[go: up one dir, main page]

EP1783285B1 - Verstellbarer Aufsatz für sanitären Bodenablauf - Google Patents

Verstellbarer Aufsatz für sanitären Bodenablauf Download PDF

Info

Publication number
EP1783285B1
EP1783285B1 EP06123365.6A EP06123365A EP1783285B1 EP 1783285 B1 EP1783285 B1 EP 1783285B1 EP 06123365 A EP06123365 A EP 06123365A EP 1783285 B1 EP1783285 B1 EP 1783285B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
annular
shaped element
frame
disc
grate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06123365.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1783285A1 (de
Inventor
Marcus Pohlchristoph
Patrick Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viega GmbH and Co KG
Original Assignee
Viega GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viega GmbH and Co KG filed Critical Viega GmbH and Co KG
Publication of EP1783285A1 publication Critical patent/EP1783285A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1783285B1 publication Critical patent/EP1783285B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • E03F5/0408Floor drains for indoor use specially adapted for showers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0412Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface
    • E03F2005/0413Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface for height adjustment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0412Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface
    • E03F2005/0415Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface for horizontal position adjustment

Definitions

  • the invention relates to an attachment for a floor drain, in particular for a floor drain of a floor-level shower, according to the preamble of claim 1.
  • the EP 0 559 085 A1 discloses a floor or terrace drain, comprising a pipe socket member having a flange and an annular recess, a cover ring rotatably inserted into the annular recess, and a grate frame, the cover ring having an eccentrically arranged through opening which is flared on the upper side with a recess in the form of a sliding guide in which a frame carrying a grate frame is linearly displaceable.
  • the displacement of the socket and the rotation of the grate frame must be coordinated with each other, which is not easy.
  • the WO 90/10761 A discloses a drainage fitting for a tiled floor with a drain pot, in which a cylindrical attachment with a square grate frame can be used rotatably about the top axis.
  • the drain pot is cast in a square plate made of polyester concrete.
  • the co-rotating with the drain pot essay has an eccentric inner cylinder rotatably receiving a molded on the grate frame cylinder.
  • the longitudinal center axis of the grate frame has the same eccentricity relative to the longitudinal center axis of the molded cylinder.
  • a drainage device for installation in a floor which has a draining body with a trough-shaped formation adjoining in the upper area for receiving a flange provided with mounting holes.
  • the flange can be fastened by means of screws on the trough-shaped formation, wherein on the flange, a top frame for receiving a grate is fastened.
  • the surface of the trough-shaped formation is substantially larger than the surface of the flange. This makes it possible to move the flange - and thus the grate - horizontally in each direction horizontally within the trough-shaped formation.
  • the surface of the trough-shaped formation has radially extending Einschlitzonne, in which engage the screws.
  • the height of the grate can be changed vertically by at least one intermediate frame. The production of this drainage device is relatively time-consuming and costly due to the attachment of the flange by means of screws.
  • the present invention has for its object to provide an essay with a drain grate for a sanitary floor drain, especially for a floor drain of a floor-level shower, which prevents ingress of leachate into the screed and its drain grate or grate especially easy in the grid
  • Tile flooring can be fitted so that the drain grate or grate frame is exactly in the joint grid without the grate frame or drain grate immediately adjacent tiles must be cut into small, disturbing the visual impression pieces.
  • the article should, of course, be produced as inexpensively as possible.
