EP1771229B1 - Ballhülle - Google Patents
Ballhülle Download PDFInfo
- Publication number
- EP1771229B1 EP1771229B1 EP05761988A EP05761988A EP1771229B1 EP 1771229 B1 EP1771229 B1 EP 1771229B1 EP 05761988 A EP05761988 A EP 05761988A EP 05761988 A EP05761988 A EP 05761988A EP 1771229 B1 EP1771229 B1 EP 1771229B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- group
- portions
- ball cover
- ball
- cover according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B41/00—Hollow inflatable balls
- A63B41/08—Ball covers; Closures therefor
Definitions
- the invention relates to a ball cover, in particular for footballs, which has a number of interconnected, in particular sewn, sections.
- Ball covers of this type are well known in the art, for example on the DE 202 20 150 U1 is pointed out.
- a previously known ball cover is shown in a perspective view, which is made of a number of sections, which are made for example of leather or plastic, with which the Ballober configuration, ie a spherical surface or an ellipsoid surface is parqueted.
- Ballhülle 1 Hexagone (hexagons) 19 and Pentagone (pentagons) 20 are used, which are interconnected.
- hexagons 19 and Pentagone 20 are used, which are interconnected.
- five hexagons 19 are disposed adjacent to its side surfaces. In this case, meet at each corner of the hexagons 19 and Pentagone 20 three seams together, namely at the meeting place 21.
- the Ballober Structure is formed from circular sections, between which are arranged correspondingly tailored connecting portions, each connecting four circular sections.
- the DE 195 35 636 A1 parquet the ball surface with a large number of polygons.
- z. B. formed by ten triangles, with several of these circular structures are connected by other polygons.
- the ball cover can absorb, especially at the points where several seams meet, when using the ball in wet water, which adversely affects the playing properties.
- a good ball should absorb less water so that its playing characteristics are not altered even when used in a humid environment.
- the Ballober Assembly has as few meeting points of multiple seams.
- the ball should be shaped as round as possible, d. H. have the most accurate form of a sphere or ellipsoid. This can therefore only be approximately achieved because the individual sections are substantially planar and are deformed spherically only by the internal pressure in the ball in the context of their elasticity.
- a certain degree of ovality results due to the concept Fig. 10 is illustrated.
- Fig. 10 There is the section through the ball cover according to Fig. 1 along a great circle and sketched centrically by a pentagon 20 and two hexagons 19 over a quarter of the ball's circumference. Entered are the distances between the ball center 22 and the middle of the section or to the meeting points of two sections. The sections are just drawn, ie a spherical deformation due to the pressure inside the ball was not taken into account.
- the radius r 01 is the distance from the center of the ball 22 to the center of the pentagon 20; he is in one embodiment 103.3 mm.
- the distance r 02 indicates the distance between the ball center 22 and the center of a hexagon 19, wherein in the embodiment, this radius is 106.1 mm.
- the radius r 03 describes the distance from the ball center 22 to the connection point between a pentagon 20 and a hexagon 19 and is in the exemplary embodiment 108.7 mm.
- r 04 is the distance between the ball center 22 and the junction between two hexagons 19; the value is 110.2 mm in the exemplary embodiment.
- the ratio between the largest and smallest radius - in the present case between the radius r 04 and the radius r 01 - indicates the out-of-roundness of the ball cover 1; in the embodiment, the ratio is 1.067.
- the invention has for its object to provide a ball cover of the type mentioned, in which all three criteria are met as well as possible, ie that the ball cover has as few sections that need to be sewn together that the smallest possible number of meeting points of multiple seams is present and that the ball's roundness is as large as possible.
- the solution of this object by the invention is characterized by a first group of substantially equal shaped sections having a substantially circular shape, which form or cover a ball cap of the ball cover, or substantially annular shape forming or covering a ball zone of the ball cover, respectively two adjacent sections of the first group are each connected via a section of a second group of substantially identically shaped sections, which have a shape which is adapted to the adjoining form of the sections of the first group and has an oblong shape.
- At least four sections of the first group are uniformly distributed on the surface of the ball cover; a preferred embodiment provides that six sections of the first group are arranged uniformly distributed on the surface of the ball cover.
- the ball cover according to the invention provides that at least a portion of the sections of the first group, preferably all sections of the first group, have a substantially annular shape and concentric portions of a third group are arranged in the interior of the annulus with a substantially circular shape. It can be provided that at least a portion of the sections of the first group, preferably all sections of the first group, are each made of a broken at a single circumferential point circular ring part, said the point of interruption facing sides of the circular ring part connected to each other, in particular sewn.
- the sections of the first group are made of one each at a plurality, preferably at three or four, circumferential points interrupted circular ring part, wherein the points of interruption facing sides of the circular ring part interconnected, in particular sewn, are.
- a plurality of segment-like, preferably equal circular ring sub-elements can hereinafter be connected to each other to form the entire circular ring part.
- Preferably four equally sized circular ring segments are used when the ball cover is provided with six sections of the first group; three equal circular ring segments can be used with advantage if the ball cover is equipped with four sections of the first group.
- the outer radius of the circular ring part formed by the sections of the first group is preferably at least twice the inner radius of the circular ring part.
- each section of the second group on both lateral sides has a tip formed from two straight lines or two circular arcs.
- the straight lines or circular arcs may in this case be at an angle of between 35 ° and 110 °, preferably between 40 ° and 60 °, particularly preferably between 47 ° and 49 ° for four sections of the first group and between 56 ° and 59 ° for six Include sections of the first group.
- each section of the second group can be formed by a circular arc or by an elliptical arc.
- the sections of the second group may furthermore have a greater width in their end regions than in their middle region.
- the largest width of each section of the second group is at least twice the smallest width of the section.
- the ball cover or its parts are advantageously made of plastic, in particular thermoplastic or thermosetting material, or rubber.
- plastics are polyethylene, polypropylene, polybutane, polyamide, polyurethane, polyvinyl chloride, polyolefin, ethylene-vinyl acetate or a mixture of at least two of these plastics.
- the ball cover or its parts can also be made of leather or synthetic leather.
- synthetic material is suitable for the ball cover, for example a fabric made of nylon or cotton.
- the proposed ball cover is characterized by a relatively small number of sections that parquet the Ballober Design. Furthermore, the number of meeting places of seams is relatively low. Finally, there is a good roundness of the ball cover.
- the ball cover according to the invention also has a very high dimensional stability.
- Fig. 2 an embodiment of the ball cover 1 according to the invention is shown
- Fig. 3 shows the ball cover 1 enlarged.
- the surface of the ball is provided with three differently shaped sections 2, 3 and 4, with all the sections sewn together.
- sewing, gluing or welding of the sections is also possible.
- the ball cover 1 can be used for footballs or volleyballs as well as for any other balls.
- a first group of sections 2 has a substantially annular shape, which form or cover a spherical zone of the ball cover 1.
