine alternative Ausführungsform dieser ersten Anordnung; - Fig. 4
- einen Querschnitt durch eine Abwandlung der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen gasgelagerten Anordnung;
- Fig. 5
- einen Querschnitt analog
Fig. 4 durch eine alternative Ausführungsform dieser zweiten Anordnung; - Fig. 6
- einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit rotierendem inneren Körper und
- Fig. 7
- einen Längsschnitt durch noch eine weitere abgewandelte Ausführungsform mit einem rotierenden inneren Körper.
- In
Fig. 1 ist ein als Achse ausgebildeter und nachfolgend auch als Lagerkörper bezeichneter innerer Körper 1 dargestellt, der auf herkömmliche Weise in einem nur schematisch dargestellten und mit gestrichelten Linien gezeigten Gehäuse 2 gehaltert ist. Der innere Körper 1 weist einen im Gehäuse eingespannten Tragkörper 10 auf. An seiner aus dem Gehäuse 2 herausragenden Seite ist der Tragkörper 10 mit einem im Querschnitt kreisförmigen Aufnahmeabschnitt 12 für eine Lagerhülse 14 versehen. Die Lagerhülse 14 ist auf den Aufnahmeabschnitt 12 aufgeschrumpft und auf diese Weise gasdicht mit dem Tragkörper 10 verbunden. - Der Tragkörper 10 ist im Bereich des Aufnahmeabschnitts 12 mit als Umfangsnuten 120, 121, 122, 123 ausgebildeten Ausnehmungen versehen. Jede dieser am Außenumfang des Aufnahmeabschnitts 12 vorgesehenen Umfangsnuten 120, 121, 122, 123 ist über zumindest eine Radialbohrung 124, 125, 126, 127 mit einer Axialbohrung 11 des Tragkörpers 10 verbunden. Auf diese Weise kann von einer nicht gezeigten Druckgasquelle in die Axialbohrung 11 eingeleitetes Druckgas, insbesondere Druckluft, durch die Radialbohrungen 124, 125, 126 und 127 in die jeweils zugeordneten Ringnuten 120, 121, 122, 123 eintreten und dort einen entsprechenden Gasdruck aufbauen.
- Die Hülse 14 ist im Bereich der Ringnuten 120, 121, 122, 123 mit radial verlaufenden Mikrolöchern 140, 141, 142, 143 versehen, die, von der Lagerfläche 14' am radialen Außenumfang der Lagerhülse 14 ausgehend, durch die Wandung der Lagerhülse 14 hindurch in die zugehörige Ringnut 120, 121, 122, 123 hineinführen.
- Wie
Fig. 2 zeigt, sind über den Umfang der Lagerhülse im Bereich einer jeden Ringnut eine Vielzahl von Radialbohrungen 140, 141, 142, 143 vorgesehen. Die in der jeweiligen Ringnut 120, 121, 122, 123 anstehende Druckluft beziehungsweise das dort anstehende Druckgas tritt aus den Mikrolöchern 140, 141, 142, 143 in den zwischen der von der radialen Außenumfangsfläche der Lagerhülse 14 gebildeten Lagerfläche 14' und der dieser gegenübergelegenen Lagerfläche auf der Innenseite einer Lagerbohrung des äußeren Rotationskörpers 3 gebildeten Spalt 30 ein und bildet dort ein Luftpolster, welches den äußeren Rotationskörper 3 abstützt. Das überschüssige Druckgas tritt an den axialen Enden des Lagerspalts 30 aus. Auf diese Weise ist das aerostatische Lager gebildet. -