  • the attachment according to the invention comprises a pipe socket element having a flange and an annular recess, an annular disk-shaped element rotatably inserted into the annular recess and a substantially square frame for a grate which can be placed on the annular disk-shaped element, wherein the annular disk-shaped element has an eccentrically arranged passage opening, which is extended on the upper side with a depression.
  • the attachment according to the invention is characterized in that the frame for the grate is integrally formed and rests in the recess of the annular disc-shaped element directly on the annular disc-shaped element, wherein the lateral dimensions of this recess are substantially larger than the dimensions of the frame placed therein, so that the frame in the Deepening in different, mutually transverse directions is substantially horizontally displaceable.
  • the frame for the rust optimally fit into the tile grid.
  • the annular disk-shaped element can additionally assume a seepage function if, in the event of a possibly defective silicone gasket, seepage water penetrates between the tile covering and the frame of the grate. By means of the annular disk-shaped element it can be ensured that such seepage water is discharged into the floor drain and fouling of possibly accumulating water in this area is prevented.
  • annular disk-shaped element is provided on the upper side with a plurality of grooves, which open at the eccentrically arranged passage opening. Penetrating seepage water is routed through the grooves, making it easier to drain directly to the drain.
  • the grooves may extend from the passage opening of the annular disk-shaped element substantially in the radial direction, wherein they preferably end at a distance from the outer edge of the annular disk-shaped element.
  • the respective groove has a groove bottom inclined in the direction of the passage opening.
  • the attachment 1 shown in the drawing is intended for the production of a floor drain of a floor-level shower. However, it may also be used for another sanitary casserole, e.g. for a floor drain in a laundry room.
  • the attachment 1 comprises a pipe socket element 2 with a flange 3 and an annular recess 4 formed on the upper side.
  • the pipe socket element 2 can also be referred to as an extension element.
  • the flange 3 of the pipe socket element 2 has a plurality of openings 5, which serve to assemble or anchor the pipe socket element to a screed floor.
  • the openings 5 are formed as arcuate slots and are equally spaced from each other on a common pitch circle.
  • the pipe socket element 2 On its lateral surface, the pipe socket element 2 has a plurality of annular Grooves 6 has.
  • an elastic ring seal (not shown) are inserted, so that the pipe socket 7 can be sealed inserted into a floor drain.
  • the cylindrical inner side of the pipe socket 7 is formed without grooves, substantially smooth surface.
  • annular disk-shaped element 8 In the annular recess 4 of the pipe socket element 2, an annular disk-shaped element 8 is rotatably inserted.
  • the annular disk-shaped element 8 has on its underside an annular collar 9, which engages in an annular shoulder 10 of the pipe socket element 2 and is rotatably submitus on the shoulder 10.
  • the collar 9 is integrally formed on the annular disk-shaped element 8.
  • the annular disk-shaped element 8 has an eccentrically arranged passage opening 11, which has a substantially straight inner edge portion 11.1 and an arcuate inner edge portion 11.2.
  • the passage opening 11 is provided on the upper side with a recess 12 and surrounded.
  • the recess 12 is formed substantially horizontally and preferably square.
  • the lateral dimensions of the recess 12 are substantially larger than the dimensions (edge lengths) of a frame 13 placed therein, which receives the drain grate (not shown) of the floor drain positively and substantially flush.
  • the frame 13 is formed substantially square and can be moved in the recess 12 substantially horizontally in different directions for edging in the tile grid of the floor tiles.
  • the grate or the grate-receiving frame 13 can be provided with one or more frame-shaped washers 14.1, 14.2 and 14.3.