- a spherical zone 23 is in Fig. 8 illustrated. It is the surface of the spherical layer perspectively shown in this figure.
- six sections 2 of the first group are arranged uniformly distributed over the surface of the ball cover.
- Another preferred embodiment (not shown) has only four sections 2.
- This third group of sections 4 has a substantially circular shape, which form a ball cap of the ball cover 1 or cover.
- a ball cap 24 is in Fig. 9 shown. These are around the surface of the ball segment shown perspectively in this figure.
- six sections 4 of the third group are arranged within the sections 2.
- the connection of two sections 2 is made over sections 3 of a second group.
- the sections 3 have a shape adapted to the adjacent shape of the sections of the first group 2. Furthermore, they are elongated or strip-shaped. In the illustrated ball cover a total of twelve sections 3 of the second group are used. There exist - as in Fig. 3 You can see - meeting points 21, where three seams meet. While there are only 20 such locations, the prior art ball sheath 32 has such locations critical to water absorption. This improves the consistency of the playing characteristics of the ball case according to the invention.
- FIGS. 4, 5 and 6 the three groups of sections 2, 3 and 4 are shown separately, these are just lying or spreading surfaces, which only after sewing the in Fig. 3 take sketched form.
- a circular ring part has an interruption at a circumferential point 5. This interruption extends over an angle ⁇ , which is preferably between 20 ° and 130 °, with six provided sections 2, preferably at about 45 °.
- the interruption site facing sides 6 and 7 are then sewn to form the section 2.
- one side 6 or 7 or both sides can be formed straight or provided with a circular arc.
- both sides 6, 7 are slightly circular, so that the section 2 after sewing the sides 6, 7 substantially the shape of a spherical zone 23 (s. Fig. 8 ) having. Otherwise, the shape of the circular ring part is determined by the radii R 1 and R 2 .
- the outer radius R 1 is 78.2 mm, while that of the inner radius R 2 is 28.2 mm.
- the sections 3 of the second group are in the Figures 3 and - with more details - in Fig. 7 shown.
- the section 3 has an elongated or strip-like design.
- the length L of the section 3 is at least twice the largest width B of the section 3.
- the section 3 is further formed symmetrically, with respect to two axes 8 and 9, which are perpendicular to each other.
- a tip-shaped widening is provided, ie a point 13 which is formed by two straight lines 11 and 12 or by two circular arcs.
- two straight lines 11 and 12 are provided, which form an angle ⁇ of 57 ° relative to the axis 8.
- the lateral boundaries 14 of the sections 3 in the region of their longitudinal sides 15 are formed by elliptical arcs, possibly also by circular arcs, which are chosen in size so that when sewing together with the sections 2 fit to the circular shape by the outer radii R 1, the sections 2 are defined.
- the arc length s is one quarter of the circumference, which is determined by the outer edge of the circular ring section 2. In the case of four sections 2, the arc length would be one third of the circumference.
- the width b preferably corresponds to the largest width B of each section 3 at least twice the smallest width b.
- the width b is 14 mm.
- a section 4 of the third group is to be seen, which consists of a circle part.
- the radius R 3 of the part is in the exemplary embodiment at 24.0 mm. This radius can also be chosen significantly larger and be more than 30 mm. This is especially the case when in one of the sections 4, a valve for filling the bladder must be integrated.
- the ball cover 1 thus not only has relatively few sections (namely 24 compared to the 32 of the ball cover according to Fig. 1 ), the number of meeting points of three seams is significantly less with 20 than in the case of the ball cover after Fig. 1 where there are 32 posts.
- the roundness of the ball cover 1 in the solution according to the invention is also greater than that of the ball according to the concept Fig. 1 , As already stated (see explanations for Fig. 10 ), there is a minimum radius r 01 of 103.3 mm opposite a maximum radius r 04 of 110.2 mm. The maximum radius is therefore 106.7% of the minimum radius.
- Fig. 11 For the ball cover 1 according to Fig. 2 or 3 is in Fig. 11 the section through the ball cover along a great circle and sketched so that the axis 9 (s. Fig. 7 ) along the section. Entered are the distances between the ball center 22 and the sections 2, 3 and 4, wherein the sections are just drawn, ie a spherical deformation due to the pressure inside the ball was not considered.
- the radius r 11 is the distance from the ball center 22 to the center of the section 4 (circle section); he is in the embodiment 107.5 mm.
- the distance r 12 indicates the distance between the ball center 22 and the middle of the section 2 (circular ring), wherein in the exemplary embodiment, this radius is 107.2 mm.
- the radius r 13 describes the distance from the ball center 22 to the center of the section 3 and in the exemplary embodiment is 109.0 mm.
- r 14 is the distance between ball center 22 and the junction between sections 2 and 4; the value is in the embodiment at 109.8 mm.
- the ratio between the largest and smallest radius - in the present case between the radius r 14 and the radius r 12 - indicates again the (maximum) runout of the ball cover 1;
- the ratio is 1.024, ie the maximum radius is 102.4% of the minimum radius. This results in that the roundness of the ball is much larger than in the prior art ball according to Fig. 1 (106.7%).
- the radius R 3 of the section 4 is between 15% and 45% of the (average) radius of the ball cover 1.
- the arithmetic mean of the in Fig. 11 understood four radii.
- the inner radius R 2 of the section 2 is advantageously between 110% and 130%, preferably between 113% and 117% of the radius R 3 of the section 4 in the described embodiment with six sections 2. In four sections 2, this value would be preferred 118% and 122% of said radius.
- the outer radius R 1 of section 2 is preferably between 60% and 90%, particularly preferably between 70% and 80%, of the (average) radius of the ball cover 1.
- the length L of the section 3 in the embodiment with six sections 2 is preferably between 90% and 220%, in particular between 100% and 120%, the (average) radius of the ball cover 1. If only four sections 2 are provided, the length L is preferably between 180% and 220% of this radius.
- the smallest width b of the section 3 is advantageously between 10% and 20%, preferably between 12% and 17%, of the length L of the section 3.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Pens And Brushes (AREA)
- Decoration Of Textiles (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Ballhülle, insbesondere für Fußbälle, die eine Anzahl miteinander verbundener, insbesondere vernähter, Abschnitte aufweist.
- Ballhüllen dieser Art sind im Stand der Technik hinlänglich bekannt, wozu exemplarisch auf die
DE 202 20 150 U1 hingewiesen wird. - In
Fig. 1 ist eine vorbekannte Ballhülle in perspektivischer Ansicht dargestellt, die aus einer Anzahl Abschnitten, die beispielsweise aus Leder oder aus Kunststoff gefertigt sein, gebildet wird, mit denen die Balloberfläche, also eine Kugeloberfläche oder auch eine Ellipsoidoberfläche, parkettiert wird. Bei der inFig. 1 dargestellten Ballhülle 1 kommen Hexagone (Sechsecke) 19 und Pentagone (Fünfecke) 20 zum Einsatz, die miteinander verbunden sind. Um jedes Pentagon 19 herum sind an dessen Seitenflächen angrenzend fünf Hexagone 19 angeordnet. Dabei treffen an jeder Ecke der Hexagone 19 bzw. Pentagone 20 drei Nähte zusammen, nämlich an der Zusammentreffstelle 21. Beispielsweise besteht eine solche Ballhülle 1 aus 32 Abschnitten (20 Hexagone und 12 Pentagone), die 40 derartige Zusammentreffstellen 21 dreier Nähte aufweist. - Im Stand der Technik ist des weiteren eine große Vielfalt von Möglichkeiten beschrieben, wie die Oberflächenabschnitte, die die Ballhülle bilden, geformt sein können.