Fig. 3 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt eines Schnitts ähnlich dem inFig. 2 , wobei bei dieser Ausführungsform jedoch die Mikrolöcher 140' unter einem Winkel α zur Radialrichtung R geneigt sind. Bei dieser Ausführungsform rotiert das im Lagerspalt 30 gebildete Gaspolster in Richtung des Pfeils U und sorgt auf diese Weise für ein vorgegebenes Anlaufverhalten des äußeren Rotationskörpers 3 in Richtung des Pfeils U. - Zur Herstellung des Gaslagers wird zunächst der Tragkörper 10 vorbereitet, indem die von der Axialbohrung 11, den Radialbohrungen 124, 125, 126, 127 und den Ringnuten 120, 121, 122, 123 gebildete Gasversorgungsstruktur im Tragkörper 10 eines inneren Lagerkörpers 1 vorgesehen wird. Dann wird auf den kreisförmigen Abschnitt 12 der Tragstruktur 10 die Lagerhülse 14 luftdicht befestigt, z.B. aufgeschrumpft oder aufgeklebt, so daß die Lagerhülse 14 gasdicht mit der Tragstruktur 10 verbunden ist. Anschließend wird die Wandstärke der ringförmigen Lagerhülse 14 durch spanendes und/schleifendes Bearbeiten ihres Außenumfangs auf eine vorgegebene Dicke d reduziert, die ausreichend gering ist, um ein problemloses Einbringen von Mikrolöchern mittels einer hochenergetischen Strahlungsquelle, beispielsweise einer Lasereinrichtung, zu ermöglichen. Im Anschluß an diese Materialbearbeitung der Lagerhülse 14 wird eine Vielzahl von Mikrolöchern 140, 141, 142, 143 in die Lagerhülse 14 mittels der hochenergetischen Strahlungsquelle von der Seite der Lagerfläche 14' aus in die Lagerhülse 14 eingebracht, wobei sich die Strahlungsquelle radial außerhalb des inneren Lagerkörpers 1 befindet. Vorzugsweise wird vor oder nach dem Einbringen der Mikrolöcher noch eine reibungsmindernde Beschichtung auf die Lagerfläche 14' aufgebracht. Anschließend wird noch der äußere Rotationskörper auf den inneren Lagerkörper aufgeschoben und bei Bedarf auf dem Fachmann bekannte Weise in Axialrichtung gegen Verschieben gesichert.
- In
Fig. 4 ist eine abgewandelte Ausführungsform der ersten Anordnung ähnlichFig. 2 gezeigt. Hier ist die Lagerhülse 114 nicht auf ihrem gesamten Umfang mit den als Mikrolöcher ausgebildeten Radialbohrungen 140 versehen, sondern nur in einem Umfangsabschnitt von etwa 170°. Diese gasgelagerte Anordnung mit der Lagerhülse 114 ist als Umlenklager für eine auf dem Gaspolster über der Lagerfläche 114' um den inneren Lagerkörper 101 herum geführte Materialbahn 4 ausgestaltet, wobei die Materialbahn 4 in Pfeilrichtung um den feststehenden Lagerkörper 101 herumläuft. - Eine Abwandlung eines feststehenden Lagerkörpers 201 ist in
Fig. 5 dargestellt. Dort ist der Lagerkörper 201 aus einem als Tragbalken ausgebildeten Tragkörper 210 gebildet. Der Tragkörper 210 ist in einem Abschnitt mit einer im Querschnitt bogenförmig oder gekrümmt ausgebildeten Lagerschale 214 versehen, die mit dem Lagerkörper 210 luftdicht verbunden, beispielsweise verklebt, ist. Die Lagerschale 214 besitzt eine ebenfalls gekrümmt verlaufende Lagerfläche 214', über welche eine Materialbahn 204 umläuft. Die Materialbahn 204 bewegt sich in Pfeilrichtung relativ zu dem stationären Lagerkörper 210, wobei das aus den in der Lagerschale 214 vorgesehenen Mikrolöchern 240 ausströmende Druckgas die Materialbahn 204 trägt. - Der Tragkörper 210 ist analog zum Tragkörper 10 mit einer in Axialrichtung verlaufenden Druckgas-Versorgungsbohrung 211 und von dieser Druckgasbohrung 211 ausgehenden Radialbohrungen 224 versehen, die jeweils in einen nutenartigen Druckgasraum 220 münden, in welchen auch die Mikrolöcher 240 münden.