  • the washers 14.1, 14.2, 14.3 have a different thickness and are latched to one another or to the frame 13 or positively connected.
  • a height adjustment can be, for example, in the range of 2 to 20 mm.
  • no spacers are used. Then the frame 13 is located directly on the annular disk-shaped element 8 in its recess 12.
  • the annular disk-shaped element 8 is designed so that the bell or cap of an odor trap (not shown) arranged in the floor drain can easily be removed if necessary.
  • the annular disk-shaped element 8 is provided on the upper side with a plurality of grooves or grooves 15, which open at the eccentrically arranged passage opening 11.
  • the grooves 15 extend starting from the passage opening 11 substantially in the radial direction and terminate at a distance from the outer edge 16 of the annular disk-shaped element 8.
  • the grooves 15 extend in particular in the region of the recess 12.
  • the groove bottom of the respective groove 15 preferably has in the direction of the passage opening 11 a slight gradient.
  • the parts of the attachment 1 according to the invention preferably consist of plastic, for example of polypropylene.
  • the grate and the frame 13, however, are preferably made of stainless steel sheet.
  • the attachment 1 is inserted into a pipe section of a drainage line.
  • the height of the flange 3 is adjusted by telescoping insertion or withdrawal of the pipe socket element (Avemstockiatas) 2 so that the upper edge (top) of the flange 3 corresponds to the height (top edge) of the screed to be introduced.
  • the openings 5 of the flange 3 ensure a good anchoring of the pipe socket element 2 on the screed.
  • the next steps are carried out by the tiler.
  • the floor and the surface of the flange 3 are coated with a so-called liquid foil.
  • a safety sealing sleeve is placed and also coated with liquid foil.
  • the transition from the flange 3 to the screed is securely sealed.
  • the frame 13 for the grate can be adjusted by up to about 30 mm with the aid of the eccentric ring element.
  • the grate can also be adapted to different tile or natural stone thicknesses, with up to three different spacers 14.1, 14.2 and 14.3 having a thickness of e.g. 3 mm, 5 mm or 7 mm and can be mounted under the frame 13, a height adjustment can be made. After tiling the floor including the top of the top 1 and the final joint (including the usual silicone seal), the floor-level shower is ready.
  • the grooves 15 of the annular disk-shaped element 8 can be at least partially formed as a slot-shaped openings.
  • the collar 9 of the annular disk-shaped element 8 is then provided with recesses and / or openings, which ensure a drainage of leachate in the direction of the odor trap.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aufsatz für einen Bodenablauf, insbesondere für einen Bodenablauf einer bodengleichen Dusche, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei derartigen Bodenabläufen besteht häufig das Problem, den Rost (Ablaufrost) bzw. einen den Rost aufnehmenden Rahmen in das Raster des Fliesenbodenbelages so einzupassen, dass der Rost bzw. Rahmen genau im Fugengitter liegt ohne dass die an den Rahmen oder Rost unmittelbar angrenzenden Fliesen in kleine, den visuellen Eindruck störende Stücke geschnitten werden müssen.
  • Insbesondere besteht bei herkömmlichen Abläufen für bodengleiche Duschen das Problem, dass ein Eindringen von Sickerwasser in den Estrich verhindert werden muss, um Wasserschäden im betreffenden Gebäude zu vermeiden.
  • Die EP 0 559 085 A1 offenbart einen Boden- oder Terrassenablauf, mit einem einen Flansch und eine ringförmige Vertiefung aufweisenden Rohrstutzenelement, einem in die ringförmige Vertiefung drehbar eingesetzten Abdeckring und einem Rostrahmen, wobei der Abdeckring eine exzentrisch angeordnete Durchgangsöffnung aufweist, die oberseitig mit einer Vertiefung in Form einer Schiebeführung erweitert ist, in welcher eine einen Rostrahmen tragende Fassung geradlinig verschiebbar ist. Für die Feineinpassung des Rostrahmens in das Fugengitter (Raster) eines Fliesenbelages müssen die Drehung des Abdeckringes, die Verschiebung der Fassung und die Drehung des Rostrahmens miteinander koordiniert werden, was nicht ganz einfach ist.
  • Dieses Dokument wird als nächstliegender Stand der Technik angesehen. Der Oberbegriff des Anspruchs 1 entspricht diesem Dokument.