- In der
DE 196 29 727 C2 wird die Balloberfläche aus kreisförmigen Abschnitten gebildet, zwischen denen entsprechend zugeschnittene Verbindungsabschnitte angeordnet sind, die jeweils vier Kreisabschnitte verbinden. - Die
DE 195 35 636 A1 parkettiert die Balloberfläche mit einer großen Anzahl Polygone. Dabei werden kreisähnliche Strukturen durch eine Anzahl, z. B. durch zehn, Dreiecke gebildet, wobei mehrere dieser kreisähnlichen Strukturen durch weitere Polygone miteinander verbunden sind. - Weitere Ballhüllen mit besonderer Ausbildung der Abschnitte sind beispielsweise aus der
DE-PS 418 700 , derDE-PS 622 592 , derDE-PS 682 750 , derDE 44 08 047 A1 , derDE 44 34 751 A1 und derDE 89 08 027 U1 bekannt. - Bei allen vorbekannten Ballhüllen müssen drei Kriterien berücksichtigt werden, um einen Ball in wirtschaftlicher Weise herstellen zu können, der auch gute Spieleigenschaften aufweist.
- Zunächst muss darauf geachtet werden, dass die Anzahl der Abschnitte, mit denen die Kugeloberfläche parkettiert wird, nicht übermäßig groß ist. Nur so kann eine wirtschaftliche Herstellung einer Ballhülle erreicht werden. Sind zu viele Abschnitte vorgesehen, die jeweils miteinander verbunden, beispielsweise vernäht, werden müssen, ist ein großer Aufwand erforderlich, um die Ballhülle herzustellen, was die Herstellkosten groß werden lässt.
- Weiterhin ist es nachteilig, wenn eine große Anzahl Zusammentreffstellen von Nähten vorhanden ist. Die Ballhülle kann insbesondere an den Stellen, an denen mehrere Nähte zusammentreffen, bei Benutzung des Balls im Nassen Wasser absorbieren, was die Spieleigenschaften negativ beeinflusst. Ein guter Ball sollte wenig Wasser aufnehmen, damit seine Spieleigenschaften auch bei der Benutzung in feuchter Umgebung nicht verändert werden. Somit ist anzustreben, dass die Balloberfläche möglichst wenige Zusammentreffstellen mehrerer Nähte aufweist.
- Schließlich hat die Rundheit des Balls bzw. der Ballhülle eine große Bedeutung. Der Ball sollte möglichst rund geformt sein, d. h. die möglichst genaue Form einer Kugel oder eines Ellipsoids aufweisen. Dies kann deshalb nur annähernd erreicht werden, weil die einzelnen Abschnitte im wesentlichen eben sind und nur durch den Innendruck im Ball im Rahmen ihrer Elastizität ballig verformt werden.
- Für einen Ball der eingangs genannten Art, der aus Hexagonen und Pentagonen zusammengesetzt ist, ergibt sich konzeptbedingt ein gewisser Grad an Unrundheit, die in
Fig. 10 illustriert ist. Dort ist der Schnitt durch die Ballhülle gemäßFig. 1 entlang eines Großkreises und zentrisch durch ein Pentagon 20 und zwei Hexagone 19 über ein Viertel des Ballumfangs skizziert. Eingetragen sind die Abstände zwischen Ballzentrum 22 und der Mitte der Abschnitt bzw. zu den Zusammentreffstellen zweier Abschnitte. Dabei sind die Abschnitte eben eingezeichnet, d. h. eine ballige Verformung infolge des Drucks im Ballinneren wurde nicht berücksichtigt. - Der Radius r01 ist der Abstand vom Ballzentrum 22 zur Mitte des Pentagons 20; er beträgt in einem Ausführungsbeispiel 103,3 mm. Der Abstand r02 gibt die Distanz zwischen Ballzentrum 22 und der Mitte eines Hexagons 19 an, wobei in dem Ausführungsbeispiel dieser Radius 106,1 mm beträgt. Der Radius r03 beschreibt den Abstand vom Ballzentrum 22 zur Verbindungsstelle zwischen einem Pentagon 20 und einem Hexagon 19 und beträgt im Ausführungsbeispiel 108,7 mm. r04 ist die Distanz zwischen Ballzentrum 22 und der Verbindungsstelle zwischen zwei Hexagonen 19; der Wert liegt im Ausführungsbeispiel bei 110,2 mm. Das Verhältnis zwischen größtem und kleinstem Radius - im vorliegenden Falle zwischen dem Radius r04 und dem Radius r01 - gibt die Unrundheit der Ballhülle 1 an; im Ausführungsbeispiel beträgt das Verhältnis 1,067.
- Anzustreben ist, dass dieses Verhältnis möglichst nahe an den Wert 1 gelangt, so dass die Rundheit der Ballhülle möglichst groß ist.
- Im Lichte der vorbekannten Ausgestaltungen einer Ballhülle liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Ballhülle der eingangs genanten Art zu schaffen, bei der alle drei genannten Kriterien möglichst gut erfüllt sind, d. h. dass die Ballhülle möglichst wenige Abschnitte aufweist, die zusammengenäht werden müssen, dass eine möglichst kleine Anzahl an Zusammentreffstellen von mehreren Nähten vorliegt und dass auch die Ballrundheit möglichst groß ist.
- Die Aufgabe wird durch einen Ball, welcher die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, gelöst.
- Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist gekennzeichnet durch eine erste Gruppe im wesentlichen gleich geformter Abschnitte mit im wesentlichen kreisrunder Form, die eine Kugelkappe der Ballhülle bilden oder abdecken, oder im wesentlichen kreisringartiger Form, die eine Kugelzone der Ballhülle bilden oder abdecken, wobei jeweils zwei benachbarte Abschnitte der ersten Gruppe über je einen Abschnitt einer zweiten Gruppe im wesentlichen gleich geformter Abschnitte verbunden sind, die eine der angrenzenden Form der Abschnitte der ersten Gruppe angepasste sowie längliche Form aufweisen.
- Vorzugsweise sind auf der Oberfläche der Ballhülle gleichmäßig verteilt mindestens vier Abschnitte der ersten Gruppe angeordnet; eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass auf der Oberfläche der Ballhülle gleichmäßig verteilt sechs Abschnitte der ersten Gruppe angeordnet sind.