- In den Beispielen der
Fig. 6 und 7 ist der jeweils innere Körper 301, 401 als Rotationskörper ausgebildet, während der jeweilige äußere Körper 303, 403 bezüglich der Rotationsbewegung stationär, also ortsfest, angeordnet ist. Die Zufuhr des Druckgases zur Beaufschlagung der im jeweiligen inneren Körper 301, 401 vorgesehenen Gasversorgungsstruktur zur Beaufschlagung der jeweiligen Druckgaspolster zwischen den einander gegenübergelegenen Lagerflächen 313' und 314' beziehungsweise 413' und 414' erfolgt von außen durch einen Gaszuführkanal 340 beziehungsweise 440, der jeweils im äußeren Körper 303 beziehungsweise 403 vorgesehen ist. - In
Fig. 6 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei der der äußere Körper 303 in seiner dem inneren Körper 301 gegenüber gelegenen Lagerfläche 313' mit einer Innenumfangsnut 342 versehen ist. In die Innenumfangsnut 342 mündet der Gaszuführkanal 340. Der Innenumfangsnut 342 gegenüber gelegen ist zumindest eine Gaseintrittsbohrung 311' in der Lagerfläche 314' des inneren Körpers 301 vorgesehen, die mit der im Tragkörper 310 des inneren Körpers 301 ausgebildeten Gasversorgungsstruktur 311 verbunden ist. Auf diese Weise kann das von einer Druckgasquelle über den Gaszuführkanal 340 in die Innenumfangsnut 342 eingeleitete Druckgas durch die Gaseintrittsbohrung 311' in die Gasversorgungsstruktur 311 des inneren Körpers 301 eintreten und wird von dort zu den in der Lagerhülse 314 vorgesehenen Mikrolöchern 350, 351, 352, 353 geleitet, durch welche es in den Lagerspalt 330 eintritt, um dort das Druckgaspolster für die Lagerung zu erzeugen. - Bei der Ausführungsform nach
Fig. 7 ist die umlaufende Nut nicht im Innenumfang der Lagerfläche 413' des äußeren Körpers 403 vorgesehen, sondern als Außenumfangsnut 442 in der Lagerfläche 414' des inneren Körpers 401. Der Gaszuführkanal 440 mündet in die Lagerfläche 413' des äußeren Körpers 403 in einem Abschnitt, der der Außenumfangsnut 442 gegenüberliegt. Die Gaseintrittsbohrung 411' mündet in die Außenumfangsnut 442 des inneren Körpers 401 und ist ebenfalls mit der im Tragkörper 410 des inneren Körpers 401 vorgesehenen Gasversorgungsstruktur 411 verbunden. Auch bei dieser Ausführungsform fließt das Druckgas von der Druckgasquelle durch den Gaszuführkanal 440 in die Außenumfangsnut 442 und von dort durch die Gaseintrittsbohrung 411' in die Gasversorgungsstruktur 411 und tritt von dort durch die in der Lagerhülse 414 vorgesehenen Mikrolöcher 450, 451, 452, 453 in den Lagerspalt 430 aus, wo es das Druckgaspolster für die Lagerung bildet. - Sowohl in der Ausführungsform gemäß
Fig. 6 als auch in der Ausführungsform gemäßFig. 7 sind die Innenumfangsnut 342 beziehungsweise die Außenumfangsnut 442 im Bereich der Mitte der Axialerstreckung L der einander gegenübergelegenen jeweiligen Lagerflächen 313', 314' beziehungsweise 413', 414' angeordnet. Das Verhältnis zwischen der Dicke d des jeweiligen Lagerspalts zum jeweiligen Abstand zwischen der Innenumfangsnut 342 beziehungsweise der Außenumfangsnut 442 und dem jeweiligen axialen äußeren Ende der jeweiligen gemeinsamen Lagerflächen ist dabei so bemessen, daß der Strömungswiderstand von der jeweiligen Nut 342, 442 direkt durch den jeweiligen Lagerspalt 330, 430 nach außen größer ist als der Strömungswiderstand durch die jeweilige Gasversorgungsstruktur 311, 411 und die mit dieser verbundenen Mikrolöcher und in achsparalleler Richtung nach außen, so daß gewährleistet ist, daß das in die Innenumfangsnut 342 beziehungsweise Außenumfangsnut 442 eingeleitete Druckgas nicht unmittelbar durch den jeweiligen Lagerspalt 330, 430 entweicht, sondern durch die jeweilige Gasversorgungsstruktur 311, 411 und die zugeordneten Mikrolöcher in den Lagerspalt eingeleitet wird. - Die Materialbahnen, die in den
Figuren 4 und 5 gezeigt sind, können beispielsweise Papierbahnen oder Folienbahnen aus Kunststoff oder Metall, beispielsweise Aluminium, sein.