  • Die WO 90/10761 A offenbart eine Ablaufarmatur für einen Fliesenfußboden mit einem Ablauftopf, in den um die Topfachse drehbar ein zylindrischer Aufsatz mit einem quadratischen Rostrahmen einsetzbar ist. Bei einem dort dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Ablauftopf in eine quadratische Platte aus Polyesterbeton eingegossen. Der achsgleich mit dem Ablauftopf drehbare Aufsatz weist dabei einen exzentrischen Innenzylinder auf, der drehbar einen am Rostrahmen angeformten Zylinder aufnimmt. Die Längsmittelachse des Rostrahmens weist die gleiche Exzentrizität gegenüber der Längsmittelachse des angeformten Zylinders auf.
  • Aus der WO 02/063110 A ist eine Entwässerungseinrichtung zum Einbau in einen Boden bekannt, die einen Ablaufkörper mit einer im oberen Bereich anschließenden wannenförmigen Ausformung zur Aufnahme eines mit Befestigungslöchern versehenen Flansches aufweist. Der Flansch ist mittels Schrauben auf der wannenförmigen Ausformung befestigbar, wobei auf dem Flansch ein Aufsatzrahmen zur Aufnahme eines Rostes befestigbar ist. Die Fläche der wannenförmigen Ausformung ist dabei wesentlich größer als die Fläche des Flansches. Dadurch ist es möglich, den Flansch - und somit den Rost - innerhalb der wannenförmigen Ausformung horizontal in jede Richtung stufenlos zu verschieben. Die Oberfläche der wannenförmigen Ausformung weist radial verlaufende Einschlitzungen auf, in welche die Schrauben eingreifen. Die Höhe des Rostes kann durch mindestens einen Zwischenrahmen vertikal verändert werden. Die Fertigung dieser Entwässerungseinrichtung ist aufgrund der Befestigung des Flansches mittels Schrauben relativ zeit- und kostenaufwändig.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Aufsatz mit einem Ablaufrost für einen sanitären Bodenablauf, insbesondere für einen Bodenablauf einer bodengleiche Dusche zu schaffen, der ein Eindringen von Sickerwasser in den Estrich verhindert und dessen Ablaufrost bzw. Rostrahmen sich besonders einfach in das Raster eines Fliesenbodenbelages einpassen lässt, so dass der Ablaufrost bzw. Rostrahmen genau im Fugengitter liegt ohne dass die am Rostrahmen oder Ablaufrost unmittelbar angrenzenden Fliesen in kleine, den visuellen Eindruck störende Stücke geschnitten werden müssen. Neben einer solchen Seitenverstellung soll der Aufsatz zudem eine Höhenverstellung gestatten. Ferner soll der Aufsatz natürlich möglichst kostengünstig herstellbar sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Aufsatz mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Aufsatz umfasst ein einen Flansch und eine ringförmige Vertiefung aufweisendes Rohrstutzenelement, ein in die ringförmige Vertiefung drehbar eingesetztes ringscheibenförmiges Element und einen auf das ringscheibenförmige Element aufsetzbaren, im Wesentlichen quadratisch ausgebildeten Rahmen für einen Rost, wobei das ringscheibenförmige Element eine exzentrisch angeordnete Durchgangsöffnung aufweist, die oberseitig mit einer Vertiefung erweitert ist. Weiter ist der erfindungsgemäße Aufsatz dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen für den Rost einteilig ausgebildet ist und in der Vertiefung des ringscheibenförmigen Elements unmittelbar auf dem ringscheibenförmigen Element aufliegt, wobei die seitlichen Abmessungen dieser Vertiefung wesentlich größer sind als die Abmessungen des darin platzierten Rahmens, so dass der Rahmen in der Vertiefung in unterschiedlichen, zueinander querverlaufenden Richtungen im Wesentlichen horizontal verschiebbar ist.
  • Durch Drehung des ringscheibenförmigen Elements und/oder Verschiebung des der Aufnahme des Rostes dienenden Rahmens in der oberseitigen Vertiefung des ringscheibenförmigen Elements lässt sich der Rahmen für den Rost optimal in das Fliesenraster einpassen.