- Die erfindungsgemäße Ballhülle sieht vor, dass zumindest ein Teil der Abschnitte der ersten Gruppe, vorzugsweise alle Abschnitte der ersten Gruppe, im wesentlichen eine kreisringartige Form aufweisen und im Inneren des Kreisrings konzentrische Abschnitte einer dritten Gruppe mit im wesentlichen kreisrunder Form angeordnet sind. Dabei kann vorgesehen sein, dass zumindest ein Teil der Abschnitte der ersten Gruppe, vorzugsweise alle Abschnitte der ersten Gruppe, aus je einem an einer einzigen Umfangsstelle unterbrochenen Kreisringteil gefertigt sind, wobei die der Unterbrechungsstelle zugewandten Seiten des Kreisringteils miteinander verbunden, insbesondere vernäht, sind. Ferner kann vorgesehen werden, dass sich die Unterbrechungsstelle im ebenen und spannungsfreien Zustand des Abschnitts der ersten Gruppe über einen Winkelbereich zwischen 20° und 130°, vorzugsweise zwischen 40° und 50° bei sechs Abschnitten der ersten Gruppe und zwischen 60° und 70° bei vier Abschnitten der ersten Gruppe, erstreckt.
- Alternativ hierzu kann auch vorgesehen werden, dass zumindest ein Teil der Abschnitte der ersten Gruppe, vorzugsweise alle Abschnitte der ersten Gruppe, aus je einem an mehreren, vorzugsweise an drei oder vier, Umfangsstellen unterbrochenen Kreisringteil gefertigt sind, wobei die den Unterbrechungsstellen zugewandten Seiten des Kreisringteils miteinander verbunden, insbesondere vernäht, sind. Entsprechend der zuvor erläuterten Herstellung des Kreisringteils durch Zusammenfügen der Enden einer einzigen Unterbrechungsstelle eines Kreisringteils können hiernach also mehrere segmentartig ausgebildete, vorzugsweise gleich große Kreisringteilelemente miteinander verbunden werden, um das gesamte Kreisringteil zu bilden. Dabei kommen bevorzugt vier gleich große Kreisringteil-Segmente zum Einsatz, wenn die Ballhülle mit sechs Abschnitten der ersten Gruppe versehen ist; drei gleich große Kreisringteil-Segmente können mit Vorteil eingesetzt werden, wenn die Ballhülle mit vier Abschnitten der ersten Gruppe ausgestattet ist.
- Der äußere Radius des durch die Abschnitte der ersten Gruppe gebildeten Kreisringteils beträgt dabei bevorzugt mindestens das Doppelte des inneren Radius des Kreisringteils.
- Hinsichtlich der Abschnitte der zweiten Gruppe mit länglicher Form haben sich folgende Ausgestaltungen bewährt:
- Zunächst kann vorgesehen werden, dass die Abschnitte der zweiten Gruppe streifenförmig ausgebildet sind. Dabei kann jeder Abschnitt der zweiten Gruppe eine Länge aufweisen, die mindestens dem Doppelten der größten Breite des Abschnitts entspricht. Jeder Abschnitt der zweiten Gruppe kann weiterhin bezüglich zweier aufeinander senkrecht stehender Achsen symmetrisch ausgebildet sein.
- Eine gute Möglichkeit zur Parkettierung der Oberfläche der Ballhülle wird dadurch begünstigt, wenn weiterbildungsgemäß jeder Abschnitt der zweiten Gruppe an beiden Querseiten eine aus zwei Geraden oder zwei Kreisbögen gebildete Spitze aufweist. Die Geraden oder Kreisbögen können dabei zu einer der Achsen einen Winkel zwischen 35° und 110°, vorzugsweise zwischen 40° und 60°, besonders bevorzugt zwischen 47° und 49° bei vier Abschnitten der ersten Gruppe und zwischen 56° und 59° bei sechs Abschnitten der ersten Gruppe, einschließen.
- Die seitliche Begrenzung der beiden Längsseiten jedes Abschnitts der zweiten Gruppe kann durch einen Kreisbogen oder durch einen elliptischen Bogen gebildet werden. Die Abschnitte der zweiten Gruppe können weiterhin in ihren Endbereichen eine größere Breite aufweisen, als in ihrem Mittenbereich. Bevorzugt entspricht die größte Breite jedes Abschnitts der zweiten Gruppe mindestens dem Doppelten der kleinsten Breite des Abschnitts.
- Die Ballhülle bzw. ihre Teile bestehen mit Vorteil aus Kunststoff, insbesondere aus thermoplastischem oder duroplastischem Material, oder aus Gummi. Als Kunststoff kommen Polyäthylen, Polypropylen, Polybutan, Polyamid, Polyurethan, Polyvinylchlorid, Polyolefin, Äthylen-Vinyl-Acetat oder eine Mischung von wenigstens zwei dieser Kunststoffe in Betracht. Die Ballhülle bzw. ihre Teile können auch aus Leder oder Kunstleder bestehen. Weiterhin eignet sich für die Ballhülle auch synthetisches Material, beispielsweise ein Gewebe aus Nylon oder auch Baumwolle.
- Die vorgeschlagene Ballhülle zeichnet sich durch eine relativ geringe Anzahl Abschnitte aus, die die Balloberfläche parkettieren. Ferner ist auch die Anzahl der Zusammentreffstellen von Nähten relativ gering. Schließlich liegt eine gute Rundheit der Ballhülle vor.
- Nicht unwesentlich ist ferner, dass die benötigten Abschnitte für die Parkettierung der Balloberfläche eine relativ einfache Kontur aufweisen, was die Herstellung und Handhabung bei der Verarbeitung einfach macht.
- In vorteilhafter Weise hat die erfindungsgemäße Ballhülle auch eine sehr hohe Formstabilität.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Ballhülle in perspektivischer Ansicht gemäß dem Stand der Technik,
- Fig. 2
- eine Ballhülle in perspektivischer Ansicht gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Konzepts,
- Fig. 3
- die Ballhülle gemäß
Fig. 2 in größerer Darstellung, - Fig. 4
- die Draufsicht auf einen eben aufliegenden Abschnitt der ersten Gruppe,
- Fig. 5
- die Draufsicht auf einen eben aufliegenden Abschnitt der zweiten Gruppe,
- Fig. 6
- die Draufsicht auf einen eben aufliegenden Abschnitt der dritten Gruppe,
- Fig. 7
- die Draufsicht gemäß
Fig. 5 in größerer Darstellung, - Fig. 8
- eine Kugelzone der Ballhülle, wie sie von einem Abschnitt der ersten Gruppe gebildet oder abgedeckt wird,
- Fig. 9
- eine Kugelkappe der Ballhülle, wie sie von einem Abschnitt der dritten Gruppe gebildet oder abgedeckt wird,
- Fig. 10
- den Schnitt durch die Ballhülle gemäß
Fig. 1 gemäß dem Stand der Technik entlang eines Großkreises und zentrisch durch ein Pentagon und zwei Hexagone und - Fig. 11
- den zu
Fig. 10 korrespondierenden Schnitt durch die Ballhülle gemäßFig. 2 . - In
Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ballhülle 1 dargestellt,Fig. 3 zeigt die Ballhülle 1 vergrößert. Wie zu sehen ist, ist die Oberfläche des Balls mit drei verschieden ausgeformten Abschnitten 2, 3 und 4 versehen, wobei alle Abschnitte miteinander vernäht sind. Alternativ zum Vernähen kommt auch ein Verkleben oder ein Verschweißen der Abschnitte in Betracht. - Die Ballhülle 1 kann für Fußbälle oder Volleybälle sowie für beliebige andere Bälle zum Einsatz kommen.