Claims (18)
- Gasgelagerte Anordnung von relativ zueinander bewegbaren Körpern mit- einem inneren Lagerkörper (1; 101; 201; 301; 401) mit einer zumindest abschnittsweise gekrümmt verlaufenden Lagerfläche (14'; 114'; 214'; 314'; 414') und- einem zumindest den gekrümmten Abschnitt der Lagerfläche (14'; 114'; 214'; 314'; 414') des inneren Lagerkörpers (1; 101; 201; 301; 401) zumindest teilweise umgebenden äußeren Körper (3; 203; 303; 403),- wobei der innere Lagerkörper (1; 101; 201) einen Tragkörper (10; 210) aufweist, der an seinem Außenumfang mit einer Lagerhülse (14; 114) oder Lagerschale (214) versehen ist,- wobei die Lagerhülse (14; 114) oder Lagerschale (214) zumindest bereichsweise mit Mikrolöchern (140, 141, 142, 143; 140'; 240) versehen ist, die die Wandung der Lagerhülse (14; 114) oder Lagerschale (214) durchdringen und in in Umfangsrichtung verlaufende Ausnehmungen (120, 121, 122, 123; 220) einer Gaszufuhr-Versorgungsstruktur des Tragkörpers (10; 210) münden, um Gasaustrittsdüsen eines Gaslagers zu bilden, und- wobei die Mikrolöcher (140, 141, 142, 143; 140'; 240) von der Seite der Lagerfläche (14'; 114'; 214') aus mittels einer hochenergetischen Strahlungsquelle in die Lagerhülse (14; 114) eingebracht sind.
- Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lagerhülse (14; 114; 314; 414) oder Lagerschale (214) drehfest und axialfest auf dem Tragkörper (10; 210; 310; 410) angebracht ist. - Anordnung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lagerhülse (14; 114; 314; 414) oder Lagerschale (214) auf ihrem Außenumfang im Bereich der Lagerfläche (14'; 114'; 214'; 314; 414') mit einer reibungsreduzierenden Beschichtung versehen ist. - Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gaslager ein aerostatisches Lager ist. - Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Mikrolöcher (140, 141, 142, 143; 140'; 240; 350, 351, 352, 353; 450, 451, 452, 453) von einer hochenergetischen Strahlungsquelle gebohrte Mikrolöcher sind. - Anordnung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Mikrolöcher (140, 141, 142, 143; 140'; 240; 350, 351, 352, 353; 450, 451, 452, 453) lasergebohrte Mikrolöcher sind. - Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Mikrolöcher (140') in einer Radialebene nicht exakt radial ausgerichtet sind, sondern in einem Winkel (α) zur Radialrichtung (R) geneigt sind. - Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der innere Lagerkörper (1) eine Achse ist und daß der äußere Körper (3) ein Rotationskörper (30) ist, der auf der Achse drehbar gelagert ist. - Anordnung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet
daß der äußere Rotationskörper (30) bezüglich des inneren Lagerkörpers (1) in Axialrichtung festgelegt ist. - Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der innere Lagerkörper (1) eine Achse ist, wobei die Lagerhülse (114) nur über einen Teilabschnitt ihres Umfangs mit Mikrolöchern (140) versehen ist, und daß der äußere Köper (4) eine über den Teiabschnitt des inneren Lagerkörpers (1) umgelenkte und relativ zum inneren Lagerkörper (1) bewegte Materialbahn ist. - Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,- daß der innere Lagerkörper (201) ein mit der Lagerhülse (214) versehener Balken ist,- daß der äußere Körper (204) von einer Materialbahn gebildet ist, die über die Lagerfläche (214') der Lagerhülse (214) verläuft und die sich bezüglich des inneren Lagerkörpers (201) bewegt.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der innere Lagerkörper (301; 401) ein Rotationskörper ist und daß der äußere Körper (303; 403) stationär angeordnet ist. - Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,- daß der äußere Körper (303) in seiner dem inneren Lagerkörper (301) gegenüber gelegenen Lagerfläche (313') mit einer Innenumfangsnut (342) versehen ist,- daß zumindest ein mit einer Druckgasquelle verbundener Gaszuführkanal (340) in die Innenumfangsnut (342) mündet, und- daß der innere Lagerkörper (301) in einem axial mittleren Abschnitt der dem äußeren Körper (303) gegenüber gelegenen Lagerfläche (314') mit zumindesteiner Gaseintrittsbohrung (311') der Gasversorgungsstruktur (311) versehen ist, wobei die Gaseintrittsbohrung (311') der Innenumfangsnut (342) gegenüberliegt.