  • Das ringscheibenförmige Element kann dabei zusätzlich eine Sickerfunktion übernehmen, falls bei einer eventuell schadhaften Silikondichtung zwischen dem Fliesenbelag und dem Rahmen des Rostes Sickerwasser eindringt. Durch das ringscheibenförmige Element kann sichergestellt werden, dass solches Sickerwasser in den Bodenablauf abgeleitet und ein Faulen von sich in diesem Bereich eventuell anstauendem Wasser verhindert wird.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Aufsatzes, welche die Abdichtungsfunktion weiter verbessert, besteht darin, dass das ringscheibenförmige Element oberseitig mit einer Vielzahl von Nuten versehen ist, die an der exzentrisch angeordneten Durchgangsöffnung münden. Über die Nuten wird eventuell eindringendes Sickerwasser geführt und dadurch leichter direkt zum Ablauf abfließen.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung können sich die Nuten dabei ausgehend von der Durchgangsöffnung des ringscheibenförmigen Elements im Wesentlichen in radialer Richtung erstrecken, wobei sie vorzugsweise mit Abstand vor der Außenkante des ringscheibenförmigen Elements enden. In diesem Zusammenhang ist es ferner vorteilhaft, wenn in weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Aufsatzes die jeweilige Nut einen in Richtung der Durchgangsöffnung geneigten Nutgrund aufweist.
  • Weitere bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Aufsatzes sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Draufsicht eines erfindungsgemäßen Aufsatzes;
    Fig. 2
    den Aufsatz der Fig. 1 in Draufsicht;
    Fig. 3
    den Aufsatz der Fig. 1 in Seitenansicht;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Aufsatzes in Explosionsdarstellung; und
    Fig. 5
    eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Aufsatzes in Explosionsdarstellung.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Aufsatz 1 ist zur Herstellung eines Bodenablaufs einer bodengleichen Dusche bestimmt. Er kann jedoch auch für einen anderen sanitären Bodenauflauf verwendet werden, z.B. für einen Bodenablauf in einer Waschküche. Der Aufsatz 1 umfasst ein Rohrstutzenelement 2 mit einem Flansch 3 und einer darin oberseitig ausgebildeten ringförmigen Vertiefung 4. Das Rohrstutzenelement 2 kann auch als Aufstockelement bezeichnet werden.
  • Der Flansch 3 des Rohrstutzenelements 2 weist mehrere Durchbrechungen 5 auf, die der Montage bzw. Verankerung des Rohrstutzenelements an einem Estrichboden dienen. Die Durchbrechungen 5 sind als bogenförmige Langlöcher ausgebildet und liegen gleichmäßig zueinander beabstandet auf einem gemeinsamen Teilkreis. An seiner Mantelfläche weist das Rohrstutzenelement 2 eine Vielzahl ringförmiger Rillen 6 aufweist. Die Rillen 6 dienen zum einen als Schneidführung bei einer eventuell erforderlichen Kürzung des Rohrstutzens 7. Andererseits kann in eine oder mehrere der Rillen 6 eine elastische Ringdichtung (nicht gezeigt) eingelegt werden, sodass der Rohrstutzen 7 abgedichtet in einen Bodenablauf eingesteckt werden kann. Die zylindrische Innenseite des Rohrstutzens 7 ist ohne Rillen, im wesentlichen glattflächig ausgebildet.
  • In der ringförmigen Vertiefung 4 des Rohrstutzenelements 2 ist ein ringscheibenförmiges Element 8 drehbar einsetzt. Das ringscheibenförmige Element 8 besitzt an seiner Unterseite einen kreisringförmigen Kragen 9, der in einen kreisringförmigen Absatz 10 des Rohrstutzenelements 2 eingreift und auf dem Absatz 10 drehbar abgestüzt ist. Der Kragen 9 ist einstückig an dem ringscheibenförmigen Element 8 angeformt.
  • Das ringscheibenförmige Element 8 weist eine exzentrisch angeordnete Durchgangsöffnung 11 auf, die einen im wesentlichen geraden Innenkantenabschnitt 11.1 und einen bogenförmigen Innenkantenabschnitt 11.2 aufweist. Die Durchgangsöffnung 11 ist oberseitig mit einer Vertiefung 12 versehen bzw. umgeben. Die Vertiefung 12 ist im wesentlichen horizontal und vorzugsweise quadratisch ausgebildet. Die seitlichen Abmessungen der Vertiefung 12 sind wesentlich größer als die Abmessungen (Kantenlängen) eines darin plazierten Rahmens 13, der den Ablaufrost (nicht gezeigt) des Bodenablaufs formschlüssig und im wesentlichen bündig aufnimmt. Der Rahmen 13 ist im wesentlichen quadratisch ausgebildet und kann in der Vertiefung 12 im wesentlichen horizontal in unterschiedlichen Richtungen zur Einfassung in das Fliesenraster der Bodenfliesen verschoben werden.
  • Durch Drehen des ringscheibenförmigen Elements 8 im Aufstockelement 2 und Verschieben des Rahmens 13 in der Vertiefung 12 des Ringscheibenelements 8 ist in jede Richtung eine Seitenverstellung von z.B. bis zu 15 mm aus der Mitte heraus möglich. Auch eine Neutralstellung des Rahmens 13 in der Mitte des Aufsatzes 1 ist möglich.