- Eine erste Gruppe Abschnitte 2 hat eine im wesentlichen kreisringartige Form, die eine Kugelzone der Ballhülle 1 bilden bzw. abdecken. Eine Kugelzone 23 ist in
Fig. 8 illustriert. Es handelt sich um die Oberfläche der in dieser Figur perspektivisch dargestellten Kugelschicht. Im Ausführungsbeispiel sind sechs Abschnitte 2 der ersten Gruppe gleichmäßig verteilt über die Oberfläche der Ballhülle angeordnet. Eine andere bevorzugte Ausführungsform (nicht dargestellt) weist lediglich vier Abschnitte 2 auf. - Zentrisch innerhalb der durch den Abschnitt 2 gebildeten Ausnehmung sind Abschnitte 4 einer dritten Gruppe angeordnet. Diese dritte Gruppe Abschnitte 4 hat eine im wesentlichen kreisrunde Form, die eine Kugelkappe der Ballhülle 1 bilden bzw. abdecken. Eine Kugelkappe 24 ist in
Fig. 9 dargestellt. Es handelt sich hierbei um die Oberfläche des in dieser Figur perspektivisch dargestellten Kugelsegments. Im Ausführungsbeispiel sind sechs Abschnitte 4 der dritten Gruppe innerhalb der Abschnitte 2 angeordnet. - Die Verbindung zweier Abschnitte 2 wird über Abschnitte 3 einer zweiten Gruppe hergestellt. Die Abschnitte 3 haben eine der angrenzenden Form der Abschnitte der ersten Gruppe 2 angepasste Form. Weiterhin sind sie länglich bzw. streifenförmig ausgebildet. Bei der dargestellten Ballhülle kommen insgesamt zwölf Abschnitte 3 der zweiten Gruppe zum Einsatz. Dabei existieren - wie in
Fig. 3 zu sehen ist - Zusammentreffstellen 21, an denen sich drei Nähte treffen. Während hier lediglich 20 derartige Stellen vorhanden sind, weist die Ballhülle gemäß dem Stand der Technik 32 solche Stellen auf, die hinsichtlich einer Wasseraufnahme kritisch sind. Dies verbessert die Konstanz der Spieleigenschaften der erfindungsgemäßen Ballhülle. - In den
Figuren 4, 5 und 6 sind die drei Gruppen von Abschnitten 2, 3 und 4 separat dargestellt, wobei es sich hierbei um eben aufliegende bzw. ausgebreitete Flächen handelt, die erst nach dem Vernähen die inFig. 3 skizzierte Form einnehmen. - In
Fig. 4 ist zu sehen, wie das Grundteil aussieht, aus dem ein kreisringartiger Abschnitt 2 (s.Fig. 3 ) gebildet wird. Ein Kreisringteil weist an einer Umfangsstelle 5 eine Unterbrechung auf. Diese Unterbrechung erstreckt sich über einen Winkel β, der bevorzugt zwischen 20° und 130° liegt, bei sechs vorgesehenen Abschnitten 2 vorzugsweise bei etwa 45°. Die der Unterbrechungsstelle zugewandten Seiten 6 und 7 werden dann vernäht, um den Abschnitt 2 zu bilden. Dabei kann eine Seite 6 bzw. 7 oder können beide Seiten gerade ausgebildet oder mit einem Kreisbogen versehen sein. InFig. 4 ist zu sehen, dass beide Seiten 6, 7 leicht kreisförmig ausgebildet sind, so dass der Abschnitt 2 nach dem Zusammennähen der Seiten 6, 7 im wesentlichen die Form einer Kugelzone 23 (s.Fig. 8 ) aufweist. Im übrigen wird die Form des Kreisringteils durch die Radien R1 und R2 bestimmt. Im Ausführungsbeispiel beträgt der äußere Radius R1 78,2 mm, während derjenige des inneren Radius R2 28,2 mm beträgt. - Die Abschnitte 3 der zweiten Gruppe sind in den
Figuren 3 und - mit mehr Details - inFig. 7 dargestellt. Der Abschnitt 3 hat eine längliche bzw. streifenförmige Ausbildung. Dabei beträgt die Länge L des Abschnitts 3 mindestens das Doppelte der größten Breite B des Abschnitts 3. Der Abschnitt 3 ist ferner symmetrisch ausgebildet, und zwar hinsichtlich zweier Achsen 8 und 9, die senkrecht aufeinander stehen. An den beiden Querseiten 10 des Abschnitts 3 ist je eine spitzenförmige Verbreiterung vorgesehen, d. h. eine Spitze 13, die durch zwei Geraden 11 und 12 bzw. durch zwei Kreisbögen gebildet werden. Im Ausführungsbeispiel sind zwei Geraden 11 und 12 vorgesehen, die zur Achse 8 einen Winkel α von 57° einschließen. - Die seitlichen Begrenzungen 14 der Abschnitte 3 im Bereich deren Längsseiten 15 werden durch elliptische Bögen, gegebenenfalls auch durch Kreisbögen, gebildet, die hinsichtlich ihrer Größe so gewählt sind, dass die beim Zusammennähen mit den Abschnitten 2 zur Kreisform passen, die durch die äußeren Radien R1 der Abschnitte 2 definiert werden. Im Ausführungsbeispiel mit sechs Abschnitten 2 beträgt die Bogenlänge s ein Viertel des Umfangs, der durch den äußeren Rand des Kreisringabschnitts 2 bestimmt wird. Im Falle von vier Abschnitten 2 betrüge die Bogenlänge ein Drittel des Umfangs.
- Wie weiter zu sehen ist, ergibt sich so eine Gestalt der Abschnitte 3, bei denen diese in ihren Endbereichen 16 und 17 eine größere Breite B aufweisen, als in ihrem Mittenbereich 18, wo die Breite mit b bezeichnet ist. Dabei entspricht vorzugsweise die größte Breite B jedes Abschnitts 3 mindestens dem Doppelten der kleinsten Breite b. Im Ausführungsbeispiel beträgt die Breite b 14 mm.