- Anordnung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,- daß der innere Lagerkörper (401) in seiner dem äußeren Körper (403) gegenüber gelegenen Lagerfläche (414') mit einer Außenumfangsnut (442) versehen ist,- daß zumindest eine Gaseintrittsbohrung (411') der Gasversorgungsstruktur (411) in die Außenumfangsnut (442) mündet, und- daß der äußere Körper (403) in einem axial mittleren Abschnitt der dem inneren Lagerkörper (401) gegenüber gelegenen Lagerfläche (413') mit zumindest einem in diese Lagerfläche (413') mündenden Gaszuführkanal (440) versehen ist, der mit einer Druckgasquelle verbunden ist, wobei der zumindest eine Gaszuführkanal (440) der Außenumfangsnut (442) gegenüberliegt. - Verfahren zur Herstellung eines Gaslagers für eine Anordnung von relativ zueinander bewegbaren Körpern mit den Schritten:a) Bereitstellen eines mit einer Gaszufuhr-Versorgungsstruktur versehenen Tragkörpers (10; 210; 310; 410), wobei die Gaszufuhr-Versorgungsstruktur in einem Außenumfangsabschnitt des Tragkörpers (10; 210; 310; 410) vorgesehene, in Umfangsrichtung verlaufende Ausnehmungen (120, 121, 122, 123; 220) aufweist;b) gasdichtes Aufbringen einer Lagerhülse (14; 114; 314; 414) oder einer zumindest abschnittsweise gekrümmt verlaufenden Lagerschale (214) auf den Tragkörper (10; 210; 310; 410) zur Bildung eines inneren Lagerkörpers (1; 101; 201; 301; 401) im Bereich der Ausnehmungen (120, 121, 122, 123; 220) der Gaszufuhr-Versorgungsstruktur, wobei der innere Lagerkörper (1; 101; 201; 301; 401) einen inneren Körper bildet, der von einem äußeren Körper zumindest teilweise umfaßt ist;c) Einbringen von die Wandung der Lagerhülse (14; 114) beziehungsweise Lagerschale (214) durchdringenden Mikrolöchern (140, 141, 142, 143; 140'; 240; 350, 351, 352, 353; 450, 451, 452, 453) in die Lagerhülse (14; 114; 314; 414) beziehungsweise Lagerschale (214) mittels einer hochenergetischen Strahlungsquelle, wobei sich die Strahlungsquelle radial außerhalb des inneren Lagerkörpers (1; 101; 201; 301; 401) befindet und das Einbringen der Mikrolöcher (140, 141, 142, 143; 140'; 240; 350, 351, 352, 353; 450, 451, 452, 453) von der Seite der Lagerfläche (14'; 114'; 214'; 314'; 414') aus erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Außenumfang der Lagerhülse (14) durch hochpräzises Abformen des Innenumfangs eines die Lagerhülse (14) umgebenden äußeren, als Rotationskörper ausgebildeten Körpers (3) gebildet wird. - Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß die hochenergetische Strahlungsquelle eine Lasereinrichtung ist. - Verfahren nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß vor dem Schritt c) ein spanendes und/oder schleifendes Bearbeiten des Außenumfangs der Lagerhülse (14; 114; 314; 414) beziehungsweise der Lagerschale (214) zur Erzielung eines vorgegebenen Außendurchmessers beziehungsweise Krümmungsradius der Lagerschale (214) durchgeführt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004048944A DE102004048944A1 (de) | 2004-10-07 | 2004-10-07 | Gasgelagerte Anordnung von relativ zueinander bewegbaren Körpern |