  • Um den Aufsatz 1 an unterschiedliche Fliesenstärken anpassen zu können, kann der Rost bzw. der den Rost aufnehmende Rahmen 13 mit einer oder mehreren rahmenförmigen Unterlegscheiben 14.1, 14.2 und 14.3 versehen werden. Die Unterlegscheiben 14.1, 14.2, 14.3 haben eine unterschiedliche Dicke und sind untereinander bzw. mit dem Rahmen 13 verrastbar oder formschlüssig verbindbar. Durch die Verwendung von keiner, einer, zwei oder drei Unterlegscheiben (Distanzscheiben) 14.1, 14.2, 14.3 kann in mehreren Stufen eine Höhenanpassung vorgenommen werden. Die mögliche Höhenanpassung kann zum Beispiel im Bereich von 2 bis 20 mm liegen. Bei sehr dünnen Fliesen, z.B. bei 2 bis 3 mm starkem Glasmosaik, werden keine Distanzscheiben verwendet. Dann liegt der Rahmen 13 unmittelbar auf dem ringscheibenförmigen Element 8 in dessen Vertiefung 12 auf.
  • Das ringscheibenförmige Element 8 ist so ausgebildet, dass die Glocke bzw. Kappe eines im Bodenablauf angeordneten Geruchsverschlusses (nicht gezeigt) bei Bedarf problemlos herausnehmbar ist.
  • Ferner ist zu erkennen, dass das ringscheibenförmige Element 8 oberseitig mit einer Vielzahl von Rillen oder Nuten 15 versehen ist, die an der exzentrisch angeordneten Durchgangsöffnung 11 münden. Die Nuten 15 erstrecken sich ausgehend von der Durchgangsöffnung 11 im wesentlichen in radialer Richtung und enden mit Abstand vor der Außenkante 16 des ringscheibenförmigen Elements 8. Die Nuten 15 verlaufen insbesondere auch im Bereich der Vertiefung 12. Der Nutgrund der jeweiligen Nut 15 besitzt vorzugsweise in Richtung der Durchgangsöffnung 11 ein leichtes Gefälle.
  • Mit Ausnahme des Rostes (nicht gezeigt) und des Rahmens 13 bestehen die Teile des erfindungsgemäßen Aufsatzes 1 vorzugsweise aus Kunststoff, beispielsweise aus Polypropylen. Der Rost und der Rahmen 13 sind dagegen vorzugsweise aus Edelstahlblech gefertigt.
  • Bei seiner Montage wird der erfindungsgemäße Aufsatz 1 in ein Rohrstück einer Entwässerungsleitung eingesteckt. Dabei wird die Höhe des Flansches 3 durch teleskopartiges Einschieben oder Herausziehen des Rohrstutzenelements (Aufstockelementes) 2 so eingestellt, dass die Oberkante (Oberseite) des Flansches 3 der Höhe (Oberkante) des einzubringenden Estrichs entspricht. Die Durchbrechungen 5 des Flansches 3 sorgen für eine gute Verankerung des Rohrstutzenelements 2 am Estrich.
  • Die nächsten Arbeitsschritte führt der Fliesenleger durch. Nach Entfernen einer Bauschutzfolie wird der Fußboden und die Oberfläche des Flansches 3 mit einer sogenannten Flüssigfolie bestrichen. In diese Folie wird eine Sicherheits-Dichtmanschette gelegt und ebenfalls mit Flüssigfolie bestrichen. Nun ist der Übergang vom Flansch 3 zum Estrich sicher abgedichtet. Als letztes kann der Rahmen 13 für den Rost mit Hilfe des exzentrischen Ringelements bis zu etwa 30 mm seitenverstellt werden. Somit ist es auch im Nachhinein noch möglich, den Rost bzw. den ihn tragenden Rahmen 13 ins Fliesenraster einzupassen.
  • Damit der Rost auch an unterschiedliche Fliesen- bzw. Natursteinstärken angepasst werden kann, kann mit bis zu drei verschiedenen Distanzscheiben 14.1, 14.2 und 14.3, die eine Dicke von z.B. 3 mm, 5 mm bzw. 7 mm aufweisen und unter dem Rahmen 13 angebracht werden können, eine Höhenverstellung vorgenommen werden. Nach der Verfliesung des Bodens einschließlich der Oberseite des Aufsatzes 1 und der abschließenden Verfugung (einschließlich der üblichen Silikonabdichtung) ist die bodengleiche Dusche fertig.
  • Sollte die um den Rahmen 13 üblicherweise angebrachte Silikonfuge später eventuell reißen, läuft das dort eindringende Sickerwasser durch die Rillen oder Nuten 15 des scheibenförmigen Ringelements 8 direkt in den Ablauf, sodass ein Faulen von sich in diesem Bereich eventuell anstauendem Wasser verhindert wird.
  • Die Erfindung ist in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr sind eine Reihe von Varianten möglich, die auch bei abweichender Gestaltung von dem in den beigefügten Ansprüchen enthaltenen Erfindungsgedanken Gebrauch machen. So können die Nuten 15 des ringscheibenförmigen Elements 8 zumindest teilweise auch als schlitzförmige Durchbrechungen ausgebildet werden. In diesem Fall wird dann auch der Kragen 9 des ringscheibenförmigen Elements 8 mit Aussparungen und/oder Durchbrechungen versehen, die ein Abfließen von Sickerwasser in Richtung des Geruchsverschlusses sicherstellen.