- Im Verhältnis zu der in
Fig. 1 skizzierten Ballhülle ist zu erwähnen, dass die Länge L der Abschnitte 3 größer ist, als der Durchmesser der Hexagone 19, wodurch eine höhere Formstabilität der vorgeschlagenen Ballhülle erreicht wird. - In
Fig. 6 ist schließlich ein Abschnitt 4 der dritten Gruppe zu sehen, der aus einem Kreisteil besteht. Der Radius R3 des Teils liegt im Ausführungsbeispiel bei 24,0 mm. Dieser Radius kann auch deutlich größer gewählt werden und mehr als 30 mm betragen. Dies ist insbesondere-dann der Fall, wenn in einen der Abschnitte 4 ein Ventil zum Befüllen der Blase integriert werden muss. - Die Ballhülle 1 weist damit nicht nur relativ wenige Abschnitte auf (nämlich 24 verglichen mit den 32 der Ballhülle gemäß
Fig. 1 ), auch die Anzahl der Zusammentreffstellen dreier Nähte ist mit 20 deutlich geringer als im Falle der Ballhülle nachFig. 1 , wo es 32 Stellen sind. - Weiterhin ist auch konzeptbedingt die Rundheit der Ballhülle 1 bei der erfindungsgemäßen Lösung größer als beim Ball gemäß
Fig. 1 . Wie bereits ausgeführt wurde (s. Ausführungen zuFig. 10 ), steht dort ein minimaler Radius r01 von 103,3 mm einem maximalen Radius r04 von 110,2 mm gegenüber. Der maximale Radius beträgt also 106,7 % des minimalen Radius. - Die Verhältnisse beim Ball gemäß dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel sind in
Fig. 11 dargestellt. - Für die Ballhülle 1 gemäß
Fig. 2 bzw. 3 ist inFig. 11 der Schnitt durch die Ballhülle entlang eines Großkreises und so skizziert, dass die Achse 9 (s.Fig. 7 ) entlang des Schnitts verläuft. Eingetragen sind die Abstände zwischen dem Ballzentrum 22 und den Abschnitten 2, 3 und 4, wobei die Abschnitte eben eingezeichnet sind, d. h. eine ballige Verformung infolge des Drucks im Ballinneren wurde nicht berücksichtigt. - Der Radius r11 ist der Abstand vom Ballzentrum 22 zur Mitte des Abschnitts 4 (Kreisabschnitt); er beträgt im Ausführungsbeispiel 107,5 mm. Der Abstand r12 gibt die Distanz zwischen Ballzentrum 22 und der Mitte des Abschnitts 2 (Kreisring) an, wobei im Ausführungsbeispiel dieser Radius 107,2 mm beträgt. Der Radius r13 beschreibt den Abstand vom Ballzentrum 22 zur Mitte des Abschnitts 3 und beträgt im Ausführungsbeispiel 109,0 mm. r14 ist die Distanz zwischen Ballzentrum 22 und der Verbindungsstelle zwischen den Abschnitten 2 und 4; der Wert liegt im Ausführungsbeispiel bei 109,8 mm. Das Verhältnis zwischen größtem und kleinsten Radius - im vorliegenden Falle zwischen dem Radius r14 und dem Radius r12 - gibt wieder die (maximale) Unrundheit der Ballhülle 1 an; im Ausführungsbeispiel beträgt das Verhältnis 1,024, d. h. der maximale Radius beträgt 102,4 % des minimalen Radius. Damit ergibt sich, dass die Rundheit des Balls sehr viel größer ist als beim vorbekannten Ball gemäß
Fig. 1 (106,7 %). - Bevorzugt ist eine Ausgestaltung vorgesehen, bei der der Radius R3 des Abschnitts 4 zwischen 15 % und 45 % des (mittleren) Radius der Ballhülle 1 beträgt. Unter dem mittleren Radius wird der arithmetische Mittelwert der in
Fig. 11 genannten vier Radien verstanden. - Der innere Radius R2 des Abschnitts 2 liegt dabei mit Vorteil zwischen 110 % und 130 %, vorzugsweise zwischen 113 % und 117 % des Radius R3 des Abschnitts 4 im beschriebenen Ausführungsbeispiel mit sechs Abschnitten 2. Bei vier Abschnitten 2 läge dieser Wert bevorzugt zwischen 118 % und 122 % des genannten Radius.
- Der äußere Radius R1 des Abschnitts 2 liegt vorzugsweise zwischen 60 % und 90 %, besonders bevorzugt zwischen 70 % und 80 %, des (mittleren) Radius der Ballhülle 1.
- Die Länge L des Abschnitts 3 liegt beim Ausführungsbeispiel mit sechs Abschnitten 2 bevorzugt zwischen 90 % und 220 %, insbesondere zwischen 100 % und 120 %, des (mittleren) Radius der Ballhülle 1. Werden nur vier Abschnitte 2 vorgesehen, beträgt die Länge L bevorzugt zwischen 180 % und 220 % dieses Radius.
- Die kleinste Breite b des Abschnitts 3 liegt mit Vorteil zwischen 10 % und 20 %, vorzugsweise zwischen 12 % und 17 %, der Länge L des Abschnitts 3.
- Die genannten Zahlenangaben verstehen sich lediglich exemplarisch und können sich bei anderen Ausführungsbeispielen ändern.
-
- 1
- Ballhülle
- 2
- Abschnitt
- 3
- Abschnitt
- 4
- Abschnitt
- 5
- Umfangsstelle
- 6
- Seite
- 7
- Seite
- 8
- Achse
- 9
- Achse
- 10
- Querseite
- 11
- Gerade oder Kreisbogen
- 12
- Gerade oder Kreisbogen
- 13
- Spitze
- 14
- seitliche Begrenzung
- 15
- Längsseite
- 16
- Endbereich
- 17
- Endbereich
- 18
- Mittenbereich
- 19
- Hexagon (Sechseck)
- 20
- Pentagon (Fünfeck)
- 21
- Zusammentreffstelle der Nähte
- 22
- Ballzentrum
- 23
- Kugelzone
- 24
- Kugelkappe
- α
- Winkel
- β
- Winkel
- R1
- äußerer Radius des Abschnitts 2
- R2
- innerer Radius des Abschnitts 2
- R3
- Radius des Abschnitts 4
- L
- Länge des Abschnitts 3
- B
- größte Breite des Abschnitts 3
- b
- kleinste Breite des Abschnitts 3
- r01
- Radius
- r02
- Radius
- r03
- Radius
- r04
- Radius
- r11
- Radius
- r12
- Radius
- r13
- Radius
- r14
- Radius
- s
- Bogenlänge
Claims (15)
- Ballhülle (1), insbesondere für Fußbälle, die eine Anzahl miteinander verbundener, insbesondere vernähter, Abschnitte (2, 3, 4) aufweist,
wobei eine erste Gruppe im wesentlichen gleich geformter Abschnitte (2) mit im wesentlichen kreisringartiger Form eine Kugelzone der Ballhülle (1) bilden oder abdecken,
wobei jeweils zwei benachbarte Abschnitte (2) der ersten Gruppe über je einen Abschnitt (3) einer zweiten Gruppe im wesentlichen gleich geformter Abschnitte verbunden sind, die eine der angrenzenden Form der Abschnitte (2) der ersten Gruppe angepasste sowie längliche Form aufweisen,
dadurch gekennzeichnet, dass
im Inneren der durch die Abschnitte (2) der ersten Gruppe gebildeten Kreisringe konzentrisch Abschnitte (4) einer dritten Gruppe mit im wesentlichen kreisrunder Form angeordnet sind. - Ballhülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberfläche der Ballhülle (1) gleichmäßig verteilt mindestens vier Abschnitte (2) der ersten Gruppe angeordnet sind.