PCT/EP2005/010782 WO2006040073A1 (de) | 2004-10-07 | 2005-10-06 | Gasgelagerte anordnung von relativ zueinander bewegbaren körpern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1797344A1 EP1797344A1 (de) | 2007-06-20 |
EP1797344B1 true EP1797344B1 (de) | 2010-04-07 |
Family
ID=35759287
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05795041A Active EP1797344B1 (de) | 2004-10-07 | 2005-10-06 | Gasgelagerte anordnung von relativ zueinander bewegbaren körpern |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1797344B1 (de) |
AT (1) | ATE463678T1 (de) |
DE (2) | DE102004048944A1 (de) |
WO (1) | WO2006040073A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR102003442B1 (ko) | 2012-05-11 | 2019-07-24 | 에어로라스 게엠베하, 에어로슈타티쉐 라거- 레이저테크닉 | 피스톤-실린더 유닛 |
DE102013102924B3 (de) * | 2013-03-21 | 2014-04-24 | AeroLas GmbH Aerostatische Lager- Lasertechnik | Gasdrucklagerelement und Verfahren zur Herstellung eines Gasdrucklagerelements sowie Gasdrucklager mit einem solchen Gasdrucklagerelement |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1187384B (de) * | 1956-05-16 | 1965-02-18 | Philips Nv | Einrichtung zur Messung von Winkeln durch Impulszaehlung |
US3466952A (en) * | 1967-12-06 | 1969-09-16 | Babcock & Wilcox Co | Hydrostatic bearing supported boring bar |
US3645589A (en) * | 1970-12-03 | 1972-02-29 | Gen Motors Corp | Air bearing with low tensile strength permeable sleeve |
SE448252B (sv) * | 1986-03-18 | 1987-02-02 | Skf Ab | Gaslager med en lageryta anordnad pa ett gasgenomsleppligt element samt sett att framstella ett sadant lager |
JPS62228713A (ja) * | 1986-03-29 | 1987-10-07 | Kyocera Corp | エアベアリング |
WO1992011194A1 (en) * | 1990-12-19 | 1992-07-09 | Eastman Kodak Company | Non-contact web turnbars and reversers with angled holes |
DE4416421C2 (de) * | 1994-05-10 | 1996-07-04 | Heinz Dr Ing Gros | Heiz- und kühlbare Rolle mit nahezu reibungsfreier Lagerung |
DE9421536U1 (de) * | 1994-10-10 | 1996-02-22 | Heinzl Joachim | Aerostatisches Lager |
-
2004
- 2004-10-07 DE DE102004048944A patent/DE102004048944A1/de not_active Withdrawn
-
2005
- 2005-10-06 DE DE502005009376T patent/DE502005009376D1/de active Active
- 2005-10-06 WO PCT/EP2005/010782 patent/WO2006040073A1/de active Application Filing
- 2005-10-06 AT AT05795041T patent/ATE463678T1/de not_active IP Right Cessation
- 2005-10-06 EP EP05795041A patent/EP1797344B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE463678T1 (de) | 2010-04-15 |
DE102004048944A1 (de) | 2006-04-20 |
EP1797344A1 (de) | 2007-06-20 |
WO2006040073B1 (de) | 2006-06-22 |
WO2006040073A1 (de) | 2006-04-20 |
DE502005009376D1 (de) | 2010-05-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0708262B1 (de) | Aerostatisches Lager und Verfahren zur Herstellung eines aerostatischen Lagers | |
EP1731722B1 (de) | Nockenwellenversteller mit Schwenkmotorrotor mit verringerter Leckage | |
DE3828363C2 (de) | ||
EP1261820B1 (de) | Labyrinthdichtung zwischen drehbaren bauteilen | |
EP2403682B1 (de) | Spindel mit einer lanzeneinheit | |
DE2908189A1 (de) | Hermetisch geschlossener vertikaler schraubenkompressor | |
EP2210005A1 (de) | Axiallager, insbesondere für einen turbolader | |
EP0206029B1 (de) | Gasstatische Lagerung | |
EP1998009A1 (de) | Lagereinrichtung | |
EP3341700A1 (de) | Rheometer mit gaslager | |
EP3324062A1 (de) | Rotationssystem mit radialer gaslagerung | |
EP1738081B1 (de) | Radialer schwenkmotor und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69015795T2 (de) | Flügelzellen-Verdrängungspumpe. | |
DE3316332C2 (de) | ||
EP1797344B1 (de) | Gasgelagerte anordnung von relativ zueinander bewegbaren körpern | |
DE102013224413A1 (de) | Axiallager mit Schmiermittelzuführung für eine schnelllaufende Welle | |