Claims (7)

  1. Aufsatz (1) für einen Bodenablauf, insbesondere für einen Bodenablauf einer bodengleichen Dusche, mit einem einen Flansch (3) und eine ringförmige Vertiefung (4) aufweisenden Rohrstutzenelement (2), einem in die ringförmige Vertiefung (4) drehbar eingesetzten ringscheibenförmigen Element (8) und einem auf das ringscheibenförmige Element aufsetzbaren, im Wesentlichen quadratisch ausgebildeten Rahmen (13) für einen Rost, wobei das ringscheibenförmige Element (8) eine exzentrisch angeordnete Durchgangsöffnung (11) aufweist, die oberseitig mit einer weiteren Vertiefung (12) erweitert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (13) für den Rost einteilig ausgebildet ist und in der Vertiefung (12) des ringscheibenförmigen Elements (8) unmittelbar auf dem ringscheibenförmigen Element (8) aufliegt, wobei die seitlichen Abmessungen dieser weiteren Vertiefung (12) wesentlich größer sind als die Abmessungen des darin platzierten Rahmens (13), so dass der Rahmen (13) in der weiteren Vertiefung (12) in unterschiedlichen, zueinander querverlaufenden Richtungen im Wesentlichen horizontal verschiebbar ist.
  2. Aufsatz nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das ringscheibenförmige Element (8) oberseitig mit einer Vielzahl von Nuten (15) versehen ist, die an der Durchgangsöffnung (11) münden.
  3. Aufsatz nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich die Nuten (15) ausgehend von der Durchgangsöffnung (11) des ringscheibenförmigen Elements (8) im Wesentlichen in radialer Richtung erstrecken.
  4. Aufsatz nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (15) mit Abstand vor der Außenkante (16) des ringscheibenförmigen Elements (8) enden.
  5. Aufsatz nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Nut (15) einen in Richtung der Durchgangsöffnung (11) geneigten Nutgrund aufweist.
  6. Aufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstutzenelement (2) an seiner Mantelfläche eine Vielzahl ringförmiger Rillen (6) aufweist.
  7. Aufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass das ringscheibenförmige Element (8) unterseitig einen kreisringförmigen Kragen (9) aufweist, der drehbar in einem kreisringförmigen Absatz (10) des Rohrstutzenelements (2) gelagert ist.
EP06123365.6A 2005-11-02 2006-11-02 Verstellbarer Aufsatz für sanitären Bodenablauf Active EP1783285B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005017220 2005-11-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1783285A1 EP1783285A1 (de) 2007-05-09
EP1783285B1 true EP1783285B1 (de) 2016-06-29