- Ballhülle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberfläche der Ballhülle (1) gleichmäßig verteilt sechs Abschnitte (2) der ersten Gruppe angeordnet sind.
- Ballhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Abschnitte (2) der ersten Gruppe, vorzugsweise alle Abschnitte (2) der ersten Gruppe, aus je einem an einer Umfangsstelle (5) unterbrochenen Kreisringteil gefertigt sind, wobei die der Unterbrechungsstelle zugewandten Seiten (6, 7) des Kreisringteils miteinander verbunden, insbesondere vernäht, sind.
- Ballhülle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Unterbrechungsstelle im ebenen und spannungsfreien Zustand des Abschnitts (2) der ersten Gruppe über einen Winkelbereich (β) zwischen 20° und 130°, vorzugsweise zwischen 40° und 50° bei sechs Abschnitten (2) der ersten Gruppe und zwischen 60° und 70° bei vier Abschnitten (2) der ersten Gruppe, erstreckt.
- Ballhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Abschnitte (2) der ersten Gruppe, vorzugsweise alle Abschnitte (2) der ersten Gruppe, aus je einem an mehreren, vorzugsweise an drei oder vier, Umfangsstellen unterbrochenen Kreisringteil gefertigt sind,
wobei die den Unterbrechungsstellen zugewandten Seiten des Kreisringteils miteinander verbunden, insbesondere vernäht, sind. - Ballhülle nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Radius (R1) des durch die Abschnitte (2) der ersten Gruppe gebildeten Kreisringteils mindestens das Doppelte des inneren Radius (R2) des Kreisringteils beträgt.
- Ballhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte (3) der zweiten Gruppe mit länglicher Form streifenförmig ausgebildet sind.
- Ballhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Abschnitt (3) der zweiten Gruppe eine Länge (L) aufweist, die mindestens dem Doppelten der größten Breite (B) des Abschnitts (3) entspricht.
- Ballhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Abschnitt (3) der zweiten Gruppe bezüglich zweier aufeinander senkrecht stehender Achsen (8, 9) symmetrisch ist.
- Ballhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Abschnitt (3) der zweiten Gruppe an beiden Querseiten (10) eine aus zwei Geraden oder zwei Kreisbögen (11, 12) gebildete Spitze (13) aufweist.
- Ballhülle nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Geraden oder Kreisbögen (11, 12) zu einer der Achsen (8) einen Winkel (α) zwischen 35° und 110°, vorzugsweise zwischen 40° und 60°, besonders bevorzugt zwischen 47° und 49° bei vier Abschnitten (2) der ersten Gruppe und zwischen 56° und 59° bei sechs Abschnitten (2) der ersten Gruppe, einschließt.
- Ballhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die seitliche Begrenzung (14) der beiden Längsseiten (15) jedes Abschnitts (3) der zweiten Gruppe durch einen elliptischen Bogen oder durch einen Kreisbogen gebildet wird.
- Ballhülle nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte (3) der zweiten Gruppe in ihren Endbereichen (16, 17) eine größere Breite (B) aufweisen, als in ihrem Mittenbereich (18).
- Ballhülle nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die größte Breite (B) jedes Abschnitts (3) der zweiten Gruppe mindestens dem Doppelten der kleinsten Breite (b) des Abschnitts (3) entspricht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202004011143U DE202004011143U1 (de) | 2004-07-16 | 2004-07-16 | Ballhülle |
PCT/DE2005/001099 WO2006007808A1 (de) | 2004-07-16 | 2005-06-21 | Ballhülle |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1771229A1 EP1771229A1 (de) | 2007-04-11 |
EP1771229B1 true EP1771229B1 (de) | 2008-05-21 |
Family
ID=34981451
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05761988A Not-in-force EP1771229B1 (de) | 2004-07-16 | 2005-06-21 | Ballhülle |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20070225094A1 (de) |
EP (1) | EP1771229B1 (de) |
JP (1) | JP2008506429A (de) |
CN (1) | CN101018588A (de) |
AT (1) | ATE395952T1 (de) |
DE (3) | DE202004011143U1 (de) |
WO (1) | WO2006007808A1 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7862458B2 (en) | 2006-09-20 | 2011-01-04 | Nike, Inc. | Panel configuration for a game ball |
NL1033647C1 (nl) * | 2007-04-05 | 2008-05-20 | Pieter Huybers | Een nieuw type voetbal met verbeterde ronding. |
US8708847B2 (en) | 2008-06-27 | 2014-04-29 | Nike, Inc. | Sport ball casing and methods of manufacturing the casing |
US8852039B2 (en) | 2011-06-28 | 2014-10-07 | Nike, Inc. | Sport ball casing with integrated bladder material |
US8182379B2 (en) * | 2008-06-27 | 2012-05-22 | Nike, Inc. | Sport balls and methods of manufacturing the sport balls |
US8608599B2 (en) * | 2009-03-20 | 2013-12-17 | Nike, Inc. | Sport ball casing and methods of manufacturing the casing |
US8974330B2 (en) | 2009-03-20 | 2015-03-10 | Nike, Inc. | Sport ball casing and methods of manufacturing the casing |
DE102009016287B3 (de) * | 2009-04-03 | 2010-11-04 | Adidas Ag | Ball |
US8597144B2 (en) * | 2011-06-28 | 2013-12-03 | Nike, Inc. | Sport ball casing with thermoplastic reinforcing material |
US9149698B2 (en) * | 2011-07-20 | 2015-10-06 | Virberu L.L.C. | Ball skill enhancement training programs and methods |
US8926459B2 (en) * | 2012-03-30 | 2015-01-06 | Nike, Inc. | Sport balls and methods of manufacturing the sport balls |
USD872201S1 (en) * | 2017-04-28 | 2020-01-07 | Adidas Ag | Ball |
WO2019067773A1 (en) * | 2017-09-27 | 2019-04-04 | Dhirmalani Anand A | BALLOON THAT CAN BE DRAWN |
USD1053495S1 (en) * | 2022-10-25 | 2024-12-03 | Mohammad Naseem Khan | Sports ball urn |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1559117A (en) * | 1923-10-11 | 1925-10-27 | Drapermaynard Company | Football |
DE418700C (de) * | 1924-04-15 | 1925-09-14 | August Borchers Fa Dr | Sportball |
US1634146A (en) * | 1926-12-11 | 1927-06-28 | Henry Beulah Louise | Play-ball covering |
DE622592C (de) * | 1934-06-02 | 1935-12-02 | Franciscus Adrianus Van Zimmer | Spielball fuer Fussball-, Korbball-, Handball- u. dgl. Spiele |
DE682750C (de) * | 1936-09-15 | 1939-10-21 | Ernst Mueller Dipl Ing | 16teilige Huelle fuer Sportbaelle |
JPS6131466U (ja) * | 1984-07-31 | 1986-02-25 | 殿村株式会社 | 競技用ボ−ル |
DE8804788U1 (de) * | 1988-04-12 | 1988-07-07 | Frank, Rosemarie, 7065 Winterbach | Zuschnitt für Sportbälle, Spielbälle, insbesondere für Prellbälle und Faustbälle |