DE102013224416B4 (de) | Axiallager bestehend aus zwei Axiallagerscheiben zur Lagerung einer Läuferwelle eines Abgasturboladers | |
EP1554477A2 (de) | Gleitlager für eine welle eines abgasturboladers | |
EP1713962A1 (de) | Faserleitkanal für eine offenend-spinnvorrichtung sowie verfahren zum herstellen eines faserleitkanals | |
WO2014184232A1 (de) | Radialgleitlager | |
DE102010013928A1 (de) | Rotoreinheit für einen Nockenwellenversteller sowie Nockenwellenverstellsystem | |
DE102014116992A1 (de) | Gleitlageranordnung für hoch drehende Wellen im KFZ-Bereich | |
EP1591700B1 (de) | Gleitringdichtung und Verfahren zur Montage einer Gleitringdichtung | |
EP4105524B1 (de) | Dichtring einer gleitringdichtung sowie gleitringdichtung mit einem solchen dichtring | |
DE4316170C1 (de) | Drossel für Gasführungen und Gaslager |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20070425 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20080829 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502005009376 Country of ref document: DE Date of ref document: 20100520 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20100407 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100407 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20100407 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100407 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100718 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100407 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100407 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100407 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100407 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100807 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100512 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100708 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100407 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100407 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100407 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100809 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100407 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100407 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100407 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100407 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20110110 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100407 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: AEROLAS G.M.B.H. AEROSTATISCHE LAGER-LASERTECHNIK Effective date: 20101031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20101031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20101031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 463678 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20101006 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20101006 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20101006 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100407 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20101008 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100407 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100707 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20211022 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20211021 Year of fee payment: 17 Ref country code: CH Payment date: 20211020 Year of fee payment: 17 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20221006 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230529 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221031 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221031 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221006 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20241021 Year of fee payment: 20 |