Family

ID=37607227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06123365.6A Active EP1783285B1 (de) 2005-11-02 2006-11-02 Verstellbarer Aufsatz für sanitären Bodenablauf

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1783285B1 (de)
DK (1) DK1783285T3 (de)
ES (1) ES2593333T3 (de)
HU (1) HUE029631T2 (de)
PL (1) PL1783285T3 (de)
PT (1) PT1783285T (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102720264A (zh) * 2012-07-12 2012-10-10 苏州沃特节水产品有限公司 一种高水封内芯式隔层排水控制装置
WO2021051000A1 (en) * 2019-09-13 2021-03-18 Welch Tile & Marble Co. Shower base system
CN112031133B (zh) * 2020-09-07 2022-01-21 邹重庆 一种利用水冲击防反水地漏及其使用方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3907832A1 (de) * 1989-03-10 1990-09-20 Dallmer Gmbh & Co Ablaufarmatur fuer einen fliesenfussboden
DE4206512C2 (de) 1992-03-02 1994-10-06 Bernhard Kessel Boden- oder Terrassenablauf
AU3435597A (en) * 1996-06-21 1998-01-14 Karl Kortmann Sewer system manhole with a covering part
PT1356166E (pt) * 2001-02-02 2006-12-29 Ahlmann Aco Severin Dispositivo de drenagem e processo para produzir um dispositivo de drenagem
DE102004011853A1 (de) * 2004-02-03 2005-08-18 Dallmer Gmbh & Co. Kg Ablaufvorrichtung für eine Dusche oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
PL1783285T3 (pl) 2016-12-30
ES2593333T3 (es) 2016-12-07
PT1783285T (pt) 2016-09-28
EP1783285A1 (de) 2007-05-09
HUE029631T2 (en) 2017-03-28
DK1783285T3 (en) 2016-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1785534B1 (de) Ablaufvorrichtung für eine bodengleiche Dusche
EP1905907B1 (de) Ablaufvorrichtung für die zumindest teilweise Einbringung in einen Boden eines Raumes
EP2423394B1 (de) Ablaufrinne für bodengleiche Duschen
EP2481332B1 (de) Sanitäranordnung, insbesondere bodengleiche Dusche
EP2392739B1 (de) Entwässerungsablauf mit Verstellelement
DE202008003050U1 (de) Duschrinnenanordnung
DE202006014440U1 (de) Duschbodenelement aus einem Hartschaumstoff
EP3705655B1 (de) Bodenablauf zum abführen von wasser von einem begehbaren boden in eine abwasserleitung
EP1961879A1 (de) Ablauf
EP2756137B1 (de) Ablaufrinne für eine bodengleiche dusche
EP1783285B1 (de) Verstellbarer Aufsatz für sanitären Bodenablauf
EP2113614B1 (de) Ablaufeinrichtung
EP1210897B1 (de) Duschtasse
DE102008052285B4 (de) Ablaufvorrichtung
DE102011119705A1 (de) Ablaufeinheit
EP3357384B1 (de) Boden einer dusche
EP2808458B1 (de) Wasserablaufvorrichtung für eine Dusche und Duschbodenelement
EP3839157B1 (de) Ablaufarmatur für eine sanitäre wanne oder duschtasse
DE10112546C2 (de) Entwässerungseinrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer Entwässerungsanordnung
DE202005018839U1 (de) Aufsatz für einen sanitären Bodenablauf, insbesondere für einen Bodenablauf einer bodengleichen Dusche
DE102021103470A1 (de) Sanitärbodenelement und Kombination eines Sanitärbodenelements mit einer Wandablaufvorrichtung
EP2995733B1 (de) Wandablaufrinne für eine dusche
DE102013017569A1 (de) Duschboden
AT507463B1 (de) Ablaufeinrichtung
EP4012125A1 (de) Sanitärbodenelement und kombination eines sanitärbodenelements mit einer wandablaufvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070514

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070614

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VIEGA GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160119

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006015019

Country of ref document: DE

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VIEGA GMBH & CO. KG, 57439 ATTENDORN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 809227

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006015019

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 1783285

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20160928

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20160921

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20160927

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160930

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2593333

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E029631

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006015019

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006015019

Country of ref document: DE

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006015019

Country of ref document: DE

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VIEGA GMBH & CO. KG, 57439 ATTENDORN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 20170112

26N No opposition filed

Effective date: 20170330

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 809227

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20170512

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: LU

Ref legal event code: PD

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG; DE

Free format text: FORMER OWNER: VIEGA GMBH & CO. KG

Effective date: 20170322

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: FH1C

Free format text: FORMER REPRESENTATIVE(S): SBGK SZABADALMI UEGYVIVOEI IRODA, HU

Representative=s name: SBGK SZABADALMI UEGYVIVOEI IRODA, HU

Ref country code: HU

Ref legal event code: GB9C

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER(S): VIEGA GMBH & CO. KG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: VIEGA GMBH & CO. KG

Effective date: 20170412

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160929

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG

Effective date: 20170925

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: VIEGA TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20171013

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161102

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20200924

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20201116

Year of fee payment: 15

Ref country code: LU

Payment date: 20201118

Year of fee payment: 15

Ref country code: HU

Payment date: 20201020

Year of fee payment: 15

Ref country code: FI

Payment date: 20201119

Year of fee payment: 15

Ref country code: CZ

Payment date: 20200930

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20201118

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20211119

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20211124

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20211022

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220502

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211102

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211103

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211102

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 809227

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20241126

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20241126

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20241202

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20241220

Year of fee payment: 19