DE8908027U1 (de) * | 1989-06-30 | 1989-09-28 | Obermann, Günter, 4993 Rahden | Sport- und Spielball |
US5165685A (en) * | 1992-01-06 | 1992-11-24 | Hynes John P | Game ball |
JP3000697U (ja) * | 1994-02-02 | 1994-08-09 | 株式会社山曜 | ビーチボール |
DE4408047A1 (de) * | 1994-03-10 | 1995-09-14 | Uhl Sportartikel Karl | Ballhülle, insbesondere für Fußbälle |
DE4434751C2 (de) * | 1994-09-29 | 1996-10-17 | Montero Jose | Ballhülle |
DE19535636A1 (de) * | 1995-09-25 | 1997-03-27 | Eckard Dipl Ing Schlenker | Hohlkörper, Ball, Sportball, insbesondere Fußball, mit bevorzugt sphärischer bis ellipsoider Hülle nach Maßgabe kreisförmiger bis elliptischer Grundmuster |
DE19541395C2 (de) * | 1995-11-07 | 1998-01-22 | Uhlsport Gmbh | Ballhülle, insbesondere für Fußbälle |
DE19629727C2 (de) * | 1996-07-23 | 1998-07-30 | Jose Montero | Ballhülle |
US5851161A (en) * | 1997-07-15 | 1998-12-22 | Sassak; Mark S. | Grippable surface for throwable objects |
DE19904766A1 (de) * | 1999-02-05 | 2000-08-10 | Faiz Shah | Ball, insbesondere Sportball |
USD440614S1 (en) * | 2000-07-31 | 2001-04-17 | Jose C. Audero | Soccer ball |
DE20220150U1 (de) * | 2002-12-28 | 2004-04-29 | Puma Ag Rudolf Dassler Sport | Ballhülle, insbesondere für Fußbälle |
US7462119B2 (en) * | 2005-03-03 | 2008-12-09 | Russell Corporation | Spherical game ball with improved panels |
USD516647S1 (en) * | 2005-08-03 | 2006-03-07 | Chuang Yii Enterprise Co., Ltd. | Basketball |
-
2004
- 2004-07-16 DE DE202004011143U patent/DE202004011143U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2005
- 2005-06-21 EP EP05761988A patent/EP1771229B1/de not_active Not-in-force
- 2005-06-21 DE DE112005002287T patent/DE112005002287A5/de not_active Withdrawn
- 2005-06-21 JP JP2007520653A patent/JP2008506429A/ja active Pending
- 2005-06-21 WO PCT/DE2005/001099 patent/WO2006007808A1/de active IP Right Grant
- 2005-06-21 CN CNA2005800240521A patent/CN101018588A/zh active Pending
- 2005-06-21 US US11/571,876 patent/US20070225094A1/en not_active Abandoned
- 2005-06-21 AT AT05761988T patent/ATE395952T1/de not_active IP Right Cessation
- 2005-06-21 DE DE502005004208T patent/DE502005004208D1/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE395952T1 (de) | 2008-06-15 |
EP1771229A1 (de) | 2007-04-11 |
CN101018588A (zh) | 2007-08-15 |
DE502005004208D1 (de) | 2008-07-03 |
JP2008506429A (ja) | 2008-03-06 |
DE112005002287A5 (de) | 2007-07-12 |
US20070225094A1 (en) | 2007-09-27 |
DE202004011143U1 (de) | 2005-12-08 |
WO2006007808A1 (de) | 2006-01-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1771229B1 (de) | Ballhülle | |
DE4310510C2 (de) | Faltenbalg | |
DE4005879C1 (de) | ||
DE2537539A1 (de) | Kupplung zum miteinanderverbinden laenglicher bauelemente | |
DE3530911A1 (de) | Orthodontischer flaschensauger | |
EP2054648A2 (de) | Dichtungs- oder faltenbalg | |
DE602004010149T2 (de) | Verstärkungsschicht für eine reifenlauffläche | |
DE102007039858B4 (de) | Kugelgelenk | |
DE3311697A1 (de) | Reifenfelge sowie aus reifen und felge bestehendes fahrzeugrad | |
DE2755804C2 (de) | Gelenkverbindung für Kunststoffrohre | |
EP3791103A1 (de) | Anschlusskupplung | |
DE102019118338A1 (de) | Drehmoment-Antriebskopf | |
DE3218962C2 (de) | ||
WO2014006152A1 (de) | Kugelgewindetrieb | |
DE10124379A1 (de) | Frisierschere | |
DE1530092C3 (de) | Federndes Schienenrad | |
DE102013016283B4 (de) | Wurfball | |
WO2004060500A1 (de) | Ballhülle, insbesondere für fussbälle | |
DE19905046A1 (de) | Ball, insbesondere Sportball | |
DE10300562B4 (de) | Halteteil für eine Schlauchschelle | |
DE19711839A1 (de) | Ventil | |
EP1409911B1 (de) | Entlüftungskupplung mit drehentriegelung | |
DD245127A1 (de) | Steckverbindung zum loesbaren und festen verbinden von spielbauteilen | |
DE60019601T2 (de) | Einfüllvorrichtung eines flüssigkeitsbehälters | |
DE9305979U1 (de) | Ball |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20070216 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
RTI1 | Title (correction) |
Free format text: OUTER COVERING FOR A BALL |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502005004208 Country of ref document: DE Date of ref document: 20080703 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080521 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080521 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080901 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20080630 Year of fee payment: 4 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080521 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080521 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20080626 Year of fee payment: 4 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: PUMA A.G. RUDOLF DASSLER SPORT Effective date: 20080630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080921 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080521 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080521 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080821 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080521 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080521 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081021 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080521 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080521 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080630 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20090224 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080521 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080821 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080621 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20080630 Year of fee payment: 4 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20090621 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20100226 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090630 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090630 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090621 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080621 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081122 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080521 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080521 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080822 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090621 |